27.11.2012 Aufrufe

Heinz Mack - Samuelis Baumgarte Galerie

Heinz Mack - Samuelis Baumgarte Galerie

Heinz Mack - Samuelis Baumgarte Galerie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Heinz</strong> <strong>Mack</strong> zum 80. Geburtstag<br />

12 Werke aus 6 Jahrzehnten<br />

S a m u e l i s B a u m g a r t e G a l e r i e


<strong>Heinz</strong> <strong>Mack</strong> zum 80. Geburtstag<br />

12 Werke aus 6 Jahrzehnten<br />

Kurator Dr. Christoph Vitali, Zürich<br />

SaMueliS BauMGarte <strong>Galerie</strong><br />

19. März - 21. Mai 2011<br />

art COlOGNe<br />

13. april - 17. april 2011<br />

S a m u e l i s B a u m g a r t e G a l e r i e


Vorwort<br />

Dr. Christoph Vitali, Januar 2011<br />

Schon zu Beginn des Jahres 2008 war ich<br />

zum ersten Mal zu Besuch bei <strong>Heinz</strong> <strong>Mack</strong>,<br />

dem zusammen mit Otto Piene und Günther<br />

uecker bedeutendsten Künstler der Gruppe<br />

ZerO in den 50er und 60er Jahren des<br />

letzten Jahrhunderts. ich habe ihm und seiner<br />

lieben Frau ute auf seinem herrlichen<br />

landgut Huppertzhof bei Mönchengladbach<br />

eine ausstellung zu seinem 80. Geburtstag<br />

vorgeschlagen, die nun von meinem<br />

Nachfolger Dr. robert Fleck als intendant<br />

der Kunst- und ausstellungshalle der Bundes-<br />

republik Deutschland in Bonn kuratiert und<br />

am 17. März eröffnet wird. ebenso freue<br />

ich mich auf die ausstellung „12 Werke aus<br />

6 Jahrzehnten“, zu der wir nur zwei tage später<br />

am 19. März in die <strong>Samuelis</strong> <strong>Baumgarte</strong><br />

<strong>Galerie</strong> in Bielefeld einladen. Knapp einen<br />

Monat später zeigt die <strong>Galerie</strong> dieselbe Werkschau<br />

auch auf der art COlOGNe 2011.<br />

ich war deshalb im vergangenen Spätsommer<br />

noch einmal auf dem Huppertzhof und habe<br />

zusammen mit dem Künstler und alexander<br />

<strong>Baumgarte</strong> die Werkauswahl vorgenommen.<br />

Gemeinsam durchforschten wir die das landgut<br />

umgebenden großen lagerhallen.<br />

interessanterweise fiel unsere Wahl für<br />

die 1950er bis 1980er Jahre hauptsächlich<br />

auf Skulpturen, Stelen, reliefs und<br />

plastische arbeiten: die dreiteilige Skulptur<br />

„Der rhythmus der Musik“ von 1954<br />

und die Stahlskulptur „Flammenhand“ von<br />

1956, die geradezu elektrisierende „Kleine<br />

Flügelstele“ von 1960, das „lichtrelief vibration-field“<br />

von 1971 sowie den in seiner<br />

intensität und Vielschichtigkeit und mit seiner<br />

Phosphoreszenz sehr ähnlichen „Bolzano-Kubus“<br />

von 1974, schließlich die in ihrer<br />

bedrückenden todesnähe sehr eindrückliche,<br />

einfache „Grabstele“ von 1988. in den<br />

1990er Jahren und im ersten Jahrzehnt<br />

des 21. Jahrhunderts wenden wir uns mit<br />

dem Künstler wieder verstärkt der Malerei<br />

zu und zeigen die großformatigen Gemälde<br />

„Nach euklid“ von 1991 und „Farb-Prisma“<br />

von 1993, geometrisch klare, fast in der<br />

Nähe der Mathematik befindliche Farbauflösungen.<br />

Mit „Die Planimetrie der Farben“<br />

von 2000 und „Geometrie und Farbe“ von<br />

2004 hat der Künstler eigentlich seine liebe<br />

und angeborene Neigung zur Malerei wiederentdeckt,<br />

oder noch besser, kurz vor seinem<br />

80. lebensjahr eine neue, wieder ganz<br />

jugendliche Hingebung und himmelstürmende<br />

Begeisterung für sie gefunden. Darüber<br />

bin ich außerordentlich glücklich.<br />

Preface<br />

Dr. Christoph Vitali, January 2011<br />

at the beginning of the year 2008 i visited<br />

<strong>Heinz</strong> <strong>Mack</strong> for the first time, who is, together<br />

with Günther uecker and Otto Piene,<br />

the most important artist of the ZerO group<br />

in the Fifties and Sixties. i suggested to him<br />

and his dear wife ute, on his wonderful manor<br />

Huppertzhof near Mönchengladbach, an<br />

exhibition on the occasion of his 80th birthday.<br />

this show is now being realised by my<br />

successor Dr. robert Fleck as the director<br />

of the Kunst- und ausstellungshalle der Bundesrepublik<br />

Deutschland (art and exhibition<br />

Space of the Federal republic of Germany)<br />

in Bonn and it will open in a few weeks time,<br />

on March 17th. i am also looking forward to<br />

the exhibition “12 Works from 6 Decades”,<br />

to which we can invite only two days later<br />

on March 19th to the <strong>Samuelis</strong> <strong>Baumgarte</strong><br />

Gallery in Bielefeld. almost a month later, a<br />

similar retrospective will be staged by the<br />

same gallery at art COlOGNe.<br />

i therefore revisited the Huppertzhof last<br />

late summer to choose the works; together<br />

with the artist and alexander <strong>Baumgarte</strong>.<br />

Jointly we searched through the large<br />

warehouses surrounding the manor. it is<br />

interesting that our choices for the Fifties<br />

up to the eighties were largely sculptures,<br />

stelas and reliefs, i.e. 3D works, like the<br />

3-part sculpture “Der rhythmus der Musik”<br />

(the rhythm of Music) from 1954 and the<br />

steel sculpture “Flammenhand” (Flame<br />

Hand) of 1956, the virtually electrifying<br />

„Kleine Flügelstele” (Small Winged Stela)<br />

from 1960, the “lichtrelief vibration field”<br />

(light-relief Vibration Field) from 1971, in<br />

his intensity and complexity and with his<br />

phosphoreszenz very similar to the Bolzano<br />

Cube” (Bolzano Cube) of 1974 and, finally,<br />

the very impressive, pure “Grabstele“ (tomb<br />

Stela) of 1988 in her depressing closeness<br />

to death. in the Nineties and in the first years<br />

of the 21 st Century we turn, together<br />

with the artist, to painting again and show<br />

the large-size paintings “Nach euklid“<br />

(after euklid) of 1991 and “Farb-Prisma“<br />

(Colour Prism) of 1993, geometrically clear,<br />

almost mathematical colour dissolutions.<br />

With “Planimetrie der Farben” (Planimetry<br />

of Colours) from 2000 and “Geometrie und<br />

Farbe” (Geometry and Colour) from 2004<br />

the artist has actually rediscovered his love<br />

for and his inborn disposition to painting, or<br />

even better, just before turning 80, he has<br />

found a new quite youthful love and highflying<br />

enthusiasm for it. that makes me extremely<br />

happy.<br />

4 5


immer vorn<br />

Zum Werk von <strong>Heinz</strong> <strong>Mack</strong><br />

Von Dr. Gerhard Charles rump<br />

avantgarde ist kein epochenbegriff. Jede epoche<br />

hat ihre eigenen avantgarden. Vorn, an<br />

der Schnittstelle zum unbekannten zu bleiben<br />

mit der künstlerischen arbeit, ist eine seltene<br />

leistung. Üblicherweise wird die avantgarde<br />

zur Garde und fällt dann zurück, um zur<br />

„arrière-Garde“ zu werden. <strong>Heinz</strong> <strong>Mack</strong> aber<br />

hat ein Werk geschaffen – und tut es weiterhin<br />

–, das zu jeder Phase als avantgardistisch<br />

anzusehen ist. Von den Vor-ZerO-Zeiten<br />

über die ZerO-Kunst bis zu den Nach-ZerO-<br />

Werken war seine Kunst stets wegweisend,<br />

überwand Hindernisse, schob Begrenzungen<br />

hinaus und hat auch so vielen jüngeren Künstlern<br />

den Weg geebnet. Dabei geht es weniger<br />

darum, dass deren Werke Ähnlichkeit mit denen<br />

<strong>Mack</strong>s haben, vielmehr, dass sie auf neue<br />

Gedanken kommen und neue Wege finden, diese<br />

in Kunstwerke umzusetzen, inspiriert von<br />

den kühnen und oft wagemutigen Schritten<br />

<strong>Mack</strong>s, die zu neuen Dimensionen und neuen<br />

Möglichkeiten visuellen Denkens führten.<br />

Stets vorn zu liegen heißt nicht, dass der<br />

Künstler mit jedem einzelnen Werk einen<br />

Durchbruch schafft. Manche Zeitgenossen<br />

scheinen das zu versuchen, oft mit schlimmen<br />

ergebnissen: Beliebigkeit, langeweile,<br />

unverständlichkeit. Vorn zu liegen erlaubt es<br />

dem Künstler durchaus seine neuen erkenntnisse<br />

durchzudeklinieren, ihre Möglichkeiten<br />

bis zum ende auszuprobieren, bevor ein neues<br />

abenteuer ansteht. <strong>Heinz</strong> <strong>Mack</strong> hat dies auch<br />

getan, und mit voller Berechtigung.<br />

aus der Vor-ZerO-Zeit sind nicht alle Werke<br />

erhalten geblieben. Sie waren rebellisch, da<br />

sie die damals an der Düsseldorfer akademie<br />

gelehrten herkömmlichen künstlerischen Werte<br />

ablehnten. aber <strong>Mack</strong> hat einige davon zerstört<br />

(unter anderem durch Übermalen mit<br />

Schwarz), weil er nicht mehr an sie glaubte.<br />

(1) Bald wandte er sich von der Malerei überhaupt<br />

ab. 1957 / 1958 wurde er zum Mitbegründer<br />

der höchst einflussreichen Künstlergruppe<br />

ZerO, der vielleicht wichtigsten<br />

Künstlergruppe im Nachkriegsdeutschland.<br />

Der Name war Programm, denn die Künstler<br />

glaubten, dass sie, selbst zehn Jahre nach<br />

Kriegsende, noch immer auf verlorenem Boden<br />

standen, im Nullpunkt auf einer tabula<br />

rasa, von wo aus ein neuer Beginn gesucht<br />

werden musste. Fortschritt unter einbeziehung<br />

traditioneller Konzepte und Methoden<br />

erschien ihnen unmöglich.<br />

Viele Künstler dachten so zu dieser Zeit, aber<br />

sie kamen zu unterschiedlichen lösungen.<br />

Neubeginn war auch das thema bei Carl Buchheister,<br />

der von der geometrischen abstraktion<br />

zum informel wechselte, zu einer eher<br />

lyrischen abstraktion mit locker beschriebenen<br />

Formen. Die klaren Konturen seines<br />

Vorkriegswerks standen ihm wohl, nach dem<br />

ende der Nazizeit, der militärischen, klar definierten<br />

ideologie und dem Charakter der zwölf<br />

Katastrophenjahre zu nahe. edvard Frank<br />

versuchte einen künstlerischen Neubeginn<br />

aus dem Geist des Mittelmeerischen, und die<br />

neue Welt der Kunst Willi Baumeisters speiste<br />

sich aus alten Mythen (etwa dem Gilgamesch-epos).<br />

Niemand war aber so radikal wie<br />

die ZerO-Künstler. <strong>Mack</strong>s Mitstreiter waren<br />

Günther uecker (der 1961 zur Gruppe stieß)<br />

und Otto Piene, dazu gibt es Verbindungen zu<br />

Yves Klein, Piero Manzoni und lucio Fontana.<br />

So findet man in dieser Gruppe und um sie<br />

herum eine beachtliche Menge des künstlerischen<br />

talents des 20. Jahrhunderts, im Falle<br />

von <strong>Mack</strong> ja auch des 21. Jahrhunderts. Die<br />

Gruppe löste sich 1966 auf – acht Jahre können<br />

genug sein, um die Kunst von mehr als<br />

einem halben Jahrhundert zu beeinflussen.<br />

Die Malerei hat sich stets sehr um das licht<br />

und seine Darstellung gekümmert (2), aber<br />

die jungen ZerO-Künstler haben sie aufgegeben<br />

und mit dem licht selbst Kunstwerke geschaffen.<br />

in den späten Fünfzigern und frühen<br />

Sechzigern wurde <strong>Mack</strong>s Werk von arbeiten<br />

dominiert, die licht als aktiven Bestandteil<br />

nutzen, hauptsächlich durch den Gebrauch<br />

von glänzenden Metallen und durch Bewegung.<br />

Bewegung kam ins Werk zum Beispiel<br />

durch einen „rotor“, ein sich drehendes relief-element,<br />

das licht auf unterschiedliche<br />

Weise in abhängigkeit von der Oberflächenstruktur<br />

reflektierte. Der Künstler benutzte<br />

unter anderem aluminium, was damals in der<br />

Kunst kein gebräuchliches Material darstellte.<br />

er war damit nicht ganz allein. So proklamierte<br />

etwa der Kölner Künstler Hans Salentin<br />

das „aluminium-Zeitalter“, jedoch haben<br />

seine Werke wenig Ähnlichkeit mit denen von<br />

<strong>Heinz</strong> <strong>Mack</strong>.<br />

es gibt, in einem text von Manfred<br />

Schneckenburger, eine aufschlussreiche anekdote<br />

aus den Fünfzigern: <strong>Mack</strong> „erzählt<br />

selbst, wie er durch Zufall auf eine Metallfolie<br />

trat, durch die sich das Muster eines geriffelten<br />

industriebodens drückte – die auslösende<br />

erfahrung für seine Dynamos, rotoren und<br />

reliefs? er wird nicht nur zum lichthymniker<br />

unter den ZerO-Künstlern, sondern auch<br />

zum konsequentesten Verkünder einer sprühend<br />

lebendigen, nicht mechanischen repetition.“<br />

(3) Die arbeiten weisen eine recht regelmäßige,<br />

serielle Struktur auf. Die rotoren<br />

jedoch sind mechanische Zurüstungen, nicht<br />

aber die Wiederholungen der lichtreflexionen,<br />

denn sie hängen von den nicht-mechanischen<br />

umweltbedingungen ab. licht, physikalisch<br />

gesehen aus Photonen bestehende Materie,<br />

muss in diesem Zusammenhang als immateriell<br />

angesehen werden, da sie nicht an eine<br />

andere Materie (etwa Farbe) gebunden ist.<br />

<strong>Mack</strong> interessierte sich auch für Vibrationen,<br />

so dass man vom heutigen Standpunkt aus<br />

diese Phase als poetische Vorwegnahme der<br />

String-theorie ansehen könnte. Karin thomas<br />

nannte diese Werke eine „Formulierung der<br />

eigenen imagination, als Synthese aus rationalität<br />

und intuition.“ (4) Dass <strong>Mack</strong> vom<br />

licht so fasziniert ist, rührt auch von seinen<br />

reisen in die Sahara her. Später (1968) verwirklichte<br />

er „Das Sahara-Projekt“ für einen<br />

Fernsehfilm. reflektierende Objekte betteten<br />

sich völlig in die umgebende Natur ein (womit<br />

er sich häufiger beschäftigt hat), und das<br />

nur durch das Medium licht. Das licht arbeitet<br />

hier in zweierlei Form, als leuchtendes<br />

und als reflektiertes licht. in der von <strong>Mack</strong><br />

geschaffenen Situation bündelten die beiden<br />

ihre Kräfte durch ästhetisches einswerden.<br />

einige dieser Charakterzüge, im Sinne der<br />

seriellen, kristallinen architektur, kann man,<br />

wenn auch noch nicht voll entwickelt, in<br />

arbeiten sehen wie „Der rhythmus der Musik“<br />

(1954) oder der „Flammenhand“ (1956), jedoch<br />

bestimmen sie arbeiten wie „Kleine Flügelstele“<br />

(1960), eine sich um ihre eigene<br />

achse drehende Skulptur aus aluminium und<br />

acrylglas, die licht in verschiedenen rastern<br />

reflektiert. Zu der Zeit ist <strong>Mack</strong>, neben<br />

dem argentinier Julio le Parc, der wichtigste<br />

lichtkünstler.<br />

Serielle Strukturen und visuelle raster werden<br />

häufig zu unverzichtbaren teilen von <strong>Mack</strong>s<br />

Werken. So auch in „Dynamische Struktur“<br />

(1960). im „Bolzano-Kubus“ (1974) haben wir<br />

es jedoch mit dimensionaler Dynamik zu tun.<br />

Hier erschaffen unterschiedliche refraktionsbilder<br />

Visionen immaterieller Formen.<br />

<strong>Mack</strong> definiert das ästhetische Sein seiner<br />

Werke durch das licht und seine Brechungen,<br />

durch Vibration und einer Wiedergabe<br />

von immaterialität, wie sie bis dahin in der<br />

Kunst unbekannt war. Denken wir etwa an<br />

das „transzendentale leuchtlicht“ (Wolfgang<br />

Schöne), so sehen wir, zum Beispiel im regenbogen-Halo<br />

in Grünewalds auferstehung<br />

vom isenheimer altar, eine symbolische repräsentation<br />

des transzendenten, nicht aber<br />

physikalisches licht. eine ähnliche Dimension,<br />

wenn auch in ganz anderer Weise verwirklicht,<br />

begegnet uns in entsprechenden Werken von<br />

<strong>Heinz</strong> <strong>Mack</strong>.<br />

Der Künstler befasst sich häufig mit der Stele.<br />

eine traditionelle Form, aber aus seinen<br />

Händen immer neu. Die „Grabstele“ von 1988<br />

zeigt das. Klassische Grabstelen hatten eher<br />

altarform und waren mit szenischen reliefs<br />

aus dem wahren oder erdachten leben geschmückt.<br />

Hiervon rückt <strong>Mack</strong> ab, nähert<br />

sich eher der Form einer Herme, und was<br />

einst ablesbare Darstellung war, ist zu einem<br />

vibrierenden lichtraster geworden.<br />

er hat eine Vorliebe für prismatische geometrische<br />

Grundformen entwickelt (so etwa<br />

in seinen Zeichnungen und Gemälden). Spätestens<br />

in den achtzigern kam er zur Farbe<br />

und zur Malerei zurück (farbige Siebdrucke<br />

6 7


von seinen Hauptmotiven hat er schon in den<br />

Siebzigern geschaffen). „Blauer Berg“ (1989)<br />

ist ein gutes Beispiel, weil es starkfarbig in<br />

Blau erscheint und sich auch auf die Grundform<br />

des Dreiecks beschränkt. Das Dreieck<br />

jedoch weist keine glatte umrisslinie auf, im<br />

Gegenteil, der Kontur ist rissig-rau. Das verlangsamt<br />

das auge und repräsentiert auch<br />

lichtreflexion.<br />

Seit 1991 gibt es die Serie der „Chromatischen<br />

Konstellationen“. Das sind neue interpretationen<br />

und untersuchungen zu den Beziehungen<br />

zwischen Farben und Formen. Hier<br />

spielt <strong>Mack</strong> manchmal auf Sonia Delaunay an,<br />

vor allem durch den Gebrauch der gefühlsbetonten<br />

aspekte der Farbe. So etwa im „Farb-<br />

Prisma“ (1993), in dem er helle, leuchtende<br />

Farben mit sich überlappenden Formen kombiniert,<br />

die an 3D-abwicklungen vierdimensionaler<br />

Objekte erinnern. (5) in der tat spielt der<br />

Künstler in seinen Bildtiteln oft auf Geometrie<br />

und Planimetrie an, so auch in „Geometrie<br />

und Farbe“ (2004) oder in „Die Planimetrie<br />

der Farben“ (2000). Solche starkfarbigen und<br />

klar komponierten Bilder sind avantgardistisch<br />

in dem Sinne, dass sie einen aspekt von<br />

rekonstruktion beinhalten (6), weil <strong>Mack</strong> die<br />

historischen Modelle der untersuchungen zur<br />

Natur der Beziehungen zwischen Farben und<br />

Formen nicht verbirgt, sondern ausdrücklich<br />

auf sie hinweist. Seine ergebnisse jedoch sind<br />

individuell und einzig durch ihre eigene ikonik.<br />

(7) Die farbenfreudigen Bilder von <strong>Heinz</strong> <strong>Mack</strong><br />

