27.11.2012 Aufrufe

Stiftung Pro Kloster St. Johann in Müstair - Kloster Mustair - Kloster ...

Stiftung Pro Kloster St. Johann in Müstair - Kloster Mustair - Kloster ...

Stiftung Pro Kloster St. Johann in Müstair - Kloster Mustair - Kloster ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong><strong>St</strong>iftung</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Kloster</strong> <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>in</strong> <strong>Müstair</strong><br />

Geschäftsbericht 2008


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Bericht des Präsidenten 3<br />

Tätigkeitsbericht 5<br />

F<strong>in</strong>anzübersicht<br />

F<strong>in</strong>anzmittelbeschaffung 9<br />

Jahresrechnung 2008 11<br />

Kommentar zur Jahresrechnung 12<br />

Bericht der Revisionsstelle 14<br />

Öffentlichkeitsarbeit 15<br />

Ausblick 2009 20<br />

Informationen für Spender<strong>in</strong>nen und Spender<br />

Mitglieder des <strong><strong>St</strong>iftung</strong>srates und der Geschäftsleitung 22<br />

<strong>St</strong>euerabzugsfähigkeit freiwilliger Zuwendungen 23<br />

Kontaktadressen 24<br />

IMPRESSUM<br />

<strong><strong>St</strong>iftung</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Kloster</strong> <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>in</strong> <strong>Müstair</strong> GR<br />

Geschäftsbericht 2008<br />

mit Beiträgen von Walter Anderau, Jürg Goll, Alois V<strong>in</strong>zens, Elke Larcher<br />

hrsg. von der Geschäftsstelle / Bauhütte <strong>Müstair</strong>, Mai 2009<br />

Bildnachweis: Alles Bildmaterial aus der Sammlung der Bauhütte bzw.<br />

der <strong><strong>St</strong>iftung</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Kloster</strong> <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>in</strong> <strong>Müstair</strong><br />

Titelbilder: Erich Tcholl, archäologischer Mitarbeiter der Bauhütte, auf dem Gerüst<br />

der Heiligkreuzkapelle (Bild von Werner Fallet)<br />

Sr. Elisabeth und Sr. Reg<strong>in</strong>a beim Musizieren (Bild von Walter Anderau)<br />

<strong><strong>St</strong>iftung</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Kloster</strong> <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>in</strong> <strong>Müstair</strong> GR – Geschäftsbericht 2008


BERICHT DES PRÄSIDENTEN<br />

Nach e<strong>in</strong>em äusserst hektischen Sommer haben die wohl <strong>in</strong>tensivsten Schneefälle seit<br />

Jahrzehnten, das <strong>Kloster</strong> buchstäblich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en W<strong>in</strong>terschlaf versetzt. Aussenrestaurierungen<br />

waren nicht möglich, dafür konnten beim Innenausbau Restaurierungsfortschritte<br />

verzeichnet werden. Die Arbeiten konzentrierten sich auf den für den Konvent wichtigen<br />

Westtrakt mit dem Fürstenzimmer und den angrenzenden Räumen sowie das kulturhistorisch<br />

bedeutsamste Vorhaben, die Heiligkreuzkapelle.<br />

Die F<strong>in</strong>anzierung der umfangreichen Restaurierungsarbeiten war dank e<strong>in</strong>em erfreulichen<br />

Spendene<strong>in</strong>gang und vielen Spendenzusagen gesichert. Dies ist bedeutsam, weil<br />

die Wirtschaftslage und -aussichten die F<strong>in</strong>anzmittelbeschaffung vor erhebliche Herausforderungen<br />

stellt.<br />

Der Bekanntheitsgrad des <strong>Kloster</strong>s als lebendiges Kulturgut hat im vergangenen Sommer<br />

stark zugenommen. Die Verleihung des Welterbelabels an die «Kulturlandschaft Albula-<br />

Bern<strong>in</strong>a» war e<strong>in</strong> vielbeachtetes Medienthema. Weil es sich um das zweite UNESCO Weltkulturgut<br />

im Kanton Graubünden handelt, hat e<strong>in</strong>iges auf das <strong>Kloster</strong> abgestrahlt. Die aktive<br />

Unterstützung des Vorhabens durch die <strong><strong>St</strong>iftung</strong> hat sich damit auch direkt gelohnt.<br />

Am 31. Juli konnte die <strong>Müstair</strong>er Präsenz<br />

<strong>in</strong> der Dauerausstellung des Deutschen<br />

Historischen Museums (DHM) <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> ergänzt<br />

werden. In Anwesenheit von Frau<br />

Bundesrät<strong>in</strong> Evel<strong>in</strong>e Widmer-Schlumpf und<br />

des Schweizer Botschafters <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>, Dr.<br />

Christian Blickenstorfer, sowie den Bündner<br />

Regierungsräten Hansjörg Trachsel und<br />

Mart<strong>in</strong> Schmid wurden <strong>Pro</strong>fessor Dr. Hans<br />

Ottomeyer, dem Generaldirektor des DHM,<br />

zwei <strong>in</strong> den Fünfziger-Jahren abgelöste romanische<br />

Orig<strong>in</strong>alfresken als Dauerleihgaben<br />

überlassen. Das Museum hatte auch die Kosten der fachmännischen Restaurierung<br />

der abgelösten Kunstwerke im Atelier von Ruf<strong>in</strong>o Emmenegger übernommen. Die Medienräsonanz<br />

dieses Anlasses war ungeahnt und bildete e<strong>in</strong>en Hauptteil der Berichterstattung<br />

über die vom Kanton Graubünden unterstützte Bundesfeier <strong>in</strong> der Deutschen<br />

Hauptstadt.<br />

In e<strong>in</strong>er schlichten, aber e<strong>in</strong>drücklichen Feier <strong>in</strong> der <strong>Kloster</strong>kirche beg<strong>in</strong>gen wir schliesslich<br />

als erste (vor der Berner Altstadt und dem <strong>Kloster</strong>bezirk <strong>St</strong>. Gallen) das 25-Jahr-Jubiläum<br />

der E<strong>in</strong>reihung von <strong>Müstair</strong> <strong>in</strong> die Liste der Welterbestätten der UNESCO. Entsprechend<br />

war das Medienecho auch darüber erheblich.<br />

<strong><strong>St</strong>iftung</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Kloster</strong> <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>in</strong> <strong>Müstair</strong> GR – Geschäftsbericht 2008<br />

3


2008 verzeichnete das Museum 26‘000 Besucher.<br />

Sicherlich noch Verbesserungspotential<br />

gibt es beim E<strong>in</strong>bezug des <strong>Kloster</strong>s <strong>in</strong> die<br />

Tourismusaktivitäten des Münstertals. Es<br />

gilt <strong>in</strong>sbesondere den Kunden <strong>in</strong>s Zentrum<br />

der Überlegungen zu stellen. Die Bauhütte<br />

und vor allem unsere Kommunikationsverantwortliche,<br />

Elke Larcher, scheuen ke<strong>in</strong>e<br />

Mühe, das Wissen um die Bedeutung des<br />

<strong>Kloster</strong>s noch zu vertiefen und Angebote<br />

für Qualitätstourismus zu fördern, um damit<br />

die Wertschöpfung im Tal zu erhöhen. Turissem<br />

Val <strong>Müstair</strong> hofft nun vom Anschluss<br />

an die Dest<strong>in</strong>ation Unterengad<strong>in</strong> zu profitieren.<br />

Da sich Zernez und der Nationalpark<br />

zum Oberengad<strong>in</strong> geschlagen haben, ist<br />

aus Kundensicht ke<strong>in</strong>e optimale Lösung<br />

entstanden.<br />

Das <strong>Kloster</strong>museum kann mit 26‘000 zahlenden<br />

Besuchern trotz wechselnden Wet-<br />

Besonderes Highlight war die UNESCO Jubiläumsfeier.<br />

terlagen, erneut e<strong>in</strong>e Rekordzahl verzeichnen.<br />

Zusammen mit dem Ertrag aus dem<br />

Laden bildet dieses gute f<strong>in</strong>anzielle Ergebnis den Kern der E<strong>in</strong>nahmen für die Betriebsrechnung<br />

des <strong>Kloster</strong>s.<br />

E<strong>in</strong> grosser auch moralischer Erfolg ist die Zustimmung beider Kammern des Eidgenössischen<br />

Parlaments zu e<strong>in</strong>er Erhöhung der Bundeskredite für Denkmalpflege und Heimatschutz<br />

von fast 10 Mio. Franken. Es hat sich gelohnt, e<strong>in</strong>e breite Lobby für diese Belange<br />

zu mobilisieren. Es ist zu hoffen, dass die Verantwortlichen im Bundesamt für Kultur und im<br />

F<strong>in</strong>anzdepartement diese Zeichen auch künftig umzusetzen vermögen.<br />

Die Vizepräsident<strong>in</strong> der <strong><strong>St</strong>iftung</strong>, Frau Marianne Toller, und der Medienverantwortliche,<br />

Chasper <strong>St</strong>upan, beide auch Mitglieder der Geschäftsleitung, sowie <strong><strong>St</strong>iftung</strong>srat Dr. Alfred<br />

Wyss, haben uns wissen lassen, dass sie auf die Generalsversammlung zurücktreten<br />

wollen. Wir lassen Sie ungern ziehen, weil ihre Beiträge zur Realisierung unserer noblen<br />

Aufgabe wertvoll waren. Mit Frau Elisabeth Oltramare-Schreiber und Dr. Bruno Lezzi haben<br />

wir zwei ausgewiesene Persönlichkeiten gefunden, die sich für die <strong><strong>St</strong>iftung</strong> und die<br />

