12.07.2015 Aufrufe

Lehr - und Prüfungsstoff - DAM

Lehr - und Prüfungsstoff - DAM

Lehr - und Prüfungsstoff - DAM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutsche Akademie für Metrologie (<strong>DAM</strong>)beim Bayerischen Landesamt für Maß <strong>und</strong> GewichtStand: 10.12.2006gültig ab: 01.09.2007<strong>Lehr</strong>- <strong>und</strong> Prüfungsstofffür die <strong>Lehr</strong>gänge des mittleren <strong>und</strong> gehobenen eichtechnischen Dienstesan der Deutschen Akademie für Metrologie (<strong>DAM</strong>)ÜbersichtModul 1Gehobener DienstUE (= 45 Min)Mittlerer DienstUE (= 45 Min)Nationale <strong>und</strong> europäische Rechtsgr<strong>und</strong>lagen 126 93Modul 2Durchführung <strong>und</strong> Durchsetzung von Ordnungsrecht,Verfahrensrecht, Vollzugsrecht, Ordungswidrigkeitenrecht,Strafrecht, Ordnungsbehördenrecht 58 54Modul 3Gewichtstücke (EO 8), Nichtselbsttätige Waagen (EO 9),Selbsttätige Waagen (EO 10) 87 66Praxis-Workshop zu Modul 3 8 8 *Modul 4Messgeräte für ruhende Flüssigkeiten (EO 4) <strong>und</strong> Messgerätefür strömende Flüssigkeiten außer Wasser (EO 5) 83 50Praxis-Workshop zu Modul 4 8 8 *Modul 5Überwachung der Füllmengen von Fertigpackungen,Volumenkontrolle von Schankgefäßen 39 37Praxis-Workshop zu Modul 5 8 8 *Modul 6Messgeräte im Straßenverkehr (EO 18) 26 26Praxis-Workshop zu Modul 6 6 6 *Ergänzende Fächer 115 801. Verbrauchsmessgeräte (EO 6, 7, 20, 22) 27 122. Weitere Messgerätearten 16 163. Messunsicherheiten, Statistik, Messsysteme, Zusatzeinrichtungen 56 404. Sonstige ergänzende Fächer 16 12Summe Unterrichtseinheiten (UE=45 Min.) 564 436 *entspricht Unterrichtstagen (bei 8 UE/Tag) 70,5 54,50 *entspricht Unterrichtswochen (bei 4,5 Unterrichtstagen/Woche) 15,67 12,11 ** Im <strong>Lehr</strong>gang für den mittleren Dienst werden von 4 möglichen Praxis-Workshops insgesamt 2Workshops zu ausgewählten Themen aus den Modulen 3, 4, 5, oder 6 durchgeführt.Die tatsächliche Gesamtst<strong>und</strong>enzahl kann deshalb variieren.<strong>DAM</strong>_<strong>Lehr</strong>-<strong>und</strong>Pruefungsstoff07.xlsÜbersicht Seite 1 von 1


Deutsche Akademie für Metrologie (<strong>DAM</strong>)beim Bayerischen Landesamt für Maß <strong>und</strong> GewichtStand: 10.12.2006gültig ab: 01.09.2007gehobener Dienstmittlerer DienstPrüfungsrelevanrelevanzUE Dozent Prüfungs-UE DozentÖffentliches Recht, Gr<strong>und</strong>lagen P 14 Kaiser P 12 KaiserAllgemeine Rechtsk<strong>und</strong>e 4 4Staatsrecht (Gesetzgebung, Vollzug, Rechtsprechung,7 5B<strong>und</strong>esorgane)Bürgerliches Gesetzbuch 1 1Haushaltsrecht 2 2Verwaltungsrecht allgemein P 16 Hollinger P 14 HollingerVerwaltungsrecht -Überblick, Begriff, Arten, Zweck- 2 2Gr<strong>und</strong>sätze des Verwaltungshandelns 2 2Verwaltungsverfahren - Verwaltungsakte (u.a. Begriff,5 5Bekanntgabe, Zustellung, Bestandskraft, Vollstreckung)Verfahrensrecht (Verwaltungsverfahrensgesetz) 2 2Die behördliche Aufhebung von Verwaltungsakten 3 2Widerspruchsverfahren - Wiedereinsetzungsverfahren 2 1Öffentliches Dienstrecht P 14 Zimmermann P 12 ZimmermannÖffentliches Dienstrecht-Überblick 1 1Beamtenrecht 3 2Beamtenverhältnis 2 2Rechte <strong>und</strong> Pflichten des Beamten, Diszipl.