12.07.2015 Aufrufe

Projektbericht 5 Jahre Verein für Familienbegleitung_1e.pdf

Projektbericht 5 Jahre Verein für Familienbegleitung_1e.pdf

Projektbericht 5 Jahre Verein für Familienbegleitung_1e.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Verein</strong> für <strong>Familienbegleitung</strong>Institut für BildungsmanagementUnabhängig * Interkulturell * Überregional*Generationenübergreifend * Gemeinnützig*Familie als Gesamtheit aller Menschen<strong>Verein</strong>smitglieder aus 14 Herkunftsländern: Äthiopien, Deutschland, Ecuador, Iran,Kosovo, Moldawien, Mongolei, Österreich (Bundesländer Wien, Niederösterreich,Burgenland, Oberösterreich, Kärnten, Salzburg, Tirol), Pakistan, Rumänien, Slowakei, SriLanka, Tschechien, Türkei mit folgenden Religionsbekenntnissen, Konfessionenund Weltanschauungen: Buddhismus; Christentum – anglikanisch, evangelisch,katholisch, russisch-orthodox; Islam – sunnitisch und schiitisch als auch ohneReligionsbekenntnis Unterstützer/innen: 26 Kooperationspartner/innen: 16 Referent/innen: 39 Verträge mit:Ö. Weiterbildungsakademie – Qualitätssicherungsvertrag.Amt der NÖ-Landesregierung - NÖ-Familienreferat – Berechtigungsvertrag April2009 zur Abhaltung von Elternschulen.Land NÖ – Familienpass: Der <strong>Verein</strong> ist seit Juni 2012 NÖ-FAMILIENPASSVORTEILSGEBERSponsoren: 2Wiener Neustädter Sparkasse, Wewalka - SollenauFördergeber: 5Stadt Baden, Stadt Wr. Neustadt, Land NÖ: Familienreferat -NÖ-Elternschulen, NÖ-Integrationsservice, Familienministerium/JugendwohlfahrtWerbung in: Ö. Erwachsenenbildungsportal (Grundkurs), Homepage desFamilienministeriums – www.elternbildung.at, Homepage der Österr.Weiterbildungsakademie, Amtsblatt der Stadt Wr. Neustadt, VA – Kalender der Stadt Wr.Neustadt, Homepages des <strong>Verein</strong>s, Internet-Veranstaltungsplattform, Homepage unddiverse Veranstaltungsplattformen Praxis Grübl-Schößwender.Organisierte Veranstaltungen:Philosophisch-bildungswissenschaftlicher Zirkel:Von Oktober 2008 bis Juni 2012 während des Winter-u. Sommersemesters vierzehntägigHerbst 2012 – zwei Treffen2013: 3 GanztagesveranstaltungenZVR-Zahl: 246934539 Sitz: 2500 Baden bei Wien, Josef Kollmann-Str. 16 Seite 2 von 9


<strong>Verein</strong> für <strong>Familienbegleitung</strong>Institut für BildungsmanagementUnabhängig * Interkulturell * Überregional*Generationenübergreifend * Gemeinnützig*Familie als Gesamtheit aller MenschenNÖ-Elternschulen:14 NÖ-Elternschulen zu je 3 Einheiten = 42 Einheiten zu je 1,5 – 2 h (teilweise inKooperation bzw. gesponsert).Elterncoachinggruppe:9/2008 – 6/2011 = 30 Termine zu 2 Stunden (in Kooperation)Grundkurse Erwachsenenbildung: 32010, Wr. Neustadt: Bausteine für die Bildungsarbeit (in Kooperation)2011, Wr. Neustadt: Bildung für alle (in Kooperation)2012, Wr. Neustadt: Bildung, die bewegt (in Kooperation)Vorträge: 3Februar 2009, Wr. Neustadt:Dr. Alexander Mernyi u. Mag. Gerlinde Grübl-Schößwender„Mit Humor erzieht sich`s leichter“ – (in Kooperation)Oktober 2011, Wr. Neustadt, im Rahmen der Abschlussveranstaltung zum GrundkursErwachsenenbildung 2011:Univ. Prof. Dr. Karl Garnitschnig: „Bildung“Juni 2013, Wr. Neustadt:Prof. Mag. Edith RietherPräsidentin der Initiative Weltethos Österreichhttp://www.weltethos.at/„Stiftung Weltethos“ - für interkulturelle und interreligiöse Forschung, Bildung undBegegnung - gegründet von em. Professor Dr. Hans Küng, Universität Tübingenhttp://www.weltethos.org/Persönlichkeitsbildende Tagesseminare: 4März 2011, Wr. Neustadt: „Sinnvoll leben - Burnout-Vorbeugung einmal anders“Juni 2011, Wr. Neudorf: „Sinnvoll leben – Burnout Vorbeugung einmal anders“Mai 2012, Wr. Neustadt: „Humorvoll leben – Burnout Vorbeugung einmal anders“ (inKooperation)Juni 2013, Wr. Neustadt: „Meine Lebensmelodie finden“ – Was ist wirklich wichtig undwesentlich? (in Kooperation)ZVR-Zahl: 246934539 Sitz: 2500 Baden bei Wien, Josef Kollmann-Str. 16 Seite 3 von 9