Geschäftsleitung e<strong>in</strong>setzen wollen. Im Berichtsjahr ist Dr. Hans Rutishauser <strong>in</strong> den verdienten<br />

Ruhestand getreten. Die Geschäftsleitung beschloss ihn zu bitten, se<strong>in</strong> umfassendes<br />

Wissen der <strong><strong>St</strong>iftung</strong> auch künftig zur Verfügung zu stellen, weshalb er zur Wahl <strong>in</strong> den <strong><strong>St</strong>iftung</strong>srat<br />

vorgeschlagen wird.<br />

Mit der Geme<strong>in</strong>defusion im Münstertal hat sich die personelle Zusammensetzung des<br />

neuen Geme<strong>in</strong>devorstandes geändert. Neu wurde Frau Petra Ziswiler als Vertreter<strong>in</strong> der<br />

neuen Geme<strong>in</strong>de Val <strong>Müstair</strong> <strong>in</strong> den <strong><strong>St</strong>iftung</strong>srat delegiert. Aus diesem Grunde müssen<br />

wir auch Ivan Zangerle aus dem <strong><strong>St</strong>iftung</strong>srat verabschieden. Bei der Delegierten des Kreises<br />

gibt es ebenfalls e<strong>in</strong>e Änderung. An <strong>St</strong>elle von Frau Eva Schleich wird Gabriella B<strong>in</strong>kert<br />

den Circul Val <strong>Müstair</strong> vertreten.<br />

Allen bisherigen <strong><strong>St</strong>iftung</strong>srät/<strong>in</strong>nen danke ich herzlich für das gute E<strong>in</strong>vernehmen und die<br />

freundschaftliche Zusammenarbeit. Diese ist besonders wichtig, üben doch alle diese<br />

Tätigkeit ehrenamtlich, also <strong>in</strong> unserer Freizeit aus. Allen Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeitern<br />

sowie den Mitgliedern der verschiedenen Organe danke ich für die Beiträge zur Erreichung<br />

unseres obersten Ziels, dem Konvent e<strong>in</strong>e gute Umgebung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em herausragenden<br />

Kulturgut zu garantieren.<br />

Walter Anderau, Präsident der <strong><strong>St</strong>iftung</strong><br />

<strong><strong>St</strong>iftung</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Kloster</strong> <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>in</strong> <strong>Müstair</strong> GR – Geschäftsbericht 2008<br />

4


TÄTIGKEITSBERICHT<br />

P037<br />

P016-12<br />

P003<br />

P004<br />

P024<br />

<strong><strong>St</strong>iftung</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Kloster</strong> <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>in</strong> <strong>Müstair</strong> GR – Geschäftsbericht 2008<br />

P035<br />

P011<br />

P005<br />

Das Jahr 2008 war e<strong>in</strong>erseits gekennzeichnet durch unerwartete Ausgaben im Gästetrakt<br />

wegen der korrodierten Wasserleitungen und andererseits durch die Ausgabenbremse<br />

aufgrund der fehlenden Subventionszusage des Bundes. Getreu dem Grundsatz, dass<br />

nur Geld ausgegeben wird, das auch vorhanden ist, musste die Bautätigkeit <strong>in</strong> etlichen<br />

Bereichen reduziert werden. Die Ironie der Bundesbehörden hat uns im Dezember 2008<br />

die Zusage rückwirkend doch noch beschert und zwar zu e<strong>in</strong>em selten hohen <strong>Pro</strong>zentsatz,<br />

der unseren zurückgestellten Aufgaben <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>er Weise mehr nützte.<br />

P003-3 Norperttrakt 1. OG<br />

Die neue <strong>Kloster</strong>bibliothek und das<br />

Bauarchiv s<strong>in</strong>d seit e<strong>in</strong>em Jahr <strong>in</strong> Betrieb. Die<br />

anliegenden Bearbeitungsräume (Raum<br />

93) werden im Juni 2009 bezugsbereit.<br />

Die Täfer wurden vom <strong>Kloster</strong>schre<strong>in</strong>er<br />

Uoli Grond fachmännisch restauriert und<br />

wieder e<strong>in</strong>gebaut. E<strong>in</strong>e Mittelwand trennt<br />

den klausur<strong>in</strong>ternen Arbeitsraum vom<br />

«weltlichen» Teil. Die E<strong>in</strong>richtung wird von<br />

den Schwestern selbst ausgesucht und<br />

bestellt.<br />

P003-6 Norperttrakt 2. OG<br />

Fürstenwohnung<br />

2008 hat die Firma Mathys den kostbaren<br />

Ofen abgebaut und die historischen Kacheln<br />

fachmännisch restauriert. Die Tragfähigkeit<br />

des Bodens wird zurzeit abgeklärt. Die<br />

archäologische Dokumentation ist <strong>in</strong> allen<br />

Räumen im Gang.<br />

Der <strong>Kloster</strong>handwerker Uoli Grond beim E<strong>in</strong>bau des<br />

Täfers <strong>in</strong> den Arbeitsräumen der Bibliothek (Raum 93).<br />

5


Doris Warger (im Vordergrund) und Brigitt<br />

Bütikofer säubern sorgfältig die Mäander<br />

im Treppenschacht.<br />

Die barocken Wandmalereien <strong>in</strong> der<br />

Tr<strong>in</strong>khalle werden fachgemäss gere<strong>in</strong>igt.<br />

Der barocke Erker des Fürstenzimmers<br />

wird 2009 restauriert.<br />

Die Arkaden der Heiligkreuzkapelle waren<br />

ursprünglich mit e<strong>in</strong>em hufeisenförmigen<br />

Abschluss gekrönt. Dies ergab<br />

e<strong>in</strong>e Untersuchung an der Südfassade.<br />

<strong><strong>St</strong>iftung</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Kloster</strong> <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>in</strong> <strong>Müstair</strong> GR – Geschäftsbericht 2008<br />

Die ehemaligen Museumsräume wurden se<strong>in</strong>erzeit<br />

den Schwestern als Ersatz für den Plantaturm<br />

versprochen. Sie haben daher das Bedürfnis<br />

nach Räumlichkeiten, die das ganze Jahr<br />

über benutzt werden können, mehr als nur die<br />

gelegentliche Nutzung des Fürstenzimmers zu<br />

Repräsentationszwecken. E<strong>in</strong> Kompromiss im<br />

Zielkonflikt zwischen Nutzen und Bewahren zeichnet<br />

sich ab, bed<strong>in</strong>gt jedoch e<strong>in</strong>e Konzeptänderung<br />

bezüglich Heizung, Wärmedämmung und<br />

Fensterverschlüssen.<br />

Im Sommer 2009 wird das Erkerdach des<br />

Fürstenzimmers neu gedeckt, und die Malereien am<br />

Erker werden freigelegt. Die schäbig freigekratzten<br />

Mäander im Treppenschacht werden vom Team<br />

der Restaurator<strong>in</strong> Doris Warger gesäubert. Die<br />

Wandmalereien <strong>in</strong> der Tr<strong>in</strong>kstube werden gere<strong>in</strong>igt<br />

und gesichert.<br />

P004 Plantaturm aussen<br />

Nach 10 Jahren meldet der historische Aussenputz<br />

des Plantaturms Pflegebedarf an. In erreichbaren<br />

Zonen hat die Bauhütte Notmassnahmen getroffen.<br />

Innerhalb der nächsten fünf Jahre werden e<strong>in</strong> Gerüst<br />

und Sicherungsmassnahmen fällig.<br />

P005 Heiligkreuzkapelle<br />

Der grösste Restaurierungsplatz im <strong>Kloster</strong> <strong>Müstair</strong><br />

bleibt die Heiligkreuzkapelle. Die Südfassade ist gere<strong>in</strong>igt<br />

und dokumentiert. Die archäologischen Untersuchungen<br />

erbrachten überraschende Befunde<br />

von Blendbögen mit hufeisenförmigen Abschlüssen<br />

sowie Architekturmalerei entlang den Bögen und<br />

den Apsisgesimsen. 2009 wird das Äussere fertig restauriert.<br />

Im Innern g<strong>in</strong>gen die Konservierung und die Behandlung<br />

der Blasen auf den Wandmalereien nach<br />

bewährtem Muster des Restaurator<strong>in</strong>nenteams Warger<br />

weiter. E<strong>in</strong>zigartig s<strong>in</strong>d die Befunde e<strong>in</strong>er ehemaligen<br />

<strong>St</strong>uckdekoration an den Chorbögen und<br />

als Horizontalband im Kapellenschiff. Der Bauhüttenmeister<br />

hat anlässlich e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>ternationalen Tagung<br />

<strong>in</strong> Cividale (I) darüber referiert.<br />

P011 Malereien Kirche<br />

2008 erfolgten an den Wandbildern ke<strong>in</strong>e Restaurierungsmassnahmen.<br />

H<strong>in</strong>gegen konnten die Arbeiten<br />

am Musterfeld <strong>in</strong> der Nordapsis von 2006 und an den<br />

romanischen Malereien <strong>in</strong> der Mittelapsis von 2007<br />

durch die Vorlage der Restaurierungsberichte abgeschlossen<br />

werden. Durch kle<strong>in</strong>e Korrekturen am<br />

Schutzdach der Gebetsglocke der Schwestern können<br />

Tropfschäden an der neu geschlämmten Fassade<br />

künftig vermieden werden.<br />

6


Petrus und Paulus verkünden seit August<br />

2008 ihre Botschaft <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>. Zwei Orig<strong>in</strong>alfresken<br />

aus <strong>Müstair</strong> s<strong>in</strong>d im Deutschen<br />

Historischen Museum ausgestellt.<br />

Der Unterhalt des Museums ist e<strong>in</strong>e kont<strong>in</strong>uierliche<br />

