12.12.2012 Aufrufe

Stiftung Pro Kloster St. Johann in Müstair - Kloster Mustair - Kloster ...

Stiftung Pro Kloster St. Johann in Müstair - Kloster Mustair - Kloster ...

Stiftung Pro Kloster St. Johann in Müstair - Kloster Mustair - Kloster ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong><strong>St</strong>iftung</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Kloster</strong> <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>in</strong> <strong>Müstair</strong><br />

Geschäftsbericht 2007


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Bericht des Präsidenten 3<br />

Tätigkeitsbericht 5<br />

F<strong>in</strong>anzübersicht<br />

F<strong>in</strong>anzmittelbeschaffung 10<br />

Jahresrechnung 2007 11<br />

Kommentar zur Jahresrechnung 12<br />

Bericht der Revisionsstelle 14<br />

Bericht über den Denkmalpfleger 15<br />

Öffentlichkeitsarbeit 16<br />

Ausblick 2008 19<br />

Informationen für Spender<strong>in</strong>nen und Spender<br />

Mitglieder des <strong><strong>St</strong>iftung</strong>srates und der Geschäftsleitung 20<br />

<strong>St</strong>euerabzugsfähigkeit freiwilliger Zuwendungen 21<br />

Kontaktadressen 22<br />

IMPRESSUM<br />

<strong><strong>St</strong>iftung</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Kloster</strong> <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>in</strong> <strong>Müstair</strong> GR<br />

Geschäftsbericht 2007<br />

mit Beiträgen von Walter Anderau, Jürg Goll, Alois V<strong>in</strong>zens, Elke Larcher<br />

hrsg. von der Geschäftsstelle / Bauhütte, <strong>Müstair</strong>, Mai 2008<br />

Bildnachweis: Alles Bildmaterial aus der Sammlung der Bauhütte bzw.<br />

der <strong><strong>St</strong>iftung</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Kloster</strong> <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>in</strong> <strong>Müstair</strong><br />

Titelbilder: Designklasse, Hochschule für Künste, Zürich<br />

Titelbilder: Heiligkreuzkapelle, Zustand 2007<br />

Sr. Domenica erklärt der Des<strong>in</strong>gklasse von der Zürcher Hochschule<br />

der Künste den Nonnenchor.<br />

<strong><strong>St</strong>iftung</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Kloster</strong> <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>in</strong> <strong>Müstair</strong> GR – Geschäftsbericht 2007


BERICHT DES PRÄSIDENTEN<br />

Das Berichtsjahr verlief <strong>in</strong> ruhigen Bahnen. Die Geschäftsleitung hat <strong>in</strong> fünf Sitzungen die<br />

anstehenden Geschäfte behandelt. Die Hauptlast der Arbeit liegt bei der Bauhütte unter<br />

umsichtiger Führung von Dr. Jürg Goll und unterstützt von der Baukommission.<br />

Auch im Jahre 2007 s<strong>in</strong>d die Restaurierungsarbeiten<br />

gemäss der Fünfjahresplanung<br />

und nach Massgabe der verfügbaren<br />

f<strong>in</strong>anziellen Mittel fortgesetzt worden.<br />

Der lang gehegte Wunsch der <strong>Kloster</strong>frauen<br />

nach e<strong>in</strong>er eigenen Bibliothek zur Unterbr<strong>in</strong>gung<br />

der umfassenden Bücherbestände<br />

an e<strong>in</strong>em zentralen Ort, konnte endlich<br />

nachgekommen werden. Das Anliegen ist<br />

alt, war es doch e<strong>in</strong>e Vorbed<strong>in</strong>gung für die<br />

Zusage des Konvents, das <strong>Kloster</strong>museum<br />

vom Westtrakt <strong>in</strong> den Plantaturm zu verlegen.<br />

Direkt daran anschliessend wurde<br />

auch das Bauarchiv fertig gestellt. Durch<br />

se<strong>in</strong>e Lage ermöglicht es e<strong>in</strong>en Zugang sowohl<br />

aus der Klausur wie auch von der Bauhütte<br />

her. Der doppelgeschossige Raum<br />

wird die umfangreichen Akten aufnehmen,<br />

die seit der Gründung der <strong><strong>St</strong>iftung</strong> im Jahre<br />

1969 angefallen s<strong>in</strong>d. Zentrales <strong>Pro</strong>jekt der<br />

nächsten Jahre wird die Restaurierung der<br />

Heiligkreuzkapelle se<strong>in</strong>. Nach umfangreichen<br />

Vorarbeiten konnte die mit den Restaurierungsarbeiten<br />

betraute Doris Warger<br />

anlässlich e<strong>in</strong>es wissenschaftlichen Symposiums<br />

am 7. und 8. April die Ergebnisse ihrer<br />

Voruntersuchungen vorlegen. Sie fanden<br />

bei den Forschern e<strong>in</strong>hellige Zustimmung.<br />

Die Bemühungen e<strong>in</strong>er Vielzahl von kunsthistorisch Interessierten zur Erhöhung der Kredite<br />

für Denkmalpflege und Heimatschutz beim Bundesamt für Kultur haben Früchte gezeitigt.<br />

Als e<strong>in</strong>e der ganz wenigen Positionen wurden hier 20 Mio. Franken zusätzlich bewilligt. E<strong>in</strong><br />

Antrag um Erhöhung um 40 Mio. Franken wurde leider im Nationalrat abgelehnt. Es ist<br />

selbst für Parlamentarier der F<strong>in</strong>anzkommission schwierig, sich im Dschungel des Bundesbudgets<br />

e<strong>in</strong> genaues Bild darüber zu machen, wie viel Geld nun wirklich für die Unterstützung<br />

der <strong>Pro</strong>jekte zur Verfügung steht. Die Bemühungen werden fortgesetzt und an der<br />

Jubiläumsveranstaltung der NIKE (am 28. April <strong>in</strong> Bern) versprach <strong>St</strong>änderat Urs Schwaller<br />

(CVP/FR) die Klärung herbei zu führen. Erste Absprachen zwischen der Denkmalpflege<br />

des Kantons Graubünden und dem Bundesamt für Kultur haben e<strong>in</strong>deutig ergeben, dass<br />

für <strong>Müstair</strong> und die Weltkulturgüter Sonderregelungen gesucht werden müssen, falls die<br />

dr<strong>in</strong>genden Vorhaben gemäss Restaurierungsplan für die nächsten Jahre realisiert werden<br />

sollen. Die im Rahmen der NFA dem Kanton Graubünden überwiesenen Gelder reichen<br />

<strong>in</strong> ke<strong>in</strong>er Weise aus, die Bedürfnisse des Kulturkantons abzudecken. Zudem s<strong>in</strong>d die<br />

überwiesenen Gelder nicht zweckgebunden, d.h. der Kanton könnte re<strong>in</strong> theoretisch<br />

auch für e<strong>in</strong>e andere Zweckbestimmung entscheiden, was glücklicherweise ausbleibt.<br />

E<strong>in</strong> weiterer <strong>St</strong>olperste<strong>in</strong> ist die neue Vorstellung beim Bund, nicht mehr rollend zu planen,<br />

sondern <strong>in</strong> Vierjahrestranchen. Dieses Ans<strong>in</strong>nen entbehrt jeglicher Kenntnis der Verhältnisse<br />

an der Basis. Die Anstrengungen zum Aufbau e<strong>in</strong>er schlagkräftigen Lobby verbunden<br />

mit der entsprechenden Öffentlichkeitsarbeit s<strong>in</strong>d bei NIKE <strong>in</strong> Arbeit und werden durch<br />

den <strong><strong>St</strong>iftung</strong>spräsidenten tatkräftig unterstützt.<br />

<strong><strong>St</strong>iftung</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Kloster</strong> <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>in</strong> <strong>Müstair</strong> GR – Geschäftsbericht 2007<br />

3


Das <strong>Kloster</strong> <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> hat seit dem Amtsantritt von Frau Elke Larcher<br />

e<strong>in</strong>e immer grössere Präsenz <strong>in</strong> den Medien, was sich auf<br />

die F<strong>in</strong>anzmittelbeschaffung, die Frequenzen der Besucher und<br />

auch auf die Übernachtungen im Tal auswirkt. Es zeigt sich, wie<br />

wichtig es ist, immer wieder auf das <strong>Kloster</strong>, den Konvent und<br />

die Bedürfnisse nach Mittel für die Restaurierung aufmerksam zu<br />

machen. Mit der Direkt-Market<strong>in</strong>gaktion konnten erneut wesentliche<br />

