11.07.2015 Aufrufe

SWINGO - GROHE España, SA

SWINGO - GROHE España, SA

SWINGO - GROHE España, SA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>SWINGO</strong>771 140 771 130771 165 771 163D Seite ........1-2GB Page........2-4F Page........4-695.691.531/ÄM 213771/09.08 -KK


771 140 771 165 + 795 955771 130 771 163 + 795 955Bitte diese Anleitung an den Benutzer der Armatur weitergeben!Please pass these instructions on to the end user of the fitting.S.v.p remettre cette instruction à l'utilisateur de la robinetterie!I


1 2345678II


1DTechnische DatenAnwendungsbereich- Druckspeicher- Thermisch gesteuerte Durchlauferhitzer- Hydraulisch gesteuerte DurchlauferhitzerEin Betrieb mit drucklosen Speichern (offene Warmwasserbereiter)ist nicht möglich.Technische Daten• Fließdruck- min. 0,5 bar- empfohlen 1 - 5 bar• Betriebsdruck (Ruhedruck) max. 10 bar• Prüfdruck 16 bar• Durchflussleistung bei 3 bar Fließdruck:771 140- Auslauf ca. 18 l/min771 130 ca. 26 l/min• Temperatur- max. (Warmwassereingang) 80 °C- empfohlen (Energieeinsparung) 60 °C• Wasseranschluss warm - linkskalt - rechts• Haltedruck der Umstellung nach EN 817 ≥ 0,5 barZur Einhaltung der Geräuschwerte nach DIN 4109 ist beiRuhedrücken über 5 bar ein Druckminderer einzubauen.Bei elektrischen Schutzzonen:Nach den Anforderungen der DIN VDE 0100 Teil 701 müssenin den Bereichen, bei denen mit dem Auftreten von Strahlwasserzu rechnen ist, die Schutzart IPX5 eingehalten werden.Höhere Druckdifferenzen zwischen Kalt- und Warmwasseranschlusssind zu vermeiden.Hinweis:• Zur Einhaltung der EN 1717 sind die Eichelberg-Aufputz-Wandbatterien eigensicher mit Rückflussverhinderer-DIN-DVGW-Prüfzeichen ausgestattet.Durch Verwendung einer 3-Wege-Umstellung besteht dieMöglichkeit, diese Unterputzbatterien mit Kopf- und Handbrausegarniturzu kombinieren.Bei der Kombination von UP-Batterien mit Wannenfüll- undÜberlaufgarnituren anderer Hersteller sind folgende Punkte zubeachten:• Laut EN 1717 ist das Zwischenschalten eines Rohrunterbrechersmit DIN-DVGW-Prüfzeichen vorgeschrieben.• Bei der Kombination von UP-Batterien mit nachgeschaltetenBauteilen höherer Durchflussklassen bzw. ohne PA-IX-Zulassung wird das Prüfzeichen der Armatur ungültig.In ungünstigen Fällen kann sich das Geräuschverhalten derUP-Batterie verschlechtern.Wichtig:Bei allen Unterputzbatterien dürfen im Abgang (Mischwasserleitung)keine Absperrventile nachgeschaltetwerden.Für Armaturen, die nicht mit der gelieferten Ausstattunginstalliert werden, übernehmen wir keine Haftung.WandarmaturenInstallationSiehe Klappseite II Abb. [1]Rohrleitungssystem vor und nach der Installation gründlichspülen (DIN 1988 / EIN EN 806 beachten)!Der Warmwasseranschluss muss links, der Kaltwasseranschlussrechts erfolgen. Beachten Sie dazu die Maßzeichnungenauf Klappseite I.1. S-Anschlüsse montieren und Rosetten aufschrauben.2. Batterie anschrauben.3. Anschlüsse auf Dichtheit prüfen.Kalt- und Warmwassserzufuhr öffnen und Funktion derArmatur prüfen.UnterputzbatterienFertiginstallationSiehe Klappseite II Abb. [2]1. Einbauschablone nach vorne abziehen. Das überstehendeUnterteil der Styropor-Schallbox an der Einkerbungoberhalb der Fliesenoberkante abschneiden.Achtung: Falls das Unterteil der Styropor-Schallbox nichtüber der Fliesenoberkante heraussteht, muss zusätzlicheine Verlängerung (30 mm) eingebaut werden.2. Rohrleitungssystem vor und nach der Installationgründlich spülen (DIN 1988 / EIN EN 806 beachten)!3. Ausführung Wannenfüll- und Brausebatterie:Stopfen (D) mit einem Schraubendreher demontieren.Umstellung (C) mit einem Steckschlüssel (32 mm) festeinschrauben. Druckfeder (A) auf die Umstellung setzenund Druckknopf (B) aufstecken.Ausführung Brausebatterie:Die Montage der Umstellung entfällt. Der Stopfen (D) darfauf gar keinen Fall entfernt werden.4. Farbhülse (E) aufrasten.5. Rosette (F) mit Schaumstoffabdichtung (G) aufschiebenund mit Schraube (H) befestigen.6. Beiliegenden Bedienungshebel (I) aufstecken und vonseitlich unten mit der Befestigungsschraube (K)festschrauben. Markierungsplättchen (L) aufstecken.Um eine hundertprozentige Abdichtung zu erreichen, ist esempfehlenswert, zusätzlich den oberen Rosettenbereich ander Schnittstelle zur Fliesenoberfläche mit Silicon abzudichten.Kalt- und Warmwasserzufuhr öffnen und Funktion derArmatur prüfen.Funktion der automatischen Umstellung prüfenDurch Betätigen des Hebels wird die Wasserzufuhr freigegeben.Das Wasser tritt grundsätzlich erst am Wanneneinlauf aus.Umstellknopf drücken -Umschalten von Wanneneinlauf auf BrauseauslaufSchließen der Armatur -Umschalten der automatischen Umstellung von Brauseauslaufauf Wanneneinlauf.Hinweis:Sollte die Automatik nicht optimal arbeiten, sind überwiegendverbliebene Schmutzteilchen bzw. Installationsreste dieUrsache. Die Umstellung ist dann, wie unter "Wartung"beschrieben, zu reinigen.Berücksichtigen Sie aber, dass die Automatik nur bei Drückenüber 0,5 bar funktioniert. Ist dieser Fließdruck nicht vorhanden


