27.11.2012 Aufrufe

AMTSBLATT - Gemeinde Weisendorf

AMTSBLATT - Gemeinde Weisendorf

AMTSBLATT - Gemeinde Weisendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>AMTSBLATT</strong><br />

DES MARKTES<br />

WEISENDORF<br />

Herausgeber und Anzeigenverwaltung: <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Weisendorf</strong>, Tel.: 09135/7120-28 Redaktion: Herr Fischer<br />

Gerbersleite 2, 91085 <strong>Weisendorf</strong> Fax: 09135/7120-44 E-Mail: amtsblatt@weisendorf.de<br />

53. Jahrgang Mittwoch, 29. August 2012 Nummer 35<br />

Wichtiger Hinweis der Redaktion<br />

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir für Druckfehler oder versehentlich nicht veröffentlichte Texte keine<br />

Gewährleistung oder Haftung übernehmen. Dies gilt auch für eventuell daraus entstehende Folgeschäden.<br />

ANZEIGENSCHLUSS<br />

für das nächste Amtsblatt am Mittwoch,<br />

05.09.2012 ist der 30.08.2012 um 12.00 Uhr.<br />

Anzeigen, die später eingehen, können leider nicht<br />

berücksichtigt werden.<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Bekanntmachung<br />

Wahl des Kommandanten und Kommandanten-<br />

Stellvertreter der Freiwilligen Feuerwehr Oberlindach<br />

in der Dienstversammlung im Feuerwehrhaus<br />

Oberlindach am Mittwoch, den 19. September 2012<br />

um 19.30 Uhr<br />

Einladung<br />

An alle Feuerwehrdienstleistende (aktiven) Mitglieder,<br />

hauptberuflichen Kräfte und Feuerwehranwärter, die<br />

das 16. Lebensjahr vollendet haben.<br />

Nach Art. 8 Abs. 2 des Bayer. Feuerwehrgesetzes<br />

(BayFwG) ist der Kommandant und Kommandanten-<br />

Stellvertreter aus der Mitte der Wahlberechtigten zu<br />

wählen. Die Amtszeit beträgt 6 Jahre. Feuerwehrkommandant<br />

kann werden, wer nach Vollendung des<br />

18. Lebensjahres mindestens 4 Jahre Dienst in einer<br />

Feuerwehr geleistet und die vorgeschriebenen Lehrgänge<br />

mit Erfolg besucht hat.<br />

Wahlvorschläge sind in der Dienstversammlung zu<br />

machen. Gewählt wird mittels Stimmzettel in geheimer<br />

Abstimmung. Gewählt ist, wer mehr als die Hälfte der<br />

abgegebenen gültigen Stimmen erhält. Erhält kein<br />

Bewerber eine Mehrheit, so findet Stichwahl statt. Der<br />

Gewählte bedarf der Bestätigung durch die <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Wahlberechtigte sind alle Feuerwehrdienstleistenden,<br />

die das 16. Lebensjahr vollendet haben.<br />

<strong>Weisendorf</strong>, den 24.08.2012<br />

Alexander Tritthart, 1. Bürgermeister<br />

APOTHEKEN – NOTDIENST:<br />

Fr., 31.08.12 ab 18.00 Uhr bis Fr., 07.09.12, 18.00 Uhr<br />

Paracelsus-Apotheke, Hauptstr. 35, 91315 Höchstadt/A.<br />

Telefon: 09193 / 8305<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805 191212<br />

Sonstige Bekanntmachungen<br />

Wir gratulieren<br />

04.09.2012 Herrn Dieter Richter<br />

Meisenweg 1<br />

06.09.2012 Herrn Richard Trebisch<br />

Vorstadtstr. 33<br />

76 Jahre<br />

73 Jahre<br />

Den Jubilaren unsere herzlichsten Glückwünsche!<br />

___________________________________________<br />

Eingeschränkter Rathausbetrieb<br />

Wegen Umstellungsarbeiten im EDV-Bereich ist vom<br />

4. bis 6. September 2012 nur ein eingeschränkter Betrieb<br />

im Rathaus möglich. Falls Sie an diesen Tagen<br />

im Rathaus etwas zu erledigen haben, rufen Sie bitte<br />

vorher an (09135/71200), um mit der jeweiligen Sachbearbeiterin/dem<br />

jeweiligen Sachbearbeiter zu klären,<br />

ob eine Bearbeitung Ihres Anliegens möglich ist. Bitte<br />

haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen an diesen drei<br />

Tagen unser Dienstleistungsangebot nicht voll zur<br />

Verfügung stellen können.<br />

Alexander Tritthart<br />

1. Bürgermeister<br />

Notfall - Dienst<br />

der Wasserversorgung des Marktes <strong>Weisendorf</strong><br />

an Wochenenden und Feiertagen<br />

Tel. 01 72 / 81 38 426


Fundsachen:<br />

Silberfarbenes Armband<br />

FO: Briefkasten Rathaus<br />

Mountainbike AF Technology blau-weiß<br />

FO: Geiwitzenweg - Hecke<br />

Fundamt: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Weisendorf</strong>, Zimmer Nr. 205<br />

Tel. 09135/712027<br />

Alles rund ums Kind<br />

Basar für Selbstverkäuferam 09.09.2012<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>Gemeinde</strong>saal/-haus der evangelischen Kirche<br />

Hauptstr. 12, 91085 <strong>Weisendorf</strong><br />

Standgebühr:<br />

5 Euro + 1 selbstgebackener Kuchen<br />

Verbindliche Reservierung unter: Tel. 09135/735874<br />

Aufbau: ab 13 Uhr Verkauf: 14-16 Uhr<br />

Gleichzeitig Verkauf von Kaffee und Kuchen<br />

(auch zum Mitnehmen)<br />

Die Einnahmen aus Standgebühr und Kuchenverkauf<br />

kommen der evangelischen Kindertagesstätte <strong>Weisendorf</strong><br />

zu Gute.<br />

___________________________________________<br />

Gartenabfallsammlungen 2. Halbjahr 2012<br />

am Festplatz, Reuther Weg<br />

Donnerstag, 13.09.2012 16.00 – 18.00 Uhr<br />

Samstag, 22.09.2012 08.00 – 11.00 Uhr<br />

Samstag, 29.09.2012 08.00 – 11.00 Uhr<br />

Samstag, 13.10.2012 12.30 – 15.30 Uhr<br />

Freitag, 19.10.2012 16.00 – 18.00 Uhr<br />

Mittwoch, 24.10.2012 12.00 – 13.00 Uhr<br />

Donnerstag, 25.10.2012 14.00 – 15.00 Uhr<br />

Samstag, 27.10.2012 12.30 – 15.30 Uhr<br />

Problemmüllsammlung 2. Halbjahr 2012<br />

am Festplatz, Reuther Weg<br />

Dienstag, 02.10.2012 17.00 – 18.00 Uhr<br />

Bitte beachten Sie für die Anlieferung der Gartenabfälle<br />

und des Problemmülls die Hinweise im Abfallkalender<br />

2012!!!<br />

Die nächste Sprechstunde der Arbeitslosenberatung<br />

und der Mobbingberatung Herzogenaurach in<br />

Höchstadt ist am Donnerstag 27.09.2012 von 15 bis<br />

18 Uhr im Haus St. Hildegund, Steinwegstraße 1. Eine<br />

Anmeldung ist nicht erforderlich, kann aber helfen die<br />

Wartezeit zu verkürzen, Telefon 09132 / 79 67 19.<br />

Wegen Urlaub ist die Beratungsstelle in Herzogenaurach<br />

erst ab 25.09. wieder besetzt. Berater Bernd<br />

Schnackig steht in der Sprechstunde für alle Fragen<br />

rund um Arbeitslosigkeit und Mobbing am Arbeitsplatz<br />

zur Verfügung.<br />

Streunende Hunde in Rezelsdorf<br />

In letzter Zeit sind in der Verwaltung wieder vermehrt<br />

Beschwerden über streunende<br />

Hunde eingegangen. Besonders davon betroffen ist<br />

das Gebiet um Rezelsdorf, wo große Hunde in fremden<br />

Gärten und auf weiter Flur wildern und ohne Aufsicht<br />

des Hundehalters frei umherlaufen.<br />

Wir weisen alle Hundehalter darauf hin, dass ein Verstoß<br />

gegen die Verordnung vom 08.04.2003 über das<br />

Halten von Hunden, eine Ordnungswidrigkeit darstellt.<br />

Wir bitten um Beachtung!<br />

Barrierefrei zum Arzt<br />

Infoveranstaltung vom Landratsamt und ehrenamtlichen<br />

Wohnberatern<br />

Etzelskirchen. Die Landkreisbevölkerung wird immer<br />

älter. Barrierefreies Wohnen, Umfeld und eine barrierefreie<br />

ärztliche Versorgung spielen eine zunehmende<br />

Rolle im Leben von älteren Menschen oder Menschen<br />

mit Behinderung. Gerade sie sind besonders auf<br />

schnelle und zugängliche ärztliche Hilfe angewiesen.<br />

Die Realität sieht oft jedoch anders aus: zu kleine Toilettenräume<br />

und Umkleidekabinen, Türen, die sich nur<br />

nach innen öffnen lassen und keine Halte- und Stützgriffe<br />

an Sanitäranlagen oder Wänden erschweren<br />

den Arztbesuch.<br />

Kostenlose Infoveranstaltung<br />

Der Landkreis Erlangen-Höchstadt und seine ehrenamtlichen<br />

Wohnberater wollen daran etwas ändern<br />

und laden alle interessierten Ärzte am Mittwoch, 19.<br />

September 2012 um 16:30 Uhr zu einer kostenlosen<br />

Informationsveranstaltung „ Arztbesuch ohne Barrieren“<br />

in den Mehrzweckraum des BRK-Alten- und Pflegeheimes<br />

Etzelskirchen, Ezzilostraße 1, 91315 Höchstadt,<br />

ein.<br />

Ehrenamtliche Wohnberater geben Tipps<br />

Ein fachkundiger Referent und ehrenamtlicher Wohnberater<br />

gibt Ratschläge und Hinweise zu verschiedenen<br />

Verbesserungsmaßnahmen, wie stufenfreier Zugang<br />

zu Empfang, Wartezimmer und Behandlungsraum<br />

und behindertengerechtes Mobiliar. Ziel ist es,<br />

zu zeigen, dass nicht immer teure Bau- und Umbaumaßnahmen<br />

nötig sind, sondern dass auch kleinere<br />

Maßnahmen helfen können, Menschen mit Beeinträchtigung<br />

den Arztbesuch zu erleichtern.<br />

Anmeldung erbeten<br />

Interessierte Ärzte können sich bei Anna Maria Preller,<br />

Seniorenbeauftragte des Landkreises Erlangen-<br />

Höchstadt unter der Telefonnummer 09131/ 803- 277<br />

zu dieser kostenlosen Veranstaltung anmelden.<br />

Fragen zu weiteren Informationsveranstaltungen oder<br />

den ehrenamtlichen Wohnberatern beantwortet die<br />

Seniorenbeauftragte Anna Maria Preller ebenfalls unter<br />

der Telefonnummer 09131/ 803- 277.<br />

2 _________________________________________________________________________ Amtsblatt <strong>Weisendorf</strong> Nr. 35 29.08.2012