-recht 2 2B<strong>und</strong>esbesoldungsgesetz/Berechnung der Dienstbezüge 2 2Beamtenversorgungsgesetz 2 2B<strong>und</strong>esangestelltentarifvertrag 2 1Ausgewählte Vorschriften des Privatrechts P 8 N.N P 4 N.NVertragsrecht 4 2Haftungsrecht 4 2Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit - Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen G 2 Preis G 2 PreisSumme Unterrichtseinheiten (UE=45 Min.) 126 93entspricht Unterrichtstagen (bei 8 UE/Tag) 15,75 11,625P = wesentlicher Prüfungsstoff; G = Prüfung der Gr<strong>und</strong>züge; N = nicht prüfungsrelevant; UE = Unterrichtseinheit a 45 Minuten<strong>DAM</strong>_<strong>Lehr</strong>-<strong>und</strong>Pruefungsstoff07.xlsModul1_ Rechtsgr<strong>und</strong>lagen Seite 2 von 2


Deutsche Akademie für Metrologie (<strong>DAM</strong>)beim Bayerischen Landesamt für Maß <strong>und</strong> GewichtStand: 10.12.2006gültig ab: 01.09.2007<strong>Lehr</strong>- <strong>und</strong> Prüfungsstofffür die <strong>Lehr</strong>gänge des mittleren <strong>und</strong> gehobenen eichtechnischen Dienstesan der Deutschen Akademie für Metrologie (<strong>DAM</strong>)Modul 2Durchführung <strong>und</strong> Durchsetzung von Ordnungsrecht, Verfahrensrecht, VollzugsrechtOrdnungswidrigkeitenrecht, Strafrecht, OrdnungsbehördenrechtRechtliche Gr<strong>und</strong>lagen für die Durchführungordnungsrechtlicher Maßnahmengehobener Dienstmittlerer DienstUE Dozent PrüfungsrelevanzUE DozentP 23 N.N P 23 N.NPrüfungsrelevanzPolizeiliche <strong>und</strong> staatsanwaltliche Befugnisse (z. B.2 2Polizeigesetz)Strafrecht (Strafprozessordnung, Strafgesetzbuch) 2 2Ordnungsbehördenrecht (national/länderspezifisch) 2 2Sanktionsmaßnahmen mittels Verwaltungszwang (z.B.Verwaltungsvollstreckungsgesetz <strong>und</strong> zugehörigeVorschriften):- Zulässigkeit, Begriffe 3 Hollinger 3 Hollinger- Zwangsmittel (z. B. Ersatzvornahme, Zwangsgeld,5 Hollinger 5 Hollingerunmittelbarer Zwang)- Androhung, Festsetzung <strong>und</strong> Anwendung der5 Hollinger 5 HollingerZwangsmittelLänderspezifische Regelungen über die2 Hollinger 2 HollingerZuständigkeiten im Mess- <strong>und</strong> EichwesenErmittlungstechniken, Beweisführung (Sicherstellung,Beschlagnahme)2 Hollinger 2 HollingerOrdnungswidrigkeitenrecht, Bußgeldverfahren P 26 P 24Ordnungswidrigkeitenrecht Teil I P 12 Guschewski P 12 UnterhöllerZiel der Ahndung von Ordnungswidrigkeiten 1 2Das Bußgeldverfahren (Vor-, Zwischen- <strong>und</strong>gerichtliches Verfahren, Vollstreckung) im Überblick3Gr<strong>und</strong>sätze des Ordungswidrigkeitenrechts 2Das Vorverfahren 