28.11.2012 Aufrufe

Mahlpumpe aus verschleißfestem Mineralguß WERNIT ...

Mahlpumpe aus verschleißfestem Mineralguß WERNIT ...

Mahlpumpe aus verschleißfestem Mineralguß WERNIT ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Mahlpumpe</strong><br />

<strong>aus</strong> <strong>verschleißfestem</strong><br />

<strong>Mineralguß</strong> <strong>WERNIT</strong> ®<br />

Typenreihe NEWX<br />

ISO 2858/DIN EN 22858


<strong>Mahlpumpe</strong> <strong>aus</strong><br />

<strong>verschleißfestem</strong> <strong>Mineralguß</strong> <strong>WERNIT</strong> ®<br />

Typenreihe NEWX<br />

ISO 2858 / DIN EN 22858<br />

Mahlen und Pumpen -<br />

mit einer Maschine<br />

Insbesondere bei der Herstellung und<br />

Weiterverarbeitung von Pigmenten<br />

kann die <strong>Mahlpumpe</strong> teure<br />

Perlmühlen ersetzen. Ohne Einsatz<br />

von Mahlmitteln wird dabei die zu<br />

mahlende Suspension umgepumpt<br />

und gleichzeitig gemahlen. Nach<br />

Abschluß des Mahlvorganges<br />

übernimmt die <strong>Mahlpumpe</strong> auch den<br />

Weitertransport des Mahlgutes.<br />

Spezielles Laufrad<br />

Ein speziell profiliertes Laufrad<br />

(Deutsches Patent Nr. 10131606) in<br />

Verbindung mit bewährter<br />

Kreiselpumpentechnologie macht<br />

diese verblüffend einfache Lösung<br />

möglich. Wie bei einem<br />

herkömmlichen Zentrifugalrad wird<br />

zunächst durch die Beschaufelung<br />

Druck aufgebaut. Dann aber verjüngt<br />

sich die Durchtrittsfläche bis hin zum<br />

schmalen Mahlspalt.<br />

Mahlen durch<br />

Pralleffekte<br />

Im hochturbulenten Mahlspalt werden<br />

die Teilchen durch Pralleffekte an der<br />

Gehäusewandung, aber auch durch<br />

Kollision untereinander, zerkleinert.<br />

Je öfter dieser Vorgang wiederholt<br />

wird, desto feiner die Mahlung. Je<br />

nach Suspension stellt sich ein nicht<br />

zu unterschreitender Grenzwert ein,<br />

der experimentell bestimmt werden<br />

kann. Hierzu stellt der Hersteller gerne<br />

Probeaggregate zur Verfügung.<br />

Bewährte<br />

Pumpentechnik<br />

Die <strong>Mahlpumpe</strong> basiert auf der<br />

Chemienormpumpe von WERNERT<br />

und ist mit der t<strong>aus</strong>endfach<br />

bewährten h<strong>aus</strong>eigenen Faltenbalg-<br />

Gleitringdichtung <strong>aus</strong>gestattet. Als<br />

Werkstoffe für die Pumpe stehen<br />

sowohl <strong>Mineralguß</strong> <strong>WERNIT</strong>® als<br />

auch Chromhartstahl zur Verfügung.<br />

Die zur Mahlung benötigten<br />

besonders leistungsstarken Motoren<br />

sollten mit Sanftanlauf hochgefahren<br />

werden. Hier kann eine im Aggregat<br />

integrierte Lösung angeboten<br />

werden.


Teile-Nr. Benennung<br />

101 Pumpengehäuse<br />

145 Verbindungsstück<br />

183 Stützfuß<br />

210 Welle<br />

233 Linkslaufrad<br />

322 Radialrollenlager<br />

323 Axialkugellager<br />

350 Lagergehäuse<br />

360 Lagerdeckel<br />

361 Endlagerdeckel<br />

420.1 Wellendichtring<br />

420.3 Wellendichtring<br />

442 Kühleinsatz<br />

Schnittbild<br />

Teile-Nr. Benennung<br />

472 Gleitring<br />

475 Gegenring<br />

481 Faltenbalg<br />

482 Faltenbalgträger<br />

505 Schulterring<br />

507 Spritzring<br />

511 Zentrierring<br />

524 Wellenschutzhülse<br />

552.2 Tellerfeder<br />

921 Wellenmutter<br />

931 Sicherungsblech<br />

932 Sicherungsring


Aufstellung


WERNERT-PUMPEN GMBH · Postfach 10 21 53 · D-45421 Mülheim an der Ruhr · Tel. (02 08) 37 58 - 0 · Telefax (02 08) 40 74 72<br />

E-Mail: info@wernert.de · http://www.wernert.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!