Spenden entgegen genommen werden. Im vergangenen<br />

Jahr (<strong>St</strong>and 7.4.08) haben nicht weniger als 18 › 579 Spender über<br />

e<strong>in</strong>e halbe Million Franken gespendet. Die grosse Medienpräsenz<br />

gibt ihnen das Vertrauen, dass ihre Spenderfranken an den<br />

richtigen Ort gelangen. Im Museum konnte mit 24’025 e<strong>in</strong> Besucherrekord<br />

verzeichnet werden. Der Nettoerlös aus E<strong>in</strong>trittsgeldern<br />

und <strong>Kloster</strong>laden s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> wesentlicher E<strong>in</strong>nahmefaktor für<br />

die <strong>Kloster</strong>buchhaltung. Auch von Turissem Val <strong>Müstair</strong> konnte e<strong>in</strong>e höhere Auslastung<br />

der Hotels und Gaststätten <strong>in</strong> <strong>Müstair</strong> verzeichnet werden. Die Aktivitäten des <strong>Kloster</strong>s<br />

haben dazu nicht unwesentlich beigetragen. Damit kommen wir bei e<strong>in</strong>er der Zielsetzungen,<br />

nämlich der Erhöhung der Wertschöpfung im Tal, e<strong>in</strong>en wesentlichen Schritt weiter.<br />

Die wohl grösste Breitenwirkung im Berichtsjahr<br />

hatte die Publikation des Prachtsbandes<br />

über die Fresken. Neben den Autoren<br />

Dr. Jürg Goll, Dr. Matthias Exner und lic.<br />

theol. Susanne Hirsch kommt dem Präsidenten<br />

des Vere<strong>in</strong>s der Freunde des <strong>Kloster</strong>s,<br />

Dr. Guido Condrau, grosse Verdienste zu.<br />

Als Verlegerssohn und mit der ihm eigenen<br />

Liebe zum Detail und Allgeme<strong>in</strong>verständlichkeit,<br />

hat er dem Buch <strong>in</strong> unzähligen <strong>St</strong>unden den letzten Schliff gegeben. Es mag ihn<br />

mit Genugtuung erfüllen, dass die erste gebunden Auflage bereits ausverkauft ist und<br />

über e<strong>in</strong>en Neudruck verhandelt wird. Am 14. April 2008 wurde auch die italienische<br />

Übersetzung im Istituto Svizzero <strong>in</strong> Rom der italienischen Öffentlichkeit vorgestellt.<br />

Es ist e<strong>in</strong>e besondere Freude, dass zwei romanische Fresken aus<br />

den «Depotbeständen» des <strong>Kloster</strong>s nun neu restauriert und im<br />

Deutschen Historischen Museum <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> ausgestellt werden. Der<br />

Generaldirektor des DHM, <strong>Pro</strong>f. Dr. Hans Ottomeyer hat die Kosten<br />

für diese Restaurierung übernommen, dafür werden die Fresken<br />

<strong>in</strong> der Dauerausstellung – neben der Kopie Karls des Grossen<br />

– ausgestellt werden. Frau Bundesrät<strong>in</strong> Widmer-Schlumpf wird sie<br />

am 31. Juli <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> enthüllen.<br />

E<strong>in</strong>e für alle Beteiligten sehr bereichernde Erfahrung war der Besuch<br />

e<strong>in</strong>er Klasse der Hochschule für Künste aus Zürich im <strong>Kloster</strong>.<br />

Sie haben sich mit e<strong>in</strong>er Vielzahl von Fragen über die Zukunft<br />

des <strong>Kloster</strong>s ause<strong>in</strong>andergesetzt und mit viel E<strong>in</strong>fühlungsvermögen<br />

Vorschläge ausgearbeitet, die jetzt <strong>in</strong> Teilen weiterbearbeitet<br />

werden. Die Vorschläge werden <strong>in</strong> der Museumsnacht im<br />

Schweizerischen Landesmuseum e<strong>in</strong>em breiten Publikum vorgestellt.<br />

Auch 2007 haben viele zur erfolgreichen Realisierung des <strong><strong>St</strong>iftung</strong>szweckes beigetragen.<br />

Ihnen allen, <strong>in</strong>sbesondere dem Konvent, allen Freiwilligen <strong>in</strong> den Organen der <strong><strong>St</strong>iftung</strong>,<br />

den Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeiter von <strong>Kloster</strong>, Bauhütte und <strong>Kloster</strong>museum sei für<br />

ihren E<strong>in</strong>satz herzlich gedankt.<br />

Walter Anderau, Präsident der <strong><strong>St</strong>iftung</strong><br />

<strong><strong>St</strong>iftung</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Kloster</strong> <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>in</strong> <strong>Müstair</strong> GR – Geschäftsbericht 2007<br />

4


TÄTIGKEITSBERICHT<br />

P014<br />

P016-12<br />

P003<br />

<strong><strong>St</strong>iftung</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Kloster</strong> <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>in</strong> <strong>Müstair</strong> GR – Geschäftsbericht 2007<br />

P011<br />

P035<br />

P007<br />

P028<br />

P036<br />

P005<br />

P003-6 Norperttrakt, 2. OG<br />

Die Archäologen müssen dem Baubetrieb<br />

immer e<strong>in</strong>en Schritt voraus se<strong>in</strong> und arbeiteten<br />

im H<strong>in</strong>blick auf die Planung 2008<br />

und 2009 bereits im 2. Obergeschoss und<br />

im Dachraum des Norperttraktes. Spezielle<br />

Erwähnung verdient der aktuelle E<strong>in</strong>gang<br />

vom Treppenschacht <strong>in</strong> die Roggenstube<br />

147: Anstelle der Tür befand sich ursprünglich<br />

e<strong>in</strong> Okulus des 11. Jahrhunderts, wie sie<br />

<strong>in</strong> der Süd- und Nordmauer noch erhalten<br />

s<strong>in</strong>d. Dort wurde im Zusammenhang mit<br />

dem Bau der Fürstenwohnung <strong>in</strong> der Mitte<br />

des 17. Jahrhunderts e<strong>in</strong> Fenster e<strong>in</strong>gebrochen,<br />

um mehr Licht <strong>in</strong> den Treppenschacht<br />

zu br<strong>in</strong>gen. Der Raum blieb bis 1901<br />

nur turm <strong>in</strong>tern zugänglich, bis Kanonikus<br />

Thomas Fetz die B<strong>in</strong>nentreppe verschliessen<br />

und e<strong>in</strong>en Ostzugang e<strong>in</strong>richten liess.<br />

1963 hat Architekt Sulser den Türverschluss<br />

entfernt und die Treppenschachttreppe <strong>in</strong><br />

den Raum 147 verlegt. Architekt Jüngl<strong>in</strong>g<br />

hat die Treppe <strong>in</strong> den Treppenschacht zurückverlegt<br />

und die Türe mit Brandschutz<br />

und Wärmedämmung wieder e<strong>in</strong>bauen<br />

lassen. Der Raum beherbergt während der<br />

Bauzeit ausgelagertes mobiles Kulturgut.<br />

5


Heiligkreuzkapelle: à jour gearbeitete<br />

und bemalte <strong>St</strong>uckfragmente aus dem<br />

Obergeschoss.<br />

Bundesrät<strong>in</strong> Calmy-Rey lässt sich die Heiligkreuzkapelle<br />

erklären.<br />

Heiligkreuzkapelle UG: e<strong>in</strong>geritztes Mühlespiel<br />

auf e<strong>in</strong>em karol<strong>in</strong>gischen Balken.<br />

Galerie des Bauarchivs mit Blick<br />

auf die Fassade aus dem 11. Jh.<br />

<strong><strong>St</strong>iftung</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Kloster</strong> <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>in</strong> <strong>Müstair</strong> GR – Geschäftsbericht 2007<br />

<strong>Kloster</strong>bibliothek im Obergeschossaal<br />

des 11. Jahrhunderts<br />

P003-3 Norperttrakt, 1. OG<br />

Bauarchiv und <strong>Kloster</strong>bibliothek s<strong>in</strong>d bezugsbereit.<br />

Die Galerie des Bauarchivs gibt den Blick frei auf e<strong>in</strong>e<br />

der schönsten Mauern des <strong>Kloster</strong>s, auf die Nordfassade<br />

der Bischofsresidenz aus dem 11. Jahrhundert<br />

mit orig<strong>in</strong>alen Fenstern. Die Bibliothek ist mit Schieberegalen<br />

praktisch e<strong>in</strong>gerichtet und mit grossen Westfenstern<br />

freundlich erhellt. Die Bearbeitungsräume<br />

werden erst 2008 fertig, weil der <strong>Kloster</strong>schre<strong>in</strong>er Uoli<br />

