28.11.2012 Aufrufe

Exchange mart - Territoriale Beschäftigungspakte in Österreich

Exchange mart - Territoriale Beschäftigungspakte in Österreich

Exchange mart - Territoriale Beschäftigungspakte in Österreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

pakte.at<br />

E<strong>in</strong>ladung<br />

xchange <strong>mart</strong><br />

Bundesweiter <strong>Österreich</strong><br />

ProjektInformationsAustausch<br />

10_11_Okt_2001_Wien<br />

Organisiert von der Koord<strong>in</strong>ationsstelle der<br />

<strong>Territoriale</strong>n <strong>Beschäftigungspakte</strong> <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong> <strong>in</strong> Zusammenarbeit<br />

mit dem Bundesm<strong>in</strong>isterium für Wirtschaft und Arbeit


www.pakte.at<br />

<strong>Territoriale</strong> <strong>Beschäftigungspakte</strong><br />

In allen österreichischen Bundesländern wird am Aufbau und an der Umsetzung von<br />

<strong>Territoriale</strong>n <strong>Beschäftigungspakte</strong>n (TEPs) gearbeitet.<br />

E<strong>in</strong> <strong>Territoriale</strong>r Beschäftigungspakt ist der vertraglich fixierte Zusammenschluss von<br />

AkteurInnen aus unterschiedlichen Sektoren mit dem vere<strong>in</strong>barten Ziel, Maßnahmen zur<br />

Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen zu setzen.


www.pakte.at<br />

Die österreichischen <strong>Territoriale</strong>n<br />

<strong>Beschäftigungspakte</strong> (Territorial Employment<br />

Pacts = TEPs) basieren auf dem Grundgedanken,<br />

dass durch die Zusammenarbeit vor Ort<br />

<strong>in</strong>novative Lösungen für die regionalen bzw. lokalen<br />

Arbeitsmarktprobleme gefunden werden können.<br />

Innovativ im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er Weiterentwicklung bereits<br />

bewährter Instrumente, aber auch h<strong>in</strong>sichtlich der<br />

Entwicklung und Erprobung völlig neuer Lösungsansätze.<br />

Dieser Mehrwert der Zusammenarbeit existiert nicht<br />

nur <strong>in</strong>nerhalb der e<strong>in</strong>zelnen <strong>Beschäftigungspakte</strong><br />

sondern auch durch e<strong>in</strong>e gute Kooperation<br />

zwischen TEPs <strong>in</strong> ganz <strong>Österreich</strong>.<br />

Im Rahmen des <strong>Exchange</strong> <strong>mart</strong> <strong>Österreich</strong> wird<br />

erstmalig der Austausch über Projektbeispiele aus<br />

ganz <strong>Österreich</strong> ermöglicht.<br />

Die Besonderheit des <strong>Exchange</strong> <strong>mart</strong> besteht dar<strong>in</strong>,<br />

dass durch die persönlichen bilateralen Gespräche<br />

e<strong>in</strong> tiefgreifender und auf die jeweiligen<br />

Informationsbedürfnisse abgestimmter Informationsaustausch<br />

möglich ist. Das Ziel ist vone<strong>in</strong>ander zu<br />

lernen und geme<strong>in</strong>sam die Projektideen zu<br />

verbreiten und vielleicht sogar noch<br />

weiterzuentwickeln.<br />

Dabei wünsche ich allen Teilnehmern und<br />

Teilnehmer<strong>in</strong>nen viel Erfolg.<br />

Bundesm<strong>in</strong>ister<br />

für Wirtschaft und Arbeit<br />

Dr. Mart<strong>in</strong> Bartenste<strong>in</strong><br />

Vorwort<br />

„ „<br />

<strong>Exchange</strong> <strong>mart</strong><br />

Im Rahmen der <strong>Territoriale</strong>n <strong>Beschäftigungspakte</strong><br />

werden österreichweit Projekte der guten<br />

Praxis umgesetzt. Die Koord<strong>in</strong>ationsstelle der<br />

TEPs veranstaltet <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit dem<br />

Bundesm<strong>in</strong>isterium für Wirtschaft und Arbeit<br />

erstmalig e<strong>in</strong>en „<strong>Exchange</strong> <strong>mart</strong> <strong>Österreich</strong>“, um<br />

e<strong>in</strong>en bundesweiten Projekt<strong>in</strong>formations- und<br />

Erfahrungsaustausch zu ermöglichen. Der <strong>Exchange</strong><br />

<strong>mart</strong> <strong>Österreich</strong> schafft Anreize für Projekttransfers<br />

und hilft Kooperationen aufzubauen.<br />

Durch die spezielle Form der Tagung, den bilateralen<br />

Treffen, können sich die TeilnehmerInnen über<br />

ausgewählte österreichische Projekte <strong>in</strong>formieren.<br />

Infostände über <strong>in</strong>novative Maßnahmen im Rahmen<br />

der EU-Förderprogramme werden zudem<br />

angeboten. Bei der Veranstaltung werden 200<br />

TeilnehmerInnen erwartet.<br />

Zielgruppe der Veranstaltung s<strong>in</strong>d vorwiegend<br />

TEP-Partner<strong>in</strong>stitutionen und ProjektträgerInnen,<br />

lokale Beschäftigungs<strong>in</strong>itiativen,<br />

Regionalmanagements und Leader-Vere<strong>in</strong>e,<br />

politische und adm<strong>in</strong>istrative RepräsentantInnen des<br />

Bundes und der Länder, Unternehmen, Geme<strong>in</strong>den<br />

und Fortbildungse<strong>in</strong>richtungen.<br />

Wir freuen uns auf e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>teressante Veranstaltung!<br />

Koord<strong>in</strong>ationsstelle der TEPs <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

Maga Jutta Höllriegl,<br />

Eva Rubik,<br />

DI Anette Scoppetta<br />

Bundesweiter ProjektInformationsAustausch 10_11_Okt_2001 __03


www.pakte.at Bilaterale Treffen <strong>Exchange</strong> <strong>mart</strong><br />