Angelegenheit. 2008 wurde<br />

der Plantaturmkeller der regelmässigen<br />

Pflege unterzogen.<br />

E<strong>in</strong> <strong>Müstair</strong>er Marmorpfosten, der <strong>in</strong><br />

Würzburg und Paderborn auf e<strong>in</strong>er Ausstellung<br />

präsentiert wurde, erhielt nun e<strong>in</strong>en<br />

Platz im <strong>Kloster</strong>museum <strong>Müstair</strong>.<br />

Die Wärmedämmung über den Gästetrakt<br />

wurde verbessert.<br />

<strong><strong>St</strong>iftung</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Kloster</strong> <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>in</strong> <strong>Müstair</strong> GR – Geschäftsbericht 2008<br />

P011-9 Malereien Kirche: abgelöste Wandbilder<br />

Am 31. Juli 2008 wurden im Rahmen der Schweizerischen<br />

Bundesfeier <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> zwei Fresken aus <strong>Müstair</strong><br />

im Deutschen Historischen Museum (DHM) <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong><br />

enthüllt. Dabei handelt es sich um abgelöste Orig<strong>in</strong>ale<br />

der romanischen Wandmalereien aus der Nordapsis:<br />

«Simon Magus im <strong>St</strong>reit mit den Heiligen Petrus<br />

und Paulus» und «Der Heilige Petrus zähmt die Hunde<br />

mit geweihtem Brot». Sie verkünden nun geme<strong>in</strong>sam<br />

mit der Kopie der <strong>Müstair</strong>er Karlsstatue die Botschaft<br />

von <strong>Müstair</strong> <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>. Die Fresken wurden von Ruf<strong>in</strong>o<br />

Emmenegger zulasten des DHM restauriert. Im Gegenzug<br />

verbleiben die beiden Bilder als Leihgaben <strong>in</strong><br />

Berl<strong>in</strong> für die Dauerausstellung «Deutsche Geschichte<br />

<strong>in</strong> Bildern und Zeugnissen».<br />

P016-12 Laubengang<br />

Im Oberen Garten konnte die zweite Etappe des Laubengangs<br />

neu gedeckt werden. Damit ist der Ostflügel<br />

des dreiseitigen Umgangs unter Dach.<br />

P024 Museum Plantaturm<br />

Der Lehmboden im Plantaturmkeller hat mehr als<br />

150`000 Besucher fast schadlos über sich ergehen<br />

lassen. Dies gel<strong>in</strong>gt vor allem durch regelmässige<br />

Pflege. E<strong>in</strong> <strong>St</strong>olpertritt im Zellenstock wurde mit e<strong>in</strong>er<br />

fe<strong>in</strong>en Lichterkette entschärft.<br />

E<strong>in</strong>e Ausstellung <strong>in</strong> Würzburg und Paderborn präsentierte<br />

auch e<strong>in</strong>en karol<strong>in</strong>gischen Marmorpfosten aus<br />

dem <strong>Kloster</strong> <strong>Müstair</strong>. Anfang 2009 kehrte dieser nach<br />

<strong>Müstair</strong> zurück und erhielt e<strong>in</strong>en Platz im Museum. Der<br />

Pfosten besteht aus vier Fragmenten, die e<strong>in</strong>zig durch<br />

Druck zusammengehalten werden.<br />

P035 Südtrakt<br />

Korrodierte Kupferleitungen hatten <strong>in</strong> kürzeren Abständen<br />

Wasserschäden verursacht, bis die Versicherung<br />

mit e<strong>in</strong>em Deckungsausschluss drohte. Im W<strong>in</strong>ter<br />

2007/2008 wurden alle Leitungen ausgetauscht. Da<br />

die meisten unter Putz verlegt s<strong>in</strong>d, resultierte e<strong>in</strong> erheblicher<br />

Aufwand. Die Arbeiten s<strong>in</strong>d abgeschlossen.<br />

Versicherungsschutz besteht wieder. Die Leitungspläne<br />

wurden im Frühjahr 2009 à jour gebracht.<br />

Das <strong>Kloster</strong> liess die Wärmedämmung über der Betondecke<br />

der Gästezimmer verbessern.<br />

P037 Landwirtschaft<br />

Weil die Bretterverschalung der <strong>Kloster</strong>mauer beim<br />

Mistplatz verfault war, liess sie das <strong>Kloster</strong> kurzerhand<br />

unter der Leitung der Bauhütte erneuern. Wie viele<br />

Massnahmen im <strong>Kloster</strong> riefen auch diese nach weiteren<br />

Flicken, <strong>in</strong> diesem Fall am Dach des angrenzenden<br />

Schopfs.<br />

7


Auf www.cronica.ch s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>ige der digitalen Bilder zu<br />

<strong>Müstair</strong> zu sehen.<br />

Der <strong>in</strong> <strong>Müstair</strong> bei den Grabungen gefundene Silberkelch<br />

mit Patene könnte aus dem Grab des Bischofs<br />

Hartpert stammen.<br />

<strong><strong>St</strong>iftung</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Kloster</strong> <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>in</strong> <strong>Müstair</strong> GR – Geschäftsbericht 2008<br />

P201 Multimedia<br />

Das Schweizerische Landesmuseum will<br />

e<strong>in</strong> hölzernes <strong>Kloster</strong>modell mit dem <strong>St</strong>and<br />

1530 bauen und mit Text- und Filmprojektionen<br />

bespielen lassen. Die Bauhütte lieferte<br />

die genauen Grundlagen auf der Basis der<br />

archäologischen Dokumentation. Rätia<br />

Energie hat auch e<strong>in</strong>en Trailer zur CD-Rom<br />

des <strong>Kloster</strong>museums f<strong>in</strong>anziert.<br />

P203 Bau- und Bildarchiv<br />

2008 konnte das neue Bauarchiv bezogen<br />

werden. Die Erfassung der Archivbestände<br />

von Architekt Burkhardt ist weitgehend abgeschlossen.<br />

Auf Initiative des Vere<strong>in</strong>s Cronica<br />

wurden Fotos aus dem <strong>Kloster</strong>archiv<br />

gescannt und z.T. <strong>in</strong>s Internet gestellt.<br />

P206 Baubegleitende Archäologie<br />

Die zwei wichtigsten Dokumentationsplätze<br />

betrafen die Heiligkreuzkapelle und den<br />

Westtrakt. Zudem wurden die Sanierungsarbeiten<br />

an der Burg Tschanüff <strong>in</strong> Ramosch<br />

von Werner Fallet und Erich Tscholl archäologisch betreut. Den Befunden zufolge hat der<br />

Erbauer des Plantaturms, Bischof Hartpert († 971/972), auch diese Burg ausbauen lassen,<br />

nachdem m<strong>in</strong>destens drei ältere Bauphasen vorausgegangen waren. Die älteste führt<br />

weit <strong>in</strong>s Frühmittelalter zurück, vor die Zeit des Heiligen Flor<strong>in</strong>us.<br />

P207 Archäologische Auswertung<br />

Das Publikationsprojekt zum karol<strong>in</strong>gischen Fensterglas wurde trotz fehlender F<strong>in</strong>anzierungszusage<br />

wieder aufgegriffen. Ausführende: Cordula Kessler, Sophie Wolf, <strong>St</strong>efan<br />

Trümpler.<br />

Im Rahmen des Nationalfondsprojekts «Ausgewählte Funde vor 1200» legt Patrick Cassitti<br />

e<strong>in</strong>en umfangreichen Katalog der Buntmetalle und Knochenartefakte vor. Christian Terzer<br />

bearbeitet die Keramik. <strong>St</strong>efanie Osimitz koord<strong>in</strong>iert die naturwissenschaftlichen Untersuchungen<br />

an Kelch und Patene aus dem mutmasslichen Grab des oben erwähnten<br />

Bf. Hartpert.<br />

Hans Rudolf Sennhauser und Katr<strong>in</strong> Roth verfolgen das Marmorprojekt auch nach dem<br />

Auslaufen des Nationalfondsprojektes weiter.<br />

Jürg Goll, Bauhüttenmeister<br />

Zum lebendigen Kulturgut <strong>Müstair</strong> gehören auch diese drei Lämmer, die sich vor der Bauhütte sonnen.<br />

8


FINANZÜBERSICHT<br />

F<strong>in</strong>anzmittelbeschaffung 2008<br />

Das Berichtsjahr war gekennzeichnet von e<strong>in</strong>em erfreulichen E<strong>in</strong>gang von Geldmitteln<br />

für die F<strong>in</strong>anzmittelbeschaffung. Der eigentliche «Test» wird erst 2009 e<strong>in</strong>setzen, wenn die<br />

Auswirkungen der Wirtschaftslage auf die F<strong>in</strong>anzmittelbeschaffung klar werden.<br />

Dank zusätzlich gesprochener Bundesmittel für die Denkmalpflege wurden die Bundessubventionen<br />

ungewöhnlich schnell an die <strong><strong>St</strong>iftung</strong> überwiesen, was auch angesichts<br />

e<strong>in</strong>er sehr speditiven adm<strong>in</strong>istrativen Abwicklung durch die Bauhütte und die Denkmalpflege<br />

des Kantons Graubünden möglich war.<br />

Erneut haben verschiedene kulturell orientierte <strong><strong>St</strong>iftung</strong>en wie die Kulturstiftung Landis&Gyr,<br />

die Artephilastiftung, die G. und B. Schwyzer – W<strong>in</strong>iker – <strong><strong>St</strong>iftung</strong> grosszügige Beiträge für<br />

den Ausbau des Westtraktes – <strong>in</strong>sbesondere der Bibliothek – und e<strong>in</strong> Forschungsstipendium<br />

für die Adliswiler Archäolog<strong>in</strong> und Museumsleiter<strong>in</strong>, <strong>St</strong>efanie Osimitz, für die wissenschaftliche<br />