beziehen sich auf die Vorstellungskraft, auf<br />

Wissenschaft und Natur. Perfekt verbinden<br />

sie Gefühl, erfahrung und ikonographie.<br />

<strong>Mack</strong>s Œuvre zählt, wegen seiner kritischen<br />

Stellung in einer sich wandelnden modernen<br />

Gesellschaft und ihrer Diskurse, wegen seiner<br />

Fortschrittlichkeit, tiefe, Klarheit und seiner<br />

einflussreichen ästhetischen entwürfe, und<br />

letztendlich auch wegen seines tiefen, sogar<br />

radikalen Humanismus, zu den wichtigsten<br />

künstlerischen leistungen der vergangenen<br />

sechzig Jahre.<br />

(1) <strong>Heinz</strong> <strong>Mack</strong> in seiner rede bei der eröffnung<br />

der einzelausstellung 2008 in der <strong>Samuelis</strong><br />

<strong>Baumgarte</strong> <strong>Galerie</strong> in Bielefeld<br />

(2) Wolfgang Schöne: Über das licht in der<br />

Malerei, Berlin 1954<br />

(3) Manfred Schneckenburger, ZerO oder<br />

der aufbruch zur immateriellen Struktur,<br />

in: Katalogbuch zu Gruppe ZerO, Hubertus<br />

Schoeller <strong>Galerie</strong>, Düsseldorf 1988<br />

(4) Karin thomas: Bis heute. Stilgeschichte<br />

der bildenden Kunst im 20. Jahrhundert.<br />

Köln, 12 2004, S. 238<br />

(5) Das thema der vierten räumlichen Dimension<br />

hat, überraschenderweise, eine lange<br />

tradition in der Kunst; hierzu: linda Dalrymple<br />

Henderson: the Fourth Dimension and Noneuclidean<br />

Geometry in Modern art, Princeton,<br />

NJ, 1983<br />

(6) Gerhard Charles rump: rekonstruktionen.<br />

Positionen zeitgenössischer Kunst. Berlin<br />

2010<br />

(7) Max imdahl: Giotto arenafresken: ikonographie,<br />

ikonologie, ikonik. München 1996<br />

8 9


up Front at all times<br />

On the Œuvre of <strong>Heinz</strong> <strong>Mack</strong><br />

By Dr. Gerhard Charles rump<br />

avantgarde doesn’t denote a certain period.<br />

every period has it’s own avantgarde<br />

movement(s). to stay, with one’s own artistic<br />

work, up front, at the interface of<br />

the unknown, is a rare achievement. usually<br />

avantgarde becomes “garde” and falls<br />

behind to become “arrière-garde”. <strong>Heinz</strong><br />

<strong>Mack</strong>, however, has created and is still<br />

creating an oeuvre, which is the true embodiment<br />

of avantgarde at all times. Starting<br />

with his pre-ZerO works, continuing<br />

into the ZerO and then after-ZerO periods,<br />

<strong>Mack</strong>’s art has been constantly leading<br />

the way, breaking through barriers, pushing<br />

frontiers and thus also paving the way for<br />

numerous young artists. less in the way<br />

that they paint or make sculptures which<br />

look like <strong>Mack</strong>’s, rather in the way that they<br />

find new ideas and new ways to turn them<br />

into artworks inspired by the bold and often<br />

audacious strides of <strong>Mack</strong>, showing new<br />

dimensions and new possibilities of visual<br />

thinking.<br />

Staying up front doesn’t imply that the artist<br />

has a breakthrough with every single<br />

work. Some contemporary artists seem to<br />

try to do that, often with disastrous results:<br />

arbitrariness, boredom, obscurity.<br />

Staying up front means of course that the<br />

artist can try out his newly found schemes<br />

to the full, push their possibilities to the<br />

very end, before embarking on a new venture.<br />

<strong>Heinz</strong> <strong>Mack</strong> has also done this, and it<br />

has always been his great right to do so.<br />

Not all works of the pre-ZerO period, rebellious<br />

in their denying of traditional artistic<br />

values taught, then, at the Dusseldorf<br />

academy, survive. <strong>Mack</strong> destroyed some<br />

of them (also by painting them over with<br />

black), because he once found he didn’t believe<br />

in them any more. (1) Soon he turned<br />

away from traditional painting altogether. in<br />

1957 / 1958 he became co-founder of the<br />

highly influential ZerO group, probably the<br />

most important artists’ group in post-war<br />

Germany. the name is programmatic: the<br />

artists felt that, even after ten years of<br />

peace, they were standing on lost ground,<br />

a ground zero, a tabula rasa, from where to<br />

start completely new. they thought that it<br />

was impossible to make progress relying on<br />

traditional concepts and methods.<br />

Many artists thought so, although they<br />

came to different conclusions. a new start<br />

was also the subject of Carl Buchheister,<br />

who changed from geometrical to “informel”,<br />

lyrical abstraction with loosely defined<br />

forms, as the strictly outlined shapes in his<br />

pre-war work stood, after the demise of the<br />

Nazi regime, too near the military, clear-cut<br />

ideology and character of the catastrophic<br />

12 years. edvard Frank tried to re-create<br />

art and culture through rejuvenating the<br />

spirit of the Mediterranean, Willi Baumeister<br />

based his new artworld on old myths<br />

(like the Gilgamesh epic). No one, however,<br />

was as radical as the ZerO-artists. <strong>Mack</strong>’s<br />

fellow “combatants” were Günther uecker<br />

(joined the group in 1961) and Otto Piene,<br />

also Yves Klein, Piero Manzoni and lucio<br />

Fontana, among others, are counted in. So<br />

in and around this group we find an aweinspiring<br />

gathering of 20th Century artistic<br />

talent, stretching well into the 21st in the<br />

case of <strong>Heinz</strong> <strong>Mack</strong>. the group was dissolved<br />

in 1966 – eight years can be enough to<br />

influence the art of more than half a century.<br />

Painting has always been concerned with<br />

light and its representation (2), but the<br />

young ZerO artists did away with painting<br />

and created artworks with light itself. in the<br />

late Fifties and early Sixties in <strong>Mack</strong>’s œuvre<br />

was dominated by works incorporating light<br />

as an active agent, mainly trough the use of<br />

shiny metal, and also by deploying movement.<br />

the movement was furnished by a “rotor”, a<br />

revolving relief element, refracting light in various<br />

ways depending on the structure of the<br />

surface. <strong>Mack</strong> used, among other metals, aluminium,<br />

at the time a very uncommon material<br />

in the arts. <strong>Mack</strong> wasn’t quite alone, though.<br />

the Cologne artist Hans Salentin proclaimed<br />

the “aluminium age”, but his works bear little<br />

resemblance to what <strong>Mack</strong> created.<br />

We find a revealing anecdote from the Fifties<br />

in a text by Manfred Schneckenburger:<br />

<strong>Mack</strong> „himself tells of how he incidentally<br />

trod on a piece of silver foil on to which a<br />

pattern of the grooved factory floor was<br />

pressed - the key experience for his dynamos,<br />

rotors und reliefs? He becomes not<br />

only the follower of light under the ZerO<br />

artists but also the most consequent prophet<br />

of a vitally alive, non-mechanical repetition.“<br />

(3) the works have a somewhat<br />

regular, serial pattern. the rotors, however,<br />

were mechanical appliances, but the<br />

repetition of light patterns was not, as it<br />

was also dependent on the non-mechanical<br />

environmental conditions. light, although<br />

physically matter (consisting of photons),<br />

must in this context be seen as immaterial,<br />

as it is not bound to another matter, like for<br />

instance, colour. <strong>Mack</strong> was also interested<br />

in vibration, so that today one is tempted<br />

to see this phase as an artistic and poetic<br />

precursor to string theory.<br />

Karin thomas called these works “a formulation<br />

of his own imagination, a synthesis of<br />

rationality and intuition.” (4) <strong>Mack</strong>’s fascination<br />

with light as an artistic medium was<br />

also influenced by his travels to the Sahara,<br />

where he made a new sensual experience<br />

with light. later (1968) he realised “the<br />

Sahara Project” for a tV movie, in which reflecting<br />

objects provided a total integration<br />

of artificial objects into nature (something<br />

he dealt with repeatedly), and this was<br />

achieved by light as a medium. this medium<br />

works both ways, as shining light and as reflected<br />

light. in the situation <strong>Mack</strong> created,<br />

the two kinds of light joined forces, being<br />

unified aesthetically.<br />

Some of these characteristics, in the sense<br />

of serial and crystalline architecture, are<br />

discernible, although not yet fully developed,<br />

in works like “Der rhythmus der Musik”<br />

(1954; the rhythm of Music) or “Flammenhand”<br />

(1956; Flame Hand), but they do rule<br />

works like “Kleine Flügelstele” (1960; Small<br />

Winged Stela”), a rotating sculpture made<br />

from aluminium and acrylic glass reflecting<br />

light in changing patterns. <strong>Mack</strong> is at this<br />

time the most important artist using light,<br />

alongside the argentinean Julio le Parc.<br />

Serial structures and visual patterns often<br />

become an integral part of <strong>Mack</strong>’s works,<br />

like in “Dynamische Struktur” (1960; Dynamic<br />

Structure), whereas we are confronted<br />

with dimensional dynamics in sculptures<br />

like “Bolzano-Kubus” (1974; Bolzano Cube),<br />

where various patterns of refractions of<br />

light create visions of immaterial shapes.<br />

<strong>Mack</strong> defines the aesthetic being of his<br />

works by means of light and its refractions,<br />

by vibration and a representation of immaterialness<br />

hitherto unknown in art. if we<br />

think of the “transzendentales leuchtlicht”<br />

(transcendental shining light; Wolfgang<br />

Schöne) we see, for instance, in the rainbow<br />

halo of the resurrection by Grunewald<br />

in the isenheim altar piece, we are confronted<br />

with a symbolic representation of the<br />

transcendental, not with physical light. a<br />

similar dimension, albeit realised in a very<br />

different manner, we encounter in such<br />

works by <strong>Heinz</strong> <strong>Mack</strong>.<br />

Very often the artist treats the form of the<br />

stela, traditional, but always modern, especially<br />

from his hands. the 1988 “Grabstele”<br />

(tomb Stela) is a case in point. Classical<br />

tomb stelas are more altar-like with relief<br />

representations of real life situations (including<br />

fictitious ones). <strong>Mack</strong> deviates from<br />

this model, getting closer to the shape of<br />

a herme, and what was once a figurative<br />

image has now changed into a vibrating pattern<br />

of light.<br />

He developed a predilection for prismatic basic<br />

geometrical shapes (like in his drawings<br />

and paintings). eventually he returned to<br />

painting and to colours in the eighties at latest<br />

(he made colourful screenprints of his<br />

main motifs already in the Seventies). the<br />

“Blauer Berg” (1989; Blue Mountain) is a<br />

good example, as it is strongly coloured in a<br />

massive blue and also concentrating on the<br />

basic shape of the triangle. the triangle,<br />

10 11


however, doesn’t have an even and smooth<br />

contour, rather it is a ragged one, which<br />

slows down the eye and is also representative<br />

of light refraction.<br />

1991 saw the advent of the paintings of<br />

the chromatic constellations series, new<br />

interpretations of and investigations into<br />

the relations between shapes and colours.<br />

Here and there <strong>Mack</strong> includes allusions to<br />

Sonia Delaunay, especially by using the emotive<br />

dimension of colour, like, for instance in<br />

“Farb-Prisma” (1993; Colour Prism), which<br />

combines lively, shiny colours with overlapping<br />

shapes which are reminiscent of 3Dprojections<br />

of four-dimensional objects.<br />

(5) in fact, the artist constantly refers to<br />

geometry and planimetry in his titles, like<br />

in “Geometrie und Farbe” (2004; Geometry<br />

and Colour) or in “Die Planimetrie der Farben”<br />

(2000; the Planimetry of the Colours).<br />

Such strongly coloured and clearly composed<br />

images are avantgarde in the sense that<br />

they also include an aspect of reconstruction<br />

(6), in so far as <strong>Mack</strong> doesn’t hide the<br />

historical models of inquiries into the nature<br />

of the relations of colours and shapes,<br />

rather he points explicitly at them. Yet his<br />

solutions are individual and unique because<br />

of their iconic proper. (7) <strong>Mack</strong>’s colourful<br />

images refer to imagination, science, and<br />

nature. they perfectly blend emotion, experience<br />

and iconography. <strong>Mack</strong>‘s œuvre,<br />

for it’s critical position within a changing<br />

modern society and it’s discourses, for its<br />

progressiveness, depth, clarity and influential<br />

aesthetic concepts, and, last not least<br />

for its profound, even radical humanism,<br />

counts among the most important artistic<br />

achievements within the past 60 years.<br />

(1) <strong>Heinz</strong> <strong>Mack</strong> in his speech on the occasion<br />

of the opening of his 2008 solo show<br />

at <strong>Samuelis</strong> <strong>Baumgarte</strong> Gallery in Bielefeld<br />

(2) Wolfgang Schöne: Über das licht in der<br />

Malerei, Berlin 1954<br />

(3) Manfred Schneckenburger: ZerO oder<br />

der aufbruch zur immateriellen Struktur, in:<br />

Catalogue book on Group ZerO, Hubertus<br />

Schoeller Gallery, Dusseldorf 1988<br />

(4) Karin thomas: Bis heute. Stilgeschichte<br />

der bildenden Kunst im 20. Jahrhundert,<br />

Cologne, 12 2004, p. 238<br />

(5) the subject of four spatial dimensions in<br />

art has, surprisingly, a long tradition. See,<br />

for instance, linda Dalrymple Henderson:<br />

the Fourth Dimension and Non-euclidean<br />

Geometry in Modern art, Princeton, NJ,<br />

1983<br />

(6) Gerhard Charles rump: rekonstruktionen.<br />

Positionen zeitgenössischer Kunst.<br />

Berlin 2010<br />

(7) Max imdahl: Giotto arenafresken : ikonographie,<br />

ikonologie, ikonik. Munich 1996<br />

<strong>Heinz</strong> <strong>Mack</strong> in seinem atelier in Düsseldorf | 1959<br />

12 13


Der rhythmus der Musik |1954<br />

3-teilige Skulptur<br />

Holz, Gips<br />

178 x 80 x 54 cm<br />

signiert, datiert ‚mack 56’ und ‚MaCK’<br />

Werkverzeichnis von Dieter Honisch: <strong>Mack</strong><br />

Sculptures 1953 – 1986 Düsseldorf, Wien 1986<br />

WV Nr. 5<br />

14 15


Flammenhand | 1956<br />

Stahl, lackiert, bronziert<br />

98,5 x 46 x 35 cm<br />

Holzsockel 69 x 51,5 x 40 cm<br />

signiert, datiert ‚mack 5’<br />

Werkverzeichnis von Dieter Honisch: <strong>Mack</strong><br />

Sculptures 1953 – 1986 Düsseldorf, Wien 1986<br />

WV Nr. 1111<br />

16 17


Kleine Flügelstele | 1960<br />

aluminium, Plexiglas, Motor<br />

aluminium-Stele: 99 x 33 x 33 cm<br />

Plexiglasscheibe: Durchmesser 60 cm, 1cm dick<br />

Drehsockel: ca. 27 cm hoch, Durchmesser 47 cm<br />

auf dem Flügel-element signiert, datiert ‚mack 60’<br />

Werkverzeichnis von Dieter Honisch: <strong>Mack</strong><br />

Sculptures 1953 – 1986. Düsseldorf, Wien 1986<br />

WV Nr. 15, abb. 36, S. 72/73<br />

Privatsammlung NrW<br />

Courtesy <strong>Samuelis</strong> <strong>Baumgarte</strong> <strong>Galerie</strong><br />