27__648__05__40__<br />

Projekte <strong>in</strong> Treffen, d.h. pro Person à M<strong>in</strong>uten!<br />

Programm<br />

10_11_Okt_2001<br />

Mi_10_Oktober<br />

12:00 Anmeldung<br />

13:30 Begrüßung und E<strong>in</strong>leitung<br />

14:30 Bilaterale Treffen I-IV<br />

I 14:30 – 15:10 I 15:15 – 15:55 I 16:00 – 16:40 I 16:45 – 17:25 I<br />

17:30 Ende des ersten Veranstaltungstages<br />

Do_11_Oktober<br />

08:30 E<strong>in</strong>treffen<br />

09:00 Bilaterale Treffen V-VIII<br />

I 9:00 – 9:40 I 9:45 – 10:25 I 10:30 – 11:10 I 11:15 – 11:55 I<br />

12:00 Mittagspause<br />

14:00 Bilaterale Treffen IX-XII<br />

I 14:00 – 14:40 I 14:45 – 15:25 I 15:30 – 16:10 I 16:15 – 16:55 I<br />

17:00 Schlussworte<br />

04__ Bundesweiter ProjektInformationsAustausch 10_11_Okt_2001<br />

Bilaterale Treffen<br />

Der <strong>Exchange</strong> <strong>mart</strong> <strong>Österreich</strong> ist bilateralen<br />

Treffen gewidmet. Insgesamt können durch diese<br />

spezielle Form der Tagung 648 organisierte bilaterale<br />

Treffen zwischen Interessierten stattf<strong>in</strong>den.<br />

Jeweils zwei RepräsentantInnen von 27<br />

ausgewählten Projekten werden die Teilnehmer-<br />

Innen über ihre Erfahrungen <strong>in</strong> der Projektumsetzung<br />

<strong>in</strong>formieren. Jedem Projekt werden<br />

auch zwei TeilnehmerInnen zugeteilt. Jedes<br />

bilaterale Treffen hat e<strong>in</strong>e Gesprächszeit von<br />

40 M<strong>in</strong>uten. Für den Projektwechsel der<br />

TeilnehmerInnen s<strong>in</strong>d jeweils 5 M<strong>in</strong>uten<br />

vorgesehen.<br />

Die Zuteilung zu den bilateralen Gesprächen<br />

erfolgt mit Hilfe der beigelegten Prioritätenliste<br />

der TeilnehmerInnen. Bei Anmeldung und<br />

Bekanntgabe der Prioritäten wird e<strong>in</strong> Term<strong>in</strong>plan<br />

für jede(n) Teilnehmer(<strong>in</strong>) erstellt. Diesen erhalten<br />

die TeilnehmerInnen zu Beg<strong>in</strong>n der Veranstaltung.<br />

Die TeilnehmerInnen können somit im Rahmen<br />

der organisierten bilateralen Treffen bis zu 5<br />

verschiedene Projekte besuchen. Als zusätzliche<br />

Hilfestellung für die Projektauswahl bieten wir<br />

detaillierte Informationen auf unserer Homepage<br />

unter http://www.pakte.at/projektframe.html an.<br />

Infostände<br />

Neben den Projekten werden auch Infostände<br />

über <strong>in</strong>novative Maßnahmen im Rahmen der<br />

EU-Förderprogramme angeboten. Diese Infostände<br />

geben den TeilnehmerInnen die Möglichkeit,<br />

sich näher zu e<strong>in</strong>zelnen Themen wie etwa<br />

esf (Europäischer Sozialfonds), Geme<strong>in</strong>schafts<strong>in</strong>itiative<br />

EQUAL, Gender Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g und<br />

<strong>Territoriale</strong> <strong>Beschäftigungspakte</strong> zu <strong>in</strong>formieren.


www.pakte.at 27 Projekte<br />

<strong>Exchange</strong> <strong>mart</strong><br />

Projekte<br />

Kurzbeschreibungen<br />

Burgenland<br />

Mamas Küche<br />

Qualifizierung Thermalanbieter<br />

Telecom-Kompetenz<br />

Kärnten<br />

4everyoung.at geme<strong>in</strong>nützige KommunikationsgesmbH – Projekt: back to work<br />

Neue Arbeit – Geme<strong>in</strong>nützige Beschäftigungsmodell GmbH<br />

Weiterbildung <strong>in</strong> Karenz (WiK)<br />

Niederösterreich<br />

Frauen Lobby – Gender ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Niederösterreich<br />

Qualifizierungsverbund Triest<strong>in</strong>gtal (QVT)<br />

telm@ – Frauen <strong>in</strong> Telekommunikation und Informatik<br />

Oberösterreich<br />

Countdown – Ausbildung zum/r Qualifizierten Helfer/<strong>in</strong><br />

Implacementstiftung: Demand - Support - Programm<br />

Mühlviertler Vere<strong>in</strong> für Arbeit und Ausbildung (MVA)<br />

Salzburg<br />

abc – Lesen und Schreiben für Erwachsene<br />

Bus<strong>in</strong>ess-Frauen-Center Salzburg „Frauen im Bus<strong>in</strong>ess – Gründer<strong>in</strong>nen- und Unternehmer<strong>in</strong>nen-Zentrum Salzburg/Bayern“<br />

P<strong>in</strong>zgauer Holzcooperation GmbH<br />

Steiermark<br />

Beschäftigungs<strong>in</strong>itiativen d. Geme<strong>in</strong>den d. Bezirkes Bruck a. d. Mur (BIG-Bruck/Mur)<br />

Implacementstiftung für Ältere, „Erfahrung zählt“<br />

Lokales Kapital für soziale Zwecke - Oststeiermark<br />

Tirol<br />

Archivmäuse<br />

Ökomodell (Neubau- und Altbausanierung)<br />

Telearbeit LEADER-Tirol (TAT)<br />

Vorarlberg<br />

Chancenkapitalmodell Vorarlberg<br />

Dokumentationssystem für Beschäftigungsprojekte<br />

VIKTOR Hotel-Restaurant<br />

Wien<br />

RADITA – Berufsvorbereitungs- und Berufsorientierungskurs für Mädchen aus Migrantenfamilien<br />