Arbeiter-Samariter-Bund<br />

Regionalverband Erlangen-Höchstadt e.V.<br />

Große Bauerngasse 1 – 91315 Höchstadt – Telefon:<br />

(09193) 50 33 191<br />

Fachstelle für pflegende Angehörige –<br />

Beratung über Pflege, Betreuung, Alzheimer-<br />

Demenz<br />

Wir informieren und beraten Sie über:<br />

Information über Hilfs- und Unterstützungsangebote<br />

im häuslichen Bereich; Information über Pflegeheim,<br />

Pflegedienst, Tages- und Betreuungsdienst; Beratung<br />

u.a. über Alzheimer Demenz (und andere Demenzen)<br />

und Depression; Beratung über Pflegefinanzierung,<br />

Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Wohnungsanpassung<br />

etc.<br />

Wir bieten Entlastungsmöglichkeiten für pflegende<br />

Angehörige:<br />

Gesprächskreise für Angehörige; Schulung für Angehörige;<br />

Schulung von Ehrenamtlichen stundenweise<br />

Betreuung durch geschulte, ehrenamtliche Helferinnen<br />

und Helfer;<br />

Termin nach Vereinbarung (Hausbesuche, telefonische<br />

Beratung) unter (09193) 5033191 oder (0177)<br />

5884882 und zu folgenden Sprechstundenzeiten:<br />

Höchstadt: jeden Dienstag von 9 – 12 Uhr<br />

Adelsdorf: jeden Dienstag von 17 – 19 Uhr<br />

Herzogenaurach: jeden Donnerstag von 15 – 18 Uhr<br />

Hemhofen: 1. Dienstag im Monat von 15 – 17 Uhr.<br />

Die Beratung und Information der Fachstelle sind kostenlos.<br />

Rosi Schmitt, Fachberaterin<br />

vhs-aktuell<br />

Das neue vhs-Programmheft für das Wintersemester<br />

2012/2013 liegt ab Dienstag, den 4. September<br />

2012 an folgenden Stellen zur Abholung bereit:<br />

� im Rathaus, Gerbersleite<br />

� in der Kreissparkasse<br />

� in der Raiffeisenbank und<br />

� in der Seebach-Apotheke<br />

� Holen Sie sich Ihr Programmheft!<br />

Staatliche Fischerprüfung in Bayern 2013<br />

Fischereizentrum Oberfranken<br />

Bernd & Philipp RAPS, 95496 Glashütten , Lärchenstraße<br />

7, Tel: 09279/1713 MobTel: 0172/8969870<br />

Fax: 09279/923802, www.fischereizentrumoberfranken.de;<br />

Mail: fzo@online.de<br />

Wer die Fischerprüfung ablegen will, muss an einem<br />

Vorbereitungslehrgang teilnehmen. Die Lehrgangsteilnahme<br />

muss mindestens 30 Stunden dauern und sich<br />

auf folgende Prüfungsgebiete erstrecken: Fischkunde,<br />

Gewässerkunde, Schutz u. Pflege der Fischgewässer,<br />

Fischhege, Fanggeräte, fischereiliche Praxis und Behandlung<br />

der gef. Fische, einschlägige Rechtsvorschriften<br />

Wir bieten Ihnen die folgenden Kurse an:<br />

� Wochenendkurs Sa. 13.10.2012 – So.<br />

28.10.2012 („Alte Post“ Obertrubach)<br />

� Wochenendkurs Sa. 10.11.2012 – So.<br />

25.11.2012 („Meister Bär Hotel“ Marktredwitz)<br />

� Wochenendkurs Sa. 12.01.2013 – So.<br />

27.01.2013 („Gutshof Mengersdorf“ in<br />

Mengersdorf)<br />

� Wochenendkurs Sa. 12.01.2013 – So.<br />

27.01.2013 („Sportheim SpVgg Trabitz“) in<br />

Trabitz<br />

� Wochenendkurs Sa. 09.02.2013 – So.<br />

24.02.2013 („Gasthof Frankenwald“) in<br />

Weißenbrunn<br />

� Ferienkurs Sa. 09.02.2013 – So. 26.02.2013<br />

(„Restaurant Dillighaus“) Scheßlitz<br />

Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter<br />

www.fischereizentrum-oberfranken.de oder in der<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Weisendorf</strong>, Zimmer 101.<br />

MARKT WEISENDORF<br />

Niederschrift<br />

Sitzung: <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Tag: Montag, den 20.08.2012<br />

Uhrzeit: 19.00 Uhr<br />

Ort: Sitzungssaal des Rathauses<br />

Genehmigung der Sitzungsniederschrift über die<br />

letzte <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

Die Sitzungsniederschrift über die öffentliche <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

am 16.07.2012 wird ohne Einwand genehmigt.<br />

Abstimmungsergebnis: 13 : 2<br />

Das Protokoll der nichtöffentlichen <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

vom 16.07.2012 wird zur Kenntnis während der<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratssitzung in Umlauf gegeben und gilt als<br />

genehmigt, wenn keine Einwände erhoben werden.<br />

Einwände gegen die Tagesordnung<br />

Es bestehen keine Einwände.<br />

Amtsblatt <strong>Weisendorf</strong> Nr. 35 29.08.2012 ________________________________________________________________________ 3


I. Öffentliche Sitzung<br />

zu 1)<br />

Generalinstandsetzung des Schulgebäudes Reuther<br />

Weg 5 und des Pausenhofes mit Einrichtung eines<br />

zweigruppigen Kinderhorts; Vergabe der Elektroinstallationsarbeiten<br />

Diese Arbeiten wurden beschränkt ausgeschrieben.<br />

Insgesamt wurden 9 Firmen zur Angebotsabgabe aufgefordert.<br />

Die Submission fand am 17.07.2012 um<br />

11.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses statt. Bis<br />

zum Submissionstermin ging nur das Angebot der<br />

Firma BGW, 90571 Schwaig ein, das zur Submission<br />

zugelassen wurde. Die vom Ingenieurbüro Korpowski<br />

geprüfte Bruttoangebotssumme beträgt 339.380,48 €<br />

und liegt um 47.915,63 € über der Kostenschätzung.<br />

Als Ursache dieser Kostensteigerung sieht das Ingenieurbüro<br />

Korpowski die allgemeine Marktsituation.<br />

Die Firmen sind mit Aufträgen ausgelastet, ein Wettbewerb<br />

findet zur Zeit nicht statt.<br />

Trotzdem wurden Überlegungen angestellt, die Ausschreibung<br />

aufzuheben und erneut auszuschreiben.<br />

Im Hinblick auf den zeitlichen Ablauf der Baumaßnahme<br />

hätte dann die Vergabe in der <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

am 15.10.2012 erfolgen müssen.<br />

Das Ingenieurbüro Korpowski hat hierzu mit Schreiben<br />

vom 27.07.2012 mitgeteilt, dass nach vielen Gesprächen<br />

mit den Elektrofirmen feststeht, dass die Firmen<br />

bis Ende 2012 vollkommen ausgelastet sind. Nach<br />

allgemeiner Einschätzung wird sich die Marktsituation<br />

ab dem Frühjahr 2013 langsam entspannen. Deshalb<br />

ist es fraglich, ob bei einer erneuten Ausschreibung<br />

bis Oktober 2012 Angebote eingehen werden.<br />

Auf Grund der Kostensituation sind die Aussichten auf<br />

Kosteneinsparungen noch unwahrscheinlicher. Nach<br />

Rücksprache mit Großhändlern stehen im September/Oktober<br />

2012 Materialpreiserhöhungen an. Bei<br />

der derzeitigen Firmenauslastung und den zu erwartenden<br />

Preissteigerungen sieht es das Ingenieurbüro<br />

Korpowski als sehr unwahrscheinlich an, dass günstigere<br />

Angebote abgegeben werden.<br />

In Anbetracht der Marktsituation sieht das Ingenieurbüro<br />

Korpowski keine überhöhten Preise im Angebot<br />

der Firma BGW.<br />

Laut Helmut Bader ist die Firma BGW dem Ingenieurbüro<br />

Korpowski als ein zuverlässiges Unternehmen<br />

bekannt.<br />

Auf die Anfrage von <strong>Gemeinde</strong>rat Günther Vogel zum<br />

Kreis der angesprochenen Firmen entgegnet Helmut<br />

Bader, dass zusätzlich zur Aufforderung zur Angebotsabgabe<br />

auch telefonisch mit verschiedenen Firmen<br />

Kontakt aufgenommen wurde, doch leider erfolglos,<br />

da leider nur ein Angebot abgegeben wurde.<br />

Bezugnehmend auf die explodierenden Kosten fragt<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Norbert Maier nach, ob auf Teile des<br />

Auftragsumfangs verzichtet werden kann, bzw. ob<br />

Kosten eingespart werden können. Nachdem die provisorischen<br />

Elektroarbeiten an eine andere Firma vergeben<br />

wurden, stellt sich für Norbert Maier die Frage,<br />

ob das nicht zu Problemen führe.<br />

Nach Aussage von Helmut Bader sind keine großen<br />

Einsparungen möglich, außer im energetischen Bereich,<br />

was allerdings nicht empfehlenswert ist, da<br />

dann höhere laufende Kosten anfallen würden. Bei der<br />

separaten Beauftragung der provisorischen Elektroarbeiten<br />

sieht Helmut Bader keine Probleme, wegen des<br />

Umzuges von Schulleitung, Sekretariat und Lehrerzimmer<br />

mussten diese Arbeiten vorgezogen werden.<br />

Folgender Beschluss wird gefasst:<br />

Entsprechend dem Vergabevorschlag des Ingenieurbüros<br />

Korpowski vom 06.07.2012 wird der Auftrag zur<br />

Ausführung der Elektroinstallationsarbeiten an die<br />

Firma BGW, Industriestraße 2, 90571 Schwaig zum<br />

Bruttoangebotspreis von 339.380,48 € vergeben.<br />

Abstimmungsergebnis: 13 : 2<br />

zu 2)<br />

Baugebiet „Gerbersleithe-Ost“, vierter Erschließungsabschnitt;<br />

Vergabe der Erschließungsarbeiten<br />

Gemäß <strong>Gemeinde</strong>ratsbeschluss vom 14.05.2012<br />

wurden die Erschließungsarbeiten in drei Losen öffentlich<br />

im Staatsanzeiger Nr. 26 vom 29.06.2012<br />

ausgeschrieben, wobei es möglich war, Angebote nur<br />

für ein Los, für mehrere Lose oder für alle Lose abzugeben.<br />

Angebotsunterlagen wurden von insgesamt 22 Firmen<br />

angefordert.<br />

Bis zum Submissionstermin am 31.07.2012 um 10.00<br />

Uhr im Sitzungssaal des Rathauses gingen 11 verschlossene<br />

Angebotsumschläge ein, die 6 Angebote<br />

für den Kanalbau (Los 1), 7 Angebote für den Wasserleitungsbau<br />

(Los 2) und 7 Angebote für den Straßenbau<br />

(Los 3) enthielten. Alle Angebote konnten gewertet<br />

werden.<br />

Nach Wertung aller Angebote durch das Ingenieurbüro<br />

für Tiefbau Wagner GmbH bzw. die Ingenieurgesellschaft<br />

Baier und Schwarzott ergibt sich auf Grund<br />

des geprüften Submissionsergebnisses folgendes:<br />

Kanalbau (Los 1)<br />

Im Rahmen der Kanalbauarbeiten wurden auch insgesamt<br />

4 amphibiengerechte Rahmendurchlässe in<br />

Stahlbeton ausgeschrieben, weil ein vorhandener<br />

Graben von Fußwegen dreimal gekreuzt wird und<br />

auch der Heidweihergraben einmal überquert wird.<br />

Alternativ wurden 4 Holzbrücken in Anlehnung an die<br />

bereits im Baugebiet vorhandenen Holzbrücken ausgeschrieben.<br />

4 _________________________________________________________________________ Amtsblatt <strong>Weisendorf</strong> Nr. 35 29.08.2012


