11.07.2015 Aufrufe

Mein Entwurf zur Anpassung der KTA-Regel 3301 nach ... - ingwer.me

Mein Entwurf zur Anpassung der KTA-Regel 3301 nach ... - ingwer.me

Mein Entwurf zur Anpassung der KTA-Regel 3301 nach ... - ingwer.me

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sicherheitstechnische <strong>Regel</strong> des <strong>KTA</strong><strong>Regel</strong>Basierend auf: Fassung 1984-11Stand: 2011-01-14<strong>KTA</strong> <strong>3301</strong>Nachwär<strong>me</strong>abfuhrsyste<strong>me</strong> von LeichtwasserreaktorenDer <strong>KTA</strong> hat auf seiner 43. Sitzung am 27. Juni 1989 die "Hinweise für den Benutzer <strong>der</strong> <strong>Regel</strong> <strong>KTA</strong> <strong>3301</strong>(11/84)" beschlossen.Die <strong>nach</strong>folgend wie<strong>der</strong>gegebene <strong>Regel</strong> wurde im Auftrag des Kerntechnischen Ausschusses vom Nor<strong>me</strong>nausschußKerntechnik (NKe) vorbereitet. Der NKe beabsichtigt, diese <strong>Regel</strong> wortgleich als Norm DIN 25447 zu veröffentlichen.Grundlagen 3Inhalt1 Anwendungsbereiche dieser <strong>KTA</strong>-<strong>Regel</strong> ................................................................................................. 32 Begriffe .................................................................................................................................................... 43 Einsatzfälle .............................................................................................................................................. 53.1 Bestimmungsgemäßer Betrieb ................................................................................................................ 53.2 Auslegungsstörfälle ................................................................................................................................. 63.3 Zu betrachtende sehr seltende Ereignisse (gegen die die Anlage auszulegen ist) ................................ 63.4 Sonstige Einsatzfälle ............................................................................................................................... 73.5 Notfallmaßnah<strong>me</strong>n .................................................................................................................................. 74 Verfahrenstechnische Auslegung .................................................................................................................... 74.1 Randbedingungen <strong>der</strong> Wär<strong>me</strong>senke ............................................................................................................ 74.2 Abzuführende Wär<strong>me</strong>leistung ................................................................................................................. 74.3 Verfahrenstechnische Auslegung <strong>der</strong> Komponenten .............................................................................. 84.4 Be<strong>me</strong>ssung <strong>der</strong> Kühlmittelvorräte ........................................................................................................... 95 Systemkonzept ........................................................................................................................................ 95.1 Systemfunktion ........................................................................................................................................ 95.2 Versagensannah<strong>me</strong>n und Redundanzfor<strong>der</strong>ungen ............................................................................... 105.3 Systeminterne Störungen ...................................................................................................................... 115.4 Sicherer Einschluß des Primärkühlmittels ............................................................................................. 116 Anordnung und konstruktive Maßnah<strong>me</strong>n ............................................................................................. 126.1 Bestimmungsgemäßer Betrieb .............................................................................................................. 126.2 Anlageninterne Störfälle ........................................................................................................................ 126.3 Einwirkungen von außen ....................................................................................................................... 136.4 Wär<strong>me</strong>senke ......................................................................................................................................... 137 Betrieb und Überwachung ..................................................................................................................... 147.1 Bestimmungsgemäßer Betrieb (Sicherheitsebene 1und 2) ................................................................... 147.2 Auslegungsstörfälle (Sicherheitsebene 3) ............................................................................................. 147.3 Sehr seltene Ereignisse (Sicherheitsebene 4a) .................................................................................... 148 Anfor<strong>der</strong>ungen an die Ausführung und Schnittstellen des NWA-Systems ........................................... 158.2 Elektrische Energieversorgung.............................................................................................................. 158.3 Nichtelektrische Energieversorgung ...................................................................................................... 159 Sicherstellung <strong>der</strong> Funktionsfähigkeit und <strong>der</strong> Funktionsbereitschaft ................................................... 169.1 Inbetriebsetzungsprüfungen .................................................................................................................. 169.2 Wie<strong>der</strong>kehrende Prüfungen .................................................................................................................. 169.3 Instandhaltung ....................................................................................................................................... 1610 Zuverlässigkeitsanalysen ...................................................................................................................... 1610.1 Zielsetzung ............................................................................................................................................ 16Seite


<strong>KTA</strong> <strong>3301</strong> Seite 210.2 Umfang ................................................................................................................................................. 1710.3 Systemaufbereitung und Festlegung von Randbedingungen ............................................................... 1710.4 Berechnung <strong>der</strong> Zuverlässigkeitskenngrößen ...................................................................................... 1710.5 Bewertung <strong>der</strong> Ergebnisse ................................................................................................................... 17Anhang A Liste <strong>der</strong> Syste<strong>me</strong> zum Anwendungsbereich <strong>der</strong> <strong>Regel</strong> .................................................................. 18Anhang B Bestimmungen, auf die in dieser <strong>Regel</strong> verwiesen wird o<strong>der</strong> hierfür relevant sind ......................... 22Relevante <strong>KTA</strong>-<strong>Regel</strong>n .................................................................................................................................... 23Relevante Kapitel aus dem nationalen kerntechnischen <strong>Regel</strong>werk ............................................................... 25Relevante Kapitel aus dem nationalen kerntechnischen <strong>Regel</strong>werk ............................................................... 26Relevante Empfehlungen <strong>der</strong> Reaktor-Sicherheitskommission (RSK) in Deutschland ................................... 28Stichwortverzeichnis ........................................................................................................................................ 30


<strong>KTA</strong> <strong>3301</strong> Seite 3Grundlagen(1) Die <strong>Regel</strong>n des deutschen Kerntechnischen Ausschusses(<strong>KTA</strong>) haben die Aufgabe, sicherheitstechnische Anfor<strong>der</strong>ungenan die in Deutschland vorhandenen Kernkraftwerkenanzugeben, bei <strong>der</strong>en Einhaltung die <strong>nach</strong> dem Stand vonWissenschaft und Technik erfor<strong>der</strong>liche Vorsorge gegenSchäden durch die Errichtung und den Betrieb <strong>der</strong> Anlagegetroffen ist (§ 7 Absatz 2 Nr. 3 Atomgesetz - AtG), um die imAtG und <strong>der</strong> Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) festgelegtenSchutzziele zu erreichen. Die <strong>KTA</strong>-<strong>Regel</strong>n sind Teil desnationalen deutschen kerntechnischen <strong>Regel</strong>werkes. Diesesist vom Bundesamt für Strahlenschutz im „Handbuch Reaktorsicherheitund Strahlenschutz“ (RS-Handbuch) zusam<strong>me</strong>ngestelltund gepflegt.(2) Zu den Nachwär<strong>me</strong>abfuhrsyste<strong>me</strong>n (siehe Begriffe) vonLeichtwasserreaktoren gehören die Syste<strong>me</strong>, welche dieWär<strong>me</strong> aus dem Primärkühlmittel und aus dem Sicherheitsbehälteran eine Wär<strong>me</strong>senke abführen, wenn die betrieblicheHauptwär<strong>me</strong>senke nicht <strong>me</strong>hr benutzt wird. Die Nachwär<strong>me</strong>abfuhrsyste<strong>me</strong>(im weiteren <strong>Regel</strong>text: "NWA-Syste<strong>me</strong>") überneh<strong>me</strong>n die Sicherheitsfunktionen:a) Kühlung <strong>der</strong> Brennele<strong>me</strong>nte und den Einbauten imReaktorkern bei bestimmungsgemäßem Betrieb, beiStörfällen, im Notstandsfall und im Notfallb) Kühlmittelergänzung für die Sicherung <strong>der</strong> Aufgabe a)c) Wär<strong>me</strong>abfuhr aus dem Sicherheitseinschluss <strong>nach</strong>Kühlmittelverluststörfällen.Die Abfuhr <strong>der</strong> Nachwär<strong>me</strong> aus dem Brennele<strong>me</strong>ntlagerbeckenist in <strong>KTA</strong> 3303 geregelt.(3) Die Grundlagen für diese <strong>Regel</strong> <strong>KTA</strong> <strong>3301</strong> sind im Wesentlichen:a) die "Sicherheitskriterien für Kernkraftwerke" (RS-Handbuch Kap. 3-1), insbeson<strong>der</strong>e die Kriterienaa) für die Nachwär<strong>me</strong>abfuhr im bestimmungsgemäßenBetrieb (Kriterium 4.2),ab) für die Nachwär<strong>me</strong>abfuhr <strong>nach</strong> Kühlmittelverlusten(Kriterium 4.3), undac) für die Wär<strong>me</strong>abfuhr aus dem Sicherheitseinschluß<strong>nach</strong> Kühlmittelverluststörfällen (Kriterium 8.5);b) die "Interpretationen zu den Sicherheitskriterien für Kernkraftwerke,Einzelfehlerkonzept - Grundsätze für die Anwendungdes Einzelfehlerkriteriums" (RS-Handbuch Kap.3-49) und die „Interpretationen zu den Sicherheitskriterienfür Kernkraftwerke vom 28. November 1979 - ergänzendeInterpretation zu Sicherheitskriterium 4.3: Nachwär<strong>me</strong>abfuhr<strong>nach</strong> Kühlmittelverlusten“ (RS-Handbuch 3-51)c) die "Leitlinien <strong>zur</strong> Beurteilung <strong>der</strong> Auslegung von Kernkraftwerkenmit Druckwasserreaktoren gegen Störfälle imSinne des § 28 Abs. 3 <strong>der</strong> Strahlenschutzverordnung -Störfall-Leitlinien -" (RS-Handbuch 3-33.1);d) die "RSK-Leitlinien für Druckwasserreaktoren“ (RShandbuch4-1) mit den relevanten <strong>KTA</strong>-<strong>Regel</strong>n (s. AnlageB) speziell für die Kapitelda) 4.2 Äußere Syste<strong>me</strong>,db) 7 elektrische Einrichtungendc) 18 Naturbedingte Einwikungendd) 19 zivilisationsbedingte Einwirkungende) 21 zu unterstellende Leckagen und Brüchedf) 22 Syste<strong>me</strong> <strong>zur</strong> Nachwär<strong>me</strong>abfuhr <strong>nach</strong> Störfällendg) 25 Störfallinstru<strong>me</strong>ntierung.e) RSK-Empfehlungen (siehe Anlage B), die das Nachwärmabfuhrsystemberühren(3) Die für die Nachwär<strong>me</strong>abfuhr bei Störfällen vorgesehenenSyste<strong>me</strong> gehören zum Sicherheitssystem <strong>der</strong> Reaktoranlage.Für die NWA-Syste<strong>me</strong> sind die grundsätzlichen Sicherheitskriterienanzuwenden:a) Redundanzprinzipb) Gestaffeltes Sicherheitskonzept (Begrenzung und Reaktorschutz)c) Basissicherheit o<strong>der</strong> Postulat <strong>der</strong> vermin<strong>der</strong>ten Leckgrößed) Duale Stromversorgung (Normalstrom-Notstrom)e) Störfallfestigkeit (Umgebungsbedingungen, Einwirkungenvon außen)f) Qualität (<strong>KTA</strong> 3211, Anschluss an den Primärkreis <strong>KTA</strong>3201)g) Wie<strong>der</strong>kehrende Prüfungen.(4) Um die gestellten Sicherheitsfunktionen zum Schutz <strong>der</strong>Gesamtanlage zu erfüllen, sind neben den Anfor<strong>der</strong>ungen andie Auslegung und Ausführung des NWA-Systems nochweitere Anfor<strong>der</strong>ungen<strong>zur</strong> Integrität des Reaktorkerns,<strong>zur</strong> Bauausführung,an die be<strong>nach</strong>barten Syste<strong>me</strong>,<strong>zur</strong> Stromversorgungzum Reaktorschutz undan den Brandschutzzu berücksichtigen. Dadurch sind eine Vielzahl von weiteren<strong>Regel</strong>n aus dem RS-Handbuch berührt,(5) Die Komponenten <strong>der</strong> NWA-Syste<strong>me</strong> gehören aufgrundihrer sicherheitstechnischen Bedeutung <strong>zur</strong> Gruppe 1 <strong>der</strong>äußeren Syste<strong>me</strong> gemäß <strong>der</strong> RSK-LL/DWR (auch auf SWRübertragbar). Für die Anschlussstutzen <strong>der</strong> Rohrleitungen <strong>der</strong>NWA-Syste<strong>me</strong> an den Primärkreis sind die Anfor<strong>der</strong>ungen<strong>zur</strong> Basissicherheit zugrunde zu legen. Damit sind die <strong>KTA</strong>-<strong>Regel</strong>n 3201 und 3211 sowie die <strong>KTA</strong>-<strong>Regel</strong>n 3205 für dieKomponentenstützkonstruktionen berührt.(6) Aufgrund <strong>der</strong> Sicherheitskriterien und <strong>der</strong> RSK-LL/DWRsind die Primärkühlmittel führenden Komponenten innerhalbdes Sicherheitseinschlusses. Für die Wär<strong>me</strong>übertragung andie Wär<strong>me</strong>senke durch die NWA-Syste<strong>me</strong> sind Rohrdurchführungendurch den Sicherheitsbehälter des Sicherheitseinschlussesnotwendig. Damit werden die <strong>KTA</strong>-<strong>Regel</strong>n 3403 fürdie Kabeldurchführungen, 3407 für die Rohrdurchführungenund 3404 für die Gabäudeabschlussarmaturen sowie 3601für die lüftungstechnischen Anlagen berührt.(7) Um die Anfor<strong>der</strong>ungen dieser Sicherheitssyste<strong>me</strong> auch<strong>nach</strong> Störfällen gerecht zu werden, sind die <strong>KTA</strong>-<strong>Regel</strong>n 3501(Reaktorschutz), 3502 (Störfallinstru<strong>me</strong>ntierung) sowie 3503bis 3507 für die Leittechnik und 3701 bis 3706 für die Stromversorgungzu berücksichtigen.1 Anwendungsbereiche dieser <strong>KTA</strong>-<strong>Regel</strong>(1) Diese <strong>Regel</strong> ist auf die Nachwär<strong>me</strong>abfuhrsyste<strong>me</strong> vonKernkraftwerken mit Leichtwasserreaktoren (Druck- und Siedewasserreaktoren;im weiteren <strong>Regel</strong>text: "DWR" und"SWR") anzuwenden: Sie enthält die sicherheitstechnischenAnfor<strong>der</strong>ungen ana) die Einsatzfälle (Kap. 3)b) die verfahrenstechnische Auslegung (Kap. 4),c) den Aufbau und die Funktionssicherheit (Kap. 5 Systemkonzept),d) die Anordnung und konstruktive Maßnah<strong>me</strong>n (Kap. 6),


<strong>KTA</strong> <strong>3301</strong> Seite 4e) den Betrieb, die Überwachung und Prüfung <strong>der</strong> Syste<strong>me</strong>(Kap. 7)f) die Anfor<strong>der</strong>ungen an die Ausführung und Schnittstellendes NWA-Systems (Kap. 8)fa) die Anfor<strong>der</strong>ungen an die Ausführung <strong>der</strong> NWA-Syste<strong>me</strong>fb) die Anfor<strong>der</strong>ungen aus dem Reaktorschutzfc) die Anfor<strong>der</strong>ungen an die Energieversorgungfd) die Anfor<strong>der</strong>ungen an die Kernauslegungfe) die Anfor<strong>der</strong>ungen an die Bauausführungff)die Anfor<strong>der</strong>ungen an be<strong>nach</strong>barte Syste<strong>me</strong>fg) die Anfor<strong>der</strong>ungen aus dem Brandschutzg) die Sicherstellung <strong>der</strong> Funktionsfähigkeit und <strong>der</strong> Funktionsbereitschaft(Kap. 9; Reaktorschutz)h) die Einflüsse auf die Zuverlässigkeit (Kap. 10) undi) die Doku<strong>me</strong>ntation (Kap. 11).(2) Der Anwendungsbereich erstreckt sich auf die Syste<strong>me</strong>,die <strong>nach</strong> <strong>der</strong> Reaktorabschaltung für die Nachwär<strong>me</strong>abfuhraus dem Primärkühlmittelsystem und gegebenenfalls ausdem Sicherheitsbehälter an eine Wär<strong>me</strong>senke notwendigsind, soweit hierfür nicht die betriebliche Hauptwär<strong>me</strong>senkebenutzt wird. Teile <strong>der</strong> Primär- und Sekundärkühlmittelsyste<strong>me</strong>sind in diesem Zusam<strong>me</strong>nhang dann als Teile <strong>der</strong> NWA-Syste<strong>me</strong> anzusehen, wenn ihre Funktion für diese Aufgabenerfor<strong>der</strong>lich ist.(3) Die Anfor<strong>der</strong>ungen dieser <strong>Regel</strong> sind auch auf die Teile<strong>der</strong> Hilfs-, Versorgungs- und Energiesyste<strong>me</strong> anzuwenden,<strong>der</strong>en Funktionen für die NWA erfor<strong>der</strong>lich sind.H i n w e i s :Die zum Anwendungsbereich gehörenden Syste<strong>me</strong> sind im AnhangA beispielhaft aufgelistet.2 BegriffeDie in dieser <strong>KTA</strong>-<strong>Regel</strong> verwendeten Begriffe sind bis auf (7)und (13) bis (29) in <strong>der</strong> <strong>KTA</strong>-Begriffesammlung <strong>KTA</strong>-GS-12definiert und werden hier nicht <strong>me</strong>hr beschrieben.(1) Aktive Komponente.(2) Ausfall(3) dassBestimmungsgemäßer Betrieb(4) Einzelfehler(5) Funktionsbereitschaft(6) Funktionsfähigkeit(7) Hilfsmaßnah<strong>me</strong>nHilfsmaßnah<strong>me</strong>n sind von Hand eingeleitete vorgedachte, inschriftlichen betrieblichen <strong>Regel</strong>ungen festgelegte Maßnah<strong>me</strong>n,auch unter Nutzung betrieblicher Syste<strong>me</strong>, mit demZiel, die Wirksamkeit von Schutzaktionen langfristig sicherzustelleno<strong>der</strong> den Störungsablauf günstig zu beeinflussen.(8) Instandhaltung(9) Passive Komponente(10) Redundante(11) Redundanz(12) Störfall(13) Anlageninterne Notfallschutzmaßnah<strong>me</strong>nAnlageninterne Notfallschutzmaßnah<strong>me</strong>n werden im auslegungsüberschreitendenBereich angewendeta) <strong>zur</strong> Verhin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ausweitung eines (Auslegungs-)Störfalls in einen schweren Störfall (präventive Maßnah<strong>me</strong>n),b) <strong>zur</strong> Mil<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Auswirkungen solcher schwerer Störfälle(mitigative Maßnah<strong>me</strong>n), undc) <strong>zur</strong> Erlangung eines langfristig sicheren Anlagenzustandes.(14) Anlageninterne StörfälleEin anlageninterner Störfall wird durch Einwirkungen vonInnen (EVI) ausgelöst (z. B. durch Lecks o<strong>der</strong> Brüche anRohrleitungen, interne Brände o<strong>der</strong> Explosion, Absturzschwerer Lasten, Kurzschluss, Fehlhandlungen).(15) Anomaler BetriebBetriebsvorgänge, die bei Fehlfunktion von Anlagenteileno<strong>der</strong> Syste<strong>me</strong>n (gestörter Zustand) ablaufen, soweit hierbeieiner Fortführung des Betriebes sicherheitstechnische Gründenicht entgegenstehen.(16) AuslegungAuslegung umfasst die funktions-, prüf- und fertigungsgerechtePlanung und Gestaltung (Konstruktion) von Syste<strong>me</strong>n,Komponenten und sonstigen Teilen, ihre Di<strong>me</strong>nsionierung(Be<strong>me</strong>ssung), Berechnungen als Nachweis dafür, dass sicherheitstechnischerfor<strong>der</strong>liche Werte bestimmter Größen(Spannungen, Zähigkeiten, Drucke, Temperaturen u.a.m.)eingehalten werden sowie Aufbau und Anordnung (wie Redundanz,Diversität, räumliche Trennung) 1 .(17) AuslegungsstörfallDie auslegungsbestim<strong>me</strong>nden Störfälle (Auslegungsstörfälle)werden in <strong>der</strong> Tabelle 1 und 2 <strong>der</strong> Störfallleitline (RS-Handbuch 3-33.1), Stand 12/01 konkretisiert. Hierzu gehörenEVI-Störfälle und Standortspezifische, naturbedingte äußereEinwirkungen (durch Erdbeben, Blitz, Überschwemmung undWetter wie Wind, Eis, Schnee).(18) Auslegungsüberschreiten<strong>der</strong> StörfallEreignisse mit Mehrfachversagen von erfor<strong>der</strong>lichen Sicherheitseinrichtungen(Sicherheitsebene 4b). Anlagenzuständeinfolge Nichtverfügbarkeit angefor<strong>der</strong>ter Sicherheitseinrichtungen.Es sind Einrichtungen und Maßnah<strong>me</strong>n vorzuhalten<strong>zur</strong> Vermweidung von schwerern Kernschäden (Notfallmaßnah<strong>me</strong>n).(19) AuslegungszielNach den Sicherheitskriterien (RS-Handbuch 3-1) müssenalle Anlageteile, die erfor<strong>der</strong>lich sind, den Kernreaktor sicherabzuschalten, ihn in abgeschaltetem Zustand zu halten, dieNachwär<strong>me</strong> abzuführen o<strong>der</strong> eine etwaige Freisetzung radioaktiverStoffe zu verhin<strong>der</strong>n (sicherheitstechnische Aufgaben),so ausgelegt sein und sich in einem solchen Zustandbefinden und gehalten werden, dass sie die o. a. Sicherheitsaufgabenim Normalbetrieb, anomalem Betrieb und <strong>nach</strong>Störfällen erfüllen (Auslegungsziele).(20) Einwirkungen von außen1 Syste<strong>me</strong>, Komponenten und Bauteile, die als Vorsorgemaßnah<strong>me</strong>nim Rah<strong>me</strong>n des anlageninternen Notfallschutzes vorgesehen sind,können die Kriterien einer Auslegung im klassischen Sinne nur ineingeschränktem Maße erfüllen: Ereignisabläufe, die anlageninterneNotfallschutzmaßnah<strong>me</strong>n erfor<strong>der</strong>n, sind durch <strong>nach</strong> Art und Umfangnicht exakt spezifizierbare Bedingungen gekennzeichnet. Legt mandeshalb die Bedingungen für die Auslegung fest - was ja notwendigist - so nimmt man bewusst die Unvorhersehbarkeiten <strong>der</strong> Ereignisabläufe,zu <strong>der</strong>en Beherrschung o<strong>der</strong> Min<strong>der</strong>ung ihrer Folgenausgelegt wird, in Kauf. Die Verwendung <strong>der</strong> Bezeichnung "Planungsziel"gegenüber "Auslegungsziel" soll diesem SachverhaltRechnung tragen.


