12.07.2015 Aufrufe

Heimat- u. Bürgerzeitung der Ortsgemeinden Anhausen, Bonefeld ...

Heimat- u. Bürgerzeitung der Ortsgemeinden Anhausen, Bonefeld ...

Heimat- u. Bürgerzeitung der Ortsgemeinden Anhausen, Bonefeld ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Heimat</strong>-Kurier Rengsdorf 11 Nr. 27/2013seltene Kräuter und Gewächse angesiedelt,auch Ameisen und Eidechsen sowie Kleinlebewesensind zu entdecken. Es lohnt sicheine Wan<strong>der</strong>ung o<strong>der</strong> einen Spaziergangdorthin zu unternehmen.“Cloony“ drehte routiniert seine Runden unddie Mannschaft zeigte eine harmonische, saubereund gute Vorführung. Somit errang dieGruppe mit einer Endnote von 5,349 den Tagessieg.Am zweiten Veranstaltungstag gingenweitere Mannschaften aus ganz Deutschlandan den Start. Kurtscheid wurde fortan auf diePlätze verwiesen und belegte letztendlichPlatz 16. Bitter für die heimischen Voltigierer:Die ersten 12 Plätze waren für das Finale amSonntag qualifiziert. “Nachdem wir freitagsso deutlich die Führung übernommen hatten,kam schon ein Hoffnungsschimmer auf.Das Finale am Sonntag war so greifbar. Wirhaben jedoch im Vorfeld gewusst, dass wir siemer-Stiftungstellte ihre neue Reitanlage fürdieses Event zur Verfügung. Für den LandesverbandRheinland-Pfalz gingen Saarburg III,Bundenbacher Höhe II und Kurtscheid II mitTrainerin Silke Theisen und Pferd “Cloony“an den Start. Hiobsbotschaft am frühen Freitagmorgen:Ein Gruppenmitglied meldetesich krank. Der Ersatzmann <strong>der</strong> Gruppe befandsich zu dieser Zeit in Canada. “Aber,Kurtscheid verfügt über eine weitere L-Gruppeund so wurde in kürzester Zeit ein Ersatzherbeigezaubert“, so die Longenführerin Theisen.Im Wettkampf bewiesen die Kurtschei<strong>der</strong>am ersten Turnierabend Nervenstärke.Die Aufregung vom Morgen war verflogen.Heidelandschaft auf den „Nassen Plätz“■■Voltigierer landenbei <strong>der</strong> DeutschenMeisterschaft auf Platz 16Kurtschei<strong>der</strong> erstmals bei einer DMam Start - Finale in Frechen nur knappverpasstVom 21. bis 23. Juni fand in Frechen dieDeutsche Meisterschaft <strong>der</strong> L-Gruppen (C-Team Cup) <strong>der</strong> Voltigierer statt. Die Gold-Kracherlichganz vorne nicht mitmischen werden.Unsere Noten lagen bisher immer umdie 5,340 und für die nächste LeistungsklasseM hätten wir mindestens zweimal die Endnote5,500 haben müssen. Ich habe damit gerechnet,dass es Bundeslän<strong>der</strong> gibt, die Aufstiegskandidatenschicken. Allerdings gab esnoch nie eine Kurtschei<strong>der</strong> Voltigiergruppeauf einer Deutschen Meisterschaft. Unser Zielwar es im Mittelfeld zu landen. Das ist uns gelungen.Der diesjährige C-Team Cup mit bundesweitenTeilnehmern war für uns alle einetolle Erfahrung“, sagt Theisen, Trainerin undLongenführerin <strong>der</strong> Kurtschei<strong>der</strong> Voltigiererinnen.■■VerschönerungsvereinOberhonnefeld-GierendTreffen am Gieren<strong>der</strong> BackesAm letzten Juniwochenende hatte <strong>der</strong> Verschönerungsvereinzu einem gemütlichenAbend am Gieren<strong>der</strong> Backes geladen. Obwohl<strong>der</strong> Aufbau des Zeltes am Morgennoch mehrfach wegen starken Regens unterbrochenwerden musste, spielte das Wetterdann am späten Nachmittag mit und dieSonne kam zum Vorschein. Für das leiblicheWohl <strong>der</strong> rund 60 Vereinsmitglie<strong>der</strong> warbestens gesorgt. Neben gekühlten Getränkenerwarteten die Teilnehmer Steaks undKartoffeln aus dem Backes, dazu Krautsalatund Brot. Der Vorsitzende Jürgen Braaschgab einen kurzen Überblick <strong>der</strong> aktuellenVereinsaktivitäten, im Anschluss bedanktesich Ortsbürgermeisterin Rita Lehnert fürdie Arbeiten des Verschönerungsvereins in<strong>der</strong> Gemeinde. Später, als die Temperaturdraußen dann doch zu frisch wurde, zogensich die letzten Gäste ins Backeshäuschenzurück. Dort ließ es sich bei <strong>der</strong> Restwärmedes Ofens noch gut aushalten und so wurdebis nach Mitternacht weitergefeiert.