Auswertung der bei der Restaurierung gewonnenen historischen Erkenntnisse<br />

zur Baugeschichte des Plantaturms, dem wohl ältesten Turm dieser Art im Alpenraum,<br />

gesprochen.<br />

Die Wilhelm Doerenkamp-<strong><strong>St</strong>iftung</strong> unterstützt die Restaurierungsarbeiten der Heiligkreuzkapelle<br />

ebenfalls mit e<strong>in</strong>em namhaften Beitrag. Damit haben die Bemühungen e<strong>in</strong>er<br />

Gruppe von kulturbegeisterten Baslern erste Früchte gezeitigt. Die Kosten von rund 95‘000<br />

Franken für die fachmännische Restaurierung im Atelier Emmenegger und den Transport<br />

der beiden romanischen Fresken nach Berl<strong>in</strong> hat das Deutsche Historische Museum übernommen.<br />

Die Demontage und der Wiederaufbau des Kachelofens im Fürstenzimmer<br />

werden vom Vere<strong>in</strong> der Freunde des <strong>Kloster</strong>s <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> getragen. Sie haben auch e<strong>in</strong>en<br />

Die Heiligkreuzkapelle ist zur Zeit das aufwendigste Restaurierungsvorhaben <strong>in</strong> <strong>Müstair</strong>.<br />

<strong><strong>St</strong>iftung</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Kloster</strong> <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>in</strong> <strong>Müstair</strong> GR – Geschäftsbericht 2008<br />

9


Beitrag an die Druckkosten der zweiten Auflage des Freskenbuches im Verlag der Neuen<br />

Zürcher Zeitung gesprochen.<br />

Das <strong>Kloster</strong> hat aus der <strong>Kloster</strong>kasse die weitere Etappe der Restaurierung des Laubenganges<br />

f<strong>in</strong>anziert. Die UBS Jubiläumsstiftung hat e<strong>in</strong>en Beitrag zur Innenrestaurierung der<br />

Gnadenkapelle zugesagt, leider hat aber e<strong>in</strong> Führungswechsel bei dieser <strong><strong>St</strong>iftung</strong> die<br />

Auszahlung noch verzögert.<br />

Die Lionsclubs Zimmerberg und Val <strong>Müstair</strong> konnten am 2. Mai 2009 Frau Prior<strong>in</strong> e<strong>in</strong>en weiteren<br />

Check mit dem Re<strong>in</strong>ertrag von zwei Weihnachtskartenaktionen übergeben. Diese<br />

Aktion geht heuer <strong>in</strong>s 23. Jahr. Rolf Gassmann, der Maler der Fresken<strong>in</strong>terpretationen,<br />

die den Weihnachtskartenaktionen zu Grunde liegen, stellte <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Ausstellung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Zürcher Galerie alle se<strong>in</strong>e Orig<strong>in</strong>albilder aus. Der Re<strong>in</strong>ertrag dieser Verkaufsausstellung<br />

kommt ebenfalls der <strong><strong>St</strong>iftung</strong> zugute.<br />

Die Solidarität von Zweitwohnungs- (oder Haus-)Besitzern im Engad<strong>in</strong> mit dem Münstertal<br />

kam auch durch die Spende des so genannten CULEMA Charity Golfturniers zum Ausdruck.<br />

Die Organisatoren Dr. Beat Curti (Gönnermitglied des Vere<strong>in</strong>s der Freunde des<br />

<strong>Kloster</strong>s), Dr. Willi Leimer und Peter-Christian Mathis haben neben zwei anderen Institutionen<br />

auch das <strong>Kloster</strong> grosszügig berücksichtigt.<br />

Die beiden Kartenaktionen der Direct Market<strong>in</strong>g Mail<strong>in</strong>gs haben e<strong>in</strong>en Rekordertrag von<br />

netto rund 388‘000 Franken ergeben. Der nächste Versand erfolgt am 12. Juni 2009.<br />

2009 durften wir bereits e<strong>in</strong>e grosse Spende der Ernst Göhner <strong><strong>St</strong>iftung</strong> für die Heiligkreuzkapelle<br />

entgegen nehmen. Dies stimmt uns optimistisch, trotz angespannter F<strong>in</strong>anzlage,<br />

die Restaurierungen planmässig durchzuführen.<br />

Nebst der Heiligkreuzkapelle ist der Norperttrakt mit<br />

se<strong>in</strong>er Fürstenwohnung zur Zeit wichtiger Restaurierungsplatz.<br />

<strong>Kloster</strong>schre<strong>in</strong>er Uoli Grond, Bauhüttenmeister<br />

Jürg Goll und Bauforscher Erich Tscholl (v.l.)<br />

studieren die weitere Vorgehensweise bei der Restaurierung<br />

des barocken Erkers.<br />

<strong><strong>St</strong>iftung</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Kloster</strong> <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>in</strong> <strong>Müstair</strong> GR – Geschäftsbericht 2008<br />

Walter Anderau, Präsident der <strong><strong>St</strong>iftung</strong><br />

Das <strong>Kloster</strong> <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>in</strong> <strong>Müstair</strong> ist allen voran e<strong>in</strong> lebendiges<br />

Kulturgut.<br />

Zwölf Nonnen leben hier im geregelten Rhythmus des<br />

benedikt<strong>in</strong>ischen «ora et labora» (bete und arbeite).<br />

Das Bild zeigt Sr. Elisabeth bei der Gartenarbeit.<br />

10


ÖFFENTLICHKEITSARBEIT UND MEDIEN<br />

Das Fernsehteam des RAI Sender Bozen, Jiri Gaspari und Rudi Kaneider, beim Filmen im Tiefschnee.<br />

Das Jahr 2008 war e<strong>in</strong> sehr <strong>in</strong>tensives Jahr, was sich auch <strong>in</strong> der erhöhten Medienpräsenz<br />

niederschlug. Die zunehmende Sensibilisierung für die UNESCO und deren Welterbestätten<br />

sowie die Tatsache, dass mit der Nom<strong>in</strong>ierung der RhB nun e<strong>in</strong> zweites UNESCO Welterbe<br />

<strong>in</strong> Graubünden besteht, hat dem <strong>Kloster</strong> <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>in</strong> <strong>Müstair</strong> zu e<strong>in</strong>er noch breiteren<br />

Bekanntheit verholfen. Die Jubiläumsfeier zum 25jährigen UNESCO Label <strong>in</strong> <strong>Müstair</strong><br />

hat nicht nur das Interesse der Pr<strong>in</strong>tmedien, sondern auch des Fernsehens und Radios<br />

geweckt. Besonders <strong>in</strong> der deutschen Presse wurde <strong>Müstair</strong> aufgrund der Überführung<br />

zwei orig<strong>in</strong>aler romanischer Fresken zur Dauerausstellung <strong>in</strong> das Deutsche Historische Museum<br />

von Berl<strong>in</strong> bekannt. Es fehlte auch nicht an Konzerten, Veranstaltungen und Publikationen.<br />

Durch das Mitwirken an verschiedensten überregionalen <strong>Pro</strong>jekten versucht<br />

das <strong>Kloster</strong> <strong>Müstair</strong> nicht nur se<strong>in</strong>e Bekanntheit zu erweitern, sondern auch Impulsgeber<br />

für e<strong>in</strong>e regionalwirtschaftliche Wertschöpfung zu se<strong>in</strong>. 2009 wird mit der Geme<strong>in</strong>defusion<br />

Val <strong>Müstair</strong> und der Neuorientierung des Turissem Val<br />

<strong>Müstair</strong> e<strong>in</strong> wichtiges Jahr für das gesamte Tal und somit<br />

auch für das <strong>Kloster</strong> <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong>.<br />

H<strong>in</strong>ter den Kulissen: Mutter Pia wird mit<br />

e<strong>in</strong>em Mikrofon versehen für die Aufnahmen<br />

des Bayerischen Rundfunks zur Serie<br />

«<strong>Kloster</strong>reisen».<br />

2008 besuchten 26‘000 zahlende Gäste<br />

das <strong>Kloster</strong>museum <strong>Müstair</strong>: e<strong>in</strong> Rekord!<br />

<strong><strong>St</strong>iftung</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Kloster</strong> <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>in</strong> <strong>Müstair</strong> GR – Geschäftsbericht 2008<br />

Medienarbeit<br />

Wie bereits e<strong>in</strong>gangs erwähnt, war 2008 e<strong>in</strong> Rekordjahr,<br />

was die Medienpräsenz angeht. Nicht nur die<br />

Pr<strong>in</strong>tmedien, sondern auch Fernsehen und Radio haben<br />

über <strong>Müstair</strong> berichtet. Filmteams vom Schweizer<br />

Fernsehen, vom Bayerischen Rundfunk, vom ZDF und<br />

vom RAI Sender Bozen waren <strong>in</strong> <strong>Müstair</strong>. Radio DRS<br />

hat <strong>in</strong> der Sendung Input e<strong>in</strong>en sehr ausführlichen Beitrag<br />

mit Prior<strong>in</strong> Pia Willi und Sr. Domenica übertragen.<br />

Die Zunahme der journalistischen Anfragen geht mit<br />

der Bekanntheitssteigerung e<strong>in</strong>her. Für das Filtern dieser<br />

Anfragen und die Koord<strong>in</strong>ierung ist die Bauhütte<br />

zuständig. Somit wird Koheränz gewährleistet, und<br />

die Nonnen werden entlastet.<br />

E<strong>in</strong>es unserer Ziele besteht dar<strong>in</strong>, die Lokalbevölkerung<br />

regelmässig zu <strong>in</strong>formieren, damit sie das <strong>Kloster</strong><br />