Grond durch e<strong>in</strong>en Unfall verh<strong>in</strong>dert war.<br />

P005 Heiligkreuzkapelle<br />

Das grösste gegenwärtige Vorhaben ist die Restaurierung<br />

der Heiligkreuzkapelle aus karol<strong>in</strong>gischer Zeit.<br />

Die doppelgeschossige Kapelle <strong>in</strong> Kleeblattform<br />

am E<strong>in</strong>gang zur Kirche und zum Museum entpuppt<br />

sich unter der Hand der Archäologen und Restauratoren<br />

als Juwel der Architekturgeschichte. Die Hälfte<br />

der tragenden Bodenbalken aus den im Jahr 788<br />

gefällten Hölzern ist noch vorhanden, ebenso der<br />

darauf liegende, 1220jährige Mörtelgussboden. Dar<strong>in</strong><br />

zeichnen sich die marmorne Chorschranke und<br />

der <strong>St</strong>ipes e<strong>in</strong>es Tischaltares ab. Die Architektur der<br />

Seitenapsiden war mit Apsidolen aufgelockert. Die<br />

Chorschultern und Apsiskanten waren mit farbigem<br />

<strong>St</strong>uck und die Wände mit Fresken geschmückt. Dieser<br />

e<strong>in</strong>stige Reichtum lässt sich nur zum ger<strong>in</strong>gsten Teil<br />

zurückgew<strong>in</strong>nen, bereichert aber die Vorstellung von<br />

diesem e<strong>in</strong>zigartigen Bauwerk.<br />

Die Restaurator<strong>in</strong> Doris Warger hat <strong>in</strong> enger Zusammenarbeit<br />

mit dem Bauforscher Erich Tscholl die <strong>St</strong>ratigraphie<br />

im Obergeschoss der Heiligkreuzkapelle<br />

analysiert und verfe<strong>in</strong>ert. Zudem hat sie Freilegungsund<br />

Konservierungsversuche vorgenommen. Es gel<strong>in</strong>gt<br />

ihr, alle<strong>in</strong> mit Wasser die spröden Malschichten<br />

aufzuweichen und auf die freizulegende Schicht zu<br />

reduzieren. Sie schreibt im Schlussbericht des <strong>St</strong>udienauftrags:<br />

«Im Lauf dieses <strong>Pro</strong>zesses erfährt auch die<br />

darunter liegende Malerei e<strong>in</strong>e Festigung durch die<br />

Wechselwirkung von nass und trocken und durch die<br />

Sauerstoffzufuhr. Dabei wird e<strong>in</strong>e Carbonatisierung<br />

der noch nicht carbonatisierten Kalkanteile im Mörtel<br />

begünstigt.» Diese Erkenntnis hat auch die <strong>in</strong>ternationale<br />

Expertenrunde im April 2008 überzeugt.<br />

Im W<strong>in</strong>ter hat Tscholl die Balkendecke im Untergeschoss<br />

dokumentiert und e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>geritztes Mühlespiel<br />

der karol<strong>in</strong>gischen Bauleute entdeckt.<br />

6


<strong>Kloster</strong>handwerker Uoli Grond pflegt die<br />

Immaculata über dem Südtor.<br />

Sicherung der romanischen Wandmalereien<br />

<strong>in</strong> der Mittelapsis durch Oskar und<br />

Ruf<strong>in</strong>o Emmenegger (und Doris Warger).<br />

Oben: <strong>Pro</strong>f. Dr. Hans Ottomeyer wählt<br />

zwei Wandbilder aus.<br />

Unten: Denkmalpfleger Rutishauser überzeugt<br />

sich von Restaurierungsfortschritten<br />

im Atelier von Ruf<strong>in</strong>o Emmenegger.<br />

<strong><strong>St</strong>iftung</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Kloster</strong> <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>in</strong> <strong>Müstair</strong> GR – Geschäftsbericht 2007<br />

P007-1 Südtorfiguren<br />

Restaurator R<strong>in</strong>o Fontana hat sich persönlich um die<br />

Pflege der Südtorfiguren gekümmert und stellt e<strong>in</strong>e<br />

hohe Belastung der gemalten Fassung, e<strong>in</strong>en schnellen<br />

Abbau der öligen Substanzen (hohe Ozonbelastung?)<br />

und <strong>Pro</strong>blemstellen bei groben, harzreichen-<br />

Jahrr<strong>in</strong>gen an <strong>St</strong>irnholzpartien fest. Er empfiehlt e<strong>in</strong>en<br />

zweijährigen Pflegerhythmus mit neuem Rezept.<br />

Gleichzeitig wird das Kruzifix am Kreuzweg behandelt.<br />

P010-1 Klimamessungen<br />

Die Klimamessungen werden von der Bauhütte weiter<br />

geführt. Die Mitarbeiter wurden vom Naturwissenschaftler<br />

Davide Bionda <strong>in</strong> die Messmethoden e<strong>in</strong>geführt<br />

und auf Alarmwerte aufmerksam gemacht.<br />

E<strong>in</strong>mal jährlich werden die Messresultate an Bionda<br />

übermittelt, der die Informationen z.Hd. der Arbeitsgruppe<br />

Konservierung auswertet. Die Spiegelmikromessungen<br />

werden aufgegeben.<br />

P011 Malereien Kirche<br />

In der Mittelapsis wurden dr<strong>in</strong>gliche Sicherungsarbeiten<br />

von der Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Emmenegger/<br />

Warger durchgeführt. Für 2008 sieht die Arbeitsgruppe<br />

Konservierung ke<strong>in</strong>en dr<strong>in</strong>glichen Handlungsbedarf.<br />

Der Kontrollbericht von Oskar Emmenegger<br />

zeigt jedoch auf, dass die Hohlstellen <strong>in</strong> der Südapsis<br />

seit 1992 gewachsen s<strong>in</strong>d. Diese s<strong>in</strong>d über kurz oder<br />

lang zu behandeln. Am Taufrelief gibt es Risse entlang<br />

der Gipsergänzungen, die überwacht werden<br />

müssen. Die Überwachung erfolgt im Rahmen der<br />

periodischen Kontrolle. Die W<strong>in</strong>terabdeckung wird<br />

jährlich vom <strong>Kloster</strong>handwerker auf- und abgebaut.<br />

<strong>Pro</strong>f. Dr. Hans Ottomeyer, Direktor des Deutschen<br />

Historischen Museums, besuchte <strong>Müstair</strong>, um abgelöste<br />

romanische Wandmalereien auszuwählen. Sie<br />

werden neben Karl dem Grossen und dem Kurzfilm <strong>in</strong><br />

der Dauerausstellung gezeigt. Die Bilder werden von<br />

Ruf<strong>in</strong>o Emmen egger vorgängig restauriert.<br />

P012 Übrige Malereien<br />

Die periodische Kontrolle hat lose <strong>St</strong>ellen <strong>in</strong> den Malereien<br />

im Norpertsaal und bei den Inschriften im Kreuzgang<br />

an der Plantaturmwand aufgezeigt. Die Partien<br />

wurden sogleich gesichert.<br />

P014 Nordtrakt, Bauhütte<br />

Weil die Aussenwand im WC der Bauhütte mit e<strong>in</strong>er<br />

dichten Dispersionsfarbe angestrichen ist, haben<br />

sich Schimmelpilze gebildet. Der Maurer hat die blätternde<br />

Farbe und faulen Mörtel abgekratzt, den Kalkmörtel<br />

ergänzt und gekalt. Die Wand blieb im W<strong>in</strong>ter<br />

2007/2008 sauber. Bei dieser kle<strong>in</strong>en Massnahme ist<br />

e<strong>in</strong> altes Aussenfenster zum Vorsche<strong>in</strong> gekommen. Es<br />

wurde dokumentiert und wieder zugedeckt.<br />

7


Neue Dreifachdeckung mit Brettsch<strong>in</strong>deln<br />

auf dem Laubengang..<br />

Marientod e<strong>in</strong>es spätgotischen Meisters<br />

aus dem Kunsthandel..<br />

Restaurator R<strong>in</strong>o Fontana frischt den Auferstehungschristus<br />

an der Gnadenkapelle<br />

auf, assistiert vom Maurer René Fasser.<br />

<strong><strong>St</strong>iftung</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Kloster</strong> <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>in</strong> <strong>Müstair</strong> GR – Geschäftsbericht 2007<br />

