27.11.2012 Aufrufe

DAUERWALD-Inhalte Nr. 1 - 46.pdf - Arbeitsgemeinschaft ...

DAUERWALD-Inhalte Nr. 1 - 46.pdf - Arbeitsgemeinschaft ...

DAUERWALD-Inhalte Nr. 1 - 46.pdf - Arbeitsgemeinschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ProSilvaSchweiz<br />

<strong>DAUERWALD</strong> <strong>Nr</strong>. 1 - 46: INHALTE<br />

Stand: 12.09.2012<br />

<strong>Nr</strong>. <strong>Inhalte</strong> (Hefte als pdf-files bestellen unter: www.anw-deutschland.de/pages/der-dauerwald/dauerwald-bestellen.php) Autor Seite<br />

Solange vorrätigt können Hefte zu Fr. 5.- auch bei Richard Stocker, Zopf 27, 5708 Birrwil angefordert werden!<br />

Vorwort Dr. Jochen Stahl-Streit 1<br />

Brief des Bundesvorsitzenden Sebastian von Rotenhan 2<br />

ANW-Bundestagung 1998 in Bad Bramstedt Dr. Jochen Stahl-Streit 3<br />

Waldbauliche Steuerung Peter Wollborn 8<br />

18<br />

Reflexionen eines Forstamtsleiters<br />

Die ökologische Waldanalyse<br />

Günther Groß<br />

Jörn Hevendehl<br />

29<br />

36<br />

1998 Irene Seling, Die Dauerwaldbewegung in den Jahren zwischen 1880 und 1930, Kritische Gedanken eines<br />

„Dauerwäldlers"<br />

Paul Lang 49<br />

Leserzuschrift Dr. Piermann Wobst 58<br />

Aufruf zur Teilnahme an einem Projekt „Wissenschaftstransfer" Albard Freiherr von dem Bussche-Kessell 59<br />

Notizen zur Reise der ANW-Landesgruppe NRW nach Rumänien in Urwälder des Banat Michael Tietmeyer 65<br />

Die Dauerwildfrage Sebastian von Rotenhan 68<br />

Vorwort Dr. Jochen Stahl-Streit 1<br />

Brief des Bundesvorsitzenden Sebastian von Rotenhan 2<br />

Rann eine ökologische Ökonomie von der Waldwirtschaft lernen? Hermann Graf Hatzfeldt 3<br />

Der Weg ist das Ziel Dr. Franz Straubinger 12<br />

19<br />

Naturgemäße Waldwirtschaft im Staatswald des Saarlandes<br />

ANW-Jahrestagung 1998 in „Langenbrand"<br />

Hans-Albert Letter<br />

Karl Heinz Pfeilsticker<br />

19<br />

34<br />

1998 Die Langenbrander Wirtschaft und das Plenterprinzip Karl Friedrich Pfeilsticker 36<br />

Vom Altersklassenwald zum Dauerwald Ulrich Mergner 44<br />

Nachrichten von ProSilva 57<br />

Gründungsveranstaltung der ANW-Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern 59<br />

Recherche ökologischer Literatur nach neuem Standard 61<br />

Buchbesprechungen 64<br />

Vorwort Dr. Jochen Stahl-Streit 1<br />

Zwölf Fragen zur FSC-Zertifizierung Hermann Graf Hatzfeldt 2<br />

Naturnahe Waldwirtschaft und Zertifizierung Hermann Graf Hatzfeldt 8<br />

20<br />

Ökonomische Aspekte der Holzproduktion in ungleichaltrigen Wäldern -<br />

Auswirkungen großflächiger Überführungsmaßnahmen<br />

Anmerkungen zu den Themen Ziele, Planung und Kontrolle im naturgemäßen Wirtschaftswald<br />

Thomas Knoke<br />

Thomas Scheeder<br />

13<br />

28<br />

1999 Ein historischer Streifzug durch die Waldbaugeschichte des Hagenschieß Karl-Heinz Meckler 34<br />

Die Vorratspflege in der Buche Dr. Johann Georg Hasenkamp 49<br />

Bundesdelegiertentagung der ANW 1999 in Rentweinsdorf Dr. Jochen Stahl-Streit 54<br />

Nachrichten von ProSilva 58<br />

Nachruf Hilmar Schoepffer 59<br />

Buchbesprechung 63<br />

Vorwort Dr. Jochen Stahl-Streit 1<br />

Brief des Bundesvorsitzenden Sebastian von Rotenhan 2<br />

Hannibal im Plenterwald Wolf Hockenjos 5<br />

Sehritte auf dem Weg zum Dauerwald Bernd Leichthammer und Klaus-Peter Steiner 17<br />

Nachhaltigkeitskontrolle mit dem Stärkeklassenverfahren Parick Obergföll 28<br />

21<br />

Urwälder in der Slowakei<br />

Veränderungen des Brutvogelbestandes<br />

Gerhard Zimmermann<br />

Dr. Georg Sperber<br />

41<br />

51<br />

1999 Betriebsergebnisse im naturgemäßen Wald Dr. Jochen Stahl-Streit 53<br />

Naturgemäße Waldwirtschaft in Bayern ausgezeichnet 57<br />

Paul Lang 80 Jahre 58<br />

Auszeichnung für Dr. Alfred Huber 59<br />

Jürgen Ebrecht 80 Jahre 60<br />

Buchbesprechung 62<br />

Zeit ist kein nachwachsender Rohstoff 64<br />

Vorwort Dr. Jochen Stahl-Streit 1<br />

Wert – nicht Masse ist das Ziel Hans-Albert Letter 4<br />

Letzte Meldung: Ökologische Waldwirtschaft als Herausforderung für die Zukunft 20<br />

Relative Kronenlänge, Standraum und Wachstum von Tannen und Fichten<br />

in ungleichaltrigen Fichten-Tannen-Mischbeständen des Schwarzwaldes<br />

P. Spathelf 21<br />

22<br />

2000<br />

Überlegungen zum Thema Dauerwald<br />

30 Jahre Beispielsbetrieb in Hessen<br />

Stand der FSC Zertifizierung in Deutschland<br />

Siegfried Palmer<br />

Dr. Johann Georg Hasenkamp<br />

Hermann Graf Hatzfeldt<br />

32<br />

43<br />

51<br />

Erfahrungen mit dem Einsatz vollmechanisierter Holzerntesysteme<br />

aus der Sicht des naturgemäßen Waldbaus<br />

Herbert Rudolf 55<br />

ANW Deutschland im Internet 65<br />

Nachruf Hans Schmid 66<br />

Buchbesprechung 68<br />

Vorwort Dr. Jochen Stahl-Streit 1<br />

Brief des Bundesvorsitzenden Sebastian von Rotenhan 2<br />

23<br />

2000<br />

Gruß wort<br />

Anliegen und Standpunkte der ANW<br />

50 Jahre <strong>Arbeitsgemeinschaft</strong> Naturgemäße Waldwirtschaft<br />

Dietrich Graf<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Harald Thomasius<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Harald Thomasius<br />

4<br />

6<br />

31<br />

Die Weißtanne im hochkolhnen sächsischen Mulde-Löß-Hügelland Dr. Steffen Streuer 49<br />

Buchbesprechungen 63<br />

Seite 5 / 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!