<strong>KTA</strong> <strong>3301</strong> Seite 5Gemäß den Sicherheitskriterien (RS-Handbuch 3-1) sind diefolgenden Einwirkungen von außen zu berücksichtigen:naturbedingten Einwirkungen, soweit sie in Betracht zuziehen sind, wie Erdbeben, Erdrutsch, Sturm, Hochwasser,Sturmflut, sowie möglichen Einwirkungen von biologischenOrganis<strong>me</strong>n (z.B. Vogelschwär<strong>me</strong>, Muschelbewuchsin Kühlwasserleitungen) o<strong>der</strong>sonstige Einwirkungen von außen, wie Störmaßnah<strong>me</strong>nDritter, Flugzeugabsturz, Einwirkungen von gefährlichen,insbeson<strong>der</strong>e explosionsfähigen Stoffen und Bergschäden.Die relevanten Folgeereignisse <strong>nach</strong> Einwirkungen von außensind mit <strong>der</strong> Interpretation zu den Sicherheitskriterien fürKernkraftwerke (RS-Handbuch 3-51) definiert.(21) Kondensationskam<strong>me</strong>rDie Kondensationskam<strong>me</strong>r ist ein räumlich abgegrenzter Teildes Sicherheitseinschlusses. Diese nimmt bei Überdruck imPrimärkreis den vom Druckausgleichssystem abgegebenenDampf auf und dient als Speicher <strong>zur</strong> Kühlmittelergänzungdes Primärkreises.(22) Nachwär<strong>me</strong>abführsyste<strong>me</strong> (NWA-System)Die Nachwär<strong>me</strong>abfuhrsyste<strong>me</strong> beinhalten die Syste<strong>me</strong>:Nukleares Nachwär<strong>me</strong>abfuhrsystemSekundärseitiges Nachwärmabfuhrsystem (DWR)Notstandssyste<strong>me</strong>Ein Notstandsfall in einem Kernkraftwerk liegt vor <strong>nach</strong> Zerstörungengrößerer Bereiche durch äußere Einwirkungen wieFlugzeugabsturz, mit dem totalen Ausfall <strong>der</strong> Energie- undSpeisewasserversorgung. Anfor<strong>der</strong>ungen an die Notstands<strong>nach</strong>kühlsyste<strong>me</strong>sind in <strong>der</strong> RSK-LL/DWR, Kap.22.2 geregelt.(23) NotfallGemäß <strong>KTA</strong>-GS-58, Dezember 1989:Notfall ist ein für die Planung von Notfallmaßnah<strong>me</strong>n unterstellterschadhafter Anlagenzustand, <strong>der</strong> erst bei einem Versagen<strong>der</strong> durch Auslegung getroffenen Schutzmaßnah<strong>me</strong>neintreten kann (Anlagengefahrenzustand) und <strong>der</strong> bei weiteremungehin<strong>der</strong>ten Verlauf zu einer Schädigung <strong>der</strong> aktivitätseinschliessendenBarrieren (Umgebungsgefahrenzustand)und dann zu schweren Schäden in <strong>der</strong> Umgebungführen kann.(24) Nukleare NachkühlketteDie nukleare Nachkühlkette besteht aus den Syste<strong>me</strong>n: Nukleares Not- und Nachkühlsystem Nukleares Zwischenkühlwassersystem (ZKS) und Nukleares Nebenkühlwassersystem (NKS.(25) Nukleares Nachwär<strong>me</strong>abfuhrsystemDas nukleare Nachwär<strong>me</strong>abfuhrsystem besteht aus redundantennuklearen Nachkühlketten für die Sicherheitsfunktionen: Die Wär<strong>me</strong> aus dem Primärkreis an die Umgebungabzuführen Den Füllstand im Reaktor für die Kühlung <strong>der</strong>Brennele<strong>me</strong>nte im Reaktorkern zu sichern (dieseAufgabe kann zeitweilig auch durch an<strong>der</strong>e diversitäreSyste<strong>me</strong> mit übernom<strong>me</strong>n werden).(26) Sekundärseitiges Nachwär<strong>me</strong>abfuhrsystem (DWR)Die sekundärseitige Wär<strong>me</strong>abfuhr beim DWR umfasstden Wär<strong>me</strong>transport von <strong>der</strong> Sekundärseite <strong>der</strong> Dampferzeugerbis zum Kondensator bzw. bis <strong>zur</strong> Frischdampfabgabean die Atmosphäre.(27) SicherheitsebeneDas gestaffelte Sicherheitskonzept für Kernkraftwerke umfasst5 Sicherheitsebenen (gemäß RS-Handbuch 3.74.1 undProtokoll <strong>der</strong> 386. RSK-Sitzung):a) Sicherheitsebene 1 "Normalbetrieb"b) Sicherheitsebene 2 "Anomaler Betrieb"c) Sicherheitsebene 3 "Auslegungsstörfälle"d) Sicherheitsebene 4a "Spezielle, sehr seltene Ereignisse"(<strong>nach</strong> RS-Handbuch 3-74.1 <strong>zur</strong> Gruppe Unfall gerechnet)e) Sicherheitsebene 4b "Unfälle- Ereignisse mit Mehrfachversagenvon Sicherheitseinrichtungen" (<strong>nach</strong> RShandbuch3-74.1 mit auslegungsüberschreitende Anlagenzuständebeschrieben); präventive Notfallmaßnah<strong>me</strong>n,anlageninterner Notfallschutzf) Sicherheitsebene 4c „Unfälle mit schweren Kernschäden“;mitigative Notfallmaßnah<strong>me</strong>ng) Sicherheitsebene 5 „Unfälle mit erheblicher Freisetzungin die Umgebung“; Maßnah<strong>me</strong>n des Katastrophenschutzes.(28) UnfälleUnfälle sind gemäß RS-Handbuch 3.74.1:a) spezielle, sehr seltenen Ereignisse (Sicherheitsebene4a, ATWS, Notstandsfall)b) auslegungsüberschreitenden Anlagenzustände (Sicherheitsebene4b), anlageninterner Notfallschutzc) Schadenszustände mit relevanten Auswirkungen auf dieUmgebunga) und b) gehören <strong>zur</strong> Sicherheitsebene 4, c) erfor<strong>der</strong>tMaßnah<strong>me</strong>n im Rah<strong>me</strong>n <strong>der</strong> mitigativen Notfallmaßnah<strong>me</strong>nbzw. des Katastrophenschutzes(29) Zu betrachtende sehr seltende Ereignisse (gegen diedie Anlage auszulegen ist)In den Störfall-Leitlinien (RS-Handbuch 3-33.1) wird festgelegt,dassDie Notstandsfälle- Ereignisse infolge Flugzeugabsturzes,- Ereignisse infolge äußerer Einwirkungen gefährlicherStoffe,- Ereignisse infolge äußerer Druckwellen aus chemischenReaktionen, Betriebstransienten mit unterstelltem Ausfall desSchnellabschaltsystems (ATWS)- Ereignisse infolge äußerer Einwirkungen von Mehrblockanlagen,wegen ihres geringen Risikos keine Auslegungsstörfälleim Sinne des § 28 Abs. 3 StrlSchV sind.3 Einsatzfälle3.1 Bestimmungsgemäßer Betrieba) Die NWA-Syste<strong>me</strong> müssen in <strong>der</strong> Lage sein, die abgeschalteteReaktoranlage auf eine die Brennele<strong>me</strong>nthandhabungermöglichende Temperatur abzukühlen


<strong>KTA</strong> <strong>3301</strong> Seite 6(<strong>nach</strong> Übernah<strong>me</strong> des Abfahrvorgangs) und im Langzeitbetriebauf dieser Temperatur zu halten.b) Die Kühlmittelvorräte müssen ausreichen, das beimAbkühlen des Primärkreises verringerte Kühlmittelvolu<strong>me</strong>nzu ergänzen. Bei Druckwasserreaktoren ist dabeiein ausreichen<strong>der</strong> Borsäuregehalt im <strong>nach</strong>zuspeisendenKühlmittel sicher zu stellen. Für diese sicherheitstechnischwichtige Funktion kann auch durch ein redundantesBoreinspeisesystem o<strong>der</strong> ein Betriebssystem (z. B.Volu<strong>me</strong>nregelsystem) herangezogen werden.c) Bei jedem Brennele<strong>me</strong>ntwechsel ist das Fluten undEntleeren des Reaktorrau<strong>me</strong>s und des Abstellplatzes fürdie Kerneinbauten erfor<strong>der</strong>lich und die hierfür nötigenKühlmittelvorräte vorzuhalten.d) Auffüllen und Ergänzung <strong>der</strong> Kühlmittelvorräte <strong>der</strong>Kühlmittelvorratsbehälter <strong>der</strong> NWA-Syste<strong>me</strong>3.2 Auslegungsstörfälle3.2.1 Auslegungsstörfälle ohne KühlmittelverlustBei Auslegungsstörfällen ohne Kühlmittelverlust, müssen dieNWA-Syste<strong>me</strong> entsprechend den jeweiligen Betriebs-, Anlagen-und Systemzuständen in <strong>der</strong> Lage sein, die folgendenSicherheitsfunktionen zu erfüllen:(1) Druckwasserreaktorena) Notbespeisen <strong>der</strong> Dampferzeuger, wenn die Speisewasserpumpennicht verfügbar sind,b) Abblasen des im Dampferzeuger entstehenden Dampfes,bei Ausfall <strong>der</strong> Hauptwär<strong>me</strong>senkec) Abkühlen des Primärkühlmittels und Kühlung <strong>der</strong> Reaktoranlagebis zum kalt unterkritischen Zustand,d) Füllstandshaltung im Primärkühlmittelsystem redundantzu an<strong>der</strong>en Sicherheits- o<strong>der</strong> Betriebssyste<strong>me</strong>n,e) Kühlung <strong>der</strong> <strong>zur</strong> NWA benötigten Komponentenf) Auffüllen und Ergänzung <strong>der</strong> Kühlmittelvorräte <strong>der</strong> Kühlmittelvorratsbehälter<strong>der</strong> NWA-Syste<strong>me</strong>.(2) Siedewasserreaktorena. Abkühlen des Primärkühlmittels und Kühlung <strong>der</strong> Reaktoranlagebis zum kalt unterkritischen Zustand,b. Abblasen des im Primärkühlmittelsystem entstehendenDampfes über Entlastungsventile in die Kondensationskam<strong>me</strong>r,c. Kühlung des Kondensationskam<strong>me</strong>rwassers,d. Kühlung <strong>der</strong> <strong>zur</strong> NWA benötigten Komponenten,e. die Versorgung des Offenhaltesystems <strong>der</strong> S/E-Ventile imNie<strong>der</strong>druckbereichf. Auffüllen und Ergänzung <strong>der</strong> Kühlmittelvorräte <strong>der</strong> Kühlmittelvorratsbehälter<strong>der</strong> NWA-Syste<strong>me</strong>.3.2.2 Auslegungsstörfälle mit Kühlmittelverlust im Primärkühlsystem(1) Für den Einsatz <strong>der</strong> NWA-Syste<strong>me</strong> sind alle zu betrachtendenKühlmittelverluststörfälle im nicht absperrbaren Bereichdes Primärkühlmittelsystems zugrunde zu legen.(2) Entsprechend den jeweiligen Betriebs-, Anlagen- undSytemzuständen müssen die NWA-Syste<strong>me</strong> bei Kühlmittelverluststörfällenin <strong>der</strong> Lage sein, die folgenden Sicherheitsfunktionenzu erfüllen:(1) Druckwasserreaktorena) Einspeisen von boriertem Deionat in das Primärkühlmittelsystemund Halten des Füllstands im Primärkühlmittelsystem,b) Rückför<strong>der</strong>n des aus dem Leck o<strong>der</strong> Bruch am Primärkühlmittelsystemausgetretenden Kühlmittels über dieNachwär<strong>me</strong>kühler in das Primärkühlmittelsystem,c) Einspeisung von boriertem Kühlwasser über die Saugleitungendes NWA-Systems in den Gebäudesumpfzwecks Reinigung <strong>der</strong> Sumpfsiebed) Abkühlung des Kühlwassers im Reaktorsumpf <strong>zur</strong> Wär<strong>me</strong>abfuhraus dem Sicherheitseinschluß (Kriterium 8.5) 2 ,e) Abkühlen des Primärkühlmittels und Kühlung <strong>der</strong> Reaktoranlagebis zum kalt unterkritischen Zustand,f) Notbespeisen <strong>der</strong> Dampferzeuger, wenn die Speisewasserpumpennicht verfügbar sind,g) Abblasen des im Dampferzeuger entstehenden Dampfes,h) Kühlung <strong>der</strong> <strong>zur</strong> NWA benötigten Komponenteni) Ergänzung <strong>der</strong> Kühlmittelvorräte <strong>der</strong> Kühlmittelvorratsbehälter<strong>der</strong> NWA-Syste<strong>me</strong>.(2) Siedewasserreaktorena) Einspeisen in das Primärkühlmittelsystem und Halten desFüllstands im Primärkühlmittelsystem,b) Rückför<strong>der</strong>n des ausgelaufenen Kühlmittels über dieNachwär<strong>me</strong>kühler in das Primärkühlsystem,c) Einspeisung von Kühlwasser über die Saugleitungen desNWA-Systems in den Gebäudesumpf zwecks Reinigung<strong>der</strong> Sumpfsiebed) Abkühlung des Kühlwassers im Reaktorsumpf <strong>zur</strong> Wär<strong>me</strong>abfuhraus dem Sicherheitseinschluß (Kriterium 8.5),e) Abkühlen des Primärkühlmittels und Kühlung <strong>der</strong> Reaktoranlagebis zum kalt unterkritischen Zustandf) Abblasen des im Primärkühlmittelsystem entstehendenDampfes über Entlastungsventile in die Kondensationskam<strong>me</strong>r(SWR),g) Kühlung des Kondensationskam<strong>me</strong>rwassers (SWR, Kriterium8.5),h) Kühlung <strong>der</strong> <strong>zur</strong> NWA benötigten Komponenteni) Ergänzung <strong>der</strong> Kühlmittelvorräte <strong>der</strong> Kühlmittelvorratsbehälter<strong>der</strong> NWA-Syste<strong>me</strong>j) die Versorgung des Offenhaltesystems <strong>der</strong> S/E-Ventile imNie<strong>der</strong>druckbereich..3.3 Zu betrachtende sehr seltende Ereignisse (gegen diedie Anlage auszulegen ist)(Entsprechend den jeweiligen Betriebs-, Anlagen- und Systemzuständenmüssen die NWA-Syste<strong>me</strong> in <strong>der</strong> Lage sein,die unter 3.2.2 genannten Sicherheitsfunktionen zu erfüllen.Gemäß SSA-Leitfaden (RS-Handbuch 3-74.1) sind für diespeziellen, sehr seltenen Ereignisse (Sicherheitsebene 4a)die Beanspruchungen für bestimmte Syste<strong>me</strong> und Komponentenzu begrenzen, die Abtragung vorgegebener Lastenvorzusehen und die Überführung <strong>der</strong> Anlage in einen sicherenZustand zu ermöglichen.Bei Funktionsuntüchtigkeit <strong>der</strong> Warte muß sichergestellt sein,dass die Anlage mit Hilfe eines Notstandssystems ohneHandeingriff in einen sicheren Zustand übergeht und mindestens10 Stunden darin verbleiben kann. Darüber hinausmuß die Anlage mit Hilfe des Notstandssystemsdurch Abblasen auf <strong>der</strong> Sekundärseite in einen Zustandgebracht werden können, <strong>der</strong> die anschließende Nachwär<strong>me</strong>abfuhrüber das spezielle Not<strong>nach</strong>kühlsystem er-2 Ein Gebäudesprühsystem wird nicht <strong>me</strong>hr als notwendigbetrachtet und ist daher in neueren Anlagen nicht <strong>me</strong>hr vorhanden.


<strong>KTA</strong> <strong>3301</strong> Seite 7laubt. Für dieses Not<strong>nach</strong>kühlsystem ist keine Redundanzerfor<strong>der</strong>lich. Notstandsmaßnah<strong>me</strong>n, für die eine hinreichendeKarenzzeit besteht o<strong>der</strong> für <strong>der</strong>en Auslösungdurch administrative Maßnah<strong>me</strong>n Vorsorge getroffen werdenkann, müssen nicht automatisiert werden. Zur Langzeitbeherrschungdes Notstandsfalls kann auf örtlicheHilfsmaßnah<strong>me</strong>n <strong>zur</strong>ückgegriffen werden (RSK-LL/DWR,Kap. 22.2 (1)).3.4 Sonstige EinsatzfälleDie NWA-Syste<strong>me</strong> dürfen auch für sonstige Einsatzfälleherangezogen werden (siehe Abschnitt 5.1.2), wie zum Beispiel:a) Umwälzen des Primärkühlmittels beim Anfahren von Reaktoranlagen(DWR),b) Flut- und Ablaßvorgänge bei <strong>der</strong> Brennele<strong>me</strong>nthandhabung,c) Kondensationskam<strong>me</strong>rkühlung <strong>zur</strong> Erhaltung <strong>der</strong> Funktionsbereitschaftfür Störfälle (SWR),d) Brennele<strong>me</strong>ntlagerbeckenkühlung,e) Versorgung von Kühlstellen in Betriebssyste<strong>me</strong>n außerhalb<strong>der</strong> NWA-Funktion (z. B. Motorkühlung <strong>der</strong> Hauptkühlpumpen).3.5 Notfallmaßnah<strong>me</strong>nEs sind Maßnah<strong>me</strong>n und Einrichtungen vorzusehen, um dieKühlung <strong>der</strong> Brennele<strong>me</strong>nte zu erhalten o<strong>der</strong> wie<strong>der</strong> herzustellen,um schwere Kernschäden zu ver<strong>me</strong>iden, sowie umdie Anlage in einen Zustand zu überführen, bei dem langfristigdie Schutzziele aus dem AtG und <strong>der</strong> StrlSchV eingehaltenwerden.Für Zustände <strong>der</strong> Sicherheitsebene 4b müssen anlageninterneNotfallschutzmaßnah<strong>me</strong>n <strong>zur</strong> Ver<strong>me</strong>idung schwerer Kernschädeno<strong>der</strong> <strong>zur</strong> Minimierung ihrer Auswirkungen (sieheNachweisziele in Anhang B) vorgesehen sein, die eine Wär<strong>me</strong>abfuhraus dem Reaktorkern noch gewährleisten o<strong>der</strong> dieAusweitung eines Kernschadens min<strong>der</strong>n (z. B. Maßnah<strong>me</strong>n<strong>zur</strong> primärseitigen Druckentlastung beim DWR).4 Verfahrenstechnische AuslegungFür die Auslegung <strong>der</strong> NWA-Syste<strong>me</strong> sind die Anfor<strong>der</strong>ungenaus <strong>der</strong> RSK-LL/DWR Kap. 22 (sind auch für SWR anzuwenden)verbindlich und in dieser <strong>KTA</strong>-<strong>Regel</strong> konkretisiert.4.1 Randbedingungen <strong>der</strong> Wär<strong>me</strong>senke(1) Die vom Standort <strong>der</strong> Anlage und von <strong>der</strong> Art <strong>der</strong> Wär<strong>me</strong>senkeabhängigen Randbedingungen sind zu beachten.H i n w e i s :Randbedingungen sind hierbei z. B. Flusswassertemperatur,Wasserführung, Feuchtlufttemperatur, biologische Phäno<strong>me</strong>ne,Wasserbeschaffenheit o<strong>der</strong> Vereisung.Die einzuhaltenen Grenzwertesind aus den Genehmigugnsunterlagen o<strong>der</strong> aus BHB zuentneh<strong>me</strong>n und führen bei Erreichen dieser Grenzwerte zu Meldungenin Kapitel 5 (Stör- und Gefahren<strong>me</strong>ldungen) des BHB.(2) Bei Wär<strong>me</strong>einleitung in Gewässer (Frischwasserkühlung)muss die <strong>zur</strong> Einhaltung <strong>der</strong> Anlagengrenzwerte beiStörfällen abzuführende Wär<strong>me</strong>leistung beia) <strong>der</strong> maximal auftretenden Kühlwasserentnah<strong>me</strong>temperatur,b) Niedrig- und Hochwasser undc) extre<strong>me</strong>n WetterbedingungenStandort abhängige Schwankungsbereich <strong>der</strong> Feuchtthermo<strong>me</strong>tertemperaturzu beachten. Für die NWA bei Störfällensoll <strong>der</strong> Tageshöchstwert <strong>der</strong> Feuchtthermo<strong>me</strong>tertemperaturzugrunde gelegt werden, <strong>der</strong> im langjährigen Mittel ( 10 a)an fünf Tagen pro Jahr erreicht wird. Bei betrieblicher NWAdarf von niedrigeren Werten ausgegangenwerden, zum Beispielvom Tageshöchstwert <strong>der</strong> Feuchttermo<strong>me</strong>tertemperatur,<strong>der</strong> im langjährigen Mittel an zwanzig Tagen pro Jahr erreichtwird.H i n w e i s:Statistisches Material über <strong>me</strong>teorologische Daten kann vomDeutschen Wetterdienst, Zentralamt Offenbach a.M., angefor<strong>der</strong>twerden.(5) Auslegungsrechnungen mit <strong>der</strong> niedrigsten Nebenkühlwassertemperatursind durchzuführen im Hinblick auf:a) die festigkeitsmäßige Beanspruchung <strong>der</strong> Komponenten<strong>der</strong> Nachkühlkette,b) die Ver<strong>me</strong>idung von Vereisung (bei Naßkühltür<strong>me</strong>n).4.2 Abzuführende Wär<strong>me</strong>leistung4.2.1 Beiträge <strong>zur</strong> Wär<strong>me</strong>leistung(1) Nach Abschaltung <strong>der</strong> Anlage können folgende Beiträge<strong>zur</strong> Wär<strong>me</strong>leistung vorhanden sein:a) Nachzerfallsleistung des Brennstoffs (siehe Abschnitt4.2.2),b) Nachzerfallsleistung aus aktivierten Strukturmaterialienund Kühlmitteln,H i n w e i s:Dieser Anteil darf bei <strong>der</strong> Auslegung von NWA Syste<strong>me</strong>n ver<strong>nach</strong>lässigtwerden, da Term b) gegenüber a) bei Leichtwasserreaktoren<strong>nach</strong> Abschalten <strong>der</strong> Reaktoranlage klein ist.c) Speicherwär<strong>me</strong>leistung im Primärkühlmittelsystem, beimDWR einschließlich <strong>der</strong> Sekundärseite <strong>der</strong> Dampferzeuger,jeweils bis <strong>zur</strong> ersten Absperrung außerhalb des Sicherheitsbehälters,d) die Spaltleistung durch verzögerte Neutronen,H i n w e i s:Dieser Term ist nur kurzzeitig <strong>nach</strong> einer Schnellabschaltungvorhanden.e) Reaktionswär<strong>me</strong>leistung aus Zirkon-Wasser-Reaktionzwischen Hüllrohrwerkstoff und Kühlmittel,H i n w e i s :Nur bei Kühlmittelverluststörfällen bis <strong>zur</strong> Beendigung <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>flutungdes Kerns von Bedeutung.f) Wär<strong>me</strong>leistung, die durch den Betrieb <strong>der</strong> NWA-Syste<strong>me</strong>und <strong>der</strong>en Hilfs- und Versorgungssyste<strong>me</strong> einschließlich<strong>der</strong> elektrischen Schalt- und Verteilungsanlagen und leittechnischenEinrichtungen entstehen,g) wär<strong>me</strong>anleistung, die durch den Betrieb von Notstro<strong>me</strong>rzeugungsanlagenentstehen, undh) Pumpenleistung von laufenden Hauptkühlmittelpumpen.(2) Diese Beiträge sind für die Auslegung <strong>der</strong> NWA-Syste<strong>me</strong> entsprechend den Einsatzfällen gemäß <strong>der</strong> <strong>nach</strong>folgendenTabelle zu berücksichtigen:(3) Wenn im Rah<strong>me</strong>n des Kühlkonzeptes noch an<strong>der</strong>ebetriebliche Kühlstellen von den NWA-Syste<strong>me</strong>n versorgtwerden, sind diese zu berücksichtigen (z.B. Brennele<strong>me</strong>nt-Lagerbecken).abgegeben werden können.Nachwär<strong>me</strong>anteile(4) Bei Wär<strong>me</strong>abgabe an die Atmosphäre über speziell fürdie NWA eingesetzte Naßkühlturmanlagen ist <strong>der</strong> vomEinsatzfälle a) b) c) d) e) f) g) h)Betriebliche NWA x x x x


