28.11.2012 Aufrufe

Elternbrief Nr. 1 (07/08) - Gymnasium · Konz

Elternbrief Nr. 1 (07/08) - Gymnasium · Konz

Elternbrief Nr. 1 (07/08) - Gymnasium · Konz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gymnasium</strong> <strong>Konz</strong><br />

<strong>Elternbrief</strong> <strong>Nr</strong>. 1<br />

Schuljahr 20<strong>07</strong>/20<strong>08</strong>


Sehr geehrte Eltern,<br />

zum neuen Schuljahr 20<strong>07</strong>/20<strong>08</strong> begrüße ich Sie ganz herzlich.<br />

Große personelle Änderungen sind eingetreten:<br />

Herr Dr. Waschbisch verließ die Schule in den Vorruhestand.<br />

Herr Potreck wurde an das <strong>Gymnasium</strong> Birkenfeld versetzt.<br />

Herr Kurzbach übernahm eine Funktionsstelle am Max-Planck-<strong>Gymnasium</strong> Trier.<br />

Neue Kollegen und Kolleginnen sind:<br />

♦ Herr Beickler (Ch, Sp)<br />

♦ Herr Finke (D, G, ev. R)<br />

♦ Frau Kohnen (Mu)<br />

♦ Herr Nöteberg (Ma, Ph)<br />

♦ Frau Schneider (F, Spa, kath.R)<br />

♦ Frau Seeling (E, F)<br />

♦ Frau Szewczik (D, Bk)<br />

♦ Herr Wendt (E, F)<br />

Wir wünschen ihnen einen guten Anfang.<br />

Der Ferienplan für das laufende Schuljahr lautet:<br />

Herbstferien: <strong>08</strong>.10.20<strong>07</strong> – 19.10.20<strong>07</strong><br />

Weihnachtsferien: 24.12.20<strong>07</strong> – <strong>08</strong>.01.20<strong>08</strong><br />

Osterferien: 12.04.20<strong>08</strong> – 28.04.20<strong>08</strong><br />

Sommerferien: 23.06.20<strong>08</strong> – 01.<strong>08</strong>.20<strong>08</strong><br />

Bewegliche Ferientage:<br />

Rosenmontag 04.02.20<strong>08</strong><br />

Fastnachtsdienstag 05.02.20<strong>08</strong><br />

Freitag nach Christi Himmelfahrt 02.05.20<strong>08</strong><br />

Freitag nach Fronleichnam 23.05.20<strong>08</strong><br />

2<br />

<strong>Konz</strong>, 17.09.20<strong>07</strong><br />

Erfreulicherweise können wir ab diesem Schuljahr eine dritte moderne Fremdsprache<br />

anbieten. In Klasse 9 ist es möglich, Spanisch als dritte Fremdsprache zu wählen.<br />

In der Klassenstufe 11 können die Schüler mit Spanisch als neu einsetzender<br />

Fremdsprache einen Grundkurs belegen.<br />

Fototermin: Am 27.09. und 28.09.20<strong>07</strong> kommt das Fotostudio „Raabe“ zu uns. Alle<br />

Schüler werden fotografiert. Die Abnahme der Bilder ist freiwillig.


T e r m i n e zum Vormerken<br />

Datum Betreff<br />

18.09.20<strong>07</strong> Bundesjugendspiele für Klassen 6 – 9<br />

19. und 20.09.20<strong>07</strong>,<br />

20.00 Uhr<br />

Theatervorstellungen am <strong>Gymnasium</strong> <strong>Konz</strong> „Romulus der Große“<br />

27. und 28.09.20<strong>07</strong> Fotograf „Raabe“ kommt<br />

27.09.20<strong>07</strong>, 20.00 Uhr Chorkonzert <strong>Gymnasium</strong> <strong>Konz</strong> im Evang. Pfarrheim mit Herrn<br />

Demerath<br />

03.10.20<strong>07</strong> Meldung der Schulfahrten für das Kalenderjahr 20<strong>08</strong> an den<br />

Schulleiter<br />

29.10.20<strong>07</strong>, 19.00 Uhr Probe für das Weihnachtskonzert im Musiksaal des <strong>Gymnasium</strong>s<br />

<strong>Konz</strong> mit Herrn Demerath<br />

03.11.20<strong>07</strong>, 9 – 12 Uhr Tag der offenen Tür<br />

20.12.20<strong>07</strong> Ende der schriftlichen Überprüfungen des 1. Schulhalbjahres für<br />

Klassen 5 – 12<br />

09.01.20<strong>08</strong> Antrag auf freiw. Rücktritt aus Jgst. 13 in Jgst. 12<br />

11.01.20<strong>08</strong> Schriftliche Abiturprüfung<br />

16.01.20<strong>08</strong> Schriftliche Abiturprüfung<br />

21.01.20<strong>08</strong> Überspringen einer Klassenstufe für Kl. 5 - 10<br />

22.01.20<strong>08</strong> Schriftliche Abiturprüfung<br />

25.01.20<strong>08</strong> Ausgabe der Halbjahreszeugnisse Kl. 5 – 12<br />

28.01.20<strong>08</strong> Antrag auf freiw. Rücktritt in MSS 11/2<br />

31.01.20<strong>08</strong> Weiberfastnacht: Allgemeiner Wandertag, die Orientierungsstufe<br />

besucht das Kino<br />

01.02.20<strong>08</strong> Fastnachtsfreitag – (vorgearbeiteter Samstag) unterrichtsfrei für alle<br />

Schüler<br />

15.02.20<strong>08</strong> Elternsprechtag – unterrichtsfrei für die Schüler<br />

18.02. – 29.02.20<strong>08</strong> Anmeldungen für Klassenstufe 5 des nächsten Schuljahres<br />

21.02.20<strong>08</strong> Ausgabe der Lernmittelanträge an alle Schüler<br />

22.02.20<strong>08</strong> Ausgabe der Zeugnisse in Jgst. 13<br />

03.03.20<strong>08</strong> Mündliches Abitur – unterrichtsfrei für Schüler Kl. 5 – 12<br />

04.03.20<strong>08</strong> Mündliches Abitur – unterrichtsfrei für Schüler Kl. 5 - 12<br />

<strong>07</strong>.03.20<strong>08</strong> Abiturfeier<br />

11.03.20<strong>08</strong> Antrag auf freiw. Rücktritt in die nächstniedere Klassenstufe Kl. 6 - 10<br />

25.04.20<strong>08</strong> Ende der schriftl. Überprüfungen des 2. Schulhalbj. in Klassenstufe 6<br />

30.04.20<strong>08</strong> Rückgabe der Anträge für Lernmittelgutscheine<br />

13.05.20<strong>08</strong> Studientag der Lehrer – unterrichtsfrei für die Schüler<br />

16.05.20<strong>08</strong> Ende der schriftl. Überprüf. im 2. Schulhalbjahr Kl. 5, 7 - 12<br />

30.05.20<strong>08</strong> Zeugnisausgabe für Klassenstufe 6 mit evtl.<br />

Schullaufbahnempfehlung<br />

12.06.20<strong>08</strong> Schulbuchlisten an alle Schüler<br />

13.06.20<strong>08</strong> Schulentlassung für Schulabgänger der 10. Klassen<br />

(Berufsabgänger)<br />

18.06.20<strong>08</strong> Schulbuchbasar<br />

19.06.20<strong>08</strong> Wandertag<br />

20.06.20<strong>08</strong> Zeugnisausgabe Kl. 5, 7 - 12<br />

Noch eine Bitte bezüglich verloren gegangener Gegenstände:<br />

Markieren Sie die Schulsachen und Kleidung Ihrer Kinder. Bei Verlust fragen Sie bitte sofort im<br />

Sekretariat oder beim Hausmeister, Herrn Kleinfeld, nach. Es ist uns unverständlich, dass teure<br />

Jacken, Schuhe etc. sich bergeweise ansammeln.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

3


OStD Dr. Nospers (Schulleiter)<br />

Die Ganztagsschule hat ein ereignisreiches Jahr hinter sich. Dank des Engagements<br />

einiger AG-Leiter konnten einige Glanzlichter gesetzt werden. So hat Herr Bartholome mit<br />

seiner Schwimm-AG am Schuljahresende einen Triathlon durchgeführt. Die Anstrengung<br />

wurde selbstverständlich mit einer Urkunde honoriert. Höhepunkt des GTS-Jahres war die<br />

Aufführung des „Sommernachtstraumes“ durch die Theater-AG der Klasse 6b unter der<br />

Leitung von Herrn Vanecek. Die Begeisterung der Zuschauer war so groß, dass sich<br />

dieses Jahr 38 Schüler der GTS für diese AG entschieden.<br />

Das Ada-Lovelace Projekt der Universität Trier, dessen Ziel es ist, Mädchen für<br />

naturwissenschaftliche und technische Berufe zu unterstützen, stellte mehrere Studenten<br />

zur Verfügung, die u. a. mit einer Schülergruppe einen Film drehten oder den Mädchen die<br />