Regionales Wirtschaftsservice (RWS)<br />

VINDOBONA – Aktivierungs- und Integrationsmaßnahme für ältere Personen<br />

Bundesweiter ProjektInformationsAustausch 10_11_Okt_2001 __05


www.pakte.at 27 Projekte <strong>Exchange</strong> <strong>mart</strong><br />

Mamas Küche<br />

Bezugsraum<br />

lokal (Geme<strong>in</strong>de, Bezirk)<br />

Projektträger<br />

Vere<strong>in</strong> „women & men Oberwart“<br />

➤ Mamas Küche ist e<strong>in</strong> sozialökonomischer<br />

Frauenbetrieb <strong>in</strong> der<br />

Sparte Gastronomie. Angeboten<br />

werden Beschäftigung, Qualifizierung<br />

und Ausbildung sowie<br />

Hilfestellungen bei Problemen, die<br />

den Zugang zum Arbeitsmarkt<br />

erschweren. Die betrieblichen<br />

Bereiche umfassen e<strong>in</strong>e Lieferküche<br />

für Betriebe, Cater<strong>in</strong>g und<br />

Partyservice, e<strong>in</strong>e Backstube,<br />

Fahrtdienste, e<strong>in</strong>e Firmenkant<strong>in</strong>e<br />

und e<strong>in</strong> Verkaufsshop. E<strong>in</strong>e soziale<br />

Betreuung wird durch zusätzlich<br />

geschulte Fachkräfte sichergestellt.<br />

_Burgenland<br />

4everyoung.at<br />

geme<strong>in</strong>nützige<br />

KommunikationsgesmbH<br />

Projekt: back to work<br />

Bezugsraum<br />

landesweit (Bundesland)<br />

Projektträger<br />

4everyoung.at geme<strong>in</strong>nützige<br />

KommunikationsgesmbH<br />

➤ Die 4everyoung.at geme<strong>in</strong>nützige<br />

KommunikationsgesmbH<br />

betreibt bedürfnisorientierte<br />

Computer- und Internetschulungen<br />

sowie Internetcafes für<br />

SeniorInnen, e<strong>in</strong>e mobile<br />

Schulungs- und Sensibilisierungse<strong>in</strong>richtung<br />

und bedürfnisorientierte<br />

Computer- und Internetschulungen<br />

sowie Übungsnachmittage für<br />

Beh<strong>in</strong>derte. Transitarbeitskräften<br />

werden Fertigkeiten und<br />

Kenntnisse gefestigt und vermittelt,<br />

um ihnen den E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> den<br />

Arbeitsmarkt zu ermöglichen.<br />

Qualifizierung<br />

Thermalanbieter<br />

Bezugsraum<br />

regional<br />

(bezirkübergreifend)<br />

Projektträger<br />

Regionalmanagement<br />

Burgenland GmbH<br />

➤ Das Projekt be<strong>in</strong>haltet die<br />

Erstellung e<strong>in</strong>es Qualifizierungskonzepts<br />

für Beschäftigte im Thermal-<br />

und Gesundheitstourismus<br />

(Erfassung der Qualifizierungserfordernisse)<br />

und die Durchführung<br />

erster geme<strong>in</strong>samer<br />

Qualifizierungsmaßnahmen für<br />

MitarbeiterInnen der Tourismusbetriebe<br />

im Mittel- und Südburgenland<br />

(Regionen Lutzmannsburg/-<br />

Frankenau, Bad Tatzmannsdorf und<br />

Stegersbach). Zur Erprobung der<br />

zukünftigen Zusammenarbeit<br />

wurde mit e<strong>in</strong>em Pilotprojekt<br />

gestartet.<br />

Neue Arbeit –<br />

Geme<strong>in</strong>nützige<br />

Beschäftigungsmodell<br />

GmbH<br />

Bezugsraum<br />

regional (bezirkübergreifend)<br />

Projektträger<br />

„Neue Arbeit“ Geme<strong>in</strong>nützige<br />

Beschäftigungsmodell GmbH<br />

➤ „Neue Arbeit“ bietet Beschäftigung,<br />

Re<strong>in</strong>tegration, Qualifizierung,<br />

Schulung und Persönlichkeitsstabilisierung<br />

für Langzeitarbeitslose <strong>in</strong><br />

verschiedenen Bereichen (Wäsche-<br />

Bügel-Dienst, Änderungsschneiderei,<br />

Re<strong>in</strong>igungsdienst, Haushaltsnahe<br />

Dienstleistungen, Gartenarbeit,<br />

Baunebengewerbe, Instandhaltung,<br />

Küche), sowie Mitarbeitsmöglichkeiten<br />

<strong>in</strong> Magistrats- und Geme<strong>in</strong>debetrieben<br />

und <strong>in</strong> Betrieben im<br />

Bezirk. „Neue Arbeit“ hat<br />

Geschäftsstellen <strong>in</strong> St. Veit/Glan,<br />

Klagenfurt und Feldkirchen.<br />

06__ Bundesweiter ProjektInformationsAustausch 10_11_Okt_2001<br />

Telecom-Kompetenz<br />

Bezugsraum<br />

landesweit (Bundesland)<br />

Projektträger<br />

EDV-Technik Mühlgassner AG<br />

➤ Ziel des Projekts ist die<br />

Schaffung hochwertiger Dauerarbeitsplätze<br />

und die Senkung der<br />

Arbeitslosigkeit <strong>in</strong>sbesondere von<br />

HTL- und AHS-AbgängerInnen. Teil<br />

der Strategie zur Erreichung dieses<br />

Zieles liegt <strong>in</strong> der Ansiedlung von<br />

Betrieben des Telecom-Bereichs im<br />

Burgenland. Voraussetzung zum<br />

Aufbau der Telecom-Kompetenz ist<br />

die Erlangung von Know-how und<br />

der rasche und effiziente, aber<br />

auch markt- und praxisorientierte<br />

Aufbau von Humanressourcen.<br />

_Kärnten<br />

Weiterbildung <strong>in</strong> Karenz<br />

(WiK)<br />

Bezugsraum<br />

landesweit (Bundesland)<br />

Projektträger<br />

Berufsförderungs<strong>in</strong>stitut Kärnten<br />

➤ Das Projekt WiK richtet sich an<br />

Personen, die sich <strong>in</strong> Karenz bzw.<br />

im ersten Jahr nach der Karenz<br />

bef<strong>in</strong>den, um ihnen durch angebotene<br />

Kursmaßnahmen (<strong>in</strong> Modulbauweise)<br />