P016-2 Präventivarbeiten: Tür- und Fensterpflege<br />

Die Tür- und Fensterpflege der letzten Jahre hat sich<br />

bewährt. Sukzessive wird der Zustand verbessert.<br />

Nebst dem allgeme<strong>in</strong>en, stockwerkweisen Unterhalt<br />

wird jährlich e<strong>in</strong>e Fensterzeile grundlegend saniert.<br />

2007 betraf es das Erdgeschoss und im Speziellen die<br />

Südhoffenster der Küche und des Refektoriums.<br />

P016-12 Präventivarbeiten: Laubengang<br />

Es ist e<strong>in</strong> sehnlicher Wunsch der Schwestern, dass der<br />

Laubengang im Oberen Garten saniert und dessen<br />

Dach abgedichtet wird. 2007 konnte die erste von<br />

fünf Etappen <strong>in</strong> Angriff genommen werden. Der <strong>Kloster</strong>handwerker<br />

hat mit Kollegen die morschen Konstruktionsbalken<br />

ersetzt und e<strong>in</strong> dreifach deckendes<br />

Brettsch<strong>in</strong>deldach aufgenagelt. Die Kosten werden<br />

vom <strong>Kloster</strong> getragen.<br />

P017 Mobiles Kulturgut<br />

Restaurator<strong>in</strong> Warger hat zusammen mit dem <strong>Kloster</strong>schre<strong>in</strong>er<br />

neue Gestelle gebaut, damit die Tafelbilder<br />

weniger dicht gelagert werden müssen, was<br />

Schimmelbildung vorbeugt. Etliche Objekte wurden<br />

neu mit säurefreiem Karton abgedeckt. Gleichzeitig<br />

erfolgte die periodische Zustandskontrolle.<br />

Dem <strong>Kloster</strong> wurde aus dem Kunsthandel e<strong>in</strong> spätgotisches<br />

Relief mit e<strong>in</strong>er Darstellung des Marientodes<br />

angeboten. Nach e<strong>in</strong>gehenden Abklärungen durch<br />

die Bauhütte, stellte sich heraus, dass das Objekt den<br />

Fragmenten im Museum zwar sehr ähnlich ist, aber<br />

nicht vom gleichen Altar und damit kaum aus <strong>Müstair</strong><br />

stammt. Der Kauf wurde aus diesen Gründen ausgeschlagen.<br />

Nach neuen Überlegungen stammen die<br />

Altarreliefs <strong>in</strong> <strong>Kloster</strong>besitz vom Hochaltar aus der<br />

Plantazeit.<br />

P028 Gnadenkapelle<br />

Mit der Auffrischung der Inschriftentafeln und der<br />

Fensterrahmen an der Gnadenkapelle durch Restaurator<br />

R<strong>in</strong>o Fontana hat die Fassadenrenovation<br />

ihren Abschluss gefunden. Aussen erstrahlt sie <strong>in</strong> neuem<br />

Glanz, <strong>in</strong>nen harrt sie noch der F<strong>in</strong>anzierung. Die<br />

neue Dachform ist sehr ähnlich wie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er neu entdeckten<br />

Fotografie von 1875.<br />

P035 Südtrakt<br />

Kle<strong>in</strong>e Massnahmen für die Wärmedämmung waren<br />

vorgesehen; schliesslich mussten alle Kupferrohrleitungen<br />

aus den 1980er-Jahren wegen sich häufenden<br />

Lecks ausgewechselt werden. Damit wurde<br />

der Südtrakt unverhofft zu e<strong>in</strong>er der grössten Baustellen<br />

der Jahre 2007 und 2008. Der Aufwand ist enorm,<br />

weil die E<strong>in</strong>griffe Wände, Böden, Decken sowie Elektro-<br />

und Abwasserleitungen betreffen.<br />

8


Vergammelter Verputz an den Kreuzwegkapellen<br />

an der Friedhofmauer..<br />

Diskussion <strong>in</strong> der Arbeitsgruppe Konservierung.<br />

<strong><strong>St</strong>iftung</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Kloster</strong> <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>in</strong> <strong>Müstair</strong> GR – Geschäftsbericht 2007<br />

P036 Friedhofmauer<br />

Nachdem 2006 die Sch<strong>in</strong>delabdeckung auf der<br />

Friedhofmauer ausgebessert wurde, ist 2007 der Verputz<br />

an der Friedhofmauer und vor allem an den<br />

Kreuzwegkapellen auf Kosten der Geme<strong>in</strong>de saniert<br />

worden.<br />

P101 Arbeitsgruppe Konservierung<br />

Die Arbeitsgruppe Konservierung setzt sich zusammen<br />

aus der Bauherrschaft (<strong>Kloster</strong> und <strong><strong>St</strong>iftung</strong>), den<br />

Denkmalpflegern, Restauratoren und Technologen.<br />

Sie ist e<strong>in</strong> wertvolles Instrument, um auf dr<strong>in</strong>gliche<br />

Konservierungsmassnahmen h<strong>in</strong>zuweisen, Konzepte<br />

zu diskutieren und Vorschläge zuhanden der Bauhütte<br />

und des Budgets zu machen. Sie tagt e<strong>in</strong>mal jährlich<br />

unter dem Vorsitz des Bundesexperten Urs Baur.<br />

P101 Arbeitsgruppe Konservierung<br />

Die Erarbeitung des 3D-Modells erfolgt <strong>in</strong> mehreren<br />

<strong>St</strong>ufen: Der erste Schritt war der eigentliche Scann,<br />

der zweite die Bere<strong>in</strong>igung und Zusammensetzung<br />

des Scanns, der dritte die Umwandlung der Netzstruktur<br />

der Oberflächen zu e<strong>in</strong>em Volumenmodell, aus<br />

dem dann im vierten Schritt das nach Bauphasen gegliederte<br />

Modell kreiert werden kann. Schritt e<strong>in</strong>s und<br />

zwei s<strong>in</strong>d für die Heiligkreuzkapelle abgeschlossen.<br />

P205 Plannachführungen<br />

Die Grundrisspläne wurden von der Firma GM Ritter <strong>in</strong><br />

Chur vollständig und mit erhöhtem Detaillierungsgrad<br />

neu aufgenommen. Sie werden Anfang 2008 von der<br />

Bauhütte überprüft. Die Architekten warten sehnlichst<br />

auf diese präziseren und vor allem aktuellen<br />

Plangrundlagen. Damit diese ständig àjour bleiben,<br />

haben wir uns gee<strong>in</strong>igt, dass das Orig<strong>in</strong>al bei Ritter<br />

bleibt und nur von ihm nachgeführt wird, aber die Architekten<br />

künftig die Revisionspläne so abliefern, dass<br />

sie digital <strong>in</strong> den Hauptplan e<strong>in</strong>gefügt werden können.<br />

Die Architekten und die Bauhütte arbeiten mit<br />

Kopien, die über das Internet bezogen werden können.<br />

Wertvoll s<strong>in</strong>d auch die 2171 mit dem Grundriss<br />

verknüpften Digitalaufnahmen, die per Tastendruck<br />

angeschaut werden können. Sie enthalten auch<br />

Fotos von den Dachgeschossen und von unsche<strong>in</strong>baren<br />

Räumen, die sonst nie fotografiert werden.<br />

Dr. Jürg Goll<br />

Bauhüttenmeister und<br />

Geschäftsleiter der <strong><strong>St</strong>iftung</strong><br />

9


FINANZÜBERSICHT<br />

F<strong>in</strong>anzmittelbeschaffung 2007<br />

Die F<strong>in</strong>anzmittelbeschaffung hat sich<br />

neben der F<strong>in</strong>anzierung der laufenden<br />

Restaurierungsarbeiten auch der längerfristigen<br />

Sicherung des Geldflusses angenommen.<br />

Für das Berichtsjahr erhielt die <strong><strong>St</strong>iftung</strong><br />

Mittel <strong>in</strong> der Höhe von 1,144 Millionen<br />

Franken zugesprochen. Sie garantierten<br />

die Fertigstellung der laufenden Arbeiten<br />

<strong>in</strong> der Bibliothek und des Bauarchivs.<br />

Verschiedene E<strong>in</strong>nahmen betrafen<br />

auch frühere Zusagen, die nun e<strong>in</strong>gelöst<br />

wurden.<br />

Die Liquidität der <strong><strong>St</strong>iftung</strong> drohte e<strong>in</strong>en<br />

gewissen Engpass zu erleiden, ohne auf<br />

das Rotationskapital zurückzugreifen.<br />

Es ist erfreulich, dass auch das <strong>Kloster</strong><br />

selbst für die <strong>Pro</strong>jekte Laubengang, Isolation<br />

des Knechtetraktes und der Renovation<br />

der Gästezimmer sowie der E<strong>in</strong>richtung<br />

der Bibliothek Beiträge aus der<br />

<strong>Kloster</strong>kasse leistete.<br />

Im ersten Quartal 2008 konnten aber nun<br />

verschiedene Spender gewonnen werden,<br />

die die Fortsetzung der Arbeiten<br />

im Fürstenzimmer, den Innenausbau der<br />

Gnadenkapelle sowie die Fortsetzung<br />

der Arbeiten <strong>in</strong> der Heiligkreuzkapelle ermöglichen.<br />

Auch die Direct Market<strong>in</strong>g Aktion hat mit<br />

den beiden Aussänden im Frühsommer<br />

und an Weihnachten 338 › 000 Franken<br />

erbracht.<br />

Für die F<strong>in</strong>anzierung des Hauptprojektes<br />

Heiligkreuzkapelle haben sich namhafte<br />

Persönlichkeiten aus dem Raum<br />

Basel bereit erklärt, Anstrengungen zur<br />

Erschliessung neuer F<strong>in</strong>anzquellen zu unterstützen.<br />

James Koch,<br />

F<strong>in</strong>danzmittelbeschaffung<br />

<strong><strong>St</strong>iftung</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Kloster</strong> <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>in</strong> <strong>Müstair</strong> GR – Geschäftsbericht 2007<br />