(z.B. in Verbindung mit Durchlauferhitzern), kann unsereUmstellung durch Entfernen der Druckfeder (A) in eine einwandfreifunktionierende manuelle Umstellung umgerüstetwerden. Dafür Druckknopf (B) demontieren und Druckfeder (A)entnehmen, siehe "Wartung Umstellung".Keramikkartusche ECOMECOM-FunktionZur Reduzierung des Wasserverbrauchs, stoppt der Bedienungshebelbeim Betätigen in Mittelstellung bei ca. 1 / 3 dermaximalen Durchflussleistung.Wird ein höherer Durchfluss gewünscht, so kann der Hebeljederzeit über diesen Voranschlag hinweg angehoben werden,siehe Klappseite II Abb. [3].Verschleißbedingt kann sich der Widerstand, bei häufigerNutzung der Stufe 2, jedoch reduzieren. Dieser Zustand istnicht funktionsrelevant und unterliegt daher nicht derGarantieleistung.MengenbegrenzungSiehe Klappseite II Abb. [5]1. Nur Bedienungshebel (I) und Farbhülse (E) demontieren,siehe unter "Austausch der Kartusche" Pkt. 1-3.2. Dauerhaftes Einstellen der Durchflussmenge durch Drehender Schraube im hinteren Bereich des Kipphebel derKartusche.TemperaturbegrenzungSiehe Klappseite II Abb. [4]1. Gewünschte Maximaltemperatur mit dem Bedienungshebelauswählen. Einstellung nicht mehr verändern!2. Nur Bedienungshebel (I) und Farbhülse (E) demontieren,siehe unter "Austausch der Kartusche" Pkt. 1-3.3. Grünen Temperaturbegrenzer (P) mit einem Schraubendreherheraushebeln.4. Temperaturbegrenzer (P) drehen und so wieder einsetzen,dass das Minuszeichen am Anschlag (Q) anliegt.Der Anschlag blockiert jetzt grundsätzlich bei der Temperaturwahlbevor die Endstellung erreicht wird.Achtung: Der Hebelmischer ist ein mechanisch regelndesVentil. Schwankungen der Vorlauftemperaturen, -drücke oderder Ausfall des Kalt- bzw. Heißwassers beeinflussen daseingestellte Mischwasser. Ein thermischer Verbrühungsschutzist nicht vorhanden!Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.Es ist darauf zu achten, dass der Kartuschenraum bereitstrocken gelegt wurde und der Arretierungsnocken (T1) derKartusche (T) in die Eindrehung des Gehäuses eingreift.Die Zentralverschraubung (R) fest - mit 12 Nm anziehen.UmstellungSiehe Klappseite II Abb. [6] oder [7]Es kann vorkommen, dass die Umstellung nicht mehr in ihreAusgangsstellung zurückspringt und das Wasser aus Brauseund Auslauf gemeinsam läuft.In diesem Fall ist besonders die Formdichtung auf der Kolbenstange(M) von Schmutzteilchen zu reinigen und die gekennzeichnetenStellen (M) zu fetten. Dafür:Bei den Unterputzbatterien zusätzlich die Rosette (F)demontieren, siehe "Austausch der Kartusche" Pkt. 1-3.1. Druckknopf (B) kraftvoll abziehen.2. Druckfeder (A) entnehmen.3. Umstellung (N) mit Steckschlüssel (14 mm) herausschrauben.4. Umstellung prüfen, reinigen, evtl. austauschen und mitSiliconfett einfetten.Siliconfett ist im Sanitärfachhandel erhältlich.Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.RückflussverhindererBrauseabgangsnippel (771 140 / 771 130):Siehe Klappseite II Abb. [7]1. Den Rückflussverhinderer (O) mit Hilfe eines Schraubendrehersaus dem Brauseabgangsnippel heraushebeln.2. Rückflussverhinderer prüfen, reinigen und evtl. austauschen.Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.Beachten Sie, dass der Pfeil auf dem Rückflussverhinderer dieDurchflussrichtung angibt.MousseurMousseur abschrauben und säubern, siehe Klappseite IIAbb. [8].Es dürfen nur Original Eichelberg Ersatzteile verwendetwerden.WartungAustausch der KartuscheSiehe Klappseite II Abb. [6]Die Keramikkartusche ECOM ist nur komplett austauschbar.Kalt- und Warmwasserzufuhr absperren!1. Markierungsplättchen (L) abhebeln.2. Mit dem Bedienungshebel (I) in Stellung "Auf" die dann vonvorn zugängliche Befestigungsschraube (K) mit einemInnensechskantschlüssel (2,5 mm) lösen.3. Bedienungshebel (I) und Farbhülse (E) abziehen.Bei den Unterputzbatterien zusätzlich die Rosette (F) mitSchaumstoffabdichtung (G) durch Lösen der Schraube (H)demontieren.4. Zentralverschraubung (R) mit einem Maulschlüssel(36 mm) lösen.5. Adapterring (S) und Kartusche (T) entnehmen.GBTechnical DataApplicationsThis fitting can be used with:- Storage heaters- Thermally controlled instantaneous heaters- Hydraulically controlled instantaneous heatersIt cannot be used with unpressurized storage heaters (displacementwater heaters).Technical data• Pressures- min. 0,5 bar- recommended 1 - 5 bar2


