28.11.2012 Aufrufe

Normpumpe aus Kunststoff mit Magnet

Normpumpe aus Kunststoff mit Magnet

Normpumpe aus Kunststoff mit Magnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Chemie-<strong>Normpumpe</strong><br />

<strong>aus</strong> <strong>Kunststoff</strong><br />

<strong>mit</strong> <strong>Magnet</strong>kupplung<br />

ISO 2858/DIN EN 22858


Chemie-<br />

<strong>Normpumpe</strong><br />

<strong>aus</strong> <strong>Kunststoff</strong><br />

<strong>mit</strong> <strong>Magnet</strong>kupplung<br />

ISO 2858 / DIN EN 22858<br />

Richtlinie 94/9/EG (ATEX)<br />

Aust<strong>aus</strong>chbar:<br />

Das <strong>Kunststoff</strong>gehäuse<br />

Massiv:<br />

Der SiC-Spalttopf<br />

Einteilig:<br />

Der Rotor<br />

Belastbar:<br />

Das Sphäroguss-Gehäuse<br />

Gefahr<br />

Gefahr für die Lagerung üblicher<br />

<strong>Magnet</strong>pumpen: der Strömungsabriss,<br />

z.B. nach Tankentleerung.<br />

Die Restflüssigkeit entweicht – wie<br />

in einer Zentrifuge – nach außen<br />

und die innenliegenden Lager laufen<br />

trocken. Oft ein Totalschaden.<br />

Lösung<br />

Die Rotorlagerung der MONSUN<br />

wurde weit nach außen verlegt. Bei<br />

Strömungsabriss ist dort immer<br />

noch <strong>aus</strong>reichend Restflüssigkeit<br />

für eine Notschmierung vorhanden.<br />

Die Pumpe wird nicht zerstört und<br />

läuft ruhig weiter. Die Erwärmung<br />

der Restflüssigkeit wird sensorisch<br />

erfasst (Option) und die Pumpe<br />

kann programmiert <strong>aus</strong>geschaltet<br />

werden.<br />

Außenseiter:<br />

Die Rotorlagerung<br />

Konzept<br />

MONSUN – das ist die hermetisch<br />

dichte <strong>Magnet</strong>kupplungspumpe, die<br />

es mühelos <strong>mit</strong> korrosiven und/oder<br />

gefährlichen Flüssigkeiten aufnimmt.<br />

Merkmale:<br />

• Korrosionsfeste Werkstoffe<br />

• Einfachster Aufbau<br />

• Minimum an Dichtstellen<br />

• Fehlertolerant<br />

• Sensorisch überwachbar<br />

Feinfühlig:<br />

Der Temperatursensor<br />

(Option)<br />

Träge:<br />

Die Schwungmasse<br />

Unkonventionell:<br />

Die <strong>Magnet</strong>kupplung<br />

Distanziert:<br />

Die Wälzlager<br />

Technische Änderungen vorbehalten.