18 19


Dynamische Struktur - schwarz-weiß - | 1960<br />

Kunstharz auf Nessel<br />

104 x 80 cm<br />

rückseitig signiert, datiert ‚mack 60’<br />

22 23


lichtrelief vibration-field | 1971<br />

aluminium, Folienkasten, Glas, edelstahl, Holz<br />

50,5 x 50,5 x 9,5 cm<br />

rückseitig signiert, datiert ‚mack 71’<br />

Nachtrag im Werkverzeichnis von Dieter Honisch: <strong>Mack</strong><br />

Sculptures 1953 – 1986. Düsseldorf, Wien 1986<br />

WV ohne Nummer<br />

24 25


Bolzano-Kubus | 1974<br />

5-teilige Skulptur<br />

Kubus aus aluminium: 37,5 x 37,3 x 37,3 cm<br />

Haube aus Plexiglas: 50,5 x 51 x 50,5 cm<br />

Plexiglas-Kragen: 5,5 cm hoch, Durchmesser 22 cm<br />

Holzsockel: 50 x 50 x 51 cm mit edelstahlplatte<br />

Der aluminium-Kubus ist auf der unterseite signiert, datiert ‚mack 74’<br />

Werkverzeichnis von Dieter Honisch: <strong>Mack</strong><br />

Sculptures 1953 – 1986. Düsseldorf, Wien 1986<br />

WV Nr. 215, abb. 175, S. 177<br />

26 27


28<br />

Grabstele | 1988<br />

Stahl, schwarz lackiert und poliert<br />

199 x 18 x 34 cm<br />

Holzsockel, verbunden mit Kalksandsteinplatte 51 x 47,5 x 47,5 cm<br />

auf der Skulptur und dem Kalksandsteinsockel signiert, datiert ‚mack 88’<br />

Werkverzeichnis von uwe rüth: Skulpturen<br />

Sculptures. 1986 – 2003. Mönchengladbach 2003<br />

WV Nr. 1199a, abb. 19, S. 50


Der blaue Berg | 1989<br />

Pastellkreide auf Bütten<br />

ca. 78 x 107 cm<br />

vorderseitig signiert, datiert ‚mack 89’<br />

32 33


Nach euklid | 1991<br />

Chromatische Konstellation<br />

acryl auf leinwand<br />

130 x 160 cm<br />

vorderseitig unten links signiert, datiert ‚mack 91’<br />

rückseitig oben links signiert, datiert und betitelt<br />

34 35


Farb-Prisma | 1993<br />

Chromatische Konstellation<br />

acryl auf leinwand<br />

155 x 120 cm<br />

rückseitig oben links signiert, datiert<br />

auf dem Keilrahmen betitelt<br />

36 37


Die Planimetrie der Farben | 2000<br />

Chromatische Konstellation<br />

acryl auf leinwand<br />

216 x 260 cm<br />

38 39


Geometrie und Farbe | 2004<br />

Chromatische Konstellation<br />

acryl auf leinwand<br />

207 x 130 cm<br />

40 41


Biografie - HeiNZ MaCK<br />

1931<br />

» Geboren am 8. März in lollar/Hessen<br />

1950<br />

» abitur in Krefeld<br />

1950-1953<br />

» Studium an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf<br />

» Staatsexamen in Kunsterziehung und Werkerziehung<br />

1953-1956<br />

» Studium der Philosophie an der universität zu Köln,<br />

Staatsexamen<br />

1955<br />

» atelier in einer alten Fabrik in Düsseldorf (bis 1963)<br />

1953-1958<br />

» Begegnung mit Georges Matthieu, Jean tinguely und<br />

Yves Klein<br />

» Besuch des ateliers von Constantin Brancusi kurz nach<br />

dessen tod in der impasse ronsin in Paris<br />

» informelle Malerei, bald aber entwicklung seiner<br />

Dynamischen Strukturen in der Malerei und in der<br />

Zeichnung, auch in Gips- und Metallreliefs. letztere nennt<br />

er licht-reliefs<br />

1955-1958<br />

» erste reisen in die Sahara<br />

1957<br />

» <strong>Heinz</strong> <strong>Mack</strong> und Otto Piene gründen 1957 in Düsseldorf die<br />

Gruppe ZerO, der sich 1961 Günther uecker anschließt,<br />

sie organisieren die später legendär gewordenen<br />

abendausstellungen und edieren die Katalog-Zeitschrift<br />

ZerO Vol. i und Vol. ii<br />

1958<br />

» Kunstpreis der Stadt Krefeld<br />

1958-1959<br />

» erste licht-reliefs, lichtkuben und lichtstelen<br />

» aus der idee einer vibrierenden lichtsäule in der Wüste,<br />

deren Modell die <strong>Galerie</strong> iris Clert in Paris ausstellt,<br />

entsteht das so genannte Sahara-Projekt, eine utopie,<br />

die fortan den Künstler begleitet<br />

» Begegnungen mit Piero Manzoni, enrico Castellani und<br />

lucio Fontana<br />

1959<br />

» Kassel: teilnahme an der documenta ii<br />

1960<br />

» erste Hommage à George de la tour in der <strong>Galerie</strong> Diogenes<br />

in Berlin mit Phosphorbildern und Feuerskulpturen<br />

» Paris: ausstellung 2. Festival d´art d´avantgarde, Grand<br />

Palais<br />

1961<br />

» leverkusen: es entstehen zwei 13 m hohe Beton-reliefs<br />

für eine Schule, die so genannten Sahara-reliefs<br />

» amsterdam: ausstellung Bewogen – Beweging,<br />

Stedelijk Museum und louisiana Museum Humlebaek<br />

1962<br />

» aktion edition-exposition-Demonstration in der <strong>Galerie</strong><br />

Schmela, Düsseldorf sowie ZerO-Fest auf den rheinwiesen<br />

» Produktion des ZerO-Films 0 x 0 = Kunst<br />

» Brüssel: ausstellung <strong>Mack</strong>, Piene, uecker, Dynamo im<br />

Palais des Beaux-arts<br />

1962-1963<br />

» aufenthalte in Marokko und algerien, erste<br />

lichtexperimente in der Wüste<br />

» Gemeinsam mit Otto Piene und Günther uecker entwürfe<br />

für Wasser-, licht- und Windskulpturen<br />

1963<br />

» <strong>Mack</strong> malt sein vorerst letztes leinwandbild. Seitdem<br />

entstehen seine so genannten chromatischen Farbbilder<br />

auf Papier, in denen das Spektrum des lichts variiert wird<br />

» Premio Selezione Marzotto, italien, Preis der Biennale von<br />

San Marino (mit G. Graubner, O. Piene, G. uecker)<br />

1963-1964<br />

» Begegnet Marisol und ad reinhardt in london<br />

» erster aufenthalt in New York; atelier im Chelsea-Hotel 45<br />

1964-1966<br />

» reist im Frühjahr 1964 nach New York; atelier,<br />

10. Straße, 410 Ost<br />

» teilnahme an der documenta iii in Kassel mit dem<br />

lichtraum (<strong>Mack</strong> – Piene – uecker)<br />

» lernt Barnett Newman kennen<br />

1964-1966<br />

» Vorträge über das Sahara-Projekt am institute of<br />

Contemporary art in london und an den universitäten<br />

New York und Philadelphia<br />

1965<br />

» 1. Prix arts plastique, 4. Biennale de Paris<br />

» Gestaltet eingangsbereich eines Krankenhauses in Djourbel,<br />

Senegal und reist nach Mauretanien Dallas, uSa: 3,5 x 5 m<br />

großer lichtparavant für das entree eines Bürohauses<br />

1966<br />

» Die Gruppe ZerO trennt sich; letzte gemeinsame<br />

ausstellung mit Otto Piene und Günther uecker in Bonn;<br />

organisiert dort mit uecker das ZerO-Fest im Bahnhof<br />

rolandseck, wo ca. 1000 Menschen das ende der ZerO-<br />

Zeit feiern<br />

» erste ausstellung in New York in der Howard Wise Gallery<br />

» er zeigt den Forest of light, 20 Stelen, in denen sich<br />

Manhattan spiegelt<br />

seit 1967<br />

» atelier und Wohnsitz auf dem Huppertzhof in<br />

Mönchengladbach<br />

1967<br />

» im deutschen Pavillon auf der Weltausstellung in Montreal<br />

wird die Farblichtkrone gezeigt<br />

» reise nach Djerba, tunesien<br />

1968<br />

» Berufung zum Mitglied der akademie der Künste, Berlin<br />

» reise in die tunesische Wüste, Filmaufnahmen zum<br />

tele-<strong>Mack</strong> Film<br />

» Bühnenbild nach einer Sonate von Beethoven für eine<br />

Ballettaufführung der Deutschen Oper am rhein,<br />

Düsseldorf<br />

1969<br />

» Bühnenbild für Dürrenmatts titus andronicus nach<br />

Shakespeare, Schauspielhaus Düsseldorf<br />

» Bühnenbild für das Ballett reflexionen nach einer Musik<br />

von Frank Martin, Deutsche Oper am rhein, Düsseldorf<br />

1970<br />

» Berufung als Professor in Osaka, Japan, aber aufgabe der<br />

lehrtätigkeit noch im selben Jahr<br />

» Mitarbeit am deutschen Pavillon auf der Weltausstellung<br />

in Osaka mit den Objekten Spiegelplantagen, Wasser-<br />

skulptur und Feuerwald sowie realisation einer 12 m hohen<br />

lichtstele vor dem expo Museum of Fine arts, Osaka<br />

1970<br />

» thomas lenk, K.-G. Pfahler, Günther uecker und <strong>Heinz</strong><br />

<strong>Mack</strong> vertreten Westdeutschland auf der XXXV. Biennale<br />

in Venedig<br />

» adolf-Grimme-anerkennungspreis für den tele-<strong>Mack</strong> Film<br />

» längere asienreise<br />

1970-1972<br />

» Gestaltung einer lichtplantage (30 x 15 x 4m) für die<br />

Deutsche industrie-ausstellung, Berlin<br />

1971<br />

» reise nach indonesien, thailand, Nepal sowie Warschau<br />

» anerkennungspreis der Film-Biennale in Venedig für den<br />

tele-<strong>Mack</strong> Film<br />

1972<br />

» reist auf einladung des Jewish-Museum nach New York<br />

» München: 36 m hohe Wasserwolke für das Olympia-Stadion<br />

» reisen nach london, New York sowie nach Spanien<br />

1973<br />

» Szenische Gestaltung der Oper tristan und isolde,<br />

amphitheater in Orange, Frankreich<br />

» Bühnenbild für Debussy´s Jeux, Deutsche Oper am rhein,<br />

Düsseldorf<br />

1974<br />

» auftrag zu einem entwurf für eine Skulptur für<br />

die uNO in New York<br />

» Der Künstler entwirft eine 70m hohe Friedens-Stele.<br />

trotz des einverständnisses der uNO und der Stadt<br />

New York lassen die entscheidungsträger der BrD den<br />

Künstler und seine idee fallen<br />

1975<br />

» teilnahme an der ersten Süd-Nord-expedition durch die<br />

tenere-Wüste in afrika und reise nach Djerba<br />

1976<br />

» reise nach Ägypten, einladung des dortigen Kultusministers<br />

» arbeitsexpeditionen in die südliche algerische Wüste und<br />

in die arktis<br />

1978<br />

» Vorträge an der universität von toronto und in der<br />

Kongresshalle Berlin<br />

» Düsseldorf: Platzgestaltung vor der landesversicherungsanstalt<br />

u. a. mittels zweier raumkeile aus Granit,<br />

max. Höhe 11,7 m, Wasser, Beleuchtung<br />

1979<br />

» inszeniert im auftrag des Deutschen Künstlerbundes das<br />

große lichtfest in Stuttgart; baut ein Feuerschiff in Duisburg<br />

» antwerpen: ausstellung ZerO international im Koninglijk<br />

Museum voor schone Kunsten<br />

» 1. Preis des internationalen Wettbewerbs licht 79,<br />

eindhoven, Niederlande. Die Stadt eindhoven beauftragt<br />

den Künstler, eine lichtskulptur für den Stadtpark zu schaffen<br />

1980<br />

» Künstlerische Gestaltung der internationalen Weltenergie-<br />

Konferenz in der Olympiahalle, München<br />

» reisen nach Sardinien, italien und in die auvergne, Frankreich<br />

1981<br />

» anlässlich des Goethe-Jahres entsteht ein 3 x 4,5 m<br />

großes lichtspektrum<br />

» Frankfurt: Gestaltung des Platzes vor der Dresdner Bank<br />

(Jürgen-Ponto-Platz)<br />

» reise nach Marokko<br />

1982<br />

» Zweite reise nach Ägypten<br />

1983<br />

» Beteiligung an der Sky-art-Conference München<br />

» Vortrag Zur Kunst unserer Zeit im Museum Folkwang, essen<br />

» aufenthalt in den Steinbrüchen von Carrara, italien sowie<br />

estremoz, Portugal<br />

42 43


1984<br />

» Sindelfingen: 18 tonnen schwere Brunnenskulptur aus<br />

edelstahl, Natursteinen, Silbermosaik und Wasser für das<br />

Schulungszentrum der iBM – Deutschland<br />

» Neubau eines ateliers auf dem Huppertzhof<br />

» arbeitsreisen zu den Steinbrüchen in estremoz, Portugal<br />

» Beginn der entwürfe für ein anne-Frank-Mahnmal in der<br />

Negev-Wüste in israel (ohne auftrag)<br />

» Köln: aufstellung der 66 tonnen schweren Granit-Stele<br />

auf dem Domplatz<br />

» eindhoven: aufstellung eines Skulpturen-ensembles für<br />

die Firma Philips (mit Hubschrauber)<br />

1985<br />

» Vortrag anlässlich der Sommerakademie in Salzburg<br />

1986<br />

» Zeigt in Moskau sein 3 x 4 m großes lichtspektrum auf<br />

der landesausstellung von Nordrhein-Westfalen<br />

1987<br />

» Berlin: Fertigstellung des 30 m hohen lichtpfeilers vor<br />

dem europa-Center<br />

» Düsseldorf: zwei Deckenmosaike für die Kö-<strong>Galerie</strong><br />

» Vortrag an der technischen universität in Berlin<br />

» Bonn: 7 x 7 m großes Wasser–relief mit Naturstein–<br />

ensemble für das Ministerium für Post und telekommunikation<br />

1988<br />

» Berlin: aufstellung des 18 m hohen Bronze–Obelisken auf<br />

dem Henriettenplatz<br />

» Duisburg: anlässlich der 12. Duisburger akzente zum<br />

thema Der Gefährdung zum trotz wird das Mahnmal für<br />

anne Frank errichtet<br />

» Düsseldorf: Fertigstellung Platz der Deutschen einheit<br />

an der Berliner allee u. a. mittels dreier edelstahl–<br />

Prismen, max. Höhe 11 m, Wasser, Beleuchtung<br />

(vor der so genannten Wende)<br />

1989<br />

» Neuss: Gesamtgestaltung der Kapelle des<br />

erzbischöflichen Collegium Marianum<br />

» atelier auf der insel ibiza<br />

1990<br />

» Stuttgart: es entsteht die 42 m hohe edelstahl–Skulptur<br />

für die Daimler–Benz aG (heute: Daimler aG)<br />

» Produktion des Filmes lichtkunst–<strong>Heinz</strong> <strong>Mack</strong><br />

» Krefeld: kinetisches Skulpturen–ensemble aus Bronze und<br />

Glas mit der max. Höhe von 11 m für die Sparkasse<br />

1991<br />

» Nach 27 Jahren entstehen wieder großformatige,<br />

gemalte Bilder (sogenannte Chromatische Konstellationen)<br />

» Düsseldorf: auftrag für eine monumentale Brunnengestaltung.<br />

Die Skulptur Wasser–licht–rhythmus, bestehend<br />

aus Glas, Wasser und licht steht am neuen landtagsgebäude<br />

» Mönchengladbach: Fertigstellung der 10 m hohen<br />

Wasser–licht–Skulptur für die Stadtsparkasse<br />

» Das Städtische Kunstmuseum Düsseldorf erwirbt den<br />

ZerO-raum der documenta iii in Kassel von 1964 mit<br />

Werken von <strong>Mack</strong>, Piene und uecker<br />

» Berlin: 25 m lange Wasserwand für das Grand Hotel<br />

esplanade und zwei lichtreliefs für das Foyer<br />

1992<br />

» austritt aus der akademie der Künste, Berlin<br />

» Großer Kulturpreis des rheinischen Sparkassenverbandes<br />

1993<br />

» Düsseldorf: Gesamtgestaltung des Foyers für das<br />

Verbandshaus der arbeitgeberverbände Nordrhein–<br />

Westfalen<br />

1994<br />

» teilnahme an der Bodenseekonferenz (thema: Kultur und<br />

Wirtschaft Gegensatz oder Symbiose) mit Max Bill<br />

» Kaiserslautern: Gesamtgestaltung des innenraumes der<br />

Kirche St. theresia<br />

» Vortrag anlässlich der Gründung des Dortmunder<br />

Kunstvereins<br />

1995<br />

» Mettmann: gesamte innengestaltung der Kapelle,<br />

die zum altersheim St. elisabeth gehört<br />

» Köln: 7,8 x 3,7 m großes Mosaik für die Hauptverwaltung<br />

der Kaufhof aG<br />

» Passau: es entsteht die Große Wasserskulptur für das<br />

Medienzentrum der Verlagsgruppe Passau<br />

1996-1997<br />

» Grabmal für eine Familie, Nordfriedhof Düsseldorf<br />

1997<br />

» arbeitsaufenthalt in der Wüste von Oman<br />

» Bedburg–Hau: Gestaltung von 13 Glasfenstern für das<br />

Museum Schloss Moyland<br />

» entwurf und ausführung verschiedener Profanglasfenster<br />

» intensive arbeit an den rund 200 Keramik-Skulpturen, die<br />

in diesem Jahr entstehen<br />

» rom: 12 x 14 m großes Mosaik für die Metro–Station<br />

Barberini<br />

1998<br />

» umfangreiche Suite von Papierarbeiten zu Goethes<br />

West-Östlicher Diwan<br />

» Beginn der Zusammenarbeit mit der<br />

<strong>Samuelis</strong> <strong>Baumgarte</strong> <strong>Galerie</strong>, Bielefeld<br />

1998-1999<br />

» es entstehen zahlreiche lithographien<br />

» Dortmund: 19,6 m lange lichtwand für die Sparkasse<br />

1999<br />

» anlässlich des 250-jährigen Geburtstages von Johann W.<br />

von Goethe erscheint das aufwendige Künstlerbuch <strong>Mack</strong><br />

- ein Buch der Bilder zum West-Östlichen Divan von<br />

Johann Wolfgang v. Goethe<br />

» Vortrag im Goethe-Museum, Düsseldorf<br />

2000<br />

» essen: einweihung der sieben 13 m hohen edelstahl-<br />

Stelen vor der Hypothekenbank in essen aG<br />

2001<br />

» Zahlreiche ausstellungen und Publikationen zum<br />

70. Geburtstag<br />

» Vorträge im tehran Museum of Contemporary art und in<br />

Schiraz anlässlich der deutschen Kulturtage<br />

» Berlin: aufstellung des 3,8 m hohen Wassertors auf dem<br />

Platz vor den Spandau-arcaden<br />

» aalen: aufstellung der 4,5 m hohen edelstahl-Skulptur trilux<br />

2002<br />

» Vaduz: Fertigstellung zweier monumentaler lichtprismen<br />

aus Glas für die Zentrumsbank am lindenplatz<br />

(8 m und 10 m Höhe)<br />

» Mönchengladbach: aufstellung einer farbigen Stahl-<br />

Skulptur harmonia sanitatis vor der Fassade der Kliniken<br />

Maria-Hilf GmbH<br />

2003<br />

» Die graphische Suite über die Glückseligkeit und über das<br />

licht nach Versen von al-Ghazali, Bilder von <strong>Heinz</strong> <strong>Mack</strong>, entsteht<br />