Mitigeurs murauxInstallationVoir volet II fig. [1]Bien rincer les canalisations avant et après l’installation(respecter la norme EN 806)!Le branchement d'eau chaude sera effectué à gauche, celuid'eau froide le sera à droite. A ce sujet, prière de suivre ledessin coté se trouvant au volet I.1. Monter les raccords S et installer la rosace.2. Visser la robinetterie.3. Vérifier l'étanchéité les raccords.Ouvrir l'alimentation d'eau froide et d'eau chaude etvérifier le fonctionnement de la robinetterie.Robinetteries encastréesInstallation définitiveVoir volet II fig. [2]1. Retirer le gabarit de montage par l'avant. Découper lapartie inférieure de l'insonorisation en styropor dépassantau niveau de l'encoche au dessus du bord supérieur ducarrelage.Attention: au cas où la partie inférieure de l'insonorisationen styropor ne dépasse du bord du carrelage, monter enplus une rallonge (30 mm).2. Bien rincer les canalisations avant et aprèsl’installation (respecter la norme EN 806)!3. Modèle de robinetterie de douche et de remplissagede baignoire:Démonter le bouchon (D) avec un tournevis. Serrer à fondl'inverseur (C) avec une clé à pipe (32 mm). Placer leressort de pression (A) sur l'inverseur et insérer le boutonpoussoir(B).Modèle robinetterie de douche:Le montage de l'inverseur est supprimé. N'enlever enaucun cas le bouchon (D).4. Encliqueter la douille de couleur (E).5. Visser la rosace (F) avec l'étanchéité en mousse (G) etfixer avec la vis (H).6. Insérer le levier de commande fourni (I) et le serrer à fondpar le côté en bas avec la vis de fixation (K). Insérer lesplaquettes de marquage (L).Pour obtenir une étanchéité parfaite, il est recommandéd'étancher en plus avec du silicone la zone supérieure derosace, au niveau de la jonction avec la surface carrelée.Ouvrir l'arrivée d'eau froide et d'eau chaude et vérifier lefonctionnement de la robinetterie.Vérifier le fonctionnement de l'inverseurautomatiqueL'alimentation d'eau est libérée par la commande du levier.En principe, l'eau s'écoule toujours en premier par le remplissagede la baignoire.Appuyer sur le bouton de l'inverseur -Commutation du remplissage de la baignoire à l'écoulementde doucheFermeture de la robinetterie -Commutateur de l'inverseur automatique del'écoulement de douche au remplissage de la baignoire.Attention:Si l’automatisme ne fonctionne pas correctement, ce sontgénéralement des particules d’impuretés ou des résidus dumontage qui en sont la cause. Nettoyez alors l’inverseurcomme décrit sous "Maintenance".Mais rappelez-vous que l’automatisme ne fonctionne qu’àdes pressions supérieures à 0,5 bar. Si cette pressiond'écoulement n'est pas atteinte (par ex. en liaison avec deschauffe-eau instantanés), notre inverseur peut être transforméen inverseur manuel, fonctionnant parfaitement, ilsuffit d'enlever le ressort de pression (A). A cet effet,desassembler le bouton-poussoir (B) et enlever le ressort depression (A), voir "Maintenance Inverseur".Cartouche en céramique ECOMFonction ECOMPour éviter toute consommation excessive d’eau, le levier decommande limite le débit de l’eau à env. 1 / 3 du débitmaximum (position médiane du levier).Pour obtenir un débit plus important, passer outre cettepremière butée et soulever le levier jusqu’en butée finale,voir volet II fig. [3].Cependant, il est posible que, sous l’effet de l’usure, larésistance de la butée se réduise (en cas d’utilisationfréquente en position 2). Cela