11.07.2015 Aufrufe

Entwicklung und Aufbau eines motorisierten Kamerasliders mit ...

Entwicklung und Aufbau eines motorisierten Kamerasliders mit ...

Entwicklung und Aufbau eines motorisierten Kamerasliders mit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Programmierung 9.3.3 Formatierung der Werte Schrittweite <strong>und</strong> Geschwindigkeit Der Inhalt der Variablen kontgeschw <strong>und</strong> schrittweite muss auf auf dem Display nachvollziehbar dargestellt werden. In unserem Fall bedeutet der Wert 10 einen Millimeter Fahrstrecke. Also muss 10 in 1,0mm umgewandelt werden. Vor der Kommastelle wird der Absolutwert der Variable geteilt durch 10 angezeigt, nach der Kommastelle wird nur die letzte Stelle des Absolutwerts der angezeigt. Ohne Verwendung des Absolutwertes würde bei negativem Inhalt der Variablen vor <strong>und</strong> nach dem Komma jeweils ein Minus angezeigt werden. Da aber bei der Verwendung des Absolutwerts die Anzeige von negativen Werten nicht möglich ist, wird manuell ein Minus vor dem Anzeigewert eingefügt, falls der Inhalt der Variablen negativ ist. 9.3.4 EEPROM Folgende Variablen werden im EEPROM des Mikrocontrollers gespeichert <strong>und</strong> sind auch nach Unterbrechung der Stromversorgung oder Reset gespeichert. EEPROM Adresse Variable Beschreibung 0 helligkeit Displayhelligkeit 1 kameramarke Kameramarke für IR-­‐Auslösecode 2 intervall Intervallmodus Pausenzeit 3 smsintervall S/M/S Intervall Pausenzeit Es wäre möglich noch viele weitere Werte im EEPROM zu speichern, da der EEPROM unseres Mikrocontrollers (Atmel Atmega328) einen Speicher von 1 Kilobyte hat, das heißt 1024 Byte gespeichert <strong>und</strong> ausgelesen werden können. Das EEPROM wird <strong>mit</strong> einer Lebensdauer von 100.000 Schreib/Lösch Zyklen 2 angegeben, es kann unendlich oft ausgelesen werden. 9.3.5 Definition eigener Zeichen für das LCD Im Zeichensatz für das LCD 3 sind zwar viele Buchstaben <strong>und</strong> Sonderzeichen vorhanden, aber manchmal benötigt man eigene Zeichen. In unserem Fall sind das der Navigationspfeil nach oben <strong>und</strong> der nach unten. Mit dem „LCD Custom Character Designer“ 4 können ganz einfach eigene Zeichen erstellt werden, der Code für die Zeichen wird automatisch erzeugt. Allerdings sollte beim Schreiben des Zeichens <strong>mit</strong> dem Befehl lcd.write explizit den Datentyp byte angegeben werden weil sonst der Compiler meint, dass es sich bei der Zahl um den Datentyp int handelt. 2 http://arduino.cc/de/Reference/EEPROMWrite 3 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Charset.gif 4 http://mikeyancey.com/hamcalc/lcd_characters.php 36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!