27.11.2012 Aufrufe

Veyxol® B-Phos VeyFo® - Veyx-Pharma GmbH

Veyxol® B-Phos VeyFo® - Veyx-Pharma GmbH

Veyxol® B-Phos VeyFo® - Veyx-Pharma GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Leistungsstarke Tiere verlangen optimierte Ernährungsstrategien<br />

Wir wollen Ihren Erfolg! Dafür tun wir unser Bestes!<br />

Die im <strong>VeyFo®</strong> <strong>Veyx</strong>ol B-<strong>Phos</strong> enthaltenen Komponenten sind in der Tierernährung<br />

bekannt. Sie werden ebenso zur Nahrungsergänzung bzw. parenteralen Ernährung<br />

des Menschen eingesetzt. Qualität und Verarbeitung entsprechen höchsten Reinheitskriterien.<br />

Wir fertigen unser Produkt steril und erreichen auf diese Weise dessen<br />

lange Lagerstabilität wie auch gleichzeitig dessen komplikationslosen Einsatz.<br />

Aufgrund der für die einzelnen Stoffe ver fügbaren toxikologischen Daten kann es<br />

bei sachgerechter Verwendung als untoxisch und somit als unbedenklich eingestuft<br />

werden.<br />

Vorgeschriebene Produktsicherheitsdatenblätter werden bereitgestellt.<br />

Packungsgröße<br />

Flasche à 100 ml, Flasche à 250 ml<br />

Zusätzliche Hinweise<br />

Für Kinder unzugänglich, nicht über 20 °C und vor Licht geschützt aufbewahren.<br />

Um eine klare Abgrenzung zu unseren Tierpfl ege- und veterinärmedizinischen<br />

Arzneimittel spezialitäten zu erreichen, werden unsere den einschlägigen Vorschriften<br />

der Futtermittel gesetzgebung unterliegenden Ergänzungs- bzw. Diätfuttermittel<br />

– so auch das Vorliegende – ausschließlich unter unserer Dachmarke „<strong>VeyFo®</strong>“<br />

gekennzeichnet und ausgelobt. Dies sind demgemäß keine Arzneimittel und werden<br />

deshalb weder auf tierärztlichem Abgabebeleg noch im Stallbuch des Tierhalters eingetragen.<br />

<strong>Veyx</strong>-<strong>Pharma</strong> ist GMP-, QS- und DIN EN ISO 9001-zertifi ziert.<br />

<strong>Veyx</strong>-<strong>Pharma</strong> <strong>GmbH</strong> · Söhreweg 6 · 34639 Schwarzenborn · Deutschland<br />

Tel. 05686 99860 · Fax 05686 1489 · E-Mail zentrale@veyx.de<br />

Österreich: <strong>Veyx</strong> & Slemr <strong>GmbH</strong> · Engerthstraße 200 · A-1020 Wien<br />

Tel. 0043 1 2760258 · Fax 0043 1 2760278 · E-Mail veyx-pharma.slemr@chello.at<br />

www.veyx.de 10/2010<br />

VeyFo ®<br />

<strong><strong>Veyx</strong>ol®</strong> B-<strong>Phos</strong><br />

<strong>Phos</strong>phor/Vit. B 12 -Lösung<br />

Mineral-Energie-Booster<br />

� Gute Resorption<br />

� Beste Verträglichkeit<br />

Formulierungen für Profi s mit<br />

Anspruch auf Höchstleistung<br />

D 8


Qualität und Einsatz<br />

Produktcharakteristik*<br />

Flüssigzubereitung (Lösung) mit<br />

Na-<strong>Phos</strong>phat/<strong>Phos</strong>phonat (10 %),<br />

Na-Chlorid, Glucose.<br />

Als weitere Komponenten sind pro<br />

1000 ml enthalten:<br />

50.000 µg Vitamin B 12 , <strong>Phos</strong>phorsäure<br />

(E 338), Kaliumsorbat (E 202) und Aromavormischung<br />

„Butaforom T 100 g/l“ mit<br />

Butylaminophosphonat und Wasser als<br />

Trägerstoffe<br />

<strong>VeyFo®</strong> <strong>Veyx</strong>ol B-<strong>Phos</strong> wird – mit hohem Qualitätsstandard entspechenden, organisch<br />

gebundenen, sehr gut bioverfügbaren Komponenten (<strong>Phos</strong>phorträger) formuliert<br />

- in Reinraumqualität (keimfrei) hergestellt.<br />

Das Produkt kann problemlos sowohl bei Einzeltieren direkt als auch bei Tiergruppen<br />