Votivrosen <strong>in</strong> der Gnadenkapelle<br />

10


BERICHT ÜBER DEN DENKMALPFLEGER<br />

Unserem geschätzten Denkmalpfleger,<br />

Herrn Dr. Rutishauser zum Abschied<br />

Sagt, was wird gefeiert heute<br />

und was machen all‘ die Leute<br />

hier, <strong>in</strong> diesem schönen Saal<br />

<strong>in</strong> dem <strong>Kloster</strong> <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong>?<br />

Seht, dort sitzt der Denkmalpfleger,<br />

er wird heute Abschied nehmen,<br />

jetzt und just zu dieser <strong>St</strong>und,<br />

das hat se<strong>in</strong>en guten Grund!<br />

Weltkulturgut der UNESCO<br />

ist das <strong>Kloster</strong> samt dem Fresco!<br />

Und die Denkmalpflege schaut,<br />

dass man auch vernünftig baut!<br />

Dächer, Böden, Mauern, Wände,<br />

der Gebäude hat‘s ke<strong>in</strong> Ende.<br />

Alles braucht Renovation,<br />

Rutishauser weiß das schon.<br />

<strong>St</strong>all und Scheune und Kapellen,<br />

Küche, Keller, Nonnenzellen,<br />

K<strong>in</strong>dergarten, Gästetrakt,<br />

hat er alles schon vollbracht.<br />

Plantaturm, der alte Kumpel,<br />

mit Gerümpel und Gerumpel,<br />

wurde auch schon renoviert,<br />

zum Museum umkreïert.<br />

Rutishauser hat gesprochen,<br />

alle Zweifel s<strong>in</strong>d gebrochen;<br />

denn mit Ruhe und Humor<br />

führte er den ganzen Chor!<br />

Kompetent, mit reichem Wissen<br />

und stets ruhigem Gewissen,<br />

sprach er fest und klar se<strong>in</strong> Wort,<br />

angepasst an Zeit und Ort.<br />

Architekten sah er kommen,<br />

die mit Mut den Berg erklommen.<br />

Spirituale s<strong>in</strong>d es vier,<br />

die er kennt vom <strong>Kloster</strong> hier.<br />

Auch die Schwestern sah er gern,<br />

bald von Nah und bald von Fern.<br />

<strong>St</strong>ets hat er sich Zeit genommen,<br />

sprach sogar auch mit uns Nonnen.<br />

<strong><strong>St</strong>iftung</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Kloster</strong> <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>in</strong> <strong>Müstair</strong> GR – Geschäftsbericht 2007<br />

Ja, er war hier wie zu Haus,<br />

kannte sich auch bestens aus.<br />

Brachte uns auch oft zum Lachen;<br />

denn er kann gut Sprüche machen!<br />

Denkmalpfleger von Graubünden,<br />

wer kann unsern Schmerz ergründen?<br />

Uns wird‘s jetzt schon kalt und heiß:<br />

EINER fehlt <strong>in</strong> unserm Kreis!<br />

Pitsch, Herr Baur und auch Herr Goll<br />

sagt er heute: „Lebewohl!“<br />

Auch den andern <strong>in</strong> der Runde<br />

w<strong>in</strong>kt er zu der Abschiedsstunde.<br />

Für Ihr Mühn <strong>in</strong> all den Jahren<br />

wollen wir heut‘ Danke sagen:<br />

Was Sie taten für das Haus,<br />

Sie verdienen den Applaus!<br />

Die Schwesternschar<br />

mit dem Pater Spiritual<br />

und die Baukommission<br />

vom <strong>Kloster</strong> <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>in</strong> <strong>Müstair</strong> <strong>Müstair</strong><br />

Sr. Dumenica Dethomas, am 20. Mai 2008<br />

11


ÖFFENTLICHKEITSARBEIT UND MEDIEN<br />

Die Führer<strong>in</strong> Urs<strong>in</strong>a Feuerste<strong>in</strong> mit e<strong>in</strong>er<br />

Gruppe von Schülern<br />

<strong><strong>St</strong>iftung</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Kloster</strong> <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>in</strong> <strong>Müstair</strong> GR – Geschäftsbericht 2007<br />

Durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit werden Bekanntheit,<br />

Interesse und Wertschöpfung für das <strong>Kloster</strong><br />

<strong>Müstair</strong> und das Tal gesteigert. 2007 ist die Besucherzahl<br />

im <strong>Kloster</strong>museum auf über 24‘000 gestiegen,<br />

die Fastenkurse s<strong>in</strong>d bereits Monate im Voraus ausgebucht,<br />

das Gästehaus des Konvents ist meist besetzt.<br />

Wer das <strong>Kloster</strong> <strong>Müstair</strong> besucht, ist begeistert,<br />

spürt die Kraft dieses Ortes und schöpft <strong>in</strong> ihm neue<br />

Energie und Lebensgeist. E<strong>in</strong>e gute Beziehung zu den<br />

<strong>St</strong>ammkunden, Medien und Partnern ist wesentlich<br />

für e<strong>in</strong>e effiziente Öffentlichkeitsarbeit, die bereits im<br />

<strong>Kloster</strong>laden und bei den Führer<strong>in</strong>nen beg<strong>in</strong>nt. Gekonnt<br />

begeistern sie die Besucher für das lebendige<br />

Kulturgut <strong>Müstair</strong>.<br />

Neue Medien<br />

Nach dem Ersche<strong>in</strong>en der CD-Rom zum Museum und der neuen Internetseite, welche<br />

stets Aktuelles bietet, lädt nun auch das neue Onl<strong>in</strong>e-Spiel e<strong>in</strong>, das <strong>Kloster</strong> <strong>Müstair</strong> per<br />

Mausklick zu erforschen. Für Jugendliche konzipiert, zieht es aber auch Erwachsene an.<br />

Auf der Entdeckungsreise durch die Kirche und das Museum von <strong>Müstair</strong> sammelt man<br />

hilfreiche Gegenstände und Museumsstücke, <strong>in</strong> Büchern kann man H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formationen<br />

erhalten und Sr. Domenica erzählt Geschichten aus dem Leben der Nonnen. Bebildert<br />

s<strong>in</strong>d diese Geschichten durch die Zeichnungen der Prior<strong>in</strong>. Immer wieder muss<br />

man Fragen beantworten, um weiter zu kommen und Punkte zu sammeln. Kostenlos und<br />

jederzeit kann man auf diese Art spielerisch das <strong>Kloster</strong> entdecken unter www.muestair.<br />

ch bzw. www.spiel.muestair.ch<br />

Kundenb<strong>in</strong>dung ist e<strong>in</strong> wichtiges Market<strong>in</strong>g<strong>in</strong>strument für das Vertrauen zwischen e<strong>in</strong>er<br />

Organisation und se<strong>in</strong>en Zielgruppen. So erhalten <strong><strong>St</strong>iftung</strong>sräte, Partner und Interessierte,<br />

welche sich <strong>in</strong> die Mail<strong>in</strong>gliste im Internet e<strong>in</strong>schreiben, alle 5–7 Wochen e<strong>in</strong>e Infomail mit<br />

Neuigkeiten, Aktuelles, Infos und Term<strong>in</strong>e.<br />

Publikationen<br />

Im Juni 2007 erschien der Bildband «<strong>Müstair</strong>: Die mittelalterlichen Wandbilder <strong>in</strong> der <strong>Kloster</strong>kirche».<br />

F<strong>in</strong>anziert wurde die hochkarätige Publikation vom Vere<strong>in</strong> der Freunde des<br />

<strong>Kloster</strong>s. Der Bildband hat viel zur Bekanntheit von <strong>Müstair</strong> beigetragen. Die italienische<br />