» Köln: lichtgestaltung für den Köln-turm im Mediapark<br />

» Düsseldorf: Gestaltung des eingangsbereiches des Metro-<br />

politan-Hauses, mittels eines lichtgitters und einer Malerei<br />

» Berlin: es entstehen drei Wandbilder, je 3,5 x 4,5 m für<br />

die Bertelsmann Kommandantur Berlin, unter den linden<br />

2004<br />

» Der Künstler erhält das Große Bundesverdienstkreuz der<br />

Bundesrepublik Deutschland als erstauszeichnung in<br />

anerkennung für sein Werk und sein Wirken als Botschafter<br />

der Kulturen<br />

2004<br />

» Düsseldorf: die nach dem Brand des Flughafens zerstörte<br />

kinetische Skulptur Helios wird nach ihrer Wiederherstellung<br />

im neuen Flughafengebäude aufgestellt und eingeweiht<br />

» Mönchengladbach: in das Foyer des neuen Stadions von<br />

Borussia wird das Bild mit dem titel Das licht in den<br />

Farben von 2001, 356 x 540 cm integriert<br />

» Zürich: für das neu gebaute Hyatt Hotel entsteht das<br />

Bild Coleur et lumiére<br />

» Vortrag im industrieclub Düsseldorf zum thema Kultur<br />

des Dialogs – Dialog der Kulturen<br />

2005<br />

» entwurf und ausführung für eine Gestaltung im außenbereich<br />

des eingangs für die Passauer Neue Presse GmbH<br />

» es erscheint im ars momentum Verlag (Witten) das<br />

Kunstportrait über den Künstler (rd. 60 Seiten)<br />

2006<br />

» Große ausstellung im Pergamonmuseum in Berlin, ein<br />

Werkaspekt 1950 – 2006 mit dem titel transit zwischen<br />

Okzident und Orient<br />

» Poznán (Polen): 16 m hohe Kinetische Flügel-Säule vor den<br />

Museen<br />

» Hagen: 7 m hohe Skulptur für Wasser und licht für die<br />

Stadtsparkasse<br />

» Vaduz: Monumentale Granit-Skulptur für das neue<br />

regierungsforum<br />

2007<br />

» Mönchengladbach: Monumentale Brunnenskulptur aus<br />

Naturstein, Plexiglas<br />

» licht und Wasser für den Park der Santander Consumer<br />

Bank aG<br />

2008<br />

» langenfeld: Fertigstellung der 17 m hohen Skulptur<br />

Großer Vertikaler rhythmus<br />

» Vortrag am Milwaukee art Museum (Wisconsin) zum<br />

thema ZerO Group – 50th anniversary Symposium<br />

» 2008 gründet die Stadt Düsseldorf die ZerO-Foundation.<br />

Die Stiftung erhält die archive und zahlreiche Werke der<br />

Künstler <strong>Mack</strong>, Piene und uecker und widmet sich der<br />

Forschung, unterstützt und fördert Dokumentationen und<br />

ausstellungen. im Fokus sind alle internationalen Künstler,<br />

die der ZerO-idee verbunden waren<br />

2009<br />

» Der Künstler erhält den ehrenring der Stadt<br />

Mönchengladbach<br />

» ausstellung <strong>Heinz</strong> <strong>Mack</strong> – licht der ZerO-Zeit<br />

im ludwig-Museum, Koblenz<br />

2010<br />

» Verschiedene entwürfe für die Vollendung der Kapelle im<br />

ehemaligen erzbischöflichen Collegium Marianum, Neuss<br />

» arbeit an dem autobiographischen Buch leben und<br />

Werk, das 2011 im DuMont Verlag, Köln, erscheint<br />

» Vorbereitung auf zahlreiche ausstellungen und Publikationen,<br />

die 2011 anlässlich des 80 Geburtstages stattfinden<br />

2011<br />

» arbeit an der Vollendung der vom Künstler gestalteten<br />

Kapelle im Collegium Marianum in Neuss<br />

» Zahlreiche einzelausstellungen im in- und ausland<br />

anlässlich des 80. Geburtstages von <strong>Heinz</strong> <strong>Mack</strong><br />

44 45


einzelausstellungen - HeiNZ MaCK<br />

Solo exhibitions - HEINZ MACK<br />

1957<br />

» Düsseldorf, <strong>Galerie</strong> Schmela<br />

1958<br />

» Düsseldorf, <strong>Galerie</strong> Schmela<br />

1959<br />

» Heidelberg, <strong>Galerie</strong> Dr. Griesebach<br />

» Paris, <strong>Galerie</strong> iris Clert<br />

» Stuttgart, <strong>Galerie</strong> Behr<br />

1960<br />

» Berlin, <strong>Galerie</strong> Diogenes<br />

» Düsseldorf, <strong>Galerie</strong> Schmela<br />

» london, New Vision Centre Gallery<br />

» Mailand, Galleria azimut<br />

» ulm, Studio f<br />

1961<br />

» antwerpen, <strong>Galerie</strong> ad libitum<br />

» Frankfurt a.M., <strong>Galerie</strong> Dato<br />

» München, <strong>Galerie</strong> Nota<br />

» Wien, <strong>Galerie</strong> Nächst St. Stephan – <strong>Mack</strong> und Piene –<br />

1962<br />

» Brüssel, Palais des Beaux-arts – <strong>Mack</strong> Piene uecker –<br />

1963<br />

» antwerpen, <strong>Galerie</strong> ad libitum<br />

» Krefeld, Museum Haus lange – <strong>Mack</strong> Piene uecker –<br />

» Mailand, Galleria Cadario<br />

1964<br />

» Frankfurt a.M., <strong>Galerie</strong> D<br />

» Genua, Galleria la Polena<br />

» rom, Galleria il Bilico<br />

1965<br />

» Düsseldorf, <strong>Galerie</strong> Schmela<br />

» Hannover, Kestner-Gesellschaft – <strong>Mack</strong> Piene uecker –<br />

» london, Mc roberts & tunnard Gallery<br />

» Venedig, Galleria l’elefante<br />

1966<br />

» Bonn, Städtisches Kunstmuseum – <strong>Mack</strong> Piene uecker –<br />

» New York, Howard Wise Gallery<br />

1967<br />

» esslingen, (op) art Gallery<br />

» Karlsruhe, <strong>Galerie</strong> rottloff<br />

» Paris, <strong>Galerie</strong> Denise rené<br />

1968<br />

» Basel, <strong>Galerie</strong> Handschin<br />

» Gelsenkirchen, Künstlerhaus Halfmannshof<br />

» Mailand, Galleria dell‘ ariete<br />

» München, <strong>Galerie</strong> Heseler<br />

» turin, Galleria Notizie<br />

1969<br />

» Frankfurt a.M., <strong>Galerie</strong> ursula lichter<br />

» Köln, <strong>Galerie</strong> reckermann<br />

1970<br />

» Venedig, XXXV.Biennale – lenk <strong>Mack</strong> Pfahler uecker –<br />

1971<br />

» Bielefeld, <strong>Galerie</strong> Jesse<br />

» Braunschweig, <strong>Galerie</strong> langer<br />

» Bregenz, <strong>Galerie</strong> Dr. Krinzinger<br />

» essen, Museum Folkwang<br />

» Frankfurt a.M., <strong>Galerie</strong> ursula lichter<br />

» Hamburg, <strong>Galerie</strong> Dröscher<br />

» Mannheim, Kunstverein<br />

» Starnberg, <strong>Galerie</strong> Keller<br />

» Stuttgart, <strong>Galerie</strong> Müller<br />

» Warschau, Sacheta-Museum – lenk <strong>Mack</strong> Pfahler uecker –<br />

1972<br />

» Berlin, akademie der Künste<br />

» Berlin, Modern art Gallery<br />

» Bonn, <strong>Galerie</strong> argelander<br />

» Düsseldorf, Städtische Kunsthalle<br />

» Düsseldorf, <strong>Galerie</strong> Denise rené - Hans Mayer<br />

» lippstadt, <strong>Galerie</strong> inge Steuer<br />

» New York, <strong>Galerie</strong> Denise rené<br />

» Paris, Musée d’art Moderne de la Ville de Paris<br />

» Paris, <strong>Galerie</strong> Denise rené<br />

1973<br />

» Braunschweig, <strong>Galerie</strong> langer<br />

» eindhoven, Stedelijk van abbemuseum<br />

» Köln, <strong>Galerie</strong> Stoll<br />

» Willich, <strong>Galerie</strong> löhrl<br />

1974<br />

» Bremen, Böttcherstrasse<br />

» Bozen, <strong>Galerie</strong> e<br />

» Düsseldorf, Kunstmuseum<br />

» Düsseldorf, Junior <strong>Galerie</strong><br />

» Hamburg, Junior <strong>Galerie</strong><br />

» Hannover, Junior <strong>Galerie</strong><br />

» Köln, <strong>Galerie</strong> reckermann<br />

» Mönchengladbach, Städtisches Museum abteiberg<br />

» Nürnberg, Junior <strong>Galerie</strong><br />

» rom, Galleria della trinita<br />

1975<br />

» aalborg, Nordjyllands Kunstmuseum<br />

» Dortmund, Junior <strong>Galerie</strong><br />

» Düsseldorf, <strong>Galerie</strong> Denise rené – Hans Mayer<br />

» Kopenhagen, Junior <strong>Galerie</strong><br />

» linz, Städtisches Palais<br />

» Mülheim/ruhr, Städtisches Museum<br />

» regensburg, Städtisches Museum<br />

» Starnberg, <strong>Galerie</strong> Keller<br />

» utrecht, Junior <strong>Galerie</strong><br />

» Wien, Junior <strong>Galerie</strong><br />

» Witten, Märkisches Museum<br />

» Zürich, Junior <strong>Galerie</strong><br />

1976<br />

» Bologna, arte Fiera, Galleria e<br />

» Düsseldorf, <strong>Galerie</strong> Denise rené – Hans Mayer<br />

» Moers, <strong>Galerie</strong> Christa Böcker<br />

» Oldenburg, Kunstverein<br />

1977<br />

» Darmstadt, Kunsthalle<br />

» Düsseldorf, Städtische Kunsthalle<br />

» Düsseldorf, <strong>Galerie</strong> Klaus linke<br />

» Düsseldorf, <strong>Galerie</strong> Foto-Selektion<br />

» Goslar, Junior <strong>Galerie</strong><br />

» Hamburg, <strong>Galerie</strong> Brockstedt<br />

» Heidelberg, Kunstkabinett Dr. Griesebach<br />

» München, Stadtmuseum<br />

» Münster, Westdeutsche landesbank<br />

» Saarbrücken, <strong>Galerie</strong> St. Johann<br />

» Mönchengladbach, <strong>Galerie</strong> Strunk-Hilgers<br />

1978<br />

» Berlin, <strong>Galerie</strong> Bossin<br />

» Detmold, Kunstverein<br />

» Hannover, Junior <strong>Galerie</strong><br />

» Mönchengladbach, Städtisches Museum abteiberg<br />

» New York, rizzoli Gallery<br />

» tokio, <strong>Galerie</strong> unac<br />

» Zürich, armstutz Fine art<br />

» Zürich, Nikon <strong>Galerie</strong><br />

1979<br />

» Stuttgart, Schloßpark<br />

1980<br />

» Bremen, Kleine Graphik <strong>Galerie</strong><br />

» München, <strong>Galerie</strong> a<br />

1981<br />

» Köln, <strong>Galerie</strong> Holtmann<br />

» Köln, <strong>Galerie</strong> reckermann<br />

» Mannheim, <strong>Galerie</strong> lauter<br />

» Mönchengladbach, <strong>Galerie</strong> löhrl<br />

1982<br />

» Berlin, <strong>Galerie</strong> Dibbert<br />

» Hannover, <strong>Galerie</strong> Holtmann<br />

1983<br />

» Bielefeld, <strong>Galerie</strong> der Deutschen Bank<br />

» Düsseldorf, <strong>Galerie</strong> der Deutschen Bank<br />

» Freiburg i.Br., <strong>Galerie</strong> der Deutschen Bank<br />

» Hamburg, <strong>Galerie</strong> der Deutschen Bank<br />

» Köln, <strong>Galerie</strong> der Deutschen Bank<br />

» Mönchengladbach, <strong>Galerie</strong> löhrl<br />

» Wiesbaden, <strong>Galerie</strong> der Deutschen Bank<br />

1984<br />

» Düsseldorf, Skulpturenpark<br />

» Düsseldorf, <strong>Galerie</strong> Denise rené – Hans Mayer<br />

» München, <strong>Galerie</strong> Heseler<br />

» tokio, <strong>Galerie</strong> der Deutschen Bank<br />

1985<br />

» Düsseldorf, <strong>Galerie</strong> Denise rené – Hans Mayer<br />

» Düsseldorf, <strong>Galerie</strong> VDi<br />

» Heilbronn, <strong>Galerie</strong> Babel<br />

» Kaiserslautern, <strong>Galerie</strong> Wack<br />

» Mannheim, <strong>Galerie</strong> lauter<br />

1986<br />

» Berlin, <strong>Galerie</strong> Bossin<br />

» lüdenscheid, <strong>Galerie</strong> Hoffmeister<br />

» Mönchengladbach, <strong>Galerie</strong> löhrl<br />

» Stuttgart, Kunsthaus Schaller<br />

» Stuttgart, <strong>Galerie</strong> Wahlandt<br />

1987<br />

» Gladbeck, Wegener & Gerwert<br />

» Köln, <strong>Galerie</strong> Holtmann<br />

1988<br />

» Düsseldorf, <strong>Galerie</strong> Hete a.M. Hünermann<br />

» Düsseldorf, <strong>Galerie</strong> Hans Mayer<br />

» München, <strong>Galerie</strong> von Braunbehrens<br />

» Nürnberg, <strong>Galerie</strong> ursula erhardt<br />

» Papenburg, Stadthaus<br />

» Saarbrücken, <strong>Galerie</strong> St.Johann<br />

» Stuttgart, Kunsthaus Schaller<br />

» trier, <strong>Galerie</strong> ursula erhardt<br />

» trier, europäische akademie f. Bild. Kunst<br />

» Zürich, arteba <strong>Galerie</strong><br />

1989<br />

» essen, <strong>Galerie</strong> Neher<br />

» Stuttgart, <strong>Galerie</strong> Döbele im Hindenburgbau<br />

1990<br />

» München, <strong>Galerie</strong> von Braunbehrens<br />

» Neustadt, <strong>Galerie</strong> Herrenhof-Mußbach e.V.<br />

» Pforzheim, reuchlinhaus<br />

» Stuttgart, Kunsthaus Schaller<br />

1991<br />

» Griesheim, <strong>Galerie</strong> Franz Swetec<br />

» Mönchengladbach, <strong>Galerie</strong> löhrl<br />

» Mönchengladbach, Städtisches Museum abteiberg<br />

» Mönchengladbach, BiS-Zentrum<br />

» Schaan, Fürstentum liechtenstein, <strong>Galerie</strong> am lindenplatz<br />

» Sundern, Kulturring Sundern e.V.<br />

» <strong>Heinz</strong> <strong>Mack</strong>, Sindelfingen, <strong>Galerie</strong> tendenz<br />

1992<br />

» Mannheim, <strong>Galerie</strong> lauter<br />

» Mönchengladbach, Stadtsparkasse Mönchengladbach<br />

1993<br />

» Düsseldorf, <strong>Galerie</strong> Schoeller<br />

» Mönchengladbach, <strong>Galerie</strong> löhrl<br />

» Stuttgart, Kunsthaus Schaller<br />

» Wien, Jüdisches Museum<br />

46 47


1994<br />

» ahlen, Kunstmusem<br />

» altenburg, lindenau Museum<br />

» Cottbus, Brandenburgische Kunstsammlungen<br />

» Dresden, Neuer Sächsischer Kunstverein e.V.<br />

» Düsseldorf, Stadtmuseum<br />

» Düsseldorf, <strong>Galerie</strong> Schoeller<br />

» erfurt, <strong>Galerie</strong> am Fischmarkt<br />

» Heilbronn, <strong>Galerie</strong> rieker<br />

» lüdenscheid, <strong>Galerie</strong> Hoffmeister<br />

1995<br />

» Brüssel, Vertretung des landes Nordrhein-Westfalen<br />

» Dornbirn, <strong>Galerie</strong> Zollgasse 7<br />

» Düsseldorf, Goethe-Museum<br />

» essen, <strong>Galerie</strong> Neher<br />

» Köln, art COlOGNe, <strong>Galerie</strong> Neher<br />

» Kaiserslautern, <strong>Galerie</strong> Wack<br />

» rheinsberg, Kurt-tucholsky-Gedenkstätte<br />

» Schaan/Fürstentum liechtenstein, <strong>Galerie</strong> am lindenplatz<br />

» Schüller, Skulpturenpark eifel<br />

1996<br />

» Chelm/Polen, Galeria 72 – Muzeum Okregowego<br />

» Halberstadt, Gleimhaus und Moses-Mendelsohn-akademie<br />

» iserlohn, <strong>Galerie</strong> Bengelsträter<br />

» Köln, <strong>Galerie</strong> Holtmann<br />

» Passau, <strong>Galerie</strong> im Medienzentrum der Passauer Neuen Presse<br />

» Stuttgart, <strong>Galerie</strong> der landesgirokasse<br />

» Waldburg, Kultur in Waldburg e.V.<br />

1997<br />

» Goslar, Mönchehaus Museum für Moderne Kunst<br />

» Katowice/Polen, Biuro Wystaw artystycznych<br />

» lodz/Polen, <strong>Galerie</strong> Sztuki<br />

» Mönchengladbach, <strong>Galerie</strong> löhrl<br />

» Poznan/Polen, <strong>Galerie</strong> Miejska BWa arsenal<br />

» Wroclaw/Polen, Muzeum Narodowego<br />

1998<br />

» Berlin, Werkstattgalerie Hermann Noack<br />

» Dornbirn, <strong>Galerie</strong> und Verlag C.art<br />

» Düsseldorf, Deutsches Keramik-Museum, Hetjens-Museum<br />

» Düsseldorf, <strong>Galerie</strong> Schoeller<br />

» Gießen, Oberhessisches Museum<br />

» Grevenbroich, Haus Hartmann<br />

» Schaan/Fürstentum liechtenstein, <strong>Galerie</strong> am lindenplatz<br />

» Vaduz/Fürstentum liechtenstein, liechtensteinische<br />

Staat. Kunstsammlung<br />

» Vaduz/Fürstentum liechtenstein, Briefmarkenmuseum<br />

1999<br />

» aachen, <strong>Galerie</strong> rot<br />

» Barcelona, Galeria Maeght<br />

» Barcelona, Museu de Ceramica<br />

» Bergheim, Stadthalle<br />

» Düsseldorf, Goethe-Museum<br />

» erkelenz, Haus Spiess<br />

» Jena, <strong>Galerie</strong> der Jenoptik aG<br />

» Köln, art COlOGNe, <strong>Galerie</strong> Swetec<br />

» Mönchengladbach, Museum Schloß rheydt<br />

» Moers, Städtische <strong>Galerie</strong> im Peschkenhaus<br />

» Stuttgart, <strong>Galerie</strong> M.B. art<br />

2000<br />

» Düsseldorf, <strong>Galerie</strong> Swetec<br />

» Freiburg, Stiftung für konkrete Kunst roland Phleps<br />

» Hilden, Kunstraum Gewerbepark Süd<br />

» Paris, FiaC, <strong>Galerie</strong> Holtmann<br />

» Pirmasens, Neuffer am Park<br />

2001<br />

» Basel, art Basel, <strong>Galerie</strong> Denise rené<br />

» Bedburg – Hau, Museum Schloss Moyland<br />

» Bielefeld, <strong>Samuelis</strong> <strong>Baumgarte</strong> <strong>Galerie</strong><br />

