17.08.2012 Aufrufe

1. Neuerscheinungen 1-18

1. Neuerscheinungen 1-18

1. Neuerscheinungen 1-18

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LEIPZIGER<br />

UNIVERSITÄTSVERLAG<br />

und AVA – Akademische Verlagsanstalt<br />

NEUERSCHEINUNGEN 2012<br />

und lieferbare Titel


wer in Leipzig Bücher auf den Weg bringt und die<br />

dazu in’s Gespräch gebrachten Themen bedenkt,<br />

kommt an einer Konstellation nicht vorbei: Wir<br />

leben in einer jubiläumsschwangeren Zeit. Noch<br />

ist an der Pleiße der Nachglanz einer 600-Jahr-<br />

Feier der Universität spürbar, da richtet sich der<br />

nach Feiertagen Ausschau haltende Blick nach<br />

vorn: 2013 ist der 200. Wiederkehr der Völkerschlacht<br />

zu gedenken, Richard Wagner ist aus<br />

gleichem Anlaß zuzuprosten, halb so alt sind dann<br />

unser monumentales Denkmal (und übrigens<br />

auch der Hauptbahnhof), und die Deutsche Nationalbibliothek,<br />

die einstmals so einfach Deutsche<br />

Bücherei hieß, sammelt seit 100 Jahren das<br />

deutschsprachige Schriftgut ein. Dass nur wenig<br />

später, nämlich 2015, die tausendjährige urkundliche<br />

Ersterwähnung der Stadt zu feiern ist, wirft<br />

schon heute Schatten voraus.<br />

Was also könnte da noch für 2012 bleiben?<br />

Nun, man könnte sich erinnern, dass die „Titanic“<br />

vor genau einem Jahrhundert sank oder Erich<br />

Honecker eben 1912 geboren wurde, und weitere<br />

„runde“ Daten würde man sicher schnell<br />

finden. Nichtsdestoweniger erinnert der Leipziger<br />

Universitätsverlag aber an ein ganz eigenes Jubiläum,<br />

nämlich den 20. Jahrestag seiner Gründung.<br />

In den Messetagen des Frühjahres feiern wir unser<br />

Bestehen seit zwei Jahrzehnten und blicken<br />

mit Zufriedenheit auf ein insgesamt gut assortiertes<br />

und stabil gewachsenes Programm, dass<br />

während dieser Zeit entwickelt werden konnte.<br />

Der Anspruch des Verlages im Moment seiner<br />

Gründung, als der Wissenschaft verpflichtetes<br />

Haus an beste hiesige verlegerische Traditionen<br />

anzuknüpfen und dabei dennoch ein eigen-<br />

Liebe Freunde des Hauses,<br />

ständiges Profil auszuprägen, ist insgesamt<br />

aufgegangen. Mit Genugtuung registrieren wir,<br />

mittlerweile nicht mehr nur als Leipziger, sondern<br />

aufgrund unseres Angebotes vor allem als sächsischer<br />

Verlag mit Ausstrahlung auch über die<br />

Region hinaus wahrgenommen zu werden. Das<br />

ist auch die hauptsächliche Arbeitsrichtung, in der<br />

wir weiter vorangehen wollen.<br />

Wer die Novitäten dieses Jahres sorgfältig prüft,<br />

erkennt schnell, dass 2012 eine Verbreiterung des<br />

Programms und die Gewinnung neuer Partner<br />

bzw. Institutionen dazu beitragen sollen, dieses<br />

Profil weiter auszuprägen. Wir möchten den<br />

klassischen akademischen Texten wie Qualifizierungsschriften<br />

oder Tagungsbänden neue „Leipziger<br />

Entdeckungen“ hinzufügen und so einen<br />

noch weiter gefaßten Kreis an unserer Offerte<br />

Interessierter gewinnen, den Verlag noch stärker<br />

als bislang in jenen Buchhandlungen und bei ihren<br />

Lesern bekannt machen, denen unser Angebot<br />

bislang entgangen ist. Deshalb laden wir herzlich<br />

ein, das vorliegende Programm gründlich zu<br />

mustern und dabei neue Lesefrüchte zu ernten.<br />

Wir freuen uns auf zahlreiche Kontakte während<br />

der Buchmesse im März (am angestammten<br />

Platz: Halle 3, Stand G 206), auf Ihre Begegnung<br />

mit unseren Titeln und gute Gespräche über das<br />

Angebot 2012.<br />

Ich wünsche Ihnen stets eine gute Zeit mit Büchern<br />

Ihr


NEUERSCHEINUNGEN<br />

Wolfgang Hesse (Hg.)<br />

Die Eroberung der beobachtenden Maschinen<br />

Zur Arbeiterfotografie der Weimarer Republik<br />

(Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 37)<br />

Die organisierte Arbeiterbewegung der Weimarer Republik<br />

entdeckte für die Propagierung ihrer gesellschaftspolitischen<br />

Ziele die Fotografie. In Konkurrenz zur<br />

sich etablierenden bürgerlichen Bildpolitik entstanden so<br />

am Beginn der Medienmoderne Dokumente eines nichtbürgerlichen<br />

Umgangs und Einsatzes von Bildern in der<br />

Öffentlichkeit. Der vorliegende Band präsentiert die<br />

Vorträge einer vom Institut für Sächsische Geschichte<br />

und Volkskunde (ISGV) in Kooperation mit der Deutschen<br />

Fotothek im Jahr 2010 ausgerichteten Tagung. Sie ist<br />

hervorgegangen aus dem DFG-Projekt „Das Auge des<br />

Arbeiters“, das seit Februar 2009 am ISGV durchgeführt<br />

wird. Hier werden die Entwicklungsbedingungen dieser<br />

proletarischen Amateurfotografie in ihrer Verbindung zur<br />

popularen Kultur ebenso untersucht wie ihre Funktionalisierung<br />

für die Propaganda. Als Zeugnisse der Arbeiterbewegung<br />

erfuhren sie nach 1945 eine Historisierung,<br />

die im Rahmen des DFG-Projekts ebenfalls erforscht<br />

wird.<br />

Die Beiträge behandeln aus verschiedenen Blickwinkeln<br />

die historische Aussagekraft dieser Bildproduktion, deren<br />

Ästhetik angesichts der spätmodernen Bildkultur neu zu<br />

erfassen ist.<br />

2012, 491 Seiten, Hardcover,<br />

54,00 Euro<br />

� ISBN 978-3-86583-616-8<br />

<strong>Neuerscheinungen</strong> 1<br />

Der Kunsthistoriker Wolfgang Hesse forscht seit 2009 am Institut für Sächsische<br />

Geschichte und Volkskunde e. V. zur Geschichte der Arbeiterfotografie. Zuvor leitete er die<br />

Deutsche Fotothek in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek<br />

Dresden und konzipierte u.a. Ausstellungen für diverse sächsische Museen.<br />

Wolfgang Hesse ist Herausgeber der Zeitschrift Rundbrief Fotografie.<br />

SCHRIFTEN ZUR SÄCHSISCHEN GESCHICHTE UND VOLKSKUNDE siehe Seite 32 u. 33


2<br />

<strong>Neuerscheinungen</strong><br />

Wolfgang Enno Bünz Hesse (Hg.) (Hg.)<br />

Die 100 Eroberung Jahre Landesgeschichte der beobachtenden (1906 Maschinen –2006)<br />

Leipziger Zur Arbeiterfotografie Leistungen, Verwicklungen, der Weimarer Wirkungen Republik<br />

(Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 37) 38)<br />

2012, 470 491 Seiten, Hardcover,<br />

54,00 Euro<br />

� � ISBN 978-3-86583-616-8<br />

978-3-86583-6<strong>18</strong>-2<br />

Entstehung, Aufstieg und Entfaltung des Faches Landesgeschichte<br />

als wissenschaftliche Disziplin sind untrennbar<br />

mit der Universität Leipzig und dem dort 1906<br />

gegründeten Seminar für Landesgeschichte und Siedlungskunde<br />

verbunden. Der Leipziger Landeshistoriker<br />

Rudolf Kötzschke (<strong>18</strong>67–1949) hat als Vertreter der sächsischen<br />

Landesgeschichte in der ersten Hälfte des<br />

20. Jahrhunderts eine bedeutende Rolle für die Konstituierung<br />

des Faches gespielt. Weit über seinen Schülerkreis<br />

hinaus, aus dem vor allem Walter Schlesinger<br />

(1908–1984) hervorragt, hat Kötzschke die landesgeschichtliche<br />

Forschung in Deutschland geprägt und<br />

beeinflusst.<br />

Die zwölf Beiträge dieses Bandes würdigen die Leipziger<br />

Leistungen und Wirkungen, thematisieren aber<br />

auch Zeitgebundenheit und Verwicklungen der Landesgeschichte<br />

angesichts der wechselnden politischen<br />

Herausforderungen des 20. Jahrhunderts und werfen<br />

schließlich auch einen Blick auf die Entwicklung des<br />

Faches im geeinten Deutschland.<br />

Enno Bünz ist Ordinarius für sächsische Landesgeschichte an der Universität Leipzig und<br />

Direktoriumsmitglied des Institutes für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V in<br />

Dresden. Seine Forschungsschwerpunkte bilden die deutsche und vergleichende<br />

Landesgeschichte, die Geschichte des Hoch- und Spätmittelalters und der Reformationszeit<br />

sowie die Historischen Hilfswissenschaften.<br />

SCHRIFTEN ZUR SÄ CHSISCHEN GESCHICHTE UND VOLKSKUNDE siehe Seite 32 u. 33


Stefanie Krebs, Manfred Seifert (Hg.)<br />

Landschaft quer Denken<br />

Theorien – Bilder – Formationen<br />

(Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 39)<br />

„Landschaft“ hat gegenwärtig Konjunktur: Natur- und<br />

Geisteswissenschaften genauso wie die raumplanenden<br />

Disziplinen diskutieren zeitgemäße Entwürfe von Landschaft<br />

und loten neue Begriffsbestimmungen aus. Dies<br />

hat Auswirkungen für Theorie und Praxis: Einerseits<br />

eröffnen sich unbekannte Perspektiven auf historische<br />

wie aktuelle Prozesse räumlichen Wandels. Andererseits<br />

beeinflusst dies die Perzeption wie den konkreten Umgang<br />

mit Räumen, z.B. in der Stadt- und Regionalplanung,<br />

im Verkehrswesen oder im Naturschutz. Bislang<br />

gibt es keinen systematischen Überblick über die vielfältigen<br />

Ansätze innovativer Landschaftswahrnehmung.<br />

Ziel dieses Tagungsbandes ist, die Repräsentanten unterschiedlicher<br />

Landschaftsdiskurse zusammenzuführen,<br />

die Trennung von ‚Forschern’ und ‚Gestaltern’ aufzubrechen<br />

und im gegenseitigen Austausch neue Erkenntnispotentiale<br />

zu erschließen. Das hier entwickelte „Dresdner<br />

Manifest“ will Landschaft als interdisziplinäres Forschungsfeld<br />

etablieren sowie eine übergreifende Landschaftstheorie<br />

konzipieren.<br />

2012, 390 Seiten, Hardcover,<br />

54,00 Euro<br />

� ISBN 978-3-86583-612-0<br />

<strong>Neuerscheinungen</strong> 3<br />

Stefanie Krebs lehrt nach mehrjähriger Tätigkeit in der Stadt- und Regionalplanung und<br />

Gastprofessuren an diversen Universitäten aktuell Landschaftsarchitektur an der Leibniz<br />

Universität Hannover und an der Katholischen Universität Löwen/Belgien. Sie ist<br />

Gründungsmitglied des interdisziplinären Arbeitskreises Landschaftstheorie und Autorin<br />

zahlreicher Publikationen aus dem Bereich der Landschaftsforschung.<br />

Manfred Seifert ist seit 2006 Leiter des Bereichs Volkskunde am Institut für Sächsische Geschichte<br />

und Volkskunde e. V. in Dresden. Die Schwerpunkte seiner Forschung bilden<br />

Technik-, Arbeits- und Popularmusikkultur sowie Prozesse der Kulturvermittlung.<br />