n’est pas directement lié aufonctionnement de l’équipement, ce nèst donc pas couvertpar la garantie.Limiteur de débitVoir volet II fig. [5]1. Ne démonter que le levier (I) et la douille (E), voir"Remplacement de la cartouche" points 1 à 3.2. Réglage durable du débit par serrage de la vis dans lazone intérieure du levier de la cartouche.Limitation de la températureVoir volet II fig. [4]1. Sélectionner une température maximale à l’aide du leviermélangeur. Ne plus modifier le réglage.2. Ne démonter que le levier (I) et la douille (E), voir"Remplacement de la cartouche" points 1 à 3.3. Enlever le limiteur de température vert (P) avec untournevis.4. Tourner le limiteur de température (P) et le réinsérer desorte que le moins se place à la butée (Q).La butée se bloque alors systématiquement à la sélectionde température et donc avant la butée maximale.Attention: le mitigeur est une vanne à régulation mécanique.Des divergences de température et de pression de l’arrivéed’eau ou une coupure d’eau froide, ou d’eau chaude,peuvent influencer le réglage du mitigeur. Ce mitigeur n’estpas équipé de protection anti-échaudage.MaintenanceRemplacement de la cartoucheVoir volet II fig. [6]La cartouche en céramique ECOM n'est remplaçable quedans sa totalité.Fermer l'alimentation d'eau chaude et d'eau froide!1. Soulever la marque (L).2. Avec l'évier de commande (I) sur la position "ouvert"desserrer la vis de fixation (K) à l'aide d'une clé allen(2,5 mm).3. Enlever le levier de commande (I) et la douille decouleur (E).Sur les robinetteries encastrées, démonter en plus larosace (F) avec le joint mousse (G) en desserrant la vis(H).4. Desserrer le vissage central (R) à l'aide d'une clé plate(36 mm).5. Enlever l’adaptateur (S) et la cartouche (T).Le montage sera effectué dans le sens contraire desopérations.Il faut veiller à ce que l'espace réservé à la cartouche soitdéjà bien séché et que l'ergot d'arrêt (T1) de la cartouche (T)s'encliquète bien dans la gorge du boîtier.Serrrer le vissage central (R) - à fond - à 12 Nm.InverseurVoir volet II fig. [6] ou [7]Il peut arriver que l’inverseur ne revienne plus à sa positioninitiale et que l’eau coule simultanément de la douche et dubec.Dans ce cas, il faut notamment éliminer les particules d’impuretésdu joint de la tige de piston (M) et graisser les endroitsrepérés par (M). A cet effet:Sur les robinetteries encastrées, démonter en plus la rosace(F), voir "Remplacement de la cartouche" points 1 à 3.1. Tirer avec énergie sur le bouton-poussoir (B).2. Enlever le ressort de pression (A).3. Dévisser l'inverseur (N) à l'aide d'une clé à canon(14 mm).4. Vérifier l'inverseur et le joint dans le nipple de sortie de ladouche, nettoyer, éventuellement remplacer et enduire degraisse silicone.Vous trouverez de la graisse silicone dans le commercedes sanitaires.Le montage sera effectué dans le sens inverse desopérations.Clapet d'anti-retourRaccord de sortie de douche (771 140 / 771 130):Voir volet II fig. [7]1. Soulever le clapet de non-retour (O) à l'extérieur duraccord de sortie de la douchette à l'aide d'un tournevis.2. Contrôler le clapet d'anti-retour, le nettoyer et le changereventuellement.Le montage doit être effectué à l'inverse.Attention, la flèche sur le clapet indique la direction ded'écoulement.MousseurDévisser le mousseur et nettoyer, voir volet II fig. [8].Il n'est permis d'utiliser que des pièces de rechanged'origine Eichelberg.5 6