<strong>Verein</strong> für <strong>Familienbegleitung</strong>Institut für BildungsmanagementUnabhängig * Interkulturell * Überregional*Generationenübergreifend * Gemeinnützig*Familie als Gesamtheit aller MenschenFamilientreffen: 32008, Wr. Neustadt (in Kooperation) mit Beiträgen von <strong>Verein</strong>sreferent/innen2009, Wr. Neustadt (in Kooperation), mit Beiträgen von <strong>Verein</strong>sreferent/innen u.<strong>Verein</strong>smitgliedern2011, Seebenstein, mit Beiträgen von <strong>Verein</strong>sreferent/innen u. <strong>Verein</strong>smitgliedern<strong>Verein</strong>sausflüge: 22009 Rax2010 MönichhofDer Reinerlös der Veranstaltungen kommt weiteren <strong>Verein</strong>sprojekten wie zumBeispiel der Hilfe für Familien in Not oder für Menschen in besondersschwierigen Lebenslagen sowie der Organisation von kostengünstigenBildungsveranstaltungen unter dem Schlagwort „Bildung für alle“ zugute.NÖ-Familienmessen: 2family09, Wr. Neustadt: Dr. Alexander Mernyi u. Mag. Gerlinde Grübl-Schößwender aufEinladung des Bildungszentrums St. Bernhardfamily12, Wr. Neustadt: Stand des <strong>Verein</strong>s, Organisation u. Hauptverantwortliche:Mag.(FH) Claudia PichelbauerBesuche von Tagungen, Veranstaltungen etc.: 132009 Studienreise nach Deutschland: Interkulturelles Bildungszentrum Mannheim,Internationales Familienzentrum Frankfurt2009 „Bildung im Wandel“ Bildungszentrum St. Bernhard, Wr. NeustadtFortbildung: Interkulturelle Erwachsenenbildung, Wien2010<strong>Jahre</strong>stagung der Bildungs- u. Berufsberater, EisenstadtPräsentation des Familienberichts, WienTagung Armut und Bildung, WienLilienhofpunsch, LanzenkirchenZVR-Zahl: 246934539 Sitz: 2500 Baden bei Wien, Josef Kollmann-Str. 16 Seite 4 von 9


<strong>Verein</strong> für <strong>Familienbegleitung</strong>Institut für BildungsmanagementUnabhängig * Interkulturell * Überregional*Generationenübergreifend * Gemeinnützig*Familie als Gesamtheit aller Menschen2011Vielfalt als Chance – Tagung des Familienministeriums/Jugendwohlfahrt in Salzburg2012Veranstaltung mit Seiner Heiligkeit dem Dalai Lama in Wien:Vortrag:"Jenseits von Religion - Ethik und menschliche Werte in der modernen Gesellschaft"Infonachmittag: Förderung für Jugendprojekte - EU-Programm „Jugend in Aktion“ kennenlernen, Wien2013Vortrag von Univ. Prof. DDr. Manfred SpitzerVortragsthema: „Wie wir unsere Kinder um den Verstand bringen"MödlingVortrag von Dr. Gerald Hüther:Vortragsthema: „Was wir sind und was wir sein könnten“Bildungshaus Schloss Puchberg - WelsGenauere Informationen siehe <strong>Projektbericht</strong>e unter www.familienbegleitung.atWeitere Tätigkeiten: Besuchsbegleitung Nachlässe für <strong>Verein</strong>smitglieder von diversen Kooperationspartner/innen Vermittlung und Weitergabe von Einrichtungsgegenständen(Wohnungsräumung einer Unterstützerin), Kinderbekleidung, Spielsachen,Schultaschen, Erwachsenenbekleidung und dergleichen. Honorarauszahlungen, Aufwandsentschädigungen u. Entlohnung fürdiverse Arbeiten an ca. 40 Personen Buchhaltung <strong>Jahre</strong>sabschlüsse Förderanträge Verhandlungen und Gespräche mit Kooperationspartner/innen undFördergebern Themenadäquate Dissertation, Promotion, Dissertationsveröffentlichungder Obfrau Und anderes mehr… .ZVR-Zahl: 246934539 Sitz: 2500 Baden bei Wien, Josef Kollmann-Str. 16 Seite 5 von 9