über Futter oder Wasser – zur bedarfsgerechten Ergänzung der Tagesration eingesetzt<br />

werden.<br />

Ernährungsphysiologische Bedeutung<br />

Zu Bedeutung und biologischer Funktion einzelner Nähr-/Mikronährstoffe haben wir<br />

nach stehende Informationen der Fachliteratur – u. a. aus der AWT-Schriftenreihe<br />

„Vitamine in der Tierernährung“ – entnommen.<br />

<strong>Phos</strong>phor: Skelettbaustein, Puffersubstanz in Blut und Zelle, lebenswichtiger Bestandteil<br />

der Nukleinsäure und verschiedener Lipoide bzw. Proteide. Wird für die Erzeugung,<br />

Speicherung und Verwertung der Energie benötigt und vermittelt Hormonwirkungen.<br />

<strong>Phos</strong>phormangel führt zu vermindertem Verzehr, Wachstumsstörungen,<br />

geringerer Milchleistung und letzten Endes (Störungen des Energiestoffwechsels)<br />

auch zu Reproduktionsstörungen. Rachitis (unzureichende Knochenmine rali sierung)<br />

und Osteoporose bzw. Knochenbrüchigkeit (hoher Ca- und P-Ausbau aus dem Skelett)<br />

können sowohl durch <strong>Phos</strong>phor- als auch Vitamin D - oder Ca-Mangel (Schwei-<br />

3<br />

ne, Gefl ügel) bedingt sein. Störungen des Säure-Basen-Haushaltes (z. B. bei der Azidose)<br />

bzw. Gebärparese können zu Hy pophosphatämie (< 5,0 mg anorg. P/100 ml<br />

Serum) führen.<br />

* Hinweis: Die Angaben sind als Übersicht zu verstehen. Änderungen, insbesondere wenn diese keinen<br />

wesentlichen Einfl uss auf den besonderen Ernährungszweck haben, bleiben vorbehalten. Es gilt die jeweils<br />

aktuelle Kennzeichnung der Verpackung.<br />

Um eine möglichst geringe Belastung der Umwelt durch Ausscheidungen über die<br />

Exkremente zu erreichen, sollte eine Zubereitungsform favo risiert werden, bei deren<br />

Freisetzung das <strong>Phos</strong>phor möglichst verlustarm in die Körperzellen gelangt. Dies<br />

gelingt auf besonders zuverlässige Weise mit organischen Verbindungen, wie Na-<br />

Dimethylamino-<strong>Phos</strong>phonat (Toldimfos) oder Natrium-Butylamino-<strong>Phos</strong>phonat (Butaphosphan).<br />

Vitamin B : (Cyanocobalamin) Blutbildung und Wachstum. Dient zum Aufbau der<br />

12<br />

Coenzymgruppen 5-Desoxyadenylcobalamin (wichtig für Propionsäureverwertung<br />

und somit für die Glukose- bzw. Laktosebildung bei Wiederkäuern) und Methylcobalamin<br />

(notwendig für Methylierungsreaktionen und damit u. a. für den Methioninstoffwechsel).<br />

Folgen eines Mangels an Vitamin B sind Veränderungen im roten Blutbild, Störun-<br />

12<br />

gen im Eiweißstoffwechsel, Erkrankungen des Nervensystems, Hauterkrankungen,<br />

Wachstumsstörungen und schlechte Futterverwertung<br />

Glukose (Traubenzucker): ein biologisch wertvoller Nährstoffl ieferant, zur Familie<br />

der Einfachzucker (Monosaccharide) gehörend.<br />

Verwendungs-/Dosierungsempfehlung<br />

Zur bedarfsgerechten Ergänzung der Tagesration, insbesondere bei kurzfristig erhöhtem<br />

Bedarf vor, während und nach besonderen Leistungs-/Belastungsphasen, wie<br />

dies z. B. bei Geburt, Absetzen, Transport, Stallwechsel, extremen Außentemperaturschwankungen,<br />

Futterumstellungen, hohen tierischen Leistungen oder sportlichen<br />

Aktivitäten der Fall sein kann.<br />

Pferde und Rinder: 10,0 - 50,0 ml<br />

Fohlen und Kälber: 5,0 - 25,0 ml<br />

Schweine, Schafe und Ziegen: 3,5 - 15,0 ml<br />

Hunde: 0,5 - 5,0 ml<br />

Katzen und Pelztiere: 0,5 - 2,5 ml<br />

Einsatz über das Trinkwasser: 0,2 - 1,0 ml/Liter<br />

Einsatz über Breifutterautomaten (Ferkel): 0,5 - 1,5 ml/Liter Wasser

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!