Die Ausschreibung der Stahlbetonrahmendurchlässe<br />

erfolgte deshalb, weil es auf den vorhandenen Holzbrücken<br />

bei Nässe immer wieder zu Beschwerden von<br />

Bürgern wegen Rutschgefahr kam.<br />

1. Bürgermeister Alexander Tritthart bittet den <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

deshalb im Rahmen des Vergabebeschlusses<br />

auch um eine Entscheidung, welche Art von Brückenbauwerken<br />

über die Gräben gebaut werden sollen.<br />

Unter Berücksichtigung des wertbaren Nebenangebotes<br />

1 und der Ausführung der Durchlässe als Stahlbetonrahmendurchlässe<br />

ist Mindestbieter die Firma<br />

Herrmann-Bau, 91353 Hausen mit einer Bruttoangebotssumme<br />

von 333.763,87 €.<br />

Das höchste Angebot liegt bei 534.772,05 €.<br />

Bei gemeinsamer Vergabe des Loses 1 (Kanalbau)<br />

und des Loses 2 (Wasserleitungsbau) kann das Nebenangebot<br />

1 der Firma Herrmann angenommen<br />

werden. Dadurch reduziert sich die Auftragssumme<br />

auf 323.750,95 €.<br />

Sollen die Durchlässe als Holzbrücken ausgeführt<br />

werden, ist Mindestbieter die Firma NEWO, 97531<br />

Theres-Horhausen mit einem Bruttoangebotspreis von<br />

381.260,60 €. Unter Berücksichtigung des Nebenangebotes<br />

„Bodenverbesserung“ reduziert sich die Auftragssumme<br />

auf 371.740,00 €.<br />

Die günstigsten Angebote liegen um 23,9 % bei der<br />

Ausführung von Stahlbetondurchlässen und um 18,9<br />

% bei der Ausführung von Holzbrücken unter der Kostenschätzung.<br />

Das höchste vergleichbare Angebot liegt bei<br />

613.634,64 €.<br />

Wasserleitungsbau (Los 2)<br />

Bei diesem Los ist Mindestbieter die Firma Herrmann-<br />

Bau, 91353 Hausen mit einem Bruttoangebotspreis<br />

von 134.151,83 €.<br />

Das teuerste Angebot liegt bei brutto 207.847,23 €.<br />

Das Angebot des Mindestbieters liegt um ca. 16 % unter<br />

der Kostenschätzung.<br />

Straßenbauarbeiten (Los 3)<br />

Mindestbieter ist die Firma Leipold, 91093 Heßdorf mit<br />

einem Bruttoangebotspreis von 337.663,62 €.<br />

Das Angebot des Mindestbieters liegt um ca. 20 % unter<br />

der Kostenschätzung.<br />

Das höchste Angebot liegt bei brutto 514.495,17 €.<br />

Für <strong>Gemeinde</strong>rat Günther Vogel stellt sich die Frage,<br />

ob die „Brückenbauwerke“ über den Graben in dem<br />

vorgeschlagen Ausmaß erforderlich sind, oder ob es<br />

nicht möglich wäre, den Graben einfach zu verrohren.<br />

Unter Berücksichtigung einer amphibiengerechten<br />

Ausführung, welche bereits in den bisherigen Baugebieten<br />

berücksichtigt wurde, stellt Jürgen Wagner vom<br />

Ingenieurbüro für Tiefbau Wagner klar, dass die vorgeschlagenen<br />

Maßnahmen erforderlich sind.<br />

Die Frage von <strong>Gemeinde</strong>rat Norbert Maier, wie ein<br />

Amphibiendurchgang funktioniert, wir von Jürgen<br />

Wagner umfassend beantwortet. Demnach bilden sich<br />

unter der Grabensohle Verlandungen, was letztendlich<br />

amphibiengerecht ist und auch den Vorschriften entspricht.<br />

<strong>Gemeinde</strong>rätin Karoline Schmidt erkundigt sich über<br />

die Ausführung der Betondurchlässe. Laut Jürgen<br />

Wagner werden diese normalerweise in Fertigbauweise<br />

ausgeführt, es ist aber auch möglich, diese mit<br />

Schalung und Ortbeton zu fertigen. Die Entscheidung<br />

hierüber trifft die ausführende Firma.<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Stefan Groß will wissen, ob die derzeitigen<br />

Drainageeinleitungen von den Äckern in den Graben<br />

gesichert werden. Dies wird von Jürgen Wagner<br />

mit der Begründung verneint, weil nach der Erschließung<br />

im Einzugsbereich des betroffenen Grabens keine<br />

landwirtschaftlichen Flächen mehr vorhanden sind.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>räte Günther Vogel und Norbert Maier<br />

erkundigen sich nach einer festgeschriebenen Bauzeit,<br />

bzw. nach den geplanten Terminen. Nach Aussage<br />

der Ingenieure Jürgen Wagner und Heinz Baier<br />

wird mit den Bauarbeiten des vierten Erschließungsabschnitts<br />

voraussichtlich im September 2012 begonnen<br />

werden, die geplante Baubeendigung wird dann<br />

im Juli 2013 sein.<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Stefan Groß schlägt vor, das anfallende<br />

Aushubmaterial als Auffüllmaterial für die geplante<br />

Schulsportplatzerweiterung zu verwenden. Laut Jürgen<br />

Wagner muss zunächst geprüft werden, ob das<br />

anfallende Material dafür geeignet ist.<br />

Entsprechend dem Vergabevorschlag des Ingenieurbüros<br />

für Tiefbau Wagner und den Vergabevorschlägen<br />

der Ingenieurgesellschaft Baier und Schwarzott<br />

jeweils vom 02.08.2012 werden folgende Beschlüsse<br />

gefasst:<br />

Kanalbau (Los 1)<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat entscheidet sich für den Bau von<br />

Stahlbetonrahmendurchlässen.<br />

Der Auftrag wird somit an die Firma Herrmann-Bau<br />

GmbH, Thurner Straße 52, 91353 Hausen zum Bruttoangebotspreis<br />

von 323.750,95 € vergeben. Dieser<br />

Bruttoangebotspreis beinhaltet das Nebenangebot 1.<br />

Abstimmungsergebnis: 14 : 3<br />

Amtsblatt <strong>Weisendorf</strong> Nr. 35 29.08.2012 ________________________________________________________________________ 5


Wasserleitungsbau (Los 2)<br />

Der Auftrag wird an die Firma Herrmann-Bau GmbH,<br />

Thurner Straße 52, 91353 Hausen zum Bruttoangebotspreis<br />

von 134.151,83 € vergeben.<br />

Abstimmungsergebnis: 15 : 2<br />

Straßenbauarbeiten (Los 3)<br />

Der Auftrag wird an die Firma Leipold-Bau GmbH,<br />

Membacher Straße 10, 91093 Heßdorf zum Bruttoangebotspreis<br />

von 337.663,62 € vergeben.<br />

Abstimmungsergebnis: 15 : 2<br />

zu 3)<br />

Wasserversorgungsanlage <strong>Weisendorf</strong>; Sanierung der<br />

Wasserleitung in der Höchstadter Straße und der Erlanger<br />

Straße wegen Straßenbauarbeiten - Erweiterung<br />

des Sanierungsumfanges –<br />

In seiner Sitzung vom 16.04.2012 hat der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

den Sanierungsumfang für die Wasserleitungen in<br />

der Höchstadter Straße und der Erlanger Straße festgelegt.<br />

Mit der Durchführung der Arbeiten wurde die<br />

Firma Ochs Rohrleitungsbau GmbH aus Nürnberg<br />

beauftragt.<br />

Bei der Erneuerung des Oberflurhydranten am westlichen<br />

Gehweg in der Höchstadter Straße unmittelbar<br />

nördlich des Langweihergraben-Durchlasses wurde<br />

festgestellt, dass die Wasserleitung und auch die Anschlussleitung<br />

für den Oberflurhydranten sehr tief verlegt<br />

wurden.<br />

Nach dem dieser Düker ebenfalls ca. 40 Jahre alt ist,<br />

ist eine Entscheidung darüber zu treffen, ob der Düker<br />

belassen oder neu hergestellt werden soll. Sollte eine<br />

Erneuerung nicht erfolgen, besteht das Risiko, dass<br />

die alte Unterdükerung im Laufe der nächsten Jahre<br />

schadhaft wird und aufwendig in der dann neu hergestellten<br />

Straße erneuert werden muss. Alternativ könnte<br />

jetzt im Rahmen der laufenden Sanierungsarbeiten<br />

dieser Düker neu hergestellt werden. Dies wird von<br />

der Ingenieurgesellschaft Baier und Schwarzott empfohlen.<br />

Die Firma Ochs hat mit Schreiben vom 01.08.2012 für<br />

die zusätzlichen Sanierungsarbeiten ein Zusatzangebot<br />

unterbreitet, das mit brutto 24.704,15 € abschließt.<br />

Durch Einsparungen bei den bereits beauftragten Sanierungsarbeiten<br />

von rund 5.950,00 € brutto ergeben<br />

sich bei der Annahme des Zusatzangebotes Mehrkosten<br />

von ca. 18.760,00 € brutto gegenüber dem bisher<br />

erteilten Auftrag.<br />

Die Ingenieurgesellschaft Baier und Schwarzott empfiehlt<br />

die Erneuerung des Dükers, weil dann alle<br />

Schwachstellen im Ausbaubereich der Höchstadter<br />

Straße beseitigt sind.<br />

Herr Heinz Baier von der Ingenieurgesellschaft Baier<br />

und Schwarzott gibt weitere Erläuterungen.<br />

Folgender Beschluss wird gefasst:<br />

Entsprechend der Empfehlung der Ingenieurgesellschaft<br />

Baier und Schwarzott im Schreiben vom<br />

03.08.2012 wird die Firma Ochs Rohrleitungsbau<br />

GmbH, Schieräckerstraße 35, 90431 Nürnberg mit der<br />

Erneuerung des Dükers im Bereich des Langweihergrabens<br />

entsprechend des Zusatzangebotes vom<br />

01.08.2012 mit einer Bruttoangebotssumme von<br />

24.704,15 € beauftragt.<br />

Die zusätzlich zum Haushaltsansatz bei Haushaltsstelle<br />

1.8151.9503 erforderlichen Ausgabemittel in Höhe<br />

der Auftragssumme werden aus der Haushaltsstelle<br />

1.7010.9621 „Umbau Kläranlage Oberlindach“ bereitgestellt.<br />

Abstimmungsergebnis: 15 : 2<br />

zu 4)<br />

Einrichtung von VDSL-50 für <strong>Weisendorf</strong>; Antrag der<br />

Bürgerlichen Wählergemeinschaft (BWG-FW) vom<br />

25.07.2012<br />

Mit Schreiben vom 25.07.2012, das den <strong>Gemeinde</strong>ratsmitgliedern<br />

