12.07.2015 Aufrufe

Heimat- u. Bürgerzeitung der Ortsgemeinden Anhausen, Bonefeld ...

Heimat- u. Bürgerzeitung der Ortsgemeinden Anhausen, Bonefeld ...

Heimat- u. Bürgerzeitung der Ortsgemeinden Anhausen, Bonefeld ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Heimat</strong>-Kurier Rengsdorf 6 Nr. 27/2013■■Teilweise Vollsperrung<strong>der</strong> Bismarckstraße (K 105)in <strong>der</strong> Ortsgemeinde Har<strong>der</strong>twegen <strong>der</strong> Erneuerungvon Kanalanschlüssen in <strong>der</strong> Zeitvom 08.07.-12.07.2013In <strong>der</strong> Zeit vom 08.07.2013- (voraussichtlich)12.07.2013 ist die Bismarckstraße (K105), zwischen den Anwesen Nr. 2 und 8 in<strong>der</strong> Ortsgemeinde Har<strong>der</strong>t bedingt durch dieErneuerung von Kanalanschlüssen für denKfz-Durchgangsverkehr voll gesperrt.Die Verkehrsteilnehmer werden um Beachtungund Verständnis gebeten.Verbandsgemeindeverwaltung Rengsdorf- örtliche Straßenverkehrsbehörde-Hans-Werner Breithausen, Bürgermeister■ ■ Bericht über die Sitzungdes Gemein<strong>der</strong>ates Melsbachvom 27.05.2013Informationen des OrtsbürgermeistersOrtsbürgermeister Herzog teilte mit, dass fürdie Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am22.09.2013 insgesamt 20 Wahlhelfer benötigtwerden. Er bat die Fraktionen alsbaldentsprechende Vorschläge einzureichen.Prüfung <strong>der</strong> Haushalts- und Wirtschaftsführung<strong>der</strong> Ortsgemeinde Melsbach;Unterrichtung des Gemein<strong>der</strong>atesDer Vorsitzende erklärte, dass das Rechnungs-und Gemeindeprüfungsamt im vergangenenJahr eine überörtliche Prüfung <strong>der</strong>Haushalts- und Wirtschaftsführung <strong>der</strong>Ortsgemeinde vorgenommen hat. Gemäßden Vorschriften <strong>der</strong> Gemeindeordnung ist<strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at über das Ergebnis <strong>der</strong> Prüfungzu unterrichten. Dazu erhielten dieRatsmitglie<strong>der</strong> eine Verwaltungsvorlage, in<strong>der</strong> sowohl die durch das Rechnungs- undGemeindeprüfungsamt getroffenen Einzelfeststellungenals auch die gefor<strong>der</strong>ten Stellungnahmen<strong>der</strong> Verwaltung zu folgendenPunkten enthalten sind.Sanierung Sanitärbereich TurnhalleDer Vorsitzende teilte mit, dass die geplantenArbeiten im Sanitärbereich <strong>der</strong> Turnhalleaus personellen Gründen um ein Jahr verschobenwerden mussten. Ursprünglich warfür diese Maßnahme ein Ansatz in Höhevon 70.000,00 EUR im Haushalt veranschlagt,<strong>der</strong> bereits im Vorjahr um 25.000,00EUR aufgestockt wurde.Nach weiteren Begehungen <strong>der</strong> Räumlichkeitendurch die Bauverwaltung und unterHinzuziehung eines Fachberaters wurdenzwischenzeitlich weitere notwendige Arbeitenfestgestellt.Hierdurch ist eine erneute Kostenschätzungunter Berücksichtigung dieser Arbeiten erfor<strong>der</strong>lichund von <strong>der</strong> Verwaltung erstelltworden. Das erwartete Gesamtvolumen <strong>der</strong>Maßnahme beläuft sich inzwischen auf gerundet149.000,00 EUR. Der Gemein<strong>der</strong>atbeschließt einstimmig, dass nach erfolgterAusschreibung <strong>der</strong> Auftrag an den mindestfor<strong>der</strong>ndenBieter erfolgen soll.Umbau Sportplatz in einenKunstrasenplatz; Beratung und BeschlussfassungZusatzarbeiten1. Ortsbeigeordneter Rose gab den Anwesendeneinen ausführlichen Bericht über denStand <strong>der</strong> Maßnahme. Durch nicht vorhersehbareZusatzarbeiten sind inzwischenMehrkosten in Höhe