<strong>Verein</strong> für <strong>Familienbegleitung</strong>Institut für BildungsmanagementUnabhängig * Interkulturell * Überregional*Generationenübergreifend * Gemeinnützig*Familie als Gesamtheit aller MenschenDie Ziele und der Schwerpunkt des <strong>Verein</strong>s sind:Vernetzung unterschiedlicher Gesellschaftsgruppen zu folgenden Zwecken:• Gegenseitiges Kennenlernen• Erfahrungs- und Wissensaustausch• Verringerung von Spannungen und Konflikten• Interessensausgleich und -bündelung• Interessensvertretung• Schaffung leistbarer Angebote für Familien und deren Angehörige in den BereichenBeratung, Bildung und Begleitung.Schwerpunkt: Hilfe für Familien und Personen mit Unterstützungsbedarf.Durch die Verfolgung dieser Ziele soll ein Beitrag zum sozialen Frieden geleistetwerden.Auf Grund des Tätigkeitsberichts kann gesagt werden, dass der <strong>Verein</strong> im Hinblickauf seine Ziele und seinen Schwerpunkt in diesen fünf <strong>Jahre</strong>n erfolgreicheArbeit geleistet hat.Zum Abschluss dankte die <strong>Verein</strong>sobfrau dem Vorstand und den <strong>Verein</strong>smitgliedern fürihren ehrenamtlichen Einsatz während der vergangenen 5 <strong>Jahre</strong>.Besonderer Dank gilt Karl Garnitschnig, Alexander Mernyi u. Claudia Pichelbauer sowieGabriela Krajnik u. Astrid Wittmann.Einige Fotos der 5.<strong>Jahre</strong>sfeierZVR-Zahl: 246934539 Sitz: 2500 Baden bei Wien, Josef Kollmann-Str. 16 Seite 6 von 9


<strong>Verein</strong> für <strong>Familienbegleitung</strong>Institut für BildungsmanagementUnabhängig * Interkulturell * Überregional*Generationenübergreifend * Gemeinnützig*Familie als Gesamtheit aller MenschenZVR-Zahl: 246934539 Sitz: 2500 Baden bei Wien, Josef Kollmann-Str. 16 Seite 7 von 9


<strong>Verein</strong> für <strong>Familienbegleitung</strong>Institut für BildungsmanagementUnabhängig * Interkulturell * Überregional*Generationenübergreifend * Gemeinnützig*Familie als Gesamtheit aller MenschenFotos von Johanna u. Matthias P. - 2009 und 2013Fotos von Eva und Pauli S. 2013ZVR-Zahl: 246934539 Sitz: 2500 Baden bei Wien, Josef Kollmann-Str. 16 Seite 8 von 9


<strong>Verein</strong> für <strong>Familienbegleitung</strong>Institut für BildungsmanagementUnabhängig * Interkulturell * Überregional*Generationenübergreifend * Gemeinnützig*Familie als Gesamtheit aller MenschenEva S. schaut 2008 ganzneugierig ........Erste Beitrittserklärung von Pauli S.Bericht verfasst von Gerlinde Grübl-Schößwender, 2013-09-11ZVR-Zahl: 246934539 Sitz: 2500 Baden bei Wien, Josef Kollmann-Str. 16 Seite 9 von 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!