■■FeuerwehrvereinOberhonnefeld-GierendHerrentourAm einem Samstag Anfang Juni machtensich die Mitglie<strong>der</strong> des FeuerwehrvereinsOberhonnefeld-Gierend auf zur diesjährigenHerrentour. Es stand eine Besichtigung desehemaligen Regierungsbunkers im Ahrtalan. Frohgelaunt ging es mit dem Bus nachAhrweiler, von wo aus in einem kurzen abersteilen Fußmarsch zum Bunkereingang gewan<strong>der</strong>twerden musste. Da bis zum vereinbartenBesichtigungstermin noch etwas Zeitwar, konnten wir uns hier am Kiosk nochetwas verschnaufen.Der ehemalige Regierungsbunker im Ahrtalöffnete seine atombombensicheren Tore alsMuseum. Teilbereiche <strong>der</strong> ehemals 17,3 kmlangen Bunkeranlage stehen nach demRückbau <strong>der</strong> Anlage seit 2006 zur Besichtigungfür Besucher offen. Der Regierungsbunkerim Ahrtal war das geheimste Bauwerkin <strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong> BundesrepublikDeutschland.Bei <strong>der</strong> ca. 2stündigen Führung durch einenMitarbeiters des <strong>Heimat</strong>vereins “Alt-Ahrweiler”lernten wir sehr viel über das Kapiteldes kalten Krieges in <strong>der</strong> deutschen Geschichtekennen. Dies war ein Teil einesweltweiten Drohszenarios <strong>der</strong> Supermächtein Ost und West. Im Innnenbereich sahenwir viele <strong>der</strong> Originalgegenstände die für dasÜberleben in <strong>der</strong> Bunkeranlage notwendigwaren. Wir kamen in die wesentlichen Bereichen<strong>der</strong> Regierung, die sich mit einerÜberdeckung von bis zu 110 Metern im Innenteilbefanden, so das Zimmer des Bundeskanzlers,das Bundespräsidialamt o<strong>der</strong><strong>der</strong> Raum für den gemeinsamen Ausschussaus Bundestag und Bundesrat.Nach <strong>der</strong> sehr interessanten Führung wurdenwir draußen von einem Sommergewitterüberrascht, das uns dazu zwang einenkurzen Rast am überdachten Bereich des Kioskseinzulegen.Wir wan<strong>der</strong>ten dann zurück nach Ahrweilerwo wir noch einen kurzen Abstecher in dieAltstadt unternahmen. Anschließend fuhrenwir weiter nach Mendig ins Vulkan-Brauhaus, wo für uns <strong>der</strong> Tisch schon gedecktwar. So klang dann <strong>der</strong> Tag bei Essen,Trinken und guter Stimmung gemütlich aus.■■Halbtagestour MöhnenclubRengsdorfAm 14.06.13 fand die jährliche Halbtagestourdes Möhnenclubs Rengsdorf statt.26 gutgelaunte Möhnen fuhren mit demBus nach Kasbach-Ohlenberg zur Steffensbrauerei.Dort angekommen gab es zunächstKaffee, Apfelstrudel o<strong>der</strong> Eis und wir konntenan diesem Tag bei einigermaßen schönemWetter sogar draußen im Biergarten sitzenund die frische Luft genießen.Danach brachen wir zur Nostalgieführungin <strong>der</strong> Brauerei auf. Wir begannen im historischenKlosterweinkeller, einem Gewölbekelleraus dem 17. Jahrhun<strong>der</strong>t. Dort wurdeje<strong>der</strong> Teilnehmerin ein Gläschen Wein kredenztund wir betrachteten uns die Ausstellung<strong>der</strong> historischen Weinbaugeräte. Nach<strong>der</strong> 70-minütigen Führung hatten alle wie<strong>der</strong>Appetit und wir aßen gemütlich in <strong>der</strong>Brauereischänke zu Abend. In geselligerRunde wurde so manches Glas Bier getrunken.Gegen 21.00 Uhr brachte uns <strong>der</strong> Busdann wie<strong>der</strong> nach Rengsdorf und einige aktiveund passive Möhnen trafen sich nochzum Abschluss bei Elfi in den Tennisterrassen.Alle waren sich einig, es war eine schöneTour und wir freuen uns schon aufnächstes Jahr.Fröhliche Möhnen im edlen Ambiente <strong>der</strong>Lounge <strong>der</strong> BrauereischänkeSport■ ■ Tischtennis Vereinsmeisterschaften<strong>der</strong> Senioren 2013Am Freitag, 21.06.2013, fanden in <strong>der</strong>Schulturnhalle die Vereinsmeisterschaften<strong>der</strong> Senioren 2013 statt. 10 Spieler gingenan den Start. Zunächst wurden 2 Fünfergruppenausgelost. Danach spielten dieGruppen untereinan<strong>der</strong> “Je<strong>der</strong> gegen Jeden”.Die beiden Erst- und ZweitplatziertenGruppe 1: Volker Dümmler (4:0) und TobiasEcker (3:1) und Gruppe 2: Patrick Ecker (4:0)und Gerhard Lindner (3:1) ermittelten “überKreuz” die Endspielpaarung. Volker Dümmlerunterlag Gerhard Lindner knapp in vierSätzen, Tobias Ecker bezwang seinen Bru<strong>der</strong>Patrick überraschen klar in drei Sätzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!