von ca. 70.000,00 EURentstanden. Hierunter fallen insbeson<strong>der</strong>e:- umfangreichere Baumfällungsarbeitenund Wurzelentfernung- zusätzliche ElektroarbeitenBeregnungsanlage- zusätzliche Lieferung von Mutterboden- umfangreichere Pflasterarbeiten- Erneuerung HaupteingangstorDie Arbeiten wurden im Interesse des Baufortschrittsbereits größtenteils ausgeführt.Ortsbürgermeister Herzog berichtet, dass hierzuvon Bauverwaltung eine aktualisierte Kostenaufstellungvorliegt, die er entsprechenddarstellte. Auf Empfehlung des Hauptausschussesstimmte <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at den ausgeführtenZusatzarbeiten und den hierdurchverursachten Mehrkosten einstimmig zu.Betreuende Grundschule;Erweiterung AngebotOrtsbürgermeister Herzog gab bekannt, dassvon Eltern immer wie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Wunsch nach einerAusweitung des Betreuungsangebotes geäußertwurde. Diesbezüglich haben verschiedeneGespräche mit <strong>der</strong> Schulleitung sowie<strong>der</strong> Kirchengemeinde Altwied stattgefunden.Das Angebot <strong>der</strong> Mittagsbetreuung soll ab demkommenden Schuljahr inklusive eines Mittagessensbis auf 15.00 Uhr ausgeweitet werden.Eine Ganztagesbetreuung (Stichwort Ganztagsschule)kann es jedoch nicht geben. Bislangendet das Betreuungsangebot spätestensum 14.00 Uhr. In den Gesprächen wurde überlegt,wie die Angebotserweiterung umgesetztwerden kann. Als Essensraum für die Schulspeisungwird ein Saal des evangelischen Gemeindehausesfavorisiert. Das Essen wirddurch eine in <strong>der</strong> Kita angestellte Köchin zubereitet.Es würden somit unnötige Transportwegefür das Essen vermieden. Es wäre im Zugedieser Maßnahme über die Anschaffung einerGeschirrspülmaschine nachzudenken. DasMittagessen selbst wird vollständig durch dieEltern gezahlt. Die Personalkosten werdendurch die Ortsgemeinde, wobei hier Elternbeiträgeund Landeszuschüsse in Abzug zu bringensind. Auf Empfehlung des Hauptausschussesstimmt <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong> Erweiterungdes Betreuungsangebotes einstimmig zu.Erlass einer Son<strong>der</strong>nutzungssatzung fürdie Benutzung öffentlicher Straßen, Wegeund PlätzeFür die Ortsgemeinde besteht die Notwendigkeitzum Erlass einer entsprechendenSatzung über Erlaubnisse und Gebühren fürSon<strong>der</strong>nutzungen an öffentlichen Straßen,Gehwegen und Plätzen. Eine Son<strong>der</strong>nutzungim Sinne des § 41 I Landesstraßengesetz(LStrG) liegt vor, wenn öffentliche Straßen,Gehwege o<strong>der</strong> öffentliche Plätze überden Gemeingebrauch hinaus benutzt werden.Son<strong>der</strong>nutzungen sind beispielsweisedie Errichtung von Bauzäunen und Baugerüsten,das Aufstellen von Containern, dasAnbringen und Aufstellen von Plakatwerbungo<strong>der</strong> die Errichtung von Sitzgelegenheitenfür die Außengastronomie. In <strong>der</strong>Vergangenheit wurde mehrfach festgestellt,dass innerhalb des gesamten Verbandsgemeindegebietesunerlaubte Son<strong>der</strong>nutzungenausgeübt wurden. Diese können neben<strong>der</strong> verwaltungsrechtlichen Unterbindungdarüber hinaus auch in einem Ordnungswidrigkeitenverfahrengeahndet werden.Die Son<strong>der</strong>nutzungsgebühr (= Einnahme<strong>der</strong> Ortsgemeinde) und die Verwaltungsgebühr(= Einnahme <strong>der</strong> Verbandsgemeinde)werden in einem entsprechenden Gebührentarif,<strong>der</strong> Anlage <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>nutzungssatzungist, geregelt