Ausgabe wurde im April 2008 im Istituto Svizzero <strong>in</strong> Rom vorgestellt. Ebenso im April erschien<br />

der neue Kunstführer «<strong>Kloster</strong> <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>Müstair</strong>». Er bietet die ideale Ergänzung<br />

zum Museumsführer von 2004. Erschienen ist die neue handliche und kompakte Broschüre<br />

<strong>in</strong> fünf Sprachen: deutsch, italienisch, englisch, französisch und rätoromanisch. Die <strong>Kloster</strong>-<br />

und Baugeschichte von <strong>Müstair</strong> wird dar<strong>in</strong> erklärt, so manche Innenräume, welche<br />

für die Öffentlichkeit nicht oder nur teilweise zugänglich s<strong>in</strong>d werden erschlossen und der<br />

bedeutende karol<strong>in</strong>gische und romanische Freskenzyklus <strong>in</strong> der <strong>Kloster</strong>kirche wird erläutert.<br />

Ausschnitt aus dem Onl<strong>in</strong>e-Spiel mit<br />

Sprechblase von Sr. Domenica und<br />

Zeichnung der Prior<strong>in</strong> Pia Willi<br />

Der neue Kunstführer<br />

«<strong>Kloster</strong> <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong><br />

<strong>Müstair</strong>»<br />

Der <strong>Kloster</strong>laden, erste Anlaufstelle für die<br />

zahlreichen Besucher<br />

12


Veranstaltungen<br />

In der Museumsnacht 2007 standen die Bewohner<br />

des <strong>Kloster</strong>s im Vordergrund, denn was ist das schönste<br />

Gebäude ohne Bewohner? Die <strong>Kloster</strong>frauen<br />

und Pater Columban führten die Besucher durch<br />

Räume welche normalerweise nur den Nonnen<br />

vorbehalten s<strong>in</strong>d. Es wurde Bemerkenswertes über<br />

die früheren Bewohner und ihre Lebensumstände<br />

erzählt, über Fledermäuse <strong>in</strong> den Dachstühlen des<br />

<strong>Kloster</strong> und Pilze, welche die Wandmalereien befallen.<br />

Am 8. August 2008 f<strong>in</strong>det die Museumsnacht<br />

zum sechsten Mal statt. Dieses Jahr dreht sich alles<br />

um das «Wort», das geschriebene, gelesene, gesprochene<br />

und gesungene Wort.<br />

Am 2. Dezember 2007 fand der traditionelle Adventsverkauf<br />

<strong>in</strong> <strong>Müstair</strong> statt. In diesem Rahmen<br />

wurden die neuen Publikationen vorgestellt. Jürg<br />

Goll präsentierte den Bildband zu den Wandmalereien,<br />

<strong>St</strong>efanie Osimitz die neue CD-Rom und Constanze<br />

Hotz ihr Buch «Vier Tage im März», welches <strong>in</strong><br />

<strong>Müstair</strong> spielt. Sr. Domenica brachte den Besuchern<br />

durch e<strong>in</strong>e Spezialführung durch das Museums die<br />

Weisungen und Regeln des Heiligen Benedikts näher.<br />

Am 30. August wird <strong>Müstair</strong> se<strong>in</strong> silbernes Jubiläum<br />

als UNESCO Welterbestätte feiern. Um 14 Uhr ist e<strong>in</strong>e<br />

offizielle Geburtstagsfeier zu dem 25-Jahr-Jubiläum <strong>in</strong> der Kriche geplant.<br />

Zusammenarbeit mit der Zürcher Hochschule der Künste<br />

Um das neue Corporate Design für das <strong>Kloster</strong> zu entwickeln und Ideen zu sammeln, wie<br />

das <strong>Kloster</strong> als lebendiger Ort für Besucher attraktiver gemacht werden kann, kooperiert<br />

die <strong><strong>St</strong>iftung</strong> mit der Zürcher Hochschule der Künste. Das vierte Semester der Fachrichtung<br />

<strong>St</strong>yle & Design unter der Leitung von Kathar<strong>in</strong>a Tietze hat sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em vierwöchigen Modul<br />

mit dem <strong>Kloster</strong> und se<strong>in</strong>em Kontext ause<strong>in</strong>andergesetzt. Nach e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>tensiven Recherche<br />

<strong>in</strong> Zürich kamen die 19 <strong>St</strong>udent<strong>in</strong>nen und <strong>St</strong>udenten Ende Februar 2008 für drei<br />

Tage nach <strong>Müstair</strong>, um sich vor Ort e<strong>in</strong> Bild über das <strong>Kloster</strong> zu machen. Es kristallisierten<br />

sich verschiedenste Arbeitsgruppen heraus. Viele Fragestellungen wurden nur angerissen<br />

und e<strong>in</strong>e Kooperation mit anderen <strong>St</strong>udienbereichen der Hochschule wird beidseitig angestrebt.<br />

Am 6. September 2008 werden die <strong>St</strong>udenten e<strong>in</strong>ige ihrer <strong>Pro</strong>jekt <strong>in</strong> der «Langen<br />

Nacht der Museen» im Landesmuseum Zürich ausstellen und so die Aufmerksamkeit und<br />

das Interesse der Besucher für <strong>Müstair</strong> wecken.<br />

Elke Larcher, Leiter<strong>in</strong> Kommunikation<br />

PUBLIKATIONEN<br />

<strong><strong>St</strong>iftung</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Kloster</strong> <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>in</strong> <strong>Müstair</strong> GR – Geschäftsbericht 2007<br />

Die Besucher der Museumsnacht erforsschen<br />

die Gebe<strong>in</strong>e der früheren <strong>Kloster</strong>bewohner<br />

Sr. Domenica führte die <strong>St</strong>udenten der Zürcher<br />

Hochschule der Künste durch die <strong>Kloster</strong>räume.<br />

Hier zeigte sie ihnen das Refektorium<br />

der Nonnen<br />

Ataoguz Jenny Kirsten: The apostolic commission<strong>in</strong>g of the monks of Sa<strong>in</strong>t John <strong>in</strong> Muestair, Switzerland:<br />

Pa<strong>in</strong>t<strong>in</strong>g and preach<strong>in</strong>g <strong>in</strong> a churraetian monastery, Dissertation Harvard University, Cambridge<br />

Massachusetts, 2007.<br />

Böhmer Roland: Karl der Grosse. „… und verehrt mir ja die Karlsstatue recht schön!“, <strong>in</strong>: Falkenste<strong>in</strong>.<br />

Zeitschrift der <strong>St</strong>udentenverb<strong>in</strong>dungen, 110. Jahrgang, Nr. 2, April 2007, S. 39–40.<br />

Butt<strong>in</strong>ger Sab<strong>in</strong>e: H<strong>in</strong>ter <strong>Kloster</strong>mauern. Alltag im mittelalterlichen <strong>Kloster</strong>, hrsg. von Kai Brodersen,<br />

Oster Uwe A., Scharff Thomas und Schneider Ute, Darmstadt 2007 (Geschichte erzählt, Bd. 5).<br />

Dell’Acqua Francesca: „Prati fioriti di primavera“. Le Alpi e gli albori della vetrata, <strong>in</strong>: Kunst + Architektur<br />

<strong>in</strong> der Schweiz 2007/4, S. 37–43 und Farbtafeln 7–8, S. 35.<br />

13


MEDIENSPIEGEL (Ausschnitt)<br />

<strong><strong>St</strong>iftung</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Kloster</strong> <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>in</strong> <strong>Müstair</strong> GR – Geschäftsbericht 2007<br />

Eggenberger Christoph: Rezension zu Goll Jürg, Exner<br />

Matthias und Hirsch Susanne: <strong>Müstair</strong>. Die mittelalterlichen<br />

Wandbilder <strong>in</strong> der <strong>Kloster</strong>kirche (Herausgeber: Freunde<br />

des <strong>Kloster</strong>s <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>in</strong> <strong>Müstair</strong>, Verlag Neue Zürcher<br />

Zeitung, Zürich 2007), <strong>in</strong>: ZAK, Zeitschrift für Schweizerische<br />

Archäologie und Kunstgeschichte, Band 64, Heft 3, 2007,<br />

S. 184–186.<br />

Exner Matthias: La pittura murale carol<strong>in</strong>gia <strong>in</strong> ambito<br />

alp<strong>in</strong>o. <strong>Pro</strong>blemi di trasmissione della tradizione pittorica<br />

tra l’VIII e la metà del IX secolo, <strong>in</strong>: XVIII. Atti del 18° Congresso<br />