DGewährleistung nur bei Beachtung dieserTechnischen Produktinformation.Bei Gewährleistungsansprüchen muss dieRechnung vorgelegt werden, aus der das Kaufbzw.Einbaudatum ersichtlich ist.Service - HotlineFür Dienstleistungen vor Ort und allgemeineServicefragen.Fon: +49 (0) 23 72 / 93 27 120Fax: +49 (0) 23 72 / 93 27 133GBFFailure to follow these technical productinformation could invalidate your warranty.Warranty claims must be accompanied by theinvoice showing date of purchase or installation.Garantie seulement en cas de respect desprésentes informations techniques.Pour bénéficier de la garantie, la facture doit êtreprésentée, prouvant la date de l'achat ou del'installation.NLDe garantie geldt uitsluitend bij inachtneming vandeze voorschriften.Bij garantie-aanvragen moet de faktuur overlegdworden, waaruit de koop-, respectievelijk montagedatum blijkt.Tragen Sie bitte Kauf- bzw. Einbaudatum hier ein.Please enter date of purchase and installation here.Veuillez porter ici la date d'achat et de montage.Datum van aankoop en datum van inbouw s.v.p. hierinvullen.• Technische Änderungen vorbehalten! • Subject to technical alterations without notice!• Sous réserve de modifications techniques! • Technische wijzigingen voorbehouden!H.D. Eichelberg & Co. GmbHIndustriepark EdelburgD-58675 HemerH.D. Eichelberg & Co. GmbHPostfach 1202D-58652 HemerTelefon:+49 (0) 23 72 / 93 27 130Telefax: +49 (0) 23 72 / 93 27 131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!