vorliegt, beantragt die BWG-FW, dass<br />

sich die Verwaltung mit der Telekom in Verbindung<br />

setzt und die Möglichkeit einer VDSL-50-Anbindung<br />

für <strong>Weisendorf</strong> und seine Ortsteile prüft bzw. welche<br />

Voraussetzungen von Seiten der <strong>Gemeinde</strong> dafür<br />

notwendig sind.<br />

Begründet wird der Antrag damit, dass ein schneller<br />

und zukunftsfähiger Internetanschluss heute so wichtig<br />

ist wie nie zuvor. Für Unternehmen wird das Thema<br />

„Breitbandverfügbarkeit“ zu einem immer wichtigeren<br />

Standortfaktor. <strong>Gemeinde</strong>n, die sich um Unternehmensansiedlungen,<br />

Arbeitsplätze und familienfreundliche<br />

Lebensbedingungen bemühen, sind nach<br />

Auffassung der BWG-FW eindeutig im Vorteil, wenn<br />

ihr Infrastrukturangebot auch schnelle Internetzugänge<br />

beinhaltet.<br />

1. Bürgermeister Alexander Tritthart gibt hierzu bekannt,<br />

dass sich die Verwaltung bereits seit einiger<br />

Zeit mit dem Thema Ausbau der Breitbandinfrastruktur<br />

beschäftigt.<br />

Hintergrund ist das von der Bayerischen Staatsregierung<br />

am 25.04.2012 beschlossene neue Breitbandförderprogramm,<br />

welches sich aber derzeit noch in der<br />

Notifizierung bei der Europäischen Kommission befindet.<br />

Die Verwaltung hat bereits am 11.06.2012 und<br />

02.07.2012 diesbezüglich Gespräche mit der Telekom<br />

geführt. Auch mit der Regierung von Mittelfranken<br />

wurde bereits am 27.07.2012 ein Gespräch geführt.<br />

Sowohl die Telekom als auch die Regierung von Mittelfranken<br />

empfehlen, die Veröffentlichung der Förderrichtlinie<br />

erst einmal abzuwarten, da sich noch Änderungen<br />

ergeben können. Zu beachten ist jedenfalls,<br />

dass das Ziel des neuen Förderprogramms die Herstellung<br />

von Endkundenanschlüssen in Gewerbe- und<br />

6 _________________________________________________________________________ Amtsblatt <strong>Weisendorf</strong> Nr. 35 29.08.2012


Kumulationsgebieten ist. Als Kumulationsgebiet gilt ein<br />

abgrenzbarer Teil einer <strong>Gemeinde</strong>, in dem sich mindestens<br />

fünf Unternehmen niedergelassen haben.<br />

1. Bürgermeister Alexander Tritthart gibt hierzu bekannt,<br />

dass bisher kein <strong>Weisendorf</strong>er Unternehmen<br />

an den Markt <strong>Weisendorf</strong> mit dem Wunsch eines<br />

schnelleren Internetanschlusses herangetreten ist.<br />

Vor weiteren Entscheidungen ist es sinnvoll, das endgültige<br />

Förderprogramm abzuwarten.<br />

<strong>Gemeinde</strong>rätin Karoline Schmidt hält fest, dass die<br />

BWG-FW ihren Antrag vom 25.07.2012 aufrecht hält.<br />

Zusätzlich ergänzt sie den Antrag noch um folgende<br />

Punkte:<br />

- Wie kann es eine Verbesserung für die Teile <strong>Weisendorf</strong>s<br />

geben, denen nicht die volle DSL-Leistung<br />

zur Verfügung steht, z.B. im Mitteldorfer Weg mit 3000<br />

Megabit, evtl. durch einen zweiten DSL-AM, also einen<br />

zusätzlichen Hauptverteiler, der dann zentraler steht,<br />

so dass ein größerer Bereich abgedeckt werden kann.<br />

- Ist es möglich, in der Höchstadter Straße z.B. ein<br />

Leerrohr für eine zukünftige Glasfaserversorgung bei<br />

den derzeitigen Bauarbeiten mit zu verlegen, um für<br />

die Zukunft gerüstet zu sein.<br />

- Gibt es eine Möglichkeit einer Verbesserung für die<br />

Außenorte.<br />

1. Bürgermeister Alexander Tritthart stellt folgenden<br />

ergänzenden Antrag: Ein Vertreter der Telekom wird<br />

zu einer der nächsten <strong>Gemeinde</strong>ratssitzungen eingeladen,<br />

um unter Berücksichtigung des Antrages der<br />

BWG-FW die verschiedenen Möglichkeiten zur Verbesserung<br />

der DSL-Anbindung in <strong>Weisendorf</strong> und<br />

seinen Ortsteilen zu erörtern und um den <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

über die möglichen Kosten zu informieren.<br />

Folgender Beschluss wird gefasst:<br />

Dem ergänzenden Antrag des 1. Bürgermeisters Alexander<br />

Tritthart wird zugestimmt.<br />

Abstimmungsergebnis: 17 : 0<br />

zu 5)<br />

Gesamtfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms<br />

Bayern (LEP)<br />

Im Rahmen des Anhörungsverfahrens zur Gesamtfortschreibung<br />

des Landesentwicklungsprogramms<br />

Bayern wurde u. a. den Kommunen der Entwurf des<br />

vorgenannten LEP auch in elektronischer Form zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Den <strong>Gemeinde</strong>ratsmitgliedern und dem Ortssprecher<br />

wurde per Email vom 13.08.2012 die Internetadresse<br />

bekanntgegeben, unter der der Entwurf der Gesamtfortschreibung<br />

des LEP eingesehen werden kann.<br />

In seiner Schnellinfo vom 19.07.2012 hat der Bayerische<br />

<strong>Gemeinde</strong>tag auf seine Stellungnahme zu diesem<br />

Entwurf hingewiesen, in der die Haltung des Bayerischen<br />

<strong>Gemeinde</strong>tags zu den wesentlichen Eck-<br />

punkten des Entwurfs enthalten ist. Der Bayerische<br />

<strong>Gemeinde</strong>tag stellt es den <strong>Gemeinde</strong>n, die sich zum<br />

Landesentwicklungsprogramm äußern wollen, anheim,<br />

sich auf diese Stellungnahme zu beziehen.<br />

Diese Stellungnahme vom 18.07.2012 an das Bayerische<br />

Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur,<br />

Verkehr und Technologie wurde den <strong>Gemeinde</strong>ratsmitgliedern<br />

mit der Sitzungsladung zugestellt.<br />

1. Bürgermeister Alexander Tritthart ist unter Hinweis<br />

auf die umfangreichen und fachlich sehr detaillierten<br />

Unterlagen zu dem LEP-E der Meinung, dass sich der<br />

Markt <strong>Weisendorf</strong> in seiner Äußerung zum LEP-E auf<br />

diese Stellungnahme des Bayerischen <strong>Gemeinde</strong>tags<br />

beziehen sollte.<br />

<strong>Gemeinde</strong>rätin Dr. Christiane Kolbet betont, dass die<br />

Grünen einige Schwachstellen in der Gesamtfortschreibung<br />

des Landesentwicklungsprogramms Bayern<br />

sehen, so sind ihrer Meinung wesentliche Bereiche,<br />

wie z.B. Klimaschutz oder Flächenverbrauch, zu<br />

wenig konkretisiert. Die Grünen, so Dr. Christiane<br />

Kolbet, werden die Zustimmung zur Stellungnahme<br />

des Bayerischen <strong>Gemeinde</strong>tages verweigern. Außerdem<br />

widerspricht der Beschlussvorschlag dem, was<br />

der <strong>Gemeinde</strong>rat vor wenigen Wochen zur Dorfsanierung<br />

beschlossen hat, so Dr. Christiane Kolbet.<br />

1. Bürgermeister Alexander Tritthart weist die Ausführungen<br />

von Dr. Christiane Kolbet als unbegründet zurück.<br />

Er sieht keine strittigen Themen im vorliegenden<br />

Entwurf des Landesentwicklungsprogramms. Außerdem<br />

lobt er die Bemühungen des Bayerischen <strong>Gemeinde</strong>tags,<br />

welcher sich ausführlich mit dem Entwurf<br />

auseinandergesetzt hat und den <strong>Gemeinde</strong>n eine Entscheidungshilfe<br />

in Form der Stellungnahme vom<br />

19.07.2012 angeboten hat.<br />

Folgender Beschluss wird gefasst:<br />

Im Rahmen des Anhörungsverfahrens zur Gesamtfortschreibung<br />

des Landesentwicklungsprogramms<br />

Bayern (LEP) bezieht sich der <strong>Gemeinde</strong>rat auf die<br />

Stellungnahme des Bayerischen <strong>Gemeinde</strong>tages vom<br />

18.07.2012 an das Bayerische Staatsministerium für<br />

Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie.<br />

Abstimmungsergebnis: 15 : 2<br />

zu 6)<br />

Anschaffung von Digitalfunkgeräten für die Feuerwehren<br />

Bei der Bürgermeisterdienstbesprechung am<br />

23.07.2012 wurden die <strong>Gemeinde</strong>n darüber unterrichtet,<br />

dass nunmehr eine bundesweite Beschaffung von<br />

Digitalfunkgeräten über die Einkaufsgemeinschaft<br />

Kommunaler Verwaltungen im Deutschen Städtetag<br />

(EKV) beabsichtigt ist. Die Kommunen wurden aufgefordert,<br />

bis spätestens 24.08.2012 ihre Bedarfsmitteilung<br />

abzugeben. Dieser Beschaffung soll dabei der<br />

Entwurf der Förderrichtlinien des Staatsministeriums<br />

des Innern zugrundliegen, der eine 80 %ige staatliche<br />

Amtsblatt <strong>Weisendorf</strong> Nr. 35 29.08.2012 ________________________________________________________________________ 7