4Verfahrensabschlüsse im Vorverfahren 2 2Ordnungswidrigkeitenrecht Teil II P 14 Hollinger P 12 HollingerAbschluss des Vorverfahrens durch Bußgeldbescheid 5 5Abschluss des Vorverfahrens durch2 2VerfahrenseinstellungZwischenverfahren (Einspruchsverfahren,3 3Wiedereinsetzungsverfahren)Gerichtliches Verfahren 1 1Beschlagnahme, Sicherstellung <strong>und</strong> Einziehung 2Vollstreckung (Erzwingungshaftverfahren) 1 1Marktaufsicht/Marktüberwachung P 9 P 7EU-Konzept, rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen 3 Dr. Ullrich 2 Dr. UllrichMarktaufsichtskonzept des B<strong>und</strong>es <strong>und</strong> der Länder 2 N.N 2 N.NDurchführung der Marktaufsicht <strong>und</strong> Dokumentation 3 N.N 2 N.NInformationsaustausch, z. B. SAM 1 Dr. Ullrich 1 Dr. UllrichSumme Unterrichtseinheiten (UE=45 Min.) 58 54entspricht Unterrichtstagen (bei 8 UE/Tag) 7,25 6,75P = wesentlicher Prüfungsstoff; G = Prüfung der Gr<strong>und</strong>züge; N = nicht prüfungsrelevant; UE = Unterrichtseinheit a 45 Minuten<strong>DAM</strong>_<strong>Lehr</strong>-<strong>und</strong>Pruefungsstoff07.xlsModul2_Ordungsrecht Seite 1 von 1


Deutsche Akademie für Metrologie (<strong>DAM</strong>)beim Bayerischen Landesamt für Maß <strong>und</strong> GewichtStand: 10.12.2006gültig ab: 01.09.2007Prüfungsrelevanzgehobener DienstUE Dozent Prüfungsrelevanzmittlerer DienstUE DozentEO 10 Selbsttätige Waagen P 25 P 14Überblick, Vorschriften, Zulassung 1 Humpert 1 HumpertEO Anlage 10-1 SWA 4 3EO Anlage 10-2 SWE, SWT, SGW <strong>und</strong> SSW 5 2EO Anlage 10-3 - Förderbandwaagen 2 1EO Anlage 10-4 - Selbsttätige Kontrollwaagen <strong>und</strong>2 1Sortierwaagen (SKW)NSW/SW als Kontrollmessgerät für Fertigpackungen 3 1Excel-Datenblätter 2 2Kompatibilitätsnachweis 2 1EO-Anlage 10-5 Eiersortiermaschinen 4 Unterhöller 2 UnterhöllerPraxis-Workshop zu Modul 3 P 8 8 im m.D. optionalBehandlung eines praktischen Falles aus EO 9, 10:- fachtechnische Bewertung 2 N.N 2 N.N- Durchführung des gesamten ordnungsrechtlichenVerfahrens inkl. OWi, Formulierung vonVerwaltungsakten, etc.3 Hollinger 3 Hollinger- Konfliktbewältigung in der Außendienst-Situation 1 N.N 1 N.N- Praktische Umsetzung der Arbeitssicherheit (z.B.2 N.N 2 N.NLadungssicherung)Summe Unterrichtseinheiten (UE=45 Min.) 95 74entspricht Unterrichtstagen (bei 8 UE/Tag) 11,88 9,25davonUnterrichtseinheiten <strong>Lehr</strong>modul 87 66Unterrichtseinheiten Praxis-Workshop 8 8P = wesentlicher Prüfungsstoff; G = Prüfung der Gr<strong>und</strong>züge; N = nicht prüfungsrelevant; UE = Unterrichtseinheit a 45 Minuten<strong>DAM</strong>_<strong>Lehr</strong>-<strong>und</strong>Pruefungsstoff07.xlsModul3_Gewichte-Waagen Seite 2 von 2