Erstellung einer Homepage vermittelten.<br />

Die Ganztagsschule verzeichnet auch in anderer Hinsicht eine erfreuliche Entwicklung:<br />

Etwa 90 Schüler besuchen die drei GTS-Klassen im Schuljahr 20<strong>07</strong>/20<strong>08</strong>. Die Eltern<br />

entschieden sich für eine Fortführung ihrer Klasse im Rahmen der Ganztagsschule. Diese<br />

Fortführung in die Sekundarstufe 1 sehen wir als besonders wichtig an. Wir sind der<br />

Meinung, dass gerade in der Pubertät, eine schulische Betreuung von Vorteil ist, damit die<br />

mit dieser Lebensphase oft zunehmende Unlust an der Schule zumindest partiell gesteuert<br />

werden kann. Zu Hause entziehen sich die Kinder mehr und mehr der Kontrolle.<br />

Selbstverständlich hat ein Jugendlicher das Recht, auf seinem Weg ins<br />

Erwachsenenleben selbständig zu werden. Das Maß der Selbständigkeit aber muss<br />

altersgemäß und der Reife des einzelnen Jugendlichen entsprechend sein. Die in der<br />

Pubertät oft zu beobachtende Einbrüche in der Leistung müssen, ja dürfen nicht sein,<br />

denn die Anforderungen in der Ausbildungs- und Berufswelt sind hoch. Leider wird das oft<br />

zu spät bemerkt.<br />

Wir hoffen, dass die Ganztagsschule ein Ansatz ist, dass die Schüler ihre Schulzeit besser<br />

bewältigen.<br />

Um eine bestmögliche Betreuung zu gewähren, haben wir in diesem Schuljahr zusätzlich<br />

außerschulische Kräfte eingestellt. Dies sind Studenten des Lehramts für Gymnasien, die<br />

den Fachlehrer in seiner Förderstunde unterstützen. So ist es möglich, Klassen zu teilen<br />

und sowohl gute wie schwächere Schüler zu fördern. In Einzelfällen sind in einer<br />

Förderstunde ausschließlich externe Kräfte eingesetzt. Sie arbeiten eng mit dem<br />

Fachlehrer zusammen, so dass auch in diesen Stunden gezielt gearbeitet wird.<br />

Die Hausaufgabenzeit wurde verlängert. Damit kommen wir einem Wunsch entgegen, der<br />

wiederholt an uns herangetragen wurde.<br />

Wir arbeiten weiter an einer Optimierung und wünschen uns dazu Ihre konstruktive<br />

Mitarbeit.<br />

(Frau Norta)<br />

Begabtenförderung am <strong>Gymnasium</strong> <strong>Konz</strong><br />

Laut § 2 (1) der seit 1. August 2006 gültigen Fassung der übergreifenden Schulordnung ist die<br />

Schule zur individuellen Förderung der Schüler verpflichtet. Damit wird also auch die<br />

individuelle Förderung besonders begabter Schülerinnen und Schüler gefordert.<br />

Schon seit 2004 wird am <strong>Gymnasium</strong> <strong>Konz</strong> ein entsprechendes <strong>Konz</strong>ept erarbeitet, welches in<br />

einigen Punkten bereits erfolgreich umgesetzt wird:<br />

� Es finden regelmäßige Elternabende zum Thema „Begabtenförderung“ statt.<br />

4


� Als Maßnahme der Akzeleration wird das Überspringen einer Klassenstufe verstärkt in<br />

allen Klassenkonferenzen angesprochen und dann den entsprechenden Schülern bzw.<br />

deren Eltern angeboten.<br />

� Begabtenförderung durch Stipendien bzw. Ferienkurse wird individuell geregelt.<br />

� Geplant sind außerdem weitere Maßnahmen des Enrichments durch zusätzliche<br />

schulische oder außerschulische Angebote.<br />

Seit Sommer 2004 haben am <strong>Gymnasium</strong> <strong>Konz</strong> regelmäßig Schülerinnen und Schüler die<br />

Möglichkeit des Überspringens nach § 39 der Schulordnung genutzt. Einige Kinder haben<br />

bereits ihre Grundschulzeit verkürzt und sind früher auf das <strong>Gymnasium</strong> gewechselt.<br />

Erforderliche Unterstützung wird von schulischer Seite geregelt, den Eltern sowie den<br />

Schülerinnen und Schülern stehe ich am <strong>Gymnasium</strong> <strong>Konz</strong> als Ansprechperson zur<br />

Verfügung. Bezüglich dieser Maßnahme erfolgten bisher nur positive Rückmeldungen von<br />

allen Beteiligten.<br />

Im Verlauf des ersten halben Jahres nach dem Springen werden Elterngespräche geführt und<br />

protokolliert, um auf eventuelle Probleme reagieren zu können und um den Zufriedenheitsgrad<br />

mit dieser Maßnahme zu erfragen. Alle Eltern haben die Entscheidung ihrer Kinder, eine<br />

Klasse zu überspringen, sehr positiv bewertet. Alle Springer sind nach Ansicht der Eltern in<br />

ihren neuen Klassen gut integriert und werden zu Hause als ausgeglichen und zufrieden<br />

erlebt. Die schulische Unterstützung wird (falls überhaupt erforderlich) ebenfalls positiv<br />

bewertet.<br />

Vor dem nächsten Zeugnis nach dem Überspringen werden die Schülerinnen und Schüler<br />

einzeln in Form eines strukturierten Interviews befragt. Die Auswertung der<br />

Gesprächsprotokolle liefert folgende Ergebnisse:<br />

� Die Entscheidung zum Überspringen erfolgte bei fast allen auf Anregung der Schule, d. h.<br />

in der Regel durch die jeweilige Klassenleitung.<br />

� Fachliche Anfangsprobleme werden nur für den Bereich der Fremdsprachen genannt,<br />

eventuell noch in Mathematik, ansonsten entstehen keine fachlichen Probleme nach dem<br />

Springen.<br />

� Der Arbeitsaufwand wird anfangs als etwas höher erlebt, reduziert sich aber nach wenigen<br />

Wochen wieder auf das vorherige Maß.<br />

� Alle Schülerinnen und Schüler fühlen sich in ihrer neuen Klasse wohl und haben neue<br />

Freunde gefunden.<br />

� Unterstützung ist höchstens beim Springen zum Halbjahr, vor allem in den Fremdsprachen<br />

und in Mathematik erforderlich. Hier ist eine Gewichtung des zu lernenden Stoffes durch<br />

die Fachlehrer sinnvoll. Je jünger die Kinder sind, desto eher benötigen sie Unterstützung.<br />

Die älteren Schülerinnen und Schüler kamen ohne Unterstützung mit dem Lernstoff klar.<br />

� Die komplette Klasse 7 sollte wegen der neu einsetzenden Fremdsprache nicht<br />

übersprungen werden. Ein Sprung zum Halbjahr (6/1 nach 7/2) ist möglich, erfordert aber<br />

in der neuen Fremdsprache starke Unterstützung, die dann von den Eltern organisiert<br />

werden muss.<br />

� Die eigene Entscheidung zum Springen haben alle mit gut bis sehr gut bewertet.<br />

Schwerwiegende Nachteile werden nicht benannt. Als positiv werden die kürzere<br />

Schulzeit, neue Freunde sowie angemessenere schulische Anforderungen empfunden.<br />

Obwohl die Schulordnung ein Aussetzen der Benotung für ein halbes Jahr ermöglicht, war<br />

dies bisher nicht notwendig, da alle nach dem Springen ihr Leistungsbild von vorher bestätigt<br />

haben.<br />

Fazit:<br />

Falls die Voraussetzungen zum Überspringen gegeben sind, d. h.<br />

� die schulischen Leistungen stimmen,<br />

� die Schüler leistungsorientiert und motiviert sind,<br />

� die Schüler in ihrer bisherigen Klasse gut integriert sind,<br />

� die Schüler eine stabile Persönlichkeit mitbringen<br />

5


� und alle Beteiligten (Eltern, Lehrer und Schüler) das Springen befürworten,<br />

ist mit positiven Ergebnissen zu rechnen. Deshalb werden entsprechend geeignete<br />

Schülerinnen und Schüler verstärkt zum Springen motiviert.<br />

Bei Fragen zum Thema Begabtenförderung stehe ich gerne zum Gespräch zur Verfügung.<br />

(Frau B. Müller -Mittelstufenleitung, Begabtenförderung-)<br />

Maßnahmen zur Suchtprävention in den 9. Klassen<br />

Themenschwerpunkte: Alkohol und illegale Drogen<br />

Wie in den beiden vorangegangenen Jahren wird in den 9. Klassen zum Ende des 1.<br />

