10.01.2013 Aufrufe

Bericht als PDF (1.54 mByte) - Gymnasium · Konz

Bericht als PDF (1.54 mByte) - Gymnasium · Konz

Bericht als PDF (1.54 mByte) - Gymnasium · Konz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Exkursion nach Verdun<br />

Wir sind mit allen vier 10. Klassen und vier Lehrern - Herrn Bodewein, Herrn Kallenborn, Frau Leich und<br />

Frau Manhardt -nach Verdun gefahren um das Mémorial, das Beinhaus, das Fort Douaumont und die<br />

Stadt Verdun selbst zu besichtigen.<br />

Das Mémorial de Verdun<br />

Zu Beginn unserer Exkursion besichtigten wir das Mémorial de Verdun welches 1967 von Maurice<br />

Genevoix gegründet wurde. Es dient <strong>als</strong> Andenken zur Schlacht um Verdun. In der Mitte des<br />

Hauptraumes sieht man sogar einen Teil eines nachgebauten Schlachtfeldes. Unserer Klasse, die 10C,<br />

hat Vorträge über die Bedeutung und Funktion des Mémori<strong>als</strong> gehalten, außerdem konnten wir<br />

zwischendurch einen Film über die Geschichte der Schlacht anschauen.<br />

Das Beinhaus und der Soldatenfriedhof<br />

Nach dem Aufenthalt im Mémorial de Verdun sind wir weiter zum Beinhaus gefahren, einer<br />

Gedenkstätte der Schlacht in Verdun. Dort werden die Gebeine von 130.000 nicht<br />

identifizierten toten Soldaten aus Frankreich und Deutschland aufbewahrt.<br />

In dem Gebäude und auf dem Friedhof haben uns die Schüler der Klasse 10a herum geführt und uns<br />

Informationen zu dem Gebäude und über die Soldaten gegeben.<br />

Nach einer halben Stunde haben wir uns wieder bei den Bussen getroffen und wir sind weiter zum Fort<br />

Douaumont gefahren.


Das Fort Douaumont<br />

Das Fort war eines der wichtigsten Verteidigungsanlagen der Franzosen in der Schlacht um Verdun. Als<br />

wir dort ankamen haben wir uns mit unserer Gruppe erst draußen auf dem "Schlachtfeld" bewegt. Man<br />

konnte die Krater der Granaten und zahlreiche Panzertürme oder Beobachtungsglocken sehen und sie<br />

besteigen. Im Inneren des Forts ließen wir uns von den Gruppen der anderen Klasse durch die Gänge<br />

führen, welche einem Labyrinth gleichten. Das Fort hat zahlreiche solcher dunklen und feuchten Gänge,<br />

mit verschiedenen Räumlichkeiten wie z.B. den Schlafraum, den Toilettenraum und einen<br />

Stromerzeugungsraum.<br />

Die Stadt Verdun<br />

Zum Schluss der Exkursion haben uns unsere Mitschüler der<br />

10b eine Stadtführung durch die Stadt Verdun ( auch Stadt<br />

des Friedens genannt) vorbereitet und uns Denkmäler wie<br />

das „Denkmal gegen den Wahnsinn des Krieges“ gezeigt.<br />

Nachdem wir mit der Rundführung fertig waren konnten wir<br />

uns in Kleingruppen in Verdun aufhalten zum Beispiel im<br />

Stadtpark, in Cafés oder in Restaurants. Und das alles bei<br />

bestem Wetter!<br />

Autoren: Kristina Rolinger, Lisa Hamm<br />

Fotos: Moritz Biesdorf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!