Deutsche Akademie für Metrologie (<strong>DAM</strong>)beim Bayerischen Landesamt für Maß <strong>und</strong> GewichtStand: 10.12.2006gültig ab: 01.09.2007<strong>Lehr</strong>- <strong>und</strong> Prüfungsstofffür die <strong>Lehr</strong>gänge des mittleren <strong>und</strong> gehobenen eichtechnischen Dienstesan der Deutschen Akademie für Metrologie (<strong>DAM</strong>)Prüfungsrelevanzgehobener DienstUE Dozent Prüfungsrelevanzmittlerer DienstUE DozentGr<strong>und</strong>lagen P 6 P 6Mechanik strömender Flüssigkeiten <strong>und</strong> Gase 6 Dr. Steep 6 Dr. SteepEO 4 Volumenmessgeräte für Flüssigkeiten inP 7 Werner P 4 Gruberruhendem ZustandGesetzliche G<strong>und</strong>lagen (EichG, EO Anlage 4, PTB-1 2Anforderungen, PTB-Prüfregeln)Zulassungen 0,5 1Lagerbehälter <strong>und</strong> deren Messgeräte 1,5 1Berechnungsbeispiel 4 0EO 5 Volumenmessgeräte für strömendeFlüssigkeiten außer Wasser, mitZusatzeinrichtungenEO5 mit rechtlichen Gr<strong>und</strong>lagen; Zählersysteme,Messgeräte in Straßenzapfsäulen, für flüssigeLebensmittel, für kryogene FlüssigkeitenModul 4Messgeräte für ruhende Flüssigkeiten (EO 4) <strong>und</strong>Messgeräte für strömende Flüssigkeiten außer Wasser (EO 5)P 70 P 40P 29 P 24EO Anlage 5, EichG, EO-AV, GM-AR 4 Werner 2 WernerArten von Messgeräten 1 Werner 1 WernerPTB A 5, DIN 19217 4 Faltermeier 4 FaltermeierEO Anlage 5: Teil 1 <strong>und</strong> 2; Zählerarten 6 Werner 4 WernerGM-P5 5 Werner 5 WernerEA 5 – Prinzipien, Aufbau von Messanlagen an4 Werner 4 WernerTankstellenMesstechnische Prüfung 4 Werner 4 WernerEichung versch. Messanlagen 1 WernerEO5 Messgeräte in Straßentankwagen, für Schmieröle, P 41 P 16für FlüssiggasEO Anlage 5 - Normale 4 Mannes 4 MannesEO Anlage 5 - Normalvolumen 4 Mannes MannesEO Anlage 5/GM-P5 - Prüfverfahren/Prüfmittel 6 Mannes 2 MannesGM-P5 - Vorprüfung Zähler <strong>und</strong> TMU/TKW 2 Faltermeier 2 FaltermeierTemperatur-Mengenumwerter: Funktion/Verfahren 6 Faltermeier 2 FaltermeierEichung von Messanlagen 6 Faltermeier 2 FaltermeierEichung mit TMU 2 Faltermeier 1 FaltermeierPrüfung von Zusatzeinrichtungen 4 Faltermeier 1 FaltermeierManipulation von Tankwagen 6 Faltermeier 1 FaltermeierMessanlagen für Flüssiggas 1 Mannes 1 MannesPraxis-Workshop zu Modul 4 P 8 P 8 im m.D. optionalBehandlung eines praktischen Falles aus EO 4, 5:- fachtechnische Bewertung 2 N.N 2 N.N- Durchführung des gesamten ordnungsrechtlichenVerfahrens inkl. OWi, Formulierung vonVerwaltungsakten, etc.3 N.N 3 N.N- Konfliktbewältigung in der Außendienst-Situation 1 N.N 1 N.N- Praktische Umsetzung der Arbeitssicherheit (z.B.2 N.N 2 N.NZapfsäulenprüfausrüstung)Summe Unterrichtseinheiten (UE=45 Min.) 91 58entspricht Unterrichtstagen (bei 8 UE/Tag) 11,38 7,25davonUnterrichtseinheiten <strong>Lehr</strong>modul 83 50Unterrichtseinheiten Praxis-Workshop 8 8P = wesentlicher Prüfungsstoff; G = Prüfung der Gr<strong>und</strong>züge; N = nicht prüfungsrelevant; UE = Unterrichtseinheit a 45 Minuten<strong>DAM</strong>_<strong>Lehr</strong>-<strong>und</strong>Pruefungsstoff07.xlsModul4_Flüssigk Seite 1 von 1