Halbjahres das Thema „Alkohol und illegale Drogen“ im Rahmen des Unterrichts<br />

fächerübergreifend behandelt. Angestrebt ist eine mehrperspektivische Betrachtungsweise<br />

in möglichst vielen Fächern, z. B.<br />

in Kunst (Collagen, Stellwände, Skulpturen zum Thema),<br />

in Deutsch (Literaturempfehlungen bzw. Besprechungen),<br />

in Chemie (Zusammensetzung von Drogen),<br />

in Biologie (Auswirkungen auf den Organismus),<br />

in Musik (Musiker und Drogen, spezielle Karrieren, Musiktexte),<br />

in Sozialkunde (Jugendschutzgesetz, rechtliche Konsequenzen),<br />

in Religion (Ursachen für Suchtverhalten, Auswege), …<br />

In diesem Zusammenhang ist geplant, das Theaterstück „Flasche leer“ von Thilo Reffert in<br />

den Klassen aufzuführen. Die Jugendabteilung des Theaters Trier begibt sich mit ihrer<br />

Produktion in die jeweiligen Klassenzimmer.<br />

Klaus-Michael Nix verkörpert dabei in beeindruckender Weise einen alkoholkranken<br />

Schauspieler, dessen Leben aus den Fugen geraten ist. Im Anschluss an die Aufführung<br />

findet eine Diskussion zum Stück statt. Der „Theaterbesuch“ kostet 3 Euro.<br />

Vom 21. bis 24. Januar wird Herr Polizeihauptkommissar Uwe <strong>Konz</strong> von der<br />

Polizeidirektion Trier den 9. Klassen die polizeiliche Perspektive erläutern. Er ist ein<br />

kompetenter Ansprechpartner für Schüler und Eltern.<br />

Der zum Themenkomplex gehörende Elternabend findet am Montag, 21. Januar 20<strong>08</strong> um<br />

19.30 Uhr in der Bibliothek des <strong>Gymnasium</strong>s statt. Die Mitwirkung der Eltern für die<br />

Suchtprävention ist sicher unerlässlich. Die Eltern der 9. Klassen werden zu gegebener<br />

Zeit angeschrieben, sonstige interessierte Eltern sind ebenfalls willkommen, sollten sich<br />

aber bitte im Sekretariat der Schule anmelden.<br />

(Frau B. Müller)<br />

(Mittelstufenleitung, Begabtenförderung)<br />

RIESENERFOLG BEIM ENGLISCHWETTBEWERB THE BIG CHALLENGE<br />

The Big Challenge: Der Name ist Programm, denn die Prüfungen sind eine echte<br />

Herausforderung für allen Englischlernenden der Klassen 5 bis 8. Im Mai 20<strong>07</strong> stellten<br />

sich über 460.000 Schüler aus fast 4300 Schulen in Europa, 1057 Schulen in Deutschland<br />

und 43 Schulen in Rheinland-Pfalz dieser Herausforderung.<br />

6


Dabei galt es, einen Fragebogen mit 54 Fragen im Multiple-Choice-Verfahren zu<br />

bearbeiten, der Aufgaben zu den Themenbereichen Vokabeln, Grammatik, Aussprache<br />

und Landeskunde für die jeweiligen Klassenstufen enthielt.<br />

Auch in diesem Jahr nahm das <strong>Gymnasium</strong> <strong>Konz</strong> mit 337 Schülern aus 12 Lerngruppen<br />

an diesem Englischwettbewerb teil und konnte sich über hervorragende Ergebnisse<br />

freuen.<br />

Den 1. Preis in Rheinland-Pfalz für die Jahrgangsstufe 7 errang Timm Friend, der auch<br />

schon vor zwei Jahren einen 1. Preis gewonnen hatte.<br />

Der 1. Preis in Rheinland-Pfalz für die Jahrgangsstufe 6 ging an den Vorjahressieger<br />

Robin Marxen und Julian Hares errang den 3. Platz in Rheinland-Pfalz unter den<br />

Fünftklässlern.<br />

Insgesamt kann sich unsere Schule über ein ausgezeichnetes Abschneiden aller<br />

Teilnehmer freuen, denn die Ergebnisse aller 12 Lerngruppen liegen zum Teil weit über<br />

dem Bundesdurchschnitt. Dabei sind vor allem die Ergebnisse der 6. Klassen<br />

hervorzuheben: 80% der Lernenden erreichten Punktzahlen, die über dem nationalen<br />

Durchschnitt lagen. Well done!<br />

Alle Teilnehmer erhielten als Anerkennung ein Diplom und eine Sprachzeitschrift,<br />

außerdem wurden zahlreiche wertvolle Sachpreise wie Computerprogramme,<br />

Wörterbücher, Grammatiken, Lektüren etc. an die zehn besten Teilnehmer jeder<br />

Lerngruppe überreicht.<br />

Die drei Regionalsieger Timm Friend, Robin Marxen und Julian Hares freuten sich über<br />

ihre Pokale und Ehrenpreise.<br />

Stell auch du dich der Herausforderung im Mai 20<strong>08</strong> und mach mit bei „The Big<br />

Challenge“.<br />

7<br />

(Frau Deutschen)<br />

Der Bundesfremdsprachenwettbewerb findet jedes Jahr statt. Schüler aller Schularten<br />

können sich entweder im Einzel- oder im Gruppenwettbewerb beteiligen. Zugelassen sind<br />

alle Sprachen, die unterrichtet werden. Unsere Schule hat sich 2006/20<strong>07</strong> mit drei<br />

Gruppen und einigen Schülern im Einzelwettbewerb beteiligt.<br />

Die Gruppen haben unterschiedliche Projektarbeiten eingereicht, von einer Mappe<br />

angefangen bis zu selbst gedrehten Videofilmen. Erfreulicherweise wurde die Mühe aller<br />

drei Gruppen belohnt:<br />

Den 2. Landespreis erhielt die Klasse 9a unter der Leitung von Frau Machhaus mit ihrer<br />

Arbeit „La pollution de notre environnement“.<br />

Im Fach Englisch erhielten ebenfalls vier Schüler der Klasse 8c (Steffen Breser, Richard<br />

Herrig, Dominik Lang, Luca Wüstefeld) den 2. Landespreis unter der Leitung von Frau Ost<br />

mit ihrem Projektbeitrag „15 minutes“.<br />

Die jüngste Gruppe, 1. Fremdsprache Französisch, Klasse 6a/b, erhielt den 3.<br />

Landespreis mit ihrer Mappe „Le rendezvous de L’ amitié“ unter der Leitung von Frau<br />

Norta.


Alle Klassen erhielten eine Urkunde und ein Preisgeld zwischen 150,- und 250,- €.<br />

Hervorzuheben ist der Erfolg von Hanna Schwindling im Einzelwettbewerb. Sie hat am<br />

Mehrsprachenwettbewerb teilgenommen, in dem sie in den verschieden<br />

Anforderungsbereichen (hören, lesen, verstehen, schreiben) Aufgaben sowohl in Englisch<br />

als auch in Französisch zu bearbeiten hatte. Mit ihrer Leistung errang sie den 3. Platz.<br />

Sprachreise nach England im Juni 20<strong>07</strong><br />

8<br />

(Frau Deutschen)<br />

Im Laufe der letzten Jahre hat der Fachbereich Fremdsprachen an unserer Schule<br />

zahlreiche Aktivitäten wie Schüleraustausch mit Metz, Teilnahme an nationalen und<br />

europäischen Wettbewerben, Besuch englischer Theatergruppen etc. organisiert. Im<br />

Schuljahr 2006/20<strong>07</strong> wurde diese Liste noch um ein weiteres Highlight ergänzt.<br />

Wir fuhren im Juni 20<strong>07</strong> mit einer Gruppe von 70 reiselustigen Siebtklässlern eine Woche<br />

nach Herne Bay in Südengland. An dieser Fahrt konnten alle Lernenden teilnehmen, die<br />

Englisch seit der 5. Klasse lernen. Die erste Aufregung legte sich schnell, als die Schüler<br />

sich mit ihren englischen Gastfamilien anfreundeten, die ihre Gäste mit Vollpension<br />

verpflegten (Frühstück, Lunchpaket, Abendessen). Wir erreichten unseren Zielort Herne<br />

Bay mit Bus und Fähre; der Bus stand ferner für zwei Tagesfahrten nach London und<br />

Ausflüge nach Canterbury und Dover zur Verfügung.<br />

Der Zielort Herne Bay ist besonders für jüngere Schüler geeignet, da er recht klein und<br />

beschaulich ist und er sich noch ein Stück weit das ursprüngliche, unverfälschte England<br />

bewahrt hat. Der Seebadeort Herne Bay liegt nur 10 Kilometer nördlich von Canterbury<br />

und ist nur wenig touristisch erschlossen.<br />

Unsere Englandfahrt diente in erster Linie dazu, unsere Englischkenntnisse zu vertiefen.<br />

Die Unterbringung in den Gastfamilien (in der Regel zwei Schüler pro Familie) sicherte<br />

den authentischen Gebrauch der englischen Sprache im Alltag, dies umso mehr als die<br />

Schüler abends nach dem gemeinsamen Tagesprogramm der Gruppe von ihren<br />

Gasteltern am Bus abgeholt wurden und die Abende in der Gastfamilie verbrachten.<br />

Unser Programm war sehr abwechslungsreich und reichte von Stadtrallyes in Herne Bay<br />

und Canterbury über die Besichtigung von Dover Castle bis zu einem Sprach- und<br />