<strong>KTA</strong> <strong>3301</strong> Seite 8NWA bei Störfällenohne Kühlmittelverlusto<strong>der</strong> bei Einwirkungenvon außenNWA bei Kühlmittelverluststörfällenx x 1) x x x 2) x 3)x x x x x x 2) X 3)1) nur zu berücksichtigen bei Abkühlung bes Primärkühlmittelsystems2) entfällt, wenn <strong>der</strong> Notstromfall nicht berücksichtigt wird3) entfällt, wenn <strong>der</strong> Notstromfall berücksichtigt wird o<strong>der</strong> sonst dieHauptkühlmittelpumpen abgeschaltet sind4.2.2 Berechnung <strong>der</strong> Nachzerfallsleistung des Brennstoffes(1) Die Berechnung <strong>der</strong> Nachzerfallsleistung ist <strong>nach</strong>DIN 25 463 durchzuführen. Dabei ist ein Fehlerzuschlag zuberücksichtigen und zwar bei NWA <strong>nach</strong> Störfällen, <strong>der</strong>enAuftreten während des Leistungsbetriebs unterstellt wird, inHöhe <strong>der</strong> doppelten Standardabweichung (2 Sigma), inallen an<strong>der</strong>en Fällen in Höhe <strong>der</strong> einfachen Standardabweichung(1 Sigma). Bei Ereinisabläufen mit sehr geringerEintrittshäufigeit ist kein Fehlerzuschlag erfor<strong>der</strong>lich.(2) Die Nachzerfallsleistung eines Brennele<strong>me</strong>ntes ist einFunktional <strong>der</strong> Spaltproduktzusam<strong>me</strong>nsetzung (Abbrand),welche aus dem durch die Konstruktion des Kerns und <strong>der</strong>Brennstoffzusam<strong>me</strong>nsetzung vorliegenden lokalen Neutronenflussspektrumfolgt (bei DWR und SWR vereinfachtBrennele<strong>me</strong>ntleistung) und <strong>der</strong> Einsatzzeit im Kern.(3) Für die NWA bei Störfällen, <strong>der</strong>en Auftreten währenddes Leistungsbetriebs unterstellt wird, ist als Bezugsleistungfür die Berechnung <strong>der</strong> Nachzerfallsleistung die betrieblichmaximal fahrbare Leistung anzuneh<strong>me</strong>n. Sie ist durch einezuverlässig ausgeführte betriebliche Reaktorleistungsbegrenzung,zum Beispiel Zustandsbegrenzung <strong>nach</strong> <strong>KTA</strong> 3501,zuzüglich Instru<strong>me</strong>ntierungs- und Kalibrierungsfehler bestimmt.In allen an<strong>der</strong>en Fällen sowie bei Ereignissen mit sehr geringerEintrittshäufigkeit darf bei <strong>der</strong> Berechnung <strong>der</strong> Nachzerfallsleistungvon <strong>der</strong> Reaktornennleistung ausgegangen werden.4.2.3 Rechenprogram<strong>me</strong>Für die Berechnung <strong>der</strong> Nachzerfallsleistungen <strong>der</strong> im Reaktorkerneingesetzten Brennele<strong>me</strong>nte sind verifizierte Rechenprogram<strong>me</strong>einzusetzen, welche die Nachzerfallsleistung<strong>nach</strong> DIN 25 463 berechnen unter Berücksichtigung <strong>der</strong> lokalenBrennele<strong>me</strong>ntleistung im Reaktorkern.4.3 Verfahrenstechnische Auslegung <strong>der</strong> KomponentenDurch die <strong>KTA</strong>-<strong>Regel</strong> <strong>3301</strong> werden die Nachwär<strong>me</strong>abfuhrsyste<strong>me</strong>von Leichtwasserreaktoren beschrieben. Der Umfang<strong>der</strong> hiervon berührten Syste<strong>me</strong> ist im Anhang A beschrieben,Für die in Kap. 3 genannten Sicherheitsfunktionen könnenaktive als auch passive Syste<strong>me</strong> bereitgestellt werden (Vorzugfür passive Syste<strong>me</strong> gemäß Sicherheitskriterien RS-Handbuch 3.1). Passive Syste<strong>me</strong> dienen eher kurzfristigerMaßnah<strong>me</strong>n, die z. B. durch das bevorratete Volu<strong>me</strong>n inKühlmittelspeichern begründet ist. Für langfristige Maßnah<strong>me</strong>nund für eine höhere Flexibilität haben aktive Maßnah<strong>me</strong>nin den Reaktoranlagen bis <strong>zur</strong> IV-Generation den Vorzug.Die Komponenenten dieser aktiven Syste<strong>me</strong> sind:PumpenRohrleitungenBehälterKühlerArmaturenVentileKomponentenstützkonstruktionen.Die im Rah<strong>me</strong>n <strong>der</strong> Auslegung dieser Komponenten gestelltenAnfor<strong>der</strong>ungen sind vorgegeben durch die Systemzuständeaus den Betriebsabläufen und Störfallabläufen sowieaus den Anfor<strong>der</strong>ungen aus den zu erfüllenden Sicherheitsaufgaben.4.3.1 PumpenBei aktiven NWA-Syste<strong>me</strong>n haben die Pumpen die Sicherheitsaufgaben:a) Einspeisen von Kühlmittel aus einem Vorratsbehälter inden Primärkühlsystemb) Einspeisen von Kühlmittel aus dem Reaktorsumpf in dasPrimärkühlsystemc) Umwälzung von Primärkühlmittel durch die Nachwär<strong>me</strong>kühlerd) Kühlmittelför<strong>der</strong>ung in nuklearen Zwischenkühlsystemo<strong>der</strong> in nuklearen Nebenkühlwassersyste<strong>me</strong>) Einspeisung aus Deionatvorratsbehälter in die Dampferzeuger(DWR)k) Auffüllen und Ergänzung <strong>der</strong> Kühlmittelvorräte <strong>der</strong> Kühlmittelvorratsbehälter<strong>der</strong> NWA-Syste<strong>me</strong>in den zu berücksichtigenden Lastfällen aus bestimmungsgemäßenBetrieb, Störfällen o<strong>der</strong> Notstandsfällen.(1) Die För<strong>der</strong>höhen und För<strong>der</strong>strö<strong>me</strong> <strong>der</strong> Pumpen, die indas Primär- o<strong>der</strong> Sekundärkühlmittelsystem einspeisen, sindso festzulegen, dass unter Berücksichtgung <strong>der</strong> geodätischenHöhen und <strong>der</strong> Verlusthöhen die erfor<strong>der</strong>lichen Einspeiseratenin Abhängigkeit vom Reaktor-, Dampferzeuger- und Sicherheitsbehälterdruckerreicht werden.(2) Bei <strong>der</strong> Bestimmung <strong>der</strong> Haltedruckhöhe <strong>der</strong> Anlage<strong>nach</strong> DIN 24260 ist für Pumpen, die beim Kühlmittelverluststörfallaus dem Sicherheitsbehälter ansaugen, die rechnerischermittelte Temperatur des För<strong>der</strong><strong>me</strong>diums anzusetzen,die den Druckaufbaurechnungen für den Sicherheitsbehälterentnom<strong>me</strong>n werden kann. Der störfallbedingte Druckanstiegim Sicherheitsbehälter darf bei <strong>der</strong> Berechnung <strong>der</strong> Haltedruckhöhenicht in Rechnung gestellt werden.(3) Bei Einspeisepumpen, die Sumpfwasser aus dem Reaktorsumpfin den Primärkreis o<strong>der</strong> bei Sumpfkühlung wie<strong>der</strong><strong>zur</strong>ück in den Reaktorsumpf för<strong>der</strong>n, ist <strong>der</strong> zuneh<strong>me</strong>ndeDruckverlust <strong>nach</strong> einem Kühlmittelverluststörfall durch dieAblagerung von Isoliermaterial an den Sumpfgittern zu berücksichtigen.Hierzu sind die Ergebnisse endsprechen<strong>der</strong>Analysen heran zu ziehen (siehe RSK-Empfehlung 6-1.2.278)(4) Bei niedrigem Füllstand auf <strong>der</strong> Saugseite <strong>der</strong> Pumpenkönnen Luftwirbel zu Kavitationsschäden <strong>der</strong> Pumpe führen.Hierfür sind entsprechende Vorsorgemaßnah<strong>me</strong>n zu treffen,wenn diese nicht bereits durch konstruktive Gestaltung <strong>der</strong>Ansaugleitung, <strong>der</strong> Sumpfkam<strong>me</strong>r o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Sumpfsiebe gegebensind.(5) Es sind Vorsorgemaßnah<strong>me</strong>n zu treffen, damit <strong>der</strong> Anteilvon Inertgasen im Kühlmittel (z. B. Stickstoff aus Druckspeichern,Wasserstoff aus <strong>der</strong> Zirkon-Wasser-Reaktion an<strong>der</strong> Oberfläche von Brennstäben) den vom Pumpenherstellergarantierten Wert nicht überschreitet.


<strong>KTA</strong> <strong>3301</strong> Seite 94.3.2 Druckspeicher (DWR)Das Gesamtvolu<strong>me</strong>n, das Kühlmittelinventar und das Druckniveau<strong>der</strong> Druckspeicher sind <strong>nach</strong> den Vorhaben <strong>der</strong> Auslegungsrechnungen<strong>zur</strong> Kernnotkühlung festzulegen (sieheAbschnitt 4.4).4.3.3 Kühler in den NWA-Syste<strong>me</strong>nDie Kühler in den NWA-Syste<strong>me</strong>n sind für die bei Störfällenmaximal erfor<strong>der</strong>liche Wär<strong>me</strong>leistung unter Berücksichtigung<strong>der</strong> Temperaturen und <strong>der</strong> Drücke im För<strong>der</strong><strong>me</strong>dium sowie<strong>der</strong>en Strömungsgeschwindigkeiten auszulegen. Für dieKühlflächen sind ausreichende Reserven vorzuhalten, umggf. Kühlerrohre o<strong>der</strong> Teile <strong>der</strong> Kühlflächen isolieren zu können,ohne die sicherheitstechnischen Aufgaben wesentlich zubeeinträchtigen.4.3.4 Sicherheits- und Entlastungsventile für das PrimärundSekundärkühlmittelsystemAnsprech- und Schließdrücke, Öffnungs- und Schließverhalten,Abblasekapazität und Aggregatzustand des abzuführendenMediums sowie die physikalischen Bedingungen auf <strong>der</strong>Abblaseseite sind aus Störfallanalysen abzuleiten.4.3.5 Flutbehälter/ Flutbecken (DWR)Das Gesamtvolu<strong>me</strong>n und das Kühlmittelinventar ergebensich aus betrieblichen Anfor<strong>der</strong>ungen zusam<strong>me</strong>n mit an<strong>der</strong>enKühlmittelspeichern des Volu<strong>me</strong>nregelsystems und den Anfor<strong>der</strong>ungen<strong>zur</strong> Kühlmittelergänzung <strong>nach</strong> Störfällen, insbeson<strong>der</strong>e<strong>nach</strong> Störfällen mit Kühlmittelverlust.4.3.6 Kondensationskam<strong>me</strong>r (SWR)Die Kühlmittelvorräte beim SWR werden durch das Auslegungskonzeptdes Druckabbausystems bestimmt.4.3.6 Deionatvorrat für die Notbespeisung <strong>der</strong> Dampferzeuger(DWR)Nach den RSK-Leitlinien für Druckwasserreaktoren, Abschnitt22.2 (1) muß bei Funktionsuntüchtigkeit <strong>der</strong> Warte sichergestelltsein, dass die Anlage mit Hilfe des Notstandssystemsohne Handeingriff in einen sicheren Zustand übergeht undmindestens 10 Stunden darin verbleiben kann.4.3.7Kühlmittelvorräte für die Notbespeisung des PrimärkühlsystemsNach den RSK-Leitlinien für Druckwasserreaktoren, Abschnitt22.2 (1) muß bei Funktionsuntüchtigkeit <strong>der</strong> Warte sichergestelltsein, dass die Anlage mit Hilfe des Notstandssystemsohne Handeingriff in einen sicheren Zustand übergeht undmindestens 10 Stunden darin verbleiben kann.4.3.8 Kühlmittelvorräte für Notfallmaßnah<strong>me</strong>nEs ist sicher zu stellen, dass entwe<strong>der</strong> die Kühlmittelvorrätefür die Notbespeisung <strong>der</strong> Dampferzeuger o<strong>der</strong> des Primärkühlsystems<strong>zur</strong> Verfügung stehen o<strong>der</strong> es sind ERsatzmaßnah<strong>me</strong>nim Rah<strong>me</strong>n von Notfallmaßnah<strong>me</strong>n zu planen <strong>zur</strong>Erfüllung <strong>der</strong> damit verbundenen Sicherheitsfunktionen.Flutung von Reaktorraum und Absetzbecken zum Brennele<strong>me</strong>ntwechselb) Störfälle mit Kühlmittelverlust:ba) Wär<strong>me</strong>abfuhr <strong>der</strong> im Primärkreis freigesetzten Energie.bb) NWA bei kleinen Lecks. Es muß ein sicherer Übergangvon <strong>der</strong> sekundärseitigen auf die primärseitigeWär<strong>me</strong>abfuhr möglich sein.c) Zu betrachtende sehr seltende Ereignisse (gegen die dieAnlage ausgelegt ist):Die Be<strong>me</strong>ssung <strong>der</strong> Kühlmittelvorräte für die Dampferzeugerbespeisungist bestimmt durch das Schutzkonzept<strong>der</strong> Anlage gegen Einwirkungen von außen, insbeson<strong>der</strong>edurch die Art <strong>der</strong> Vorratssicherung sowie die Möglichkeitihrer Ergänzung und durch die Eingriffsmöglichkeiten fürdas Personal. Auf Hilfsmaßnah<strong>me</strong>n darf <strong>zur</strong>ückgegriffenwerden.dass(2) Für die Einspeisung in das Primärkühlmittelsystem <strong>nach</strong>Kühlmittelverluststörfällen muß beim DWR boriertes Kühlmittelbereitgestellt werden.H i n w e i s:Die Anfor<strong>der</strong>ungen an die Borierung des Kühlmittels ergeben sichaus <strong>der</strong> Reaktivitätsbilanz (<strong>KTA</strong>-<strong>Regel</strong> 3103).4.4.2 Siedewasserreaktor (SWR)Die Kühlmittelvorräte beim SWR werden durch das Auslegungskonzeptdes Druckabbausystems bestimmt.Das Kondensationskam<strong>me</strong>rinventar dient <strong>zur</strong> kurzfristigenAufnah<strong>me</strong> <strong>der</strong> Nachwär<strong>me</strong> bei Nichtverfügbarkeit <strong>der</strong> Hauptwär<strong>me</strong>senkeund <strong>der</strong> im Reaktordruckbehälter gespeichertenSystemwär<strong>me</strong> sowie als Wasservorrat <strong>zur</strong> Bespeisung desReaktordruckbehälters und <strong>zur</strong> Kondensation von Dampf(Druckabbau im Sicherheitsbehälter, Druckentlastung desReaktordruckbehälters).4.4.3 Wasservorrat für NaßkühlturmanlagenDer Wasservorrat in den Speicherbecken ist in Verbindungmit den <strong>zur</strong> Verfügung stehenden Einrichtungen <strong>zur</strong> Zusatzwasserversorgungso zu be<strong>me</strong>ssen, dass für die vorgesehenenEinsatzfälle, unter Berücksichtigung maximaler Verdunstungsverluste,genügend Wasser <strong>zur</strong> Verfügung steht.4.5 Rechenprogram<strong>me</strong> <strong>der</strong> NWA-Syste<strong>me</strong>Für die verfahrenstechnische Auslegung und für die Analysendes <strong>me</strong>chanischen Verhaltens <strong>der</strong> NWA-Syste<strong>me</strong> dürfen nurverifizierte Program<strong>me</strong> <strong>nach</strong> dem aktuellen Stand von Wissenschaftund Technik herangezogen werden.Hinweis:Zur Bewertung von geringfügigen Än<strong>der</strong>ungen können auchHandrechungen auf <strong>der</strong> Basis allge<strong>me</strong>in <strong>nach</strong> dem Stand vonWissenschaft und Technik anerkannten For<strong>me</strong>ln herangezogenwerden, wenn für die nicht geän<strong>der</strong>ten NWA-Syste<strong>me</strong> geprüfteund testierte Berechnungs- und Analyseergebnisse vorliegen.4.4 Be<strong>me</strong>ssung <strong>der</strong> Kühlmittelvorräte4.4.1 Druckwasserreaktor (DWR)(1) Die Be<strong>me</strong>ssung <strong>der</strong> notwendigen Kühlmittelvorräte fürdie primär- und sekundärseitige Einspeisung ist unter Beachtung<strong>der</strong> in Abschnitt 5.2 gefor<strong>der</strong>ten Versagensannah<strong>me</strong>nund Redundanzfor<strong>der</strong>ungen vorzuneh<strong>me</strong>n. Zu berücksichtigensind:a) Bestimmungsgemäßer Betrieb:5 Systemkonzept5.1 Systemfunktion5.1.1 Funktionsgerechte Gestaltung von Syste<strong>me</strong>n undKomponenten(1) Das Schaltungskonzept <strong>der</strong> NWA-Syste<strong>me</strong> hat in bezugauf die Unterglie<strong>der</strong>ung in Teilsyste<strong>me</strong> und <strong>der</strong>en Aufbau denverschiedenen Einsatz allen und den dabei gefor<strong>der</strong>ten unterschiedlichenFunktionen Rechnung zu tragen. Die dazubenötigten Komponenten müssen so ausgelegt, konstruiert,