Deutsche Akademie für Metrologie (<strong>DAM</strong>)beim Bayerischen Landesamt für Maß <strong>und</strong> GewichtStand: 10.12.2006gültig ab: 01.09.2007<strong>Lehr</strong>- <strong>und</strong> Prüfungsstofffür die <strong>Lehr</strong>gänge des mittleren <strong>und</strong> gehobenen eichtechnischen Dienstesan der Deutschen Akademie für Metrologie (<strong>DAM</strong>)Modul 5Überwachung der Füllmengen von Fertigpackungen,Volumenkontrolle von SchankgefäßenPrüfungsrelevanzgehobener DienstUE Dozent Prüfungsrelevanzmittlerer DienstUE DozentÜberwachung von Fertigpackungen P 37 Luy P 37 LuyEinführung, Gesetzliche Gr<strong>und</strong>lagen, Begriffe 2 2A Füllmengenprüfung von FertigpackungenDurchführung der Nachschau:- Anmeldung, Hygienevorschriften, Kennzeichnungen,4 4Herstellerangaben- Probeentnahme <strong>und</strong> Auswertung nach dem amtlichen10 10Prüfverfahren- Innerbetriebliche Kontrollen 4 4Häufigkeit der behördlichen Füllmengenkontrollen 1 1Prüfung von offenen, nachfüllbaren Packungen auf2 2Verkehrsfähigkeit im HandelPrüfung von Fertigpackungen ungleicher Füllmenge 2 2Mogelpackungen 2 2Folgerungen, Maßnahmen, Gebühren, Entschädigung 2 2B Prüfung von Maßbehältnissen 4 4C Prüfung von Schankgefäßen 4 4Qualitätsregelkarten (QRK) P 2 Unterhöller - - -Übersicht: Arten <strong>und</strong> Anwendung von QRK 2Praxis-Workshop zu Modul 5 P 8 P 8 im m.D. optionalBehandlung eines praktischen Falles zurFertigpackungskontrolle:- fachliche Bewertung 2 N.N 2 N.N- Durchführung des gesamten ordnungsrechtlichenVerfahrens inkl. OWi, Formulierung vonVerwaltungsakten, etc.3 Hollinger 3 Hollinger- Konfliktbewältigung in der Außendienst-Situation 1 N.N 1 N.N- Praktische Umsetzung der Arbeitssicherheit (z.B.2 N.N 2 N.NZapfsäulenprüfausrüstung)Summe Unterrichtseinheiten (UE=45 Min.) 47 45entspricht Unterrichtstagen (bei 8 UE/Tag) 5,88 5,63davonUnterrichtseinheiten <strong>Lehr</strong>modul 39 37Unterrichtseinheiten Praxis-Workshop 8 8P = wesentlicher Prüfungsstoff; G = Prüfung der Gr<strong>und</strong>züge; N = nicht prüfungsrelevant; UE = Unterrichtseinheit a 45 Minuten<strong>DAM</strong>_<strong>Lehr</strong>-<strong>und</strong>Pruefungsstoff07.xlsModul5_Fertigpackungen Seite 1 von 1


Deutsche Akademie für Metrologie (<strong>DAM</strong>)beim Bayerischen Landesamt für Maß <strong>und</strong> GewichtStand: 10.12.2006gültig ab: 01.09.2007<strong>Lehr</strong>- <strong>und</strong> Prüfungsstofffür die <strong>Lehr</strong>gänge des mittleren <strong>und</strong> gehobenen eichtechnischen Dienstesan der Deutschen Akademie für Metrologie (<strong>DAM</strong>)Modul 6Messgeräte im Straßenverkehr (EO 18)Prüfungsrelevanzgehobener DienstUE Dozent Prüfungsrelevanzmittlerer DienstUE DozentEO18 Messgeräte im Straßenverkehr P 26 Schnappinger P 26 SchnappingerEO 18-1 Wegstreckenzähler 5 5EO 18-2 Fahrpreisanzeiger 5 5EO 18-8 Reifenluftdruckmessgeräte 2 2EO 18-9 Abgasmessgeräte für4 4KompressionszündungsmotorenEO 