SCHRIFTEN ZUR SÄ CHSISCHEN GESCHICHTE UND VOLKSKUNDE siehe Seite 32 u. 33


4<br />

<strong>Neuerscheinungen</strong><br />

2011, 560 Seiten, Hardcover,<br />

49,00 Euro<br />

� ISBN 978-3-86583-535-2<br />

Eckhard Müller-Mertens<br />

Existenz zwischen den Fronten<br />

Analytische Memoiren oder Report zur Weltanschauung<br />

und geistig-politischen Einstellung<br />

Die Entwicklung der Weltanschauung und geistigpolitischen<br />

Einstellung des Autors, Jahrgang 1923, emeritierter<br />

Professor für Geschichte an der Berliner Humboldt-Universität,<br />

Mitglied und Ehrenmitglied fachwissenschaftlicher<br />

Gremien, vollzog sich mit einem<br />

zweimaligen Wechsel der Paradigmen: 1949 von der<br />

„Bürgerlichkeit“ zum „Marxismus“, 1959 bis 1963 vom<br />

„Marxismus“ zu einem eigenen Menschen- und Geschichtsbild.<br />

Eckhard Müller-Mertens schreibt nicht aus der Erinnerung<br />

und anekdotisch über sein Leben. Er bietet authentisch<br />

und kompetent Analysen zur eigenen Biographie<br />

wie zu gravierenden Vorgängen in der Geschichtswissenschaft<br />

der DDR und den Wissenschaftsbeziehungen<br />

zwischen Ost und West zur Zeit der deutschen Zweistaatlichkeit.<br />

Er präsentiert durchgehend und dicht Zeitzeugnisse<br />

aus seinem Schriftgut und in der DDR geheim<br />

gehaltene Manuskripte, so radikal systemkritische<br />

Analysen der Gesellschaftsstruktur und des politischen<br />

Regimes in der Sowjetunion und den mit ihr verbundenen<br />

Staaten. Darauf gründen sich die tragende zeitgeschichtliche<br />

Aussage des Autors und der objektive Quellenwert<br />

seiner persönlich schonungslosen Bilanz.<br />

Mitte der 90er Jahre in einer von Grund auf veränderten Lebenswelt zur eigenen Rechenschaftslegung<br />

und Vergewisserung verfasst, sind die „Analytischen Memoiren“ ein beeindruckendes Zeitdokument<br />

für den Epochenumbruch der Jahre von 1989 bis 1991 aus der Perspektive eines langen Forscherlebens<br />

zwischen Weimarer Republik, Drittem Reich, Kaltem Krieg und realem ostdeutschen Sozialismus.<br />

Eckhard Müller-Mertens zählt zu den herausragenden Mediävisten deutscher Zunge. Als<br />

Hochschullehrer war er vor allem an der Humboldt-Universität zu Berlin tätig, daneben<br />

gehört er namhaften nationalen und internationalen Wissenschaftsgremien an. Eckhard<br />

Müller-Mertens lebt in Berlin.


Sebastian Fink<br />

Das Stahl- und Walzwerk Riesa in beiden deutschen Diktaturen<br />

1933 bis 1963<br />

Ein Vergleich<br />

(Geschichte und Politik in Sachsen, Bd. 29)<br />

Die beiden deutschen Diktaturen des 20. Jahrhunderts<br />

prägten während mehr als fünf Jahrzehnten die Schicksale<br />

der Menschen in der Osthälfte des Landes. Vielleicht<br />

noch stärker als im privaten Bereich ist das in<br />

der Arbeitswelt zu beobachten. Denn hier versuchten<br />

Betriebs- und Parteileitungen mit Hilfe von pseudogewerkschaftlichen<br />

Organisationen nicht nur den Produktionsprozess,<br />

sondern auch Lebensweise und Weltanschauung<br />

der Beschäftigten zu beeinflussen.<br />

Im Stahl- und Walzwerk Riesa war das nicht anders. Im<br />

zentralen Betrieb der Rüstungsmaschinerie des Flick-<br />

Konzerns bis 1945 und später größten Röhrenproduzenten<br />

der DDR sollten mehrere tausend Arbeiter unter Kontrolle<br />

gehalten werden, während ihnen hohe Leistungen<br />

abverlangt wurden.<br />

Sebastian Finks Recherchen zeigen jedoch, dass sich die<br />

Riesaer Stahlwerker nicht uneingeschränkt von den<br />

Machthabern im Betrieb vereinnahmen ließen. Sie suchten<br />

sich Nischen der Selbstbestimmung und erweiterten<br />

angesichts einsetzender Vollbeschäftigung ihren Handlungsspielraum<br />

gegenüber beiden Systemen. Dabei<br />

wurde aus dem Großbetrieb gleichsam eine Verhandlungs-Arena,<br />

deren Aushandlungsprozesse sich teilweise<br />

den übergeordneten Machtinstanzen entziehen<br />

konnte. Denn eines stand im Vordergrund: Der Stahl<br />

musste fließen.<br />

2012, 546 Seiten, Hardcover,<br />

49,00 Euro<br />

� ISBN 978-3-86583-615-1<br />

<strong>Neuerscheinungen</strong> 5<br />

Sebastian Fink promovierte 2010 mit dieser Untersuchung an der Universität Leipzig im<br />

Fach Neuere und Zeitgeschichte und ist als freischaffender Journalist für verschiedene<br />

Tageszeitungen tätig.<br />

GESCHICHTE UND POLITIK IN SACHSEN siehe Seite 34


6<br />

<strong>Neuerscheinungen</strong><br />

2012, 397 Seiten, Hardcover,<br />

34,00 Euro<br />

� ISBN 978-3-86583-531-4<br />

Walter Thys (Hg.)<br />

Vom Wandervogel zum „Compañero“<br />

Jan Andries Jolles (1906–1942),<br />

Soldat der Weltrevolution<br />

Soweit zu sehen, sind die lebensgeschichtlichen Spuren<br />

von Jan Jolles (1906–1942) hierzulande restlos verweht.<br />

Das erstaunt umso mehr, als Jan Jolles während der<br />

dreißiger Jahre für die Kommunistische Internationale in<br />

einflussreichen Funktionen vor allem in Lateinamerika<br />

tätig war und damit in der politischen Geschichte der<br />

ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts einen herausgehobenen<br />

Platz beanspruchen kann.<br />

Zieht man die komplizierte individuelle Biographie hinzu<br />

– Jan Jolles entstammte der Ehe des noch heute dank<br />

seiner „Einfachen Formen“ wirkungsmächtigen Germanisten<br />

André Jolles (<strong>18</strong>74–1946) mit der Tochter des<br />

prominenten Hamburger Bürgermeisters Johann Georg<br />

Mönckeberg Mathilde (<strong>18</strong>79–1958) –, die erahnen lässt,<br />

welch ein Spannungsbogen zwischen Herkunft und<br />

politischem Bekenntnis sich hier auftat, erregt diese<br />

Biographie noch größere Aufmerksamkeit.<br />

Die von Walter Thys in jahrelanger Arbeit mit gleichsam<br />

detektivischem Spürsinn zusammengetragenen Resultate<br />

einer Spurensuche, die weit über eine alleinige Dokumentation<br />

hinausragen, fesseln den Leser angesichts<br />

der Intensität, in der diese Biographie noch einmal lebendig<br />

wird. Gleichsam im Buch des 20. Jahrhunderts blätternd,<br />

eröffnet sich ein ganz besonderer Zugang zu dessen<br />

Brüchen und Verwerfungen, die sich letztlich auch<br />

im Schicksal von Jan Jolles widerspiegeln.<br />

Der Belgier Walter Thys war bis zu seiner Emeritierung 1989 Professor für Niederlandistik<br />

und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Université Charles de Gaulle in Lille, der<br />

Universiteit Gent und der Indiana University Bloomington. Zwischen 1970 und 1976 saß<br />

er der Internationale Vereniging voor Neerlandistiek vor.<br />

Walter Thys ist Begründer der Colloquia Neerlandica und diverser Periodika und Schriftenreihen<br />

sowie Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher und Aufsätze.


Raimund Wolfert<br />

Nirgendwo daheim<br />

Das bewegte Leben des<br />

Bruno Vogel<br />

Vor allem mit zwei Büchern hat sich der gebürtige<br />

Leipziger Bruno Vogel (<strong>18</strong>98–1987) einen prominenten<br />

Platz in der Geschichte der deutschsprachigen Literatur<br />

erworben. Sein 1924 erschienener Erstling Es lebe der<br />

Krieg! griff der Konjunktur von Antikriegsromanen wie<br />

Ludwig Renns Krieg oder Erich Maria Remarques Im<br />

Westen nichts Neues um Jahre voraus. Der fünf Jahre<br />

später vorgelegte homoerotische Roman Alf ist eines<br />

der ersten Werke der deutschen Literatur, in dem der<br />

selbstverständliche, positive Wert homosexueller Empfindungen<br />

ausgedrückt wird. Beide Bücher erreichten in<br />

zahlreichen Auflagen hohe Verkaufszahlen und erobern<br />

bis in unsere Tage immer wieder neue Leserschichten.<br />

Dennoch ist Bruno Vogel heute ein nahezu Unbekannter.<br />

Traumatisiert von den im Ersten Weltkrieg durchlittenen<br />

Schrecken und nie heimisch geworden in der Weimarer<br />

Republik, verließ er Deutschland im Jahre 1931, und<br />

schnell verwischten sich seine Spuren in der Heimat.<br />

Das Leben im Exil war überaus schwierig für ihn. Doch<br />

Vogel zahlte diesen Preis, an seinen Idealen festzuhalten<br />

war ihm stets am wichtigsten.<br />

Raimund Wolfert zeichnet den Lebensweg Bruno Vogels<br />

überaus sensibel nach. Wir lernen dabei nicht nur eine<br />

faszinierende Persönlichkeit kennen, sondern begleiten<br />

einen pazifistischen, emanzipatorischen und antirassistischen<br />

Schriftsteller aus Leipzig über das Berlin<br />

der „Goldenen Zwanziger“ nach Wien, Tromsø, in das<br />

Südafrika der Apartheid-Zeit und schließlich nach London,<br />

wo er begraben ist.<br />

2012, 301 Seiten, Hardcover,<br />

29,00 Euro<br />

� ISBN 978-3-86583-635-9<br />

<strong>Neuerscheinungen</strong> 7<br />

Nach dem Studium der Skandinavistik in Bonn, Oslo und Berlin arbeitet Raimund Wolfert<br />

als freier Dozent in Berlin. Er ist Mitarbeiter in der Forschungsgruppe der Magnus-<br />

Hirschfeld-Gesellschaft sowie Autor und Herausgeber diverser Publikationen, vornehmlich<br />

zum deutsch-skandinavischen Kulturkontakt und zur Geschichte der Homosexualität.


