28.11.2012 Aufrufe

7. Erzgebirgischer Fernsehpreis Grenzgänger verliehen

7. Erzgebirgischer Fernsehpreis Grenzgänger verliehen

7. Erzgebirgischer Fernsehpreis Grenzgänger verliehen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>7.</strong> <strong>Erzgebirgischer</strong> <strong>Fernsehpreis</strong> <strong>Grenzgänger</strong><br />

<strong>verliehen</strong><br />

Am 10. November um 20 Uhr wurde im Haus Hanischallee der<br />

Erzgebirgssparkasse in Marienberg der <strong>7.</strong> Erzgebirgische <strong>Fernsehpreis</strong><br />

<strong>Grenzgänger</strong> <strong>verliehen</strong>. Im Anhang finden Sie die Preisträger und die<br />

Laudtoren. Veranstalter des Preises ist das Mittel Erzgebirgs Fernsehen<br />

und die Interessengemeinschaft im Förderverein der Baldauf Villa.<br />

Mit der <strong>7.</strong> Auflage erlebte die Veranstaltung einige Neuerungen,<br />

so fand am Vorabend der Gala erstmals der <strong>Grenzgänger</strong> Medientalk mit<br />

prominenten Gästen statt. Etwa 80 Gäste erlebten die Talkrunde.<br />

Zur Galaveranstaltung am Samstagabend waren 190 Gäste anwesend.<br />

Darunter Lokal-Fernsehmacher aus ganz Deutschland und Tschechien,<br />

Interessierte aus der Region und Prominente aus Politik und Wirtschaft.<br />

„Der Preis wird von vielen getragen. Neben der materiellen und<br />

finanziellen Unterstützung durch unsere Partner ist die idelle<br />

Unterstützung durch die Fernsehmacher und Gäste mindestens genauso<br />

wichtig“, erklärte Mitinitiatorin Constanze Ulbricht.<br />

Durch den Abend führte Moderator Tobias Körner vom Mittel Erzgebirgs<br />

Fernsehen. Zu den Abräumern der Preisverleihung, die gleich mehrere<br />

Preise mit nach Hause nehmen durften, gehörten u.a. die Television<br />

Cottbus GmbH, Leipzig Fernsehen, das Kabeljournal aus Grünhain<br />

Beierfeld und das Vogtland Regional Fernsehen Plauen. Eingereicht<br />

wurden 158 Beiträge von mehr als 40 Einsendern, das waren 14:40<br />

Stunden zu sichtendes Material für die siebenköpfige Jury.<br />

Neuland wurde in diesem Jahr mit dem Zuschauerpreis betreten. Denn die<br />

Öffentlichkeit konnte sich an der Bewertung beteiligen. Im Vorfeld<br />

wurden per Internetabstimmung und Bewertung im Haus Hanischallee<br />

der Sparkasse die besten fünf Werbespots gewählt. Aus dieser Auswahl<br />

wählten die Gäste der Gala mittels „Applausometer“, also durch die<br />

Intensität des Applauses, ihren Gewinner. Dabei setzte sich der Spot von<br />

Info TV Leipzig durch. „Die Veranstaltung ist offener geworden“ freute<br />

sich Mitinitiator Frank Langer. „Unser Anliegen die Öffentlichkeit stärker<br />

mit einzubinden ist angenommen worden“.<br />

Für das nächste Jahr ist die achte Auflage der Veranstaltung geplant. Sie<br />

soll wieder am zweiten Wochenende im November stattfinden.<br />

Noch bis zum 23. November kann in der Erzgebirgssparkasse die<br />

Ausstellung zum <strong>Fernsehpreis</strong> besichtigt werden. Am 15. Und 22.<br />

November finden noch zwei Medien-Werkstätten für Schüler statt.


Kategorie Reportage<br />

Den 3. Preis in der Kategorie Reportage erhielt<br />

„Nichts für den Sommer – Eisangler auf der Talsperre Pöhl“<br />

Jacob Reuter von Vogtland Regional Fernsehen<br />

Einen 2. Preis erhielt „Abgehoben – Manfred Deckert will es nochmal wissen“<br />

Steffen Peterfi von Vogtland Regional Fernsehen<br />

Den 1. Preis in der Kategorie Reportage erhielt der Film:<br />

„Kinderspielstadt AnnaZWerg 2012“<br />

mit den Autoren Janine Eska und Ruben Löffler<br />

vom KabelJournal GmbH Beierfeld<br />

Laudatio zum Preisträgerfilm<br />

von Jury-Mitglied und Kamerafrau Josi Biemelt :<br />

„Ein Film hautnah an seinen Protagonisten<br />

Authentisch und voller wunderbarer Momente zum miterleben“<br />

Den Preis übergab Herr Wolfgang Kalus, Kultursekretär des Kulturraumes<br />

Erzgebirge- Mittelsachsen


Kategorie Werbespot<br />

Der 3. Preis ging an<br />

Sascha Kummer und Hagen Deichsel<br />

vom info tv Leipzig<br />

für „das beste Fernsehen für Leipzig“<br />

Den 2. Preis erhielt Jana Gebauer für<br />

„Warnung vor Drückerkolonne“<br />

vom Lausitz TV, Cottbus<br />

Den 1. Preis erhielten<br />

Reinhard Vogt und Roland Dobrokovsky<br />

von Television Cottbus GmbH<br />

für „Probefahrt – Autohaus Härtel“<br />

Laudatio von Jurorin Eva Schulmeyer<br />

Was macht einen perfekten Werbespot aus?<br />

Eine gut erzählte, kurze Geschichte, ein überraschender Schluss und die<br />

Werbung funktioniert mit Augenzwinkern und Ironie.<br />

Das virtuelle Schaufenster bleibt im Gedächtnis haften und erfüllt so – höchst<br />