<strong>Müstair</strong> als ihr Welterbe ansieht. Dazu braucht es zunächst<br />

Information und folglich Identifikation. Jeden<br />

Monat ersche<strong>in</strong>t <strong>in</strong> der Talzeitung «mas-chalch» e<strong>in</strong><br />

Artikel zum <strong>Kloster</strong> mit Neuigkeiten, Kurioses, Veran-<br />

15


staltungen und Geschichtlichem. Die Subprior<strong>in</strong> Sr.<br />

Domenica Dethomas unterstützt die Bauhütte tatkräftig<br />

mit der Übersetzung des jeweiligen Artikels <strong>in</strong>s<br />

Rätoromanische. E<strong>in</strong>e weitere Informationsquelle<br />

ist die seit 2008 ersche<strong>in</strong>ende Infomail. Abgesehen<br />

von den Partnern, <strong><strong>St</strong>iftung</strong>sräten, Museumsführer<strong>in</strong>nen<br />

und Mitarbeitern haben sich bis heute bereits<br />

über 200 Interessierte an der Infomail angemeldet.<br />

Dieses Mittel der Kundenb<strong>in</strong>dung gewährleistet kont<strong>in</strong>uierliche<br />

Information, rechtzeitiges Ankündigen<br />

von Veranstaltungen und schliesslich Präsenz <strong>in</strong> den<br />

Köpfen der Mailempfänger.<br />

Publikationen<br />

Im Jahre 2008 wurde der Kunstführer <strong>in</strong> fünf Sprachen<br />

publiziert: deutsch, rätoromanisch, französisch, englisch<br />

und italienisch. Es ist e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es Büchle<strong>in</strong>, nicht<br />

allzu kostspielig, und eignet sich ausgezeichnet als<br />

kompakte Informationsquelle zum <strong>Kloster</strong>. Das onl<strong>in</strong>e<br />

Spiel auf unserer homepage hat nicht nur K<strong>in</strong>der<br />

und Jugendliche, sondern auch Erwachsene angesprochen.<br />

Es wird besonders für Schulklassen als<br />

Vor– oder Nachbereitung e<strong>in</strong>es Besuches <strong>in</strong> <strong>Müstair</strong><br />

genutzt. Der Bildband «<strong>Müstair</strong>: Die mittelalterlichen<br />

Wandbilder <strong>in</strong> der <strong>Kloster</strong>kirche» wurde <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er<br />

zweiten Auflage nach e<strong>in</strong>em knappen Jahr se<strong>in</strong>es<br />

Erstersche<strong>in</strong>ens herausgegeben. Auch 2008 gab es<br />

e<strong>in</strong>ige Rezensionen zum Band <strong>in</strong> deutscher und italienischer<br />

Sprache.<br />

Veranstaltungen<br />

Höhepunkt im Jahr 2008 war sicherlich die Jubiläumsfeier<br />

am 30. August. Es war e<strong>in</strong>e sehr schlichte<br />

Feier, die zu e<strong>in</strong>em Welterbe, wie es das <strong>Kloster</strong><br />

<strong>Müstair</strong> ist, sehr gut passt. In diesem Jahr haben wir<br />

uns mit dem UNESCO Label und den Folgen ause<strong>in</strong>ander<br />

gesetzt.<br />

Wir waren bei zwei Messen präsent: der <strong>St</strong>. Galler<br />

Ferienmesse mit e<strong>in</strong>em Plakat beim UNESCO <strong>St</strong>and<br />

und bei der LUGA 2008 geme<strong>in</strong>sam mit dem Turissem<br />

Val <strong>Müstair</strong>. Die Museumsnacht am 8. August 2008<br />

war wiederum e<strong>in</strong> Erfolg, Thema war «das Wort». Im<br />

August hatte Rosa Gabriel, e<strong>in</strong>e Künstler<strong>in</strong>, ihr Atelier<br />

im Juhée im <strong>Kloster</strong>museum aufgeschlagen. Sie fertigte<br />

Holzschnitte mit Motiven aus dem <strong>Kloster</strong>, um<br />

dann e<strong>in</strong>en Kalender für 2009 herzustellen. Im Sommer<br />

g<strong>in</strong>g Dr. Hans Rutishauser <strong>in</strong> den Ruhestand. Die<br />

Baukommission hat ihn bereits im Mai, bei se<strong>in</strong>er letzten<br />

Baukommissionssitzung, gefeiert; die <strong><strong>St</strong>iftung</strong> hat<br />

ihn im Juni geehrt. 2009 wird Dr. Rutishauser als <strong><strong>St</strong>iftung</strong>sratmitglied<br />

vorgeschlagen; so wird se<strong>in</strong> Wissen<br />

um das <strong>Kloster</strong> weiterh<strong>in</strong> Früchte tragen können. Im<br />

September 2008 wurde der Graubündner Jakobsweg<br />

e<strong>in</strong>geweiht. Er beg<strong>in</strong>nt <strong>in</strong> <strong>Müstair</strong> und verläuft<br />

über Scuol, Davos, Chur, Disentis nach Amsteg.<br />

Im Sommer 2008 fanden <strong>in</strong> der <strong>Kloster</strong>kirche wiederum<br />

mehrere Konzerte statt, vom traditionellen<br />

<strong><strong>St</strong>iftung</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Kloster</strong> <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>in</strong> <strong>Müstair</strong> GR – Geschäftsbericht 2008<br />

Marcus Casutt wird Nachfolger des kantonalen<br />

Denkmalpflegers Hans Rutishauser,<br />

der im Juni 2008 <strong>in</strong> den Ruhestand geht.<br />

Die Mitwirkenden bei der Museumsnacht<br />

2008 «Im Anfang war das Wort».<br />

Am 30. November stellten die <strong>St</strong>udenten<br />

der Zürcher Hochschule der Künste ihre Arbeiten<br />

im Museum aus.<br />

Am 10. August konzertierte das Carm<strong>in</strong>a<br />

Quartett im Rahmen des Engad<strong>in</strong> Festivals<br />

<strong>in</strong> der <strong>Kloster</strong>kirche.<br />

2008 wurde e<strong>in</strong>e Sitzung der Arbeitsgruppe<br />

Venice–<strong>St</strong>.Moritz–Tour <strong>in</strong> <strong>Müstair</strong> abgehalten.<br />

E<strong>in</strong>e Kirchen- und Museumsführung<br />

durfte natürlich nicht fehlen.<br />

16


Bachkonzert im Rahmen der Initiative von <strong>St</strong>eve Britt «Bach im Fluss der Zeit» bis h<strong>in</strong> zum<br />

Jubiläumskonzert der UNESCO Feier mit Mauricio und Edith Pergelier auf unserem Regal<br />

aus dem 17. Jahrhundert. Zum ersten Mal hat das Engad<strong>in</strong> Festival auch <strong>Müstair</strong> <strong>in</strong> se<strong>in</strong><br />

<strong>Pro</strong>gramm aufgenommen. Am 10. August spielte das Carm<strong>in</strong>a Quartett <strong>in</strong> der <strong>Kloster</strong>kirche.<br />

Das Rahmenprogramm bot e<strong>in</strong>e Führung und e<strong>in</strong>en Apéro riche. Viele waren vom<br />

Engad<strong>in</strong> zum Konzert angereist. 2009 wird es e<strong>in</strong>e Folgeveranstaltung geben.<br />

<strong>Pro</strong>jekte<br />

Das <strong>Kloster</strong> <strong>Müstair</strong> ist <strong>in</strong> mehrere <strong>Pro</strong>jekte <strong>in</strong>volviert. Das <strong>Pro</strong>jekt Venice-<strong>St</strong>. Moritz Tour<br />

entwickelt sich weiter, die ersten Coop-Lesereisen wurden im Herbst 2008 angeboten.<br />

Leider blieb der erwartete Erfolg aus. Die Arbeitsgruppe arbeitet aber fleissig weiter an<br />

neuen Angeboten. Die Schwierigkeit dieser Reise besteht <strong>in</strong> der Tatsache, dass es verschiedenste<br />

Transportunternehmen unter e<strong>in</strong>en Hut zu br<strong>in</strong>gen gilt: SBB, RhB, Postauto,<br />

V<strong>in</strong>schgerbahn und Trenitalia.<br />

Im Jahr 2008 war <strong>Müstair</strong> mit dem <strong>Pro</strong>jekt «ora et labora» im <strong>St</strong>udiengang <strong>St</strong>yle und Design<br />

der Zürcher Hochschule der Künste präsent. Im Februar waren die <strong>St</strong>udentInnen zu<br />

e<strong>in</strong>er Exkursion nach <strong>Müstair</strong> gekommen, anschliessend entwickelten sie verschiedene<br />

<strong>Pro</strong>jekte zum Thema. Vier Arbeiten wurden an der Langen Nacht der Museen im Landesmuseum<br />

<strong>in</strong> Zürich ausgestellt. Im November fanden dieses Werke schliesslich zu ihrem<br />