<strong>KTA</strong> <strong>3301</strong> Seite 10gefertigt und montiert werden, dass die an sie gestelltenAnfor<strong>der</strong>ungen unter Berücksichtigung <strong>der</strong> vom jeweiligenEinsatzfall abhängigen Umgebungsbedingungen zuverlässigerfüllt werden. Dabei ist auch den Erfor<strong>der</strong>nissen, die sichaus <strong>der</strong> Radioaktivität und <strong>der</strong> chemischen Zusam<strong>me</strong>nsetzung<strong>der</strong> Kühl<strong>me</strong>dien sowie aus den Werkstoffeigenschaftenergeben, Rechnung zu tragen.(2) Zur Erfüllung sicherheitstechnischer Funktionen sollenfolgende Auslegungsgrundsätze angewendet werden:a) Systemaufbau und Systemfunktionen sollen einfach undübersichtlich gestaltet werden,b) die benötigten Komponenten sollen so konstruiert undausgerüstet sein, dass sie für die Störfallbeherrschungmöglichst wenig Hilfs- und Versorgungssyste<strong>me</strong> bedingen,c) die <strong>zur</strong> Nachwär<strong>me</strong>abfuhr notwendigen Verbraucher sindan Notstromanlagen anzuschließen.5.1.2 Kopplung betrieblicher und sicherheitstechnischerFunktionen(1) Die NWA bei bestimmungsgemäßem Betrieb darf durchSyste<strong>me</strong> mit rein betrieblicher Funktion erfolgen.(2) Es ist zulässig, dass ein und dieselben NWA-Syste<strong>me</strong>sowohl für Betriebsfälle und anlageninterne Störfälle als auchfür Einwirkungen von außen vorgesehen werden, wenn dieFor<strong>der</strong>ungen sowohl <strong>nach</strong> Abschnitt 5.2.2 als auch <strong>nach</strong>Abschnitt 5.2.3 erfüllt sind.(3) Soweit die NWA-Syste<strong>me</strong> für den bestimmungsgemäßenBetrieb in <strong>der</strong> Lage sind einen Störfall zu beherrschen,sollen diese Syste<strong>me</strong> vor o<strong>der</strong> zugleich mit den NWA-Syste<strong>me</strong>n, die speziell für die Störfallbeherrschung vorgesehensind, angefor<strong>der</strong>t werden. Dabei dürfen die NWA-Syste<strong>me</strong>, die für die Störfallbeherrschung vorgesehen sind, inihrer Funktion nicht beeinträchtigt werden. Umgekehrt dürfendie für die Störfallbeherrschung eingesetzten NWA-Syste<strong>me</strong>für betriebliche Zwecke eingesetzt werden, wenn sichergestelltist,a) dass die NWA-Syste<strong>me</strong> bei Störfällen umgehend und mitHilfe zuverlässiger Einrichtungen in einen Schaltungszustandversetzt werden, <strong>der</strong> den sicherheitstechnischenAnfor<strong>der</strong>ungen dieser <strong>Regel</strong> genügt,b) dass betriebliche Steuerungsbefehle die Sicherheitsfunktionennicht beeinträchtigen, undc) dass sich hierbei kein bestim<strong>me</strong>n<strong>der</strong> Einfluß auf dieNichtverfügbarkeit und Ausfallwahrscheinlichkeit <strong>der</strong> NWA<strong>nach</strong> Störfällen ergibt.5.1.3 Kopplung unterschiedlicher sicherheitstechnischerFunktionenBei Kopplung unterschiedlicher sicherheitstechnischer Funktionenin einem System, zum Beispiel NWA und Sicherstellung<strong>der</strong> langfristigen Unterkritikalität, muß jede dieser Funktionenim jeweiligen Einsatzfall in ihrer Wirksamkeit sichergestelltsein.Die Zuverlässigkeit <strong>der</strong> sicherheitstechnischen Funktionenbei dieser Kopplung muß gewährleistet sein.5.2 Versagensannah<strong>me</strong>n und Redundanzfor<strong>der</strong>ungen5.2.1 EinzelfehlerkonzeptFür die NWA-Syste<strong>me</strong> gelten die "lnterpretationen zu denSicherheitskriterien für Kernkraftwerke, EinzelfehlerkonzeptGrundsätze für die Anwendung des Einzelfehlerkriteriums"(RS-Handbuch 3-49). Die in den folgenden Abschnitten beschriebenenAnfor<strong>der</strong>ungen enthalten eine Konkretisierungdes Einzelfehlerkonzepts im Hinblick auf die NWA-Syste<strong>me</strong>.5.2.2 Einsatzfälle <strong>der</strong> Sicherheitsebenen 1, 2 und 35.2.2.1 Ereigniskombination und Redundanz(1) Für die Auslegung <strong>der</strong> <strong>zur</strong> NWA angefor<strong>der</strong>ten Syste<strong>me</strong>sind unter Einschluß <strong>der</strong> Hilfs-, Versorgungs- und Energiesyste<strong>me</strong>folgende Ereignisse zugrunde zu legen, die - gleichzeitigo<strong>der</strong> auch zeitlich versetzt - auftreten können:a) Der zu beherrschende EinsatzfallEs müssen fest umrissene Einsatzfälle mit definiertenSchutz o<strong>der</strong> Wirksamkeitszielen vorgegeben sein (sieheAbschnitt 3). Der Ausfall <strong>der</strong> Eigenbedarfsversorgung(Notstromfall) ist dann zu unterstellen, wenn er in den"Störfall-Leitlinien gefor<strong>der</strong>t wird.b) Störfallbedingte Folgeausfälle:Störfallfolgen und Folgeausfälle in denjenigen NWA-Syste<strong>me</strong>n, welche für die Störfallbeherrschung vorgesehensind, sind so zu beschränken, dass die Beherrschungvon Einzelfehler und Instandhaltungsmaßnah<strong>me</strong>n sichergestelltbleibt.c) Ein Einzelfehler an einer beliebigen Komponente <strong>der</strong>NWA-Syste<strong>me</strong>, jedoch unter Beachtung von Abschnitt5.2.2.2.:Zur Beherrschung des Einzelfehlers ergibt sich als Anfor<strong>der</strong>ungan NWA-Syste<strong>me</strong> eine einfach redundante Auslegung(n + 1) <strong>der</strong> Syste<strong>me</strong> bezogen auf den jeweiligenEinsatzfall. Eine Redundante, mit <strong>der</strong>en Unwirksamkeitals Folge eines auslösenden Störfalls zu rechnen ist, zähltbei <strong>der</strong> Bestimmung <strong>der</strong> Redundanz nicht mit.H i n w e i s:n ist die Anzahl <strong>der</strong> <strong>zur</strong> Beherrschung des Einsatzfalles notwendigenRedundanten.d) Folgeausfälle des EinzelfehlersFolgeausfälle eines Einzelfehlers sollen auf diejenigeRedundante beschränkt bleiben, in <strong>der</strong> <strong>der</strong> Einzelfehlerauftritt (strangweise Trennung gemäß Abschnitt 5.2.2.4).e) lnstandhaltungsmaßnah<strong>me</strong>nAuch während Instandhaltungsmaßnah<strong>me</strong>n muß dasEinzelfehlerkriterium grundsätzlich erfüllt sein.Deshalb muß für Syste<strong>me</strong>, bei denen während des LeistungbetriebsInstandsetzungs o<strong>der</strong> Wartungsmaßnah<strong>me</strong>nmit Unterbrechung <strong>der</strong> Funktionsbereitschaft einesStrangs möglich sein sollen, grundsätzlich (<strong>nach</strong> Maßgabevon Abschnitt 5.2.2.2) eine zweifach redundante Auslegung(n + 2), bezogen auf den jeweiligen Einsatzfall,vorgesehen werden. Für die Berücksichtigung einer Funktionsprüfungin einem weiteren Strang braucht keine zusätzlicheRedundanz vorgesehen zu werden, wenn dieFunktionsbereitschaft des Strangs im Einsatzfall rechtzeitigwie<strong>der</strong> hergestellt werden kann. Bei <strong>der</strong> Planung vonInstandhaltungsmaßnah<strong>me</strong>n bei abgefahrener Reaktoranlagesind grundsätzlich die gleichen Anfor<strong>der</strong>ungen zu erfüllen.Es darf jedoch, unter Berücksichtigung des Zeitverhaltens<strong>der</strong> Reaktoranlage, auf die Erfüllung des Einzelfehlerkriteriumsverzichtet werden, wenn bei einem zusätzlichenAusfall die Systemfunktion rechtzeitig wie<strong>der</strong>hergestellt o<strong>der</strong> die NWA auf an<strong>der</strong>e Weise sichergestelltwerden kann, wobei auch Hilfsmaßnah<strong>me</strong>n zulässig sind.(2) Alle Ausfälle, die im Reaktorschutzsystem zu unterstellensind, sind <strong>nach</strong> <strong>KTA</strong> 3501 zu behandeln.(3) Die Hilfs- und Versorgungssyste<strong>me</strong> innerhalb einesStrangs (z.B. Schmierölpumpen, Kühlwasserarmaturen vonWär<strong>me</strong>tauschern, hydraulische und pneumatische Steuerungseinrichtungen)sollen so zuverlässig sein, dass sie keinenbestim<strong>me</strong>nden Einfluß auf die Nichtverfügbarkeit undAusfallwahrscheinlichkeit <strong>der</strong> NWA <strong>nach</strong> Störfällen haben.


<strong>KTA</strong> <strong>3301</strong> Seite 115.2.2.2 Einzelfehler an passiven Komponenten(1) An passiven Komponenten <strong>der</strong> NWA-Syste<strong>me</strong> wird keinEinzelfehler unterstellt, wenn die Anfor<strong>der</strong>ungen an Auslegung,Konstruktion, Werkstoffwahl, Herstellung und Prüfbarkeitgemäß Vorschriften erfüllt werden, die <strong>der</strong> sicherheitstechnischenBedeutung <strong>der</strong> Systemteile Rechnung tragen.H i n w e i s:Solche Vorschriften sind zum Beispiel die RSK-Leitlinien fürDruckwasserreaktoren, Abschnitt 4.1 für die Druckführende Umschließung,Abschnitt 4.2 für die Äußeren Syste<strong>me</strong>.(2) Bei betrieblichen Abfahrvorgängen ist ein Versagen anRohrleitungen kleiner als o<strong>der</strong> gleich DN 50 anzuneh<strong>me</strong>n.Speziell bei einem Rohrleitungsversagen im Nachkühlsystemgilt dabei, dass als Ausgangsbedingungen die Primärkühlmittelzuständezum Zeitpunkt <strong>der</strong> für den Normalbetrieb vorgesehenenÜbernah<strong>me</strong> <strong>der</strong> NWA durch die NWA-Syste<strong>me</strong>zugrunde zulegen sind.(3) Nach Störfällen ist nur in <strong>der</strong> Langzeitpase des Nachkühlbetriebsein Einzelfehler an Rohrleitungen kleiner also<strong>der</strong> gleich DN 50 zu unterstellen.5.2.2.3 Vorzusehende Maßnah<strong>me</strong>n bei Nichtfunktionsbereitschaftvon Redundanten(1) Bei Ausfall einer Komponente von NWA-Syste<strong>me</strong>n mitsicherheitstechnischer Funktion ist unmittelbar <strong>nach</strong> <strong>der</strong> Ausfallerkennungmit <strong>der</strong> Instandsetzung <strong>der</strong> Komponente zubeginnen. Die Reparaturzeiten an NWA-Syste<strong>me</strong>n sind imBHB geregelt.(2) Ist bei Nichtfunktionsbereitschaft von Redundanten dieErfüllung des Einzelfehlerkriteriums im verbleibenden intaktenSystembereich nicht <strong>me</strong>hr möglich, dann ist <strong>der</strong> Betrieb <strong>der</strong>Reaktoranlage <strong>nach</strong> Erkennung dieses Zustands einzuschränken(z.B. durch Leistungsmin<strong>der</strong>ung o<strong>der</strong> Abfahren).Muß die Reaktoranlage abgefahren werden, so ist <strong>der</strong> Abfahrzustandso zu wählen, dass die betriebliche Hauptwär<strong>me</strong>senkemöglichst lange erhalten bleibt und die Inanspruchnah<strong>me</strong><strong>der</strong> durch Ausfall geschwächten Syste<strong>me</strong> vermiedenwird.(3) Bei Nichtfunktionsbereitschaft einer Redundante, dieaufrund <strong>der</strong> kurzen Dauer <strong>der</strong> Instandhaltungsmaßnah<strong>me</strong>keinen bestim<strong>me</strong>nden Einfluß auf die Nichtverfügbarkeit undAusfallwahrscheinlichkeit <strong>der</strong> NWA <strong>nach</strong> Störfällen ergibt,braucht <strong>der</strong> unabhängige Ausfall einer weiteren Redundantenicht betrachtet zu werden.5.2.2.4 Strangtrennung(1) Die bei anlageninternen Störfällen zum Einsatz vorgesehenenNWA-Syste<strong>me</strong>, einschließlich <strong>der</strong> zugehörigen Hilfs-, Versorgungs- und Energiesyste<strong>me</strong>, sind grundsätzlichstrangweise getrennt aufzubauen. Diese Stränge sind soauszuführen, dassa) je<strong>der</strong> Strang seine sicherheitstechnischen Funktionenunabhängig von Ausfällen in an<strong>der</strong>en Strängen erfüllenkann, o<strong>der</strong>b) Ausfälle von Komponenten, die den Ausfall von <strong>me</strong>hr alseinem Strang bewirken würden, sicher beherrscht werden.(2) Unter Beachtung des unter (1) formulierten Grundsatzessind Verbindungen von redundanten Strängen und die Benutzungge<strong>me</strong>insa<strong>me</strong>r Komponenten nur dann zulässig,wenn alle zu betrachtenden Versagensmöglichkeiten diesicherheitstechnischen Funktionen nicht beeinträchtigen.Verbindungen von redundanten Strängen über Rohrleitungensollen in <strong>der</strong> Bereitschaftsstellung geschlossen und müssenbei sicherheitstechnisch relevanten Einsatzfällen sicher absperrbarsein.H i n w e i s:Solche Verbindungsleitungen können sich zum Beispiel durch diebetriebliche Funktion eines Systems o<strong>der</strong> durch den Anschluß aneine ge<strong>me</strong>insa<strong>me</strong> Testleitung ergeben Verbindungen könnenauch im Interesse einer höheren Zuverlässigkeit angebracht sein,zum Beispiel um Komponenten <strong>zur</strong> Erhöhung <strong>der</strong> Redundanzaufzuschalten.5.2.3 Einsatzfälle <strong>nach</strong> sehr seltenen Ereignissen (Sicherheitsebene4a)(1) sehr seltenen Ereignissensind in bezug auf Versagensannah<strong>me</strong>n und Redundanzanfor<strong>der</strong>ungengrundsätzlich den Einsatzfällen gemäß Abschnitt5.2.2 gleichzusetzen.(2) Eine Ausnah<strong>me</strong> hiervon bilden die Einwirkungen vonaußen mit sehr geringer Eintrittshäufigkeit (z.B. Flugzeugabsturzund Explosionsdruckwelle). Hierbei ist kein Einzelfehlerzu unterstellen (RS-Handbuch 3-49). Auch ein Zusam<strong>me</strong>ntreffeneines solchen Ereignisses mit Instandhaltungsvorgängenist nicht zu unterstellen. Bei den für diesen Einsatz vorgesehenenNWA-Syste<strong>me</strong>n, einschließlich <strong>der</strong> Hilfs-, Versorgungs-und Energiesyste<strong>me</strong>, ist deshalb von folgenden Ereignissenauszugehen, die gleichzeitig o<strong>der</strong> auch zeitlichversetzt auftreten können:a) dem zu beherrschenden Einsatzfall,b) dem je <strong>nach</strong> Einwirkungsart zu unterstellenden Folgeausfallvon Komponenten.5.2.4 Ausfälle aufgrund ge<strong>me</strong>insa<strong>me</strong>r UrsacheGegen Ausfälle aufgrund ge<strong>me</strong>insa<strong>me</strong>r Ursache, die größereAuswirkungen haben als den Ausfall eines Strangs, sindfolgende Maßnah<strong>me</strong>n zu ergreifen:a) Qualitätsgesicherte Planung, Auslegung und Konstruktion<strong>der</strong> Syste<strong>me</strong> und Komponenten entsprechend den Aufgabenstellungenunter Berücksichtigung aller in Betrachtkom<strong>me</strong>nden Umgebungsbedingungen,b) Strangtrennung und räumliche Trennung <strong>der</strong> Redundantenc) Wahl geeigneter Werkstoffe und Fertigungsverfahrend) Einsatz von Komponenten mit Eignungs<strong>nach</strong>weis (z.B.Eignungsprüfung o<strong>der</strong> Betriebsbewährung),e) Erprobung möglichst unter Einsatzbedingungen,f) zweckentsprechende betriebliche Behandlung und Wartungdurch geschultes Personal,g) wie<strong>der</strong>kehrende Prüfungen, undh) Qualitätssicherungsmaßnah<strong>me</strong>n von <strong>der</strong> Planung bis zumBetrieb.5.3 Systeminterne StörungenStörungen in den NWA-Syste<strong>me</strong>n selbst werden durch dieredundante Ausführung und die räumliche Trennung beherrscht.Die Auswirkungen auf an<strong>der</strong>e Sicherheitseinrichtungen sindso zu begrenzen, dass <strong>der</strong>en Funktion nicht unzulässig beeinträchtigtwird und die Anlage in einem sicheren Zustandvebleibt.5.4 Sicherer Einschluß des Primärkühlmittels5.4.1 Primärkühlmitteleinschluß bei bestimmungsgemäßemBetrieb(1) Systemteile des an das Primärkühlmittelsystem anschließendenNWA-Systems, <strong>der</strong>en zulässiger Betriebsüberdruckunter dem des Primärkühlmittelsystems liegt, sind mitautomatisch wirkenden Absperreinrichtungen auszustatten,