vergnüglich – seinen Zweck.<br />

Den Preis übergab Anett Hofmann , stellvertretende Geschäftsstellenleiterin<br />

Verlagsbezirk Erzgebirge


Kategorie –<br />

PR-Beitrag bis fünf Minuten /Werbesendung<br />

Den 3. Preis erhielt der Film<br />

„Familie Musterschuster“<br />

von Maria Scholz vom Leipzig Fernsehen.<br />

Den 2. Preis vergab die Jury an den Beitrag<br />

„Zehnder Pumpen“<br />

von Frank Miethling und Karsten Blechschmidt<br />

vom Kabeljournal GmbH, Beierfeld<br />

Den 1. Preis vergeben wir an den Film<br />

„mittendrin reisen – Das Museum“<br />

von Maria Haase vom Leipzig Fernsehen<br />

Laudatio zum Preisträgerfilm von Juror Michael Thümer:<br />

Die in eine Rahmenhandlung eingebettete Erzählung, zeichnet sich durch<br />

gute Bildführung, informative Textgestaltung und außergewöhnliche Ideen<br />

aus.<br />

Der eigentliche Gegenstand der Werbung wird unaufdringlich ins Spiel<br />

gebracht.<br />

Den Preis übergab Markus Rehle, Mitglied des Vorstandes der<br />

Sparkassenstiftung Mittleres Erzgebirge


Kategorie - Nachwuchspreis<br />

Laudatio von Jurorin Josie Biemelt<br />

Ein guter Film erzählt immer eine Geschichte,<br />

eine Geschichte die den Zuschauer in eine andere Welt entführt,<br />

oder in eine andere Zeit.<br />

Das Geschichten erzählen kein Privileg des Alters ist zeigt unser<br />

Nachwuchspreis.<br />

Der Nachwuchspreis des Fördervereins der Baldauf Villa e.V. ging an die<br />

Schüler des Gymnasiums Marienberg Alexander Bergelt, Rudi Kirschen und<br />

Dominik Lindner<br />

Für den Film „Kulturversuch 2012:<br />

Manche mögens heiß!<br />

Es überreichte den Preis Prof. Dr. Günther Schneider, Mitglied des<br />

Sächsischen Landtages.


Katgeorie - Moderation<br />

Den 3. Preis erhielt<br />

„Die Nachtschicht – Folge 6 – Sachsenwein trifft Currywurst“<br />

Sophia Matthes<br />

von Fernsehen in Dresden GmbH<br />

Den 2. Preis erhielt<br />

„Brauhaus der Sinne“<br />

Ingo Gorschütz<br />

von euro-Regional tv GmbH<br />

Den 1. Preis in der Kategorie Moderation erhält der Sender<br />

Television Cottbus GmbH<br />

mit seinen Moderatoren Jana Gebauer und Torsten Lehmann<br />

Laudatio zum Preisträgerfilm von Jurorin Anke Stoverock:<br />

Der Sender, der den Preis für die Moderation erhält, kann sich glücklich<br />

schätzen, zwei so sympathische, wortgewandte Moderatoren in seinen<br />

Reihen zu haben. Die unaufdringliche und charmante Art macht neugierig auf<br />

die folgenden Beiträge.<br />

Den Preis übergab Hans Perry, Vorstandsvorsitzender der<br />

Erzgebirgssparkasse.


Kategorie Kurzbericht bis vier Minuten<br />

Den 3. Preis erhielt der Film<br />

„Lisl Weickmann“<br />

von Thomas Holzberger, Regionalfernsehen Landshut<br />

Den 2. Preis vergab die Jury an den Beitrag<br />

„Warum die Nackten Jungfern, Nackte Jungfern bleiben“<br />

von Mittel Erzgebirgs Fernsehen,<br />

Autor Tobias Körner<br />

Den 1. Preis erhielt der Film<br />

„Grenzübergreifendes Projekt – Maulwurf und Krtek“<br />

von Hans Küffner,<br />

Vogtland Regional Fernsehen<br />

Laudatio zum Preisträgerfilm von Juror Reinhold Lindner:<br />

Der Preisträgerfilm setzt den Anspruch dieses Filmfestivals hervorragend um.<br />

Ebenso wird der Beitrag in bemerkenswerter Weise den filmischen und<br />

journalistischen Anforderungen gerecht.<br />

Den Preis übergab Herr Thomas Wittig, Oberbürgermeister der Großen<br />

Kreisstadt Marienberg.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!