» Düsseldorf, <strong>Galerie</strong> Schoeller<br />

» essen, <strong>Galerie</strong> Neher<br />

» Köln, <strong>Galerie</strong> Holtmann<br />

» Köln, art COlOGNe, <strong>Galerie</strong> Swetec<br />

» Marl, Skulpturen Museum Glaskasten<br />

» Mönchengladbach, Städtisches Museum abteiberg<br />

» Mönchengladbach, <strong>Galerie</strong> löhrl<br />

» Mönchengladbach, Städtisches Museum Schloss rheydt<br />

» Paris, Denise rené<br />

» Stuttgart, HPH Hans-Peter Haas, <strong>Galerie</strong> und Siebdruck<br />

» Stuttgart, MB art, Marlies Breitling<br />

» teheran, tehran Museum of Contemporary art<br />

» Vaduz, Fürstentum liechtenstein, <strong>Galerie</strong> am lindenplatz<br />

» Weimar, <strong>Galerie</strong> Profil<br />

2002<br />

» Berlin, Zitadelle Spandau<br />

» Köln, art COlOGNe, <strong>Samuelis</strong> <strong>Baumgarte</strong> <strong>Galerie</strong><br />

» ludwigshafen, Wilhelm-Hack-Museum<br />

» Valencia, Museo Nacional de Ceramica<br />

2003<br />

» Düsseldorf, Goethe – Museum<br />

» Paderborn, Städt. <strong>Galerie</strong> im abdinghof<br />

» Bielefeld, <strong>Samuelis</strong> <strong>Baumgarte</strong> <strong>Galerie</strong><br />

2004<br />

» Dessau, anhaltinische Gemäldegalerie<br />

» essen, <strong>Galerie</strong> Neher<br />

» Konstanz, <strong>Galerie</strong> Geiger<br />

» Vaduz, <strong>Galerie</strong> am lindenplatz<br />

2005<br />

» linnich, Deutsches Glasmalerei-Museum<br />

» Zell a. H., Museum Villa Haiss<br />

2006<br />

» Berlin, Pergamonmuseum<br />

» Bielefeld, <strong>Samuelis</strong> <strong>Baumgarte</strong> <strong>Galerie</strong><br />

» Bozen/Bolzano, <strong>Galerie</strong> Goethe<br />

» Düsseldorf, <strong>Galerie</strong> Beck & eggeling<br />

» essen, Sparkasse<br />

» Hagen, Sparkasse<br />

» Köln, <strong>Galerie</strong> Holtmann<br />

» Konstanz, <strong>Galerie</strong> Geiger<br />

» Mönchengladbach, Städtisches Museum abteiberg<br />

» Mönchengladbach, <strong>Galerie</strong> löhrl<br />

» Vaduz, Fürstentum liechtenstein, <strong>Galerie</strong> am lindenplatz<br />

2007<br />

» München, Kunst-Messe, <strong>Samuelis</strong> <strong>Baumgarte</strong> <strong>Galerie</strong><br />

2008<br />

» Dornbirn, Österreich, <strong>Galerie</strong> C.art<br />

» Karlsruhe, <strong>Galerie</strong> Geiger, Kunstmesse<br />

» Konstanz, <strong>Galerie</strong> Geiger<br />

» Bielefeld, <strong>Samuelis</strong> <strong>Baumgarte</strong> <strong>Galerie</strong><br />

» langenfeld, Kunstverein<br />

» Düsseldorf, <strong>Galerie</strong> Beck & eggeling<br />

2009<br />

» München, <strong>Galerie</strong> Florian trampler<br />

» Koblenz, ludwig Museum<br />

» New York, Sperone Westwater Gallery<br />

2010<br />

» Bielefeld, <strong>Samuelis</strong> <strong>Baumgarte</strong> <strong>Galerie</strong><br />

» Köln, art COlOGNe, <strong>Samuelis</strong> <strong>Baumgarte</strong> <strong>Galerie</strong><br />

» München, <strong>Galerie</strong> Florian trampler<br />

» london, Ben Brown Fine arts<br />

2011<br />

» New York, Sperone Westwater Gallery<br />

» Bahrain, Gallery in the Bahrain Harbour Financial Centre<br />

» Bonn, Kunst- und ausstellungshalle der Bundesrepublik<br />

Deutschland<br />

» Bielefeld, <strong>Samuelis</strong> <strong>Baumgarte</strong> <strong>Galerie</strong><br />

» Düsseldorf, museum kunst palast<br />

» Köln, art COlOGNe, <strong>Samuelis</strong> <strong>Baumgarte</strong> <strong>Galerie</strong><br />

» Düsseldorf, <strong>Galerie</strong> Beck & eggeling<br />

» Vaduz, Fürstentum liechtenstein, <strong>Galerie</strong> am lindenplatz<br />

» Dornbirn, Österreich, <strong>Galerie</strong> C.art<br />

» Düsseldorf, <strong>Galerie</strong> Geuer & Breckner<br />

» Düsseldorf, <strong>Galerie</strong> Swetec<br />

» Mönchengladbach, Städtisches Museum abteiberg<br />

» Köln, <strong>Galerie</strong> <strong>Heinz</strong> Holtmann<br />

» Mönchengladbach, <strong>Galerie</strong> löhrl<br />

» Hongkong, Ben Brown Fine arts<br />

» Konstanz, <strong>Galerie</strong> Geiger<br />

» München, <strong>Galerie</strong> trampler<br />

48 49


ausstellungsbeteiligungen - <strong>Heinz</strong> <strong>Mack</strong><br />

Group exhibitions - HEINZ MACK<br />

1957<br />

» Deutscher Künstlerbund - Berlin, Hochschule für Bildende Künste<br />

1958<br />

» Deutscher Künstlerbund - essen, ausstellungshallen an der Gruga<br />

1959<br />

» Die neue Generation - Hannover, Kunstverein<br />

» azimuth - Mailand, Galleria azimuth<br />

» Motion in Vision - Vision in Motion - antwerpen, Hessenhuis<br />

» Documenta ii - Kassel<br />

1960<br />

» international abstract - taipeh<br />

» Konkrete Kunst - 50 Jahre entwicklung - Zürich, Helmhaus<br />

» Deutscher Künstlerbund - München, Haus der Kunst<br />

» Stringenz - nuove tendenze tedesche - Mailand, Galleria Pagani del Gratacielo<br />

» internationale ausstellung von Nichts - Hamburg, Grandweg 24<br />

» Das einfache, das schwer zu machen ist - Hannover, <strong>Galerie</strong> Seide<br />

» Monochrome Malerei - leverkusen, Städt. Museum Schloß Morsbroich<br />

» Festival d’art d’avantgarde - Paris, Grand Palais<br />

» Kinetische Kunst - Zürich, Kunstgewerbemuseum<br />

» la nuova concezione artistica - Mailand, Galleria azimuth<br />

1961<br />

» Deutscher Künstlerbund - Baden-Baden, Staatliche Kunsthalle<br />

» Große Düsseldorfer Kunstausstellung - Düsseldorf, Kunstpalast<br />

» the Pittsburgh international exhibition - Pittsburgh, Carnegie institute<br />

» Bewogen-Beweging - amsterdam, Stedelijk Museum<br />

» 30 junge Deutsche - leverkusen, Städt. Museum Schloß Morsbroich<br />

» art abstrait constructiv international - Paris, <strong>Galerie</strong> Denise rené<br />

» Klein – lo Savio – <strong>Mack</strong> – Piene – uecker - rom, Galleria la Salita<br />

» avantgarde ’61 - trier, Städtisches Museum Nove tendencije - Zagreb, Galerija Suvremene umjetnosti<br />

1962<br />

» anti-Peinture - antwerpen, Hessenhuis<br />

» Nieuwe tendenzen - Den Haag, <strong>Galerie</strong> Orez<br />

» Konstruktivisten - leverkusen, Städt. Museum Schloß Morsbroich<br />

» Sixteen German artists - Washington, Corcoran Gallery of art<br />

» Structures - Paris, <strong>Galerie</strong> Denise rené<br />

» Forum - Gent, Centrum voor Kunstambachten St. Pietersabdij<br />

1963<br />

» Sixteen German artists - Columbus, Ohio: the Columbus arts<br />

» Gallery of Fine arts utica, New York, Munson-Williams-Proctor institute<br />

» Kalamazoo, Michigan, Kalamazoo institute of arts<br />

» St.louis, Missouri, City art Museum of St.louis<br />

» richmond, Virginia, Virginia Museum of Fine arts<br />

» angewandte Kunst in europa nach 1945 - Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe<br />

» Bewegte Bereiche der Kunst - Krefeld, Kaiser-Wilhelm-Museum<br />

» Foire de Paris - Paris, Grand Palais<br />

» Cinetisme et Sculpture - Düsseldorf, <strong>Galerie</strong> Hella Nebelung<br />

» europäische avantgarde - Frankfurt, <strong>Galerie</strong> d<br />

» iV. Biennale internazionale d’arte - San Marino<br />

» Nove tendencije 2 - Zagreb, Galerije suvremene umjetnosti, Venedig, leverkusen, Düsseldorf<br />

1964<br />

» integratie Berlin - antwerpen, Kulturcentrum<br />

» Möglichkeiten - Berlin, Deutscher Künstlerbund, 13. ausstellung<br />

» 10 junge Düsseldorfer Maler - Düsseldorf, Städtische Kunsthalle<br />

» 125. Frühjahrsausstellung - Hannover, Kunstverein<br />

» Documenta iii - Kassel, Friedericianum<br />

» Deutsche Malerei heute - Kopenhagen, Helsinki<br />

» Krefelder Privatsammlungen nach 1945 - Krefeld, Museum Haus lange<br />

» Painting and sculpture of a decade - london, tate Gallery<br />

» Structures vivantes - london, redfern Gallery<br />

» Neue tendenzen 2 “licht und Bewegung” - leverkusen, Schloß Morsbroich<br />

» tomorrow today - london, Centre for advanced creative study<br />

» Premio di Premi - Mailand<br />

» On a Move, kinetic sculptures - New York, Howard Wise Gallery<br />

» Guggenheim international award - New York, Solomon<br />

» r.Guggenheim Museum, Honolulu, Berlin, Ottawa, Buenos aires, Sarasota<br />

» Salon des Comparaisons - Paris, Musée d´art Moderne<br />

» Nouvelle tendence - Paris, Musée des arts decoratifs, arras, Japan<br />

» the 1964 Pittsburgh international exhibition - Pittsburgh, Carnegie institute<br />

» international Print exhibition - tokio, Museum of Modern art<br />

» Mouvement 2 - Paris, <strong>Galerie</strong> Denise réné<br />

1965<br />

» Optical Painting - Philadelphia, institute of Contemporary art<br />

» Perpetuum Mobile - rom, Galleria del Obelisco<br />

» inner and Outer Space - Stockholm, Moderna Museet<br />

» art et Mouvement - tel aviv, Museum<br />

» Premio Marzotto - Valdagno, Baden-Baden, Berlin, amsterdam, london, Paris, rom<br />

» rickey Collection - albany, institute of History of art<br />

» Bildhauer Biennale - antwerpen, Middelheim Park<br />

» Contemporara Painting in Germany - auckland, City art Gallery<br />

» an exhibition of retinal and Perceptual art - austin, university art Museum, Brüssel, Palais de Beaux arts<br />

» Kinetic and Optic art today - Buffalo, Buffalo Fine arts academy, albright-Knox-art-Gallery<br />

» Biennale Paris – Die jungen Deutschen - Mannheim, Städtische Kunsthalle<br />

» iV. Biennale de Paris - Paris, Musée National d’art Moderne<br />

» licht und Bewegung - Bern, Kunsthalle, Wien, Museum des 20. Jahrhunderts, Baden-Baden, Kunsthalle,<br />

Düsseldorf, Kunsthalle recklinghausen, Städtisches Museum, Brüssel, Palais des Beaux-arts<br />

» Quantum 1 - New York, Sachs Gallery<br />

» the responsive eye - New York, Museum of Modern art, St. louis, Seattle, Baltimore, Pasadena<br />

1966<br />

» Directions in Kinetic Sculpture - Berkeley, university art Gallery, Santa Barbara, Museum of art<br />

» <strong>Mack</strong>, Piene, uecker, Vigo - Como, Galleria il Salotto<br />

» Deutscher Künstlerbund - essen, ausstellungshallen am Gruga-Park<br />

» Kunst am Bau - leverkusen, Städt. Museum Schloß Morsbroich<br />

» Biennale de Paris - Paris, Musée National d’art Moderne<br />

» Structure et Mouvement - <strong>Galerie</strong> Denise rené<br />

» european Drawings - New York, Solomon r. Guggenheim Museum<br />

» Kinetic and Programmed art - Providence, Museum of art<br />

» Variationen - recklinghausen, Städtische Kunsthalle<br />

» Den inre och den yttre rymden - Stockholm, Moderna Museet<br />

» Junge Düsseldorfer Maler und Bildhauer - Wolfsburg, Kunstverein<br />

» licht-Kunst-licht - eindhoven, Stedelijk van abbemuseum<br />

1967<br />

» Weiß auf Weiß - Bern, Kunsthalle<br />

» K4. Kinetic, audio, Visual, environments - Brighton, West Pier<br />

» Deutsche Malerei des 20. Jahrhunderts in belgischen Privatsammlungen - Brügge,<br />

Groeninge Museum tendances ‚67 - Paris, Goethe-institut<br />

» Wege 67 - Dortmund, Museum am Ostwall<br />

» the poetry of vision - Dublin, rosc<br />

» Weiß Weiß - Düsseldorf, <strong>Galerie</strong> Schmela<br />

» Vom Konstruktivismus zur Kinetik - Krefeld, <strong>Galerie</strong> Denise rené / Hans Mayer<br />

» Salone internazionale dei Giovanni - Mailand, Civica Galleria d’arte Moderna<br />

» art et Mouvement - Montreal, Musée d’art Contemporain<br />

» light Motion Space - Minneapolis, Walker art Center<br />

50 51


» Slow Motion - New Brunswick, rutgers university<br />

» light in Orbit, Sound, light, Silence - New York, Howard Wise Gallery<br />

» licht, Bewegung, Farbe - Nürnberg, Kunsthalle<br />

» international exhibition of Contemporary Painting and Sculpture - Pittsburgh, Carnegie institute<br />

» Kinetika - Wien, Museum des 20. Jahrhunderts<br />

1968<br />

» Kinetische Kunst - Berlin, Haus am Waldsee<br />

» Plus by Minus: today’s half Century - Buffalo, albright-Knox-art-Gallery<br />

» Junge deutsche Plastik - Duisburg, Wilhelm-lehmbruck-Museum<br />

» 129. Frühjahrsausstellung - Deutsche Kunst heute - Hannover, Kunstverein<br />

» Documenta iV - Kassel<br />

» ars multiplicata - Köln, Wallraf-richartz-Museum<br />

» German painters today - Madison, Philadelphia-Museum<br />

» 5th exhibition for the first Prize of the Museum of Contemporary art - Nagaoka, Museum of Contemporary art<br />

» le Silence de Mouvement - Otterlo, rijksmuseum Kröller-Müller<br />

» Peintres européens d’aujordhui - Paris, Musée de arts Décoratifs<br />

» l’art vivant 1965-1968 - Saint-Paul-de-Vence, Foundation Maeght<br />

» 34. Biennale Sonderschau - Venedig, linee della ricera Contemporanea. Dall informale alle nuove strutture<br />

1969<br />

» art by telephone - Chicago<br />

» Düsseldorfer Künstler sammeln - Düsseldorf, Städtisches Kunstmuseum<br />

» 1. Kunstausstellung - Düsseldorf, Kaufhof, am Wehrhahn<br />

» 40 Deutsche unter 40 - Helsinki, Stavanger, trondheim, Oslo<br />

» Sculpture and reliefs - london, Gimpel Fils Gallery<br />

» Biennale Nürnberg: Konstruktive Kunst: elemente und Prinzipien - Nürnberg, Kunsthalle<br />

» Medzinardona Vystava Plastik, Skulptur - Piestany<br />

» Objektov socha Pienstanskych - Parkov<br />

» Kunst als Spiel. Spiel als Kunst - recklinghausen, Städtische Kunsthalle<br />

» Japan electrics arts association exhibition - tokio<br />

» tendencije 4 - Zagreb, Galerije Suvremene umjetnosti<br />

» Kunst der sechziger Jahre in der Sammlung ludwig - Köln, Wallraf-richartz-Museum<br />

» Sonderausstellung, Deutscher Künstlerbund - essen, Gruga-Halle<br />

1970<br />

» Strategy: Get arts international Festival - edinburgh<br />

» B 1. avantgarde im ruhrgebiet - Hamburg, Kunstverein<br />

» Jetzt - Köln, Kunsthalle<br />

» Sammlung etzold - Köln, Kunstverein<br />

» Masterpieces of modern art - Krefeld, <strong>Galerie</strong> Denise rené Hans Mayer<br />

» Kinetics - london, Hayward Gallery<br />

» expo Museum: Contemporary trends and international art - Osaka<br />

» 1970 Pittsburgh international exhibition of Contemporary art - Pittsburgh, Carnegie institute<br />

» Constructivist tendencies. From the collection of Mr. and Mrs. George rickey - Santa Barbara<br />

» lenk, <strong>Mack</strong>, Pfahler, uecker - Stuttgart, <strong>Galerie</strong> Müller<br />

» Biennale of tokio - tokio, Osaka, Museum of Fine arts<br />

» XXXV. Biennale, Deutscher Pavillion mit lenk, <strong>Mack</strong>, Pfahler, uecker - Venedig<br />

1971<br />

» Zwanzig Deutsche - Berlin. <strong>Galerie</strong> Onnasch<br />

» Düsseldorf – Stadt der Künstler - Düsseldorf, Neues Messegelände<br />

» Prospect 71. Projection - Düsseldorf, Städtische Kunsthalle<br />

» 2. Biennale Nürnberg: Künstler-theorie-Werk - Nürnberg, Kunsthalle<br />

» Graphik der Welt - Nürnberg, Kunsthalle<br />

» Zeitgenössische deutsche Kunst - tokio, Nationalmuseum für moderne Kunst, Kyoto, Seoul<br />