Förderung für die Erstausstattung der digitalen Endgeräte<br />

einschließlich Zubehör vorsieht.<br />

Laut Auskunft des Bayerischen <strong>Gemeinde</strong>tages besteht<br />

derzeit noch keine Klarheit über die endgültige<br />

Bezuschussung. Aus diesem Grund ist auch noch<br />

nicht klar, ob eine Beteiligung an der gemeinsamen<br />

Beschaffungsaktion förderunschädlich ist, da normaler<br />

Weise bei der Gewährung von staatlichen Zuwendungen<br />

entweder ein Zuwendungsbescheid oder eine Unbedenklichkeitsbescheinigung<br />

vorliegen muss. Hierzu<br />

findet derzeit noch eine Klärung durch die Regierung<br />

von Mittelfranken statt. Auf Grund dieser Sachlage<br />

empfiehlt der Bayerische <strong>Gemeinde</strong>tag daher, zumindest<br />

den Bedarf der Digitalgeräte zu klären und die<br />

tatsächliche Meldung zur Beschaffungsaktion von dem<br />

Vorliegen einer solchen Unbedenklichkeitsbescheinigung<br />

abhängig zu machen.<br />

Nach Abstimmung der Feuerwehren des Landkreises<br />

im Rahmen einer Dienstbesprechung hinsichtlich der<br />

Bedarfsmeldung, wurde von der Verwaltung mit dem<br />

federführenden <strong>Weisendorf</strong>er Kommandanten Wilhelm<br />

Oed am 09.08.2012 über den Bedarf der <strong>Weisendorf</strong>er<br />

Feuerwehren gesprochen. Dabei ergeben<br />

sich hinsichtlich der Handfunksprechgeräte bezüglich<br />

der förderfähigen Zahl und der Zahl der gewünschten<br />

Geräte erhebliche Unterschiede. Der Bayerische <strong>Gemeinde</strong>tag<br />

empfiehlt dazu auf Grund der noch unklaren<br />

Zuwendungssituation, nur den unabweisbaren Bedarf<br />

anzumelden. Mit Herrn Oed wurde die anzumeldende<br />

Geräteanzahl einvernehmlich festgelegt.<br />

Die erforderlichen Haushaltsmittel sind im Haushaltsplan<br />

2013 eingeplant.<br />

1. Bürgermeister Alexander Tritthart findet das Vorgehen<br />

des Staates traurig, er ist der Auffassung, wenn<br />

der Staat auf Digitalfunk umstellen will, dann sollte er<br />

eigentlich auch die Durchführung übernehmen und<br />

voll für die anfallenden Kosten aufkommen.<br />

Folgender Beschluss wird gefasst:<br />

Der Markt <strong>Weisendorf</strong> beteiligt sich an dem gemeinsamen<br />

Vergabeverfahren der EKV.<br />

Für dieses Vergabeverfahren werden für die <strong>Weisendorf</strong>er<br />

Feuerwehren folgende Funksprechgeräte angemeldet:<br />

5 Fahrzeugfunksprechgeräte und 14 Handfunksprechgeräte.<br />

Diese Anmeldung steht unter dem Vorbehalt, dass bis<br />

zum genannten Anmeldezeitraum eine Unbedenklichkeitsbescheinigung<br />

zur Zuschussfähigkeit vorliegt.<br />

Abstimmungsergebnis: 17 : 0<br />

zu 7)<br />

Siebte Änderung des Flächennutzungsplanes mit integriertem<br />

Landschaftsplan für Teilflächen Flur-Nr. 67<br />

Gemarkung Reinersdorf wegen Ausweisung einer<br />

Sportanlage (Skateanlage in <strong>Weisendorf</strong>);<br />

a) Beschlussfassung über das Ergebnis der öffentlichen<br />

Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB<br />

Der Planentwurf über die siebte Änderung des<br />

Flächennutzungsplanes mit Änderung des integrierten<br />

Landschaftsplanes in der Fassung vom<br />

25.06.2012 mit Begründung und Umweltbericht<br />

wurde gemäß § 3 Abs. 2 i.V.m. § 4 Abs. 2 BauGB in<br />

der Zeit vom 12.07.2012 bis 13.08.2012 öffentlich<br />

ausgelegt.<br />

Auf die Auslegung wurde im Amtsblatt des Marktes<br />

<strong>Weisendorf</strong> Nr. 27 vom 04.07.2012 hingewiesen.<br />

Während der Auslegungsfrist sind die nachfolgenden<br />

Stellungnahmen - soweit sie Bedenken und Anregungen<br />

beinhalten - beim Markt <strong>Weisendorf</strong> eingegangen.<br />

Diese Schreiben liegen allen <strong>Gemeinde</strong>ratsmitgliedern<br />

als Tischvorlage zur heutigen Sitzung vor.<br />

1. Landratsamt Erlangen-Höchstadt;<br />

a) Bauamt, Schreiben vom 01.08.2012<br />

Es wird kritisiert und um Prüfung und Berichtigung gebeten<br />

zu den in der Legende angegebenen Planzeichen<br />

und Definitionen. Insbesondere wurde in der Legende<br />

eine gemischte Baufläche als Planung definiert,<br />

die sich laut Plandarstellung auch auf die bisherigen<br />

gewerblichen Bauflächen beziehen würden. Um Beachtung<br />

des Unterschiedes Planung und Bestand wird<br />

gebeten.<br />

Des Weiteren umfasst die Abgrenzung des Geltungsbereich<br />

nicht nur die Darstellung der Sonderbaufläche.<br />

Vor Abfassung der schriftlichen Stellungnahme wies<br />

das Landratsamt in einem Telefongespräch am<br />

01.08.2012 aufgrund der fehlerhaften Angaben darauf<br />

hin, dass hier kein redaktioneller Fehler gesehen wird<br />

und empfiehlt eine erneute verkürzte öffentliche Auslegung.<br />

Dazu ergeht der Hinweis, dass die Änderung<br />

des Flächennutzungsplanes dem Landratsamt zur<br />

Genehmigung vorgelegt werden muss.<br />

Folgender Beschluss wird gefasst:<br />

Für das im Norden angrenzende Gebiet besteht der<br />

Bebauungsplan „Gewerbegebiet Mühlberg Ost“. Dieser<br />

Bebauungsplan ist am 05.05.2010 in Kraft getreten.<br />

Im aktuellen Flächennutzungsplan war dieses<br />

Plangebiet seit vielen Jahren als „gewerbliche Baufläche<br />

in Planung“ dargestellt. In der Regel werden die<br />

aus der vorausgehenden Bauleitplanung des Flächennutzungsplanes<br />

entwickelten und bestandkräftig gewordenen<br />

Bebauungspläne bei der Fortschreibung<br />

des gesamten Flächennutzungsplanes aufgenommen.<br />

In diesem vorliegenden Fall wird nun der Geltungsbereich<br />

des „Gewerbegebietes „Mühlberg Ost“ (Flur-Nr.<br />

248 Gemarkung <strong>Weisendorf</strong>) als gewerbliche Baufläche<br />

im Bestand im Flächennutzungsplan dargestellt<br />

mit Abgrenzungshinweis auf einen bestehenden Bebauungsplan.<br />

8 _________________________________________________________________________ Amtsblatt <strong>Weisendorf</strong> Nr. 35 29.08.2012


Des Weiteren wurde in der zeichnerischen Darstellung<br />

der 7. Änderung in der Farbdarstellung unter anderem<br />

das vorgenannte Gewerbegebiet mit Zeichenzuordnung<br />

in der Legende als „gemischte Bauflächen“ aufgezeigt.<br />

In der Legende wird das Planzeichen für gemischte<br />

Bauflächen in Bestand und Planung gestrichen,<br />

da diese Zeichenerklärung von der Änderung<br />

nicht betroffen ist.<br />

Die Grenze für den Geltungsbereich der 7. Änderung<br />

wurde zur Verdeutlichung des Gebietes relativ groß<br />

abgefasst und wird nun präzisiert auf die Teilfläche<br />

der Flur-Nr. 67 Gemarkung Reinersdorf.<br />

Abstimmungsergebnis: 17 : 0<br />

b) Immissionsschutz, Schreiben vom 30.07.2012<br />

Falls es sich bei der Bezeichnung in der Legende um<br />

ein Versehen handelt und statt „gemischte Bauflächen“<br />

„gewerbliche Bauflächen“ dargestellt werden<br />

sollten, wird gebeten dies entsprechend abzuändern.<br />

Gegen die dargestellte Sonderbaufläche für eine<br />

Sportanlage (Skateranlage) bestünden daraufhin keine<br />

immissionsschutzfachlichen Bedenken.<br />

Folgender Beschluss wird gefasst:<br />

Die Hinweise werden zur Kenntnis genommen. Dazu<br />

wird auf den vorstehenden Beschluss zu Nr. 1a verwiesen.<br />

Abstimmungsergebnis: 17 : 0<br />

2. Wasserwirtschaftsamt Nürnberg, Schreiben vom<br />

17.07.2012<br />

Das Wasserwirtschaftsamt verweist auf die Stellungnahme<br />

vom 14.05.2012.<br />

Folgender Beschluss wird gefasst:<br />

Dazu wird auf den entsprechenden Beschluss des<br />

<strong>Gemeinde</strong>rates in seiner öffentlichen Sitzung vom<br />

18.06.2012 unter TOP 3 a Nr. 3 verwiesen. Inzwischen<br />

liegt zur der Planung eine ausführliche Stellungnahme<br />

vom Ingenieurbüro für Tiefbau Wagner<br />

GmbH vor.<br />

Abstimmungsergebnis: 17 : 0<br />

3. Ingenieurbüro Wagner, Schreiben vom 24.07.2012<br />

Das Ingenieurbüro äußert sich ausführlich zu der Planung,<br />

insbesondere zu der Stellungnahme des Wasserwirtschaftsamtes<br />

Nürnberg vom 14.05.2012.<br />

Folgender Beschluss wird gefasst:<br />

Die Hinweise werden zur Kenntnis genommen und<br />

beachtet, insbesondere bei der Erstellung des Bauantrages.<br />

Im Zuge der weiteren Planungen wird dann, wie vorgeschlagen<br />

in Abstimmung mit dem Wasserwirtschaftsamt<br />

geklärt, ob für die Anlage wasserrechtliche<br />

relevante Bauwerke und Einleitungen errichtet werden<br />

und ob wasserrechtliche Genehmigungsverfahren<br />

eingeleitet werden müssen. Dies betrifft die angemerkten<br />

Überschwemmungsgebietsgrenzen. Auch<br />

mögliche Beeinträchtigung der Anlage durch Hochwasser<br />

sowie deren möglichen Auswirkungen wird bei<br />

der konkreten Planung näher geprüft werden.<br />

Das angesprochene fehlende Symbol für die vorhandene<br />

Regenentlastungsanlage (Oberbegriff für RÜB<br />

oder RRB) ist im aktuellen Flächennutzungsplan als<br />

Regenrückhaltebecken (RÜB) vorhanden. Aufgrund<br />

der Vielzahl von Planzeichen auf dem relativ kleinen<br />

Grundstück wurde bei der Änderung dieses Planzeichen<br />

überdeckt. Das Planzeichen RÜB verbleibt auch<br />

in der Änderung dargestellt und ggf. nach Westen<br />

verschoben.<br />

Abstimmungsergebnis: 17 : 0<br />

b) Erneute öffentliche Auslegung<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschließt die erneute Auslegung<br />