8<br />

<strong>Neuerscheinungen</strong><br />

Rolf Haupt, Karsten Güldner, Wolfgang Hartig (Hg.)<br />

800 Jahre St. Georg in Leipzig<br />

– Ein Lesebuch –<br />

Vom Hospital des Chorherrenstifts St. Thomas zum<br />

medizinisch-sozialen Zentrum<br />

Herausgegeben im Auftrag der<br />

Klinikums St. Georg gGmbH von<br />

Rolf Haupt, Karsten Güldner,<br />

Wolfgang Hartig unter besonderer<br />

Mitarbeit von Annegret Gahr,<br />

Hans-Jürgen Curs und Gerhard Thiele<br />

2011, 576 Seiten und 1 CD-Rom,<br />

Hardcover, 24,90 Euro<br />

� ISBN 978-3-86583-563-5<br />

Unsere Messepremiere dieses Titels:<br />

Sonnabend, 17. März, 19.00 Uhr,<br />

Vortragssaal des Universitätsarchivs Leipzig<br />

Prager Straße 6, 04103 Leipzig<br />

Das 800-jährige Jubiläum des Hospitals zum Heiligen<br />

Georg in Leipzig (1212–2012) und das 100-jährige des<br />

modernen Klinikums St. Georg (1913–2013) sind Anlass<br />

für einen weit gefassten Rückblick auf den großen<br />

Einfluss, den diese Einrichtung über die Jahrhunderte<br />

und besonders nach 1913 auf die medizinische und<br />

soziale Versorgung hilfsbedürftiger Bürger der Stadt<br />

Leipzig und von Kriegsgeschädigten gehabt hat.<br />

Besonders wichtig war daneben in früheren Zeiten<br />

immer auch die Fürsorge für Waisen und sozial ausgegrenzte<br />

Bürger.<br />

Seit 1913 gehört das Krankenhaus St. Georg zu den<br />

großen und unentbehrlichen Versorgungsstätten für<br />

Leipziger Patienten in medizinischer und sozialer Betreuung.<br />

Die stürmische Wandlung der Heilkunde im<br />

20. Jahrhundert und die nachfolgende moderne Entwicklung<br />

des Klinikums finden in diesem Buch ihren Niederschlag.<br />

Es handelt sich um ein Lesebuch mit sehr vielen persönlichen<br />

Darstellungen und Erlebnisberichten, das<br />

Vergangenheit und Zukunft vielfältig miteinander verbindet.<br />

Denn die umfassende Bilanz zur apparativen, baulichen,<br />

logistischen und personellen Ausstattung des<br />

Klinikums im Jubiläumsjahr richtet zugleich den Blick auf<br />

die Herausforderungen an eine zeitgemäße medizinische<br />

Versorgung im 2<strong>1.</strong> Jahrhundert, deren tägliche<br />

Gewährleistung für alle dort Tätigen die höchste Priorität<br />

genießt.


Edoardo Tortarolo<br />

Diesseits und jenseits der Alpen<br />

Deutsche und italienische Kultur im <strong>18</strong>. Jahrhundert<br />

Wie beim Bergsteigen ist auch in der Kulturgeschichte<br />

die Gratwanderung eine vor allem faszinierende Gleichgewichtsübung<br />

– sie erlaubt den Blick auf die Trenn- und<br />

Verbindungslinien unterschiedlicher Kulturen und lenkt die<br />

Aufmerksamkeit auf die Leistungen des Kulturtransfers.<br />

Dies gilt für den deutschen und italienischen Kulturraum<br />

im <strong>18</strong>. Jahrhundert in besonders einprägsamer Weise.<br />

Hier waren die Berührungen überaus intensiv und<br />

folgenreich; und bislang hat die Forschung dies nur unzureichend<br />

gewürdigt. Die eine langjährige intensive Forschungsarbeit<br />

hierzu resümierenden Aufsätze wollen<br />

diese Lücke schließen helfen, indem sie Personen und<br />

Aspekten der Interaktion beidseitig der Alpen mit überraschenden<br />

Ergebnissen nachspüren, die nicht zuletzt<br />

zur Revision einiger überkommener Klischees anregen.<br />

Die Palette der in den Untersuchungen behandelten Persönlichkeiten<br />

reicht von Giovanni Battista Casanova, dem<br />

italienischen Kritiker Winckelmanns, über Grossing, Flögel,<br />

Ridolfi, Denina und Giovanni Salvemini di Castiglione bis<br />

zu Johann Conrad von Hatzfeld und Alberto Radicati, die<br />

dem philosophischen Leben im <strong>18</strong>. Jahrhundert ihren<br />

Stempel aufzudrücken vermochten.<br />

Eine überaus anregende Spurensuche bewahrt hier bemerkenswerte<br />

Entwicklungen der Geistesgeschichte<br />

vor dem Vergessenwerden.<br />

2011, 140 Seiten, Broschur,<br />

29,00 Euro<br />

� ISBN 978-3-86583-5<strong>18</strong>-5<br />

<strong>Neuerscheinungen</strong> 9<br />

Edoardo Tortarolo ist Professor für Geschichte der frühen Neuzeit an der Università del<br />

Piemonte orientale „A. Avogadro“. Er lebt in Turin. Gastprofessuren führten ihn an die<br />

Universität Leipzig und die Northwestern University. Seine Forschungsinteressen<br />

konzentrieren sich auf die europäische Geschichte des <strong>18</strong>. Jahrhunderts und die<br />

Historiographiegeschichte.


10<br />

<strong>Neuerscheinungen</strong><br />

2012, 850 Seiten und 1 CD-Rom,<br />

Hardcover, 98,00 Euro<br />

� ISBN 978-3-86583-538-3<br />

Roland Sennewald<br />

Das Kursächsische Heer im<br />

Dreißigjährigen Krieg<br />

Der Dreißigjährige Krieg von 16<strong>18</strong> bis 1648 steht wie<br />

wenige andere Ereignisse in der europäischen Geschichte<br />

für ein in seinen Konsequenzen desaströses Ringen<br />

um Macht und Vorherrschaft zwischen den wichtigsten<br />

Mächten des Kontinents. Nicht zuletzt wird an den Dreißigjährigen<br />

Krieg hierzulande besonders intensiv erinnert,<br />

weil die deutschen Heere außergewöhnlich nachhaltig<br />

in dieses Geschehen eingebunden waren. Zu<br />

diesen Streitkräften zählte auch das Kursächsische Heer,<br />

dessen Weg in diesen drei Jahrzehnten in diesem Buch<br />

detailreich und umfassend nachgezeichnet wird.<br />

Der Autor wählt dabei eine Perspektive, die weit über<br />

die Rekonstruktion des Schlachtgeschehens und die<br />

militärischen Aspekte des blutigen Ringens hinausgeht.<br />

Der Chronologie folgend und die jeweilige Position des<br />

Heeres genau fixierend, wendet sich Roland Sennewald<br />

einer Fülle von Geschichtspunkten zu, die der Wirtschafts-,<br />

Sozial- und Kulturgeschichte des Dreißigjährigen<br />

Krieges zuzurechnen sind. Ihn interessieren Struktur<br />

und Ausstattung der Truppe ebenso wie die Organisation<br />

des militärischen Lebens, militärische Bekleidungsstücke<br />

werden ebenso exakt beschrieben wie Fahnen<br />

und Standarten, Techniken des Kampfes finden ebenso<br />

sein Interesse wie die Innovationen der Bewaffnung. Aber auch Fragen des Alltags, die logistischen<br />

Probleme der Unterhaltung einer solchen Armee oder die Beziehungen zwischen Heer und Bevölkerung<br />

finden seine Aufmerksamkeit.<br />

Entlang der zeitlichen Abfolge entsteht so ein mit fast minutiöser Genauigkeit gezeichnetes Bild vom<br />

Kampf Kursächsischer Truppen in diesem verheerenden Krieg. Der reich illustrierte Band erhebt den<br />

Anspruch, eine kaum überschaubare Zahl von Mosaiksteinen zu diesem Krieg in Mitteldeutschland<br />

erstmals so umfassend zu ordnen und in einer chronologischen Abfolge dem Leser zu unterbreiten.<br />

Roland Sennewald beschäftigt sich seit mehreren Jahrzehnten intensiv mit historischen<br />

Themen. Seit den 1980er Jahren gilt sein spezielles Interesse dem Dreißigjährigen Krieg<br />

und dem Kursächsischen Heer. Seine Expertise nutzte er bereits bei der Konzeption einer<br />

Ausstellung, für diverse Artikel zum Thema und bei der Zusammenarbeit mit verschiedenen<br />

Museen.


<strong>Neuerscheinungen</strong> 11<br />

Klaus Bochmann, Vasile Dumbrava, Dietmar Müller, Victoria Reinhardt (Hg.)<br />

Die Republik Moldau<br />

Republica Moldova<br />

Ein Handbuch<br />

Die Republik Moldau, einer der jüngsten europäischen<br />

Staaten, gelegen an der Außengrenze der EU, gerät<br />

zunehmend in den Blick der europäischen Politik und<br />

Wirtschaft. Um Investoren, Politikern und Entscheidungsträgern,<br />

Touristen und allen sonstigen Interessenten<br />

grundlegende Informationen über das Land zu vermitteln,<br />

gibt das Moldova-Institut Leipzig (MIL) das Moldova-<br />

Handbuch heraus.<br />

Dieses stellt in allgemein verständlicher Form Geschichte<br />

und Gedächtnis, Raum und Bevölkerung, Staat, Politik<br />

und Verwaltung, Wirtschaft, Gesellschaft sowie Kultur<br />

und Wissenschaft der Republik Moldau im europäischen<br />

Kontext dar und behandelt diese Schwerpunkte:<br />

<strong>1.</strong> Geschichte und Gedächtnis: historischen Etappen<br />

und kollektives Gedächtnis der Bevölkerung<br />

2. Raum und Bevölkerung: physische, kulturelle und wirtschaftliche<br />

Geographie sowie Bevölkerungsgruppen<br />

3. Staat, Recht und Verwaltung: staatliche Strukturen,<br />

Verwaltungsaufbau und Rechtsordnung sowie Parteiensystem;<br />

Transnistrien<br />

4. Außen- und Sicherheitspolitik: Außenpolitik, Beziehungen<br />

zu Russland und Rumänien; Transnistrienkonflikt<br />

5. Wirtschaft: hauptsächliche Wirtschaftszweige und<br />

Finanzwesen<br />

6. Gesellschaft: Zivilgesellschaft; Medien; Vergleich<br />

des sozialen Lebens in Transnistrien und dem Rest<br />

Moldovas<br />

7. Kultur und Wissenschaft: Literatur, Musik, bildende<br />

Künste, Architektur und Kochkunst; Problematik der<br />

Staatssprache<br />

2012, 748 Seiten, Hardcover,<br />

59,00 Euro<br />

� ISBN 978-3-86583-557-4<br />

Das Moldova-Institut Leipzig (MIL) ist eine interdisziplinäre Institution zur Förderung von<br />

Wissenschaft, Forschung und Bildung im sozial- und geisteswissenschaftlichen Bereich.<br />

Als solche pflegt es den kulturellen Dialog und die institutionelle Zusammenarbeit zwischen<br />

Moldova und der Europäischen Union.


12<br />

<strong>Neuerscheinungen</strong><br />

2012, 282 Seiten, Broschur,<br />

33,00 Euro<br />

� ISBN 978-3-86583-646-5<br />

Stefan Lampadius, Elmar Schenkel (Hg.)<br />

Under Western and Eastern Eyes<br />

Ost und West in der Reiseliteratur des 20. Jahrhunderts<br />

Seit dem Wegfall des Eisernen Vorhangs zwischen Ost<br />

und West wächst die Beschäftigung mit den kulturellen<br />

Gegensätzen und Gemeinsamkeiten der beiden früheren<br />

Hälften des europäischen Kontinents stetig. Nicht selten<br />

ist diese geprägt durch Vorurteile und Stereotype und<br />

Teil einer Dynamik von Selbst- und Fremdbeobachtungen,<br />

die sowohl von politischen als auch ökonomischen<br />

und kulturellen Konstellationen beeinflusst sind.<br />

Die Reiseliteratur ist eine literarische Gattung, in der<br />

Stereotypien und deren Dekonstruktion eine besonders<br />

große Rolle spielen und die durch die Beschreibung des<br />

Anderen die eigene Identität zugleich bestätigt und hinterfragt.<br />

Um der historischen Gewachsenheit des Ost-<br />

West-Konzeptes Rechnung zu tragen, folgt dieser Band<br />

dessen verschiedenen geschichtlichen Phasen im<br />

20. Jahrhundert, das mit seinen totalitären Verwerfungen,<br />

aber auch ideologischen Auflösungen wie kein<br />

anderer Zeitraum für ein bewegtes Verhältnis zwischen<br />

Ost und West gesorgt hat. Anhand von Texten Reisender<br />

aus Osteuropa und Werken westeuropäischer und<br />

amerikanischer Autoren geht dieses Buch verschiedenen<br />

Entwicklungen in den ost-westlichen Beziehungen<br />

nach – auch um zu erkennen, wie viel davon in unseren<br />

heutigen Wahrnehmungsstrukturen fortwirkt.<br />

Stefan Lampadius ist seit 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Anglistik<br />

der Universität Leipzig im Bereich Literaturwissenschaft und Kulturstudien.<br />

Elmar Schenkel ist Professor für Britische Literatur an der Universität Leipzig, Übersetzer<br />

und Schriftsteller. Seine Forschungen betreffen schwerpunktmäßig die<br />

Wechselbeziehungen zwischen Literatur, Religion und Wissenschaft sowie neben der<br />

phantastischen Literatur und der modernen Lyrik auch die Reiseliteratur.


