17.08.2012 Aufrufe

Das Lehrerheft zum Jugendmagazin

Das Lehrerheft zum Jugendmagazin

Das Lehrerheft zum Jugendmagazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1Europa im Alltag<br />

Lernziel Lernziel Lernziel dieser Einheit ist es, die Schülerinnen und Schüler damit vertraut zu machen,<br />

wie weit die Europäische Union in unseren Alltag eingreift. So soll Neugier für das Thema EU<br />

geweckt werden.<br />

i Wie weit weg ist „Brüssel“? S. S. 5<br />

5 L Ausbildung und Studium S. S. 8<br />

8<br />

Die Europäische Kommission führt zweimal jährlich eine<br />

im EU-Ausland<br />

Meinungsumfrage durch, die Aufschluss darüber gibt, wie Den Schülerinnen und Schülern fallen sicherlich Gründe für und<br />

Bürgerinnen und Bürger der EU in europäischen Fragen<br />

gegen einen Auslandsaufenthalt ein. Für einen Aufenthalt könnte<br />

denken. Diese Umfragen sind im Internet abrufbar unter:<br />

sprechen: Erfahrung sammeln; neue Leute kennenlernen;<br />

http://ec.europa.eu/public_opinion/index_en.htm<br />

mitbekommen, wie andere eine Aufgabe lösen; Sprachkennt-<br />

Die Startseite ist auf Englisch, die Berichte gibt es jedoch<br />

nisse verbessern; Horizont erweitern. Gegen einen Aufenthalt<br />

meistens auch auf Deutsch.<br />

könnte man einwenden: Trennung vom sozialen Umfeld;<br />

Verständnis Verständnis der der Funktionsweise Funktionsweise Funktionsweise der der Europäischen Europäischen Union:<br />

Union:<br />

Gut jeder zweite Deutsche (52 Prozent) glaubt, die Funktionsweise<br />

der Europäischen Union zu verstehen. Europaweit sind<br />

das 44 Prozent.<br />

Schwierigkeiten, in einer Fremdsprache zu lernen (und dadurch<br />

auch schlechtere Bewertungen); Verpassen des Anschlusses zu<br />

Hause; Partnerschaftsprobleme; hohe Reisekosten, um Kontakt<br />

mit der Familie und den Freunden aufrechtzuerhalten ...<br />

Quiz: Quiz: Eurobarometer enthält immer auch ein kleines Quiz, das<br />

Schlaglichter auf den Wissensstand der Bürgerinnen und Bürger<br />

Weitere Weitere Informationen Informationen zu zu Europa Europa im im Alltag Alltag finden finden Sie Sie in in in dem<br />

dem<br />

Buch Buch „Europa: „Europa: Ein Ein (Über)Blick“ (Über)Blick“ (Über)Blick“ auf auf den den Seiten Seiten 13–19.<br />

13–19.<br />

wirft.<br />

Der Umfrage zufolge, die im Januar 2010 veröffentlicht wurde L Europäische Symbole S. S. 9<br />

9<br />

(Eurobarometer Nr. 72, Nationaler Bericht Deutschland), konnten<br />

allerdings nur 29 Prozent sagen, dass die EU nicht 25 Mitglieder<br />

hat. <strong>Das</strong> heißt nicht unbedingt, dass die anderen wussten, dass<br />

1. 1. Reisepass Reisepass Reisepass der Europäischen Union – weist den Inhaber als<br />

Bürger der Europäischen Union aus.<br />

sie 27 Staaten zählt. 31 Prozent der Befragten wussten, dass die 2. 2. EU-Führerschein<br />

EU-Führerschein, EU-Führerschein der europaweit gilt.<br />

Europäische Währungsunion nicht aus zwölf Staaten besteht. Die rund 110 verschiedenen Führerscheinmodelle innerhalb<br />

Wie vielen Bürgern klar war, dass derzeit 16 Staaten der<br />

der EU werden ab 2012 nach geltendem EU-Recht durch den<br />

Währungsunion angehören, bleibt offen. Immerhin wussten einheitlichen europäischen Führerschein abgelöst. Ab dann ist<br />

42 Prozent, dass Island der Währungsunion nicht angehört, und der EU-Führerschein bei der Neuausstellung verbindlich. Die<br />

sogar 83 Prozent gaben zu recht an, dass die Schweiz nicht alten Formulare gelten noch 26 Jahre weiter, erst dann wird ein<br />