der Planung nach § 4a Abs. 3 BauGB. Gemäß § 4a<br />

Abs. 3 Satz 3 BauGB wird die Dauer der Auslegung<br />

auf 2 Wochen beschränkt und bestimmt, dass Anregungen<br />

und Bedenken nur zu den beschlossenen<br />

nachfolgend zusammengefassten Änderungen zulässig<br />

sind:<br />

• In der Flächennutzungsplanänderung wird der<br />

Geltungsbereich des seit 05.05.2010 bestandskräftigen<br />

Bebauungsplanes „Gewerbegebiet<br />

„Mühlberg Ost“ (Flur-Nr. 248 Gemarkung<br />

<strong>Weisendorf</strong>) als gewerbliche Baufläche<br />

im Bestand dargestellt.<br />

• In der Legende wird das Planzeichen für gemischte<br />

Bauflächen in Bestand und Planung<br />

gestrichen, da diese Zeichenerklärung von der<br />

Änderung nicht betroffen ist.<br />

• Die Grenze für den Geltungsbereich der 7.<br />

Änderung wurde zur Verdeutlichung des Gebietes<br />

relativ groß abgefasst und wird nun<br />

präzisiert auf die östliche Teilfläche der Flur-<br />

Nr. 67 Gemarkung Reinersdorf.<br />

• Das Symbol für die vorhandene Regenentlastungsanlage<br />

(hier „RÜB“) bleibt nach der Änderung<br />

weiterhin dargestellt.<br />

Abstimmungsergebnis: 17 : 0<br />

Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern<br />

Die im Anschluss an die öffentliche Sitzung von den<br />

Bürgerinnen und Bürgern gestellten Anfragen an den<br />

1. Bürgermeister und an die <strong>Gemeinde</strong>ratsmitglieder<br />

werden beantwortet.<br />

Amtsblatt <strong>Weisendorf</strong> Nr. 35 29.08.2012 ________________________________________________________________________ 9


Aus der nichtöffentlichen <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung vom<br />

20.08.2012<br />

zu 1)<br />

Kündigung des Pachtvertrages für den Mühlweiher<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat stimmt der vorzeitigen Kündigung<br />

des Pachtvertrages für den Mühlweiher zum<br />

31.12.2012 zu. Nachdem der Mühlweiher in die Berechnungen<br />

der Abwasseranlage des Marktes <strong>Weisendorf</strong><br />

einbezogen wurde, wird von einer weiteren<br />

Verpachtung abgesehen.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Kath. Pfarrgemeinde St. Josef<br />

Samstag, 1. Sept.<br />

16.45 Beichtgelegenheit<br />

17.00 Rosenkranzandacht<br />

17.30 VAM, (PV) Gebetsged. f.+Sohn u.Bruder Manfred<br />

Mayer z.Todestag<br />

FÜR + GR Afra Hildebrandt<br />

FÜR + Leb.u.Verst. d.Familie Körner Buch<br />

Sonntag, 2. Sept., 22. So i. J.<br />

9.00 Pfarrgottesdienst (PV )<br />

Dienstag, 4. Sept.<br />

18.00 Hl. Messe<br />

Mittwoch, 5. Sept. KEINE Messe<br />

Donnerstag, 6. Sept.<br />

18.00 Hl. Messe<br />

Freitag, 7. Sept.<br />

SK 18.00 Hl. Messe,<br />

anschließend Gebet um geistl. Berufe<br />

Samstag, 8. Sept., Koll. Welttag der Kommunikationsmittel<br />

16.45 Beichtgelegenheit<br />

17.00 Rosenkranzandacht<br />

17.30 VAM, (Pfr R) Gebetsged. f.+ Mann u.Vater, Sohn<br />

u.Bruder, Eltern, Schw.-Eltern u.Verw., Fischer<br />

FÜR +Mann Wilfried Zappei, +Söhne<br />

Christoph u.Patrick u. +Eltern<br />

FÜR + Eltern, Geschw. und Angeh., Kreiner Am Distelbock<br />

3<br />

FÜR + Frau und Mutter Hedwig Springer<br />

FÜR + Georg Badum (2. Gedenkmesse)<br />

Sonntag, 9. Sept. , Koll. Welttag der Kommunikationsmittel<br />

10.30 Familienmesse (PV)<br />

anschließend Kirchenkaffee!<br />

Sie sind unser Gast!<br />

St. Josef <strong>Weisendorf</strong> lädt ein zum Kirchenkaffee!<br />

Am Sonntag, den 9. September findet um 10:30<br />

der erste Familiengottesdienst nach den Sommerferien<br />

statt.<br />

Im Anschluss an den Godi sind Sie/seid ihr herzlich zu einem<br />

Stehempfang mit Kaffee und Kuchen eingeladen!<br />

Es freut sich auf euch der Familienausschuss von St. Josef.<br />

_______________________________________________<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde <strong>Weisendorf</strong><br />

Freitag, 31.08.2012<br />

13.00 Uhr Trauung Heike Kühlwein und Jens Eckert<br />

Samstag, 01.09.2012<br />

13.00 Uhr Trauung Sabrina Dück und Stefan Bartsch<br />

Sonntag, 02.09.2012 - 13. Sonntag nach Trinitatis -<br />

9.30 Uhr Gottesdienst. Anschließend Kirchenkaffee im <strong>Gemeinde</strong>haus.<br />

Dienstag, 04.09.2012<br />

20.00 Uhr Hauskreis „Horizont“ bei Fam. Bindner, Am Alten<br />

Sportplatz 12. Thema: „Vertraue nur“! (2. Mose 15, 22 bis<br />

16,36)<br />

Mittwoch, 05.09.2012<br />

9.00 bis 11.30 Uhr „Mittwochs-Café“, im <strong>Gemeinde</strong>haus.<br />

Einladung zum Mittwochs - Café<br />

am 05.09. 2012<br />

ab 9.00 bis 11.30 Uhr<br />

im Evang. <strong>Gemeinde</strong>haus Weisen-<br />

dorf, Hauptstraße 12.<br />

Mit dem Mittwochs-Café möchten wir Ihnen die Gelegenheit<br />

bieten, gemütlich zu frühstücken und Kontakte zu knüpfen.<br />

Viele kommen regelmäßig, doch neue Gäste sind bei uns<br />

herzlich willkommen!<br />

Auf Ihr Kommen freuen sich<br />

Christa Groß und Reinhild Wagner<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Kairlindach<br />

Sonntag, den 02.09.2012<br />

9.30 Uhr Gottesdienst in Kairlindach<br />

Donnerstag, den 06.09.2012<br />

20.00 Uhr Kirchenchorprobe in Kairlindach<br />

Probenbeginn zur Deutschen Messe<br />

KREUZ & QUER - <strong>Gemeinde</strong> in <strong>Weisendorf</strong><br />

lädt Sie herzlich ein!<br />

Sonntag, 02. September<br />

11:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Kontakt: Thomas Alexi (09135-725322)<br />

www.kreuz-quer.com<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>räume befinden sich im Gewerbegebiet Ost<br />

15c.<br />

TSG - <strong>Weisendorf</strong><br />

Vereinsnachrichten<br />

Sportabzeichenabnahme am Donnerstag, dem<br />

06.09., und Donnerstag, dem 13.09., für Spätentschlossene<br />

und für noch fehlende Leistungen.<br />

G. Probst<br />

10 _________________________________________________________________________ Amtsblatt <strong>Weisendorf</strong> Nr. 35 29.08.2012


ASV <strong>Weisendorf</strong> e.V.<br />

Sonntag, 02.09.2012<br />

13:15 h FC Großdechsendorf 2 – ASV <strong>Weisendorf</strong> 2<br />

15:00 h FC Großdechsendorf – ASV <strong>Weisendorf</strong><br />

Spiele unter Vorbehalt, Änderungen möglich<br />

______________<br />

Nächste Ausschusssitzung findet statt:<br />

Am: 03.09.2012<br />

Um: 19:30 h<br />

Wo: ASV Vereinsheim<br />

Die Vorstandschaft<br />

________________<br />

Einladung zum 12. Jugendwochenende am 08.<br />

und 09. September 2012, am Reuther Weg 8<br />

An beiden Tagen finden auf allen Plätzen im Klein-<br />

und Großfeldbereich viele interessante Turniere statt.<br />

Im Seniorenbereich bestreiten am Samstag, 08.09.<br />

um 17:00 h die Alten Herren ihr Punktspiel gegen SV<br />

Langsendeldelbach.<br />

Am Sonntag, 09.09. stehen sich gegenüber:<br />

12:45 h ASV <strong>Weisendorf</strong> 2 vs. SC Hertha Aisch 2<br />

15:00 h ASV <strong>Weisendorf</strong> vs. Baiersdorfer SV 2<br />

Buntes Rahmenprogramm mit Schussgeschwindigkeitsmessanlage<br />

und Torwandschießen.<br />

Gegrilltes, selbstgemachte Salate und Kuchen werden<br />

angeboten.<br />

Der ASV <strong>Weisendorf</strong> freut sich auf Ihren Besuch.<br />

____________<br />

Aktuelles und weitere Infos finden Sie auf unserer<br />

Homepage unter www.asv-weisendorf.de<br />

Heimatmuseum <strong>Weisendorf</strong><br />

Das neue Heimatmuseum in Weisen-<br />

dorf am Reuther Weg 16 öffnet<br />

regelmäßig am 1. und 3. Sonntag des<br />

jeweiligen Monats seine Pforten.<br />

So freuen wir uns am kommenden Sonntag, dem<br />

02.09.2012 von 14 Uhr bis 17 Uhr auf regen Besuch.<br />

Auch für Kaffee und Kuchen ist gesorgt.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Obst- und Gartenbauverein <strong>Weisendorf</strong> e.V.<br />