Katy Schlegel<br />

Comica – Donna Attrice – Innamorata<br />

Frühe Berufsschauspielerinnen und ihre Kunst<br />

(Leipziger Beiträge zur Theatergeschichtsforschung, Bd. 3)<br />

Im Zentrum dieser Studie stehen die frühen Berufsschauspielerinnen<br />

des 16. und 17. Jahrhunderts. Obgleich<br />

es für die Zeitgenossen eine unerhörte Neuerung<br />

bedeutete, dass leibhaftige Frauen Frauenfiguren spielten,<br />

eroberten die Künstlerinnen nach den italienischen<br />

bald auch die europäischen Schauplätze.<br />

Katy Schlegel revidiert das geläufige Bild dieser Schauspielerinnen<br />

als Wegbereiterinnen der bürgerlichen<br />

„naturwahren“ Schauspielkunst. Aus kulturhistorischer<br />

Sicht erweisen sie sich als Akteurinnen, die höchst artifiziell<br />

mit dem zeitgenössischen Menschen- und Frauenbild,<br />

mit Rollen und mit Subjektverfassungen spielten.<br />

Auch diese Comiche, obgleich ohne Gesichtsmaske,<br />

spielten ebenso wie die Comici, ihre männlichen Kollegen,<br />

auf der Grundlage der Gesamtkörpermaske. Dies<br />

ermöglichte ihnen Verwandlungen, Vervielfältigungen<br />

und Grenzüberschreitungen, in denen sie Grundfragen<br />

der menschlichen Existenz kommunizierten.<br />

2011, 316 Seiten, Broschur,<br />

40,00 Euro<br />

� ISBN 978-3-86583-430-0<br />

<strong>Neuerscheinungen</strong> 13<br />

Katy Schlegel studierte in Leipzig und Bologna Theaterwissenschaft, Italianistik und Allgemeine<br />

und Vergleichende Literaturwissenschaft und schloss ihre Promotion mit Auszeichnung<br />

ab. Unsere Neuerscheinung ist Katy Schlegels Dissertation.<br />

LEIPZIGER BEITRÄGE ZUR THEATERGESCHICHTSFORSCHUNG siehe Seite 45


14<br />

<strong>Neuerscheinungen</strong><br />

Karlheinz Hengst, Dietlind Krüger (Hg.)<br />

Familiennamen im Deutschen<br />

Erforschung und Nachschlagewerke<br />

Familiennamen aus fremden Sprachen im deutschen Sprachraum<br />

(2. Halbband)<br />

2011, 673 Seiten, Hardcover,<br />

98,00 Euro<br />

� ISBN 978-3-86583-500-0<br />

Familiennamen sind Zeugen der Vergangenheit und<br />

wenn diese aus fremden Sprachen stammen, belegen<br />

sie kulturelle und soziale Kontakte zu Menschen aus<br />

anderen Gegenden sowie deren Einbürgerung im deutschen<br />

Umfeld. Anhand ihrer Verbreitung können die<br />

Migrationsströme und Integrationsprozesse innerhalb<br />

Europas und darüber hinaus vom Mittelalter bis in die<br />

Gegenwart nachvollzogen werden.<br />

Familiennamen aus fremden Sprachen bieten Einblicke<br />

in die Mentalität der Menschen in Stadt und Land vor<br />

Jahrhunderten. Zugleich sind sie immer auch ein deutliches<br />

Zeichen für die Bewahrung von nationaler Identität,<br />

von Familiengeschichte und Zusammengehörigkeit<br />

sowie von individueller Besonderheit.<br />

In diesem Sammelband werden die Familiennamen aus<br />

rund dreißig fremden Herkunftssprachen, die im Deutschen<br />

der Gegenwart verbreitet sind, erstmals so kompakt<br />

und zugleich umfassend erörtert und mit Hinweisen<br />

zu weiterführender Literatur und zu Nachschlagewerken<br />

versehen. Das macht aus diesem Buch ein unverzichtbares<br />

Werkzeug für jeden genealogisch Interessierten.<br />

Karlheinz Hengst war bis zu seiner Emeritierung 1999 Professor für Onomastik an der<br />

Universität Leipzig und begründete dort die Namenberatungsstelle neu. Er ist Autor und<br />

Herausgeber zahlreicher Publikationen sowie Mitglied diverser akademischer Gesellschaften<br />

und namenkundlicher Fachredaktionen.<br />

Dietlind Kremer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bereich Namenforschung der<br />

Universität Leipzig und Leiterin der Namenberatungsstelle. Seit 2007 hat sie den stellv.<br />

Vorsitz der Gesellschaft für Namenkunde e.V. inne und leitet zudem die Redaktion der<br />

Zeitschrift „Namenkundliche Informationen“.


Beata Giblak, Wojciech Kunicki (Hg.)<br />

Max Herrmann-Neisse (<strong>18</strong>86–1941)<br />

Auch zu Hause im Exil<br />

(Schlesische Grenzgänger, Bd. 5)<br />

Im Jahre 2011 jährte sich zum 70. Mal der Todestag von<br />

Max Herrmann-Neisse (<strong>18</strong>86–1941). Der Dichter und<br />

Literatur- und Theaterkritiker zählte zu den facettenreichsten<br />

Literaten seiner Zeit, dessen Werk und Wirkung<br />

hier aus interdisziplinärer Perspektive in bislang<br />

nicht gekannter Breite dokumentiert wird.<br />

Max Herrmann verbrachte die ersten drei Jahrzehnte<br />

seines Lebens in Schlesien, neben den Breslauer Studentenjahren<br />

1905 bis 1909 zumeist in seiner Geburtsstadt<br />

Neisse. Diese Verwurzelung prägte ganz maßgeblich<br />

sein Werk, denn gerade Neisse war er in einer<br />

Art Hassliebe überaus eng verbunden. Einerseits begeistert<br />

von der Architektur und Topographie der Stadt, für<br />

das „Schlesiertum“ insgesamt, andererseits abgestoßen<br />

von der Provinzialität und dem starken Einfluss der katholischen<br />

Kirche, fühlte er sich hin- und hergerissen. Enttäuschten<br />

ihn seine wissenschaftlichen Studien in Breslau,<br />

war diese Metropole dennoch ein Schritt in eine dankbar<br />

registrierte größere gedankliche Freiheit und ein Ort<br />

der lebendigen Kultur. 1917 übersiedelte Herrmann-Neisse<br />

nach Berlin und bis 1933 zählte er zu den wichtigsten<br />

Personen der lebendigen hauptstädtischen literarischen<br />

<strong>Neuerscheinungen</strong> 15<br />

2012, 475 Seiten, Hardcover, 49,00 Euro<br />

� ISBN 978-3-86583-657-1<br />

Szene. Im Deutschland der Nationalsozialisten war er eine schnell ausgemachte Unperson. Herrmann-<br />

Neisse ging noch 1933 den schweren Schritt in das Exil nach London, wo er 1941 verstarb.<br />

Max Herrmann-Neisse hatte nicht nur eine Heimat, sondern mehrere: Da war zunächst<br />

Deutschland, aber ebenso waren Neisse, Breslau oder Berlin für ihn Heimat. All dieser Orte hatte<br />

man ihn beraubt, als er das Land verlassen mußte. Eine Heimat allerdings blieb ihm: Jene der Sprache<br />

und der Dichtung. Und wie sich Themen und Motive seines Schreibens veränderten, so kann man in<br />

seinen Texten wie in einem offenen Buch des Lebens eines Mannes blättern, dessen Neuentdeckung<br />

durch diesen Band wichtige Impulse erhält.<br />

Beata Giblak arbeitet an der Hochschule Nysa/Neisse und hat sich in mehrjähriger<br />

Forschungsarbeit mit Leben und Werk Max Herrmann-Neisses befaßt. Ihre 2010 hierzu in<br />

Poznańerschienene Monographie gilt als wegweisend.<br />

Wojciech Kunicki ist Ordinarius für Germanistik an der Universität Wroclaw/Breslau und<br />

einer der besten Kenner der schlesischen Kulturgeschichte und Literatur. Er ist Mitherausgeber<br />

der Reihe „Schlesische Grenzgänger“.


16<br />

<strong>Neuerscheinungen</strong><br />

Ewa Szymani (Hg.)<br />

Deutsche und Polen in der Aufklärung und in der Romantik<br />

Verweigerung des Transfers?<br />

(Studien zum deutsch-polnischen Kulturtransfer, Bd. 2)<br />

2011, 227 Seiten, Klappenbroschur,<br />

29,00 Euro<br />

� ISBN 978-3-86583-575-8<br />

Dieser Band widmet sich dem Kulturtransfer zwischen<br />

Deutschland und Polen in den Epochen der Aufklärung<br />

und der Romantik. Die Autoren versuchen aus dem<br />

Blickwinkel der Germanistik, Polonistik, Geschichte und<br />

Kunstgeschichte, die Spezifik des ostmitteleuropäischen<br />

Kulturtransfers zu bestimmen, indem sie verschiedene<br />

Aspekte des polnischen und schlesischen Kulturlebens<br />

vor dem Hintergrund der Nachbarschaft des politisch<br />

geschwächten polnischen Staates mit dem absolutistisch-aufgeklärten<br />

Preußen beschreiben.<br />

Der Kulturtransfer von West nach Ost vermochte es<br />

damals nicht, sich den preußischen Machtinteressen zu<br />

entziehen. Darüber hinaus standen tief verwurzelte<br />

religiöse Differenzen einer kulturellen Annäherung im<br />

Wege. Andererseits gab es auf beiden Seiten Persönlichkeiten,<br />

die die Ideen der Aufklärung als unabhängig<br />

von politischen und nationalen Interessen erachteten.<br />

Diese anationale Richtung verlor sich in der Romantik,<br />

die das Nationale zu einem Bestandteil der individuellen<br />

Identitätsbildung machte und umgekehrt: den Nationen<br />

individuelle Züge verlieh. So aufgefasst, beschreiben die<br />

Autoren die Auslöschung einer aufklärerischen Idee,<br />

ohne jedoch die Persönlichkeiten zu vergessen, die den<br />

Kulturaustausch als punktuelle Ausnahmeereignisse in<br />

der politischen Geschichte vorangetrieben haben.<br />

Ewa Szymani ist Dozentin am Lehrstuhl für Deutsche Literatur bis <strong>18</strong>48 im Germanistischen<br />

Institut der Universität Wrocl ⁄ aw und Übersetzerin.<br />

STUDIEN ZUM DEUTSCH-POLNISCHEN KULTURTRANSFER siehe Seite 41


Eva Pehl<br />

RES SEVERA VERUM GAUDIUM<br />

Bürgerliches Kulturengagement in Leipzig<br />

Kulturpolitik hat Geschichte. Über die Jahrhunderte haben<br />

es Symbiosen und Kooperationen zwischen Bürgertum,<br />

Messe, Wirtschaft, Universität, Kirche und Kultur<br />

der Stadt Leipzig ermöglicht, ein überaus reiches Kulturleben<br />

zu schaffen und zu erhalten.<br />

Mit Blick auf die Gründungsumstände des Gewandhauses,<br />

des Theaters auf der Ranstädter Bastei und des<br />

Bildermuseums beschreibt dieser Band die Institutionalisierung<br />

der Künste und dokumentiert anhand von Quellen<br />

aus dem Leipziger Stadtarchiv die gesellschaftlichideellen<br />

und ökonomischen Gründe für bürgerliches<br />

Kulturengagement in der Zeit von 1750–<strong>18</strong>50.<br />

Am Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim ist<br />

im Kontext des Berichts der Enquetekommission „Kultur<br />

in Deutschland“ des Deutschen Bundestages von 2007<br />

und des Kulturentwicklungsplanes der Stadt Leipzig von<br />

2008 eine bemerkenswerte Studie entstanden, die dazu<br />

beitragen kann, über Stiftungswesen und Engagementförderung<br />

als kulturpolitische Komponenten unserer<br />

Gesellschaft fundierter nachzudenken.<br />

2012, 192 Seiten, Broschur,<br />

28,00 Euro<br />

� ISBN 978-3-86583-666-3<br />

<strong>Neuerscheinungen</strong> 17<br />

Nach dem Studium der Kulturwissenschaften und ästhetischen Praxis in Hildesheim spezialisierte<br />

sich Eva Pehl im Kulturmanagement und arbeitete im Bach-Archiv Leipzig.<br />

Daneben promovierte sie in Hildesheim im Fachbereich Kulturpolitik. Derzeit ist sie<br />

freischaffend im kulturellen Bereich tätig.


