17.08.2012 Aufrufe

Wohnen und Pflege

Wohnen und Pflege

Wohnen und Pflege

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Titel: Franz Frei; Foto: Evang. Bildungswerk München<br />

NEUES & INTERESSANTES FORUM<br />

DIE GUTE IDEE<br />

Seniorenbegleitung<br />

Nicht wenige Menschen möchten sich im Alter sozial engagieren, ihren<br />

Mitmenschen etwas zurückgeben. Eine gute Möglichkeit dazu bietet<br />

die so genannte Seniorenbegleitung. Das Projekt gibt es in München<br />

seit 2001, Träger ist das Evangelische Bildungswerk, das auch die Ausbildung<br />

durchführt. Die Initiative will dazu beitragen, dass alleine zuhause<br />

lebende alte Menschen mit Unterstützung von engagierten Seniorenbegleitern<br />

<strong>und</strong> -begleiterinnen ihre Selbständigkeit solange wie möglich<br />

erhalten können – auch wenn sie keine helfenden Angehörigen im<br />

Rücken haben. Die Ausbildung umfasst 16 Kurstage <strong>und</strong> erstreckt sich<br />

über zwei Semester. In den 16 Studientagen wird ein breites Themenspektrum<br />

von Gesprächsführung <strong>und</strong> Beratung über Alterskrankheiten<br />

<strong>und</strong> Demenz bis hin zu Institutionenk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Rechtsfragen vermittelt.<br />

Ein Praktikum während der Ausbildung gewährleistet den Theorie-<br />

Praxis-Transfer. Am Ende erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat. Dieses<br />

eröffnet die Möglichkeit, sich durch Einrichtungen der Altenhilfe an ältere<br />

Menschen vermitteln zu lassen. Der nächste Ausbildungsgang startet<br />

im Mai 2011, ein Informationstag dazu findet am 14. April 2011 statt.<br />

Weitere Informationen: Evangelisches Bildungswerk, Herzog-Wilhelm-Str. 24,<br />

Tel. 089/55 25 80-0, www.ebw-muenchen.de<br />

1000 EURO FÜR JEDEN<br />

Das Buch „1000 Euro für jeden“ von<br />

Professor Götz Werner <strong>und</strong> der ehemaligen<br />

Berliner Kultursenatorin<br />

Adrienne Goehler ist ein Plädoyer für<br />

Menschlichkeit im 21. Jahrh<strong>und</strong>ert:<br />

Bedingungsloses Gr<strong>und</strong>einkommen<br />

für jeden als Möglichkeit, die Wende<br />

zur Kulturgesellschaft zu gestalten. Es<br />

soll Sicherheit <strong>und</strong> Freiraum für Kreativität<br />

<strong>und</strong> Eigeninitiative schaffen,<br />

der Arbeit ihren Sinn <strong>und</strong> den Menschen<br />

ihre Würde zurückgeben – <strong>und</strong><br />

nach Ansicht von Experten ist es finanzierbar.<br />

Es gelingt den beiden Autoren<br />

anschaulich, dem Leser Erkenntnisse<br />

über das soziale Miteinander zu<br />

geben. Schnell wird klar, „1000 Euro<br />

für jeden“ machen nicht reich, sondern<br />

ermöglichen<br />

es, sich auf vielfältige<br />

Art <strong>und</strong><br />

Weise in die<br />

Gesellschaft einzubringen.<br />

Götz Werner &<br />

Adrienne Goehler,<br />

1000 Euro für jeden,<br />

Econ Verlag, 18 Euro<br />

3<br />

Ein nahestehender Mensch, etwa<br />

ein Elternteil oder der eigene Partner,<br />

kann langsam oder auch unerwartet<br />

zum <strong>Pflege</strong>fall werden. Für<br />

Angehörige, die die <strong>Pflege</strong> im eigenen<br />

Zuhause übernehmen, gibt es<br />

dann vieles zu bewältigen, zu regeln<br />

<strong>und</strong> zu organisieren. Die Fachstelle<br />

für pflegende Angehörige bei der<br />

MÜNCHENSTIFT bietet in dieser<br />

Situation kostenlosen Beistand.<br />

Werden Sie Helfer!<br />

Auch Sie können aktiv werden:<br />

Die Fachstelle sucht Sie als Helfer<br />

zur Unterstützung von pflegenden<br />

Angehörigen! Wir bieten Ihnen eine<br />

verantwortungsvolle Helfer-Tätigkeit<br />

mit Aufwandsentschädigung.<br />

Sie erhalten eine umfassende Schulung,<br />

nach deren Abschluss Sie Familien<br />

mit einem pflegebedürftigen<br />

Angehörigen besuchen, um die<br />

<strong>Pflege</strong>nden zeitlich zu entlasten.<br />

Sie haben Interesse?<br />

Dann melden Sie sich bitte!<br />

Fachstelle für pflegende<br />

Angehörige bei der<br />

MÜNCHENSTIFT<br />

Ansprechpartnerinnen:<br />

Frau Pfaff, Frau Joachimi<br />

Telefon:<br />

089/62020-317 /-340<br />

E-Mail:<br />

fachstelle@muenchenstift.de<br />

Bild: © fotolia

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!