den Wiedere<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong>s<br />

Berufsleben zu erleichtern. Das<br />

Hauptaugenmerk der Kursmaßnahmen<br />

liegt im EDV- und Sprachenbereich.<br />

Die Kurse werden für die<br />

Zielgruppe vergünstigt angeboten<br />

und s<strong>in</strong>d zeitlich an die Bedürfnisse<br />

der Zielgruppe angepasst.


www.pakte.at 27 Projekte <strong>Exchange</strong> <strong>mart</strong><br />

Frauen Lobby –<br />

Gender ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g <strong>in</strong><br />

Niederösterreich<br />

Bezugsraum<br />

landesweit (Bundesland)<br />

Projektträger<br />

Niederösterreichische<br />

Landesakademie, Vere<strong>in</strong> Sunwork<br />

➤ Die Frauen Lobby wurde im<br />

Rahmen des TEP Niederösterreich<br />

<strong>in</strong>itiiert und soll als Beratungsstruktur<br />

e<strong>in</strong> Kompetenzzentrum und<br />

Ressourcenpool für alle Belange<br />

e<strong>in</strong>es Gender Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g<br />

Prozesses se<strong>in</strong>. Dieser<br />

Ressourcenpool ist für alle an<br />

gleichstellungsorientierten<br />

Maßnahmen <strong>in</strong>teressierten Akteur-<br />

Innen erreichbar. Andererseits soll<br />

das Projekt im S<strong>in</strong>ne der Frauenförderung<br />

auch Maßnahmen <strong>in</strong>itiieren<br />

bzw. beraten und unterstützen.<br />

Qualifizierungsverbund<br />

Triest<strong>in</strong>gtal (QVT)<br />

Bezugsraum<br />

lokal (Geme<strong>in</strong>de, Bezirk)<br />

Projektträger<br />

Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Qualifizierungsverbund<br />

Triest<strong>in</strong>gtal bzw.<br />

geme<strong>in</strong>nütziger Vere<strong>in</strong><br />

Innovationsverbund Triest<strong>in</strong>gtal<br />

➤ Dreiundzwanzig Firmen des<br />

Triest<strong>in</strong>gtales haben sich zusammengeschlossen,<br />

um geme<strong>in</strong>sam<br />

MitarbeiterInnenqualifizierung und<br />

regionale Wirtschaftsstrukturentwicklung<br />

zu betreiben. Das<br />

Projekt be<strong>in</strong>haltet die Durchführung<br />

von Schulungen für die Betriebe<br />

der Region für verschiedene Bereiche<br />

(Management, Kommunikation,<br />

Arbeitstechniken, Market<strong>in</strong>g und<br />

Kundenorientierung, Rechnungswesen,<br />

Sprachen, EDV, Fachkurse,<br />

technische Kurse, Total-Quality-<br />

Management (TQM) etc.).<br />

_Niederösterreich<br />

Countdown – Ausbildung<br />

zum/r Qualifizierten<br />

Helfer/<strong>in</strong><br />

Bezugsraum<br />

landesweit (Bundesland)<br />

Projektträger<br />

BFI Oberösterreich,<br />

Geschäftsfeld Jugend & Job<br />

➤ Grundlegendes Ziel dieser<br />

Ausbildung zum/r Qualifizierten<br />

Helfer/<strong>in</strong> ist es, die Chancen von<br />

Jugendlichen (arbeitssuchend<br />

gemeldete Pflichtschulabgänger-<br />

Innen) am Arbeitsmarkt zu erhöhen<br />

und sie zu befähigen, reguläre und<br />

dauerhafte Arbeitsverhältnisse zu<br />

begründen. Die Jugendlichen<br />

erwerben grundlegende berufliche<br />

und soziale Kompetenzen und<br />

praktische Berufserfahrungen <strong>in</strong><br />

Bereichen, die ihren Fähigkeiten<br />

und Interessen entsprechen, abgestimmt<br />

auf die Anforderungen des<br />

Arbeitsmarktes und der e<strong>in</strong>zelnen<br />

Unternehmen.<br />

Implacementstiftung:<br />

Demand - Support -<br />

Programm<br />

Bezugsraum<br />

landesweit (Bundesland)<br />

Projektträger<br />

Initiator des Modells ist die<br />

Landesgeschäftsstelle des AMS<br />

Oberösterreich; durchgeführt wird<br />

dieses Modell zur Zeit von<br />

13 Stiftungsträgern.<br />

➤ Mit der Implacementstiftung wird<br />

allen oberösterreichischen Unternehmen<br />

e<strong>in</strong> Instrument zur Rekrutierung<br />

von neuen MitarbeiterInnen<br />

zur Verfügung gestellt, die entsprechend<br />

den betrieblichen Erfordernissen<br />

qualifiziert s<strong>in</strong>d. Dieses<br />

Demand-Support-Programm<br />

ermöglicht den ArbeitnehmerInnen<br />

e<strong>in</strong>e maßgeschneiderte arbeitsplatzgenaue<br />

Aus - u. Weiterbildung.<br />

telm@ – Frauen <strong>in</strong><br />

Telekommunikation und<br />

Informatik<br />

Bezugsraum<br />

regional<br />

(bezirkübergreifend, NUTS III)<br />

Projektträger<br />

Frauenberatung Zwettl,<br />

Technische Universität Wien<br />

➤ telm@-Frauen <strong>in</strong> Telekommunikation<br />

und Informatik ist e<strong>in</strong> 16monatiger<br />

Lehrgang für Frauen im<br />

Oberen Waldviertel, mithilfe dessen<br />

grundlegende Technikkompetenzen,<br />

Englischkenntnisse,<br />

Schlüsselqualifikationen und<br />

politische Bildungs<strong>in</strong>halte vermittelt<br />

werden. telm@ eröffnet Frauen den<br />

Zugang zu qualifizierten Arbeitsplätzen<br />

<strong>in</strong> den Bereichen Systemund<br />

Netzwerkadm<strong>in</strong>istration,<br />

Webserver-Adm<strong>in</strong>istration,<br />

EDV-Beratung, EDV-Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g und<br />