<strong>18</strong><br />

<strong>Neuerscheinungen</strong><br />

2012, 2 Halbbände, 816 Seiten,<br />

Hardcover, 39,90 Euro<br />

� ISBN 978-3-86583-647-2<br />

Tobias Hollitzer, Sven Sachenbacher (Hg.)<br />

Die Friedliche Revolution in Leipzig<br />

Bilder, Dokumente und Objekte<br />

Unsere Messepremiere dieses Titels:<br />

Sonnabend, 17. März, 20.00 Uhr,<br />

Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“<br />

Dittrichring 24, 04109 Leipzig<br />

Am 9. Oktober 1989 wurde in Leipzig Geschichte geschrieben.<br />

Mit dem Ruf „Wir sind das Volk!“ demonstrierten<br />

mindestens 70 000 Menschen, die sich trotz<br />

der massiven Drohungen des SED-Regimes nach dem<br />

Friedensgebet auf die Straße gewagt hatten, gewaltfrei<br />

auf dem Leipziger Ring. Die bereitstehenden 8000 bewaffneten<br />

Kräfte mussten sich angesichts der Massen<br />

zurückziehen. An diesem Abend entschied sich in Leipzig,<br />

ob die Revolution eine blutige oder eine friedliche<br />

werden würde.<br />

Die Friedliche Revolution wurde in vielen Städten wie<br />

Berlin, Dresden oder Plauen von mutigen Bürgern getragen,<br />

die mit ihren Demonstrationen Demokratie und<br />

Freiheit forderten. Die Entscheidung fiel jedoch in Leipzig<br />

und fand ihre konsequente Fortsetzung im Fall der Mauer<br />

am 9. November 1989 in Berlin sowie der Wiedervereinigung<br />

am 3. Oktober 1990.<br />

Die vorliegenden zwei Bände beleuchten anhand originaler<br />

und zumeist bisher unveröffentlichter Bilder, Dokumente<br />

und Objekte detailliert die konkreten Aktionen des<br />

politischen Widerstandes in Leipzig vom Herbst 1988 bis<br />

zum Herbst 1990, vom demokratischen Aufbruch bis zur<br />

Deutschen Einheit. Die umfangreiche Dokumentation<br />

zeigt spannend, wie aus den oppositionellen Aktivitäten<br />

Einzelner eine Massenbewegung wurde und wie diese<br />

zum Zusammenbruch der SED-Diktatur führte.


Stadt und Universität<br />

Leipzig


20<br />

Stadt und Universität Leipzig<br />

Quellen und Forschungen zur Geschichte<br />

der Stadt Leipzig<br />

Herausgegeben von Beate Berger, Enno Bünz, Detlef Döring, Ulrich von Hehl und Susanne Schötz<br />

2015 feiert die Stadt Leipzig das 1000-jährige Jubiläum ihrer schriftlichen Ersterwähnung.<br />

In Vorbereitung dieses Festjahres sind zuletzt vermehrt stadtgeschichtliche Themen ins<br />

Forschungsinteresse gerückt. Die Ergebnisse dieser Bemühungen werden den Leipziger<br />

Bürgern jährlich beim „Tag der Stadtgeschichte“ und den zu diesem Anlass stattfindenden<br />

Tagungen präsentiert. Die Tagungsbeiträge werden anschließend in den Bänden der Reihe<br />

„Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig“ veröffentlicht.<br />

Detlef Döring, Jonas Flöter (Hg.)<br />

Schule in Leipzig<br />

Aspekte einer achthundertjährigen Geschichte<br />

Bd. 2, 2011, 382 S., geb., 49,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-550-5<br />

Detlef Döring (Hg.)<br />

Stadt und Universität Leipzig<br />

Beiträge zu einer 600-jährigen wechselvollen<br />

Geschichte<br />

Bd. 1, 2010, 373 S., geb., 49,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-510-9<br />

Band 3 in Vorbereitung:<br />

Jens Kunze (Hg.)<br />

Edition des Leipziger Schöffenbuches<br />

2012, ca. 480 S., geb., 64,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-650-2


Geschichte der Universität Leipzig 1409–2009<br />

Herausgegeben von Franz Häuser<br />

Geschichte der Universität Leipzig<br />

1409–2009<br />

Gesamtausgabe, 2011, 5197 S., geb.<br />

249,00 W<br />

264,00 W im Schuber<br />

� ISBN 978-3-86583-310-5<br />

Geschichte der Universität Leipzig<br />

1409–2009<br />

Spätes Mittelalter und frühe Neuzeit<br />

1409–<strong>18</strong>30/31<br />

Bd. 1, 2010, 864 S., geb., 72,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-301-3<br />

Geschichte der Universität Leipzig<br />

1409–2009<br />

Das neunzehnte Jahrhundert <strong>18</strong>30/31–1909<br />

Bd. 2, 2011, 927 S., geb., 72,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-302-0<br />

Stadt und Universität Leipzig 21<br />

Anlässlich ihres 600. Geburtstages gab Franz Häuser, Rektor im Jubiläumsjahr, die fünfbändige<br />

„Geschichte der Universität Leipzig 1409–2009“ heraus, die auf 5197 Seiten die Historie der<br />

Hochschule, ihrer Einrichtungen und Bauten und der mit ihr verbundenen Persönlichkeiten<br />

rekonstruiert. Die sechs Bücher der reich bebilderten Leinenausgabe sind mit einem Schutzumschlag<br />

ausgestattet, ein dekorativer Schmuckschuber kann auf Wunsch bezogen werden.<br />

Geschichte der Universität Leipzig<br />

1409–2009<br />

Das zwanzigste Jahrhundert 1909–2009<br />

Bd. 3, 2010, 969 S., geb., 84,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-303-7<br />

Geschichte der Universität Leipzig<br />

1409–2009<br />

Fakultäten, Institute und Zentrale Einrichtungen<br />

Bd. 4, 2009, 1641 S., 2 Hbde., geb., 99,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-304-4<br />

Geschichte der Universität Leipzig<br />

1409–2009<br />

Geschichte der Leipziger Universitätsbauten<br />

im urbanen Kontext<br />

Bd. 5, 2009, 796 S., geb., 84,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-305-1


22<br />

Stadt und Universität Leipzig<br />

Schriften aus der Universitätsbibliothek<br />

Vertrieb in Kooperation mit der Bibliotheca Albertina<br />

Cordula Reuß (Hg.)<br />

NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek<br />

Leipzig<br />

Bd. 25, 2011, 86 S., br., 19,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-625-0<br />

Ewald Hausmann<br />

Münzen der Groschenzeit der<br />

Markgrafschaft Meißen und des<br />

Kurfürstentums Sachsen<br />

Bestandskatalog<br />

Bd. 24, 2011, 157 S, br., 25,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-610-6<br />

Frank Zöllner (Hg.)<br />

Werner Tübke<br />

Die Skizzenbücher<br />

Bd. 23, 2011, 54 S., br., 19,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-582-6<br />

Klaus Thieme<br />

Brakteaten der Markgrafschaft Meißen und<br />

ihrer Nachbarn zwischen Saale und Neiße<br />

Bestandskatalog<br />

Bd. 22, 2011, 268 S. und 1 CD-Rom, geb.,<br />

40,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-484-3<br />

Foteini Kolovou,<br />

Ulrich Johannes Schneider (Hg.)<br />

Tischendorf und die Suche nach der<br />

ältesten Bibel<br />

Bd. 21, 2011, 68 S., br., 19,80 W<br />

� ISBN 978-3-86583-561-1<br />

Reinhold Scholl (Hg.)<br />

Vergraben, Verloren, Gefunden, Erforscht<br />

Papyrusschätze in Leipzig<br />

Bd. 20, 2010, 80 S., br., 19,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-483-6<br />

Abraham David, Anke Költsch, Stephan<br />

Wendehorst<br />

Leipziger Judentümer in Stadt und<br />

Universität<br />

Bd. 19, 2010, 77 S., br., 22,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-455-3<br />

Ulrich Johannes Schneider (Hg.)<br />

In Pursuit of Knowledge<br />

600 Years of Leipzig University<br />

Bd. 17, 2009, 207 S., geb., 24,80 W<br />

� ISBN 978-3-86583-399-0


Thomas Fuchs, Christoph Mackert (Hg.)<br />

Leipziger, Eure Bücher!<br />

Zwölf Kapitel zur Bestandsgeschichte der<br />

Leipziger Stadtbibliothek<br />

Bd. 16, 2009, 209 S., br., 19,80 W<br />

� ISBN 978-3-86583-375-4<br />

Ulrich Johannes Schneider (Hg.)<br />

Ein Kosmos des Wissens<br />

Weltschrifterbe in Leipzig<br />

Bd. 15, 2009, 206 S., geb., 24,80 W<br />

� ISBN 978-3-86583-343-3<br />

Stadt und Universität Leipzig 23<br />

Ellen Jünger<br />

Musik + Wissenschaft = Hugo Riemann<br />

Bd. 14, 2008, 76 S., br., 14,90 W<br />

� ISBN 978-3-86583-296-2<br />

Boris Liebrenz<br />

Arabische, Persische und Türkische<br />

Handschriften in Leipzig<br />

Geschichte ihrer Sammlung und Erschließung<br />

von den Anfängen bis zu Karl Vollers<br />

Bd. 13, 2008, 134 S., br., 22,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-293-1<br />

Verena Klemm (Hg.)<br />

Ein Garten im Ärmel<br />

Islamische Buchkultur<br />

Bd. 12, 2008, 76 S., br., 12,80 W<br />

� ISBN 978-3-86583-281-8<br />

Ulrich Johannes Schneider (Hg.)<br />

Jöchers 6000<br />

Ein Mann. Eine Mission. Ein Lexikon.<br />

Bd. 11, 2008, 70 S., br., 12,80 W<br />

� ISBN 978-3-86583-259-7<br />

Ulrich Johannes Schneider (Hg.)<br />

Codex Sinaiticus<br />

Geschichte und Erschließung der Sinai-Bibel<br />

Bd. 10, 2007, 48 S., br., 9,80 W<br />

� ISBN 978-3-86583-<strong>18</strong>2-8


24<br />

Stadt und Universität Leipzig<br />

Veröffentlichung des Universitätsarchivs Leipzig<br />

Joachim Bauer, Jens Blecher (Hg.)<br />

Der „akademische“ Schumann und die<br />

Jenaer Promotion von <strong>18</strong>40<br />

Bd. 14, 2011, 325 S., br., 24,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-530-7<br />

Lothar Beyer<br />

Essays zur Chymie im <strong>18</strong>. Jahrhundert an<br />

der Universität Leipzig<br />

Bd. 13, 2010, 168 S., br., 22,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-504-8<br />

Jens Blecher, Howard M. S. Kroch (Hg.)<br />

Renate Drucker 1917–2009<br />

Nekrolog<br />

Bd. 12, 2010, 57 S., br., 16,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-482-9<br />

Helga Schmidt, Gudrun Mayer<br />

Die Universität Leipzig im Spiegel der<br />

Stadtentwicklung von 1409 bis 2009<br />

Bd. 11, 2010, 147 S. und 1 CD-Rom, br., 19,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-456-0<br />

Gerald Wiemers<br />

Jakob Neubauer (<strong>18</strong>95-1945)<br />

Rechtshistoriker – Talmudist – Holocaustopfer<br />

Bd. 10, 2009, 48 S., br., 12,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-435-5<br />

