11.07.2015 Aufrufe

Netzentgelte Gas - Licht-, Kraft- und Wasserwerke Kitzingen GmbH

Netzentgelte Gas - Licht-, Kraft- und Wasserwerke Kitzingen GmbH

Netzentgelte Gas - Licht-, Kraft- und Wasserwerke Kitzingen GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Netzzugangsentgelte <strong>Gas</strong>der <strong>Licht</strong>-, <strong>Kraft</strong>- <strong>und</strong> <strong>Wasserwerke</strong> <strong>Kitzingen</strong> <strong>GmbH</strong> (LKW)Preisblatt für den Netzzugang <strong>Gas</strong>(gültig ab 01.01.2013)1. Bestandteile <strong>und</strong> Berechnung des NetzentgeltsDas Netzentgelt setzt sich je Ausspeisepunkt aus den in Ziff. 2 geregelten Bestandteilen für dieNutzung des Netzes der LKW <strong>und</strong> der vorgelagerten Netze innerhalb des Marktgebiets bis zumvirtuellen Handelspunkt zusammen. Dabei wird zwischen Ausspeisepunkten mit <strong>und</strong> ohneLeistungsmessung unterschieden.Die LKW verwendet gr<strong>und</strong>sätzlich für die Abwicklung der <strong>Gas</strong>lieferung an Letztverbraucher bis zueiner jährlichen Entnahme von 1,5 Millionen Kilowattst<strong>und</strong>en (kWh) <strong>und</strong> einer Ausspeiseleistungvon 500 Kilowatt (kW) standardisierte Lastprofile. Abweichend hiervon kommen bei derLastprofilgruppe DEGGGB (Gärtnereien) Standartlastprofile bis zu einer Entnahme von 500.000kWh <strong>und</strong> einer Leistung von 1.000 kW zum Einsatz.2. Netzentgelt2.1 Entgelt bei Ausspeisung an nicht leistungsgemessenen AusspeisepunktenDas Arbeitsentgelt AE wird gemäß folgender Formel berechnet: AE = GP i + AP i * M [Euro]M :i :GP i :AP i :jährliche Transportmenge [kWh]Preisstufe, abhängig von der Transportmenge MGr<strong>und</strong>preis für Arbeit [Euro/Jahr]spezifischer Arbeitspreis [ct/kWh]Die Zuordnung zu einer Preisstufe erfolgt zunächst vorläufig auf Basis der letzten gemessenenoder – bei erstmaliger Ausspeisung zu einem Letztverbraucher – auf Basis der angemessengeschätzten voraussichtlichen Jahresmenge. Sollte der tatsächliche Verbrauch eine Zuordnung zueiner anderen Preisstufe erfordern, wird dies in der endgültigen Jahresabrechnung berücksichtigt(Bestpreisabrechnung). Die Preisstufen sowie deren Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> spezifische Arbeitspreise ergebensich aus folgender Tabelle:nicht leistungsgemessene AusspeisepunkteGr<strong>und</strong>preisArbeitspreisBereich Menge M in kWhGP APi von bis €/Monat ct/kWh1 0 1.000 0,00 1,5552 1.001 4.000 0,32 1,1693 4.001 50.000 1,01 0,9624 50.001 300.000 3,76 0,8965 300.001 1.000.000 14,26 0,8546 1.000.001 1.500.000 45,93 0,816Gr<strong>und</strong>preise <strong>und</strong> spezifische Arbeitspreise für nicht leistungsgemessene LetztverbraucherEin Leistungsentgelt wird für nicht leistungsgemessene Ausspeisepunkte nicht erhoben.LKW <strong>Kitzingen</strong> <strong>GmbH</strong> - 1 - Stand 01.01.2013