Zum Arbeitsstammtisch treffen wir uns<br />

am Mittwoch, dem 05. Sept. 2012 um 18.30 Uhr<br />

am Grundstück, Reuther Weg 18.<br />

Wie immer 1 Stunde Arbeiten und dann gemütliches<br />

Beisammensein. Ab jetzt wieder alle 14 Tage.<br />

Nächster Termin 19.09. 2012<br />

Auf zahlreiches Erscheinen freut sich<br />

Die Vorstandschaft<br />

Rassegeflügelzuchtverein<br />

Rezelsdorf e. V.<br />

Unsere nächste Monatsversammlung findet am Freitag,<br />

den 07. September 2012 um 20:00 Uhr im Jugendraum<br />

der Geflügelhalle in Rezelsdorf statt.<br />

Zu dieser Versammlung möchten wir alle Mitglieder<br />

und Freunde des Vereins recht herzlich einladen.<br />

Auf Ihren Besuch freuen sich<br />

Die Rezelsdorfer Geflügelzüchter<br />

Der Seniorenbeirat informiert:<br />

Unsere nächste Wanderung findet am Mittwoch, den<br />

12.09.12 statt. Wir wandern von Förrenbach nach<br />

Waller.<br />

Treffpunkt: 09:00 Uhr am Festplatz, Reuther Weg,<br />

<strong>Weisendorf</strong>.<br />

Bei auswärtigen Wanderungen beträgt der Benzinkostenanteil<br />

€ 5,00 je Mitfahrer. Wir wandern ca. 3,5 –<br />

4 Stunden. Auf halber Strecke kehren wir zum Mittagessen<br />

ein. Richtiges Schuhwerk und Kleidung, der<br />

Witterung entsprechend, erforderlich.<br />

Über rege Teilnahme freuen wir uns sehr.<br />

Ihr Seniorenbeirat<br />

________________<br />

Seniorensprechstunde,<br />

mit den Seniorenbeiräten Herr Gottfried Probst<br />

und Herr Dietmar Ströbel,<br />

Tag: Dienstag, 04.09.2012<br />

Uhrzeit: 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr<br />

Ort: Rathaus, Zimmer 105<br />

Dieter Goebel<br />

Vorsitzender<br />

SBR Markt <strong>Weisendorf</strong><br />

________________<br />

Amtsblatt <strong>Weisendorf</strong> Nr. 35 29.08.2012 ________________________________________________________________________ 11


Einladung<br />

Sitzung: Seniorenbeirat<br />

Tag: Donnerstag, 06.09.2012<br />

Uhrzeit: 19:00 Uhr<br />

Ort: Mehrgenerationenhaus (MGH)<br />

Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind natürlich<br />

gerne gesehene Gäste.<br />

Ihre konstruktiven Anregungen nehmen wir dankbar<br />

entgegen.<br />

________________<br />

Seniorenradeln<br />

Unser nächstes Seniorenradeln findet am Freitag,<br />

dem 7. September 2012, statt.<br />

Treffpunkt: 11 Uhr an der Sparkasse <strong>Weisendorf</strong>.<br />

Fahrt nach Stiebarlimbach zum Roppelskeller.<br />

Bergauf kann man, wenn nötig, das Rad auch schieben!<br />

Wir warten aufeinander.<br />

Bei Regenwetter fällt die Radtour aus.<br />

Wir freuen uns auf alle, die gerne gemeinsam etwas<br />

unternehmen wollen.<br />

Ihr Seniorenbeirat<br />

Stammtisch<br />

Alte Schule Kairlindach e.V.<br />

Hallo liebe Stammtischfreunde,<br />

unser nächster Stammtisch ist am Freitag, den<br />

31.08.2012 um 20:00 Uhr im Cabire.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Öffnungszeiten des Rathauses <strong>Weisendorf</strong><br />

Montag und<br />

Mittwoch bis Freitag<br />

8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag 7.30 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Weisendorf</strong><br />

Dienstplan für Monat<br />

September 2012<br />

12 _________________________________________________________________________ Amtsblatt <strong>Weisendorf</strong> Nr. 35 29.08.2012<br />

Tag,<br />

Datum<br />

Samstag<br />

01.09.2012<br />

Samstag<br />

01.09.2012<br />

Mittwoch<br />

05.09.2012<br />

Donnerstag<br />

06.09.2012<br />

Samstag<br />

08.09.2012<br />

Samstag<br />

08.09.2012<br />

Montag<br />

10.09.2012<br />

Freitag<br />

14.09.2012<br />

15.09. bis<br />

23.09.2012<br />

Dienstag<br />

18.09.2012<br />

Donnerstag<br />

20.09.2012<br />

Montag<br />

24.09.2012<br />

Mittwoch<br />

26.09.2012<br />

Freitag<br />

28.09.2012<br />

Uhrzeit<br />

9:00<br />

Art des Dienstes, Veranstaltung,<br />

Teilnehmer, Gruppe, Ort,<br />

Treffpunkt, Abfahrt usw.<br />

Halbjährliche Überprüfung der<br />

Atemschutzgeräte,<br />

Lungenautomaten und Masken (1.<br />

Teil)<br />

in der Atemschutzwerkstatt Herzogenaurach<br />

Anzugs-<br />

ordnung<br />

Zivil<br />

12:00 Wartungsdienst Zivil<br />

19:00<br />

18:30<br />

8:00<br />

8:30<br />

Unterweisung für alle Kraftfahrer<br />

der Einsatzfahrzeuge<br />

Ausbildung<br />

Gruppe 4<br />

Halbjährliche Überprüfung der<br />

Atemschutzgeräte,<br />

Lungenautomaten und Masken (2.<br />

Teil)<br />

in der Atemschutzwerkstatt Herzogenaurach<br />

Fahrt nach Weißendorf/Thüringen<br />

Abfahrt an Haltestelle Raiffeisenbank<br />

Zivil<br />

Schutz-<br />

anzug<br />

Zivil<br />

Zivil<br />

19:00 Gruppenführerbesprechung Zivil<br />

18:30 Feuerwehrtreff im Gerätehaus Zivil<br />

---<br />

18:30<br />

18:30<br />

20:00<br />

18:30<br />

18:00<br />

Bayernweite Aktions- und Brandschutzwoche<br />

der Feuerwehren<br />

Ausbildung<br />

Jugendgruppe<br />

Ausbildung<br />

Gruppe 1<br />

Durchgang durch die Atemschutzübungs-<br />

strecke in Herzogenaurach<br />

Teilnehmer nach Absprache<br />

Treffpunkt: 19:30 Uhr am Gerätehaus<br />

Ausbildung<br />

Gruppe 2 und 3<br />

Absicherung des ERH-Vital-<br />

Laufes in Oberlindach<br />

Treffpunkt: 17:00 Uhr am Gerätehaus<br />

---<br />

Schutz-<br />

anzug<br />

Schutz-<br />

anzug<br />

Schutz-<br />

anzug<br />

Schutz-<br />

anzug<br />

Schutz-<br />

anzug<br />

Verantwortlich<br />

Schmidt H.-<br />

P.<br />

Paulus<br />

Bernd<br />

Schwarz<br />

Karlheinz<br />

Schwarz<br />

Karlheinz<br />

Paulus<br />

Bernd<br />

Schmidt H.-<br />

P.<br />

Paulus<br />

Bernd<br />

Vorstand-<br />

schaft<br />

Oed<br />

Wilhelm<br />

Schwarz<br />

Karlheinz<br />

Oed<br />

Wilhelm<br />

Hertwich<br />

Helmut<br />

Schwarz<br />

Karlheinz<br />

Schmidt<br />

Hans-Peter<br />

Oed Wilhelm<br />

Schmidt H.-<br />

P.<br />

Oed<br />

Wilhelm<br />

Zusätzliche Termine sind dem Schaukasten am Feuerwehrgerätehaus<br />

zu entnehmen.<br />

Um rechtzeitiges und vollzähliges Erscheinen wird gebeten.<br />

Entschuldigungen rechtzeitig an den zuständigen Gruppenführer<br />

bzw. Kommandanten<br />

Wilhelm Oed, Kdt.