Inspirationsort <strong>Müstair</strong> zurück. Die <strong>St</strong>udent<strong>in</strong>nen konnten ihre Werke den <strong>in</strong>teressierten Besuchern<br />

vorstellen. Diese Ausstellung rundete das <strong>Pro</strong>jekt ab und gab ihm e<strong>in</strong>en würdigen<br />

Abschluss.<br />

Ausblick<br />

Die kont<strong>in</strong>uierliche Medienarbeit geht weiter. Vom 15. Mai bis 31. August werden 100<br />

Aquarelle von Ennio Tamburi im Museum ausgestellt. Die Bilder zeigen die karol<strong>in</strong>gischen<br />

Fresken <strong>in</strong> der <strong>Kloster</strong>kirche. Der Künstler war bei se<strong>in</strong>em Besuch <strong>in</strong> <strong>Müstair</strong> von den 1200<br />

Jahre alten Fresken so fasz<strong>in</strong>iert, dass er sie <strong>in</strong>terpretierte und malte. Am 2. August wird<br />

das Engad<strong>in</strong> Festival wieder e<strong>in</strong> Konzert <strong>in</strong> <strong>Müstair</strong> veranstalten, am 7. August wird die<br />

traditionelle Museumsnacht abgehalten. Dieses Jahr stehen Gewänder und Textilien im<br />

Vordergrund. Im Juni wird e<strong>in</strong> Film über das <strong>Kloster</strong> gedreht, e<strong>in</strong>er <strong>in</strong> der Reihe von sechs<br />

Dokumentarfilmen zu Alpenklöstern.<br />

In den letzten Jahren stieg die Bekanntheit des <strong>Kloster</strong>s <strong>Müstair</strong> merklich an. Wichtig ist<br />

dabei, das Gleichgewicht zwischen dem <strong>Kloster</strong> mit se<strong>in</strong>en Benedikt<strong>in</strong>er<strong>in</strong>nen und dem<br />

Museum mit se<strong>in</strong>en Besuchern zu schaffen.<br />

Elke Larcher, Leiter<strong>in</strong> Kommunikation<br />

Die <strong>St</strong>udentInnen der Klasse <strong>St</strong>yle & Design der Zürcher<br />

Hochschule der Künste haben sich 2008 mit dem<br />

<strong>Kloster</strong> <strong>Müstair</strong> ause<strong>in</strong>andergesetzt und verschiedene<br />

<strong>Pro</strong>jekte realisiert.<br />

<strong><strong>St</strong>iftung</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Kloster</strong> <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>in</strong> <strong>Müstair</strong> GR – Geschäftsbericht 2008<br />

Bis 31. August 2009 läuft die Ausstellung «Cont<strong>in</strong>uum»<br />

mit Bildern von Ennio Tamburi. Hier ist er im Gespräch<br />

mit Prior<strong>in</strong> Pia Willi.<br />

17


PUBLIKATIONEN<br />

Ackermann Josef: Fragmente frühmittelalterlicher Handschriften<br />

im <strong>Kloster</strong>archiv <strong>Müstair</strong>. In: Eisenhut Heidi/Fuchs Kar<strong>in</strong>/Graf<br />

Mart<strong>in</strong> Hannes/ <strong>St</strong>e<strong>in</strong>er Hannes (Hrsg.): Schrift, Schriftgebrauch<br />

und Textsorten im frühmittelalterlichen Churrätien, Basel 2008, S.<br />

294–306.<br />

Althaus Birgit: Klöster und Orden <strong>in</strong> Deutschland, Österreich und<br />

der Schweiz. Hamburg o.J. (<strong>Müstair</strong> S. 62–66).<br />

Bernasconi Reusser Mar<strong>in</strong>a: Le scritture esposte. Riflessioni<br />

sull’uso delle iscrizioni a <strong>Müstair</strong> e Disentis nell’alto medioevo. In:<br />

Eisenhut Heidi/Fuchs Kar<strong>in</strong>/Graf Mart<strong>in</strong> Hannes/ <strong>St</strong>e<strong>in</strong>er Hannes<br />

(Hrsg.): Schrift, Schriftgebrauch und Textsorten im frühmittelalterlichen<br />

Churrätien, Basel 2008, S. 78–108.<br />

Cassitti Patrick: Zeugnisse von Schriftlichkeit. Das hochmittelalterliche<br />

Schriftwesen <strong>in</strong> Tirol anhand der archäologischen<br />

Quellen. In: Rittertum <strong>in</strong> Tirol, Bozen 2008, S. 49–58 (Runkelste<strong>in</strong>er<br />

Schriften zur Kulturgeschichte, Band 1).<br />

Christe Yves: Rezension zu Goll Jürg/Exner Matthias/Hirsch<br />

Susanne: <strong>Müstair</strong>. Die mittelalterlichen Wandbilder <strong>in</strong> der<br />

<strong>Kloster</strong>kirche. München, Hirmer 2007, 2 vol., 293 pp., 4 h.-t. In:<br />

Cahiers de Civilisation Médiévale, 51, 2008, S. 271–274.<br />

D<strong>in</strong>d Aleksis/ Goll Jürg: <strong>Müstair</strong>. <strong>Kloster</strong> <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong>. Red. Jürg<br />

Goll, Regensburg 2008 (Schnell, Kunstführer; Nr. 10601; 30.<br />

deutsche Auflage).<br />

D<strong>in</strong>d Aleksis/ Goll Jürg: <strong>Müstair</strong>. Claustra Son Jon. Red. Jürg<br />

Goll, traducziun Hans-Peter Schreich, Regensburg 2008 (Schnell,<br />

Guid d’art e d’historgia No 10601; 1. ediziun).<br />

D<strong>in</strong>d Aleksis/ Goll Jürg: <strong>Müstair</strong>. Convento di San Giovanni. Red.<br />

Jürg Goll, traduzione Valent<strong>in</strong>a Bergonzi, Regensburg 2008<br />

(Schnell, Guida d’arte di storia No 10601; 1 a edizione).<br />

D<strong>in</strong>d Aleksis/ Goll Jürg: <strong>Müstair</strong>. Monastère <strong>St</strong>-Jean-Baptiste.<br />

Réd. Jürg Goll, Regensburg 2008 (Schnell, Guide d’art e<br />

d’histoire No 10601; 1 e édition).<br />

D<strong>in</strong>d Aleksis/ Goll Jürg: <strong>Müstair</strong>. The Convent of <strong>St</strong>. John the<br />

Baptist. Ed. Jürg Goll, translated by Jessica Tang, Rob<strong>in</strong> Möckli<br />

Webster, <strong>St</strong>efanie Osimitz, Kather<strong>in</strong>e Gilly, Regensburg 2008<br />

(Schnell, Art Guide No. 10601; 1 st edition).<br />

Gampp Axel: Längst überfällig! Zum 1200-jährigen Bilderschatz<br />

der <strong>Kloster</strong>kirche <strong>Müstair</strong>, <strong>in</strong>: Schweizerische Kirchenzeitung<br />

51/52/2008, Luzern 2008, S. 869–868.<br />

Goll Jürg/Exner Matthias/Hirsch Susanne: <strong>Müstair</strong>. Die mittelalterlichen<br />

Wandbilder <strong>in</strong> der <strong>Kloster</strong>kirche. UNESCO-Welterbe.<br />

Hrsg. Freunde des <strong>Kloster</strong>s <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>in</strong> <strong>Müstair</strong>, 2. Auflage,<br />

Zürich 2008.<br />

Goll Jürg: Archäologische Überlegungen zu e<strong>in</strong>em Skriptorium<br />

<strong>in</strong> <strong>Müstair</strong>. In: Eisenhut Heidi/Fuchs Kar<strong>in</strong>/Graf Mart<strong>in</strong> Hannes/<br />

<strong>St</strong>e<strong>in</strong>er Hannes (Hrsg.): Schrift, Schriftgebrauch und Textsorten<br />

im frühmittelalterlichen Churrätien, Basel 2008, S. 288–293.<br />

<strong><strong>St</strong>iftung</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Kloster</strong> <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>in</strong> <strong>Müstair</strong> GR – Geschäftsbericht 2008<br />

E<strong>in</strong>e Auswahl von Zeitungsausschnitten der<br />

Medienresonanz<br />

18


Goll Jürg/Larcher Elke: 25 Jahre s<strong>in</strong>d erst der Anfang: Das <strong>Kloster</strong> <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>in</strong> <strong>Müstair</strong> ist seit 25 Jahren UNES-<br />

CO Welterbe, <strong>in</strong>: NIKE-Bullet<strong>in</strong> 4/2008, Bern 2008. – S. 22–26.<br />

Gutscher Daniel: «Die Ru<strong>in</strong>en sorgsam am Verfall erhalten…» Aktuelle Schweizer Beispiele präventiver Konservierung.<br />

In: Ursula Schädler-Saub (Hrsg.): Weltkulturerbe Deutschland. Präventive Konservierung und Erhaltungsperspektiven.<br />

Internationale Fachtagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS, der Hochschule<br />

für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzm<strong>in</strong>den/Gött<strong>in</strong>gen und der Diözese Hildesheim <strong>in</strong><br />

Zusammenarbeit mit der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, Hildesheim, 23.–25. November<br />

2006, Herausgegeben vom Nationalkomitee der Bundesrepublik Deutschland, Regensburg 2008, S. 40–47, bes.<br />

41–44 (ICOMOS, Hefte des deutschen Nationalkomitees XLV).<br />

Kaiser Re<strong>in</strong>hold: Churrätien im frühen Mittelalter: Ende 5. bis Mitte 10. Jahrhundert. Hrsg. vom Institut für Kulturforschung<br />