UserInnen-Betreuung.<br />

_Oberösterreich<br />

Mühlviertler Vere<strong>in</strong><br />

für Arbeit und Ausbildung<br />

(MVA)<br />

Bezugsraum<br />

regional (bezirkübergreifend)<br />

Projektträger<br />

Mühlviertler Vere<strong>in</strong> für Arbeit und<br />

Ausbildung (MVA)<br />

➤ Im Rahmen von Projekten des<br />

MVA wie „Sozialplattform Mühlviertel<br />

Südböhmen“, „Qualifizierungsverbund<br />

Mühlviertel“,<br />

„Kooperationsgruppe - Aufmöbler“,<br />

„Fabula - Spurenwechsel“ werden<br />

verschiedene lokale und regionale<br />

AkteurInnen mite<strong>in</strong>bezogen, um<br />

e<strong>in</strong>erseits geme<strong>in</strong>sam an der Vernetzung<br />

von Know-How-TrägerInnen<br />

zu arbeiten und andererseits,<br />

um Synergien für die Qualifizierung<br />

und Beschäftigung von arbeitslosen<br />

und beschäftigten Personen<br />

zu nutzen.<br />

Bundesweiter ProjektInformationsAustausch 10_11_Okt_2001 __07


www.pakte.at 27 Projekte <strong>Exchange</strong> <strong>mart</strong><br />

abc – Lesen und<br />

Schreiben für<br />

Erwachsene<br />

Bezugsraum<br />

regional (bezirkübergreifend)<br />

Projektträger<br />

Vere<strong>in</strong> „AlfaBetisierungsCentrum“<br />

➤ Diese Alphabetisierungse<strong>in</strong>richtung<br />

ermöglicht e<strong>in</strong>e Grundbildung<br />

für Erwachsene, die ihre Lese- und<br />

Schreibschwäche aus Angst und<br />

Scham vor dem Entdecktwerden<br />

bisher als privates Problem erlebt<br />

haben. In erwachsenengerechten<br />

Kursen erarbeiten sich die Betroffenen<br />

die nötigen Schriftsprachkompetenzen,<br />

die <strong>in</strong> unserer Gesellschaft<br />

über Lebensstandard,<br />

Lebensformen, über Chancen am<br />

Arbeitsmarkt und gesellschaftliche<br />

Teilhabe entscheiden.<br />

_Salzburg<br />

Beschäftigungs<strong>in</strong>itiativen<br />

d. Geme<strong>in</strong>den d. Bezirkes<br />

Bruck a. d. Mur (BIG-<br />

Bruck/Mur)<br />

Bezugsraum<br />

regional (bezirkübergreifend)<br />

Projektträger<br />

BIG Bruck/Mur<br />

DienstleistungsGmbH<br />

➤ Zur Abwicklung von Projekten<br />

zur Wiedere<strong>in</strong>gliederung von<br />

(Langzeit-) Arbeitslosen gründeten<br />

21 Geme<strong>in</strong>den des Bezirkes e<strong>in</strong>en<br />

Vere<strong>in</strong>, der 1996 <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>nützige<br />