<strong>KTA</strong> <strong>3301</strong> Seite 12und zwar durch zwei in Reihe geschaltete Armaturen, die aufDichtheit im Sitz überwachbar sein müssen.(2) In den Einspeiseleitungen sollen vorzugsweise solcheRückschlagarmaturen eingesetzt werden, die sowohl im Hinblickauf die Einspeisefunktion als auch im Hinblick auf dieAbsperrfunktion selbsttätig wirken.(3) Die Absperrung <strong>der</strong> Entnah<strong>me</strong>leitungen soll mit vergleichbarhoher Zuverlässigkeit erfolgen wie bei den Einspeiseleitungen.(4) An die Umschließung von Primärkühlmittel sind auch imEinsatzfall <strong>der</strong> NWA-Syste<strong>me</strong> hohe Dichtheitsanfor<strong>der</strong>ungenzu stellen, insbeson<strong>der</strong>e außerhalb des Sicherheitsbehälters.Es muß möglich sein, Leckagen zu erkennen und abzusperren.5.4.2 Aktivitätsbarrieren <strong>zur</strong> Wär<strong>me</strong>senke(1) Eine Aktivitätsabgabe über NWA-Syste<strong>me</strong> an die Wär<strong>me</strong>senkeist <strong>nach</strong> <strong>der</strong> Strahlenschutzverordnung zu begrenzen.(2) Eine Überwachung <strong>der</strong> Kühlstränge auf Leckagen undauf Aktivität ist gemäß <strong>KTA</strong> 1504 vorzusehen.H i n w e i s:Grundsätzlich werden zwei Aktivitätsbarrieren eingesetzt. Als ersteBarriere kann eine passive Komponente (Wär<strong>me</strong>tauscher), alszweite Barriere eine zweite passive Komponente o<strong>der</strong> eine entsprechendeDruckstaffelung vorgesehen werden.Ist nur eine Barriere vorhanden (z. B. beim Abblasen vonDampf aus dem Dampferzeuger in die Atmosphäre), dannwird die Zulässigkeit dieser Maßnah<strong>me</strong> in bezug auf die Begrenzung<strong>der</strong> eventuellen Freisetzung radioaktiver Stoffe<strong>nach</strong>gewiesen.5.4.3 Abschließung <strong>der</strong> Rohrleitungen beim Kühlmittelverluststörfall(1) Die Abschließung <strong>der</strong> Rohrleitungen <strong>der</strong> NWA-Syste<strong>me</strong>ohne Notkühlfunktion beim Kühlmittelverluststörfall, die denSicherheitsbehälter durchdringen, ist <strong>nach</strong> Kriterium 8.4 <strong>der</strong>Sicherheitskriterien zu behandeln.H i n w e i s:Weitere Festlegungen werden in <strong>KTA</strong> 3404 getroffen.(2) Rohrleitungen ohne Notkühlfunktion, die außerhalb desSicherheitsbehälters an Systemteile <strong>der</strong> NWA-Syste<strong>me</strong> anschließen,welche störfallbedingt radioaktiv kontaminiertesKühlmittel führen können, müssen durch zwei Absperreinrichtungenmöglichst nahe an <strong>der</strong> Anschlußstelle in Hintereinan<strong>der</strong>schaltungabsperrbar sein.(3) Bei den Rohrleitungen von NWA-Syste<strong>me</strong>n mit Notkühlfunktion,die den Sicherheitsbehälter durchdringen, ist dieNotkühlfunktion vorrangig sicherzustellen. Ein Versagendieser Rohrleitungen außerhalb des Sicherheitsbehälters istnur gemäß dem Einzelfehlerkonzept in Abschnitt 5.2.2.2 (3)zu unterstellen. De<strong>me</strong>ntsprechend sind in Einspeiseleitungenvom NWA-System zum Primärkühlmittelsystem an <strong>der</strong> Sicherheitsbehälter-Durchdringungdann keine Absperreinrichtungenerfor<strong>der</strong>lich, wenn separate Primärkühlmittelsystem-Absperrungen vorhanden sind, die im betrachteten Fall zuverlässigschließen, und wenn Folgeschäden zwischen Primärkühlmittelsystem-Absperrungund Sicherheitsbehälterausgeschlossen werden können. Auf Entnah<strong>me</strong>leitungen ausdem Primärkühlmittelsystem sind die gleichen Kriterien anzuwenden.(4) Teile <strong>der</strong> primärseitigen NWA-Syste<strong>me</strong> mit offener Verbindung<strong>zur</strong> Atmosphäre außerhalb des Sicherheitsbehälters,zum Beispiel Flutbehälter o<strong>der</strong> Flutbecken, müssen gegenüberdem störfallbedingt radioaktiv kontaminierten Kühlmitteldurch mindestens zwei Absperreinrichtungen in Hintereinan<strong>der</strong>schaltungsicher absperrbar sein.6 Anordnung und konstruktive Maßnah<strong>me</strong>n6.1 Bestimmungsgemäßer BetriebDie im Rah<strong>me</strong>n <strong>der</strong> Planung <strong>der</strong> Anlage zu treffenden Vorsorgemaßnah<strong>me</strong>nzum Schutz des Personals <strong>zur</strong> Durchführungvon Instandhaltungsmaßnah<strong>me</strong>n sind <strong>der</strong> "RL-Strahlenschutz-Planung" zu entneh<strong>me</strong>n.6.2 Anlageninterne Störfälle6.2.1 Maßnah<strong>me</strong>n <strong>zur</strong> Ver<strong>me</strong>idung von Folgeausfällen(1) Gegen zu betrachtende störfällbedingte Belastungen(z.B. Reaktions-, Strahl- und Geschoßkräfte, Übertlutung undBrand, Erschütterung und Druckwelle) sowie verän<strong>der</strong>te Umgebungsbedingungen(z.B. Feuchtigkeit, Druck, Temperatur,radioaktive Strahlung), sind geeignete Maßnah<strong>me</strong>n vorzusehen,wie:a) räumlich getrennte Anordnung <strong>der</strong> Redundantenb) konstruktive Maßnah<strong>me</strong>n (z.B. Ausschlagsicherungen,Abdeckungen, Verstärkungen, Stoßbremsen),c) bauliche Maßnah<strong>me</strong>n (z.B. Abkam<strong>me</strong>rungen, Wände,erhöhte Funda<strong>me</strong>nte),d) eine <strong>der</strong> Belastung angepaßte Auslegung <strong>der</strong> Komponenten.(2) Diese Maßnah<strong>me</strong>n sind auch auf die Hilfs-, Versorgungsund Energiesyste<strong>me</strong> sowie die Leittechnik <strong>der</strong> NWA-Syste<strong>me</strong> anzuwenden.6.2.2 Sicherheitsbehältersumpf6.2.2.1 Allge<strong>me</strong>ines(1) Bei <strong>der</strong> Gestaltung des Sicherheitsbehälters und seinerEinbauten ist sicherzustellen, dass im Falle eines Kühlmittelverluststörfallsdas aus <strong>der</strong> Bruchstelle austretende Wasserin den Sicherheitsbehältersumpf gelangt.(2) Durch geeignete Materialauswahl und konstruktiveMaßnah<strong>me</strong>n sind die Verunreinigungen im Sicherheitsbehältermöglichst gering zu halten. Dabei sollen folgende Aspektebeachtet werden:a) Ausführung <strong>der</strong> Isolierungen von Rohrleitungen und Behälternso, dass nur im unmittelbaren Bruchbereich Materialabgelöst werden und die Isolierung nicht zerfasernkann,b) Verwendung von Isoliermaterial mit einer von Wasserdeutlich unterschiedlichen Dichte,c) Verwendung von kurzfaserigem Isoliermaterial undd) Verwendung von festhaftenden Anstrichen an Bauteilen.(3) Durch das Isolierkonzept, die Sauberkeit im Sicherheitsbehälterund die Auslegung <strong>der</strong> Sumpfsiebe ist sicherzustellen,dass in den ersten zehn Stunden <strong>nach</strong> Eintreteneines KMV die Auslegungsgrenzen <strong>der</strong> Sumpfsiebe nichterreicht und die erfor<strong>der</strong>lichen NPSH-Werte für einen kavitationsfreienBetrieb <strong>der</strong> Not- und Nachkühlpumpen nicht unterschrittenwerden. Die Funktion <strong>der</strong> <strong>zur</strong> Kernkühlung erfor<strong>der</strong>lichenKomponenten darf we<strong>der</strong> kurz- noch langfristigunzulässig beeinträchtigt werden.(4) Der Differenzdruck über die Sumpfsiebe muss durchentsprechend zuverlässige Messeinrichtungenüberwacht werden.(5) Die Begrenzung/Reduzierung hoher Druckdifferenzenhat durch Maßnah<strong>me</strong>n zu erfolgen, die zu keiner unzulässigenBeeinträchtigung <strong>der</strong> Kernkühlung führen.


<strong>KTA</strong> <strong>3301</strong> Seite 13(6) Die Begrenzung/Reduzierung hoher Druckdifferenzendurch Beseitigung von Ablagerungen auf den Sumpfsiebensollte - unter Beachtung eines Sicherheitsabstandes zu denAuslegungsgrenzen <strong>der</strong> Sumpfsiebe bzw. den erfor<strong>der</strong>lichenNPSH-Werten - so spät wie möglich, d. h. bei einem möglichsthohen noch zulässigen Differenzdruck erfolgen. DieseVorgehensweise hat das Ziel, hohe Druckdifferenzen zubegrenzen und gleichzeitig den Transport von Isoliermaterialdurch die Sumpfsiebe und damit die Ablagerung im Kern zuminimieren.H i n w e i s:Die Anfor<strong>der</strong>ungen (3), (4), (5) und (6) sind Empfehlungen desRSK in seiner 406. Sitzung und dahe Bestandteil des nationalenkerntechnischen <strong>Regel</strong>werkes.6.2.2.2 Ansaugöffnungen(1) Die Strömungswege zu den Ansaugöffnungen desNWA-Systems sind so zu gestalten, dass sie we<strong>der</strong> durchBruchstücke so beschädigt noch durch mitgerissene Materialienso verstopft werden können, dass ihre Funktion unzulässigbeeinträchtigt wird.(2) Zur Sicherstellung dieser For<strong>der</strong>ung sind folgende Vorkehrungenzu treffen:a) Es sind Sumpfgitter <strong>zur</strong> Grobrückhaltung und Sumpfsiebe<strong>zur</strong>Feinrückhaltung vorzusehen, die Sumpfgitter und -siebe sollen senkrecht angeordnet werden. Es dürfenauch Gitterroste mit herangezogen werden, wenn sie <strong>der</strong>Aufgabenstellung entsprechen.b) Die Fläche <strong>der</strong> Sumpfgitter ist unter Berücksichtigung desmöglichen Anfalls von Verunreinigungen zu bestim<strong>me</strong>n.c) Die Maschenweite <strong>der</strong> Sumpfsiebe ist so festzulegen,dass Pumpen und Armaturen nicht gefährdet und Strömungskanälenicht verstopft werden können.d) Die Ansaugöffnungen sind gegenüber dem Sumpfbodenerhöht anzuordnen.e) Sumpfgitter und -siebe sowie die Ansaugöffnungen sindgegen Folgeschäden (z.B. infolge von Strahlkräften) zuschützen.f) Bei <strong>der</strong> Auslegung <strong>der</strong> Sumpfgitter und -siebe sind Strömungskräfteund Differenzdrücke infolge von Druckausgleichsvorgängenzu berücksichtigen.g) Die Ansaugöffnungen sind räumlich zu trennen.h) Sumpfgitter und Ansaugöffnungen sind so zu konstruieren,dass sie für Inspektionen zugänglich sind.6.2.2.3 AnsaugleitungenDie Ansaugleitungen vom Sicherheitsbehältersumpf bis <strong>zur</strong>ersten Armatur außerhalb des Sicherheitsbehälters sind soauszubilden, dass ein Wasserverlust unter Störfallbedingungenausgeschlossen werden kann. Hierfür müssen unterBeachtung von Abschnitt 5.2.2.2 (3) technische Vorkehrungengetroffen werden.Die Ansaugleitungen bis zu den För<strong>der</strong>pumpen sind mit einemgeringen Gefälle zu versehen, um den Druckverlustdurch die Strömung durch den zuneh<strong>me</strong>nden geodätischenDruck teilweise zu kompensieren.6.2.3 Maßnah<strong>me</strong>n für LangzeitbetriebDurch Anordnung <strong>der</strong> NWA-Syste<strong>me</strong> und Anlagenkonstruktionist sicherzustellen, dass gegebenenfalls unter Einsatzprovisorischer Maßnah<strong>me</strong>n und unter Heranziehung beson<strong>der</strong>erMaßnah<strong>me</strong>n zum Schutz des Personals, zum Beispielunter Einsatz von schwerem Atemschutzgerät,a) die Zugänglichkeit zu ausgefallenen Systemteilen wie<strong>der</strong>hergestellt,b) überflutete Räu<strong>me</strong> gelenzt undc) Leckagen abgedichtet werden können,um Instandhaltungsmaßnah<strong>me</strong>n an wesentlichen aktivenKomponenten zu ermöglichen. Die Vorschriften <strong>der</strong> "RL-Strahlenschutz-Planung, <strong>der</strong> "RL-Strahlenschutz-Maßnah<strong>me</strong>nund <strong>der</strong> RL-lnstandhaltung" sind hierbei zu beachten.H i n w e i s:Weitere Festlegungen werden in <strong>KTA</strong> 1301.1 und <strong>KTA</strong> 1301.2getroffen.6.3 Einwirkungen von außenDie NWA-Syste<strong>me</strong>, <strong>der</strong>en Funktion <strong>zur</strong> Beherrschung vonEinwirkungen von außen in den Sicherheitsebenen 3 und 4a(ohne FLAB) gefor<strong>der</strong>t ist, sind gegen die hieraus folgendenBelastungen auszulegen. Räumliche Trennung ist als Schutzausreichend, wenn die Belastungen auf Teilbereiche <strong>der</strong>Anlage begrenzt bleiben.Nach dem Unfall FLAB wird vorsorglich berücksichtigt, dassdie Warte nicht <strong>me</strong>hr <strong>zur</strong> Verfügung steht und das NWA-System nicht <strong>me</strong>hr selbständig in Betrieb gehen und von <strong>der</strong>Warte aus verfahren werden können. Zu diesem Zweck istein Notstandssystem mit einer Notstandswarte vorzuhalten,damit die Anlage ohne Handeingriff in den sicheren Zustandübergeht und mindestens 10 Stunden darin verbleibt.6.4 Wär<strong>me</strong>senke6.4.1 Allge<strong>me</strong>inesDie Einrichtungen <strong>zur</strong> NWA an eine Wär<strong>me</strong>senke (wie Wär<strong>me</strong>abgabedurch Abblasen von Frischdampf an die Atmosphäre,War<strong>me</strong>einleitung in Gewässer durch Frischwasserkühlung,Wär<strong>me</strong>abgabe an die Atmosphäre über Naßkühltür<strong>me</strong>)müssen so ausgelegt und angeordnet werden, dassdie NWA bei bestimmungsgemäßem Betrieb, bei Störfällensowie bei den am Standort <strong>der</strong> Reaktoranlage in Betracht zuziehenden Einwirkungen von außen (z.B. Hochwasser, Dürre,Eisbildung, Treibgutanschwemmung, Muschelbewuchs, Erdbeben,Flugzeugabsturz, Gaswolkenexplosion) sichergestelltist.6.4.2 Anfor<strong>der</strong>ungen an die Ausführung von Entnah<strong>me</strong>bauwerkenEntnah<strong>me</strong>bauwerke einschließlich <strong>der</strong> Reinigungsanlagensind für die Entnah<strong>me</strong> des Kühlwassers aus dem Vorfluterentsprechend <strong>der</strong> jeweiligen Redundanzanfor<strong>der</strong>ung auszulegen.Bei NWA mit Fluß- o<strong>der</strong> Meerwasser sind folgendeAnfor<strong>der</strong>ungen zu erfüllen:a) Es sind Vorkehrungen und Maßnah<strong>me</strong>n vorzusehen, diedurch Rückhaltung von Treibgut, Algen, Heu, Muschelno.ä., die erfor<strong>der</strong>liche Entnah<strong>me</strong> von Kühlwasser sicherstellen.Gegen ein Festsetzen von Belägen in den NWA-Syste<strong>me</strong>n (z.B. Muschellarven) sind betriebliche Maßnah<strong>me</strong>n(z.B. Erwärmung des betroffenen Strangs, Stoßchlorierung)zu treffen.b) Verhin<strong>der</strong>ung des Zufrierens,c) Verhin<strong>der</strong>ung unzulässiger Rückströmung des erwärmtenKühlwassers in den Kühlwasserzulauf undd) Auslegung entsprechend dem Schutzkonzept <strong>der</strong> Anlage<strong>zur</strong> Beherrschung von Einwirkungen von außen.6.4.3 Anfor<strong>der</strong>ungen an die Ausführung von Einleitungsbauwerkenbei Fluß- o<strong>der</strong> MeerwasserkühlungEinleitungsbauwerke sind für die Einleitung des Kühlwassersin den Vorfuter bei bestimmungsgemäßem Betrieb und beianlageninternen Störfällen auszulegen. Bei Versagen vonEinleitungsbauwerken infolge Einwirkungen von außen muß


<strong>KTA</strong> <strong>3301</strong> Seite 14die Ableitung des bei <strong>der</strong> Kühlung <strong>der</strong> Reaktoranlage anfallendenKühlwassers auf an<strong>der</strong>em Wege möglich sein.6.4.4 Anfor<strong>der</strong>ungen an die Ausführung von NaßkühlturmanlagenNaßkühlturmanlagen für die NWA einschließlich <strong>der</strong> zugehörigenWasserspeicher sind entsprechend den jeweiligenRedundanzanfor<strong>der</strong>ungen so auszulegen und anzuordnen,dass bei den vorgesehenen Einsatzfällen folgende Anfor<strong>der</strong>ungenerfüllt werden:a) Sicherstellung des Betriebs bei Frost (Verhin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong>Vereisung) bei allen vorgesehenen Einsatzfällen unterEinbeziehung von Funktionsprüfungen, insbeson<strong>der</strong>edurch entsprechende Anordnung des Speicherbeckensund durch Vorkeherungen und Maßnah<strong>me</strong>n (z.B. durchabgestufte Beaufschlagung und Belüftung <strong>der</strong> Kühlzellen,Beheizung von Laufflächen, Freihalten <strong>der</strong> Kühleinbautenvon Schnee),b) Vorkehrungen gegen Verschmutzung und Veralgung(z. B. durch Stoßchlorierung)c) Auslegung entsprechend dem Schutzkonzept <strong>der</strong> Anlage<strong>zur</strong> Beherrschung von Einwirkungen von außen.7 Betrieb und Überwachung7.1 Bestimmungsgemäßer Betrieb (Sicherheitsebene1und 2)7.1.1 Betriebsweise(1) Eine manuelle Steuerung <strong>der</strong> NWA-Syste<strong>me</strong> ist zulässig.Die Steuerung darf komponentenweise - Einzelbetätigung- und für funktionell zusam<strong>me</strong>ngehörige Gruppen vonKomponenten gruppenweise - Gruppenbetätigung - erfolgen.(2) Routinemäßig wie<strong>der</strong>kehrende Funktionsabläufe sollenim Hinblick auf die Entlastung des Bedienungspersonalsautomatisiert werden.(3) Durch betriebliche Maßnah<strong>me</strong>n ist sicherzustellen, dassbeim Abfahrvorgang die zum Schutz <strong>der</strong> Komponenten desPrimärkühlmittelsystems vorgegebenen Grenzen <strong>der</strong> Abkühlgeschwindigkeitsowie weitere zu berücksichtigende Vorgaben(siehe Abschnitt 4.1) eingehalten werden können.(4) Die Betätigungsele<strong>me</strong>nte für den NWA-Betrieb sind in<strong>der</strong> Warte vorzusehen Betätigungsele<strong>me</strong>nte für die Durchführungvon Funktionsprüfungen sind vorzugsweise in <strong>der</strong> Wartevorzusehen, jedoch auch an örtlichen Leitständen zulässig.Der direkte Eingriff des Bedienungspersonals vor Ort in diemaschinentechnischen Komponenten soll auf Instandhaltungsmaßnah<strong>me</strong>nbeschränkt bleiben.(5) Bei Ausfall <strong>der</strong> Eigenbedarfsversorgung während <strong>der</strong>Nachkühlung muß über die leittechnischen Einrichtungensichergestellt sein, dass die für die NWA erfor<strong>der</strong>lichen Komponentenmit Notstrom versorgt werden und die NWA umgehendwie<strong>der</strong> aufgenom<strong>me</strong>n werden kann.7.1.2 Überwachung(1) Wichtige Zustandsgrößen (z.B. Druck, Temperatur,Durchfluß, Wasserstand) sind auf <strong>der</strong> Warte anzuzeigen o<strong>der</strong>zu registrieren, damit <strong>der</strong> Zustand <strong>der</strong> Syste<strong>me</strong> schnell undsicher erkennbar ist. Bei unzulässigen Abweichungen sindGefahren<strong>me</strong>ldungen <strong>der</strong> Klassen <strong>nach</strong> <strong>KTA</strong> 3501 zu bilden.(2) Einrichtungen zum Schutz von Komponenten sind so zuinstallieren und einzustellen, dass unzulässige Systemzuständeauch bei Fehlfunktion von Komponenten o<strong>der</strong> Fehlbedienungeiner Komponente vermieden werden (z. B. Einstellungvon Sicherheitsventilen und Ansprechwerten <strong>der</strong>Schutzverriegelungen).(3) Zur Ver<strong>me</strong>idung von Aktivitätsableitungen sind Überwachungsmaßnah<strong>me</strong>n<strong>nach</strong> <strong>KTA</strong> 1504 vorzusehen.(4) Die zu spezifizierende Wasserqualität <strong>der</strong> einzelnenSyste<strong>me</strong> ist einzuhalten und zu überwachen. Probenentnah<strong>me</strong>stellensind an repräsentativen Stellen anzuordnen.7.1.3 Vorsorgliche Maßnah<strong>me</strong>n(1) Alle für die Beherrschung von Störfällen und Unfällenvorgesehenen Syste<strong>me</strong> sind zu überwachen, sowie einsatzbereito<strong>der</strong> in Betrieb zu halten, solange mit dem Auftretenvon Störfällen zu rechnen ist. Dazu gehört im allge<strong>me</strong>inen,dassa) die Syste<strong>me</strong> mit den für den Betrieb erfor<strong>der</strong>lichen Mediengefüllt sind,b) die erfor<strong>der</strong>lichen Kühl<strong>me</strong>dien in auslegungsgemäßerMenge und in bestimmungsgemäßem Zustand bereitstehenundc) die Hilfs<strong>me</strong>dien in benötigter Menge und für eine ange<strong>me</strong>sseneBetriebsdauer vorhanden sind (z.B. Schmieröl).(2) Fernbetätigte Armaturen sollen, soweit möglich, in <strong>der</strong>für die Störfallbeherrschung vorgesehenen Bereitschaftsstellungstehen und mit einer Stellungsüberwachung ausgerüstetsein. Fehlstellungen müssen durch Meldungen auf <strong>der</strong> Warteangezeigt werden.(3) Sicherheitstechnisch wichtige Handarmaturen sind gegenFehlstellung zu sichern.7.2 Auslegungsstörfälle (Sicherheitsebene 3)7.2.1 BetriebsweiseFolgende Betriebsarten sind zulässig:a) Selbsttätige Funktion von Komponenten ohne leittechnischeSteuerung und ohne Fremdenergie, son<strong>der</strong>n alleindurch direkte Einwirkung von Prozeßabläufen,b) automatische Auslösung und Steuerung,c) Steuerung durch Handeingriffe von <strong>der</strong> Warte o<strong>der</strong> vonörtlichen Leitständen aus, bei Anstehen von Sicherheitsgefahren<strong>me</strong>ldungen<strong>nach</strong> <strong>KTA</strong> 3501. Diese Handeingriffesind im Betriebshandbuch festzulegen.d) Steuerung durch Handeingriffe von <strong>der</strong> Warte o<strong>der</strong> vonörtlichen Leitständen aus für die langfristige Durchführung<strong>der</strong> NWA. Diese Handeingriffe sind im Betriebshandbuchfestzulegen.7.2.2 Überwachung(1) Die für die Erkennung des Zustandes <strong>der</strong> Syste<strong>me</strong> wichtigenZustandsgrößen (z.B. Druck, Temperatur, Durchfluß,Füllstand, Druckdifferenzen über die Sumpfsiebe, Druck inden Sumpfsaugleitungen <strong>der</strong> Einspeisepumpen) sind auf <strong>der</strong>Warte anzuzeigen o<strong>der</strong> zu registrieren.(2) Die hierfür notwendigen Einrichtungen sind für die imStörfall zu erwartenden Umgebungsbedingungen auszuführen.H i n w e i s:Die Auslegungskriterien <strong>der</strong> leittechnischen Überwachungseinrichtungensind in <strong>der</strong> <strong>Regel</strong> <strong>KTA</strong> 3501 näher bestimmt.7.3 Sehr seltene Ereignisse (Sicherheitsebene 4a)7.3.1 BetriebsweiseATWSZivilisatorisch bedingte Unfälle (FLAB, EDW, GEG)