Angebot für alle ab 6 Jahren<br />

Montag, 03.09.12 bis Freitag, 07.09.12<br />

Uhrzeit: 10– 11 Uhr (Gruppe I)<br />

11- 12 Uhr (Gruppe II)<br />

Am 1.Tag (03.09) kommen alle bitte um<br />

10 Uhr!<br />

Treffpunkt: Tennisanlage Reuther Weg<br />

JAS 5412: Schnuppertennis: Tennis für<br />

Anfänger<br />

Für alle zwischen 7 und 16 Jahren<br />

Gebühr: 10 € für die ganze Woche<br />

Anmeldung erforderlich: ja<br />

TN– Zahl: unbegrenzt<br />

Leitung: TC 98 <strong>Weisendorf</strong><br />

Bitte mitbringen: Trinken, Sportkleidung/schuhe<br />

Montag, 03.09.12, Uhrzeit: 8.45– 17.15<br />

Uhr<br />

Treffpunkt: Mehrzweckhalle <strong>Weisendorf</strong><br />

JAS 5612: Erfahrungsfeld der Sinne<br />

Nürnberg (R)<br />

Für alle zwischen 6 und 10 Jahren<br />

Gebühr: 8 €<br />

Anmeldung erforderlich: ja<br />

TN– Zahl: max. 18<br />

Leitung: Miriam Flock<br />

Bitte mitbringen: Essen und Trinken, wetterangepasste<br />

und unempfindliche Kleidung<br />

Donnerstag, 06.09.12, Uhrzeit: 9– 13<br />

Uhr<br />

Treffpunkt: MGH <strong>Weisendorf</strong><br />

JAS 6112: Kinder kochen für Senioren<br />

Für alle zwischen 6 und 10 Jahren<br />

Gebühr: 1 €<br />

Anmeldung erforderlich: ja<br />

TN– Zahl: max. 6<br />

Leitung: Doris Tietjen, Angela Tesar<br />

Bitte mitbringen: unempfindliche Kleidung<br />

Donnerstag, 06.09.12, Uhrzeit: 13.30–<br />

14.30 Uhr<br />

Treffpunkt: Mehrzweckhalle <strong>Weisendorf</strong>/<br />

Jugendraum<br />

JAS 6212: Ganzheitliches Gedächtnistraining<br />

Für alle zwischen 8 und 10 Jahren<br />

Gebühr: kostenlos<br />

Anmeldung erforderlich: ja<br />

TN– Zahl: mind. 6, max. 10<br />

Leitung: Walter Ferbar<br />

Donnerstag, 06.09.12, Uhrzeit: 15– 17<br />

Uhr<br />

Treffpunkt: Mehrzweckhalle<br />

<strong>Weisendorf</strong>/ Jugendraum<br />

JAS 6312: Schräge Vögel für den Garten<br />

selbst gemacht<br />

Für alle ab 6 Jahren<br />

Gebühr: 4 €<br />

Anmeldung erforderlich: ja<br />

TN– Zahl: max. 12<br />

Leitung: Brigitte Baak<br />

Bitte mitbringen: unempfindliche Kleidung<br />

Freitag, 07.09.12, Uhrzeit: 7.45– 17.45<br />

Uhr<br />

Treffpunkt: Mehrzweckhalle <strong>Weisendorf</strong><br />

JAS 6412: Playmobil Fun Park<br />

Für alle zwischen 6 und 10 Jahren<br />

Gebühr: 16 €<br />

Anmeldung erforderlich: ja<br />

TN– Zahl: mind. 10, max. 15<br />

Leitung: Miriam Flock<br />

Bitte mitbringen: Essen und Trinken, wetterangepasste<br />

und unempfindliche Kleidung<br />

Angebot für alle ab 11 Jahren<br />

Montag, 03.09.12 bis Freitag, 07.09.12<br />

Uhrzeit: 10– 11 Uhr (Gruppe I)<br />

11- 12 Uhr (Gruppe II)<br />

Am 1.Tag (03.09) kommen alle bitte<br />

um 10 Uhr!<br />

Treffpunkt: Tennisanlage Reuther Weg<br />

JAS 5412: Schnuppertennis: Tennis<br />

für Anfänger<br />

Für alle zwischen 7 und 16 Jahren<br />

Gebühr: 10 € für die ganze Woche<br />

Anmeldung erforderlich: ja<br />

TN– Zahl: unbegrenzt<br />

Leitung: TC 98 <strong>Weisendorf</strong><br />

Bitte mitbringen: Trinken, Sportkleidung/-schuhe<br />

Montag, 03.09.12, Uhrzeit: 08.15– 15<br />

Uhr<br />

Treffpunkt: Mehrzweckhalle <strong>Weisendorf</strong><br />

JAS 5512: Wie die Mine in den Bleistift<br />

kommt...Führung durch die Fertigung<br />

von Faber– Castell in Stein<br />

(Lkr. FÜ) (R)<br />

für alle zwischen 10 und 13 Jahren<br />

Gebühr: 3,00 €<br />

Anmeldung erforderlich: ja<br />

TN- Zahl: mind.10, max. 15<br />

Leitung: Kinder– und Jugendbüro <strong>Weisendorf</strong><br />

Bitte mitbringen: Essen und Trinken,<br />

wetterangepasste Kleidung<br />

Mittwoch, 05.09.12, Uhrzeit: 14– ca.<br />

17 Uhr<br />

Treffpunkt: Mehrzweckhalle <strong>Weisendorf</strong><br />

JAS 6012: Bildhauen mit YTONG<br />

für alle zwischen 10 und 14 Jahren<br />

Gebühr: 7 €<br />

Anmeldung erforderlich: ja<br />

TN- Zahl: mind.5, max. 8<br />

Leitung: Kinder– und Jugendbüro<br />

Bitte mitbringen: unempfindliche Kleidung<br />

Freitag, 07.09.12 und 14.09.12,<br />

Uhrzeit: 19.30– 21 Uhr<br />

Treffpunkt: Mehrzweckhalle <strong>Weisendorf</strong><br />

JAS 6612: Allstyle Karate<br />

Für alle zwischen 11 und 18 Jahren<br />

Gebühr: kostenlos<br />

Anmeldung erforderlich: nein<br />

TN– Zahl: unbegrenzt<br />

Leitung: DAV Karate Abteilung <strong>Weisendorf</strong><br />

Bitte mitbringen: Turnkleidung/-schuhe,<br />

Trinken<br />

Montag, 10.09.12, Uhrzeit: 5– 22 Uhr<br />

Treffpunkt: Mehrzweckhalle <strong>Weisendorf</strong><br />

JAS 6712: Europapark Rust<br />

Für alle ab 12<br />

Gebühr: 70 €<br />

Anmeldung erforderlich: ja<br />

TN– Zahl: max. 14<br />

Leitung: Brigitte Baak, Miriam Flock<br />

Bitte mitbringen: Essen und Trinken,<br />

wetterangepasste und unempfindliche<br />

Kleidung, kleines Taschengeld<br />

Angebot für alle ab 14 Jahren<br />

Montag, 03.09.12 bis Freitag, 07.09.12<br />

Uhrzeit: 10– 11 Uhr (Gruppe I)<br />

11- 12 Uhr (Gruppe II)<br />

Am 1.Tag (03.09) kommen alle bitte um<br />

10 Uhr!<br />

Treffpunkt: Tennisanlage Reuther Weg<br />

JAS 5412: Schnuppertennis: Tennis für<br />

Anfänger<br />

Für alle zwischen 7 und 16 Jahren<br />

Gebühr: 10 € für die ganze Woche<br />

Anmeldung erforderlich: ja<br />

TN– Zahl: unbegrenzt<br />

Leitung: TC 98 <strong>Weisendorf</strong><br />

Bitte mitbringen: Trinken, Sportkleidung/schuhe<br />

Mittwoch, 05.09.12, Uhrzeit: 10-<br />

ca.18.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Mehrzweckhalle <strong>Weisendorf</strong><br />

JAS 5912: Wasserski und Wakeboarden<br />

für alle ab 14 Jahren<br />

Gebühr: 15,00 €<br />

Anmeldung erforderlich: ja<br />

TN- Zahl: mind.5, max. 7<br />

Leitung: Kinder– und Jugendbüro<br />

Bitte mitbringen: Trinken, Essen, kleines<br />

Taschengeld, Badekleidung, Handtuch<br />

etc.<br />

Freitag, 07.09.12 und 14.09.12,<br />

Uhrzeit: 19.30– 21 Uhr<br />

Treffpunkt: Mehrzweckhalle <strong>Weisendorf</strong><br />

JAS 6612: Allstyle Karate<br />

Für alle zwischen 11 und 18 Jahren<br />

Gebühr: kostenlos<br />

Anmeldung erforderlich: nein<br />

TN– Zahl: unbegrenzt<br />

Leitung: DAV Karate Abteilung <strong>Weisendorf</strong><br />

Bitte mitbringen: Turnkleidung/-schuhe,<br />

Trinken<br />

Montag, 10.09.12, Uhrzeit: 5– 22 Uhr<br />

Treffpunkt: Mehrzweckhalle <strong>Weisendorf</strong><br />

JAS 6712: Europapark Rust<br />

Für alle ab 12<br />

Gebühr: 70 €<br />

Anmeldung erforderlich: ja<br />

TN– Zahl: max. 14<br />

Leitung: Brigitte Baak, Miriam Flock<br />

Bitte mitbringen: Essen und Trinken, wetterangepasste<br />

und unempfindliche Kleidung,<br />

kleines Taschengeld<br />

Amtsblatt <strong>Weisendorf</strong> Nr. 35 29.08.2012 ________________________________________________________________________ 13


Angebot für alle ab 6 Jahren<br />

Freitag, 07.09.12 und 14.06.12,<br />

Uhrzeit: 18– 19 Uhr<br />

Treffpunkt: Mehrzweckhalle <strong>Weisendorf</strong><br />

JAS 6512: Allstyle Karate<br />

Für alle zwischen 6 und 10 Jahren<br />

Gebühr: kostenlos<br />

Anmeldung erforderlich: nein<br />

TN– Zahl: unbegrenzt<br />

Leitung: DAV Karate Abteilung <strong>Weisendorf</strong><br />

06. Oktober 2012<br />

<strong>Weisendorf</strong> sucht den Superstar<br />

Im Oktober heißt es endlich wieder<br />

„<strong>Weisendorf</strong> sucht den Superstar“!<br />

In einem ersten Casting am 06.10.12<br />

dürfen alle vorbei kommen<br />

(Alter 10 bis 18 Jahre), die gerne singen,<br />

tanzen oder Theater spielen...<br />

wichtig: bitte bis 01.10.12 anmelden,<br />

damit wir auch die entsprechende Musik<br />

oder benötigte Technik zur Verfügung<br />

haben...Anmelden könnt ihr euch ab<br />

Ende der Sommerferien, da gibt es einen<br />

Aufruf auf Plakaten und im Amtsblatt<br />

bzw. bei Facebook!<br />

Achtung – kleine Änderungen<br />

im Sommerferienprogramm:<br />

• Die Telefonnummer auf der<br />

Rückseite des Sommerferienprogramms<br />

ist falsch.<br />

Die richtige Nummer finden<br />

sie im Innenteil des Hefts<br />

bzw. hier im Amtsblatt.<br />

IDentity IDentity Club Club<br />

Club<br />

Jugendtreff <strong>Weisendorf</strong><br />

Öffnungszeiten<br />

Jeweils freitags ab 18.00 Uhr<br />

31.08.12, 07.09.12, 14.09.12<br />

Ab 05.10.12, Uhrzeit: 16.45– 18.45 Uhr<br />

Treffpunkt: Schule<br />

JAS 7311: Rotkäppchen reloaded<br />

für alle ab 11 Jahren<br />

Gebühr: 60 € (20 Einheiten)<br />

Anmeldung erforderlich: ja<br />

TN- Zahl: mind.10, max. 15<br />

Leitung: Angela Tesar und Brigitte Baak<br />

Bitte mitbringen: Trinken<br />

Auf die Bühne, fertig, los!<br />

Es ist wieder mal so weit! Die Bühne ruft! Diesmal wagen wir uns tief in den Wald vor...ist der böse Wolf wirklich so böse, wie<br />

er tut?! Wir wollen der Sache richtig auf den Grund gehen. War es tatsächlich so, wie es im Buche steht oder doch gaaaaaaanz<br />

anders? Gefunden haben wir bisher nur eine rote Mütze. Vielleicht bringt sie uns der Wahrheit ein Stück näher…<br />

Brigitte und Angela steigen wieder in den Ring und bringen mit euch zusammen ein witziges Märchen auf die Bühne. Die Geschichte<br />

von Rotkäppchen ist wohl jedem bekannt, doch ihr macht euer eigenes Stück daraus. Zusammen mit euch schreiben<br />

sie das Stück zu einem <strong>Weisendorf</strong>er Unikat. Das Stück wird am Ende zwei Mal aufgeführt. Erfindet den (bösen) Wolf<br />

neu und gebt Rotkäppchen ein cooles Outfit...alles ist möglich! Seid dabei, wenn es heißt:<br />

Bühne frei!<br />

Kontakt und Information:<br />

Angebot für alle ab 16 Jahren<br />

Dienstag, 04.09.12, Uhrzeit: 08.00– ca.<br />

19 Uhr<br />

Treffpunkt: Mehrzweckhalle <strong>Weisendorf</strong><br />

JAS 5812: Besuch bei Porsche Stuttgart-<br />

Zuffenhausen (Werksführung und<br />

Museumsbesuch) (R)<br />

für alle ab 16 Jahren (keine Ausnahmen<br />

möglich!!!)<br />

Gebühr: 12,00 €<br />

Anmeldung erforderlich: ja<br />

TN- Zahl: mind.5, max. 7<br />

Leitung: Kinder– und Jugendbüro<br />

Bitte mitbringen: Trinken, Essen, wetterangepasste<br />

Kleidung<br />

Kinder- und Jugendbüro Fon: 09135/7120-0 oder -29<br />

Markt <strong>Weisendorf</strong> Fax: 09135/712040<br />

Gerbersleite 2 E-Mail: jugendbuero@weisendorf.de<br />

91085 <strong>Weisendorf</strong> (Rathaus)<br />

14 _________________________________________________________________________ Amtsblatt <strong>Weisendorf</strong> Nr. 35 29.08.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!