Günter Mühlpfordt<br />

Ehrenfried Walther von Tschirnhaus<br />

(1651–1708)<br />

Bd. 9, 2008, 63 S., br., 12,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-275-7<br />

Jens Blecher, Detlef Döring,<br />

Manfred Rudersdorf (Hg.)<br />

Naturwissenschaft – Geschichtswissenschaft<br />

– Archivwissenschaft<br />

Festgabe für Gerald Wiemers zum<br />

65. Geburtstag<br />

Bd. 8, 2008, 283 S., br., 28,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-223-8<br />

Wolfgang Schuller<br />

Das Sichere war nicht sicher<br />

Die erwartete Wiedervereinigung<br />

Bd. 7, 2006, 264 S., br., 21,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-072-2<br />

Christian Kleint, Gerald Wiemers (Hg.)<br />

Werner Heisenberg im Spiegel seiner<br />

Leipziger Schüler und Kollegen<br />

Bd. 6, 2005, 235 S., br., 24,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-079-1<br />

Jens Blecher, Gerald Wiemers (Hg.)<br />

Studentischer Widerstand an den mitteldeutschen<br />

Universitäten 1945 bis 1955<br />

Von der Universität in den GULAG.<br />

Studentenschicksale in sowjetischen<br />

Straflagern 1945 bis 1955<br />

Bd. 5, 2005, 333 S., br., 22,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-008-1<br />

Jens Blecher, Gerald Wiemers (Hg.)<br />

Universitäten und Jubiläen<br />

Vom Nutzen historischer Archive<br />

Bd. 4, 2004, 213 S., br., 22,00 W<br />

� ISBN 978-3-937209-88-3


Stadt und Universität Leipzig 25


26<br />

Stadt und Universität Leipzig<br />

Veröffentlichung des Stadtarchivs Leipzig<br />

Oberbürgermeister der Stadt Leipzig,<br />

Stadtarchiv Leipzig (Hg.)<br />

Leipziger Almanach 2009/2010<br />

Informationen – Kalendarien – Aufsätze<br />

305 S., br., 24,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-498-0<br />

Oberbürgermeister der Stadt Leipzig,<br />

Stadtarchiv Leipzig (Hg.)<br />

Leipziger Kalender 2007/2008<br />

Informationen, Kalendarien,<br />

Kulturhistorische Aufsätze, Chroniken<br />

und der Arbeitsbericht des<br />

Stadtarchivs Leipzig<br />

235 S., br., 19,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-229-0<br />

Thomas Fickenwirth, Birgit Horn,<br />

Christian Kurzweg<br />

Fremd- und Zwangsarbeit im Raum Leipzig<br />

1939–1945<br />

2004, 324 S., br., 15,00 W<br />

� ISBN 978-3-937209-92-0<br />

Barbara Kowalzik<br />

Lehrerbuch<br />

Die Lehrer und Lehrerinnen des Leipziger<br />

jüdischen Schulwerks 1912–1942,<br />

vorgestellt in Biogrammen<br />

2006, 290 S., br., 29,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-117-0<br />

Oberbürgermeister der Stadt Leipzig,<br />

Stadtarchiv Leipzig (Hg.)<br />

Archive – Netzwerke der Gegenwart,<br />

Brücken zwischen Vergangenheit und<br />

Zukunft<br />

Kolloquium zum Jubiläum 125 Jahre<br />

Stadtarchiv Leipzig<br />

2007, 225 S., br., 28,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-203-0<br />

Thomas Topfstedt, Hartmut Zwahr (Hg.)<br />

Industriekultur – Stadtentwicklung –<br />

soziale Milieus<br />

Leipzig im 19. und 20. Jahrhundert<br />

2005, 212 S., br., 19,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-086-9<br />

In Vorbereitung:<br />

Oberbürgermeister der Stadt Leipzig,<br />

Stadtarchiv Leipzig (Hg.)<br />

Leipziger Almanach 2011/2012<br />

Informationen – Kalendarien – Aufsätze<br />

ca. 300 S., br., 24,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-631-1


Einzeltitel zur Stadt und Region Leipzig<br />

Michel Besnier<br />

Leipzig<br />

Essai<br />

2009, 105 S., br., 14,90 W<br />

� ISBN 978-3-86583-409-6<br />

Werner Bramke, Silvio Reisinger<br />

Leipzig in der Revolution von 19<strong>18</strong>/1919<br />

2009, 152 S., geb., 24,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-408-9<br />

Monika Gibas (Hg.)<br />

„Arisierung“ in Leipzig<br />

Annäherung an ein lange verdrängtes Kapitel<br />

der Stadtgeschichte der Jahre 1933 bis 1945<br />

2007, 334 S., br., 29,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-142-2<br />

Stadt und Universität Leipzig 27<br />

Lothar Kalb<br />

Sendboten Olympias<br />

Die Geschichte des Ausländerstudiums<br />

an der DHfK Leipzig<br />

2008, 311 S., geb., 29,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-241-2<br />

Jörg Kärger<br />

Leipzig, Einstein, Diffusion<br />

2007, 206 S., br., 19,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-176-7<br />

Katrin Keller, Hans-Dieter Schmied (Hg.)<br />

Vom Kult zur Kulisse<br />

Das Völkerschlachtdenkmal als<br />

Gegenstand der Geschichtskultur<br />

1995, 230 S., br., 17,00 W<br />

� ISBN 978-3-929031-60-7<br />

Bruce De Marcus, Heiner Krieg,<br />

Heinz Junge (Hg.)<br />

Die große Reise einer kleinen Kirche<br />

Wir waren dabei<br />

2007, 104 S., geb., 14,90 W<br />

� ISBN 978-3-86583-236-8


28<br />

Stadt und Universität Leipzig<br />

Eva Pehl<br />

RES SEVERA VERUM GAUDIUM<br />

Bürgerliches Kulturengagement in Leipzig<br />

2012, 192 S., br., 28,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-666-3<br />

Klaus Schuhmann<br />

Leipzig-Transit<br />

Ein literaturgeschichtlicher Streifzug<br />

von der Jahrhundertwende bis 1933<br />

2005, 400 S., geb., 29,90 W<br />

� ISBN 978-3-936522-88-4<br />

Klaus Schuhmann<br />

Walter Hasenclever, Kurt Pinthus und<br />

Franz Werfel im Leipziger Kurt Wolff Verlag<br />

(1913–1919)<br />

Ein verlags- und literaturgeschichtlicher<br />

Exkurs ins expressionistische Jahrzehnt<br />

2000, 223 S., geb., 29,90 W<br />

� ISBN 978-3-934565-83-8<br />

Henning Steinführer (Hg.)<br />

Die Leipziger Ratsbücher 1466–1500<br />

Forschung und Edition<br />

2003, 1133 S., 2 Hbde., geb., 98,00 W<br />

� ISBN 978-3-936522-41-9<br />

Thomas Topfstedt, Pit Lehmann (Hg.)<br />

Der Leipziger Augustusplatz<br />

Funktionen und Gestaltwandel eines<br />

Großstadtplatzes<br />

1994, 145 S., br., <strong>18</strong>,50 W<br />

� ISBN 978-3-929031-28-7


Einzeltitel zur Universität Leipzig<br />

John Eidson (Hg.)<br />

Das anthropologische Projekt<br />

Perspektiven aus der Forschungslandschaft<br />

Halle/Leipzig<br />

2008, 276 S., geb., 44,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-254-2<br />

Stephan Wendehorst (Hg.)<br />

Bausteine einer jüdischen Geschichte der<br />

Universität Leipzig<br />

Als deutscher Historiker mit<br />

Böhmen verbunden<br />

2006, 614 S., geb., 62,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-106-4<br />

Franz Häuser (Hg.)<br />

Das sechshundertjährige Jubiläum<br />

der Universität Leipzig 2009<br />

2012, 488 S., geb., 98,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-627-4<br />

Stadt und Universität Leipzig 29<br />

Thomas Henne (Hg.)<br />

Die Aberkennung von Doktorgraden an der<br />

Juristenfakultät der Universität Leipzig<br />

1933–1945<br />

2007, 126 S., br., 22,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-194-1<br />

Siegfried Hoyer<br />

Kleine Geschichte der Leipziger<br />

Studentenschaft 1409–1989<br />

2010, 311 S., geb., 24,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-480-5<br />

Wieland Kiess, Roland Pfäffle (Hg.)<br />

Universitätsklinik für Kinder und<br />

Jugendliche in Leipzig 1998–2008<br />

2009, 245 S., br., 33,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-384-6


30<br />

Stadt und Universität Leipzig<br />

Josef Koch<br />

Die „Wolfgang-Rosenthal-Klinik“<br />

Thallwitz 1943–1994<br />

Ein unbequemes Kapitel der Geschichte<br />

der Universität Leipzig<br />

2011, 285 S., geb., 32,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-536-9<br />

Konrad Krause<br />

Alma mater Lipsiensis<br />

Geschichte der Universität Leipzig von<br />

1409 bis zur Gegenwart<br />

2003, 647 S., geb., 39,00 W<br />

� ISBN 978-3-936522-65-5<br />

Leipziger Ökonomische Societät e.V (Hg.)<br />

Otto Rosenkranz – Wegbereiter der<br />

modernen Landwirtschaft<br />

Ehrenkolloquium anlässlich seines<br />

100. Geburtstages<br />

2011, 296 S., br., 24,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-564-2<br />

Anneros Meischner-Metge (Hg.)<br />

Gustav Theodor Fechner<br />

Werk und Wirkung<br />

2010, 204 S., br., 19,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-028-9<br />

Manfred Rudersdorf, Wolfgang Höpken,<br />

Martin Schlegel (Hg.)<br />

Wissen und Geist<br />

Universitätskulturen<br />

2009, 287 S., geb., 29,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-443-0


Lieferbare Titel


32<br />

Geschichte<br />

Geschichte<br />

SCHRIFTEN ZUR<br />

SÄCHSISCHEN GESCHICHTE<br />

UND VOLKSKUNDE<br />

Herausgegeben von Enno Bünz,<br />

Winfried Müller, Martina Schattkowsky<br />

und Manfred Seifert<br />

ISSN: 1439-782X<br />

Judith Matzke<br />

Gesandtschaftswesen und<br />

diplomatischer Dienst Sachsens<br />

1694–1763<br />

Bd. 36, 2011, 463 S., geb., 62,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-499-7<br />

Manfred Seifert (Hg.)<br />

Zwischen Emotion und Kalkül<br />

,Heimat‘ als Argument im<br />

Prozess der Moderne<br />

Bd. 35, 2010, 242 S., geb., 44,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-508-6<br />

Frank Metasch<br />

Exulanten in Dresden<br />

Einwanderung und Integration<br />

von Glaubensflüchtlingen im<br />

17. und <strong>18</strong>. Jahrhundert<br />

Bd. 34, 2011, 321 S., geb., 49,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-137-8<br />

Martina Schattkowsky,<br />

Manfred Wilde (Hg.)<br />

Sachsen und seine Sekundogenituren<br />

Die Nebenlinien Weißenfels,<br />

Merseburg und Zeitz (1657–1746)<br />

Bd. 33, 2010, 343 S., geb., 62,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-432-4<br />

Harald Winkel<br />

Herrschaft und Memoria<br />

Die Wettiner und ihre Hausklöster<br />

im Mittelalter<br />

Bd. 32, 2010, 386 S., geb., 59,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-439-3<br />

Nicole Völtz<br />

Staatsjubiläum und Friedliche<br />

Revolution<br />

Planung und Scheitern des<br />

40. Jahrestags der DDR 1989<br />

Bd. 31, 2009, 311 S., geb., 40,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-306-8<br />

Gunter Janoschke<br />

Von der Erlebnis- zur<br />

Erinnerungsgemeinschaft<br />

Militärvereine und militärische<br />

Erinnerungskultur im Königreich<br />

Sachsen <strong>18</strong>63–1913<br />

Bd. 30, 2010, 306 S., geb., 49,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-434-8<br />

Petr Lozoviuk (Hg.)<br />

Grenzgebiet als Forschungsfeld<br />

Aspekte der ethnografischen<br />

und kulturhistorischen Erforschung<br />

des Grenzlandes<br />

Bd. 29, 2009, 286 S., geb., 40,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-360-0<br />