Beschäftigungsgesellschaft<br />

überführt wurde. Derzeit erfolgen<br />

Dienstleistungen etwa <strong>in</strong> den<br />

Bereichen Naturschutz oder<br />

Fahrzeugre<strong>in</strong>igung und -pflege. In<br />

allen arbeitsmarktpolitischen<br />

Bereichen liegt das Hauptaugenmerk<br />

auf der Beratung, Unterstützung,<br />

Qualifizierung und praktischen<br />

Arbeit der TeilnehmerInnen.<br />

Bus<strong>in</strong>ess-Frauen-Center<br />

Salzburg „Frauen im<br />

Bus<strong>in</strong>ess – Gründer<strong>in</strong>nenund<br />

Unternehmer<strong>in</strong>nen-<br />

Zentrum<br />

Salzburg/Bayern“<br />

Bezugsraum<br />

landesweit (Bundesland)<br />

Projektträger<br />

Frau & Arbeit<br />

➤ Das Projekt be<strong>in</strong>haltet die<br />

Unterstützung von Frauen auf dem<br />

Weg <strong>in</strong> die berufliche Selbständigkeit.<br />

Arbeitslose, von Arbeitslosigkeit<br />

bedrohte Frauen, Wiedere<strong>in</strong>steiger<strong>in</strong>nen<br />

und Umsteiger<strong>in</strong>nen<br />

<strong>in</strong> Stadt und Land Salzburg<br />

und im angrenzenden Bayern<br />

werden im Existenzgründungsprozess<br />

und als Jungunternehmer<strong>in</strong>nen<br />

durch E<strong>in</strong>zelberatung,<br />

Sem<strong>in</strong>are, Workshops und<br />

Vernetzungsangebote unterstützt.<br />

Implacementstiftung für<br />

Ältere, „Erfahrung zählt“<br />

Bezugsraum<br />

regional (bezirkübergreifend)<br />

Projektträger<br />

ÖSB-Activa-Arbeitsmarktmanagement<br />

GmbH.<br />

➤ Das Projekt zielt auf die nachhaltige<br />

Integration von älteren<br />

Arbeitslosen <strong>in</strong> den ersten Arbeitsmarkt<br />

und die Erleichterung bei der<br />

Personalbeschaffung für Unternehmen.<br />

Dabei werden<br />

Qualifizierungsmaßnahmen für<br />

arbeitssuchende Personen gesetzt,<br />

welche sich am Bedarf der Unternehmen<br />

und der TeilnehmerInnen<br />

orientieren. Die Unternehmen<br />

werden durch BeraterInnen beim<br />

Festlegen von Anforderungsprofilen<br />

und der notwendigen <strong>in</strong>ner- und<br />

überbetrieblichen Qualifizierungsmaßnahmen<br />

unterstützt.<br />

08__ Bundesweiter ProjektInformationsAustausch 10_11_Okt_2001<br />

P<strong>in</strong>zgauer<br />

Holzcooperation GmbH<br />

Bezugsraum<br />

lokal (Geme<strong>in</strong>de, Bezirk)<br />

Projektträger<br />

P<strong>in</strong>zgauer Holzcooperation GmbH<br />

➤ Im Salzburger P<strong>in</strong>zgau<br />

schlossen sich acht holzverarbeitende<br />

Kle<strong>in</strong>- und Mittelbetriebe<br />

zu e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>samen<br />

Market<strong>in</strong>gkooperation zusammen.<br />

Die Projektziele s<strong>in</strong>d die<br />

Zusammenarbeit mit Architekten,<br />

Vertriebspartner im Ausland und<br />

der Verkauf durch Möbelhäuser.<br />

Die P<strong>in</strong>zgauer Holzcooperation<br />

entwickelte geme<strong>in</strong>sam mit dem<br />

renommierten Unternehmen<br />

„Design a Storz“ Designl<strong>in</strong>ien und<br />

hat dadurch e<strong>in</strong>en bekannten<br />

Designer als Partner.<br />

_Steiermark<br />

Lokales Kapital für<br />

soziale Zwecke –<br />

Oststeiermark<br />

Bezugsraum<br />

regional (bezirkübergreifend)<br />

Projektträger<br />

Vere<strong>in</strong> zur Förderung der<br />

Regionalentwicklung - EU Regionalmanagement<br />

Oststeiermark)<br />

➤ Im Rahmen des Projektes<br />

werden Mittel für Mikroprojekte im<br />

Bereich Soziales und Beschäftigung<br />

vergeben. Das Projekt<br />

be<strong>in</strong>haltet zwei Maßnahmenschienen<br />

(„Oststeirische Gründerchance<br />

2000“ und „Sozial <strong>in</strong>novativ<br />

2000“), unter denen Kle<strong>in</strong>projekte<br />

e<strong>in</strong>gereicht werden konnten. E<strong>in</strong>erseits<br />

wird damit das unternehmerische<br />

Potenzial aktiviert, andererseits<br />

werden lokale/regionale<br />

Netzwerke unterstützt, um<br />

<strong>in</strong>novative Ideen umsetzen zu<br />

können.