<strong>Magnet</strong>rotor<br />

Zentrales Bauteil ist der an der<br />

Gehäusewand flüssigkeitsgelagerte<br />

<strong>Magnet</strong>rotor, der eine Einheit <strong>mit</strong><br />

dem Laufrad bildet und ohne statische<br />

Dichtungen <strong>aus</strong>kommt. Sonst<br />

übliche innere Wellen, Hülsen, Achsen,<br />

Zwischenwände und sogar die<br />

Axiallagerung entfallen. Die axiale<br />

Fixierung ebenso wie den Antrieb<br />

des Rotors übernimmt eine neuartige<br />

<strong>Magnet</strong>kupplung <strong>mit</strong> einer<br />

Drehkraft von 80 Nm. Eine aufgeräumte<br />

Lösung!<br />

Spalttopf<br />

Ein stabiler Spalttopf <strong>aus</strong> massivem<br />

Siliziumkarbid schließt den Pumpen-<br />

innenraum hermetisch gegen die<br />

Umwelt ab und trennt auch die<br />

beiden Hälften der drehenden<br />

<strong>Magnet</strong>kupplung. Verlustträchtige<br />

Wirbelströme entstehen dabei nicht.<br />

Lagerung<br />

Die Aufnahme des magnetischen<br />

Treibers erfolgt – auch bei der<br />

Ausführung als Blockpumpe – in<br />

lebensdauergeschmierten Wälzlagern.<br />

Der dabei realisierte großzügige<br />

Lager<strong>mit</strong>tenabstand wird<br />

durch die Öffnung des Spalttopfes<br />

zur Antriebsseite hin ermöglicht.<br />

Eine zusätzliche Schwungmasse<br />

verhindert sicher das Abreißen der<br />

<strong>Magnet</strong>kupplung beim Anfahren der<br />

Maschine.<br />

Bei Ausführung als Blockpumpe<br />

wird der Motorzapfen in der Pumpe<br />

<strong>mit</strong> dem Treiber gekuppelt, was<br />

eine einfache (De)montage des E-<br />

Motors ermöglicht, ohne dabei magnetisch<br />

(ent)kuppeln zu müssen.<br />

Ausführungen<br />

Die konstruktive Ausführung wird<br />

durch zwei Buchstaben hinter der<br />

Baugrößenbezeichnung angezeigt,<br />

z. B. MONSUN 32-200 NP<br />

NP = <strong>Normpumpe</strong> <strong>aus</strong> UHMW-PE<br />

NT = <strong>Normpumpe</strong> <strong>aus</strong> PTFE/PFA<br />

FP = Blockpumpe <strong>aus</strong> UHMW-PE<br />

FT = Blockpumpe <strong>aus</strong> PTFE/PFA<br />

Der thermische Einsatzbereich der<br />

verfügbaren Werkstoffe ist abhängig<br />

vom Fördermedium und liegt<br />

zwischen -40 °C und +165 °C.<br />

Ausführung<br />

als Blockpumpe


Förderhöhe m<br />

Förderhöhe m<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

40-25-160*<br />

II<br />

I<br />

0<br />

II<br />

I<br />

0<br />

I<br />

0<br />

50-32-250<br />

50-32-200<br />

50-32-200<br />

40-25-160*<br />

50-32-160<br />

0<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 20 30 40 50 60 70 80 100<br />

Förderstrom m3 /h<br />

50-32-160<br />

n = 1450 min -1<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 20 30 40 50 60 70 80 100<br />

Förderstrom m 3 /h<br />

65-40-200<br />

80-50-200<br />

II<br />

80-50-250<br />

65-40-200<br />

100-65-250<br />

n = 2900 min -1<br />

80-50-200<br />

Kennfelder<br />

Bedarfsfälle<br />

außerhalb der<br />

Kennfelder<br />

auf Anfrage.<br />

Technische<br />

Änderungen<br />

vorbehalten.<br />

* Transnormpumpe<br />

0 / I / II<br />

Pumpen <strong>mit</strong> gleicher<br />

Lagerträgergröße<br />

* Transnormpumpe<br />

0 / I<br />

Pumpen <strong>mit</strong> gleicher<br />

Lagerträgergröße


h2<br />

h 1<br />

103<br />

101<br />

818<br />

DN E<br />

130<br />

100 350 160 597 210<br />

Ersatzteilbedarf sollte nur nach entsprechender Stückliste angefragt werden!<br />

a f x k abhängig vom<br />

Motorhersteller<br />

DN A<br />

145<br />

270 529 545 830 817 529<br />

Maßtabelle<br />

Teile-<br />

Nr.<br />

Benennung<br />

100 Gehäuse<br />

101 Pumpengehäuse<br />

103 Ringgehäuse<br />

130 Gehäuseteil<br />

145 Verbindungsstück<br />

160 Deckel<br />

210 Welle<br />

270 Abweiser<br />

350 Lagergehäuse<br />

529 Lagerhülse<br />

545 Lagerbuchse<br />

597 Schwungscheibe<br />

817 Spalttopf<br />

818 Rotor <strong>mit</strong> Laufrad<br />

830 Treiber<br />

* Transnormpumpe<br />

Schnittbild<br />

Flansche<br />

PN 16<br />

DNE DNA a f h1 h2 x<br />

40-25-160* 40 25 80 385 132 160 100<br />

50-32-160 50 32 80 385 132 160 100<br />

50-32-200 50 32 80 385 160 180 100<br />

50-32-250 50 32 100 500 180 225 100<br />

65-40-200 65 40 100 385 160 180 100<br />

80-50-200 80 50 100 385 160 200 100<br />

80-50-250 80 50 125 500 180 225 100<br />

100-65-250 100 65 125 500 200 250 140<br />

Maße<br />

in<br />

mm


WERNERT-PUMPEN GMBH • Postfach 10 21 53 • D-45421 Mülheim an der Ruhr<br />

Tel.: +49 (0) 208 / 3758-0 • Telefax: +49 (0) 208 / 40 74 72 • E-Mail: info@wernert.de • http://www.wernert.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!