Theaterworkshop an Shakespeares Globe Theatre in London. Gespannt verfolgten alle<br />

unsere Stadtrundfahrt in London, der Besuch des Technischen Museums oder des<br />

Naturkundlichen Museums wurde für viele zu einem besonderen Erlebnis ebenso die<br />

Fahrt mit der Londoner U-Bahn. Neben diesen zahlreichen kulturellen Veranstaltungen<br />

blieb natürlich auch noch Zeit für einen Nachmittag am Strand, Shopping in Canterbury<br />

und Gaudi mit den Freunden.<br />

Bei unseren Ausflügen nach Canterbury, London usw. lernten wir Land und Leute kennen,<br />

tauchten in die englische Sprache ein und hatte jede Menge Spaß.<br />

Die englischen Familien lobten unsere Schüler besonders wegen ihrer<br />

Aufgeschlossenheit, Höflichkeit und ihren hervorragenden Englischkenntnissen. Dies wird<br />

für unsere Schüler sicherlich ein Ansporn sein auch in Zukunft motiviert am<br />

Englischunterricht teilzunehmen.<br />

Für uns ist jedenfalls jetzt schon klar: Nächstes Jahr fahren wir wieder mit den<br />

Siebtklässlern nach Herne Bay.<br />

(Frau Deutschen)


FRANZÖSISCH<br />

Auch in diesem Schuljahr wird es wieder einige interessante Aktivitäten im Fachbereich<br />

Französisch geben.<br />

Wir setzen unsere erfolgreiche Schulpartnerschaft mit dem Collège Jean Rostand aus<br />

Metz fort: Die Schüler und Schülerinnen der 7. Klasse, die mit Französisch als 1.<br />

Fremdsprache begonnen haben, werden zu ihrer Partnerklasse Kontakt aufnehmen, die<br />

Lerngruppen werden sich und ihr Umfeld in Form von Dossiers oder Film gegenseitig<br />

vorstellen, bevor sie gemeinsam zu einer 4-tägigen Fahrt mit bilingualer Projektarbeit in<br />

die deutsch-französische Grenzregion (Schwarzwald/Elsass) starten werden.<br />

Die 8. Klasse (1. FS. Frz.) setzt die Zusammenarbeit mit ihrer Partnerklasse aus Metz aus<br />

dem letzten Jahr fort: Es stehen wechselseitige Tagesbesuche und die gemeinsame<br />

Arbeit an Dossiers zu jugendspezifischen Themen an.<br />

Im Rahmen des Individualaustausches (Schuman-Programm, Burgund-Austausch auf<br />

Collège-Ebene - je 2 Wochen- sowie Austausch mit unserer Partnerschule, dem Lycée<br />

Charles de Gaulle, in Dijon – je 3 Wochen - ) reisen eine Reihe von Schülern und<br />

Schülerinnen mit 1. oder 2. Fremdsprache Französisch nach Frankreich und nehmen<br />

ihrerseits frz. Schüler/innen bei sich in der Familie auf. Für diese, sicher sehr<br />

erfahrungsreichen Wochen, wünschen wir ihnen alles Gute, viel Spaß und viel Erfolg.<br />

Der nächste Bewerbungstermin für Individualaustauschmaßnahmen liegt im Frühjahr 20<strong>08</strong><br />

für das Schuljahr 20<strong>08</strong>/09.<br />

Auch in diesem Schuljahr wird es wieder für alle Schüler/innen der Jahrgangsstufe 11, die<br />

Französisch lernen (Grundkurs und Leistungskurs), eine gemeinsame mehrtägige<br />

Studienfahrt nach Paris geben.<br />

Zertifikate und Wettbewerbe:<br />

Für motivierte Lerngruppen, sowie für leistungsstarke, einzelne Schüler und Schülerinnen<br />

gibt es auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, am Bundeswettbewerb<br />

Fremdsprachen teilzunehmen. Anmeldeschluss ist der 6. Oktober. Infos dazu gibt es bei<br />

den Französischlehrern/innen sowie im Internet unter www.bundeswettbewerbfremdsprachen.de.<br />

Wir hoffen auf reges Interesse seitens der Schüler und Schülerinnen.<br />

Gerade im Bereich der Gruppenwettbewerbe waren unsere Schüler und Schülerinnen im<br />

letzten Jahr recht erfolgreich. Gratulation!<br />

In diesem Schuljahr möchten wir unseren Schülern und Schülerinnen darüber hinaus die<br />

Möglichkeit geben, das international anerkannte Sprachzertifikat DELF scolaire<br />

(jugendgemäße Form des Diplôme d’ Etudes en Langue française, ausgestellt vom frz.<br />

Erziehungsministerium in Zusammenarbeit mit den Schulen, der Kultusministerien der<br />

Bundesländer und der Kulturabteilung der frz. Botschaft) zu erwerben.<br />

Die Prüfungen können auf verschiedenen Niveaustufen abgelegt werden (Niveau A1 – ab<br />

6. Klasse; Niveau A2 – ab 8. Klasse; Niveau B1 – Ende Klasse 10). Natürlich bereitet der<br />

normale Französischunterricht auf die DELF-Prüfungen vor.<br />

Das neue Lehrwerk, auf das wir umgestiegen sind, enthält entsprechende Übungsformen.<br />

Für Niveau A1 reichen diese Übungen völlig aus; für Niveau A2 und B1 können<br />

zusätzliche Materialien, die in der Schule zur Verfügung stehen, herangezogen werden. In<br />

der Jahrgangsstufe 10 wird im Unterricht der Schwerpunktstunden am Nachmittag gezielt<br />

auf diese Prüfungen vorbereitet werden.<br />

9


Je nach Interessenlage der Schüler und Schülerinnen und ersten Erfahrungen in diesem<br />

Bereich könnte zukünftig eventuell auch zusätzlich durch AGs eine vielleicht noch<br />

gezieltere Vorbereitung geleistet werden.<br />

(Frau Norta)<br />

Partons en Normandie...<br />

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, liebe Schüler und Schülerinnen,<br />

unser <strong>Gymnasium</strong> konnte eine neue Partnerschule in der Normandie gewinnen, das<br />

Collège Sainte Geneviève in Bolbec.<br />

Das Collège wird von 750 Schülern/-innen besucht. Bolbec liegt im Département Pays de<br />

Caux.<br />

Unweit von Bolbec befinden sich Rouen, Le Havre, die berühmten frz. Käsesorte Lisieux,<br />

Camembert und Pont’ Eveque sowie die Badeorte Fécamp, Etretat und Deauville. Es<br />

handelt sich somit um eine kulturell (und natürlich auch kulinarisch) sehr interessante<br />

Gegend – eine Region, die übrigens auch in unserem Lehrwerk Découvertes 3 als<br />

landeskundliches Thema des Unterrichts dargestellt wird - .<br />

Im Unterricht kommt bei der Besprechung der Lektion immer wieder die Frage auf<br />

„Können wir da nicht mal zum Austausch hinfahren?“ Jetzt besteht die Möglichkeit zum<br />

Schulaustausch.<br />

Vom 3. Dezember 20<strong>07</strong> bis 6. Dezember 20<strong>07</strong> werden uns die Schüler des Collège Ste<br />

Geneviève zum ersten Mal in <strong>Konz</strong> besuchen. Geplant ist die Unterbringung der Schüler/innen<br />

in Gastfamilien.<br />

Unser Rückaustausch in die Normandie wird dann im Frühjahr 20<strong>08</strong> stattfinden.<br />

Von französischer Seite besteht ebenfalls sehr großes Interesse an der Zusammenarbeit<br />

mit unserer Schule, so dass wir uns auf spannende und motivierende<br />

Austauschbegegnungen in <strong>Konz</strong> und Bolbec freuen dürfen …<br />

10<br />

(Frau Biehl)<br />

Eine Abendmusik mit dem Jugendchor des <strong>Gymnasium</strong>s <strong>Konz</strong><br />

Am Donnerstag, dem 27.09.20<strong>07</strong>, 20.00 Uhr, findet in der evangelischen<br />

Pfarrkirche St. Johann ein Chorkonzert mit dem Jugendchor unserer Schule statt.<br />

Auf dem Programm stehen geistliche Liedsätze, Chorlieder aus Schweden,<br />

England, Spanien sowie Spirituals. Ausführende sind der Jugendchor und seine<br />

Solisten sowie der Leistungskurs Musik der Jahrgangsstufe 12.<br />

Leitung: Gerd Demerath, Eintritt frei. Herzliche Einladung!