18-10 Abgasmessgeräte für6 6FremdzündungsmotorenEO 18-11 Geschwindigkeitsüberwachungsgeräte 4 4Praxis-Workshop zu Modul 6 P 6 P 6 im m.D. optionalBehandlung eines praktischen Falles aus EO 18:- fachlichtechnische Bewertung 2 N.N 2 N.N- Durchführung des gesamten ordnungsrechtlichenVerfahrens inkl. OWi, Formulierung vonVerwaltungsakten, etc.3 N.N 3 N.N- Konfliktbewältigung in der Außendienst-Situation 1 N.N 1 N.NSumme Unterrichtseinheiten (UE=45 Min.) 32 32entspricht Unterrichtstagen (bei 8 UE/Tag) 4,00 4,00davonUnterrichtseinheiten <strong>Lehr</strong>modul 26 26Unterrichtseinheiten Praxis-Workshop 6 6P = wesentlicher Prüfungsstoff; G = Prüfung der Gr<strong>und</strong>züge; N = nicht prüfungsrelevant; UE = Unterrichtseinheit a 45 Minuten<strong>DAM</strong>_<strong>Lehr</strong>-<strong>und</strong>Pruefungsstoff07.xlsModul6_MGim Straßenverkehr Seite 1 von 1


Deutsche Akademie für Metrologie (<strong>DAM</strong>)beim Bayerischen Landesamt für Maß <strong>und</strong> GewichtStand: 10.12.2006gültig ab: 01.09.2007<strong>Lehr</strong>- <strong>und</strong> Prüfungsstofffür die <strong>Lehr</strong>gänge des mittleren <strong>und</strong> gehobenen eichtechnischen Dienstesan der Deutschen Akademie für Metrologie (<strong>DAM</strong>)Ergänzende Fächergehobener Dienstmittlerer DienstPrüfungsrelevanrelevanzUE Dozent Prüfungs-UE Dozent1. Verbrauchsmessgeräte (EO 6, 7, 20, 22) P 27 P 12Gr<strong>und</strong>lagen 7 N.N 2 N.NStaatl. anerkannte Prüfstellen - Organisation,2 1ÜberwachungMesssysteme <strong>und</strong> Netze in der Energiewirtschaft,2 1EnergiewirtschaftsgestzAbrechnungsverfahren in der Energiewirtschaft 3EO 6 Volumenmessgeräte für strömendes Wasser P 5 Aunkofer P 4 AunkoferKaltwasserzähler (Zählerarten, eichtechnische4 3Vorschriften)Warmwasserzähler (eichtechnische Vorschriften,Unterschiede zu Kaltwasserzählern)1 1EO7 Messgeräte für Gas P 10 Jarosch G 1 AunkoferGr<strong>und</strong>lagen, Begriffe, Vorschriften 2 1Gasmengenzähler (Bauarten, Funktion) 1Sonstige Gasmessgeräte <strong>und</strong> Zusatzeinrichtungen 1Mengenumwerter (Bauarten, Funktion) 1Eichtechnische Prüfung von Zustands-4MengenumwerternSonstige Maßnahmen an Gasmessanlagen 1EO20 Messgeräte für Elektrizität G 3 Kern G 3 KernMessgerätearten, Gesetzliche Gr<strong>und</strong>lagen, Begriffe 3 3EO22 Messgeräte für thermische Energie G 2 Kern G 2 KernMessgerätearten, Gesetzliche Gr<strong>und</strong>lagen, Begriffe 2 22. Weitere Messgerätearten 16 16EO1, EO2, EO3 Längen-, Flächen- <strong>und</strong>G 6 Hahnewald G 6 HahnewaldRaummessgeräteMessgerätearten, Gesetzliche Gr<strong>und</strong>lagen, Begriffe,2 2PrüfregelnLängenmessmaschinen: Prüfung, Prüfmittel 2 2Choirometer: Prüfung, Prüfmittel 2 2EO11 Messgeräte zur Bewertung von Getreide <strong>und</strong>ÖlsaatenMessgerätearten, Gesetzliche Gr<strong>und</strong>lagen, Begriffe,PrüfregelnEO12 Volumenmessgeräte für