Graubünden, Chur, <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit dem Südtiroler Kultur<strong>in</strong>stitut, Bozen, 2. überarbeitete und<br />

ergänzte Auflage, Basel 2008.<br />

Muraro V<strong>in</strong>zenz: Bischof Hartbert von Chur (951–971/72) und die E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung Churrätiens <strong>in</strong> die ottonische<br />

Reichspolitik. Hrsg. vom <strong>St</strong>aatsarchiv Graubünden, Chur 2009 (Quellen und Forschungen zur Bündner Geschichte,<br />

Band 21).<br />

Pirovano Chiara: Il monastero di San Giovanni a <strong>Müstair</strong>, <strong>in</strong>: Caritas <strong>in</strong>sieme 10/2008, Pregassona 2008, S.<br />

40–43.<br />

Pitsch Valent<strong>in</strong>: <strong>Kloster</strong> <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>in</strong> <strong>Müstair</strong>. In: Melcher Domenic/Tischhauser Fredy/Andreoli Hansruedi:<br />

Leben <strong>in</strong> Graubünden, Band I. Lehrmittel zu Geografie, Geschichte und zu lebenskundlichen Themen. Hrsg.<br />

Amt für Volksschule und Sport, Chur 2008, S. 74–75.<br />

Pitsch Valent<strong>in</strong>: La claustra da Son Jon a <strong>Müstair</strong>. In: Melcher Domenic/Tischhauser Fredy/Andreoli Hansruedi:<br />

Viver en il Grischun, Tom I. Med d’<strong>in</strong>strucziun davart temas geografics, istorics e socioculturals. Ed. Uffizi per la<br />

scola populara ed il sport, Chur 2008, S. 74–75.<br />

Rast-Eicher Anto<strong>in</strong>ette: Textiles et costume du Haut Moyen Âge. In: Histoire et images médiévales. Histoire –<br />

Patrimo<strong>in</strong>e – Reconstitution, No. 20, Ju<strong>in</strong>-Juillet, 2008. S. 50–56.<br />

Seifert-Uherkovich Ludmila: Karol<strong>in</strong>gischer Kirchenbau. In: Kunstführer durch Graubünden, hrsg. von der Gesellschaft<br />

für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Bern und Zürich 2008, S. 296–297.<br />

<strong>St</strong>ampfer Helmut/<strong>St</strong>eppan Thomas: Die romanische Wandmalerei <strong>in</strong> Tirol. Tirol – Südtirol – Trent<strong>in</strong>o, Regensburg<br />

2008.<br />

Waldner Franz: Laaser Marmor. Südtirols edelster Naturste<strong>in</strong>. Bozen 2008 (<strong>Müstair</strong> S. 26).<br />

Widmer Ambrosius J.R.: <strong>Kloster</strong> <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong>, <strong>Müstair</strong> – Restaurierung Dachwerk der <strong>Kloster</strong>kirche. Ansorge Dieter/<br />

Geburtig Gerd (Hrsg.): Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen – Erhalten, 1.Teil: Schwerpunkt<br />

Wärme- und Feuchteschutz. <strong>St</strong>uttgart 2008, S. 73–85.<br />

Die <strong>St</strong>udentInnen der ZHdK haben ihren Besuch im <strong>Kloster</strong> <strong>Müstair</strong> fotografisch dokumtentiert: hier e<strong>in</strong>ige Bilder<br />

<strong><strong>St</strong>iftung</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Kloster</strong> <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>in</strong> <strong>Müstair</strong> GR – Geschäftsbericht 2008<br />

19


AUSBLICK 2009<br />

Die Schwerpunkte des Jahres 2009 liegen<br />

weiterh<strong>in</strong> bei der Heiligkreuzkapelle und<br />

der Fürstenwohnung im Westtrakt. Die Innenrestaurierung<br />

der Gnadenkapelle ist<br />

mangels F<strong>in</strong>anzierungszusage leider immer<br />

noch <strong>in</strong> Frage gestellt. Im Übrigen hat der<br />

Restaurierungsstau des letzten Jahres e<strong>in</strong>en<br />

Nachholbedarf geschaffen.<br />

P003 Norperttrakt<br />

Die Arbeiten <strong>in</strong> der Fürstenwohnung im 2.<br />

OG gehen weiter: Fenster werden saniert<br />

und abgedichtet, die Decken gegen Wärmeverlust<br />

gedämmt, Heizleitungen und<br />

Heizkörper e<strong>in</strong>gebaut und der historische<br />

Kachelofen mit neuem Innenleben wieder<br />

aufgebaut. Der Erker erhält e<strong>in</strong> neues<br />

Sch<strong>in</strong>deldach, und se<strong>in</strong>e Aussenmalerei<br />

wird wieder sichtbar gemacht. Die<br />

Schnitzereien am Erker s<strong>in</strong>d durch W<strong>in</strong>d<br />

und Wetter stark angegriffen und müssen<br />

zum Teil ersetzt werden. In der Tr<strong>in</strong>kstube<br />

und im Treppenschacht werden die<br />

Wandmalereien gere<strong>in</strong>igt und gesichert.<br />

Der Dachstuhl ist statisch nicht über alle<br />

Zweifel erhaben und soll vom Zimmermann-<br />

Restaurator Ambrosius Widmer überprüft<br />

werden.<br />

Im Umfeld der Restaurierungsmassnahmen<br />

s<strong>in</strong>d auch Korrekturen an der Treppe<br />

31 vom Kreuzgang <strong>in</strong>s 1. OG und im<br />

H<strong>in</strong>terstübchen der Castelmurwohnung<br />

(Raum 86) vorgesehen.<br />

P005 Heiligkreuzkapelle<br />

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die Aussenrestaurierung<br />

der Heiligkreuzkapelle<br />

weitgehend abzuschliessen. E<strong>in</strong>zig im Bereich<br />

e<strong>in</strong>iger Fenster s<strong>in</strong>d die Grundlagen<br />

für den denkmalpflegerischen Entscheid<br />

noch nicht reif. Im Innern sollten die Konservierungsarbeiten<br />

so weit fortschreiten, dass<br />

man den Umfang der Freilegung und die<br />

zukünftige Präsentation der Wandmalereien<br />

diskutieren kann. Das weitere Vorgehen<br />

sollte wiederum <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>ternationalen Expertenrunde<br />

im Frühjahr 2010 erörtert werden.<br />

Überwachung und Pflege<br />

Im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er regelmässigen Pflege s<strong>in</strong>d<br />

dieses Jahr die Freiluftskulpturen, Kruzifix<br />

am Kirchweg und die <strong>St</strong>atuen am Südtorturm,<br />

erneut zu ölen (P007). Die Erhebung<br />

<strong><strong>St</strong>iftung</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Kloster</strong> <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>in</strong> <strong>Müstair</strong> GR – Geschäftsbericht 2008<br />

Die Bilder zeigen wie folgt (von oben):<br />

Das Dach im Westtrakt wird gegen Wärmeverlust abgedämmt.<br />

Die Fassade des Westtrakts wird restauriert.<br />

Die Aussenrestaurierung der Heiligkreuzkapelle geht<br />

voran.<br />

Die Figuren auf dem Südtorturm werden 2009 wieder<br />

geölt.<br />

E<strong>in</strong>e neue <strong>St</strong>ützmauer wird im Westhof aufgestellt.<br />

20


Klimadaten (P010), die Kontrolle der Wandmalereien <strong>in</strong> der Kirche (P011) und im ganzen<br />

<strong>Kloster</strong> (P012) sowie des beweglichen Kulturgutes (P017) s<strong>in</strong>d Daueraufgaben. Periodisch<br />

werden Rissmonitore, Schächte und Sickerleitungen, Dächer und Dachstühle, Mauern<br />

und Verputze überprüft. Fenster und Türen werden alle drei Jahre geölt (P016-2). E<strong>in</strong>ige<br />

müssen neu gestrichen werden. Zu treffende Massnahmen werden <strong>in</strong> der Arbeitsgruppe<br />

Konservierung (P101) diskutiert und zuhanden der <strong><strong>St</strong>iftung</strong> <strong>in</strong> <strong>Pro</strong>jekten formuliert. Dieses<br />

Jahr s<strong>in</strong>d Auffrischungen im Museumskreuzgang (P024-1) und <strong>in</strong> der Kirche unter der Empore<br />

(P033-3) vorgesehen.<br />

P016-12 Laubengang<br />

Der <strong>Kloster</strong>schre<strong>in</strong>er will dem Wunsch der Schwestern entgegen kommen und den Restaurierungsfortschritt<br />

beschleunigen, <strong>in</strong>dem er zwei Etappen auf e<strong>in</strong>mal, d.h. die Neudeckung<br />

des ganzen Nordflügels vorsieht.<br />

P021-3 Dach Personaltrakt<br />

2006 wurde der Westteil des Personaltrakts neu gedeckt und der Dachboden über den<br />

Gästezimmern wärmegedämmt. Die immer wieder aufgeschobene Osthälfte wird dieses<br />

Jahr ausgeführt. Gleichzeitig werden Verputz und Mauerwerk des spätgotischen Kam<strong>in</strong>s<br />

und die Westfassade des Nordtorturms saniert.<br />

P027 Westhof<br />

Die Neugestaltung des Westhofes ist sistiert. Bis es soweit ist, werden schrittweise kle<strong>in</strong>ere<br />

Bauaufgaben und Nachbesserungen durchgeführt. Dieses Jahr ist die provisorisch aufgeschichtete<br />