<strong>KTA</strong> <strong>3301</strong> Seite 15(1) Der Automatisierungsgrad <strong>der</strong> NWA-Syste<strong>me</strong> ist inAbhängigkeit vom Schutzkonzept <strong>der</strong> Anlage so festzulegen,dass <strong>nach</strong> ATWS die Reaktoranlage (ausgehend vom Leistungsbetrieb)sicher in den Zustand heiß unterkritisch überführtwird und in diesem Zustand gehalten werden kann.(2) Für den Fall, dass <strong>nach</strong> einem zivilisatorich bedingtenUnfall we<strong>der</strong> die Warte einsatzfähig, noch die Notsteuerstellebesetzt ist o<strong>der</strong> in hinreichend kurzer Zeit besetzt werdenkann, muß die NWA hinreichend lang automatisch d.h. ohneHandeingriffe möglich sein, wobei die Reaktoranlage in einemunterkritischen Zustand verbleiben muß.H i n w e i s:Die <strong>der</strong>zeitige Auslegungspraxis ist mindestens 10 Stunden; sieheRSK-Leitlinien für Druckwasserreaktoren, Abschnitt 22.2 (1).Es muß möglich sein, mit dem Abfahren <strong>der</strong> Anlage zu beginnen,sobald Personal wie<strong>der</strong> <strong>zur</strong> Verfügung steht, wobeiauch Betätigungen von Komponenten vor Ort und <strong>der</strong> Einsatzvon Hilfsmaßnah<strong>me</strong>n zulässig sind.(3) Nach <strong>nach</strong> einem zivilisatorich bedingten Unfall gegen<strong>der</strong>en Folgen die Warte und das Schaltanlagengebäudegeschützt sind, sind die Betriebsarten gemäß Abschnitt 7.2.1zulässig.(4) Signale und Befehle aus <strong>der</strong> Notsteuerstelle und ausdem gegen Einwirkungen von außen ausgelegten Teil desReaktorschutzsystems haben Vorrang vor Signalen und Befehlenaus den nicht gegen einen zivilisatorich bedingtenUnfall geschützten Bereichen.7.3.2 Überwachung(1) Die für die Erkennung des Zustandes <strong>der</strong> Syste<strong>me</strong> wichtigenZustandsgrößen (z.B. Druck, Temperatur, Durchfluß,Füllstand) sind entsprechend dem Konzept für Einwirkungenvon außen <strong>der</strong> Warte o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Notsteuerstelle zuzuordnen.(2) Die hierfür notwendigen Einrichtungen sind für die zuerwartenden Umgebungsbedingungen auszuführen.H i n w e i s:Die Auslegungskriterien <strong>der</strong> leittechnischen Überwachungseinrichtnngensind in <strong>der</strong> <strong>Regel</strong> <strong>KTA</strong> 3501 näher bestimmt.8 Anfor<strong>der</strong>ungen an die Ausführung und Schnittstellendes NWA-Systems8.1 Anfor<strong>der</strong>ungen an die Ausführungen <strong>der</strong> NWA-Syste<strong>me</strong>Die NWA-Syste<strong>me</strong> gehören zu den Sicherheitssyste<strong>me</strong>n vonKernkraftwerken. An die Ausführungen sind die Anfor<strong>der</strong>ungenaus den <strong>KTA</strong>-<strong>Regel</strong>n 3101 für die Anschlussstutzen andas Primärkühlsystem und <strong>KTA</strong> 3211 für die übrigen Komponentenzu stellen. Für die Komponentenstützkonstruktionensind die Anfor<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> <strong>KTA</strong>-<strong>Regel</strong> 3205 zu berücksichtigen.8.2 Elektrische EnergieversorgungDie elektrische Energieversorgung <strong>der</strong> NWA-Syste<strong>me</strong> istgemäß Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>nach</strong> <strong>KTA</strong> 3701 auszulegen.8.3 Nichtelektrische Energieversorgung8.3.1 Direktgekoppelte AntriebsmaschinenDieselmotoren, die zum Direktantrieb von Pumpen dienen,sollen gemäß den Anfor<strong>der</strong>ungen an Notstro<strong>me</strong>rzeugungsanlagenmit Dieselagregaten <strong>nach</strong> <strong>KTA</strong> 3702 ausgelegt, hergestelltund betrieben werden.8.3.2 Pneumatische und hydraulische EnergieversorgungEs gelten die gleichen Redundanz- und Zuverlässigkeitsanfor<strong>der</strong>ungenwie für an<strong>der</strong>e Hilfs- und Versorgungssyste<strong>me</strong><strong>der</strong> NWA-Syste<strong>me</strong> (siehe dazu auch Abschnitt 5.2.2.1). Führtjedoch ein Ausfall <strong>der</strong> hydraulischen o<strong>der</strong> pneumatischenEnergieversorgung zu einem sicheren Zustand, so genügteine einstrangige Ausführung <strong>der</strong> pneumatischen o<strong>der</strong> hydraulischenEnergieversorgung.8.4 Anfor<strong>der</strong>ungen an die KernauslegungDie NWA-Syste<strong>me</strong> haben konstruktionsbedingt keinen eigenenZugang zum Reaktorkern, son<strong>der</strong>n setzen die Integritätdes Reaktors einschließlich des Reaktorkerns voraus. Dahersind für die Anwendung dieser <strong>KTA</strong>-<strong>Regel</strong> die Ausführungenan die Druck führende Umschließung (DfU) des Primärkühlsystemsund des Reaktorkerns zugrunde zu legen. Damitsind die Anfor<strong>der</strong>ungen aus den <strong>KTA</strong>-<strong>Regel</strong>n 3101 für denReaktorkern, 3103 für das Abschaltsystem, 3201 für die DfUund 3206 für die Nachweise zum Bruchausschluss <strong>der</strong> DfUim Zusam<strong>me</strong>nhang mit <strong>der</strong> Auslegung <strong>der</strong> NWA-Syste<strong>me</strong> zuberücksichtigen.8.5 Anfor<strong>der</strong>ungen aus dem ReaktorschutzEs muss sicher gestellt werden, dass die leittechnischenKomponenten (Messwertaufneh<strong>me</strong>r, Messswertverarbeitungetc.) für die Überwachung, <strong>Regel</strong>ung und Begrenzung <strong>der</strong>NWA-Syste<strong>me</strong> in den Sicherheitsebenen 1, 2, 3 und 4a zuverlässigsind und bleiben. Daher sind für diese Komponentendie Anfor<strong>der</strong>ungen aus <strong>der</strong> <strong>KTA</strong>-<strong>Regel</strong> 3501, 3502, 3503,3504, 3505, 3506 und 3507 zugrunde zu legen.8.6 Anfor<strong>der</strong>ungen an die Bauausführunga) Die Gebäude, in denen die Komponenten <strong>der</strong> NWA-Syste<strong>me</strong> vorliegen sind gegen die Lasten aus den Lastfällenin <strong>der</strong> Sicherheitsebene 3 auszulegen. Damit ist sichergestellt, dass durch ein Versagen <strong>der</strong> GebäudeFolgefehler für die NWA-Syste<strong>me</strong> und <strong>der</strong>en Versagenzu berücksichtigen sind.b) Wenn die NWA-System und die Warte auch gegen dieLasten aus den zivilisatorichen Unfällen <strong>der</strong> Sicherheitsebene4a ausgelegt sind, ist auf ein eigenständiges Notstandskonzeptnicht erfor<strong>der</strong>lich.c) Die Rückwirkungen <strong>der</strong> Bautechnik auf die Anlagentechniksind zu ermitteln und erfor<strong>der</strong>lichenfalls zu berücksichtigen.ca Bautechnische Randbedingungen, wie Setzungen,Bauteilverformungen, Verschiebungen des Bauanschlussesunter Last und korrosive Einflüsse <strong>der</strong>Baustoffe auf die Anlagentechnik sind bei <strong>der</strong> Auslegung<strong>der</strong> Anlagenteile zu berücksichtigen.cb Än<strong>der</strong>ungen bestehen<strong>der</strong> Bauanlagen und Abweichungenvon <strong>der</strong> vorgesehenen Bauausführung sindin sicherheitstechnischer Hinsicht zu bewerten.cc Die Auswirkungen von Än<strong>der</strong>ungen in bautechnischenNor<strong>me</strong>n sind in sicherheitstechnischer Hinsichtzu bewerten.Hinweis: b) entspricht den Empfehlungen <strong>der</strong> RSK auf <strong>der</strong> 427.Sitzung8.7 Anfor<strong>der</strong>ungen an die be<strong>nach</strong>barten Syste<strong>me</strong>Gegen Versagen ba<strong>nach</strong>barter Syste<strong>me</strong> <strong>der</strong> NWA-Syste<strong>me</strong>ist die redundante Systemausführung <strong>der</strong> NWA-Syste<strong>me</strong> unddie räumliche Trennung ein wirksa<strong>me</strong>r Schutz <strong>zur</strong> Gewährleistung<strong>der</strong> <strong>nach</strong> den Sicherheitskriterien (RS-Handbuch 3-1)gefor<strong>der</strong>ten Sicherheitsaufgaben:Kernreaktor sicher abzuschalten und ihn im abgeschaltetenZustand zu halten (Begrenzung <strong>der</strong> Reaktivität),


<strong>KTA</strong> <strong>3301</strong> Seite 16die Nachwär<strong>me</strong> abzuführen (Kühlung <strong>der</strong> Brennele<strong>me</strong>nteund <strong>der</strong> Strukturen) o<strong>der</strong>eine etwaige Freisetzung radioaktiver Stoffe zu verhin<strong>der</strong>n(Einschluss und Aktivitätsrückhalt).Sind diese Vorraussetzungen nicht gegeben, sind an<strong>der</strong>eVorkehrungen gegen das Versagen be<strong>nach</strong>barter Syste<strong>me</strong>zum Schutz <strong>der</strong> NWA-Syste<strong>me</strong> vorzuhalten.8.8 Anfor<strong>der</strong>ungen aus dem BrandschutzMit den baulichen Brandschutzmaßnah<strong>me</strong>n werden die Sicherheitsfunktionen<strong>der</strong> NWA-Syste<strong>me</strong> berührt. Ist diesesredundant aufgebaut und räumlich getrennt, dann werden diebaulichen Brandschutzmaßnah<strong>me</strong>n dazu führen, dass beieinem internen Brand höchsten eine Redundanz <strong>der</strong> NWA-Syste<strong>me</strong> ausfällt,Sind diese Vorraussetzungen nicht gegeben, sind an<strong>der</strong>eVorkehrungen gegen unzulässige Auswirkungen internerBrände auf die Sicherheitsfunktionen <strong>der</strong> NWA-Syste<strong>me</strong> zubesorgen.9 Sicherstellung <strong>der</strong> Funktionsfähigkeit und <strong>der</strong> Funktionsbereitschaft9.1 Inbetriebsetzungsprüfungen9.1.1 ZweckDie Inbetriebsetzungsprüfungen dienen dazu, die Funktionsfähigkeitund Funktionsbereitschaft <strong>der</strong> NWA-Syste<strong>me</strong> <strong>nach</strong>zuweisenund somit eine <strong>der</strong> Voraussetzungen für die Aufnah<strong>me</strong>des Betriebs <strong>der</strong> Anlage zu schaffen. Weiterhin sinddie Ergebnisse <strong>der</strong> Inbetriebsetzungsprüfungen als Basis fürdie wie<strong>der</strong>kehrenden Prüfungen anzusehen.9.1.2 Prüfumfang(1) Folgende Prüfungen sind durchzuführen:a) Einzelfunktionsprüfung <strong>der</strong> AggregateÜberprüfung <strong>der</strong> Funktionsfähigkeit und <strong>der</strong> Einstellung<strong>der</strong> einzelnen Aggregate und Verriegelungen sowie <strong>der</strong>enHilfs-, Versorgungs- und Energiesyste<strong>me</strong>,b) Funktionsprüfung <strong>der</strong> LeittechnikAnhand <strong>der</strong> Funktionsbeschreibungen o<strong>der</strong> Funktionsplänesind Verriegelungen, Schaltkriterien, Gefahren<strong>me</strong>ldungenund Funktionsabläufe zu überprüfen (z. B. Anwahl,Anfahren, Abfahren, verschiedene Betriebsweisen).c) Funktionsprüfung <strong>der</strong> Syste<strong>me</strong>Es ist die Funktion des gesamten Systems zu prüfen. DiePrüfungen sind <strong>der</strong>art durchzuführen, dass die ErgebnisseRückschlüsse für die vorgesehenen Einsatzfälle zulassen.(2) Erfüllen einzelne Aggregate <strong>me</strong>hrere Funktionen, sinddiese Funktionen einzeln zu prüfen.9.1.3 Durchführung und Doku<strong>me</strong>ntationEs sind während <strong>der</strong> einzelnen Prüfschritte gemäß Abschnitt9.1.2 die während <strong>der</strong> Inbetriebsetzung <strong>der</strong> NWA-Syste<strong>me</strong> eingestellten Kriterien und Anzeigen zu kontrollierenund mit den gefor<strong>der</strong>ten Sollwerten zu vergleichen. Die Erfüllung<strong>der</strong> Prüfschritte und die Ergebnisse sind zu doku<strong>me</strong>ntieren.9.2 Wie<strong>der</strong>kehrende Prüfungen9.2.1 <strong>Regel</strong>mäßige Funktionsprüfungen9.2.1.1 ZielsetzungDurch regelmäßige Funktionsprüfungen ist festzustellen, obdie geprüften Komponenten o<strong>der</strong> das geprüfte System hinsichtlichfunktionsbereit sind.9.2.1.2 Anfor<strong>der</strong>ungen(1) Die Syste<strong>me</strong> sind grundsätzlich so auszulegen, dassregelmäßige Funktionsprüfungen ohne Einschränkung desLeistungsbetriebs durchführbar sind. Sollte dies nicht möglichsein, so ist es zulässig, einzelne Komponenten in größerenPrüfintervallen außerhalb des Leistungsbetriebs zu testen.Die Unbedenklichkeit dieser Maßnah<strong>me</strong> ist im Einzelfall<strong>nach</strong>zuweisen.(2) Die Prüfung darf die Verfügbarkeit <strong>der</strong> Syste<strong>me</strong> <strong>zur</strong>Störfallbeherrschung nicht unzulässig einschränken. Anregungenaus dem Reaktorschutz müssen Vorrang gegenüberdem Prüfprogramm haben.(3) Der regelmäßige Nachweis <strong>der</strong> Funktionsbereitschaftsoll, soweit ohne Einschränkungen des Betriebs möglich,unter störfallähnlichen Bedingungen erfolgen. Die regelmäßigenFunktionsprüfungen müssen zusam<strong>me</strong>n mit den vorlaufendenTyp-, Herstellungs- und Inbetriebsetzungsprüfungeneindeutige Rückschlüsse auf die Funktionsbereitschaft unterStörfallbedingungen zulassen.(4) Die <strong>zur</strong> Störfallbeherrschung notwendige Instru<strong>me</strong>ntierung,Steuerung und Energieversorgung <strong>der</strong> Syste<strong>me</strong> soll sogeprüft werden, dass eine Aussage über die Funktionsfähigkeit<strong>der</strong> Syste<strong>me</strong> möglich ist.(5) Die Signale aus dem Reaktorschutzsystem dürfen imRah<strong>me</strong>n des Reaktorschutzprüfprogramms <strong>nach</strong> <strong>KTA</strong> 3501simuliert werden.(6) Es sind alle die Größen zu <strong>me</strong>ssen und zu doku<strong>me</strong>ntieren,mit <strong>der</strong>en Hilfe eine Aussage über die Funktionsbereitschaft<strong>der</strong> Komponenten und Syste<strong>me</strong> gewonnen werdenkann.9.2.1.3 PrüfzyklenFunktionsprüfungen sind grundsätzlich alle drei bis sechsWochen vorzuneh<strong>me</strong>n. Hiervon abweichende Prüfzyklen sindzu begründen.H i n w e i s:Die Prüfzyklen sind im PHB, in <strong>der</strong> Prüfliste geregelt. Prüfzyklenfür Druckentlastungsarmaturen werden in <strong>KTA</strong> 3302 festgelegt.9.2.2 Zerstörungsfreie PrüfungenDie NWA-Syste<strong>me</strong> sind so zu konzipieren, dass zerstörungsfreiePrüfungen an den Komponenten <strong>nach</strong> <strong>der</strong> DruckbehVmöglich sind. Daraus ergeben sich Prüfzyklen, -umfänge und-<strong>me</strong>thoden.9.3 Instandhaltung(1) Die NWA-Syste<strong>me</strong> sind <strong>nach</strong> den Betriebs- und Wartungsvorschriftenzu betreiben und instandzuhalten. Instandhaltungsarbeitensind <strong>nach</strong> dem im Betriebshandbuch festgelegtenArbeitsfreigabeverfahren <strong>nach</strong> <strong>KTA</strong> 1201 durchzuführen.(2) Alle durchgeführten Instandhaltungsarbeiten sind zudoku<strong>me</strong>ntieren.(3) Nach Instandhaltungsarbeiten sind Funktionsprüfungenvorzuneh<strong>me</strong>n.Die zulässigen Reperaturzeiten sind im BHB festgelegt.10 Zuverlässigkeitsanalysen10.1 Zielsetzung(1) Zuverlässigkeitsanalysen liefern quantitative Aussagen<strong>zur</strong> Funktionssicherheit <strong>der</strong> NWA für den jeweiligen Einsatzfall.Die Zuverlässigkeitsanalysen können neben den deterministischenKriterien bei <strong>der</strong> Auslegung <strong>der</strong> NWA-Syste<strong>me</strong>unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Hilfs-, Versorgungs- und Energie-