Laborzwecke; EO13Dichte- <strong>und</strong> Gehaltsmessgeräte; EO15 MedizinischeMessgeräte <strong>und</strong> MPG; EO17 Messgeräte fürmilchwirtschaftliche UntersuchungenG 1 Zehetbauer G 1 Zehetbauer1 1G 2 Peschke G 2 PeschkeEO14 Temperatur-Messgeräte G 3 Peschke G 3 PeschkeMessgerätearten, Gesetzliche Gr<strong>und</strong>lagen, Begriffe,3 3Eichung <strong>und</strong> AnwendungP = wesentlicher Prüfungsstoff; G = Prüfung der Gr<strong>und</strong>züge; N = nicht prüfungsrelevant; UE = Unterrichtseinheit a 45 Minuten<strong>DAM</strong>_<strong>Lehr</strong>-<strong>und</strong>Pruefungsstoff07.xlsErgänzendeFächer Seite 1 von 2


Deutsche Akademie für Metrologie (<strong>DAM</strong>)beim Bayerischen Landesamt für Maß <strong>und</strong> GewichtStand: 10.12.2006gültig ab: 01.09.2007gehobener DienstUE* (45') DozentPrüfungsrelevanzPrüfungsrelevanzmittlerer DienstUE* (45') DozentEO16 Überdruck-Messgeräte P 3 Schnappinger P 3 SchnappingerDefinition, Messgerätearten, Gesetzliche <strong>und</strong>3 3technische Gr<strong>und</strong>lagenEO21 Schallpegelmessgeräte; EO23 Strahlenschutz- N 1 Preis N 1 PreisMessgeräteMessgerätearten, Gesetzliche Gr<strong>und</strong>lagen, Begriffe 1 13. Messunsicherheiten, Statistik, Messsysteme,56 40ZusatzeinrichtungenMessunsicherheiten P 25 Luy P 16 LuyAusgleichsrechnung 4 4Additionsverfahren 2 1Einsetzungsverfahren 2 1Gleichsetzungsverfahren 2 1Determinantenrechnung 4 2Fehlerfortpflanzung 3 3Bedeutung <strong>und</strong> Bestimmung von Messunsicherheitenanhand von Beispielen; Aufstellen einesMessunsicherheitsbudgets8 4Statistik (Praktische Anwendungen im Eichwesen) P 8 Unterhöller P 4 UnterhöllerGr<strong>und</strong>legende Begriffe 4 2Losverfahren <strong>und</strong> Stichprobenverfahren imgesetzlichen Messwesen (z. B.Fertigpackungskontrollen, E-Zähler) <strong>und</strong> deren richtigeAnwendung4 2Messsysteme P 14 Schnappinger P 11 SchnappingerTechnische <strong>und</strong> rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen 4 4Messsysteme <strong>und</strong> deren Beeinflussung durch4 3StörgrößenMessdatenübertragung <strong>und</strong> –verarbeitung 4 3Messsysteme <strong>und</strong> Netze 2 1Zusatzeinrichtungen <strong>und</strong> Software bei eichpflichtigenMessgerätenP 9 Schade P 9 Schade4. Sonstige ergänzende Fächer 16 12Konfliktbewältigung im Außendienst (+Vertiefung in N 6 Dr. Kraus N 6 Dr. KrausPraxis-Workshop)Fachenglisch Messtechnik <strong>und</strong> Messwesen(+Vertiefung in Praxis-Workshop)G 10 Salvermoser G 6 SalvermoserSumme Unterrichtseinheiten (UE=45 Min.) 115 80entspricht Unterrichtstagen (bei 8 UE/Tag) 14,38 10P = wesentlicher Prüfungsstoff; G = Prüfung der Gr<strong>und</strong>züge; N = nicht prüfungsrelevant; UE = Unterrichtseinheit a 45 Minuten<strong>DAM</strong>_<strong>Lehr</strong>-<strong>und</strong>Pruefungsstoff07.xlsErgänzendeFächer Seite 2 von 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!