Die monatliche, vorläufige Abrechnung erfolgt durch Multiplikation der maßgeblichenMonatsmenge mit dem sich aus der letzten gemessenen oder der angemessen geschätztenvoraussichtlichen Jahresmenge ergebenden spezifischen Arbeitspreis zuzüglich des anteiligenGr<strong>und</strong>preises. Maßgebliche Monatsmenge ist der unter Berücksichtigung des üblichenVerbrauchsverhaltens des belieferten Letztverbrauchers auf den jeweiligen Monat entfallende Teilder letzten gemessenen bzw. der angemessen geschätzten voraussichtlichen Jahresmenge.Nach Ablesung des tatsächlichen Jahresverbrauchs wird eine endgültige Jahresabrechnung aufder Gr<strong>und</strong>lage der tatsächlich ausgespeisten Jahresmenge erstellt.Berechnungsbeispiel:Für einen nicht-leistungsgemessenen Ausspeisepunkt mit einer Jahresmenge von 30.000 kWhwird ein Netto-Entgelt berechnet in Höhe von € 300,72 zzgl. Entgelte für Messstellenbetrieb,Messdienstleistung <strong>und</strong> Abrechnung je nach Bedarf sowie Konzessionsabgabe. Dieses Entgeltsetzt sich zusammen aus einem Gr<strong>und</strong>preis GP (monatlich € 1,01) in Höhe von € 12,12 <strong>und</strong> demProdukt aus der Jahresmenge von 30.000 kWh <strong>und</strong> dem AP (0,962 ct/kWh) in Höhe von € 288,60.2.2 Arbeitsentgelt bei Ausspeisung an leistungsgemessenen AusspeisepunktenDas Arbeitsentgelt AE wird gemäß folgender Formel berechnet: AE = A i + AP i * M [Euro]M :i :A :AP :jährliche Transportmenge [kWh]Preisstufe, abhängig von der Transportmenge MSockelbetrag für Arbeit [Euro/Jahr]spezifischer Arbeitspreis [ct/kWh]Die Zuordnung zu einer Preisstufe erfolgt zunächst vorläufig auf Basis der letzten gemessenenoder – bei erstmaliger Ausspeisung zu einem Letztverbraucher – auf Basis der angemessengeschätzten voraussichtlichen Jahresmenge. Sollte der tatsächliche Verbrauch eine Zuordnung zueiner anderen Preisstufe erfordern, wird dies in der endgültigen Jahresabrechnung berücksichtigt(Bestpreisabrechnung). Die Preisstufen sowie deren Sockelbeträge <strong>und</strong> spezifischen Arbeitspreiseergeben sich aus folgender Tabelle:leistungsgemessene AusspeisepunkteSockelbetragArbeitspreisBereich Jahresarbeit M in kWhA APi von bis €/Jahr ct/kWh1 0 3.300.000 0,00 0,2592 3.300.001 9.000.000 1.683,00 0,2083 9.000.001 17.000.000 4.653,00 0,1754 17.000.001 30.000.000 8.393,00 0,1535 30.000.001 50.000.000 12.293,00 0,1406 50.000.001 80.000.000 16.293,00 0,132Sockelbeträge für Arbeit <strong>und</strong> spezifische Arbeitspreise für leistungsgemessene LetztverbraucherDer jährliche Sockelbetrag wird mit gleichen monatlichen Abschlägen (1/12) abgerechnet.Daneben wird ein Leistungsentgelt gemäß Ziff. 2.3 berechnet.Die monatliche, vorläufige Abrechnung erfolgt durch Multiplikation der gemessenen Monatsmengemit dem sich aus der letzten gemessenen bzw. der angemessen geschätzten voraussichtlichenJahresmenge ergebenden spezifischen Arbeitspreis zuzüglich des anteiligen Sockelbetrags.LKW <strong>Kitzingen</strong> <strong>GmbH</strong> - 2 - Stand 01.01.2013


Nach Ablesung der letzten Monatsmenge eines Abrechnungsjahres wird eine endgültigeJahresabrechnung auf der Gr<strong>und</strong>lage der tatsächlich ausgespeisten Jahresmenge erstellt.2.3 Leistungsentgelt bei Ausspeisung an leistungsgemessenen AusspeisepunktenDas Leistungsentgelt LE wird gemäß folgender Formel berechnet: LE = L i + LP i * P [Euro]P :i :L i :LP i :maximale stündliche Transportleistung [kW] (Jahresmaximum)Preisstufe, abhängig von der Transportleistung PSockelbetrag für Leistung [Euro/Jahr]spezifischer Leistungspreis [Euro/kW]Die Zuordnung zu einer Preisstufe erfolgt zunächst vorläufig auf Basis der maximalen Leistung desletzten Abrechnungszeitraumes oder – bei erstmaliger Ausspeisung zu einem Letztverbraucher –auf Basis der angemessen geschätzten voraussichtlichen maximalen Leistung. Sollte dietatsächliche maximale Leistung eine Zuordnung zu einer anderen Preisstufe erfordern, wird dies inder endgültigen Jahresabrechnung berücksichtigt (Bestpreisabrechnung). Die Preisstufen sowiederen Sockelbeträge <strong>und</strong> spezifischen Leistungspreise ergeben sich aus folgender Tabelle:leistungsgemessene Ausspeisepunkte Sockelbetrag LeistungspreisBereich Jahreshöchstleistung P in kW L LPi von bis €/Jahr €/kW1 0 1.150 0,00 10,592 1.151 2.900 1.840,00 8,993 2.901 5.300 5.610,00 7,694 5.301 8.600 10.539,00 6,765 8.601 13.400 16.129,00 6,116 13.401 20.000 21.623,00 5,70Sockelbeträge für Leistung <strong>und</strong> spezifische Leistungspreise für leistungsgemessene LetztverbraucherDie monatliche Abrechnung erfolgt durch Multiplikation der angesetzten maximalen Leistung mitdem aus der maximalen Leistung resultierenden spezifischen Leistungspreis. Der jährlicheSockelbetrag für Leistung wird mit gleichen monatlichen Abschlägen (1/12) abgerechnet.Berechnungsbeispiel:Für einen Letztverbraucher mit 10.000 kW max. Leistung <strong>und</strong> einer Jahresmenge von 25 Mio. kWhwird ein Netto-Entgelt berechnet in Höhe von € 123.872,-- zzgl. Entgelte für Messstellenbetrieb,Messdienstleistung <strong>und</strong> Abrechnung je nach Bedarf sowie Konzessionsabgaben. Dieses Entgeltsetzt sich zusammen aus einem Arbeitsentgelt gem. Ziffer 2.2 in Höhe von € 46.643,--, berechnetmit Sockel A von € 8.393,-- <strong>und</strong> dem Produkt aus Jahresmengen <strong>und</strong> AP in Höhe von € 38.250,--.Analog wird für die Berechnung des Leistungsentgeltes gem. Ziffer 2.3 in Höhe von € 77.229,--vorgegangen. Der Sockel L ergibt sich zu € 16.129,-- <strong>und</strong> mit dem spezifischen Leistungspreis von6,11 €/kW wird der zweite Summand berechnet zu € 61.100,--.LKW <strong>Kitzingen</strong> <strong>GmbH</strong> - 3 - Stand 01.01.2013