Tom Graber,<br />

Martina Schattkowsky (Hg.)<br />

Die Zisterzienser und ihre<br />

Bibliotheken<br />

Buchbesitz und Schriftgebrauch des<br />

Klosters Altzelle im<br />

europäischen Vergleich<br />

Bd. 28, 2009, 4<strong>18</strong> S., geb., 58,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-325-9<br />

Martina Schattkowsky (Hg.)<br />

Die Familie von Bünau<br />

Adelsherrschaften in Sachsen<br />

und Böhmen vom Mittelalter bis zur<br />

Neuzeit<br />

Bd. 27, 2008, 536 S., geb., 62,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-235-1<br />

Petr Lozoviuk<br />

Interethnik im<br />

Wissenschaftsprozess<br />

Deutschsprachige Volkskunde in<br />

Böhmen und ihre gesellschaftlichen<br />

Auswirkungen<br />

Bd. 26, 2008, 424 S., geb., 62,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-288-7<br />

Sönke Friedreich<br />

Autos bauen im Sozialismus<br />

Arbeit und Organisationskultur in<br />

der Zwickauer Automobilindustrie<br />

nach 1945<br />

Bd. 25, 2008, 565 S., geb., 78,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-103-3<br />

Alexandra-Kathrin Stanislaw-<br />

Kemenah<br />

Spitäler in Dresden<br />

Vom Wandel einer Institution<br />

(13. bis 16. Jahrhundert)<br />

Bd. 24, 2008, 581 S., geb., 62,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-163-7<br />

Enno Bünz (Hg.)<br />

Ostsiedlung und Landesausbau<br />

in Sachsen<br />

Die Kührener Urkunde von 1154<br />

und ihr historisches Umfeld<br />

Bd. 23, 2008, 512 S., geb., 62,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-165-1<br />

Katja Lindenau<br />

Brauen und herrschen<br />

Die Görlitzer Braubürger als<br />

städtische Elite in Spätmittelalter<br />

und Früher Neuzeit<br />

Bd. 22, 2008, 315 S., geb., 44,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-139-2<br />

Jens Kunze<br />

Das Amt Leisnig im<br />

15. Jahrhundert<br />

Verfassung, Wirtschaft, Alltag<br />

Bd. 21, 2008, 4<strong>18</strong> S., geb., 48,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-027-2<br />

Martina Schattkowsky<br />

Zwischen Rittergut, Residenz<br />

und Reich<br />

Die Lebenswelt des kursächsischen<br />

Landadligen Christoph von Loß auf<br />

Schleinitz (1574–1620)<br />

Bd. 20, 2007, 528 S., geb., 54,00 W<br />

� ISBN 978-3-936522-81-5<br />

Ute Essegern<br />

Fürstinnen am kursächsischen<br />

Hof<br />

Lebenskonzepte und Lebensläufe<br />

zwischen Familie, Hof und Politik<br />

in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts<br />

Bd. 19, 2007, 524 S., geb., 72,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-074-6


Veit Damm<br />

Selbstrepräsentation und<br />

Imagebildung<br />

Jubiläumsinszenierungen deutscher<br />

Banken und Versicherungen im<br />

19. und frühen 20. Jahrhundert<br />

Bd. <strong>18</strong>, 2007, 252 S., geb., 40,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-146-0<br />

Thomas Hengartner,<br />

Johannes Moser (Hg.)<br />

Grenzen & Differenzen<br />

Zur Macht sozialer und kultureller<br />

Grenzziehungen. 35. Kongress der<br />

Deutschen Gesellschaft für<br />

Volkskunde, Dresden 2005<br />

Bd. 17, 2007, 895 S., geb., 59,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-088-3<br />

Rolf Lindner, Johannes Moser (Hg.)<br />

Dresden. Ethnografische<br />

Erkundungen einer Residenzstadt<br />

Bd. 16, 2006, 304 S., geb., 44,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-1<strong>18</strong>-7<br />

Enno Bünz (Hg.)<br />

Bücher, Drucker, Bibliotheken in<br />

Mitteldeutschland<br />

Neue Forschungen zur<br />

Kommunikations- und<br />

Mediengeschichte um 1500<br />

Bd. 15, 2006, 495 S., geb., 54,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-120-0<br />

Wolfgang Flügel<br />

Konfession und Jubiläum<br />

Zur Institutionalisierung der<br />

lutherischen Gedenkkultur in<br />

Sachsen 1617–<strong>18</strong>30<br />

Bd. 14, 2005, 335 S., geb., 44,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-014-2<br />

Simone Mergen<br />

Monarchiejubiläen im<br />

19. Jahrhundert<br />

Die Entdeckung des historischen<br />

Jubiläums für den monarchischen<br />

Kult in Sachsen und Bayern<br />

Bd. 13, 2005, 384 S., geb., 44,00 W<br />

� ISBN 978-3-937209-73-9<br />

Tom Graber (Hg.)<br />

Diplomatische Forschungen in<br />

Mitteldeutschland<br />

Bd. 12, 2005, 390 S., geb., 40,00 W<br />

� ISBN 978-3-937209-37-1<br />

Peter Mertens<br />

Zivil-militärische Zusammenarbeit<br />

während des Ersten<br />

Weltkrieges<br />

Die „Nebenregierungen“ der Militärbefehlshaber<br />

im Königreich Sachsen<br />

Bd. 11, 2004, 608 S., geb., 98,00 W<br />

� ISBN 978-3-937209-57-9<br />

Michael Wetzel<br />

Das schönburgische Amt<br />

Hartenstein 1702–<strong>18</strong>78<br />

Sozialstruktur – Verwaltung –<br />

Wirtschaftsprofil<br />

Bd. 10, 2004, 432 S., geb., 40,00 W<br />

� ISBN 978-3-937209-03-6<br />

Jonas Flöter,<br />

Günther Wartenberg (Hg.)<br />

Die sächsischen Fürsten- und<br />

Landesschulen<br />

Interaktion von lutherischhumanistischem<br />

Erziehungsideal<br />

und Eliten-Bildung<br />

Bd. 9, 2004, 386 S., geb., 36,00 W<br />

� ISBN 978-3-937209-46-3<br />

Winfried Müller,<br />

Martina Schattkowsky (Hg.)<br />

Zwischen Tradition und<br />

Modernität<br />

König Johann von Sachsen<br />

<strong>18</strong>01–<strong>18</strong>73<br />

Bd. 8, 2004, 461 S., geb., 36,00 W<br />

� ISBN 978-3-936522-86-0<br />

Sönke Löden (Hg.)<br />

Montanlandschaft Erzgebirge<br />

Kultur – Symbolik – Identität<br />

Bd. 7, 2003, 237 S., geb., 34,00 W<br />

� ISBN 978-3-936522-82-2<br />

Martina Schattkowsky (Hg.)<br />

Witwenschaft in der<br />

Frühen Neuzeit<br />

Fürstliche und adlige Witwen<br />

zwischen Fremd- und Selbstbestimmung<br />

Bd. 6, 2003, 464 S., geb., 45,00 W<br />

� ISBN 978-3-936522-79-2<br />

Uwe Schirmer, André Thieme (Hg.)<br />

Beiträge zur Verfassungs- und<br />

Verwaltungsgeschichte Sachsens<br />

Karlheinz Blaschke zum<br />

75. Geburtstag zugeeignet<br />

Bd. 5, 2002, 632 S., geb., 49,00 W<br />

� ISBN 978-3-935693-82-0<br />

Geschichte 33<br />

Jonas Flöter,<br />

Günther Wartenberg (Hg.)<br />

Die Dresdener Konferenz <strong>18</strong>50/51<br />

Föderalisierung des Deutschen<br />

Bundes versus Machtinteressen der<br />

Einzelstaaten<br />

Bd. 4, 2002, 367 S., geb., 39,90 W<br />

ISBN 978-3-935693-70-7<br />

Martina Schattkowsky,<br />

André Thieme (Hg.)<br />

Altzelle<br />

Zisterzienserabtei in Mitteldeutschland<br />

und Hauskloster<br />

der Wettiner<br />

Bd. 3, 2002, 428 S., geb., 45,00 W<br />

� ISBN 978-3-935693-55-4<br />

André Thieme<br />

Die Burggrafschaft Altenburg<br />

Studien zu Amt und Herrschaft<br />

im Übergang vom hohen zum<br />

späten Mittelalter<br />

Bd. 2, 2001, 679 S., geb., 78,00 W<br />

� ISBN 978-3-934565-98-2<br />

Martina Schattkowsky (Hg.)<br />

Dresdner Maiaufstand und<br />

Reichsverfassung <strong>18</strong>49<br />

Revolutionäres Nachbeben oder<br />

demokratische politische Kultur?<br />

Bd. 1, 2000, 209 S., geb., 30,00 W<br />

� ISBN 978-3-934565-16-6<br />

QUELLEN UND MATERIALIEN<br />

ZUR SÄCHSISCHEN<br />

GESCHICHTE UND<br />

VOLKSKUNDE<br />

Herausgegeben von Enno Bünz,<br />

Winfried Müller,<br />

Martina Schattkowsky und<br />

Manfred Seifert<br />

André Thieme (Hg.)<br />

Die Korrespondenz der Herzogin<br />

Elisabeth von Sachsen und<br />

ergänzende Quellen<br />

Erster Band:<br />

Die Jahre 1505 bis 1532<br />

Bd. 3.1, 2010, 435 S., geb., 80,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-463-8


34<br />

Geschichte<br />

Susanne Baudisch,<br />

Karlheinz Blaschke (Hg.)<br />

Historisches Ortsverzeichnis<br />

von Sachsen<br />

Bd. 2, 2006, 982 S., 2 Hbde.,<br />

geb., 75,00 W<br />

� ISBN 978-3-937209-15-9<br />

Matthias Donath (Hg.)<br />

Die Grabmonumente im<br />

Dom zu Meißen<br />

Bd. 1, 2004, 476 S., geb., 80,00 W<br />

� ISBN 978-3-937209-45-6<br />

DIE STADTBÜCHER DRESDENS<br />

(1404–1535) UND<br />

ALTENDRESDENS (1412–1528)<br />

Herausgegeben von Thomas Kübler<br />

und Jörg Oberste<br />

Die drei ältesten Stadtbücher<br />

Dresdens (1404–1476)<br />

Bd. 1, 2007, 666 S., geb., 55,00 W<br />

� ISBN 973-3-86583-212-2<br />

Das vierte und fünfte Stadtbuch<br />

Dresdens (1477–1505)<br />

Bd. 2, 2008, 626 S., geb., 55,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-226-9<br />

Das sechste und siebente<br />

Stadtbuch Dresdens (1505–1535)<br />

Bd. 3, 2011, 812 S., geb., 55,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-238-2<br />

Die Stadtbücher Altendresdens<br />

(1412–1528)<br />

Bd. 4, 2009, 630 S., geb., 55,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-250-4<br />

GESCHLOSSENE HÄUSER –<br />

HISTORISCHE STUDIEN ZU<br />

INSTITUTIONEN UND ORTEN<br />

DER SEPARIERUNG,<br />

VERWAHRUNG UND<br />

BESTRAFUNG<br />

Herausgegeben von Gerhard<br />

Ammerer, Falk Bretschneider,<br />

Herbert Reinke, Irmtraut Sahmland,<br />

Gerhard Sälter und Christina Vanja<br />

ISSN: <strong>18</strong>69-8794<br />

Falk Bretschneider, Martin Scheutz,<br />

Alfred Stefan Weiß (Hg.)<br />

Personal und Insassen von<br />

„Totalen Institutionen“<br />

– zwischen Konfrontation<br />

und Verflechtung<br />

Bd. 3, 2011, 398 S., geb., 39,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-503-1<br />

Sandra Leukel<br />

Strafanstalt und Geschlecht<br />

Geschichte des Frauenstrafvollzugs<br />

im 19. Jahrhundert (Baden und<br />

Preußen)<br />

Bd. 2, 2010, 349 S., geb., 49,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-420-1<br />