<strong>KTA</strong> <strong>3301</strong> Seite 17syste<strong>me</strong> herangezogen werden, um die Ausgewogenheit desSicherheitskonzepts zu beurteilen.(2) Darüber hinaus können Zuverlässigkeitsanalysen mitdem Ziel durchgeführt werden,a) Auslegungsanfor<strong>der</strong>ungen in solchen Fällen abzuleiten,indenen keine o<strong>der</strong> nicht hinreichend abgesicherte deterministischeKriterien vorliegenb) quantitative Aussagen <strong>zur</strong> Beurteilung von Auslegungsrandbedingungenzu liefern,c) den Einfluß von Prüfintervallen und Instandhaltungszeitenauf die Zuverlässigkeit zu ermitteln.10.2 UmfangZur Beurteilung <strong>der</strong> Ausgewogenheit des Sicherheitskonzeptssind Zuverlässigkeitsanalysen für bestimmte Einsatzfälle,zum Beispiel Ausfall <strong>der</strong> Hauptspeisewasserversorgung,Ausfall <strong>der</strong> Hauptwär<strong>me</strong>senke, kleines Leck im Primärkühlmittelsystemgroßes Leck im Primärkühlmittelsystem, durchzuführen.Dafür sind die Einsatzfälle so auszuwählen, dassdie Analysen die sicherheitstechnischen Funktionen <strong>der</strong>NWA-Syste<strong>me</strong> einschließlich <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen Hilfs-, Versorgungs-und Energiesyste<strong>me</strong> erfassen und die nicht untersuchtenEinsatzfälle einen geringeren Beitrag <strong>zur</strong> Häufigkeitdes Ausfalls <strong>der</strong> NWA liefern. Auf bereits durchgeführte Zuverlässigkeitsanalysenbei vergleichbaren Syste<strong>me</strong>n an<strong>der</strong>erAnlagen darf <strong>zur</strong>ückgegriffen werden.10.3 Systemaufbereitung und Festlegung von Randbedingungen(1) Zur Bestimmung des qualitativen und quantitativenSystemausfallverhaltens ist es erfor<strong>der</strong>lich, dass betrachteteSystem in ei<strong>me</strong>n geeigneten Modell abzubilden. Dazu sindeingeführte Verfahren zum Beispiel die Fehlerbaumanalyse,Methode und Bildzeichen <strong>nach</strong> DIN 25 424 Teil 1 anzuwenden.(2) Zur Festlegung des unerwünschten Ereignisses dürfenkonservative Wirksamkeitsbedingungen o<strong>der</strong> Wirksamkeitsbedingungenauf <strong>der</strong> Basis abgesicherter realistischer Analysenzugrunde gelegt werden. Ferner darf <strong>der</strong> Einsatz vonBetriebsyste<strong>me</strong>n berücksichtigt werden.(3) Die Berücksichtigung von Handmaßnah<strong>me</strong>n ist ohnezeitliche Einschränkung zulässig.(4) Die für die Berechnung benötigten Ausfallraten undInstandhaltungszeiten sind im Allge<strong>me</strong>inen <strong>der</strong> Literatur, zumBeispiel auch Berichten über durchgeführte Analysen, zuentneh<strong>me</strong>n.H i n w e i s:Daten, die aus <strong>der</strong> Betriebserfahrung deutscher Kernkraftwerkegewonnen wurden, sind zu bevorzugen. Fehler aus ge<strong>me</strong>insa<strong>me</strong>rUrsache (common mode failures) sind in Zuverlässigkeitsanalysenzu berücksichtigen, wenn es entsprechend <strong>der</strong> Zielsetzungerfor<strong>der</strong>lich ist, die Daten auf ausreichen<strong>der</strong> statistischer Basisberuhen und die Anwendbarkeit auf den untersuchten Einsatzfallsowie die systemtechnische Übertragbarkkeit gegeben sind.10.4 Berechnung <strong>der</strong> Zuverlässigkeitskenngrößen((1) Die Berechnung <strong>der</strong> Zuverlässigkeitskenngrößen <strong>der</strong>NWA-Syste<strong>me</strong> erfolgt regelmäßig im Rah<strong>me</strong>n <strong>der</strong> PSÜ durchdie PSA. Darüber hinaus sind die Zuverlässigkeitskenngrößenneu zu bestim<strong>me</strong>n, wenn relevante Än<strong>der</strong>ungen an denNWA-Syste<strong>me</strong>n vorgenom<strong>me</strong>n werden sollen und abgesschlossensind.(2) Für die Berechnung <strong>der</strong> Zuverlässigkeitskenngrößen sindverifizierte Program<strong>me</strong> o<strong>der</strong> bei Handberechnungen allge<strong>me</strong>inanerkannte funktionale Zusam<strong>me</strong>nhänge zu verwenden.3(6) In die Berechnung <strong>der</strong> Zuverlässigkeitskenngrößen <strong>der</strong>NWA-Syste<strong>me</strong> müssen für die unterschiedlichen Ausfallarten<strong>der</strong> einzelnen Komponenten die zugehörigen Ausfallraten, diePrüfintervalle sowie die Instandhaltungszeiten eingehen.Dabei sind im Allge<strong>me</strong>inen konstante Ausfallraten o<strong>der</strong> konstanteAusfallwahrscheinlichkeiten pro Anfor<strong>der</strong>ung vorauszusetzen.Dies bedingt, dass die zu Beginn und gegen Ende<strong>der</strong> Einsatzzeit einer Komponente zu erwartenden höherenAusfallraten durch ange<strong>me</strong>ssene Erprobung <strong>der</strong> Syste<strong>me</strong>und später durch rechtzeitigen Ersatz <strong>der</strong> Verschleißteilevermieden werden.10.5 Bewertung <strong>der</strong> Ergebnisse(1) Die Bewertung <strong>der</strong> Ergebnisse <strong>der</strong> Zuverlässigkeitsanalysensoll sich orientieren ana) Anlagen mit vergleichbarem Sicherheitskonzept undb) übergeordneten Untersuchungen, zum Beispiel Risikoanalysen.(2) Bei <strong>der</strong> Bewertung <strong>der</strong> Ergebnisse von Zuverlässigkeitsanalysenist zu beachten, dassa) die Eingabedaten mit statistischen Unsicherheiten behaftetsind,b) je <strong>nach</strong> Rechenverfahren ein Streubereich für die Ergebnissevorhanden ist,c) alle Analysen auf Modellvorstellungen <strong>zur</strong>ückgreifen, diedas Ausfallverhalten <strong>der</strong> Syste<strong>me</strong> vereinfacht darstellen,d) insbeson<strong>der</strong>e bei sehr kleinen Werten <strong>der</strong> Nichtverfügbarkeito<strong>der</strong> Ausfallwahrscheinlichkeit, Ausfälle ge<strong>me</strong>insa<strong>me</strong>rUrsache einen dominanten Beitrag zum Ergebnis liefernkönnen unde) je <strong>nach</strong> Systemaufbereitung unter Umständen konservativeRandbedingungen verwendet wurden.11 Die Doku<strong>me</strong>ntationDer Umfang <strong>der</strong> Doku<strong>me</strong>ntation zu den NWA-Syste<strong>me</strong>n istim RS-Handbuch 3-7.1 „Zusam<strong>me</strong>nstellung <strong>der</strong> in atomrechtlichenGenehmigungs- und Aufsichtsverfahren für Kernkraftwerke<strong>zur</strong> Prüfung erfor<strong>der</strong>lichen Informationen“ (ZPI), Kap.3.G „Informationszusam<strong>me</strong>nstellung für die Not- und Nachkühlsyste<strong>me</strong>einschließlich Nachkühlkette“ vorgegeben.Bei wesentlichen Än<strong>der</strong>ungen an den NWA-Syste<strong>me</strong>n imGenehmigungsverfahren ist Sicherheitsberichtes <strong>der</strong> Anlagezu aktualisieren (RS-Handbuch 3-5: Merkpostenaufstellungmit Glie<strong>der</strong>ung für einen Standardsicherheitsbericht für Kernkraftwerkemit Druckwasserreaktor o<strong>der</strong> Siedewasserreaktor“).Hierzu dient das RS-Handbuch 3-35 als aktueller Leitfaden.Die Grenzwerte für die sicherheitsrelevanten Systemdrücke,Systemtemperaturen, Füllstände und Druckdifferenzen imZusam<strong>me</strong>nhang mit Begrenzung und Ansprechen des Reaktorschutzessind für die NWA-Syste<strong>me</strong> im BHB geregelt (<strong>KTA</strong>1201).Darüber hinaus sind die Notfallmaßnah<strong>me</strong>n im Zusam<strong>me</strong>nhangmit den NWA-Syste<strong>me</strong>n im Notfallhandbuch zu beschreiben(<strong>KTA</strong> 1203).3 Beispiel: E. Dressler, H. Spindler, „Die Nichtverfügbarkeit von Bereitschaftssyste<strong>me</strong>nin Abhängigkeit von Teststrategien und Reparaturzeiten“,TU-München- MRR 144; März 1975


<strong>KTA</strong> <strong>3301</strong> Seite 18Anhang AListe <strong>der</strong> Syste<strong>me</strong> zum Anwendungsbereich <strong>der</strong> <strong>Regel</strong>Druckwasserreaktora) Nukleares Nachkühlsystem, bestehend aus- Hochdruck-Einspeisesystem zum Einspeisen vonNotkühlwasser mit Hilfe <strong>der</strong> Sicherheitseinspeisepumpenbei Kühlmittelverluststörfällen in das Primärkühlmittelsystemin <strong>der</strong> Phase <strong>der</strong> NWA über Dampferzeuger,- Druckspeicher zum schnellen Fluten des Reaktorkernsbei Kühlmittelverluststörfällen,- Nie<strong>der</strong>druck-Einspeisesystem o<strong>der</strong> Nachkühlkreislaufzum Einspeisen von Notkühlwasser bei Kühlmittelverluststörfällenin das Primärkühlmittelsystem und zumUmwälzen des Kühlmittels über die Nachwär<strong>me</strong>kühlerbei Störfällen und bei betrieblichen Anfor<strong>der</strong>ungen mitHilfe <strong>der</strong> Nachlkühlpumpen.System <strong>zur</strong> Reinigung <strong>der</strong> Sumpfsiebe <strong>nach</strong> einemKMV-Störfall.b) Notspeisesystem zum Kühlen des Primärkühlmittelsystemsüber Dampferzeuger durch Verdampfung von Wasserund zum Abführen des entstehenden Dampfes in dieUmgebung.c) Frischdampfsicherheits- und Abblaseregelventil zum Abblasenvon Frischdampf in die Umgebung.d) Nuklearer Zwischenkühlkreislauf <strong>zur</strong> Ableitung <strong>der</strong> Wär<strong>me</strong>aus Kühlern <strong>zur</strong> NWA und an<strong>der</strong>en <strong>zur</strong> Funktion <strong>der</strong>NWA-Syste<strong>me</strong> benötigten Komponenten über Zwischenkühlerund als Barriere innerhalb <strong>der</strong> Kühlkette gegenAustritt radioaktiver Stoffe in die Umgebung.e) Nukleares Nebenkühlwassersystem zum Kühlen <strong>der</strong> Zwischenkühlerund an<strong>der</strong>er <strong>zur</strong> Funktion <strong>der</strong> NWA-Syste<strong>me</strong>benötigten Komponenten mit Wär<strong>me</strong>einleitung in Gewässero<strong>der</strong> Luft.f) Syste<strong>me</strong> <strong>zur</strong> Gewährleistung <strong>der</strong> NWA bei Einwirkungenvon außen.g) Hilfs- und Versorgungssyste<strong>me</strong>, <strong>der</strong>en Funktion für dasbetrachtete System notwendig ist, insofern, dass hier Auslegungskriteriensowie For<strong>der</strong>ungen für diese Syste<strong>me</strong>ausgesprochen werden (z.B. Stromversorgung, Steuerung,Instru<strong>me</strong>ntierung, Lüftung, bauliche Anlagen).Siedewasserreaktora) Nukleares Nachkühlsystem, bestehend aus- Hochdruck-Einspeisesystem zum Nachspeisen in dasPrimärkühlmittelsystem mit Hilfe <strong>der</strong> Hochdruckpumpen<strong>zur</strong> Deckung von Leckverlusten und <strong>der</strong> über dieEntlastungsventile in die Kondensationskam<strong>me</strong>r abgeführtenDampf<strong>me</strong>nge,- Nie<strong>der</strong>druck-Einspeisesystem o<strong>der</strong> Nachkühlkreislaufzum Einspeisen von Notkühlwasser in das Primärkühlmittelsystembei Kühlmittelverluststörfällen, <strong>zur</strong>Umwälzung des Kühlmittels über die Nachwär<strong>me</strong>kühlerund <strong>zur</strong> Kühlung <strong>der</strong> Kondensationskam<strong>me</strong>r beiStörfällen und betrieblichen Anfor<strong>der</strong>ungen mit Hilfe<strong>der</strong> Nachkühlpumpen. System <strong>zur</strong> Reinigung <strong>der</strong> Sumpfsiebe <strong>nach</strong> einemKMV-Störfall.b) Sicherheits- und Entlastungsventile <strong>zur</strong> Druckabsenkungund -begrenzung bei Störfällen des Primärkühlmittelsystemsdurch Ableiten des durch die Nachwär<strong>me</strong> entstehendenDampfes in die Kondensationskam<strong>me</strong>r.c) Nuklearer Zwischenkühlkreislauf <strong>zur</strong> Ableitung <strong>der</strong> Wär<strong>me</strong>aus Kühlern <strong>zur</strong> NWA und an<strong>der</strong>en <strong>zur</strong> Funktion <strong>der</strong>NWASyste<strong>me</strong> benötigten Komponenten über Zwischenkühlerund als Barriere innerhalb <strong>der</strong> Kühlkette gegenAustritt radioaktiver Stoffe in die Umgebung.d) Nukleares Nebenkühlwassersystem zum Kühlen <strong>der</strong> Zwischenkühlerund an<strong>der</strong>er <strong>zur</strong> Funktion <strong>der</strong> NWA-Syste<strong>me</strong>benötigten Komponenten mit Wär<strong>me</strong>einleitung in Gewässero<strong>der</strong> Luft.e) Syste<strong>me</strong> <strong>zur</strong> Gewährleistung <strong>der</strong> NWA bei Einwirkungenvon außen.f) Hilfs- und Versorgungssyste<strong>me</strong>, <strong>der</strong>en Funktion für dasbetrachtete System notwendig ist, insofern, dass hier Auslegungskriteriensowie For<strong>der</strong>ungen für diese Syste<strong>me</strong>ausgesprochen werden (z.B. Stromversorgung, Steuerung,Instru<strong>me</strong>ntierung, Lüftung, bauliche Anlagen).Die Prinzipskizzen Bild A-1, Bild A-2 und Bild A-3 zeigenBeispiele von <strong>zur</strong>zeit in <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschlandgebauten Nachwär<strong>me</strong>abfuhrsyste<strong>me</strong>n. Dabei wird jeweilseiner <strong>der</strong> redundanten Stränge dargestellt.


<strong>KTA</strong> <strong>3301</strong> Seite 19Bild A-1:Vereinfachte Darstellung <strong>der</strong> Nachwär<strong>me</strong>abfuhrsyste<strong>me</strong> Beispiel 1 (DWR)


<strong>KTA</strong> <strong>3301</strong> Seite 20


<strong>KTA</strong> <strong>3301</strong> Seite 21Bild A-3:Vereinfachte Darstellung <strong>der</strong> Nachwär<strong>me</strong>abfuhrsyste<strong>me</strong> Beispiel 3 (SWR)


<strong>KTA</strong> <strong>3301</strong> Seite 22Anhang BBestimmungen, auf die in dieser <strong>Regel</strong> verwiesen wird o<strong>der</strong> hierfür relevant sind(Verwiesene Bestimmungen gelten nur in <strong>der</strong> in diesem Anhang angegebenen Fassung. Gleitende Verweise in den hier aufgeführtenBestimmungen gelten nur in <strong>der</strong> Fassung, die zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Aufstellung dieser Bestimmung vorlag.)StrlSchVVerordnung über den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen (Strahlenschutzverordnung-StrlSchV)vom 13. Oktober 1976 (BGBI. I, S. 2905), zuletzt geän<strong>der</strong>tdurch Verordnung vom 22. Mai 1981 (BGBI. I, S. 445)Sicherheits- (1977-10) Sicherheitskriterien für Kernkraftwerke vom 21.10.1977 (BAnz. 1977, Nr. 206), RS-Handbuch 3-1kriterienStörfall-Leitlinien (1983-10)Leitlinien <strong>zur</strong> Beurteilung <strong>der</strong> Auslegung von Kernkraftwerken mit Druckwasserreaktorengegen Störfälle im Sinne des § 28 Abs. 3 StrlSchV (Störfall-Leitlinien) vom18.10.1983 (BAnz. 1983, Nr. 245a), RS-Handbuch 3-33.1RL-Strahlenschutzplanung(7/78) Richtlinie für den Strahlenschutz des Personals bei <strong>der</strong> Durchführung von Instandhaltungsarbeitenin Kernkraftwerken mit Leichtwasserreaktoren: Die während <strong>der</strong> Planung<strong>der</strong> Anlage zu treffende Vorsorge IRWS I, RdSc r. d. BMI v. 10. 7. 1978 (7/78)RS - Handbuch Nr. 3-43.1RL-Strahlenschutzmaßnah<strong>me</strong>n(01/05) Richtlinie für den Strahlenschutz des Personals bei Tätigkeiten <strong>der</strong> Instandhaltung,Än<strong>der</strong>ung, Entsorgung und des Abbaus in kerntechnischen Anlagen und Einrichtungen:Teil 2: Die Strahlenschutzmaßnah<strong>me</strong>n während des Betriebs und <strong>der</strong> Stilllegungeiner Anlage o<strong>der</strong> Einrichtung - IWRS II vom 17. Januar 2005 (GMBl. 2005, Nr. 13, S.258) RS - Handbuch Nr. 3-43.2RL-Instandhaltung (6/78) Richtlinie für das Verfahren <strong>zur</strong> Vorbereitung und Durchführung von InstandhaltungsundÄn<strong>der</strong>ungsarbeiten in Kernkraftwerken (Bek. d. BMI v. 1. 6. 1978 - RS I 6),(GMBI,1987. S. 342), RS - Handbuch Nr. 3-41Einzelfehlerkonzept (4/84) Interpretationen zu den Sicherheitskriterien für Kernkraftwerke, Einzelfehlerkonzept -Grundsätze für die Anwendung des Einzelfehlerkriteriums (Bekanntmachung des BMIvom 12. 4. 1984), S. 208, RS-Handbuch 3-49Druckgeräte- (2004-01) Vierzehnte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Druckgerätever-verordnungordnung) vom 27. September 2002 (BGBl. I S. 3777, 3806), zuletzt geän<strong>der</strong>t durchdurch Artikel 21 des Gesetzes vom 6. Januar 2004 (BGBl. I S. 2)Druckgeräte- (2003-09) RICHTLINIE 97/23/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vomRichtlinie (DGRL)29. Mai 1997 <strong>zur</strong> Angleichung <strong>der</strong> Rechtsvorschriften <strong>der</strong> Mitgliedstaaten über Druckgeräte(ABl. L 181 vom 9.7.1997, S. 1), geän<strong>der</strong>t durch Verordnung (EG)Nr. 1882/2003 des Europäischen Parla<strong>me</strong>nts und des Rates vom 29. September 2003(ABl. L 284 vom 31.10.2003, S. 1), berichtigt durch Berichtigung vom 27. September2007 (ABl. L 265 vom 27.09.1997, S. 110)


<strong>KTA</strong> <strong>3301</strong> Seite 23Relevante <strong>KTA</strong>-<strong>Regel</strong>n<strong>KTA</strong>-Nr.<strong>Regel</strong>-Titel / Title Fassung BAnz. Nr.vom1201 Anfor<strong>der</strong>ungen an das Betriebshandbuch 2009-11 3a- 07.01.20101203 Anfor<strong>der</strong>ungen an das Notfallhandbuch 2009-11 3a- 07.01.20101301.1 Berücksichtigung des Strahlenschutzes <strong>der</strong> Arbeitskräfte beiAuslegung und Betrieb von Kernkraftwerken; Teil 1: Auslegung1301.2 Berücksichtigung des Strahlenschutzes <strong>der</strong> Arbeitskräfte beiAuslegung und Betrieb von Kernkraftwerken; Teil 2: Betrieb1984-11 40 a - 27.02.852008-11 15 a -29.01.091504 Messung flüssiger radioaktiver Stoffe <strong>zur</strong> Überwachung <strong>der</strong> radioaktivenAbleitungen2007-11 9 a - 17.01.083101.1 Auslegung <strong>der</strong> Reaktorkerne von Druck- und Siedewasserreakto-1980-02 92 - 20.05.80ren;Teil 1: Grundsätze <strong>der</strong> thermohydraulischen Auslegung3101.2 Auslegung <strong>der</strong> Reaktorkerne von Druck- und Siedewasserreakto-1987-12 44 a- 04.03.88ren;Teil 2: Neutronenphysikalische Anfor<strong>der</strong>ungen an Auslegung undBetrieb des Reaktorkerns und <strong>der</strong> angrenzenden Syste<strong>me</strong>3101.3 Auslegung <strong>der</strong> Reaktorkerne von Druck- und Siedewasserreakto-REVren; Teil 3: Mechanische und thermische Auslegung3103 Abschaltsyste<strong>me</strong> von Leichtwasserreaktoren 1984-03 145 a- 04.08.84Beilage 39/843201.1 Komponenten des Primärkreises von Leichtwasserreaktoren;1998-06 170 a- 11.09.98Teil 1: Werkstoffe und Erzeugnisfor<strong>me</strong>n3201.2 Komponenten des Primärkreises von Leichtwasserreaktoren;Teil 2: Auslegung, Konstruktion und Berechnung3201.3 Komponenten des Primärkreises von Leichtwasserreaktoren;Teil 3: Herstellung3201.4 Komponenten des Primärkreises von Leichtwasserreaktoren;1996-06 216 a- 19.11.96Berichtigung 129-13.07.002007-11 9a - 17.01.08Berichtigung 82a-05.06.092010-11 199a- 30.12.10Teil 4: Wie<strong>der</strong>kehrende Prüfungen und Betriebsüberwachung3205.2 Komponentenstützkonstruktionen mit nichtintegralen Anschlüssen;1990-06 41 a- 28.02.91Teil 2: Komponentenstützkonstruktionen mit nichtintegralen Anschlüssenfür druck- und aktivitätsführende Komponenten in Syste<strong>me</strong>naußerhalb des Primärkreises3205.3 Komponentenstützkonstruktionen mit nichtintegralen Anschlüssen;2006-11 163 a- 31.08.07Teil 3: Serienmäßige Standardhalterungen


<strong>KTA</strong> <strong>3301</strong> Seite 24<strong>KTA</strong>-Nr.<strong>Regel</strong>-Titel / Title Fassung BAnz. Nr.vom3206 Nachweise zum Bruchausschluss für druckführende Komponentenin Kernkraftwerken3211.1 Druck- und aktivitätsführende Komponenten von Syste<strong>me</strong>n außerhalbdes Primärkreises; Teil 1: Werkstoffe3211.2 Druck- und aktivitätsführende Komponenten von Syste<strong>me</strong>n außerhalbdes Primärkreises;REV2000-06 194a-14.10.0Berichtigung 132-19.97.12010-11 190-15.12.10Teil 2: Auslegung, Konstruktion und Berechnung3211.3 Druck- und aktivitätsführende Komponenten von Syste<strong>me</strong>n außerhalbdes Primärkreises; Teil 3: Herstellung3211.4 Druck- und aktivitätsführende Komponenten von Syste<strong>me</strong>n außerhalbdes Primärkreises; Teil 4: Wie<strong>der</strong>kehrende Prüfungenund Betriebsüberwachung3303 Wär<strong>me</strong>abfuhrsyste<strong>me</strong> für Brennele<strong>me</strong>ntlagerbecken von Kernkraftwerkenmit Leichtwasserreaktoren3403 Kabeldurchführungen im Reaktorsicherheitsbehälter von Kernkraftwerken3404 Abschließung <strong>der</strong> den Reaktorsicherheitsbehälter durchdringendenRohrleitungen von Betriebssyste<strong>me</strong>n im Falle einer Freisetzungvon radioaktiven Stoffen in den Reaktorsicherheitsbehälter2003-11 26 a- 07.02.041996-06 216 a- 19.11.961990-06 41 a- 28.02.912010-11 199a- 30.12.102008-11 82a- 05.06.093407 Rohrdurchführungen durch den Reaktorsicherheitsbehälter 1991-06 113 a- 23.06.923501 Reaktorschutzsystem und Überwachungseinrichtungen des Sicherheitssystems1985-06 203 a- 29.10.853502 Störfallinstru<strong>me</strong>ntierung 1999-06 243 b- 23.12.993503 Typprüfung von elektrischen Baugruppen <strong>der</strong> Sicherheitsleittechnik2005-11 101 a-31.05.20063504 Elektrische Antriebe des Sicherheitssystems in Kernkraftwerken 2006-11 245b- 30.12.063505 Typprüfung von Messwertgebern und Messumfor<strong>me</strong>rn <strong>der</strong> Sicherheitsleittechnik3506 Systemprüfung <strong>der</strong> leittechnischen Einrichtungen des Sicherheitssystemsvon Kernkraftwerken3507 Werksprüfungen, Prüfungen <strong>nach</strong> Instandsetzung und Nachweis<strong>der</strong> Betriebsbewährung <strong>der</strong> Baugruppen und Geräte <strong>der</strong> Leittechnikdes Sicherheitssystems2005-11 101 a-31.05.20061984-11 40 a- 27.02.852002-06 27 a- 08.02.033601 Lüftungstechnische Anlagen in Kernkraftwerken 2005-11 101 a-31.05.20063701 Übergeordnete Anfor<strong>der</strong>ungen an die elektrische Energieversorgungin Kernkraftwerken3702 Notstro<strong>me</strong>rzeugungsanlagen mit Dieselaggregaten in Kernkraftwerken1999-06 243 b- 23.12.992000-06 159 a- 24.08.00