Gartenstützmauer an der Reihe, aus der regelmässig grosse <strong>St</strong>e<strong>in</strong>e herausfallen.<br />

In e<strong>in</strong>em nächsten Schritt sollte die barocke Gartenumfassung partiell wiederhergestellt<br />

werden, deren Wiederaufbau auf die Zeit nach der Verlegung der Archäologenbaracken<br />

aufgeschoben worden war.<br />

Das Dach des Personaltrakts wird saniert, ebenso der<br />

spätgotische Kam<strong>in</strong>.<br />

<strong><strong>St</strong>iftung</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Kloster</strong> <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>in</strong> <strong>Müstair</strong> GR – Geschäftsbericht 2008<br />

P028-2 Gnadenkapelle<br />

Die Innenrestaurierung der Gnadenkapelle<br />

sollte die dritte Grossbaustelle dieses Jahres<br />

werden. Leider ist die F<strong>in</strong>anzierung noch<br />

nicht gesichert. Somit muss das Herzensanliegen<br />

der Schwestern um e<strong>in</strong> weiteres Jahr<br />

aufgeschoben werden. Der Konvent hat<br />

sich entschieden, auf die Geräusch- und<br />

Zutrittsschleuse und auf den aufwendigen<br />

Abzug des Kerzenrauches zu verzichten.<br />

Indoor-<strong>Pro</strong>jekte<br />

Bau- und Bildarchiv (P203), Medienarbeit<br />

(P204) und Plannachführung (P205) laufen<br />

weiter. Die Erneuerung der Website (P201-4)<br />

ist abhängig vom <strong>Pro</strong>jektfortschritt der Corporate<br />

Identity (P204-3).<br />

Jürg Goll, Bauhüttenmeister<br />

21


INFORMATIONEN FÜR SPENDERINNEN UND SPENDER<br />

Mitglieder des <strong><strong>St</strong>iftung</strong>srates und der Geschäftsleitung<br />

<strong>St</strong>and 31.12.2008<br />

Walter Anderau, Kilchberg, Präsident der <strong><strong>St</strong>iftung</strong> 2)<br />

Rita Cathomas-Bearth, Chur<br />

a.NR Dr. Dumeni Columberg, Disentis<br />

Dr. Guido Condrau, Zollikon, Präsident der Freunde des <strong>Kloster</strong>s <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong><br />

Dr. Hanspeter Danuser, <strong>St</strong>. Moritz<br />

Walter Dietsche, Chur 2)<br />

NR Brigitta M. Gadient, Chur<br />

Dr. Ulrich Immler, Pontres<strong>in</strong>a<br />

lic. iur. James Koch, Zürich 2)<br />

RR. Claudio Lardi, Chur, Regierung des Kantons Graubünden 1)<br />

Erw<strong>in</strong> Malgiaritta, <strong>St</strong>a. Maria VM<br />

<strong>Johann</strong> Mürner, Bern, EDI, Bundesamt für Kultur 1)<br />

Pio Pitsch, <strong>Pro</strong> Natura Schweiz<br />

Jürg Ragettli, Chur, Schweizer Heimatschutz 1)<br />

Dr. Hugo Renz, Zollikon, Bischöfliches Ord<strong>in</strong>ariat 1)<br />

Eva Schleich, Fuldera, Circul Val <strong>Müstair</strong> 1)<br />

Abt Daniel Schönbächler OSB, Disentis, <strong>Kloster</strong> Disentis 1)<br />

a.NR. Silva Semadeni, Chur<br />

Chasper <strong>St</strong>upan, Chur 2)<br />

Dr. Marianne Toller, Chur, Vizepräsident<strong>in</strong> 2)<br />

Dipl. Ing. Edy Toscano, Effretikon<br />

lic. oec. Alois V<strong>in</strong>zens, Chur, Quästor der <strong><strong>St</strong>iftung</strong> 2)<br />

<strong><strong>St</strong>iftung</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Kloster</strong> <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>in</strong> <strong>Müstair</strong> GR – Geschäftsbericht 2008<br />

1) 2)<br />

Prior<strong>in</strong> Pia Willi OSB, <strong>Müstair</strong>, <strong>Kloster</strong> <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong><br />

Dr. Alfred Wyss, Basel<br />

Ivan Zangerle, <strong>Müstair</strong>, Geme<strong>in</strong>de <strong>Müstair</strong> 1)<br />

1) 2)<br />

Pater Columban Züger OSB, <strong>Müstair</strong><br />

1)<br />

Mitglieder des <strong><strong>St</strong>iftung</strong>srates gemäss Art. 7 der <strong><strong>St</strong>iftung</strong>surkunde vom 16. Mai 1969<br />

2)<br />

Mitglieder der Geschäftsleitung der <strong><strong>St</strong>iftung</strong><br />

3)<br />

Beisitz <strong>in</strong> der Geschäftsleitung der <strong><strong>St</strong>iftung</strong><br />

1) 3)<br />

22


<strong>St</strong>euerabzugsfähigkeit freiwilliger Zuwendungen<br />

Die <strong><strong>St</strong>iftung</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Kloster</strong> <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>in</strong> <strong>Müstair</strong> bezweckt, die Mittel für e<strong>in</strong>e fachgerechte<br />

Restaurierung und zweckmässige Erneuerung der <strong>Kloster</strong>anlage <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>in</strong> <strong>Müstair</strong><br />

aufzubr<strong>in</strong>gen und die Restaurierung und Erneuerung zu betreuen. Die <strong>Kloster</strong>anlage<br />

wurde 1983 <strong>in</strong> die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes e<strong>in</strong>getragen. Die <strong><strong>St</strong>iftung</strong> erfüllt steuerbefreiungsrechtliche<br />

Voraussetzungen, da sie sich mit ihrer Tätigkeit Aufgaben widmet,<br />

die im Interesse m<strong>in</strong>destens der gesamtschweizerischen Öffentlichkeit liegen. Das<br />

<strong><strong>St</strong>iftung</strong>svermögen bleibt zudem im Falle e<strong>in</strong>er Auflösung zweckgebunden.<br />

Die <strong><strong>St</strong>iftung</strong> geniesst im Sitzkanton Graubünden wegen Verfolgung von öffentlichen<br />

Zwecken volle <strong>St</strong>euerbefreiung, <strong>in</strong>klusive Befreiung von der kantonalen Erbschafts- und<br />

Schenkungssteuer. Auch gesamtschweizerisch besche<strong>in</strong>igen sämtliche Kantone, dass<br />

die <strong><strong>St</strong>iftung</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Kloster</strong> <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>in</strong> <strong>Müstair</strong> die Voraussetzungen e<strong>in</strong>er von E<strong>in</strong>kommens-<br />

und Vermögenssteuer befreiten, ausschliesslich geme<strong>in</strong>nützigen Institution erfüllt.<br />

Die <strong>St</strong>euerverwaltungen (Rechtsdienste) sämtlicher Kantone haben daher bestätigt,<br />

dass natürliche und juristische Personen freiwillige Zuwendungen an die <strong><strong>St</strong>iftung</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Kloster</strong><br />

<strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>in</strong> <strong>Müstair</strong> vom Re<strong>in</strong>e<strong>in</strong>kommen bzw. vom Re<strong>in</strong>gew<strong>in</strong>n im Rahmen der<br />

Bestimmungen der kantonalen <strong>St</strong>euergesetze <strong>in</strong> Abzug br<strong>in</strong>gen können.<br />

In analoger Weise s<strong>in</strong>d Zuwendungen bei der direkten Bundessteuer abzugsfähig.<br />

Der Schwesternkonvent von <strong>Müstair</strong> im Südhof. Im H<strong>in</strong>tergrund Karl der Grosse.<br />

<strong><strong>St</strong>iftung</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Kloster</strong> <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>in</strong> <strong>Müstair</strong> GR – Geschäftsbericht 2008<br />

23


Kontaktadressen<br />

<strong>St</strong>and 31.12.2008<br />

Präsident<br />

Walter Anderau Tel. 044 715 26 70 (P)<br />

Mönchhofstrasse 10 Fax 044 715 26 81 (P)<br />

CH – 8802 Kilchberg Mobile 079 207 29 89<br />

e-mail wlanderau@bluew<strong>in</strong>.ch<br />

Quästor<br />

Alois V<strong>in</strong>zens Tel. 081 256 94 26 (G)<br />

c/o Graubündner Kantonalbank Fax 081 256 98 61 (G)<br />

Poststrasse 1 Sekretariat 081 256 92 84<br />

Postfach e-mail Alois.V<strong>in</strong>zens@gkb.ch<br />

CH – 7002 Chur<br />

Geschäftsstelle und Kommunikation<br />

<strong><strong>St</strong>iftung</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Kloster</strong> <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> Tel. 081 858 56 62<br />

Geschäftsstelle und Bauhütte Fax 081 858 62 92<br />

Dr. Jürg Goll, Elke Larcher e-mail stiftung@muestair.ch<br />

CH – 7537 <strong>Müstair</strong> Internet www.muestair.ch<br />

Freunde des <strong>Kloster</strong>s <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>in</strong> <strong>Müstair</strong><br />

Dr. Guido Condrau (Präsident) Tel. 044 391 59 05 (P)<br />

Rütistrasse 29 Fax 044 391 59 36 (P)<br />

Postfach 174 Mobile 079 400 20 24<br />

CH – 8702 Zollikon e-mail condrau@swissonl<strong>in</strong>e.ch<br />

<strong><strong>St</strong>iftung</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Kloster</strong> <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>in</strong> <strong>Müstair</strong> GR – Geschäftsbericht 2008<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!