» lenk, <strong>Mack</strong>, Pfahler - Warschau, Zacheta Museum, essen<br />

1972<br />

» Szene rhein-ruhr - essen, Museum Folkwang<br />

» aspekte der gegenwärtigen Kunst Nordrhein-Westfalen - Hamm, Gustav-lübcke-Museum<br />

» taidenayttämö Düsseldorf - Helsinki, ateneumin taidemuseo<br />

» Duitse Kunst van die sestiger Jahre - Kapstadt, Pretoria, Durban, Port elisabeth<br />

» aktion Heidebil - Neuenkirchen/Soltau, <strong>Galerie</strong> Falazik, Springhornhof<br />

» Moderna Grafika - Pecs<br />

1973<br />

» Xii. Bildhauer-Biennale - antwerpen, Middelheim Park<br />

» Deutscher Künstlerbund - Berlin, Neue Nationalgalerie<br />

» refracted images - Cordova, De Cordova Museum<br />

» Kunst in Deutschland - Hamburg, Kunsthalle, München, lenbachhaus<br />

» Hommage á Picasso - Hannover, Kestner-Gesellschaft, Berlin, rom, Paris, Wien, New York<br />

1974<br />

» 4. British international Print Biennale - Bradford, Cartwright Hall<br />

» Poetry with Material - Dublin, Municipal Gallery of Modern art<br />

» Poesie durch Material. Skulpturen und kinetische Objekte - Schloß Oberhausen, Städt. <strong>Galerie</strong>, recklinghausen, Kunsthalle<br />

» licht und Bewegung - Stuttgart, Forum für Kulturaustausch<br />

» Beispiele aus der Sammlung lenz - Frankfurt, Städelsches Kunstinstitut<br />

» rationale Konzepte - Gelsenkirchen-Buer, <strong>Galerie</strong> pa szepan<br />

» ars intermedia - Brüssel, <strong>Galerie</strong> les Contemporains, Genval-lac<br />

» aspekte der Düsseldorfer Kunstszene - linz, Neue <strong>Galerie</strong>/Wolfgang Gurlitt Museum<br />

» Optical and Kinetic art - london, tate Gallery<br />

» From Picasso to lichtenstein - london, tate Gallery<br />

» Konstruktivismus und Nachfolge - Stuttgart, Staatsgalerie<br />

1975<br />

» Druckgrafik der Gegenwart - Berlin, Staatliche Museen Kupferstichkabinett<br />

1976<br />

» Poesie durch Material, licht und Bewegung - Brüssel, Musée d’ixelles Metz Nancy, <strong>Galerie</strong>s Poirel, Straßbourg,<br />

Bibliothèque Municipale, Mailand, Biblioteca Germanica di Milano<br />

» europa-america „l’astrazione determinata 1960-1976 - Bologna, Galleria d’arte Moderna<br />

» europa 1946-1976 Prospect-retrospect - Düsseldorf, Städtische Kunsthalle<br />

» the top ten - Düsseldorf, <strong>Galerie</strong> Denise rené /Hans Mayer<br />

» licht und Bewegung - Gelsenkirchen, Städtische Kunstsammlung<br />

» licht und Geometrie - Kairo<br />

» 20 Jahre Museum Haus lange - Krefeld, Museum Haus lange<br />

» Kunst-licht - München, Deutsches Museum<br />

1977<br />

» Poesie durch Material, licht und Bewegung - Bordeaux, <strong>Galerie</strong> des Beaux arts, Marseille, Vieille Charité, Nizza,<br />

Centre artistique de rencontres internationales, Berlin, Nationalgalerie<br />

» Kunstübermittlung - Berlin, Nationalgalerie<br />

» idee, Konzept, Werk - Berlin, akademie der Künste<br />

» Deutsche Kunst - Budapest, Museum für Bildende Künste<br />

» Kunst – Was ist das? - Hamburg, Kunsthalle<br />

» Documenta Vi - Kassel<br />

» Handzeichnungen, Projektskizzen, Papierarbeiten der 50er bis 70er Jahre - Krefeld, Museum Haus lange<br />

» Private images. Photographs by Sculptors - los angeles, County Museum of art<br />

» Der Gegenstand - Mönchengladbach, Städtisches Museum<br />

» 11. Biennale internazionale della Piccola Scultura - Padua<br />

» Biennale de Paris - Paris, Fondation National des arts<br />

» une anthologie - Plastiques et Graphiques<br />

» Fliegen – ein traum - recklinghausen, Städtische Kunsthalle<br />

» Deutsche Handzeichnung heute - rom, Galleria il Segno<br />

lichteffekte in Malerei und Skulptur - Stockholm, Moderna Museet, Wien, technisches Museum<br />

» Strukturen - Stuttgart, <strong>Galerie</strong> Müller<br />

» Die 50er Jahre – aspekte und tendenzen - Wuppertal, Kunst- und Museumsverein<br />

1978<br />

» Poesie durch Material, licht und Bewegung - Breslau (Polen), Museum Narodowe, Posen (Polen), Galeria BWa „arsena“<br />

» lodz (Polen), Osrodek Propagandy Sztuki, Bromberg (Polen), Salon Szuk Wspóczesnej Biura Wystaw artystyczny<br />

» Structures, Mouvement Couleur de Mondrian à nos jours - athen, institut Français d’athénes<br />

» Porträt einer Sammlung, zum Beispiel Kasak - Frankfurt, Kunstverein<br />

» Die 50er Jahre - Hamburg, Deutscher ring<br />

» Constructa 78: architekturbezogene Kunst in Deutschland - Hannover, Junior <strong>Galerie</strong><br />

» accrochage 78: - Mannheim, <strong>Galerie</strong> lauter<br />

» Deutsche Handzeichnung heute - Saarbrücken, <strong>Galerie</strong> St. Johann<br />

» the Museum of Drawers - Washington, Smithsonian institutions, National Museum of Design/the Cooper-Hewitt Museum<br />

» Das Schubladenmuseum von Herbert Distel - Zürich, Kunsthaus<br />

» Deutscher Künstlerbund - Berlin, akademie der Künste, Nationalgalerie<br />

» aspekte der 60er Jahre (aus der Sammlung Onnasch) - Berlin, Nationalgalerie<br />

1979<br />

» Poesie durch Material, licht und Bewegung - Porto (Portugal), Centro de arte Contemporanea, lissabon, Gulbenkian-Stiftung<br />

» 5x30. Düsseldorfer Kunstszene aus rheinlande und Westfalen - Düsseldorf, Kunstverein für die 5 Generationen<br />

» Schwimmende Plastik - Duisburg, Wilhelm-lehmbruck Museum<br />

» liS ‘79 exposicao internacional de desenho - lissabon, Porto<br />

» european Drawing 3. Biennale of Sydney - Sydney, art Gallery of New South Wales<br />

» europa 79 - Stuttgart<br />

1980<br />

» Poesie durch Material, licht und Bewegung - Santiago de Chile (Chile), Museo Nacional de Bellas artes<br />

» Dibujos escenario artistico - Düsseldorf, Buenos aires, Santiago de Chile<br />

» licht - eindhoven, technisches Hogeschool<br />

52 53


» 100 Zeichnungen aus der Nationalgalerie Berlin - Goslar, Kaiserslautern, Höxter<br />

» Kunst und Kosmos - limburg, Stadthalle, Düsseldorf, Kunstmuseum, Malmö, Konsthall<br />

» Kunstaustellung - Öflingen, evangelische Kirche<br />

» licht in Westfalen - lüdenscheid, Städtische <strong>Galerie</strong>, Gelsenkirchen, Minden<br />

» Deutscher Künstlerbund - Hannover, Kunstverein<br />

» Zeichenaktion auf der Spur von Malewitschs Schwarzem Quadrat - Düsseldorf, Kunstverein<br />

1981<br />

» Poesie durch Material, licht und Bewegung - Sao Paulo (Brasilien), Kunstmuseum, rio de Janeiro, Museu de arte Moderna<br />

» ii. Biennale der europäischen Grafik - Baden-Baden, Kunsthalle<br />

» Hammer ii - Basel, Hammerfabrik<br />

» Druckgrafik seit 1945 - Berlin, Nationalgalerie<br />

» Bildhauertechniken - Berlin, Neuer Berliner Kunstverein<br />

» Kunst und Bühne, Düsseldorfer Künstler als Bühnenbildner - Düsseldorf, Sparkasse<br />

» the avantgarde in europe - edinburgh<br />

» Phoenix - Frankfurt, alte Oper<br />

» Westkunst - Köln, Messehallen<br />

» Zwanzig Kölner <strong>Galerie</strong>n zeigen Kunst von 1939 bis heute - Köln<br />

» Nice-Milano-Paris-Düsseldorf - Köln, <strong>Galerie</strong> reckermann<br />

» relief Konkret - Saarbrücken, Saarland-Museum, Konstanz, Kunstverein, Heidelberg, Kunstverein<br />

» Collezione Calderara - Vacciago, Casa Calderara<br />

» Deutscher Künstlerbund - Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum<br />

» Sky art Conference - Cambridge, Mit<br />

1982<br />

» Poesie durch Material, licht und Bewegung - Montevideo (uruguay), Museo Nacional de artes Plásticas y Visuales<br />

Cordoba (argentinien), Centro Cultural „General Paz“, Caracas (Venezuela), asociación Cultural Humboldt<br />

» Hommage á Barnett Newman - Berlin, Nationalgalerie<br />

» Stadt und utopie - Berlin, Neuer Berliner Kunstverein<br />

» Künstler der <strong>Galerie</strong> - Berlin, <strong>Galerie</strong> Bossin<br />

» arteder. internationale ausstellung für Grafik - Bilbao<br />

» Deutscher Künstlerbund - Düsseldorf, Kunstpalast<br />

» Kunst des 20. Jahrhunderts - Düsseldorf, Städtische Kunsthalle<br />

» eine neue richtung in der Malerei:1957. 25 Jahre danach - essen, <strong>Galerie</strong> Heimeshoff<br />

» Deutsche Zeichnungen der Gegenwart - Köln, Wallraf-richartz-Museum/Museum ludwig,<br />

New York, National arts Club, Chicago, Goethe institut, Houston, Museum of Fine arts, Huntsville, Museum of arts<br />

» Goethe starb… - Hannover, Kunstverein<br />

» ars electronica - linz<br />

» ansichten, Strukturen, Horizonte - Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum<br />

» landschaften deutscher Künstler - Bonn, Bundeskanzleramt, luxemburg, Foire<br />

» Ohne rechteck und Sockel - Hannover, Deutscher Künstlerbund<br />

» Zeichner in Düsseldorf - Düsseldorf, Kunstmuseum<br />

» Vom Klang der Bilder - Stuttgart, Staatsgalerie<br />

» 100 Jahre Kunst in Deutschland - ingelheim am rhein<br />

» 1885 – 1985 Neuerwerbungen - Berlin, Nationalgalerie<br />

» Kontraste - lüdenscheid, <strong>Galerie</strong> Hoffmeister<br />

» Deutsche Meisterzeichnungen des 20. Jahrhunderts - Bonn, Bundeskanzleramt<br />

» Bilder der 70er Jahre - Berlin, <strong>Galerie</strong> Bossin<br />

1983<br />

» Poesie durch Material, licht und Bewegung - Mexico-City (Mexiko), Santo Domingo (Dom. rep.), Galeria de arte Moderna<br />

» lichtskulpturen - amsterdam, rai Congress Zentrum<br />

» Deutsche Bildhauer der Gegenwart - augsburg, Kunstverein<br />

» Hommage à Felix Handschin - Basel, <strong>Galerie</strong> littmann<br />

» Sky art Conference 83 Mit - München, BMW Kongresscenter <strong>Galerie</strong><br />

» Sammlung Gustav Stein - Duisburg, Wilhelm-lehmbruck Museum, leverkusen, Bayer-Werke<br />

» Skulpturen und Objekte in Metall, Japan-Deutschland - Hamburg, Kunsthaus<br />

» Zeichnen konkret - Kaiserslautern, Pfalzgalerie, Freiburg, Kunstverein<br />

» international Print exhibitions - ljubljana, Moderna Galerija<br />

» l’ultiMa aVaNGuarDia arte Programmata e Cinetica 1953-1963 - Mailand, Palazzo reale<br />

» iMaGO - Nürnberg, St. lorenz, St. Sebald, St. egidienkirche<br />

» eleCtra - Paris, Musée d’art Moderne de la Ville de Paris<br />

» aNiCONiCita 50/60 - Mailand, Vismara arte<br />

» Gifts from 31 artists from the Federal republic of Germany - New Delhi, National Gallery of Modern art<br />

1984<br />

» Poesie durch Material, licht und Bewegung - athen, Nationalpinakothek<br />

» Carte Blanche a Denise rené - Paris, Paris art Center<br />

» azimuth e azimuth 1959 - Mailand, Padiglione d’arte Contemporanea di Castellani<br />

» aufbrüche - Düsseldorf, Kunsthalle<br />

» Bonjour Monsieur Kolàr - essen-Kettwig, <strong>Galerie</strong> Schüppenhauer<br />

» Von mir aus - Kaarst, Gallery 44<br />

» als Bewegung in die Kunst kam - Krefeld, Museum Haus lange<br />

» Sorgfalt 84 - rottweil, Halle am Stadion rottweil<br />

» Deutsche Zeichnungen der Gegenwart - Sao Paolo, Nuevo Centro Cultural, Brasilien<br />

1985<br />

» Zwanzig Jahre <strong>Galerie</strong> Willbrand - Köln, <strong>Galerie</strong> Willbrand<br />

» 1965-85 Deutsche Kunst. Drei Generationen<br />

» lichteffekte für Malerei und Skulptur - Hamburg, Hamburgische elektrizitätswerke aG<br />

» lichteffekte - Berlin, Museum für Verkehr und technik<br />

» eine europäische Bewegung - Sammlung lenz Schönberg<br />

» Deutsche Kunst 1945-1985 - Berlin, Nationalgalerie<br />

» Deutsche Kunst im 20. Jahrhundert - london, royal academy of arts<br />

» 1905-1985 la Petite Parade - Kassel, Kasseler Kunstverein<br />

» Kunst des 20. Jahrhunderts aus privaten Sammlungen im lande Bremen - Bremen, Kunsthalle<br />

» Deutsche Zeichnungen der Gegenwart - New York, National arts Club, Chicago, Goethe institut,<br />

Houston, Museum of Fine arts, Huntsville, Museum of arts<br />

» Ohne rechteck und Sockel - Hannover, Deutscher Künstlerbund e.V.<br />

» Zeichner in Düsseldorf - Düsseldorf, Kunstmuseum<br />

» Vom Klang der Bilder - Stuttgart, Staatsgalerie<br />

» 100 Jahre Kunst in Deutschland 1885-1985 - ingelheim a. rhein<br />

» Neuerwerbungen - Berlin, Nationalgalerie<br />

» Kontraste - lüdenscheid, <strong>Galerie</strong> Hoffmeister<br />

» Deutsche Meisterzeichnungen des 20. Jh. - Bonn, Bundeskanzleramt<br />

» Bilder der 70er Jahre - Berlin, <strong>Galerie</strong> Bossin<br />

1986<br />

» Poesie durch Material, licht und Bewegung - Manila (Philippinen), Metropolitan Museum of Manila,<br />

Hongkong, Museum of art, Kuala lumpur (Malaysia), National art Gallery<br />

» Deutsche Kunst im 20. Jahrhundert - Stuttgart, Staatsgalerie<br />

» Konstruktion evolution - Düsseldorf, <strong>Galerie</strong> Schoeller<br />

» Deutsche Zeichnungen der Gegenwart - Syracuse, everson Museum, N.Y., Hongkong, Hongkong arts Center,<br />

Singapur, National Museum, tokio, Shoto Museum, rio de Janeiro, Caracas, Bogota<br />

» Symmetrie - Darmstadt, Mathildenhöhe<br />

» Japanische und deutsche Metallskulpturen - tokio, Japan Metallic Formative art institute, ishikawa, Museum für Kunst, Sapporo,<br />

Städtisches Museum für Skulptur, Yamagata, Museum für Kunst, Kanagawa, Museum für Moderne Kunst<br />

» lichtjahre – 100 Jahre Strom in Österreich - Wien, Künstlerhaus, linz, landesmuseum<br />

» Das automobil in der Kunst - München, Haus der Kunst<br />

» avant-première - Stuttgart, <strong>Galerie</strong> Wahlandt<br />

» eye level - eindhoven, Stedelijk van abbemuseum<br />

» 25 Jahre <strong>Galerie</strong> rottloff - Karlsruhe<br />

» landesschau NW - Moskau, Messehallen<br />

» Fourth international Sky art Conference - Boston, M.i.t.<br />

» abstrakt - Konkret - ludwigshafen, Wilhelm-Hack-Museum<br />

» Holo Media - Karlsruhe, Städtische <strong>Galerie</strong> im Prinz-Max-Palais<br />

» Vielfalt der Bilder - Bonn<br />

» 34. Jahresausstellung des Deutschen Künstlerbundes - Mönchengladbach, Sammlung etzold<br />

1987<br />

» Poesie durch Material, licht und Bewegung - Bangkok (thailand), river City, Singapur, Nationalgalerie<br />

» Seoul (Korea), National Museum of Modern art - taipei (taiwan, r.O.C.), Fine arts Museum<br />

» Deutsche Zeichnungen der Gegenwart - Wien, Palais liechtenstein, Bristol (GB), liverpool (GB)<br />

» Mathematik in der Kunst der letzten dreißig Jahre - ludwigshafen, Wilhelm-Hack-Museum<br />

» 5 abstract artists from Germany - london, Gallery annely Juda Fine arts<br />

» auf der Spur – Sammlung Stober - Berlin, Haus am Waldsee<br />

» Sammlung etzold – ein Zeitdokument - Mönchengladbach, Städtisches Museum abteiberg<br />

» Monumenta – 19. Biennale - Middelheim, Openluchtmuseum vor Beldhouwkunst antwerpen<br />

» Standort 1987 - Berlin, <strong>Galerie</strong> Pels-leusden<br />

» Deutsche Kunst im 20. Jahrhundert nach 1950 - essen, <strong>Galerie</strong> Neher<br />

» Grafik der 60er Jahre - Bundesrepublik Deutschland - Stuttgart, institut für auslandsbeziehungen (ausstellungstournee)<br />

» Kunst geeft licht - amstelveen, aemstelle<br />

» Der unverbrauchte Blick - Berlin, Martin-Gropius-Bau<br />

1988<br />

» Poesie durch Material, licht und Bewegung - New Delhi (indien), National Gallery, Bombay (indien),<br />

Nehru Centre istanbul (türkei), Ki, ankara (türkei), Staatsmuseum für Gemälde und Skulpturen<br />

» 36. Jahresausstellung des Deutschen Künstlerbundes - Stuttgart, Deutscher Künstlerbund<br />

» Düsseldorf Parallel, Düsseldorfer <strong>Galerie</strong>n zeigen Düsseldorfer Künstler zum 700jährigen Jubiläum der Stadt - Düsseldorf<br />

