11.07.2015 Aufrufe

und Montageanleitung Türüberwachungsmodul 725 TÜM-01 - Ikon

und Montageanleitung Türüberwachungsmodul 725 TÜM-01 - Ikon

und Montageanleitung Türüberwachungsmodul 725 TÜM-01 - Ikon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AlarmauswertungAlarmEin Alarm kann durch folgende Bedingungen ausgelöst werden.! Die Tür wurde bei aktiver Türüberwachung <strong>und</strong> ohne Kurzzeitfreigabe geöffnet.! Die Tür wurde nach einer erfolgten Kurzzeitfreigabe <strong>und</strong> anschließend abgelaufenerVoralarmzeit nicht wieder geschlossen.Ablauf --->Wird ein Alarm ausgelöst, schaltet das potentialfreie Relais “Alarm” um (Relaiskontakt aktiv), <strong>und</strong>bleibt für die eingestellte Alarmzeit umgeschaltet. Im Türüberwachungsmodul leuchtet die gelbe Leuchtdiode.Nach Ablauf der Alarmzeit schaltet das Alarmrelais wieder in seine Ruhelage (Relaiskontaktinaktiv) zurück. Die optische Alarmanzeige in der Türstatusanzeige “Gelbe Leuchtdiode” bleibt jedoch biszur Rückstellung des Alarmes aktiv.Rückstellung eines AlarmsIst ein Alarm ausgelöst worden, muß dieser quittiert <strong>und</strong> zurückgesetzt werden.Ablauf --->Zum Quittieren <strong>und</strong> Rückstellen eines Alarms sind zwei Vorgehensweisen möglich:A)CCCB)CCAbschalten der TürüberwachungSchließen der TürWiedereinschalten der TürüberwachungQuittieren des Alarms durch Aus- <strong>und</strong> unmittelbares Wiedereinschalten der TürüberwachungSchließen der TürLetzteres Vorgehen bietet den Vorteil, daß die Türüberwachung praktisch nicht unterbrochen wird.Nach dem Wiedereinschalten der Türüberwachung wird in diesem Fall die Kurzzeitfreigabezeit <strong>und</strong> nachderen Ablauf die Voralarmzeit gestartet. (Ein gegebenenfalls angeschlossenes Verriegelungselementwird dabei nicht freigeschaltet.) Wird die Tür nicht innerhalb der Summe dieser beiden Zeiten geschlossen,so wird erneut Alarm ausgelöst.Der interne BusalarmDas Alarmsignal kann bei Verwendung des Türüberwachungsmoduls in einem Zentraltableau <strong>725</strong>zusätzlich zum Sammelstörmodul weitergeleitet werden. Es muß dann bei einer Alarmauslösungunabhängig von der Rückstellung am Türüberwachungsmodul zusätzlich am Sammelstörmodul quittiertwerden.Diese Funktion ist über den Schalter 3 im DIP-Schalterblock 1 abschaltbar.7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!