EINLADUNG ZUM WEIHNACHTLICHEN CHORSINGEN<br />

Wie in den vergangen Jahren, so darf ich Sie, liebe Eltern, auch in 20<strong>07</strong> herzlich<br />

einladen das traditionelle Weihnachtskonzert des <strong>Gymnasium</strong>s <strong>Konz</strong>, das in<br />

diesem Jahre in St. Johann stattfinden wird, als Chorsänger aktiv mitzugestalten.<br />

Probenbeginn ist Montag, der 29.10.20<strong>07</strong>, 19.00 Uhr, im Musiksaal des<br />

<strong>Gymnasium</strong>s.<br />

Wie in jedem Jahr werden wir im offenen Kreis von Schülerinnen und Schülern,<br />

Eltern und Lehrern weihnachtliche Liedsätze erarbeiten. Auf dem Programm stehen<br />

in diesem Jahr leichte bis mittelschwere Sätze u. a. von Felix Mendelssohn-<br />

Bartholdy, Friedrich Silcher u. a.<br />

Ganz besonders einladen möchte ich die Eltern unserer neuen Schülerinnen und<br />

Schüler und sie ermuntern, sich auf diese schöne Erfahrung einzulassen.<br />

Bitte teilen Sie mir Ihre Teilnahme und Ihre Stimmlage (SOPRAN, ALT, TENOR<br />

oder BASS) mit, damit ich die Noten in ausreichender Anzahl bestellen kann.<br />

Ich freue mich sehr auf diese schulische Arbeit der besonderen Art und grüße<br />

herzlich bis zu unserem Start am 29.10.! (Herr Demerath)<br />

ASTRONOMIE AG<br />

Die Astronomie AG wird von dem Leiter der Sternwarte, Herrn OStR Block, für alle<br />

interessierten Schülerinnen und Schüler unseres <strong>Gymnasium</strong>s angeboten. Es gibt<br />

verschiedene Gruppen für Anfänger und Fortgeschrittene, die Donnerstag- und<br />

Freitagsachmittag auf der Sternwarte der Gymnasien an der Universität in Trier stattfinden.<br />

Beobachtungstermine werden mit den Schülerinnen und Schülern besonders vereinbart.<br />

In den Anfängerkursen ist die Sonne, der Stern von dem wir leben, ein wichtiges Objekt, was<br />

im Fernrohr mit entsprechenden Schutzvorrichtungen beobachtet wird. Längerfristige<br />

Beobachtungen werden ausgewertet und bringen überraschende Ergebnisse.<br />

Auch der Mond ist ein besonderes Gestirn, das ohne Mühe beobachtet werden kann. Hier<br />

lassen sich viele Einzelheiten im Fernrohr beobachten, die mit verschiedenen Methoden<br />

festgehalten werden. Im Kurs sehen die Schülerinnen und Schüler den Vollmond im Osten<br />

über den Horizont steigen, wenn die Sonne im Westen untergeht und sie beobachten den<br />

Wandel der Mondgestalten. Mit der Beobachtung von Sternen wird der Kurs fortgesetzt. Alle<br />

Gestirne sind sehr weit entfernt, darin liegt die besondere Schwierigkeit der Beobachtung und<br />

Forschung. Die Fülle der Kenntnisse ist trotzdem außerordentlich groß.<br />

Es besteht für die Schülerinnen und Schüler in der Oberstufe auch die Möglichkeit zu einer<br />

Facharbeit oder zu einer „Besonderen Lernleistung“ mit einem astronomischen Thema.<br />

(Herr A. Schmitt)<br />

11


AG BIBLOS<br />

Gibt es etwas Schöneres als Bücher? – Nun, um diese zu erhalten, zu ordnen, zu verleihen<br />

oder zu reparieren, ist es notwendig, dass sich junge Bibliothekare aller Klassenstufen in die<br />

Welt der Bücher einarbeiten und sich um sie kümmern. Wir wollen die baldige Nutzung der<br />

Bibliothek vorbereiten und begleiten, die Ausleihe und Rückgabe der Bücher organisieren und<br />

vieles mehr. Freude an Büchern, Geduld und Beständigkeit, Sorgfalt und Umsicht helfen dabei<br />

sicherlich.<br />

Termin: Donnerstag, 7. Stunde oder Termine nach Absprache (vgl. Aushang)<br />

(Herr Bertram)<br />

BIG BAND<br />

Die Big Band der Schule umfasst zurzeit 20 Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 – 13. Wir<br />

proben jeden Mittwoch von 14.00 – 15.30 Uhr (geänderte Uhrzeit, gilt ab den Herbstferien).<br />

Der Höhepunkt des Schuljahres ist immer das <strong>Konz</strong>ert im Atrium. Im vergangenen Jahr<br />

besuchten über 200 Zuhörer diese Veranstaltung.<br />

Neben dem Jahreskonzert bestreitet die Big Band auch außerhalb der Schule einige<br />

öffentliche Auftritte, in diesem Jahr beispielsweise bei der Kirmes in Oberemmel, bei<br />

Pfarrfesten in Könen und <strong>Konz</strong> sowie bei einem Hoffest in Oberemmel.<br />

Das derzeitige Niveau der Gruppe erlaubt nur die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern,<br />

die über fortgeschrittene instrumentale Fähigkeiten verfügen.<br />

Nach den Herbstferien soll zusätzlich zur „großen“ Big Band eine „Mini“ –Big Band für Schüler<br />

der Klassen 5 – 7 gebildet werden.<br />

Proben: Immer mittwochs, 13.15 – 14.00 Uhr.<br />

Interessenten für beide Gruppen melden sich bitte bei Herrn Krüger.<br />

BOOMWACKER-AG<br />

Die Schüler der Klassenstufe 7 haben die Möglichkeit, an einer Boomwacker-AG<br />

teilzunehmen. Boomwackers sind farbige Schlaginstrumente, die in den USA erfunden<br />

wurden. Boomwackers ermöglichen jedem Schüler, ohne musikalisches Vorwissen, in einer<br />

Gruppe zu spielen. Am Ende des Halbjahres wird die Boomwacker-AG ein <strong>Konz</strong>ert geben.<br />

Diese AG findet jeden Montag in der 7. Stunde (13.15 – 14.00 Uhr) im Musikraum 147 statt.<br />

(Frau Kohnen)<br />

Bühnen AG<br />

Unsere Bühnen-AG arbeitet eng mit der Theater-AG zusammen. Wir erstellen die Bühne,<br />

beschaffen und bauen Requisiten und sind während der Aufführungen für den Umbau sowie<br />

für die Technik, d. h. für Licht und Ton verantwortlich. Auch bei anderen schulischen<br />

Veranstaltungen, wie Schulfest oder Faschingsfeier, sind unsere Kenntnisse und Fähigkeiten<br />

sehr gefragt. Neue Mitglieder sind jederzeit herzlich willkommen! (Herr Vaske)<br />

CHOR DER KLASSEN 5 UND 6<br />

Der Unterstufenchor probt immer donnerstags in der 6. Stunde. Zurzeit nehmen ca. 60<br />

Schülerinnen und Schüler unter der Leitung von Herrn Krüger am Chor teil. In den vergangen<br />

beiden Schuljahren haben die Schülerinnen und Schüler jeweils ein Musical aufgeführt,<br />

besonders im letzten Schuljahr begeisterte Gruppe bei drei Vorstellungen des Stückes „Leben<br />

im All“.<br />

Auch im laufenden Schuljahr wollen wir wieder ein Musical aufführen.<br />

Interessenten melden sich bitte bei Herrn Krüger.<br />

FLASH-AG<br />

Mit Hilfe des Macromedia-Programms Flash werden Flash-Animationen (z. B. bewegende<br />

Figuren) erzeugt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Diese AG richtet sich besonders an<br />

Schüler/innen der Klassen 8 – 10. (Herr K. H. Schmidt)<br />

12


GERÄTETURN-AG<br />

Wann? Start: 2. Halbjahr, 2-stündig, Wochentag wird noch bekannt<br />

gegeben<br />

Teilnehmer Geräteturnen: Maximal 14 Schüler(innen)<br />

Adressaten Geräteturnen: Schüler(innen) der Klassenstufe 9; es werden nur Elemente<br />

aus dem Leistungskurs geturnt, daher richtet sich dieses<br />

Angebot an Schüler/innen, die später evtl. einmal Sport<br />

Leistungskurs wählen.<br />

Anmeldung: Bei Herrn Schenkelberger<br />

HTML-AG<br />

Die HTML-AG findet jeden Donnerstag in der 7./8. Stunde als Block statt.<br />

Die Schüler lernen, über HTML eine Homepage zu erstellen. Dabei wird das frei verfügbare<br />

Programm PHASE5 Version 54 verwandt. Mit Hilfe der Seite www.selfhtml.com sollen die<br />

Schüler am Ende des Schuljahres in der Lage sein, eigenständig eine Homepage zu erstellen.<br />

Teilnehmer: Schüler der Klassen 7 und 8. (Herr K. H. Schmidt)<br />

HOMEPAGE AG<br />

Zeitpunkt: Donnerstags, 7. Stunde im Computerraum<br />

Ziel und Aufgaben: Erstellen (bzw. Erneuerung) und aktuelles Verwalten der<br />

Homepage unserer Schule<br />

Angeboten wird diese AG für Schüler/innen der Klassenstufen 9, 10 und 11.<br />

Nach Fertigstellung der Seite im Redaktionsteam wird kontinuierlich daran weitergearbeitet,<br />

um die Aktualität der Homepage zu gewährleisten.<br />

(Herr Fritsch)<br />

AG JUGENDCHOR<br />

Immer freitags nach der 6. Stunde, von 13.05 – 14.35 Uhr, probt im Musiksaal 147 der<br />