Internazionale di <strong>St</strong>udio sull’alto Medioevo: «Carlo<br />

Magno e le Alpi», Susa, 19–20 ottobre 2006, e Novalesa, 21<br />

ottobre 2006, Spoleto 2007.<br />

Goll Jürg, Exner Matthias, Hirsch Susanne: <strong>Müstair</strong>. Die<br />

mittelalterlichen Wandbilder <strong>in</strong> der <strong>Kloster</strong>kirche. UNESCO-<br />

Welterbe, Hrsg. Freunde des <strong>Kloster</strong>s <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>in</strong> <strong>Müstair</strong>,<br />

Zürich 2007.<br />

Geese Uwe: Mittelalterliche Skulptur <strong>in</strong> Deutschland, Österreich<br />

und der Schweiz, Petersberg 2007, <strong>in</strong>sb. S. 18–19.<br />

Hofmann Gerold: Mit Schwert und Kreuz. Karl der Grosse<br />

und die Sachsenmission, Film im Auftrag des ZDF, 2007.<br />

Holliger Nicole: Phaeozeme <strong>in</strong> den <strong>in</strong>neralp<strong>in</strong>en Trockentälern?,<br />

Diplomarbeit am Geographischen Institut der Universität<br />

Zürich, Ms, Lotzwil 2007.<br />

Kauko Miriam, Lechner Odilo: Orte der <strong>St</strong>ille. Berühmte<br />

Klöster und ihre Gärten, Hamburg 2007, <strong>in</strong>sb. S. 88–89.<br />

Osimitz <strong>St</strong>efanie: <strong>Kloster</strong> <strong>Müstair</strong>. Museumskatalog, Hrsg.<br />

<strong><strong>St</strong>iftung</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Kloster</strong> <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>in</strong> <strong>Müstair</strong>, CD-ROM, Gestaltung,<br />

<strong>Pro</strong>grammierung: vasp Datatecture GmbH, <strong>Müstair</strong> /<br />

Zürich 2007.<br />

Pichler Monika: <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>in</strong> <strong>Müstair</strong>: Welterbe der Unesco.<br />

Bilderbuch des Mittelalters, <strong>in</strong>: Wirtschaft im Alpenraum,<br />

Juli/August 2007, S. 209–211.<br />

Sennhauser Hans Rudolf (Hrsg.): <strong>Müstair</strong>, <strong>Kloster</strong> <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong>,<br />

Band 4, Naturwissenschaftliche Beiträge, Zürich 2007<br />

Sennhauser Hans Rudolf: Architettura e scultura nelle Alpi<br />

centro-orientali e il caso di <strong>Müstair</strong>, <strong>in</strong>: XVIII. Atti del 18°<br />

Congresso Internazionale di <strong>St</strong>udio sull’alto Medioevo:<br />

«Carlo Magno e le Alpi», Susa, 19–20 ottobre 2006, e Novalesa,<br />

21 ottobre 2006, Spoleto 2007.<br />

Szönyi Michael: Geoland Schweiz. Landschaften entdecken<br />

– Natur erfahren, ETH Zürich, Zürich 2007, <strong>in</strong>sb. S.<br />

228–230.<br />

Weber Gaby: Die romanischen Wandmalereien im Norpertsaal<br />

des <strong>Kloster</strong>s <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>in</strong> <strong>Müstair</strong>, <strong>in</strong>: ZAK, Zeitschrift<br />

für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte,<br />

Band 64, Heft 1/2, hrsg. von der Direktion des Schweizerischen<br />

Landesmuseum <strong>in</strong> Zürich, Zürich 2007, S. 13–34.<br />

Wolf Michael: <strong>Müstair</strong>. Falttafeln zu den mittelalterlichen<br />

Wandbildern <strong>in</strong> der <strong>Kloster</strong>kirche, Zürich 2007 (Beilage<br />

zu: Goll Jürg, Exner Matthias, Hirsch Susanne: <strong>Müstair</strong>. Die<br />

mittelalterlichen Wandbilder <strong>in</strong> der <strong>Kloster</strong>kirche: UNESCO-<br />

Welterbe, Zürich 2007).<br />

Zehnder Konrad: Long-term monitor<strong>in</strong>g of wall pa<strong>in</strong>t<strong>in</strong>gs<br />

affected by soluble salts, <strong>in</strong>: Environmental Geology, Vol.<br />

52, No. 2, Berl<strong>in</strong> / Heidelberg März 2007, S. 353–367.<br />

l<strong>in</strong>ks: e<strong>in</strong>e Auswahl von Zeitungsausschnitten der Medienresonanz<br />

14


Hafnermeister Fredy Mathis baut den Kachelofen<br />

im Fürstenzimmer ab.<br />

Die Heiligkreuzkapelle ist Hauptprojekt<br />

von Restaurierung und Bauforschung.<br />

Die Sanierung des Laubengangs wird<br />

fortgesetzt.<br />

AUSBLICK 2008<br />

<strong><strong>St</strong>iftung</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Kloster</strong> <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>in</strong> <strong>Müstair</strong> GR – Geschäftsbericht 2007<br />

Sofern es die F<strong>in</strong>anzmittel erlauben, sollte es 2008 mit<br />

der Restaurierung des Norperttraktes weitergehen,<br />

damit das Versprechen, das Haus als Gegenleistung<br />

für den Plantaturm ganz den Schwestern zu überlassen,<br />

baldmöglichst e<strong>in</strong>gelöst werden kann.<br />

Zwischen Erdgeschoss und 1. Obergeschoss muss die<br />

Treppe 31 im Trittverhältnis verbessert und das Mauerwerk<br />

gestopft werden. Im 1. OG fehlt noch das Täfer<br />

der Bearbeitungsräume von Bibliothek und <strong>Kloster</strong>archiv.<br />

Die Vorbereitungen zur Restaurierung des<br />

2. OG › s laufen. Der schöne Ofen im Fürstenzimmer<br />

wird sorgfältig abgebaut, damit er auf e<strong>in</strong>en tragfähigen<br />

Grund gestellt und wieder heizbar gemacht<br />

werden kann. Im Fürstenzimmer s<strong>in</strong>d der Boden und<br />

die Fenster, wie auch der Erker samt Schnitzwerk und<br />

Sch<strong>in</strong>deln zu restaurieren. Die Räume werden gegen<br />

den Dachraum wärmegedämmt. In der Tr<strong>in</strong>kstube<br />

erleichtert e<strong>in</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Truhenmöbel e<strong>in</strong>gebautes Office<br />

mit Wasseranschluss und Kühlschrank die Bewirtung<br />

von exklusiven <strong>Kloster</strong>gästen. Die barocken Wandmalereien<br />

brauchen e<strong>in</strong>e konservierende Hand, und<br />

die romanischen Mäander im Treppenschacht s<strong>in</strong>d<br />

fachgerecht freizulegen.<br />

Die Innenrestaurierung der Gnadenkapelle musste<br />

e<strong>in</strong> weiteres Jahr zurückgestellt werden. E<strong>in</strong>ige<br />

Schwestern warten jedoch sehnlichst darauf, dass<br />

dieses Zentrum der Andacht wieder <strong>in</strong> ansehnlichem<br />

und gottgefälligem Aussehen erstrahlt.<br />

E<strong>in</strong> nicht m<strong>in</strong>der wichtiger Schauplatz ist die Heiligkreuzkapelle:<br />

Die angefangenen archäologischen<br />

Untersuchungen versprechen weitere Befunde zur<br />

ausserordentlich reichen Ausstattung der Kapelle im<br />

Innern und am Äussern. Wir s<strong>in</strong>d gespannt, ob sich<br />

auch hier wie an der <strong>Kloster</strong>kirche e<strong>in</strong>e Aussenfarbigkeit<br />

nachweisen lässt. Die Abklärungen betreffen<br />

auch die Dachform und die Dachhaut sowie der Fenster,<br />

damit genügend Grundlagen vorhanden s<strong>in</strong>d für<br />

die Aussenrestaurierung 2009. Frau Warger wird nach<br />

dem positiven Bescheid der Expertenrunde im Frühjahr<br />

2008 e<strong>in</strong>en Teil der Wandmalereien freilegen und<br />

konservieren. Parallel zu diesen Arbeiten entsteht das<br />

Volumenmodell der Kapelle.<br />

Ins Geld geht der Ersatz der Wasserleitungen im Südtrakt,<br />

der 2008 abgeschlossen wird. Kontrollen im übrigen<br />

Westtrakt und im Mitteltrakt sollen Aufschluss geben,<br />

ob weitere Kupferleitungen vom Frass befallen<br />

s<strong>in</strong>d und ersetzt werden müssen.<br />

Im Laubengang des Oberen Gartens steht e<strong>in</strong>e weitere<br />

Etappe bevor.<br />

Jürg Goll, Bauhüttenmeister<br />

15


INFORMATIONEN FÜR SPENDERINNEN UND SPENDER<br />

Mitglieder des <strong><strong>St</strong>iftung</strong>srates und der Geschäftsleitung<br />