www.pakte.at 27 Projekte<br />

Archivmäuse<br />

Bezugsraum<br />

landesweit (Bundesland)<br />

Projektträger<br />

Aufbauwerk der Jugend<br />

➤ In vielen Tiroler Geme<strong>in</strong>den ist<br />

die Umwandlung von Dokumenten,<br />

die mit Schreibmasch<strong>in</strong>e auf Papier<br />

gefertigt worden s<strong>in</strong>d, <strong>in</strong> digitale<br />

Daten notwendig. Die Archivmäuse<br />

s<strong>in</strong>d für den Aufgabenbereich<br />

Archivieren von Daten / Dokumenten<br />

auf PC geschult und ausgestattet.<br />

Projektpartner s<strong>in</strong>d die<br />

Geme<strong>in</strong>den, Firmen und die<br />

Universität Innsbruck. E<strong>in</strong>e Berufsmöglichkeit<br />

für Menschen mit<br />

Beh<strong>in</strong>derung (<strong>in</strong>sbesondere<br />

Jugendliche) wird dadurch eröffnet.<br />

_Tirol<br />

Chancenkapitalmodell<br />

Vorarlberg<br />

Bezugsraum<br />

landesweit (Bundesland)<br />

Projektträger<br />

Land Vorarlberg<br />

➤ Im Rahmen des Chancenkapitalmodells<br />

werden vom Land<br />

Vorarlberg Garantien für<br />

Beteiligungskapital, das der<br />

mittelständischen Wirtschaft<br />

(Kle<strong>in</strong>- und Mittelbetriebe) zur<br />

Verfügung gestellt wird, übernommen.<br />

Ziel des Projekts ist e<strong>in</strong>e<br />

langfristige Verbesserung der<br />

F<strong>in</strong>anzstruktur kle<strong>in</strong>er und mittlerer<br />

Unternehmen.<br />

Ökomodell (Neubau- und<br />

Altbausanierung)<br />

Bezugsraum<br />

regional (bezirksübergreifend)<br />

Projektträger<br />

Vere<strong>in</strong> Netzwerk natur/umwelt &<br />

wirtschaft und Netzwerk<br />

kommunaler Umweltprojekte<br />

➤ Das Beratungs- und Regionalentwicklungsprojekt<br />

be<strong>in</strong>haltet die<br />

Verbreitung energiesparender<br />

Maßnahmen, die Anwendung von<br />

Technologien auf Basis erneuerbarer<br />

Energieträger und die<br />

Umsetzung neuer Wohnbaukonzepte<br />

und wird mit lokalen<br />

Akteuren, wie etwa Geme<strong>in</strong>den,<br />

Wirtschaftsbetrieben und Bank<strong>in</strong>stituten<br />

umgesetzt. Die Kooperation<br />

umfasst u.a. auch e<strong>in</strong>en<br />

Qualifizierungsverbund sowie<br />

Bildungsprogramme mit Schulen<br />

und Arbeitssuchenden.<br />

Dokumentationssystem<br />

für Beschäftigungsprojekte<br />

Bezugsraum<br />

landesweit<br />

Projektträger<br />

Institut für angewandte<br />

Arbeitsmarktpolitik (IAP)<br />

➤ Ziel des Dokumentationssystems<br />

ist e<strong>in</strong>e Datenbank zur e<strong>in</strong>heitlichen<br />

Darstellung der Vorarlberger<br />

Beschäftigungsprojekte <strong>in</strong><br />

arbeitsmarktpolitischer und wirtschaftlicher<br />

H<strong>in</strong>sicht. Die dafür notwendigen<br />

Kennziffern und Module<br />

wurden partnerschaftlich mit VertreterInnen<br />

der Paktpartner und<br />

den Vorarlberger Beschäftigungsprojekten<br />

festgelegt. Darüber h<strong>in</strong>aus<br />

bietet die Datenbank die Möglichkeit<br />

e<strong>in</strong>er projektspezifischen<br />

Analyse sowie e<strong>in</strong>e vere<strong>in</strong>heitlichte<br />

Projektabrechung.<br />

<strong>Exchange</strong> <strong>mart</strong><br />

Telearbeit LEADER-Tirol<br />

(TAT)<br />

Bezugsraum<br />

regional (bezirkübergreifend)<br />

Projektträger<br />

LEADER-Vere<strong>in</strong>e Pillerseetal;<br />

Ötztal und Virgental<br />

➤ Die Initiative TAT ist e<strong>in</strong>e Kooperation<br />

der LEADER-Vere<strong>in</strong>e Ötztal<br />

und Pillerseetal (e<strong>in</strong>e transnationale<br />

Kooperation besteht mit Schottland).<br />

Alle Inhalte (Ausbildung,<br />

Technik, Market<strong>in</strong>g, Veranstaltungen)<br />

werden dabei aufe<strong>in</strong>ander<br />

abgestimmt und die externen<br />

Kosten geteilt. Der Schwerpunkt<br />

der Aktivitäten der Tiroler Telezentren<br />

liegt <strong>in</strong> der Ausbildung der<br />

Bevölkerung vor Ort (Zielgruppe:<br />

Frauen, körperlich Beh<strong>in</strong>derte).<br />

Zudem wurden strategische<br />

Partnerschaften mit Unternehmen<br />

gesucht, die Telearbeitsplätze<br />

schaffen.<br />

_Vorarlberg<br />

VIKTOR Hotel-Restaurant<br />

Bezugsraum<br />

regional (bezirkübergreifend)<br />

Projektträger<br />

Arbeits- und Arbeits<strong>in</strong>tegrationsges.<br />

gem. GmbH / Lebenshilfe<br />

Vorarlberg<br />

➤ Das Ausbildungshotel für Menschen<br />

mit Beh<strong>in</strong>derung bietet e<strong>in</strong>e<br />

duale Ausbildung <strong>in</strong> allen Bereichen<br />

des Gastgewerbes (Büro, Rezeption,<br />

Küche, Service, Stock/Etage).<br />

Es handelt sich um e<strong>in</strong> transnationales<br />

Projekt mit e<strong>in</strong>em<br />

schwedischen Partner, welches die<br />

Integration durch bewusstes<br />

Vermischen von Menschen mit und<br />

ohne Beh<strong>in</strong>derung (bei Gästen und<br />

Personal) ermöglicht.<br />

Bundesweiter ProjektInformationsAustausch 10_11_Okt_2001 __09


www.pakte.at 27 Projekte <strong>Exchange</strong> <strong>mart</strong><br />

RADITA –<br />

Berufsvorbereitungs- und<br />

Berufsorientierungskurs<br />

für Mädchen aus<br />

Migrantenfamilien<br />

Bezugsraum<br />

landesweit (Bundesland)<br />

Projektträger<br />

start Arbeits<strong>in</strong>tegrationsgmbH,<br />

e<strong>in</strong> Unternehmen der WAFF-UG<br />

➤ Das Projektziel von Radita ist e<strong>in</strong><br />

E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> den Arbeitsmarkt bzw.<br />

die Eröffnung von Ausbildungswegen<br />

mittels ganzheitlichen<br />

mädchenspezifischen Ansatzes<br />

unter besonderer Berücksichtigung<br />

der Migrationsproblematik. Das<br />

Projekt be<strong>in</strong>haltet die Berufsvorbereitung,<br />

Berufsorientierung,<br />

Ausbildungs - und Arbeitsplatzsuche<br />

und die Nachbetreuung /<br />

Berufsbegleitung.<br />

_Wien<br />

Regionales Wirtschaftsservice<br />

(RWS)<br />

Bezugsraum<br />

lokal (Geme<strong>in</strong>de, Bezirk)<br />

Projektträger<br />

Wiener Wirtschaftsförderungsfonds<br />

(WWFF) und Wiener<br />

ArbeitnehmerInnen<br />

Förderungsfonds (waff)<br />

➤ Das Regionale Wirtschaftsservice<br />

bietet Unternehmen <strong>in</strong><br />

derzeit 10 Wiener Bezirken gezielte<br />

Vor-Ort-Beratung <strong>in</strong> allen unternehmensrelevanten<br />

Bereichen:<br />

Investitionsfragen und<br />

F<strong>in</strong>anzierungsmöglichkeiten,<br />

Information über das Angebot an<br />

Liegenschaften für Expansion,<br />

Weiterbildungsangebote und<br />

Bildungsförderung für ArbeitnehmerInnen,Unterstützung<br />

bei der<br />

Personalrekrutierung.<br />

VINDOBONA –<br />

Aktivierungs- und<br />

Integrationsmaßnahme<br />

für ältere Personen<br />

Bezugsraum<br />

landesweit (Bundesland)<br />

Projektträger<br />

Berufsförderungs<strong>in</strong>stitut Wien<br />

➤ Bei diesem Projekt handelt es<br />

sich um e<strong>in</strong> Gesamtbetreuungspaket<br />

für ältere Personen mit<br />

verschiedenen Modulen (Berufsorientierung,<br />

Qualifizierung, Aktive<br />

Jobsuche, Praktikum, Nachbetreuung).<br />

Dabei können laufend<br />

mögliche Übertritte zwischen den<br />

Modulen erfolgen. Durch erfahrene<br />

Tra<strong>in</strong>erInnen und zusätzlicher<br />

begleitender Betreuung durch<br />

SozialarbeiterInnen erfährt die<br />

Zielgruppe e<strong>in</strong>e, über das re<strong>in</strong>e<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g h<strong>in</strong>aus gehende, den zu<br />

erwartenden Problemfeldern<br />

angepasste, psychosoziale<br />

Betreuung.<br />

Detail<strong>in</strong>formationen zu den Projekten s<strong>in</strong>d auf der Homepage der österreichischen<br />