Jugendchor des <strong>Gymnasium</strong>s <strong>Konz</strong>. Die ca. 35 Schülerinnen und Schüler der<br />

Jahrgangsstufen 7 – 13 singen Chorlieder aller Stilrichtungen, z. Zt. geistliche Lieder,<br />

Spirituals und folkloristische Lieder. Zum festen Bestandteil der Probenarbeit zählen eine<br />

gezielte Stimmbildung und vielfältige Angebote zum solistischen Singen oder dem Singen in<br />

einer klein besetzten Gruppe. In diesem Jahr gibt es verschiedene Vorhaben: „Be Thou My<br />

Vision“ – eine Abendmusik am 27.09.20<strong>07</strong>, 20.00 Uhr, in der evang. Pfarrkirche in <strong>Konz</strong>-<br />

Karthaus, die Mitwirkung beim Weihnachtskonzert 20<strong>07</strong>, ein Auftritt am 18.04.20<strong>08</strong> auf<br />

Einladung beim Chorfestival Oberemmel und ferner die Teilnahme an einem szenischen<br />

Projekt am Ende des Schuljahres.<br />

Leiter und Ansprechpartner: Herr Demerath.<br />

Physik-AG für Klassenstufe 7<br />

In unserer AG experimentieren wir mit einer kleinen Gruppe, zurzeit mit Elektronenmagneten<br />

und Mikrofonen und versuchen daraus eine funktionstüchtige „Lärmampel“ zu bauen!<br />

Technisches Interesse und Ausdauer haben dabei alle Teilnehmer! (Herr Burg)<br />

Kunst-AG „Malen“<br />

Diese AG richtet sich an Schüler/innen der Klassen 7 – 9, die über den Kunstunterricht hinaus<br />

noch kreativ sein möchten. In lockerer Atmosphäre, ohne Notendruck und zeitliche<br />

Einschränkung besteht hier die Möglichkeit, sich frei und individuell mit dem “Malen“ zu<br />

beschäftigen. Geplant ist das Erlernen verschiedener Techniken (u. a. Acryl, Aquarell), das<br />

13


Malen auf verschiedenen Untergründen (z. B. Leinwand), das Umsetzen von Musik in Farbe<br />

und Form sowie das Experimentieren mit Materialien. Im Vordergrund soll der Spaß am<br />

Entwickeln eigener (und gemeinsamer) Ideen und Ausdrucksformen stehen.<br />

Wir treffen uns mittwochs von 13.15 – 14.45 Uhr im Kunstraum 310. (Frau Breit)<br />

MODERN DANCE HIP HOP<br />

Modern Dance Hip Hop ist eine moderne Art des Tanzens. Hier finden klassische Variationen<br />

des Jazztanz wie Jazz Walks, Jazz Jumps und Jazz Falls ihre Anwendung.<br />

Diese werden mit Elementen des Hip Hops kombiniert. Es werden moderne Choreographien<br />

aus verschiedenen Videoclips nachgetanzt. Klassenstufe: 7 – 10<br />

Vorbesprechung (siehe Aushang). (Frau Kick)<br />

SALSA-AG<br />

Donnerstags, 7. Stunde<br />

Ziel dieser Arbeitsgemeinschaft ist es, den Schülerinnen und Schülern Grundkenntnisse in der<br />

Salsa zu vermitteln, einem dynamischen lateinamerikanischen Tanz, der sich in den 50iger<br />

Jahren aus dem Mambo entwickelte, aber auch Elemente aus anderen lateinamerikanischen<br />

Tänzen wie dem Cha-Cha-Cha oder Rumba aufnahm. Ergänzt wird der Unterricht durch<br />

weitere Tänze wie dem Merengue und der Bachata. (Herr Stiller)<br />

SCHACH AG<br />

Zur Schach AG sind alle eingeladen, die sich in entspannter<br />

Atmosphäre dem Duell der Ideen hingeben wollen. Die<br />

Schach AG findet jeden ersten (Schul-)Dienstag im Monat<br />

statt. Bei Interesse können wir auch an<br />

den Bezirksschulschachmeisterschaften teilnehmen.<br />

Zeit: 13.15 bis 14.45 Uhr.<br />

Ort: Bibliothek.<br />

Nächster Termin: Dienstag, 02.10.20<strong>07</strong><br />

(Herr Ruhe)<br />

SCHÜLERZEITUNG<br />

Die „UnBunte“ beschäftigt sich mit Themen aus Schule und Freizeit, sie möchte informieren<br />

und unterhalten. Wir erscheinen zweimal im Schuljahr. Eine eigene Homepage ist vorhanden,<br />

wird jedoch demnächst überarbeitet. Ein festes Team von engagierten Redakteurinnen und<br />

Layoutern aus allen Klassenstufen trifft sich immer donnerstags von 13.05 – 14.05 Uhr.<br />

Wir suchen auch freie Mitarbeiter, die nur gelegentlich einen Beitrag für uns schreiben. In<br />

unserem Schaukasten im Erdgeschoss des Neubaus ist das Neueste aus der Redaktion zu<br />

erfahren. (Herr Panther und Herr Zinkan)<br />

AG STREITSCHLICHTUNG<br />

In der auch Mediation genannten Arbeitsgemeinschaft, die wir nun im 4. Jahr anbieten, lernen<br />

SchülerInnen Strategien, wie sie streitende Kinder dazu bewegen können, ihre<br />

Auseinandersetzungen gewaltfrei und selbstverantwortlich untereinander zu regeln. Wichtig<br />

dabei ist, dass die Streitenden unparteiisch so beraten werden, dass sie eigene Angebote zur<br />

Problemlösung machen und dass keiner als „Verlierer“ aus der Sache herausgeht. In der<br />