Mitglied der Europäischen Union ist.<br />

Umtausch in den neuen Führerschein verpflichtend.<br />

Quelle: Eurobarometer 72, Die öffentliche Meinung in der<br />

3. 3. <strong>Das</strong> <strong>Das</strong> EU-Energie-Label EU-Energie-Label bewertet den Strom- und Wasserver-<br />

Europäischen Union, Herbst 2009, Nationaler Bericht Deutschbrauch in Bezug auf die Gerätefunktion mit einer Abstufung von<br />

land, Brüssel 2010<br />

A (sparsam) bis G (verschwenderisch).<br />

L/E L/E Kleines Europaquiz S. S. 5<br />

5<br />

4. 4. CE-Kennzeichnung CE-Kennzeichnung ist eine Kennzeichnung nach EU-Recht<br />

für bestimmte Produkte in Zusammenhang mit der Produkt-<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

Die Europäische Union hat 27 27 Mitglieder Mitglieder. Mitglieder<br />

Die Abgeordneten des Europäischen Parlaments werden<br />

direkt direkt direkt von von den den den Bürgern, Bürgern, d. d. h. h. h. in in allgemeinen allgemeinen allgemeinen und<br />

und<br />

geheimen geheimen Wahlen Wahlen gewählt.<br />

16 16 EU-Staaten EU-Staaten haben den Euro als Währung.<br />

Die EU gibt sechs sechs sechs Prozent Prozent des Etats für Verwaltung aus<br />

(Haushalt 2009).<br />

sicherheit. Sie ist kein Gütesiegel (Qualitätszeichen). Die<br />

CE-Kennzeichnung wurde vorrangig geschaffen, um im freien<br />

Warenverkehr dem Endverbraucher sichere Produkte innerhalb<br />

des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) und der darin<br />

befindlichen Europäischen Gemeinschaft (EG) zu gewährleisten.<br />

Die CE-Kennzeichnung wird häufig als „Reisepass“ für den<br />

europäischen Binnenmarkt bezeichnet.<br />

Quelle: http://europa.eu/pol/financ/index_de.htm<br />

5. 5. Deutsches Deutsches Bio-Siegel Bio-Siegel für für Lebensmittel<br />

Lebensmittel, Lebensmittel die nach EG-Öko-<br />

■ Der Europäische Gerichtshof hat seinen Sitz in Luxemburg.<br />

Luxemburg. Verordnung erzeugt wurden (seit September 2001). Es kenn-<br />

(In Karlsruhe sitzt das Bundesverfassungsgericht und in zeichnet Lebensmittel und andere Produkte, die den Kriterien<br />

Straßburg sitzt der Europäische Gerichtshof für Menschen- der EG-Öko-Verordnung genügen. Wie alle Gütesiegel soll auch<br />

rechte, der aber <strong>zum</strong> Europarat gehört.)<br />

das Bio-Siegel eine Orientierungshilfe für den Verbraucher<br />

Bei Bei der der Auswertung Auswertung Auswertung in in in der der Klasse Klasse sollten Sie darauf achten,<br />

inwieweit die Schüler/innen nicht informiert sind oder lediglich<br />

einen veralteten Informationsstand haben.<br />

bieten. Mit dem Siegel gekennzeichnete Lebensmittel dürfen<br />

■ nicht zur Konservierung radioaktiv bestrahlt werden,<br />

■ nicht durch gentechnisch veränderte Organismen erzeugt<br />

werden,<br />

E Was hat die EU mit unserem<br />

Leben zu tun?<br />

S. S. 6 6<br />

6<br />

■<br />

■<br />

nicht mit Einsatz von synthetischen Pflanzenschutzmitteln<br />

und<br />

nicht mit Hilfe von leicht löslichen mineralischen Düngern<br />

Nach dieser Aufgabe empfiehlt es sich, die Schülerinnen und<br />

Schüler weitere eigene Beobachtungen und Erfahrungen<br />

einbringen zu lassen.<br />

■<br />

erzeugt werden,<br />

jedoch bis zu fünf Prozent konventionell erzeugte Bestandteile<br />

enthalten.<br />

Lösungsheft Europa ❘ 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!