2.4 Entgelte für Abrechnung, Messstellenbetrieb <strong>und</strong> MessdienstleistungDer jährliche Betrag für die Abrechnung, den Messstellenbetrieb <strong>und</strong> die Messdienstleistung wirdgetrennt mit gleichen monatlichen Abschlägen (1/12) abgerechnet.Preise für Sonderleistungen mit abweichender Auslese- <strong>und</strong> Abrechnungsfrequenz erhalten Sieauf Anfrage.2.4.1 Entgelte für AbrechnungNicht leistungsgemessene Letztverbraucher erhalten im Regelfall eine Abrechnung pro Jahr. Entnahmestellenmit Leistungsmessung werden i.d.R. monatlich abgerechnetEntgelt für Abrechnung €/JahrSLPjährliche AbrechnungRLMmonatliche AbrechnungEntgelt ABR 9,68 € 116,17 €2.4.2 Entgelte für MessdienstleistungDas jährliche Entgelt für den Messvorgang (Messdienstleistung) richtet sich nach der Art desAusspeisepunktes (i.d.R. lastganggemessen mit 2x täglicher Auslesung (RLM) oder nichtleistungsgemessen mit jährlicher Ablesung (SLP)). Die Entgelte für stündliche Auslesung sind vonder vorhandenen Fernauslesetechnik abhängig. Die Datenweitergabe bzw. der Datenversanderfolgt jeweils zeitnah nach der Auslesung der Daten.Entgelt für Messdienstleistung €/JahrSLPjährliche AblesungRLM2x tägliche AuslesungEntgelt MDL 3,71 408,52.4.3 Entgelte für MessstellenbetriebDas jährliche Entgelt für den Messstellenbetrieb richtet sich nach der Größe des Zählers sowie derzusätzlichen Ausstattung der Messstelle.Entgelt für Messstellenbetrieb €/JahrZählergruppenG1,6 - G6 G10 - G25 G40 - G100 G160 - G400 G650 - G1600Entgelt MSB 13,96 31,04 169,36 216,77 444,92Zusatzausstattung €/JahrMengenumwerterDatenspeicher<strong>und</strong> Modem425,50 71,79LKW <strong>Kitzingen</strong> <strong>GmbH</strong> - 4 - Stand 01.01.2013


y Diamond (1989), although we depart in several important aspects. First, equity can beaccumulated, making the reputation effects (imitation) only a temporary feature of the cohort’slife (as eventually all types are screened). Second, the scale of production is a choicevariable, which allows us to study the interactions between reputation and firm dynamics.Third, we study all these issues <strong>und</strong>er general equilibrium, which turns out to be important.In this sense, this paper also departs from Jovanovic (1982), as well as other contributions onfinancial imperfections and firm dynamics such as Clementi and Hopenhayn (2002), Quadrini(2004) and Albuquerque and Hopenhayn (2004). Cooley and Quadrini (2001) study firm dynamics—in a model alaHopenhayn (1992)— with costly monitoring (instead of information),but do not focus on aggregate performance. Cooley, Marimon and Quadrini (2004) studythe aggregate cyclical consequences of limited contract enforceability, but they do not characterizethe allocation efficiency as we do in this paper. In a more stylized model, Carranza,Fernandez-Villaverde and Galdon Sanchez (2003) report output losses of up to 30 percent.Thelistcontinuesbutwestophere. Next,wepresenttheenvironmentbeforewelaydowna roadmap for this paper.In the next section we present the environment. Next, we solve the allocation problem andanalytically characterize the main properties of the model <strong>und</strong>er asymmetric information.Then, we numerically study our economy <strong>und</strong>er different informational environments, toquantify the implications of information for aggregate production. Finally we discuss therobustness of our result.2 EnvironmentThe economy is populated with two classes of agents: workers and entrepreneurs. There isamassµ of infinitely lived workers. They maximize their welfare by choosing the level ofconsumption, savings, leisure and the time spent at work at every point in time over thefollowing utility function:U W t =∞Xj=tµ 1 j−tu ³ c W j − ϕ(lj)´s1+r(1)5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!