Regel bilden wir SchülerInnen der 9. Klassen aus.<br />

(Frau Machhaus und Frau Zwingelberg-Woods)<br />

14


Klassen<br />

stufe<br />

Überblick über die außerunterrichtlichen Unternehmungen<br />

5 Schullandheimaufenthalt<br />

(oder Anfang 6. Kl.)<br />

Weihnachtsbasteln<br />

Art Teilnehmer Zeitraum Finanzieller<br />

Betrag<br />

alle Schüler der Klasse<br />

freiwillige Teilnahme<br />

15<br />

Montag bis<br />

Freitag<br />

165 €<br />

max. 5 €<br />

6 Abschlussfahrt alle Schüler eintägig 15 – 20 €<br />

7 Austausch mit Partnerschule<br />

in Metz<br />

Sprachreise nach England<br />

8 Austausch mit Partnerschule<br />

in Metz<br />

9 Völklingen – Exkursion im<br />

Rahmen des naturwissenschaftlichen<br />

Schwerpunktes<br />

Klassenfahrt<br />

10 Verdun – Exkursion im<br />

Rahmen des Deutsch- u.<br />

Geschichtsunterrichts<br />

11 Paris – landeskundliche<br />

Exkursion<br />

12 Museumsbesuch, z. B. in<br />

Köln, im Rahmen des<br />

Kunstunterrichts<br />

Klassenübergreifend<br />

alle Kl.<br />

stufen<br />

in allen<br />

Klassenstufen<br />

möglich<br />

Bonn – Haus der<br />

Geschichte, Exkursion im<br />

Rahmen des Sozialkunde-<br />

und Geschichtsunterrichts<br />

Studienfahrt<br />

Theaterworkshop<br />

Wandertage<br />

Theaterbesuche in<br />

Anbindung an den Unterricht<br />

begrenzte Schülerzahl<br />

freiwillige Teilnahme<br />

2 mal 1 Tag<br />

Montag bis<br />

Freitag<br />

30 €<br />

320 €<br />

begrenzte Schülerzahl zweitägig 60 €<br />

alle Schüler<br />

alle Schüler<br />

eintägig<br />

3 Nächte<br />

(4 Nächte)<br />

12 €<br />

200 €<br />

(250 €)<br />

alle Schüler eintägig 17 €<br />

für alle<br />

Französischkurse<br />

freiwillige Teilnahme<br />

Schüler aller Kunstkurse<br />

alle Schüler<br />

alle Schüler<br />

alle Mitwirkende des<br />

Theaterstücks<br />

dreitägig<br />

eintägig<br />

eintägig<br />

sechstägig<br />

dreitägig<br />

in der Regel<br />

2 x im<br />

Schuljahr<br />

120 €<br />

10 – 15 €<br />

20 €<br />

max. 300 €<br />

60 €<br />

in Absprache<br />

mit dem<br />

Klassen-<br />

lehrer


Außerdem finden Veranstaltungen statt, die von den Unkosten her unter<br />

5 € liegen oder keine Kosten mit sich bringen:<br />

Kl. 8-10<br />

Girls Day, Trier freiwillige<br />

Teilnahme<br />

16<br />

1 Vormittag<br />

Kl. 9 Gerichtstage alle Schüler 1 Vormittag wird von der<br />

Kreisverwaltung<br />

bezahlt<br />

Kl. 12 Fachhochschultag Schulveranstaltung,<br />

d. h. verbindlich<br />

eintägig minimal<br />

Kl. 13 Uni-Tag Schulveranstaltung eintägig<br />

alle<br />

Klassen<br />

stufen<br />

Sportveranstaltungen ausgewählte<br />

Schüler<br />

Elternumfrage am Ende der<br />

Orientierungsstufe 2006/20<strong>07</strong><br />

eintägig<br />

Mittelwerte der Klassen 6a 6b 6c 6d<br />

1. Die Klasse unseres Kindes ist eine fest gefügte 3,2 2,4 3,4 2,8<br />

Gemeinschaft.<br />

2. Unser Kind ist wirklich gern in dieser Klasse. 3,9 3,3 3,8 3,3<br />

3. Der Zusammenhalt in der Klasse könnte nicht besser 3,1 2,1 3,2 2,2<br />

sein.<br />

4. Mit seinen Mitschülern verträgt sich unser Kind gut. 3,7 3,3 3,6 3,3<br />

5. Die meisten Mitschüler sind hilfsbereit. 3,3 2,7 3,2 3,2<br />

6. Mit seinen Mitschülern ist unser Kind auch gern nach 3,4 3,1 3,4 3,2<br />

der Schule zusammen.<br />

7. Den Übergang unseres Kindes von der Grundschule 3,2 3,2 3,4 2,9<br />

auf die weiterführende Schule empfanden wir<br />

weitgehend harmonisch.<br />

8. Wenn wir mit dem Klassenlehrer etwas besprechen 3,6 3,5 3,9 3,4<br />

wollen, dann findet er auch Zeit dafür.<br />

9. Unser Kind kann sich auf seine<br />

Klassenkameraden 1,6 2 1,5 1,9<br />

nicht verlassen.<br />

10. In der Klasse unseres Kindes kommt es oft vor, dass 1,2 2 1,3 1,3<br />

mehrere Schüler einen anderen verprügeln.<br />

11 .Einzelne Mitschüler ärgern oft Mitschüler. 1,7 3,1 1,8 2<br />

12. In der Klasse fühlt sich unser Kind oft allein gelassen. 1,1 1,4 1,2 1,6<br />

13. Unser Kind berichtet häufig über Konflikte mit 1,3 1,9 1,3 1,4<br />

Mitschülern in den Pausen.<br />

14. Wenn unser Kind nichts über das Verlangte hinaus 1,5 1,7 1,7 2,1<br />

arbeitet, schafft es kaum den Anschluss zu behalten.<br />

15. Unser Kind kommt mit den Hausaufgaben kaum nach. 1,3 1,4 1,3 1,4<br />

16. Wenn unser Kind fehlt, muss es sich anstrengen, um 1,4 1,7 1,5 2<br />

wieder den Anschluss zu finden.<br />

minimal


17. Unserem Kind ist die Umstellung vom klassenleiter- 2,4 1,4 1,3 1,5<br />

orientierten auf das fachlehrerzentrierte System der<br />

weiter führenden Schule schwer gefallen.<br />

18. Unser Kind musste in der 5. Klasse 2,7 1,9 1,9 2,3<br />

Unser Kind musste in der 6. Klasse viel mehr tun als 2,8 2,6 2,5 2,6<br />

in der Grundschule.<br />

19. Unser Kind musste im Vergleich zur<br />

Grundschule 2,4 2,5 2,4 2,8<br />

seine Arbeitsmethoden ändern.<br />

20. Hätten Sie in der 5. Klassenstufe bereits im November 2,6 2,5 1,9 2,8<br />

einen Elternsprechtag begrüßt?<br />

Legende:<br />

Die Werte 1 bis 4 entsprechen folgenden Bewertungen:<br />

1 = trifft nicht zu<br />

2 = trifft weniger zu<br />

3 = trifft mehr zu<br />

4 = trifft völlig zu<br />

Ψ bis Frage 8: je höher der Wert, desto positiver.<br />

ab Frage 9: je niedriger der Wert, desto positiver.<br />

Anmerkungen der Eltern zu den Fragebögen 2006/20<strong>07</strong>:<br />

Ich danke allen Eltern, die uns durch konkrete Anmerkungen in unserer Arbeit unterstützt<br />

haben. Sie finden im Folgenden nur einige dieser Kommentare. Die Auswahl betrifft<br />

Aspekte, die von allgemeinem Interesse sind und zum Teil nicht der<br />

Entscheidungsbefugnis der Schule unterliegen. Sie können sicher sein, dass alle<br />

Kommentare, auch wenn sie hier nicht veröffentlicht sind, den Kollegen zur Kenntnis<br />

gebracht und besprochen werden genauso wie das gesamt Ergebnis der Umfrage. Jeder<br />

Anmerkung ist in Kursivschrift ein Kommentar angefügt.<br />

- Bitte nicht alle Referate in einem Fach schreiben lassen (z. B.<br />

Biologiegestaltung des Unterrichts überwiegend durch Schülerreferate).<br />

Besser: Schüler entscheiden sich zu Beginn des Schuljahres für 1 Fach. Pro<br />

Klasse werden je ca. 4 Referate in Bio, Physik, Erdkunde Musik gehalten.<br />

Sie haben vollkommen Recht. Referate in der Orientierungsstufe sind eher<br />

die Ausnahme. Ob ein Lehrer ein Referat halten lässt, bleibt seiner<br />

Entscheidung überlassen. Das Problem hat sich erledigt.<br />

- Elternsprechtag sollte nicht primär dafür vorgesehen werden, Probleme<br />

anzusprechen, sondern dem Kennenlernen der Lehrer (und umgekehrt) dienen.<br />

Sinn des Elternsprechtages ist es, kleinere Probleme zu besprechen. Sie<br />

entscheiden, ob Sie einen Lehrer sprechen wollen. Wenn der Lehrer glaubt,<br />

mehr Zeit als zehn Minuten für ein Gespräch zu brauchen, werden die Eltern zur<br />

Sprechstunde eingeladen. Gemeinsame Veranstaltungen von Eltern , Schülern<br />

und Lehrern, wie sie in den einzelnen Klassen stattfinden, können dem Kennen<br />

lernen dienen.<br />

- Die Fachlehrer der meisten Unterrichtsfächer haben wir als sehr engagiert<br />

empfunden. Es ergaben sich viele konstruktive Gespräche. Schade, dass der<br />

Kunstunterricht in Klassenstufe 5 so verleidet wurde. Aber es wurde reagiert, so<br />

17


dass dieses schöne „Ausgleichfach“ wieder zum Tragen kam (…).<br />

Insgesamt haben wir die Aufnahme der Kinder in die Orientierungsstufe der<br />

Schule als positiv und gelungen empfunden. Es ist innerhalb kurzer Zeit<br />

gelungen, unserer Tochter das Gefühl zu vermitteln, zur Schulgemeinschaft zu<br />

gehören, so dass sie sich sehr schnell in die Klasse integriert hat und sich schon<br />

sehr bald mit ihrer neuen Schule identifizierte. Die Tatsache, dass zu keinem<br />

Zeitpunkt von Seiten unserer Tochter bedauert wurde, dass sie als einziges<br />

Kind aus ihrer alten Grundschule das <strong>Gymnasium</strong> <strong>Konz</strong> besucht, bestätigt<br />

unsere Entscheidung und bedeutet eine äußerst positive Rückmeldung für das<br />

Lehrerkollegium der Orientierungsstufe.<br />

Danke!<br />

- So einen Bogen müssten auch die Kinder klassenweise anonym ausfüllen.<br />

Nur so könnte man feststellen, dass die Elternsicht auch die Richtige ist.<br />

Wir gehen davon aus, dass im Elternbogen die Schülersicht zum Tragen kommt,<br />

denn woher haben Sie Ihre Informationen?<br />

- Aussagen über die gesamte Klassengemeinschaft fallen teilweise schwer, da<br />

unsere Tochter sich meist im Verbund mit anderen Mädchen bewegt. Auffallend<br />

sind jedoch die Erzählungen über teilweise flegelhaftes Verhalten aus der Ecke<br />

der Jungs.<br />

Diese Bemerkung lässt durchklingen, dass sich Ihre Tochter trotz des Ver-<br />

haltens einiger Jungen in der Klasse wohl zu fühlen scheint. Das scheint mir<br />

ganz wichtig. Leider gibt es immer wieder „flegelhaftes Verhalten“. Sie können<br />

sicher sein, dass darauf reagiert wird. Aber eine Verhaltensänderung braucht<br />

lange Zeit.<br />

- Schuluniform wäre für die Gleichheit eines jeden Schülers sehr von Vorteil.<br />

Kein uninteressantes Thema. Wie sehen andere Eltern das?<br />

- Das <strong>Konz</strong>ept der Ganztagsschule hat uns überzeugt, aber ein härteres<br />

Durchgreifen bei Problemsituationen wäre wünschenswert gewesen.<br />

Wir freuen uns über Ihre Zustimmung zum <strong>Konz</strong>ept unserer Ganztagsschule.<br />