<strong>KTA</strong> <strong>3301</strong> Seite 25<strong>KTA</strong>-Nr.<strong>Regel</strong>-Titel / Title Fassung BAnz. Nr.vom3703 Notstro<strong>me</strong>rzeugungsanlagen mit Batterien und Gleichrichtergerä-1999-06 243 b- 23.12.99ten in Kernkraftwerken3704 Notstromanlagen mit Gleichstrom-Wechselstrom- Umfor<strong>me</strong>rn inKernkraftwerken3705 Schaltanlagen, Transformatoren und Verteilungsnetze <strong>zur</strong>elektrischen Energieversorgung des Sicherheitssystems in Kernkraftwerken3706 Sicherstellung des Erhalts <strong>der</strong> Kühlmittelverlust- Störfallfestigkeitvon Komponenten <strong>der</strong> Elektro- und Leittechnik in Betrieb befindlicherKernkraftwerke1999-06 243 b- 23.12.992006-11 245b- 30.12.062000-06 159 a- 24.08.003901 Kommunikationseinrichtungen für Kernkraftwerke 2004-11 35 a- 19.02.05<strong>KTA</strong>-Berichte<strong>KTA</strong>-GS-12 <strong>KTA</strong>-Begriffesammlung Januar2011<strong>KTA</strong>-GS-55Bericht zum <strong>Regel</strong>vorhaben <strong>KTA</strong> 1407: Methoden <strong>zur</strong> Ermittlungvon zulässigen Instandhaltungszeiten in KernkraftwerkeJuni 1989<strong>KTA</strong>-GS-58 Sicherheitstechnische Grundbegriff Dezember1989<strong>KTA</strong>-GS-72 Sachstandsbericht zu <strong>KTA</strong>-BR 2 - Kühlung <strong>der</strong> Brennele<strong>me</strong>nte April 2004 REV<strong>KTA</strong>-GS-75<strong>KTA</strong>-GS-76Sachstandsbericht zu <strong>KTA</strong>-BR 5 - Allge<strong>me</strong>ine technische Anfor<strong>der</strong>ungen,Sachstandsbericht zu <strong>KTA</strong>-BR 6 - Methodik <strong>der</strong> Nachweisführung,April 2004 REVApril 2004 REV


<strong>KTA</strong> <strong>3301</strong> Seite 26Relevante Kapitel aus dem nationalen kerntechnischen <strong>Regel</strong>werkRelevante Kapitel des RS-Handbuches1A-8 Verordnung über den Schutz vor Schäden durch ionisierendeStrahlen (Strahlenschutzverordnung - StrlSchV) vom 20. Juli 2001(BGBl.I 2001, Nr. 38, S. 1714), zuletzt geän<strong>der</strong>t durch Artikel 3 desGesetzes vom 13. Dezember 2007 (BGBl.I 2007, Nr. 65, S. 2930),in Überarbeitung, Dosiskoeffizienten in BAnz 2001, Nr. 163-1 Sicherheitskriterien für Kernkraftwerke vom 21. Oktober 1977(BAnz. 1977, Nr. 206)3-5 Merkpostenaufstellung mit Glie<strong>der</strong>ung für einen Standardsicherheitsberichtfür Kernkraftwerke mit Druckwasserreaktor o<strong>der</strong> Siedewasserreaktorvom 26. Juli 1976 (GMBl. 1976, Nr. 26, S. 418)3-6 Richtlinie für den Schutz von Kernkraftwerken gegen Druckwellenaus chemischen Reaktionen durch Auslegung <strong>der</strong> Kernkraftwerkehinsichtlich ihrer Festigkeit und induzierten Schwingungen sowiedurch Sicherheitsabstände vom 13. September 1976 (BAnz. 1976,Nr. 179)3-7.1 Zusam<strong>me</strong>nstellung <strong>der</strong> in atomrechtlichen Genehmigungs- undAufsichtsverfahren für Kernkraftwerke <strong>zur</strong> Prüfung erfor<strong>der</strong>lichenInformationen (ZPI) vom 20. Oktober 1982 (BAnz. 1983, Nr. 6a)3-9.1 Grundsätze <strong>zur</strong> Doku<strong>me</strong>ntation technischer Unterlagen durch Antragsteller/Genehmigungsinhaber bei Errichtung, Betrieb und Stillegungvon Kernkraftwerken vom 19. Februar 1988 (BAnz. 1988,Nr. 56)3-9.2 Anfor<strong>der</strong>ungen an die Doku<strong>me</strong>ntation bei Kernkraftwerken vom 5.August 1982 (GMBl. 1982, Nr. 26, S. 546)3-33.1 Leitlinien <strong>zur</strong> Beurteilung <strong>der</strong> Auslegung von Kernkraftwerken mitDruckwasserreaktoren gegen Störfälle im Sinne des § 28 Abs. 3StrlSchV (Störfall-Leitlinien) vom 18. Oktober 1983 (BAnz. 1983,Nr. 245a)3-35 Merkposten zu Antragsunterlagen in den Genehmigungsverfahrenfür Anlagen <strong>zur</strong> Erzeugung ionisieren<strong>der</strong> Strahlen vom 12. November2003 (GMBl. 2004, Nr. 1, S. 9)3-41 Richtlinie für das Verfahren <strong>zur</strong> Vorbereitung und Durchführung vonInstandhaltungs- und Än<strong>der</strong>ungsarbeiten in Kernkraftwerken vom1. Juni 1978 (GMBl. 1978, Nr. 22, S. 342),3-43.1 Richtlinie für den Strahlenschutz des Personals bei <strong>der</strong> Durchführungvon Instandhaltungsarbeiten in Kernkraftwerken mit Leichtwasserreaktor:Teil I : Die während <strong>der</strong> Planung <strong>der</strong> Anlage zu treffende Vorsorge -IWRS I vom 10. Juli 1978 (GMBl. 1978, Nr. 28, S. 418),3-43.2 Richtlinie für den Strahlenschutz des Personals bei Tätigkeiten <strong>der</strong>Instandhaltung, Än<strong>der</strong>ung, Entsorgung und des Abbaus in kerntechnischenAnlagen und Einrichtungen:Teil 2: Die Strahlenschutzmaßnah<strong>me</strong>n während des Betriebs und<strong>der</strong> Stilllegung einer Anlage o<strong>der</strong> Einrichtung - IWRS II vom 17.Januar 2005 (GMBl. 2005, Nr. 13, S. 258)3-49 Interpretationen zu den Sicherheitskriterien für Kernkraftwerke;Einzelfehlerkonzept - Grundsätze für die Anwendung des Einzelfehlerkriteriumsvom 2. März 1984 (GMBl. 1984, Nr. 13, S. 208)3-50 Interpretationen zu den Sicherheitskriterien für Kernkraftwerke vom17. Mai 1979 (GMBl. 1979, Nr. 14, S. 161)- zu Sicherheitskriterium 2.6: Einwirkungen von außen- zu Sicherheitskriterium 8.5: Wär<strong>me</strong>abfuhr aus dem Sicherheitseinschluß3-51 Interpretationen zu den Sicherheitskriterien für Kernkraftwerke vom28. November 1979 (GMBl. 1980, Nr. 5, S. 90)- zu Sicherheitskriterium 2.2: Prüfbarkeit


<strong>KTA</strong> <strong>3301</strong> Seite 27- zu Sicherheitskriterium 2.3: Strahlenbelastung in <strong>der</strong> Umgebung- zu Sicherheitskriterium 2.6: Einwirkungen von außen- zu Sicherheitskriterium 2.7: Brand- und Explosionsschutzergänzende Interpretation zu Sicherheitskriterium 4.3: Nachwär<strong>me</strong>abfuhr<strong>nach</strong> Kühlmittelverlusten4-1 RSK-Leitlinien für Druckwasserreaktoren3. Ausgabe vom 14. Oktober 1981 (BAnz. 1982, Nr. 69a) mit denÄn<strong>der</strong>ungen:- in Abschnitt 21.1 (BAnz. 1984, Nr. 104)- in Abschnitt 21.2 (BAnz. 1983, Nr. 106) und- in Abschnitt 7 (BAnz. 1996, Nr. 158a) mit Berichtigung (BAnz.1996, Nr. 214)und den Anhängen vom 25. April 1979 zu Kapitel 4.2 <strong>der</strong> 2. Ausgabe<strong>der</strong> RSK-LL von 24. Januar 1979 (BAnz. 1979, Nr. 167a)


<strong>KTA</strong> <strong>3301</strong> Seite 28Relevante Empfehlungen <strong>der</strong> Reaktor-Sicherheitskommission (RSK) in Deutschland6-1.2 299 Sicherheitstechnische Anfor<strong>der</strong>ungen an <strong>der</strong> Schnittstelle zwischen Anlagentechnikund Bautechnik in Kernkraftwerken427. Sitzung17.06.20106-1.2 293 Festigkeitshypothesen im Anwendungsbereich des <strong>KTA</strong>-<strong>Regel</strong>werks bei <strong>der</strong>Nachbewertung von Komponenten und Syste<strong>me</strong>n - Bewertung sicherheitstechnischer410. Sitzung24.07.2008Aspekte <strong>zur</strong> Frage <strong>der</strong> wahl-weisen Verwendbarkeit <strong>der</strong> Festig-keitshypothesen <strong>nach</strong> Mises und Tresca im <strong>KTA</strong>-<strong>Regel</strong>werkhier: Zur Frage <strong>der</strong> wahlweisen Verwendbarkeit <strong>der</strong> Festigkeits-hypothesen<strong>nach</strong> von Mises (Gestaltän<strong>der</strong>ungsenergiehypothese, GEH) und Tresca(Schubspannungshypothese, SH) im <strong>KTA</strong>-<strong>Regel</strong>werk für Rohrleitungen6-1.2 290 RSK-Stellungnah<strong>me</strong> zu Kühlmittelverluststörfälle mit Freisetzung von Isoliermaterialund an<strong>der</strong>en Stoffen in Druckwasserreaktoren - Ablösung <strong>der</strong> Ablagerungen406. Sitzung13.03.2008auf den Sumpfsieben6-1.2. 284 Auswirkung fortgeschrittener Kernbeladungen auf das Reaktivitätsverhaltendes Reaktorkerns und seiner Reaktivitätsstellglie-<strong>der</strong>394. Sitzung10.08.20066-1.2. 280 Beherrschung eines Kühlmittelverluststörfalls bei DWR unter Berücksichtigungvon Totvolumina im Reaktorsicherheitsbehälter - Sicherheitsmanage<strong>me</strong>nt-389. Sitzung15./16.12.2005Aspekte6-1.2. 278 Beherrschung eines Kühlmittelverluststörfalls bei DWR unter Berücksichtigungvon Totvolumina im Reaktorsicherheitsbehälter - technischnaturwissenschaftliche388. Sitzung10.11.2005Aspekte6-1.2. 275 Festlegung von Versagungspostulaten für Komponenten 386. Sitzung08.09.20056-1.2. 273 Anfor<strong>der</strong>ungen an die Nachweisführung bei Kühlmittelverluststörfall-Analysen 385. Sitzung20./21.07.20056-1.2. 266 Sicherheitsaspekte des Einsatzes hochabgebrannter Brennele<strong>me</strong>nte unterReaktivitätsstörfall-Bedingungen379. Sitzung27.01.20056-1.2. 262 Beherrschung von Alterungsprozessen in Kernkraftwerkenersetzt 4.234 vom 10.01.2002374. Sitzung22.07.20046-1.2. 261 Anfor<strong>der</strong>ungen an den Nachweis <strong>der</strong> Notkühlwirksamkeit bei Kühlmittelverluststörfällenmit Freisetzung von Isoliermaterial und an<strong>der</strong>en Stoffen374. Sitzung22.07.20046-1.2. 250 Ge<strong>me</strong>inschaftskernkraftwerk Neckarwestheim, Block 2 (GKN-2)- Abriss des 361. SitzungThermosleeves am Stutzen <strong>der</strong> kalten Einspeisung JNA 316-1.2. 235 Grundsätze für das Vorgehen <strong>zur</strong> Beherrschung von Alterungs-prozessen inKernkraftwerkeersetzt durch 4.261 vom 22.07.20046-1.2. 217 Ge<strong>me</strong>insa<strong>me</strong> Empfehlung von RSK und GPR für Sicherheitsanfor<strong>der</strong>ungen fürzukünftige Kernkraftwerke mit Druckwasserreaktor; in englischer Spracheverabschiedet in den Jahren 1995 bis 19976-1.2. 214 Ge<strong>me</strong>insa<strong>me</strong> Empfehlungen von RSK und GPR für Sicherheitsanfor<strong>der</strong>ungenan zukünftige Kernkraftwerke mit Druckwasserreaktor; in englischer Spracheverabschiedet im Jahre 199410.04.200310.01.2002BAnz. 1997, Nr.185289. Sitzung15.02.1995BAnz. 1995, Nr.127


Relevante technische <strong>Regel</strong>ungen<strong>KTA</strong> <strong>3301</strong> Seite 29Druckgeräte- (2004-01) Vierzehnte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Druckgerätever-verordnungordnung) vom 27. September 2002 (BGBl. I S. 3777, 3806), zuletzt geän<strong>der</strong>t durchdurch Artikel 21 des Gesetzes vom 6. Januar 2004 (BGBl. I S. 2)Druckgeräte- (2003-09) RICHTLINIE 97/23/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vomRichtlinie (DGRL)29. Mai 1997 <strong>zur</strong> Angleichung <strong>der</strong> Rechtsvorschriften <strong>der</strong> Mitgliedstaaten über Druckgeräte(ABl. L 181 vom 9.7.1997, S. 1), geän<strong>der</strong>t durch Verordnung (EG)Nr. 1882/2003 des Europäischen Parla<strong>me</strong>nts und des Rates vom 29. September 2003(ABl. L 284 vom 31.10.2003, S. 1), berichtigt durch Berichtigung vom 27. September2007 (ABl. L 265 vom 27.09.1997, S. 110)DIN 25 463 (7/82) Berechnung <strong>der</strong> Nachzerfallsleistung <strong>der</strong> Kernbrennstoffe von Leichtwasserreaktoren


<strong>KTA</strong> <strong>3301</strong> Seite 31Instandsetzung 2 (7), 5.2.2.1 (1) e)Instru<strong>me</strong>ntierung siehe Überwachung Isolierungen von Rohrleitungen6.2.2.1 (2)Komponente- aktive 2 (1)- Anfor<strong>der</strong>ungenandieAusführung5.1.1(1)u.(2)b),5.2.4a)u.d), 6.2.1 (1) d)- Auslegung 4.3- passive 2 (8), 5.2.2.2- Schutz bei Fehlfunküon o<strong>der</strong> -bedienung 7.1.2 (2)Kühlmittelvorräte, Be<strong>me</strong>ssung 4.4Kühlwasserentnah<strong>me</strong>temperatur, maximale 4.1 (2)Nachkühlkette 4.1 (5) a)Nachkühlkreislauf Anhang A: DWR a), SWR a)Nachkühlsystem, nukleares Anhang A: DWR a), SWR a)Nachwär<strong>me</strong>, Beiträge 4.2.1Nachwär<strong>me</strong>abfuhrsyste<strong>me</strong>- Anordnung, konstruktive Maßnah<strong>me</strong>n 6- Anwendungsbereich 1 (1), 1 (2), Anhang A undBild A-1, 2, 3- Aufgaben siehe Einsatzfälle- Auslegung 4.2.1 (2), 10.1 (1)- Automatisierungsgrad siehe Betriebsweise- Erprobung 5.2.4 e), 10.4 (6)- Kopplung unterschiedlicher Funktionen 5.1.2., 5.1.3- Schaltungskonzept 5.1.1 (1), 9.2.1.2 (1)Nachzerfallsleistung, Berechnung 4.2.2Naßkühlturmanlagen- Anfor<strong>der</strong>ungen an die Ausführung 6.4.4- Auslegungs-Randbedingungen 4.1 (4) u. (5) b), 4.4.3Nebenkühlwassersystem, nukleares Anh. A: DWR e), SWR d)Nebenkühlwassertemperatur, niedrigste 4.1 (5)Nichtfunktionsbereitschaft von Redundanten, vorzusehendeMaßnah<strong>me</strong>n 5.2.2.3Nichtverfügbarkeit 10.4 (3) u. (5)Nie<strong>der</strong>druck-Einspeisesystem Anhang A: DWR a), SWR a)Notspeisesystem Anhang A: DWR b)Notstandssystem 4.4.1 c) HinweisNotsteuerstelle 7.3.1 (2) u. (4), 7.3.2 (1)Notstromanlagen 5.1.1 (2) c), siehe auch Energieversorgung,elektrischNotstromfall siehe EigenbedarfsversorgungPersonalschutz, Maßnah<strong>me</strong>n 6.2.3Primär-und Sekundärkühlmittelsyste<strong>me</strong> als Teile <strong>der</strong> NWA-Syste<strong>me</strong> 1 (2), 4.4.3Primärkühlmittel, sicherer Einschluß 5.4Probenentnah<strong>me</strong>stellen 7.1.2 (4)Prüfintervall 9.2.1.2 (1), 10.1 (2) c), 10.4 (6), siehe auchPrüfzyklenPrüfumfang 9.1.2, 9.2.2Prüfungen- wie<strong>der</strong>kehrende 5.2.4 g), 9.2- zerstörungsfreie 9.2.2Prüfzyklen 9.2.1.3, 9.2.2, siehe auch PrüfintervallRedundante 2 (9), 5.2.2.1 (1) c) HinweisRedundanz 2 (10)Redundanzfor<strong>der</strong>ungen 5.2.2.1, 5.2.3 (1)Reparatur siehe InstandsetzungSicherheitsbehälter- Gestaltung 6.2.2.1 (1)- Temperatur und Druck beim Kühlmittelverluststörfall4.3.1 (2)Sicherheitsbehältersumpf 6.2.2Sicherheitskonzept, Ausgewogenheit 10.1 (1), 10.2Steuerung siehe BetriebsweiseStörfall 2 (11)Störfallannah<strong>me</strong>n 1 (4) b)Störfälle mit Kühlmittelverlust- Anfor<strong>der</strong>ungen 4.3.1 (2), 4.4.1 (1) b) u. (2), 5.4.3,6.2.2.1, 6.2.2.2, 6.2.2.3- Einsatzfälle 3.2.2Störfälle ohne Kühlmittelverlust, Einsatzfälle 3.2.1Störfälle- Anfor<strong>der</strong>ungen 4.1 (2) u. (4), 4.2.2 (1) u. (3), 5.1.2 (3)- anlageninterne- - Einsatzfälle 3.2- - Anfor<strong>der</strong>ungen 5.2.2, 5.2.2.4 (1), 6.2, 6.4.1, 6.4.3- - Betrieb und Überwachung 7.2- Maßnah<strong>me</strong>n gegen Belastung durch 6.2.1 (1)Störungen, systeminterne 5.3Strang 2 (5), 2 (6), 2 (9)Strangtrennung 5.2.2.1 (1) d), 5.2.2.4, 5.2.4 b)Sumpfgitter und -siebe 6.2.2.2 (2)Systemfunktion 5.1Systemkonzept 5Teilsystem 2 (5), 2 (6), 2 (9), 5.1.1 (1)Trennung, räumliche 5.2.4 b), 6.2.1 (1) a), 6.2.2.2 (2) g), 6.3Umgebungsbedingungen, Berücksichtigung 5.1.1 (1), 5.2.4a), 6.2.1 (1), 7.3.2 (2)Unverfügbarkeit siehe NichtverfügbarkeitÜberwachung- bei anlageninternen Störfällen 7.2.1- bei Einwirkungen von außen 7.3.1- im bestimmungsgemäßen Betrieb 7.1.2- vorsorgliche 7.1.3Versagen siehe AusfallVersagensannah<strong>me</strong>n 5.2, 5.2.3 (1)Vorfluter, Grenzwerte 4.1 (3)Warte 7.1.1 (4), 7.1.2 (1), 7.1.3 (2), 7.2.2 (1), 7.3.1 (2),7.3.2 (1)Wartung 2 (7), 5.2.2.1 (1) e), 5.2.4 f)Wartungsvorschriften 9.3 (1)Wär<strong>me</strong>abgabe über Naßkühlturmanlagen 4.1 (4), 6.4.1, sieheauch NaßkühlturmanlagenWär<strong>me</strong>einleitung in Gewässer 4.1 (2), 6.4.1, 6.4.2 (1), 6.4.3Wär<strong>me</strong>lastplan 4.1 (2), 4.1 (3) HinweisWär<strong>me</strong>senke 4.1, 6.4Wirksamkeitsbedingungen 10.3 (2)Wirksamkeits<strong>nach</strong>weise 1 (4) c)Zuverlässigkeitsanalysen- Bewertung <strong>der</strong> Ergebnisse 10.5- Umfang 10.2- Zielsetzung 10.1Zuverlässigkeitskenngrößen, Berechnung 10.4Zwischenkühlkreislauf, nuklearer- Anhang A: DWR d), SWR c)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!