und sind insbeson<strong>der</strong>e abhängigvon Dauer und Umfang <strong>der</strong>jeweiligen Son<strong>der</strong>nutzung. Der Gemein<strong>der</strong>atstimmt <strong>der</strong> Annahme des vorliegenden Satzungsentwurfeseinstimmig zu.Vorschläge für die Wahl von Schöffen(Wahlperiode 2014-2018)Ortsbürgermeister Herzog erklärt, dass für dieWahl <strong>der</strong> Schöffen und Jugendschöffen folgendePersonen vorgeschlagen werden: SaschaAlbus, Mittelstraße 18, Marion Bertram,Am För<strong>der</strong>turm 3, Hans-Jörg Boden, AlterWeg 3, Rudi Bürger, Friedrich-Ebert-Straße 3,Wolfgang Klein, Amselweg 2, Elke Wagner,Zollweg 23. Der Gemein<strong>der</strong>at stimmte denWahlvorschlägen einstimmig zu.Verschiedenes/MitteilungenRatsmitglied Bernd Klein informierte dieAnwesenden, dass die Grundschule Melsbachbeim diesjährigen Deichlauf in Neuwiedin einer Son<strong>der</strong>wertung für Schulenden 2. Platz belegt hat. Auch in den vergangenenJahren habe die Melsbacher Einrichtungsehr gute Platzierungen errungen.EinwohnerfragestundeEin Bürger revidiert seine in <strong>der</strong> Dezember-Sitzung des Gemein<strong>der</strong>ates getätigte Aussageund fühlt sich missverstanden. Er habe denWinterdienst nicht kritisieren wollen, imGegenteil, die Gemeindearbeiter täten einenordentlichen Winterdienst. Er bemängeltelediglich, dass manche Straßen (z.B. Aufdem Rheinblick, Bergstraße, etc.) gänzlichvom Winterdienst ausgeschlossen würden.Weiterhin wurde um eine verstärkte Kontrolledes Parkverhaltens in <strong>der</strong> RengsdorferStraße gebeten. Insbeson<strong>der</strong>e im eingeschränktenHalteverbot zwischen “Auf <strong>der</strong>Hohl” und “In <strong>der</strong> Glasheck” parken immerwie<strong>der</strong> Fahrzeuge, die den fließenden Verkehrstark beeinträchtigen.■■BekanntmachungDas Rechungs- und Gemeindeprüfungsamt<strong>der</strong> Kreisverwaltung Neuwied hat die Prüfung<strong>der</strong> Haushalts- und Wirtschaftsführung<strong>der</strong> Ortsgemeinde Melsbach für den Zeitraum2007 - 2011 in Jahr 2012 vorgenommen.Über das Ergebnis <strong>der</strong> Prüfung wurdeein Bericht erstellt und vorgelegt. Über dasErgebnis <strong>der</strong> Prüfung nebst den etwaigenStellungnahmen <strong>der</strong> Verwaltung wurde <strong>der</strong>Gemein<strong>der</strong>at <strong>der</strong> Ortsgemeinde Melsbach inseiner Sitzung am 27. Mai 2013 unterrichtet.Gemäß § 110 Abs. 5 <strong>der</strong> GemeindeordnungRheinland-Pfalz (GemO) sind die Prüfungsmitteilungenund eine etwaigeStellungnahme <strong>der</strong> Verwaltung an siebenWerktagen öffentlich auszulegen.Die öffentliche Auslegung erfolgt in <strong>der</strong> Zeitvom 08. Juli 2013 bis 16. Juli 2013 bei <strong>der</strong>Verbandsgemeindeverwaltung Rengsdorf,Westerwaldstraße 32 - 34, Zimmer 24, währendden allgemeinen Dienststunden.Melsbach, den 01. Juli 2013Ortsgemeinde MelsbachHerzog, Ortsbürgermeister■■Neue <strong>Heimat</strong> für Ameisenim Gieren<strong>der</strong>-TalNach langem Wartenhat <strong>der</strong> zweite Ameisenhaufennun seineneue <strong>Heimat</strong> im Gieren<strong>der</strong>-Talgefunden.Die Ortsgemeindemöchte sich bei WilliSchnei<strong>der</strong>, <strong>der</strong> sichbeson<strong>der</strong>s für die Sacheeingesetzt hat,und Uwe Falkenburgherzlich bedanken. Die beiden werden dielaufende Pflege <strong>der</strong> Ameisen übernehmen.Unser Dank gilt auch den Naturfreunden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!