Zum zweiten Teil des Satzes: Es ist gut, wenn Sie als Eltern eine solche<br />

Forderung stellen. Sie können aber auch sicher sein, dass die Gegenseite<br />

der Eltern dies oft nicht so sieht. Wir brauchen bei unseren Maßnahmen den<br />

Rückhalt der Eltern. Wenn Eltern in die entgegen gesetzte Richtung ziehen,<br />

haben wir keine Chance. Meines Wissens nach wurde eine Reihe von<br />

Maßnahmen unterschiedlicher Art in dieser Klasse getroffen. Weder die Schüler<br />

noch Sie als Eltern haben von Allem Kenntnis, denn die betroffenen Schüler und<br />

Eltern sollten nicht bloßgestellt werden.<br />

- Montag, Dienstag und Donnerstag ist die Freizeit viel zu kurz, weil dann der<br />

Englischunterricht beginnt. Die Hausaufgabenstunde ist zu laut. Ich fände es<br />

gut, wenn in der Hausaufgabenstunde Gruppenarbeit möglich wäre. Die Schüler<br />

könnten auch gegenseitig Wissen abfragen oder erarbeiten.<br />

Dienstag und Donnerstag kann nicht sein, weil nach dem Mittagessen und einer<br />

halben Stunde Hausaufgabe die Arbeitsgemeinschaften begannen.<br />

Gruppenarbeit und gegenseitiges Abfragen wird praktiziert!?<br />

18


- Es sollte im Bistro nur Obst, Mineralwasser, belegte Vollkornprodukte usw.<br />

verkauft werden. Weißmehl, Süßwaren und zuckerhaltige Getränke sollten aus<br />

dem Sortiment genommen werden. Mit “Zucker“ sollte man dieselben<br />

Anstrengungen vornehmen wie mit dem Rauchen. Im Kindergarten gab es das<br />

nicht und hier werden die Kinder nun verleitet, von ihrem Taschengeld<br />

Süßigkeiten zu kaufen. Ich erwarte, dass dies unterbunden wird.<br />

Es wurde bisher von Elternseite, obwohl befragt, keine Kritik am Angebot des<br />

Bistros geübt. Ob mein Kind sich Süßigkeiten kauft oder nicht, ist eine<br />

Erziehungsfrage. Besprechen Sie mit Ihrem Kind das Problem, beziehen Sie es<br />

in die Verantwortung im Umgang mit der Ernährung ein. Ihr Kind ist jetzt in der<br />

7.Klasse und weiß, was gesunde Ernährung ist (im Rahmen des Projektes<br />

„Raucherprävention“ am Ende des 6.Schuljahres gab es auch eine Einheit über<br />

gesunde Ernährung).<br />

- Ich hätte mir mehr HÜs gewünscht, damit die Kinder besser an ein ständiges<br />

Lernen über die Hausaufgaben hinaus herangezogen oder erzogen werden.<br />

Zu meiner Zeit wurden in der Schule weder HÜs noch Tests geschrieben.<br />

Wieso haben wir gelernt? Ein Schüler muss lernen, aus innerer Motivation<br />

heraus und nicht nur auf Grund äußeren Drucks zu arbeiten. Er ist<br />

verantwortlich für sein Lernen und sein Leben. Diese Erkenntnis sollte er im<br />

Laufe seiner Schulzeit verinnerlichen.<br />

- Ich fände es vorteilhaft, wenn Grund- und weiterführende Schulen enger<br />

zusammenarbeiten würden. Es wäre wünschenswert, wenn Unterrichtsstoffe<br />

etwas mehr geübt würden, ehe das nächste Thema kommt, z. B. in Mathematik,<br />

denn in der Orientierungsstufe werden die Bausteine für die Zukunft gelegt.<br />

Welche Art von Zusammenarbeit meinen Sie? Wir haben in einer<br />

Zusammenkunft mit Grundschullehrern die Lehrpläne der Grundschule in<br />

Mathematik und Deutsch diskutiert. Wir haben auch schon mit<br />

Grundschullehrern der vierten Klasse über Übergangsprobleme gesprochen. Im<br />

Einzelfall nehmen wir direkt Kontakt mit der Grundschule auf. Wenn Sie das<br />

Gefühl haben, dass ein Stoff mehr geübt werden sollte, besprechen Sie sich mit<br />

anderen Eltern, ob das ein allgemeines Problem ist und sprechen Sie oder der<br />

Elternsprecher dann mit dem Lehrer.<br />

- Zu viele Mädchen in der Klasse. Mädchen werden von einigen Lehrern<br />

bevorzugt. Klassenaufteilung ist nicht sinnvoll!<br />

Die Zeit ist bei einigen Klassenarbeiten zu kurz bemessen (vor allem, wenn der<br />

Lehrer 10 Minuten zu spät kommt. Wie oft? ).<br />

Die Klasseneinteilung erfolgt nach bestimmten Kriterien: Erstes Kriterium: Jeder<br />

Schüler kommt, wenn irgend möglich, mit einem Freund seiner Wahl zusammen<br />

in eine Klasse.<br />

Grundsätzlich wird darauf geachtet, dass die Zahl von Jungen und Mädchen<br />

möglichst ausgewogen ist. Ob eine Klasseneinteilung sinnvoll ist, kann generell<br />

nicht beurteilt werden, da diese Beurteilung immer eine subjektive Sicht<br />

widerspiegelt. Wenn die Zeit für Klassenarbeiten in einem Fach mehrfach für<br />

eine Reihe von Schülern zu knapp ist, sollte mit dem Lehrer gesprochen<br />

werden.<br />

(Frau Norta)<br />

19


Sprechstundenzeiten der Lehrer/innen im ersten Halbjahr 20<strong>07</strong>/20<strong>08</strong><br />

Name Mo. Di. Mi. Do. Fr. Name Mo. Di. Mi. Do. Fr.<br />

Frau Adrian<br />

5. Frau Nürnberg 3.<br />

Herr Becker<br />

5. Herr Panther 6.<br />

Herr Beickler<br />

2.<br />

Frau Quint-Rudat<br />

4.<br />

Herr Bertram<br />

5.<br />

Herr Quintus<br />

5.<br />

Frau Biehl<br />

4.<br />

Frau Rüttjes<br />

2.<br />

Herr Blumenthal<br />

3.<br />

Herr Ruhe<br />

3.<br />

Frau Breit<br />

3.<br />

Frau Salina<br />

2./5.<br />

Herr Breuer<br />

2.<br />

Herr Schenkelberger<br />

4.<br />

Herr Burg<br />

3.<br />

Herr Schmidt, K.-H.<br />

3.<br />

Herr Collisi<br />

6.<br />

Herr Schmidt, R.<br />

nach Vereinbarung<br />

Herr Daub<br />

5.<br />

Herr Schmitt, A.<br />

nach Vereinbarung<br />

Herr Demerath<br />

5.<br />

Frau Schneider<br />

5./6.<br />

Frau Deutschen<br />

2.<br />

Frau Seeling<br />

5.<br />

Frau Eckes<br />

5.<br />

Frau Seyler<br />

2.<br />

Herr Dr. Edelmann<br />

nach Vereinbarung<br />

Frau Staszkiewicz<br />

2.<br />

Herr Finke<br />

5.<br />

Frau Steinbrücker<br />

2.<br />

Herr Fritsch<br />

4.<br />

Frau Stellmacher<br />

4.<br />

Frau Hild-Gödert<br />

2.<br />

Herr Stiller<br />

5.<br />

Herr Hoos<br />

5.<br />

Herr Stoll<br />

4.<br />

Herr Horn<br />

3.<br />

Frau Styner-Fahl<br />

5.<br />

Frau Kick<br />

4.<br />

Frau Swanson<br />

4.<br />

Herr Klasen<br />

4.<br />

Frau Szewczyk<br />

3.<br />

Herr Körtels<br />

5.<br />

Herr Vaske<br />

4.<br />

Frau Kohnen<br />

3.<br />

Herr Weirich<br />

nach Vereinbarung<br />

Herr Krüger<br />

3.<br />

Herr Wendt<br />

4.<br />

Herr Kusche<br />

4.<br />

Frau Wilfert<br />

5.<br />

Herr Lennartz<br />

3.<br />

Herr Zinkan<br />

4.<br />

Frau Machhaus<br />

2.<br />

Fr. Zwingelberg-Woods<br />

5.<br />

Herr Metzdorf<br />

nach Vereinbarung<br />

Referendare:<br />

Herr Meyer<br />

2.<br />

Herr Becker<br />

5.<br />

Frau Müller<br />

nach Vereinbarung<br />

Frau Faulstich<br />

3.<br />

Herr Müller, U.<br />

6.<br />

Frau Hermesdorf<br />

2.<br />

Herr Nöteberg<br />

3.<br />

Frau Schmitz<br />

3.<br />

Frau Norta<br />

nach Vereinbarung Frau Zengerling 5.<br />

Herr Dr. Nospers nach Vereinbarung<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!