TEPs unter http://www.pakte.at/projektframe.html abrufbar.<br />

10__ Bundesweiter ProjektInformationsAustausch 10_11_Okt_2001<br />

geme<strong>in</strong>sam<br />

möglichkeiten<br />

nutzen


Designkonzept: www.avenir.at<br />

www.pakte.at<br />

10_11_Okt_2001<br />

xchange <strong>mart</strong><br />

Allgeme<strong>in</strong>e H<strong>in</strong>weise<br />

Veranstaltungsort<br />

Veranstaltungsdauer<br />

Anreise<br />

Übernachtung<br />

Empfang<br />

Teilnahme<br />

Cater<strong>in</strong>g<br />

Kontakt<br />

Organisation <strong>Exchange</strong> <strong>mart</strong><br />

Ballsaal des Parkhotel Schönbrunn,<br />

Hietz<strong>in</strong>ger Hauptstraße 10 - 20, 1130 Wien<br />

10. Okt.12:00 bis 17:30 Uhr und 11.Okt. 8:30 bis 17:00 Uhr<br />

Das Parkhotel Schönbrunn ist <strong>in</strong> zwei Gehm<strong>in</strong>uten von der U4-Station Hietz<strong>in</strong>g zu erreichen<br />

(von Wien Westbahnhof: U6 / U4, von Wien Südbahnhof: U1 / U4). Es gibt e<strong>in</strong>e gute<br />

U-Bahnverb<strong>in</strong>dung zu den Hotels. Das Parkhotel Schönbrunn bietet e<strong>in</strong>e Parkgarage<br />

(Tagesgebühr: ATS 190.-, für 24 h: ATS 200.-)<br />

Folgende Hotels bef<strong>in</strong>den sich am Veranstaltungsort bzw. s<strong>in</strong>d leicht mit öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln zu erreichen:<br />

Parkhotel Schönbrunn, Tel. +43 / 1 / 87 804 - 0, Fax: +43 / 1 / 87 804 – 3220,<br />

parkhotel.schoenbrunn@austria-trend.at (EZ ATS 1.230.-; DZ ATS 1.720.-)<br />

Hotel Ibis, Mariahilfer Gürtel 22-24, 1060 Wien, Tel.: +43 / 1 / 599 98-0, Fax: +43 / 1 / 597 90 90,<br />

h0796@accor-hotel.com (ohne Frühstück: EZ ATS 940.-, DZ ATS 1.140.-),<br />

Hotel Anatol, Webgasse 26, 1060 Wien, Tel.: +43 / 1 / 599 96 - 0, Fax: +43 / 1 / 599 96 - 55,<br />

anatol@austria-trend.at (EZ: ATS 1.130.-, DZ: ATS 1.630.-)<br />

Preisangaben ohne Gewähr<br />

E<strong>in</strong> Empfangsbüro steht allen TeilnehmerInnen <strong>in</strong> der E<strong>in</strong>gangshalle des Hotels<br />

am 10. Oktober 2001 ab 12:00 Uhr zur Verfügung.<br />

Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt; die Anmeldungen werden <strong>in</strong> der Reihenfolge ihres<br />

E<strong>in</strong>treffens registriert. Für die Teilnahme an der Veranstaltung wird ke<strong>in</strong>e Gebühr e<strong>in</strong>gehoben.<br />

Am 11. Oktober 2001 wird e<strong>in</strong> kostenloses Mittagsbüfett bereitgestellt.<br />

Koord<strong>in</strong>ationsstelle der <strong>Territoriale</strong>n <strong>Beschäftigungspakte</strong> <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

am Zentrum für Soziale Innovation (ZSI)<br />

A – 1160 Wien, Koppstraße 116 / 11<br />

Fax: +43 / 1 / 49 50 442 – 40<br />

http://www.pakte.at<br />

Ansprechpartner<strong>in</strong>nen<br />

Projekte: Maga Jutta Höllriegl, Tel.: +43 / 49 50 442 - 51, hoellriegl@zsi.at<br />

Datenbank u. Adm<strong>in</strong>istration: Eva Rubik, Tel.: +43 / 49 50 442 - 64, rubik@zsi.at<br />

Koord<strong>in</strong>ation: DI Anette Scoppetta, Tel.: +43 / 49 50 442 - 58, scoppetta@zsi.at


Die Koord<strong>in</strong>ationsstelle der TEPs <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

sichert den nationalen und <strong>in</strong>ternationalen<br />

Informationsfluss durch e<strong>in</strong> bestehendes Netzwerk,<br />

unterstützt die TEPs bei ihren Tätigkeiten und setzt e<strong>in</strong>e<br />

geme<strong>in</strong>same Öffentlichkeitsarbeit der TEPs um.<br />

der <strong>Territoriale</strong>n <strong>Beschäftigungspakte</strong> (TEPs)<br />

<strong>Exchange</strong> <strong>mart</strong><br />

<strong>Österreich</strong><br />

Organisation Koord<strong>in</strong>ationsstelle der <strong>Territoriale</strong>n <strong>Beschäftigungspakte</strong> <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

<strong>in</strong> Zusammenarbeit mit dem Bundesm<strong>in</strong>isterium für Wirtschaft und Arbeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!