» Deutsche und japanische Metallbildhauer der Gegenwart - Cismar, Schleswig-Holsteinisches landesmuseum,<br />

Berlin, Japanisch-Deutsches Zentrum<br />

» Deutsche Kunst in den 50er und 60er Jahren - essen, <strong>Galerie</strong> Neher<br />

» Glas- und lichtkunst - esslingen, Neckarwerk<br />

» Blickpunkte deutscher Kunst im 20. Jahrhundert - essen, <strong>Galerie</strong> Neher<br />

» Mythos italien – ein Wintermärchen - München, Haus der Kunst<br />

» auslese - Stuttgart, <strong>Galerie</strong> edith Wahlandt<br />

54 55


» 10 Jahre <strong>Galerie</strong> am Zeltweg - Zürich, arteba <strong>Galerie</strong><br />

» Stationen der Moderne - Berlin, Berlinische <strong>Galerie</strong> im Martin-Gropius-Bau<br />

» Schwarzweiss - Düsseldorf, <strong>Galerie</strong> Mühlenbusch<br />

» 10 Jahre <strong>Galerie</strong> von Braunbehrens - München, <strong>Galerie</strong> von Braunbehrens<br />

» Kontraste iV - lüdenscheid, <strong>Galerie</strong> Hoffmeister<br />

» World expo 88 - Brisbaine (australien), Messe Brisbaine<br />

» Medien der Zukunft – Zukunft der Medien - essen, Frankfurter allgemeine Zeitung in der SSK<br />

» art Faire - Kaarst, Gallery 44<br />

» Deutsche Zeichnungen der Gegenwart - Harare (Zimbabwe), National Gallery Johannesburg, taipei, National taiwan art Gallery<br />

1989<br />

» Poesie durch Material, licht und Bewegung - Belgrad (Jugoslawien), KiZ Osijek (Jugoslawien),<br />

» <strong>Galerie</strong> der Bildenden Künste Zagreb (Jugoslawien), <strong>Galerie</strong> für zeitgenössische Kunst<br />

» Deutsche und japanische Metallbildhauer der Gegenwart - Salzgitter, Kunstverein<br />

» Zeitzeichen - Stationen bildender Kunst in Nordrhein-Westfalen - Bonn, Ministerium für Bundesangelegenheiten des<br />

landes NrW Bonn, leipzig, Duisburg<br />

» Durchsicht – 40 Jahre Bundesrepublik Deutschland und der Deutsche Künstlerbund - Kiel, Deutscher Künstlerbund<br />

» Graphein – Hommage à Otto Coester - Düsseldorf, Kulturbahnhof eller<br />

» Moderne mit tradition - essen, <strong>Galerie</strong> Neher<br />

» abstraktion und Figuration - essen, <strong>Galerie</strong> Neher<br />

» Phänomen Farbe - Fellbach, Neckarwerke, Sammlung lenz-Schönberg, Moskau<br />

» eberhard roters zu ehren - Berlin, Berlinische <strong>Galerie</strong> im Martin-Gropius-Bau<br />

» 85 Jahre Deutscher Künstlerbund - Stuttgart<br />

» Deutsche Zeichnungen der Gegenwart - rom, Mailand, turin<br />

1990<br />

» Zeitzeichen - Duisburg, Wilhelm-lehmbruck-Museum<br />

» Bis jetzt - Hannover, Stiftung Niedersachsen / Sprengel Museum<br />

» Poesie durch Material, licht und Bewegung - Marl, Skulpturenmuseum<br />

» Glaskasten - Dunedin (Neuseeland), Public art Gallery, Christchurch (Neuseeland), McDougall art Gallery,<br />

Hamilton (Neuseeland), Waikato-Museum of art & History auckland, City art Gallery, Neuseeland<br />

» abstraktion und Konkretion - essen, <strong>Galerie</strong> Neher<br />

» Kleinplastiken aus der Sammlung der Nationalgalerie - Berlin, Kunstforum der Grundkreditbank<br />

» Der gesammelte augenblick - reutlingen, Stiftung für konkrete Kunst<br />

» Die Stele - Darmstadt, Darmstädter Sezession<br />

» Begegnungen - Düsseldorf, <strong>Galerie</strong> Franz Swetec<br />

» art in light - Nizza<br />

1991<br />

» Bild-Skulptur-raum, 11 deutsche Künstler in 11 räumen - essen, <strong>Galerie</strong> Neher<br />

» Sammlung lenz – Schönberg - innsbruck, tiroler landesmuseum Ferdinandeum<br />

» Kleine Bilder, Objekte, Plastiken - Saarbrücken, <strong>Galerie</strong> St. Johann<br />

» Het electrisch – Van lamplicht tot lichtsculptur - leeuwarden, Niederlande, Museum het Princessehof<br />

» Bildlicht – Malerei zwischen Material und immaterialität - Wien, Museum des 20. Jahrhunderts<br />

» Malerei in der revolte - Grevenbroich, Stiftung für Kulturpflege und Kulturförderung der Kreissparkasse Grevenbroich<br />

1992<br />

» arbeiten auf Papier 1945 – 1975 - Köln, Bundesverband Deutscher <strong>Galerie</strong>n e.V.<br />

» l’art en Mouvement - Saint-Paul-de-Vence, Frankreich, Fondation Maeght<br />

» auf Papier... - Schwerin, Staatl. Museum Schwerin, essen, <strong>Galerie</strong> Neher<br />

» Gouachen, aquarelle, Zeichnungen, Grafik - Zürich, arteba <strong>Galerie</strong><br />

» Grafik und Skulpturen des 20. Jahrhunderts - Vaduz, Staatl. liechtensteinische Kunstsammlung<br />

» ausstellung aus Beständen der <strong>Galerie</strong> - München, <strong>Galerie</strong> von Braunbehrens<br />

» Meistergrafik - Schaan, <strong>Galerie</strong> am lindenplatz, Fl<br />

» Kunstlicht in Kunst - eindhoven, Hal van het Hoofgebouw von tu<br />

» Sammlung lenz-Schönberg - Warschau, <strong>Galerie</strong> Zacheta<br />

» Casulae - Köln, Kunststation Sankt Peter, München, <strong>Galerie</strong> an der Finkenstrasse<br />

» unterschiedlich - Gegensätzlich - Düsseldorf, <strong>Galerie</strong> Franz Swetec<br />

1993<br />

» the George and edith rickey Collection of Constructivist art - New York, Neuberger Museum of art<br />

» Der Deutsche Künstlerbund - Dresden, albertinum der Staatl. in Dresden 1993<br />

» Kunstsammlungen´68 Kunst und Kultur - lüdenscheid, Städt. <strong>Galerie</strong> lüdenscheid, Dessau, Bauhaus Dessau<br />

» Nach’45 – Malerei und Skulptur in Deutschland - essen, <strong>Galerie</strong> Neher<br />

» Die Sprache moderner Bilder – Deutsche Kunst nach 1945 - Stuttgart, <strong>Galerie</strong> der landesgirokasse<br />

» Positionen der 60er Jahre - Grafenau, <strong>Galerie</strong> Schlichtenmaier<br />

» i. Moderne ii. Junge Kunst - essen, <strong>Galerie</strong> Neher<br />

» Kontraste iX - lüdenscheid, <strong>Galerie</strong> Hoffmeister<br />

» Gruppe 53 - Düsseldorf, iD-<strong>Galerie</strong>, München, <strong>Galerie</strong> Heseler<br />

» Casulae - Villingen-Schwenningen, Städt. <strong>Galerie</strong>, Köln, <strong>Galerie</strong> inge Baecker, lübeck, Kath. Bildungswerk, Hamburg, Kath. akademie<br />

» New realities: art from Post-War europe 1945 – 1968 - liverpool, the tate Gallery<br />

» Sehräume - essen, <strong>Galerie</strong> Neher<br />

» Blickpunkte deutscher Kunst im 20. Jahrhundert - essen, <strong>Galerie</strong> Neher<br />

1994<br />

» Farbe.. Farbe.. - essen, <strong>Galerie</strong> Neher<br />

» Casula - Diözesankunstverein linz im Stift Florian, Österreich<br />

» europa, europa - Bonn, Kunst- und ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland<br />

» Von Jean arp bis Keith Haring: Die Sammlung Fritz W. Meyer - St. Gallen, Kunstmuseum<br />

» Das Jahrhundert des Multiple - Hamburg, Deichtorhallen<br />

1995<br />

» auf Papier – Kunst des 20. Jahrhunderts aus der Deutschen Bank - Frankfurt, Schirn Kunsthalle<br />

» Deutsche Kunst nach 45 - aschaffenburg, <strong>Galerie</strong> der Stadt aschaffenburg<br />

» Kunst auf und mit aluminium - Stadt Grevenbroich (Halle auf der Stadtparkinsel)<br />

» Papier pur - <strong>Galerie</strong> Neher, essen<br />

» WÜrtH – eine Sammlung - Budapest, Museum-ludwig, Museum Würth, Künzelsau<br />

» licht und Klang - Städtische <strong>Galerie</strong> lüdenscheid<br />

» 45 ff Kontinuität und Neubeginn - Düsseldorf, Goethe Museum<br />

» Die rückkehr zur Vernunft, Skulpturenpark eifel - Schüller/eifel über <strong>Galerie</strong> Holtmann - Köln<br />

» light and art - New Delhi<br />

1996<br />

» Gemälde-Skulpturen-reliefs - <strong>Galerie</strong> Neher, essen<br />

» lichte räume - <strong>Galerie</strong> Neher, essen<br />

» Kunst nach ´45 - <strong>Galerie</strong> Neher, essen<br />

» Kunst des Westens. Deutsche Kunst 1945 – 1960 - Kunsthalle recklinghausen<br />

» Der Platz – ein thema der Kleinplastik seit Giacometti - Städt. Museen, Heilbronn<br />

» lumière et Mouvement - Paris, <strong>Galerie</strong> Denis rené<br />

» Bewegung, licht, Klang: Kinetische Skulpturen, lichtobjekte - <strong>Galerie</strong> Neher, essen<br />

» Die abstraktion der fünfziger Jahre und ihre Folgen - Künzelau, Museum Würth<br />

» Kontraste Xii - lüdenscheid, <strong>Galerie</strong> Hoffmeister<br />

1997<br />

» augenzeugen – Die Sammlung Hanck, Papierarbeiten der 80er und 90er Jahre - Düsseldorf, Kunstmuseum Düsseldorf<br />

» internationale Grafik der sechziger Jahre bis heute - Mannheim, <strong>Galerie</strong> lauter<br />

» liGHt – Sichtbares und Vorgestelltes in der Kunst seit 1960, Werke aus dem Museum für Moderne Kunst - Bozen,<br />

Salzlager Hall, Kunsthalle tirol<br />

» Kontraste Xiii - lüdenscheid, <strong>Galerie</strong> Hoffmeister<br />

» lichtblicke: Glasmalerei des 20. Jahrh. in Deutschland - linnich, Deutsches Glasmalerei-Museum<br />

» Farbe-Fläche-Form Kunst international - essen, <strong>Galerie</strong> Neher<br />

» <strong>Mack</strong>-luther-Piene-uecker eine auswahl von 1957 – 1990 - Stuttgart, <strong>Galerie</strong> tendenz, Sindelfingen<br />

» licht, Farbe, raum - <strong>Galerie</strong> Dorn<br />

» SPeKtruM ein Farbenkreis aus Bildern und Objekten des 20. Jahrhunderts - essen, <strong>Galerie</strong> Neher<br />

» Hundert Jahre Bildgießerei Noack - Berlin, Georg-Kolbe-Museum<br />

1998<br />

» rot red rouge rosso - Bonn, <strong>Galerie</strong> Brigitte Wagner<br />

» Kunst und Kunststoff - Düsseldorf, Kunstmuseum<br />

» Paper art 7 7. int. Biennale der Papierkunst - Düren, leopold-Hoesch-Museum<br />

» 10 Jahre Neuerwerbungen der liechtensteinischen Staatl. Kunstsammlg. - Vaduz, liechtenstein. Staatl. Kunstsammlg.<br />

» licht en Sculptuur - Den Haag, Palast-Museum<br />

» Kunst im aufbruch abstraktion zwischen 1945 und 1959 - ludwigshafen, Wilhelm-Hack-Museum<br />

» Kontraste XiV - lüdenscheid, <strong>Galerie</strong> Hoffmeister<br />

1999<br />

» einblicke - Köln, <strong>Galerie</strong> Holtmann<br />

» Malerei - essen, <strong>Galerie</strong> Neher<br />

» lust auf rot - Grafenau, <strong>Galerie</strong> Schlichtenmaier<br />

» Vive l’art - lüdenscheid, <strong>Galerie</strong> Hoffmeister<br />

» Farbe / Nichtfarbe, Malerei und Objekte - essen, <strong>Galerie</strong> Neher<br />

» Bildhauerzeichnungen der Gegenwart - Mönchengladbach, Stadt rottweil, rottweil Kunst c/o Mönchengladbach - Museum Schloss rheydt<br />

» Farbe, Farbe, Farbe, Kontraste XV - lüdenscheid, <strong>Galerie</strong> Hoffmeister<br />

» <strong>Heinz</strong> <strong>Mack</strong>, Günther uecker Originalgraphiken und Objekte - lahr, <strong>Galerie</strong> Wild<br />

» 30 Jahre <strong>Galerie</strong> St. Johann - Saarbrücken, <strong>Galerie</strong> St. Johann<br />

2000<br />

» Formes et Mouvements d´art au XXe Siècle Hommage à Denise rené - ibaraki, tsukuba Museum of art,<br />

Marugame Genichiro inokuma Museum of Contemporary art<br />

» Winterdialog - Bielefeld, <strong>Samuelis</strong> <strong>Baumgarte</strong> <strong>Galerie</strong><br />

» „9 1/2“ - esslingen, Villa Merkel<br />

» on paper abstract - Köln, <strong>Galerie</strong> Holtmann<br />

» landschaften, Seelenlandschaften - essen, <strong>Galerie</strong> Neher<br />

» November Bilder 2000 - Dresden, Neuer Sächsischer Kunstverein<br />

» Bildobjekte - Mönchengladbach, <strong>Galerie</strong> löhrl<br />

56 57


2001<br />

» Formes et Mouvements d´art au XXe Siecle Hommage a Denise rené - Himeji, urawa art Museum, City Museum of art<br />

» Kontraste - lüdenscheid, <strong>Galerie</strong> Hoffmeister<br />

» Die intelligenz der Hand - europäische Meisterzeichnungen von Picasso bis Beuys - Salzburg, rupertinum<br />

» Kunst auf rezept - ratingen, Museum der Stadt ratingen<br />

» Die Farbe Blau - lüdenscheid, <strong>Galerie</strong> Hoffmeister<br />

» Open ends - New York, Museum of Modern art<br />

» Die Sammlung Kemp - Düsseldorf, Kunsthalle<br />

» art COlOGNe - Köln, <strong>Samuelis</strong> <strong>Baumgarte</strong> <strong>Galerie</strong><br />

2002<br />

» Malerei - Malerei, Positionen der Malerei - Köln. <strong>Galerie</strong> Holtmann<br />

» Sommerausstellung - essen, <strong>Galerie</strong> Neher<br />

» Farbe, Form, Zeichen - Stiftung Schleswig - Schleswig, Holsteinische Sammlung Piepenbrock landesmuseen, Schloss Gottdorf<br />

» lore Bert und das licht von <strong>Heinz</strong> <strong>Mack</strong>, Francois Morellet, Jan van Munster, regine Schumann - Zürich, <strong>Galerie</strong> Proarta<br />

» Kunst & Natur am Venusberg - landkreis Böblingen, eigenart<br />

» art COlOGNe - Köln, <strong>Samuelis</strong> <strong>Baumgarte</strong> <strong>Galerie</strong><br />

» Kostbarkeiten - essen, <strong>Galerie</strong> Neher<br />

» Kunst auf rezept - Zwickau, Herforder Kunstverein, Daniel-Pöppelmann-Haus, Städtisches Museum<br />

» Haus Oranienstr. 9, ausstellungsforum des Siegerlandmuseums<br />

» Drehen, Kreisen, rotieren - Würzburg, Museum Kulturspeicher<br />

» Kunst in Bewegung - Heidenheim, Pfalzgalerie, Kaiserslautern, Kunstmuseum<br />

2003<br />

» Skulptur, von der Stabilität zur Mobilität von der Wand in den raum - Vaduz, <strong>Galerie</strong> am lindenplatz<br />

» 2. Schweizerische triennale der Skulptur in Bad ragartz - Vaduz und Bad ragaz<br />

» Drehen, Kreisen, rotieren Kunst in Bewegung - ahlen, Kunst–Museum<br />

» Kunst auf rezept - Berlin, Kunsthalle, Haus zum roten Ochsen, erfurt Medizinhistorisches Museum der Charite<br />

» Dohr, <strong>Mack</strong>, Honegger, Fruhtrunk, Matthes, Morandini - Dessau, Bauhaus<br />

» Neuerwerbungen und neuere arbeiten - Köln, <strong>Galerie</strong> Holtmann<br />

» letzte ausstellung der <strong>Galerie</strong> Schoeller – ein rückblick als Stiftung - Düsseldorf, Storms <strong>Galerie</strong><br />

» Moderne Zeiten Klassische Moderne und Moderne Kunst - essen, <strong>Galerie</strong> Neher<br />

» Gruppe 53, auf dem Weg zur avantgarde - ratingen, Museum der Stadt ratingen<br />

» Deutschland fliegt zum Mond – Junge westdeutsche Kunst ende der 60er Jahre - linz, landesgalerie am<br />

Oberösterreichischen landesmuseum<br />

» Berlin - Moskau 1950 - 2000 - Berlin, Martin-Gropius-Bau<br />

» von heute aus - Moskau, Staatl. Historisches Museum am roten Platz und tretjakow <strong>Galerie</strong><br />

» Colors - aspekte der Monochromie - Bozen, Museion Bozen, Stadtgalerie Bozen, europäische akademie, Freie universität<br />

» Objekte-Zeichnungen-Grafiken-Multiples - Griesheim, <strong>Galerie</strong> Franz Swetec<br />

» art COlOGNe - Köln, <strong>Samuelis</strong> <strong>Baumgarte</strong> <strong>Galerie</strong><br />

2004<br />

» Beyond Geometry, experiments in Form 1940-70 - los angeles, County Museum of art<br />

» transzendenz – Spiritualität - Bamberg, Dom zu Bamberg, Villa Concordia und erzdiözese<br />

» Kirche Kunst Kassel. Zum 95. Deutschen Katholikentag - ulm, ulmer Museum<br />

» ausstellung im Mai 2004 und Neujahrsausstellung - Düsseldorf, <strong>Galerie</strong> Franz Swetec<br />

» ... stets konkret - Düren, Die Hubertus Schoeller Stiftung, leopold-Hoesch-Museum, adolf luther<br />