<strong>St</strong>and 31.12.2007<br />

Walter Anderau, Kilchberg, Präsident der <strong><strong>St</strong>iftung</strong> 2)<br />

Rita Cathomas-Bearth, Chur<br />

a.NR Dr. Dumeni Columberg, Disentis<br />

Dr. Guido Condrau, Zollikon, Präsident der Freunde des <strong>Kloster</strong>s <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong><br />

Dr. Hanspeter Danuser, <strong>St</strong>. Moritz<br />

Walter Dietsche, Chur 2)<br />

NR Brigitta M. Gadient, Chur<br />

Dr. Ulrich Immler, Pontres<strong>in</strong>a<br />

lic. iur. James Koch, Zürich 2)<br />

RR. Claudio Lardi, Chur, Regierung des Kantons Graubünden 1)<br />

Erw<strong>in</strong> Malgiaritta, <strong>St</strong>a. Maria VM<br />

<strong>Johann</strong> Mürner, Bern, EDI, Bundesamt für Kultur 1)<br />

Pio Pitsch, <strong>Pro</strong> Natura Schweiz<br />

Jürg Ragettli, Chur, Schweizer Heimatschutz 1)<br />

Dr. Hugo Renz, Zollikon, Bischöfliches Ord<strong>in</strong>ariat 1)<br />

Eva Schleich, Fuldera, Circul Val <strong>Müstair</strong> 1)<br />

Abt Daniel Schönbächler OSB, Disentis, <strong>Kloster</strong> Disentis 1)<br />

a.NR. Silva Semadeni, Chur<br />

Chasper <strong>St</strong>upan, Chur 2)<br />

Dr. Marianne Toller, Chur, Vizepräsident<strong>in</strong> 2)<br />

Dipl. Ing. Edy Toscano, Effretikon<br />

lic. oec. Alois V<strong>in</strong>zens, Chur, Quästor der <strong><strong>St</strong>iftung</strong> 2)<br />

1) 2)<br />

Prior<strong>in</strong> Pia Willi OSB, <strong>Müstair</strong>, <strong>Kloster</strong> <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong><br />

Dr. Alfred Wyss, Basel<br />

Ivan Zangerle, <strong>Müstair</strong>, Geme<strong>in</strong>de <strong>Müstair</strong> 1)<br />

1) 3)<br />

Pater Columban Züger OSB, <strong>Müstair</strong><br />

1)<br />

Mitglieder des <strong><strong>St</strong>iftung</strong>srates gemäss Art. 7 der <strong><strong>St</strong>iftung</strong>surkunde vom 16. Mai 1969<br />

2)<br />

Mitglieder der Geschäftsleitung der <strong><strong>St</strong>iftung</strong><br />

3)<br />

Beisitz <strong>in</strong> der Geschäftsleitung der <strong><strong>St</strong>iftung</strong><br />

<strong><strong>St</strong>iftung</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Kloster</strong> <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>in</strong> <strong>Müstair</strong> GR – Geschäftsbericht 2007<br />

1) 3)<br />

16


<strong>St</strong>euerabzugsfähigkeit freiwilliger Zuwendungen<br />

Die <strong><strong>St</strong>iftung</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Kloster</strong> <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>in</strong> <strong>Müstair</strong> bezweckt, die Mittel für e<strong>in</strong>e fachgerechte<br />

Restaurierung und zweckmässige Erneuerung der <strong>Kloster</strong>anlage <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>in</strong> <strong>Müstair</strong> aufzubr<strong>in</strong>gen<br />

und die Restaurierung und Erneuerung zu betreuen. Die <strong>Kloster</strong>anlage wurde<br />

1983 <strong>in</strong> die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes e<strong>in</strong>getragen. Die <strong><strong>St</strong>iftung</strong> erfüllt steuerbefreiungsrechtliche<br />

Voraussetzungen, da sie sich mit ihrer Tätigkeit Aufgaben widmet, die<br />

im Interesse m<strong>in</strong>destens der gesamtschweizerischen Öffentlichkeit liegen. Das <strong><strong>St</strong>iftung</strong>svermögen<br />

bleibt zudem im Falle e<strong>in</strong>er Auflösung zweckgebunden.<br />

Die <strong><strong>St</strong>iftung</strong> geniesst im Sitzkanton Graubünden wegen Verfolgung von öffentlichen<br />

Zwecken volle <strong>St</strong>euerbefreiung, <strong>in</strong>klusive Befreiung von der kantonalen Erbschafts- und<br />

Schenkungssteuer. Auch gesamtschweizerisch besche<strong>in</strong>igen sämtliche Kantone, dass<br />

die <strong><strong>St</strong>iftung</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Kloster</strong> <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>in</strong> <strong>Müstair</strong> die Voraussetzungen e<strong>in</strong>er von E<strong>in</strong>kommens-<br />

und Vermögenssteuer befreiten, ausschliesslich geme<strong>in</strong>nützigen Institution erfüllt.<br />

Die <strong>St</strong>euerverwaltungen (Rechtsdienste) sämtlicher Kantone haben daher bestätigt, dass<br />

natürliche und juristische Personen freiwillige Zuwendungen an die <strong><strong>St</strong>iftung</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Kloster</strong> <strong>St</strong>.<br />

<strong>Johann</strong> <strong>in</strong> <strong>Müstair</strong> vom Re<strong>in</strong>e<strong>in</strong>kommen bzw. vom Re<strong>in</strong>gew<strong>in</strong>n im Rahmen der Bestimmungen<br />

der kantonalen <strong>St</strong>euergesetze <strong>in</strong> Abzug br<strong>in</strong>gen können.<br />

In analoger Weise s<strong>in</strong>d Zuwendungen bei der direkten Bundessteuer abzugsfähig.<br />

<strong>Kloster</strong>ausflug nach Zürich im April 2008<br />

<strong><strong>St</strong>iftung</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Kloster</strong> <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>in</strong> <strong>Müstair</strong> GR – Geschäftsbericht 2007<br />

17


Kontaktadressen<br />

<strong>St</strong>and 31.12.2007<br />

Präsident<br />

Walter Anderau Tel. 044 715 26 70 (P)<br />

Mönchhofstrasse 10 Fax 044 715 26 81 (P)<br />

CH – 8802 Kilchberg Mobile 079 207 29 89<br />

e-mail wlanderau@bluew<strong>in</strong>.ch<br />

Vizepräsident<strong>in</strong><br />

Dr. Marianne Toller Tel. 081 252 33 89 (P)<br />

Teuchelweg 25 Mobile 079 281 85 03<br />

CH – 7000 Chur e-mail m.toller@bluew<strong>in</strong>.ch<br />

Quästor<br />

Alois V<strong>in</strong>zens Tel. 081 256 94 26 (G)<br />

c/o Graubündner Kantonalbank Fax 081 256 98 61 (G)<br />

Poststrasse 1 Sekretariat 081 256 92 84<br />

Postfach e-mail Alois.V<strong>in</strong>zens@gkb.ch<br />

CH – 7002 Chur<br />

F<strong>in</strong>anzbeschaffung<br />

James Koch Tel. 043 244 99 73 (P) / 044 262 02 20 (G)<br />

Plattenstrasse 34 Mobile 076 381 95 06<br />

CH – 8032 Zürich e-mail james.koch@bluew<strong>in</strong>.ch<br />

Geschäftsstelle und Kommunikation<br />

<strong><strong>St</strong>iftung</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Kloster</strong> <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> Tel. 081 858 56 62<br />

Geschäftsstelle und Bauhütte Fax 081 858 62 92<br />

Dr. Jürg Goll, Elke Larcher e-mail stiftung@muestair.ch<br />

CH – 7537 <strong>Müstair</strong> Internet www.muestair.ch<br />

Freunde des <strong>Kloster</strong>s <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>in</strong> <strong>Müstair</strong><br />

Dr. Guido Condrau (Präsident) Tel. 044 391 59 05 (P)<br />

Rütistrasse 29 Fax 044 391 59 36 (P)<br />

Postfach 174 Mobile 079 400 20 24<br />

CH – 8702 Zollikon e-mail condrau@swissonl<strong>in</strong>e.ch<br />

<strong><strong>St</strong>iftung</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Kloster</strong> <strong>St</strong>. <strong>Johann</strong> <strong>in</strong> <strong>Müstair</strong> GR – Geschäftsbericht 2007<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!