» <strong>Heinz</strong> <strong>Mack</strong> 2 Positionen - essen, <strong>Galerie</strong> Neher<br />

» Horizonte – landschaftsbilder - essen, <strong>Galerie</strong> Neher<br />

» 8 Künstler - Freiburg, Stiftung für konkrete Kunst roland Phleps<br />

» licht – light - essen, <strong>Galerie</strong> Neher<br />

» arte Fiera Bologna - Bologna, <strong>Samuelis</strong> <strong>Baumgarte</strong> <strong>Galerie</strong><br />

2005<br />

» Von Paul Gauguin bis imi Knoebel Werke aus der Hilti art Foundation - Vaduz, Kunstmuseum liechtenstein<br />

» Poesie + ratio - universitätssammlungen Kunst + technik in der altana-<strong>Galerie</strong> - Dresden, tu Dresden<br />

» Fünf Künstler in vier räumen 20 Jahre <strong>Galerie</strong> Franz Swetec - Düsseldorf, <strong>Galerie</strong> Franz Swetec<br />

» licht – visuelle energien - Dresden, altana-<strong>Galerie</strong>, technische universität Dresden<br />

» art COlOGNe - Köln, <strong>Samuelis</strong> <strong>Baumgarte</strong> <strong>Galerie</strong><br />

2006<br />

» Bad ragartz - Bad ragaz, Schweiz<br />

» Wunderkammer Bahnhof – 150 Jahre Bahnhof rolandseck - remagen, arp museum, Bahnhof rolandseck<br />

» Kunst aus dem 20. Jahrhundert - essen, <strong>Galerie</strong> Neher<br />

» Bewegung im Quadrat Das Quadrat in Malerei, kinetischer Kunst und animation - Waldenbuch, Museum ritter<br />

» Kunst aus dem 20. Jh. ii - essen, <strong>Galerie</strong> Neher<br />

» Diagnose Kunst Die Medizin im Spiegel der zeitgenössischen Kunst - ahlen, Kunstmuseum ahlen<br />

» Künstler der ZerO-Bewegung - Kaiserslautern, <strong>Galerie</strong> Wack<br />

» Finale 3x 21 Künstler aus 7 ausstellungen - rottweil, Kreissparkasse rottweil<br />

» lichtkunst aus Kunstlicht - Karlsruhe, ZKM, Museum für neue Kunst<br />

» Kunst auf der Bühne les grands spectacles ii - Salzburg, Museum der Moderne<br />

» art COlOGNe - Köln, <strong>Samuelis</strong> <strong>Baumgarte</strong> <strong>Galerie</strong><br />

» Cologne Fine art - Köln, <strong>Samuelis</strong> <strong>Baumgarte</strong> <strong>Galerie</strong><br />

» Kunstmesse München - München, <strong>Samuelis</strong> <strong>Baumgarte</strong> <strong>Galerie</strong><br />

» Zeitschnitt - Bielefeld, <strong>Samuelis</strong> <strong>Baumgarte</strong> <strong>Galerie</strong><br />

2007<br />

» utopia Cinetica - Palma de Mallorca, Centre Cultural Sa Nostra, Caja San Fernando, Sevilla<br />

» 1950´s – 1960´s Kinetic abstraction - New York, andrea rosen Gallery<br />

» Schwarz & Weiss - rottweil, Kreissparkasse rottweil<br />

» Diagnose Kunst. Die Medizin im Spiegel der Zeitgenössischen Kunst - Würzburg, Museum Kulturspeicher<br />

» Stopover – internationale Positionen Zeitgenössischer Skulptur - Bielefeld, <strong>Samuelis</strong> <strong>Baumgarte</strong> <strong>Galerie</strong><br />

» OP art - Frankfurt, Schirn Kunsthalle Frankfurt<br />

» Blickpunkte Bilder, Objekte, Skulpturen - essen, <strong>Galerie</strong> Neher<br />

» Grafik aus der Sammlung ingrid und Willi Kemp - Neuss, Gut Selikum<br />

» Das schwarze Quadrat Hommage a Malewitsch - Hamburg, Hamburger Kunsthalle<br />

» Klang im Bild - rüsselsheim, Opelvillen<br />

» Das Phänomen der Musik in der Bildenden Kunst der Moderne und Gegenwart,<br />

Die neuen tendenzen - Düren, leopold-Hoesch-Museum<br />

» Summer Group Show - Köln, <strong>Galerie</strong> <strong>Heinz</strong> Holtmann<br />

» Speed ii - Valencia, iVaM<br />

» Piero Manzoni - Napoli, Napoli Madre Museum<br />

» Guggenheim Collection 1940 to now - Melbourne, NGV international National Gallery of Victoria<br />

» Young Collector´s Choice Namen und Neuentdeckungen unter 3000 euro - Konstanz, <strong>Galerie</strong> Geiger<br />

» Garten eden – Der Garten in der Kunst seit 1900 - emden, Kunsthalle emden<br />

» Das kleine Format - Düsseldorf, <strong>Galerie</strong> Franz Swetec<br />

» Optic Nerve: Perceptual art of the 1960s - Columbus, Ohio, Columbus Museum of art<br />

» art COlOGNe - Köln, <strong>Samuelis</strong> <strong>Baumgarte</strong> <strong>Galerie</strong><br />

» art COlOGNe - Palma de Mallorca, <strong>Samuelis</strong> <strong>Baumgarte</strong> <strong>Galerie</strong><br />

» Cologne Fine art - Köln, <strong>Samuelis</strong> <strong>Baumgarte</strong> <strong>Galerie</strong><br />

2008<br />

» Classical:Modern ii - Berlin, Daimler Contemporary<br />

» abstraktion Süddeutschland um 1950, informel, Stuttgarter u. Karlsruher Schule - Berlin, Haus Huth<br />

» Blickpunkte Frühling/Sommer 2008 - essen, <strong>Galerie</strong> Neher<br />

» bit international. (Nove) tendencije Computer und visuelle Forschung - Karlsruhe, ZKM Karlsruhe<br />

» sculpture - Paris, <strong>Galerie</strong> Denise rené<br />

» MaXimin - Madrid, Fundación Juan March<br />

» École de Barbizon bis Gerhard richter - liechtenstein, Kunstmuseum<br />

» Garten eden – Der Garten in der Kunst seit 1990 - Bietigheim-Bissingen, Städtische <strong>Galerie</strong><br />

» Blau - rottweil, Kreissparkasse rottweil<br />

» Heavy Metal – Die unerklärliche leichtigkeit eines Materials - Kiel, Kunsthalle zu Kiel<br />

» aCaDeMia Qui es-tu? - Paris, Chapelle de l’ecole Nationale Supérieure des Beaux-arts<br />

» Print Selection - Köln, <strong>Galerie</strong> <strong>Heinz</strong> Holtmann<br />

» lothar Wolleh: Künstlerportraits - München, <strong>Galerie</strong> f 5,6<br />

» abstrakt*Konkret*informell - essen, <strong>Galerie</strong> Neher<br />

» spot on: ZerO in der Fotografie - Düsseldorf, museum kunst palast<br />

» art COlOGNe - Köln, <strong>Samuelis</strong> <strong>Baumgarte</strong> <strong>Galerie</strong><br />

2009<br />

» Künstler der Walter Bischoff <strong>Galerie</strong> - Zell a. H., Villa Haiss<br />

» rOt - rottweil, Kreissparkasse rottweil<br />

» Mit dem Fahrrad zur Milchstrasse. Zeitgenössische Kunst aus der Sammlung Hoffmann - Dresden, Kunsthalle im lipsiusbau<br />

» Kleine ausstellung mit Gemälden und Papierarbeiten aus dem Bestand - essen, <strong>Galerie</strong> Neher<br />

» Meisterwerke der Moderne Sammlung Batliner - Wien, albertina<br />

» infinitum - Venedig, Palazzo Fortuny<br />

» 60 Jahre, 60 Werke - Berlin, Martin-Gropius-Bau<br />

2010<br />

» Das Fundament der Kunst. Die Skulptur und ihr Sockel seit alberto Giacometti - Heilbronn, Städtische Museen<br />

Bremen, GerhardMarcks Haus, arp Museum Bahnhof, rolandseck, remagen<br />

» Minimalism Germany 1960s - Berlin, Daimler Kunst Sammlung<br />

» Frühjahr 2010 – Klassische Moderne und Kunst nach ’45 - essen, <strong>Galerie</strong> Neher<br />

» Jef Verheyen und Freunde u. a. Fontana, Goepfert, Klein, <strong>Mack</strong>, Megert - Neuss, langen Foundation<br />

» Welten in der Schachtel, Mary Baumeister und die experimentelle Kunst der 60er Jahre - ludwigshafen, Wilhelm-Hack-Museum<br />

» Print art, Die wichtigsten Drucktechniken in der Zeitgenössischen Kunst - Mönchengladbach, <strong>Galerie</strong> löhrl<br />

» Highlights on paper: Beuys, <strong>Mack</strong>, Polke, roth, Warhol - Köln, <strong>Galerie</strong> <strong>Heinz</strong> Holtmann<br />

» time-Space-existence – Bregenz, Palais thurn & taxis<br />

» Ornament verbindet, zwei Sammlungen im Dialog - Würzburg, Mainfränkisches Museum Würzburg<br />

2011<br />

» Vielfalt abstraktion – Köln, Hubertus Melsheimer, Kunsthandel<br />

58 59


Öffentliche Sammlungen - <strong>Heinz</strong> <strong>Mack</strong><br />

Public collections - HEINZ MACK<br />

Aalborg<br />

Nordiyllands Kunstmuseum<br />

Ahlen<br />

Kunst-Museum<br />

Amsterdam<br />

Stedelijk Museum<br />

Banja Luka, Bosnien-Herzegowina<br />

Museum of Contemporary art republic of Srpska<br />

Berlin<br />

Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, Nationalgalerie<br />

Berlin<br />

Berlinische <strong>Galerie</strong><br />

Berlin<br />

Sammlung Hoffmann<br />

Bern<br />

Kunstmuseum<br />

Bielefeld<br />

Kunsthalle<br />

Birmingham<br />

Museum and art Gallery<br />

Bochum<br />

Museum<br />

Bochum<br />

Sammlung der ruhr-universität<br />

Bolivar<br />

Museo de arte Moderno Jesus raphael Soto<br />

Bonn<br />

Kunstsammlung der Bundesrepublik Deutschland<br />

Bonn<br />

Städtisches Kunstmuseum<br />

Bozen<br />

MuSeiON, Museum für moderne Kunst<br />

Braunschweig<br />

Städtisches Kunstmuseum<br />

Bremen<br />

Kunsthalle<br />

Brüssel<br />

Musée royal des Beaux-arts de Belgique<br />

Budapest<br />

Museum der Bildenden Künste<br />

Buffalo<br />

albright-Knox-Gallery<br />

Cambridge<br />

Busch-reisinger Museum<br />

Chelm<br />

<strong>Galerie</strong> 72<br />

Chemnitz<br />

Städtische Kunstsammlungen<br />

Chicago<br />

lannon Foundation<br />

Conneticut<br />

aldrich Museum of Contemporary art<br />

Cottbus<br />

Brandenburgische Kunstsammlungen<br />

Des Moines<br />

Des Moines art Center<br />

Dortmund<br />

Museum am Ostwall<br />

Dresden<br />

Kupferstichkabinett<br />

Düren<br />

Hubertus Schoeller Stiftung im leopold-Hoesch-Museum<br />

Düsseldorf<br />

Städtisches Kunstmuseum<br />

Düsseldorf<br />

Hetjens Museum, Deutsches Keramikmuseum<br />

Düsseldorf<br />

Kunstsammlung e.ON aG<br />

Duisburg<br />

Wilhelm-lehmbruck-Museum<br />

Eindhoven<br />

Stedelijk Van abbemuseum<br />

Eindhoven<br />

Stichting Kunstlicht in de Kunst<br />

Essen<br />

Museum Folkwang<br />

Esslingen<br />

Villa Merkel<br />

Frankfurt<br />

Museum für Kunsthandwerk<br />

Gelsenkirchen<br />

Städtisches Museum<br />

Gießen<br />

Oberhessisches landesmuseum<br />

Goch<br />

Stiftung Paul Moll im Museum Goch<br />

Göttingen<br />

Städtisches Museum<br />

Goslar<br />

Mönchehaus-Museum für moderne Kunst<br />

Hagen<br />

Karl-ernst-Osthaus-Museum<br />

Hannover<br />

Niedersächsisches landesmuseum<br />

Hannover<br />

Kunstmuseum mit Sammlung Sprengel<br />

Herne<br />

emschertal-Museum<br />

Hull<br />

Ferens art Gallery<br />

Jerusalem<br />

the israel Museum<br />

Kaiserslautern<br />

Pfalzgalerie<br />

Karlsruhe<br />

Staatliche Kunsthalle<br />

Karlsruhe<br />

Städtische <strong>Galerie</strong><br />

Katowice<br />

Biuro Wystaw artystycznych<br />

Kiel<br />

Kunsthalle<br />

Kleve<br />

Museum Kurhaus Kleve<br />

Köln<br />

Museum ludwig<br />

Krefeld<br />

Kaiser-Wilhelm-Museum<br />

Künzelsau<br />

Sammlung Museum Würth<br />

Lausanne<br />

Musée des arts Decoratifs<br />

Lissabon<br />

Berardo Collection<br />

Lodz<br />

<strong>Galerie</strong> Sztuki<br />

London<br />

Victoria & albert Museum<br />

60 61<br />

London<br />

tate Gallery<br />

Ludwigshafen<br />

Wilhelm-Hack-Museum und Städtische Kunstsammlung<br />

Manchester<br />

City art Gallery<br />

Mannheim<br />

Städtische Kunsthalle<br />

Marl<br />

Skulpturenmuseum Glaskasten<br />

Milwaukee, Wisconsin<br />

Bradley Sculpture Garden<br />

Minneapolis<br />

Walker art Center<br />

Mönchengladbach<br />

Städtisches Museum abteiberg<br />

Mou8ans-Sartoux<br />

Stiftung albers-Honegger, espace de l´art Concret<br />

Mülheim / Ruhr<br />

Städtisches Kunstmuseum<br />

München<br />

lenbachhaus<br />

München<br />

Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Neue Pinakothek<br />

Münster<br />

Westfälisches landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte<br />

New York<br />

Museum of Modern art<br />

New York<br />

Solomon r. Guggenheim Museum<br />

New York<br />

rockefeller Foundation<br />

New York<br />

Chase Manhattan Collection<br />

New York<br />

Whitney Museum of american art<br />

Nürnberg<br />

Kunsthalle<br />

Nagaoko<br />

Nagaoko-art-Museum<br />

Niigata<br />

Niigata-art-Museum<br />

Nowgorod<br />

Staatl. Museum Nishj Nowgorod<br />

Oberhausen<br />

ludwiggalerie Schloß Oberhausen<br />

Osaka<br />

Osaka Municipal Museum Of Fine art<br />

Otterio<br />

rijksmuseum Kröller-Müller<br />

Otterndorf<br />

Museum Moderner Kunst landkreis Cuxhaven<br />

Paris<br />

Centre Pompidou<br />

Pecs<br />

Janus Pannonius Muzeum<br />

Pittsburgh<br />

Museum of art, Carnegie institute<br />

Poznan<br />

Galeria Miejska Bwa arsenal<br />

Raanana<br />

internationales Museum<br />

Recklinghausen<br />

Städtische Kunsthalle<br />

Rio de Janeiro<br />

Museo de arte Moderna<br />

Rom<br />

Marzotto Collection<br />

Rotterdam<br />

Museum Boymans – van Beuningen<br />

Stuttgart<br />

DaimlerChrysler Kunstbesitz<br />

Stuttgart<br />

Staatsgalerie<br />

Strasburg<br />

Musée d´art Moderne et Contemporain de Strasbourg<br />

Saarbrücken<br />

Stiftung Saarländischer Kulturbesitz<br />

Teheran<br />

teheran Museum of Contemporary art<br />

Turin<br />

Museo Civico di turino, Galleria d´arte<br />

Tübingen<br />

Kunsthalle<br />

Ulster<br />

Museum of art<br />

Ulm<br />

Städtisches Museum<br />

Ulster<br />

ulster Museum<br />

Vaduz<br />

Kunstmuseum liechtenstein<br />

Venedig<br />

Peggy Guggenheim Collection<br />

Vaccioago die Ameno<br />

Fondazione Calderara<br />

Washington<br />

Hirshhorn Museum and Sculture Garden<br />

Wilhelmshven<br />

Kunsthalle<br />

Wien<br />

Museum moderner Kunst, Museum des 20. Jahrhunderts<br />

Wien<br />

Graphische Sammlung albertina<br />

Wiesbaden<br />

Museum<br />

Witten<br />

Märkisches Museum<br />

Wilhelmshaven<br />

Kunsthalle<br />

Wolfsburg<br />

Städtische <strong>Galerie</strong><br />

Wuppertal<br />

Von-der-Heydt-Museum<br />

Zagreb<br />

Museum of Contemporary art<br />

Zürich<br />

Kunsthaus


62<br />

Impressum / Imprint<br />

Fotos / Photos: alle Fotos von <strong>Heinz</strong> <strong>Mack</strong>, Abbildung Seite 13 Fotograf unbekannt<br />

Text / Text: Dr. Christoph Vitali, Dr. Gerhard Charles Rump<br />

Übersetzung / Translation: Dr. Gerhard Charles Rump<br />

Konzept / Concept: KAGADO! Werbeagentur<br />

Redaktion / Editorial: Sarah Dühl, Dr. Iris Plate<br />

Herausgeber / Editor: <strong>Samuelis</strong> <strong>Baumgarte</strong> <strong>Galerie</strong><br />

Erschienen bei / Published by<br />

<strong>Samuelis</strong> <strong>Baumgarte</strong> <strong>Galerie</strong>, Bielefeld<br />

Niederwall 10<br />

D 33602 Bielefeld<br />

Tel. +49 (0) 521 17 35 32<br />

Fax +49 (0) 521 17 35 21<br />

email: info@samuelis-baumgarte.com<br />

www.samuelis-baumgarte.com<br />

ISBN: 978-3-00-033922-6<br />

Printed in Germany<br />

Copyright: © <strong>Samuelis</strong> <strong>Baumgarte</strong> <strong>Galerie</strong>, Bielefeld und VG-Bildkunst, Bonn 2011


64<br />

S a m u e l i s B a u m g a r t e G a l e r i e<br />

Niederwall 10 i D-33602 Bielefeld<br />

Fon: + 49 (0) 521. 17 35 32 i Fax: + 49 (0) 521. 17 35 21<br />

info@samuelis-baumgarte.com i www.samuelis-baumgarte.com<br />

repräsentanzen Berlin i Dresden i leipzig i Frankfurt am Main<br />

Köln i München i Stuttgart i Palma de Mallorca i New York

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!