Gerhard Ammerer,<br />

Arthur Brunhart, Martin Scheutz,<br />

Alfred Stefan Weiß (Hg.)<br />

Orte der Verwahrung<br />

Die innere Organisation von<br />

Gefängnissen, Hospitälern und<br />

Klöstern seit dem Spätmittelalter<br />

Bd. 1, 2010, 366 S., geb., 39,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-356-3<br />

GESCHICHTE UND POLITIK<br />

IN SACHSEN<br />

Herausgegeben von Ulrich von<br />

Hehl, Günther Heydemann und<br />

Hartmut Zwahr<br />

Ronald Lambrecht<br />

Studenten in Sachsen 19<strong>18</strong>–1945<br />

Studien zur studentischen<br />

Selbstverwaltung, sozialen und<br />

wirtschaftlichen Lage sowie zum<br />

politischen Verhalten der<br />

sächsischen Studentenschaften<br />

in Republik und Diktatur<br />

Bd. 28, 2011, 555 S., geb., 49,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-577-2<br />

Bände 1-27: Böhlau Verlag<br />

ZEITFENSTER – BEITRÄGE DER<br />

STIFTUNG SÄCHSISCHE<br />

GEDENKSTÄTTEN ZUR<br />

ZEITGESCHICHTE<br />

Herausgegeben von Siegfried<br />

Reiprich und Klaus-Dieter Müller im<br />

Auftrag der Stiftung Sächsische<br />

Gedenkstätten<br />

Bert Pampel (Hg.)<br />

Erschrecken – Mitgefühl – Distanz<br />

Empirische Befunde über Schülerinnen<br />

und Schüler in Gedenkstätten<br />

und zeitgeschichtlichen<br />

Ausstellungen<br />

Bd. 8, 2011, 346 S., br., 24,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-583-3<br />

Klaus-Dieter Müller (Hg.)<br />

Das Tagebuch des Levan Atanasjan<br />

Erinnerungen eines ehemaligen<br />

sowjetischen Kriegsgefangenen<br />

Bd. 7, 2009, 115 S., br., 19,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-365-5<br />

Ronny Heidenreich<br />

Aufruhr hinter Gittern<br />

Das „Gelbe Elend“ im Herbst 1989<br />

Bd. 6, 2009, 158 S., br., 19,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-361-7


Martin Kupke<br />

SED und Staatssicherheitsdienst<br />

im Kirchenbezirk Oschatz<br />

Bd. 5, 2009, 264 S., br., 24,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-367-9<br />

Klaus-Dieter Müller,<br />

Joachim Scherrieble,<br />

Mike Schmeitzner (Hg.)<br />

Der 17. Juni 1953 im Spiegel<br />

sowjetischer Geheimdienstdokumente<br />

33 geheime Berichte des Bevollmächtigten<br />

des Innenministeriums<br />

der Sowjetunion in Deutschland<br />

vom 3<strong>1.</strong> Mai bis zum <strong>18</strong>. Juli 1953<br />

über die Ereignisse in der DDR<br />

Bd. 4, 2008, 149 S., br., 22,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-272-6<br />

Silke Klewin, Herbert Reinke,<br />

Gerhard Sälter (Hg.)<br />

Hinter Gittern<br />

Zur Geschichte der Inhaftierung<br />

zwischen Bestrafung, Besserung<br />

und politischem Ausschluss vom<br />

<strong>18</strong>. Jahrhundert bis zur Gegenwart<br />

Bd. 3, 2010, 297 S., br., 24,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-232-0<br />

Uta Franke<br />

Sand im Getriebe<br />

Die Geschichte der Leipziger<br />

Oppositionsgruppe um Heinrich<br />

Saar 1977 bis 1983<br />

Bd. 2, 2008, 287 S., br., 19,00 W<br />

� ISBN 978-3-86853-230-6<br />

Boris Böhm, Norbert Haase (Hg.)<br />

Täterschaft – Strafverfolgung –<br />

Schuldentlastung<br />

Ärztebiografien zwischen nationalsozialistischer<br />

Gewaltherrschaft und<br />

deutscher Nachkriegsgeschichte<br />

Bd. 1, 2008, 155 S., br., 24,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-166-8<br />

BELTER DIALOGE – IMPULSE<br />

ZU ZIVILCOURAGE UND<br />

WIDERSTAND<br />

Herausgegebenen von<br />

Joachim Klose<br />

Ohnmacht der Studentenräte?<br />

Wolfgang Natonek und die<br />

Studentenräte nach 1945 an der<br />

Universität Leipzig<br />

Bd. 2, 2011, 120 S., br., 19,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-542-0<br />

Die Belter-Gruppe<br />

Studentischer Widerstand gegen<br />

das SED-Regime an der<br />

Universität Leipzig<br />

Bd. 1, 2009, 95 S., br., 19,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-429-4<br />

SCHRIFTEN DES EUROPÄISCHEN<br />

NETZWERKS ERINNERUNG UND<br />

SOLIDARITÄT<br />

Stefan Troebst, Johanna Wolf (Hg.)<br />

Erinnern an den Zweiten Weltkrieg<br />

Mahnmale und Museen in<br />

Mittel- und Osteuropa<br />

Bd. 2, 2011, 272 S., br., 20,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-548-2<br />

BEITRÄGE ZUR UNIVERSAL-<br />

GESCHICHTE UND<br />

VERGLEICHENDEN<br />

GESELLSCHAFTSFORSCHUNG<br />

Herausgegeben von Gerald Diesener,<br />

Editha Kroß, Katharina Middell,<br />

Matthias Middell und Michael Zeuske<br />

ISSN: 0942-9603<br />

Rachid Ouaissa, Heidrun Zinecker (Hg.)<br />

Globalisierung – entgrenzte<br />

Welten versus begrenzte<br />

Identitäten?<br />

Bd. 21, 2009, 398 S., br., 49,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-419-5<br />

Geschichte 35<br />

Hartmut Elsenhans<br />

Geschichte und Ökonomie der<br />

europäischen Welteroberung<br />

Vom Zeitalter der Entdeckungen<br />

zum Ersten Weltkrieg<br />

Bd. 20, 2007, 464 S., br., 49,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-192-7<br />

GLOBAL HISTORY AND<br />

INTERNATIONAL STUDIES<br />

Herausgegeben von Ulf Engel,<br />

Frank Hadler und Matthias Middell<br />

ISSN: <strong>18</strong>63-2289<br />

Helmut Asche, Ulf Engel (Hg.)<br />

Negotiating Regions:<br />

Economic Partnership<br />

Agreements between the<br />

European Union and the African<br />

Regional Economic Communities<br />

Bd. 2, 2008, 306 S., geb., 29,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-237-5<br />

Carole Fink, Frank Hadler,<br />

Tomasz Schramm (Hg.)<br />

1956: European and Global<br />

Perspectives<br />

Bd. 1, 2006, 354 S., geb., 22,00 W<br />

� ISBN 978-3-937209-56-2<br />

TRANSNATIONALISIERUNG<br />

UND REGIONALISIERUNG VOM<br />

<strong>18</strong>. JAHRHUNDERT BIS ZUR<br />

GEGENWART<br />

ISSN: <strong>18</strong>60-6202<br />

Martina Keilbach<br />

Das Argument mit den Nachbarn<br />

Die Bedeutung des internationalen<br />

Vergleichs am Beispiel familienpolitischer<br />

Debatten in der<br />

Bundesrepublik Deutschland<br />

(1980–2006)<br />

Bd. 4, 2010, 216 S., br., 29,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-468-3


36<br />

Geschichte<br />

Ulf Engel, Matthias Middell (Hg.)<br />

World orders revisited<br />

Bd. 3, 2010, 279 S., br., 32,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-328-0<br />

Hyacinthe Ondoa<br />

Literatur und politische<br />

Imagination<br />

Zur Konstruktion der ostdeutschen<br />

Identität in der DDR-Erzählliteratur<br />

vor und nach der Wende<br />

Bd. 2, 2005, 276 S., br., 33,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-049-4<br />

Hyacinthe Ondoa (Hg.)<br />

Identität und interkulturelle<br />

Beziehungen<br />

Bd. 1, 2006, 200 S., br., 29,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-084-5<br />

EINZELTITEL<br />

Gerhard Ammerer, Falk Bretschneider,<br />

Alfred Stefan Weiß (Hg.)<br />

Gefängnis und Gesellschaft<br />

Zur (Vor-)Geschichte der strafenden<br />

Einsperrung<br />

2003, 276 S., br., 15,00 W<br />

� ISBN 978-3-937209-29-6<br />

Joachim Bahlcke (Hg.)<br />

Geschichte der Oberlausitz<br />

Herrschaft, Gesellschaft und Kultur<br />

vom Mittelalter bis zum Ende des<br />

20. Jahrhunderts<br />

2004, 368 S., geb., 21,50 W<br />

� ISBN 978-3-935693-46-2<br />

Harald Beer<br />

Schreien hilft Dir nicht …<br />

Ein Augenzeugenbericht mit<br />

Dokumentenanhang<br />

2011, 249 S., br., 24,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-571-0<br />

Yvan Vanden Berghe<br />

Der Kalte Krieg 1917–1991<br />

2002, 413 S., geb., 29,00 W<br />

� ISBN 978-3-935693-81-3<br />

Klaus Bochmann,<br />

Marina Dumbrava (Hg.)<br />

Vademecum Contemporary<br />

History Moldova<br />

A guide to archives, research<br />

institutions, libraries, associations,<br />

museums and sites of memory<br />

2010, 77 S., br., 19,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-465-2<br />

Helmut Bräuer (Hg.)<br />

Arme – ohne Chance?<br />

Kommunale Armut und Armutsbekämpfung<br />

vom Spätmittelalter<br />

bis zur Gegenwart<br />

2004, 386 S., br., 28,00 W<br />

� ISBN 978-3-937209-49-4<br />

Helmut Bräuer (Hg.)<br />

„… Capitalisten und Wucherer<br />

…“, 1772<br />

Eine Schrift aus dem <strong>18</strong>. Jahrhundert<br />

2011, 134 S., br., 14,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-605-2<br />

Helmut Bräuer<br />

Kinderbettel und Bettelkinder<br />

Mitteleuropas zwischen<br />

1500 und <strong>18</strong>00<br />

Beobachtungen – Thesen –<br />

Anregungen<br />

2010, 158 S., br., 24,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-511-6<br />

Helmut Bräuer,<br />

Elke Schlenkrich (Hg.)<br />

Die Stadt als<br />

Kommunikationsraum<br />

Beiträge zur Stadtgeschichte<br />

vom Mittelalter bis zur Gegenwart.<br />

Festschrift für Karl Czok zum<br />

75. Geburtstag<br />

2001, 868 S., geb., 50,00 W<br />

� ISBN 978-3-934565-72-2<br />

Helmut Bräuer<br />

Stadtchronistik und städtische<br />

Gesellschaft<br />

Über die Widerspiegelung sozialer<br />

Strukturen in der obersächsischlausitzischen<br />

Stadtchronistik der<br />

frühen Neuzeit<br />

2009, 319 S., br., 29,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-406-5<br />

Helmut Bräuer<br />

Zur Mentalität armer Leute in<br />

Obersachsen 1500 bis <strong>18</strong>00<br />

Essays<br />

2008, 387 S., br., 34,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-256-6<br />

Richard Buchner<br />

Terror und Ideologie<br />

Zur Eskalation der Gewalt im<br />

Leninismus und Stalinismus<br />

(1905 bis 1937/1941)<br />

2001, 544 S., br., 44,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-554-3<br />

Richard Buchner<br />

Todfeinde – Komplizen –<br />

Kriegsbrandstifter<br />

Der Hitler-Stalin-Pakt und die Folgen<br />

2010, 208 S., br., 22,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-388-4<br />

Dietrich Eichholtz<br />

Deutsche Ölpolitik im Zeitalter<br />

der Weltkriege<br />

Studien und Dokumente<br />

2010, 586 S., geb., 44,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-490-4<br />

Dietrich Eichholtz<br />

Die Bagdadbahn, Mesopotamien<br />

und die deutsche Ölpolitik<br />

bis 19<strong>18</strong><br />

Aufhaltsamer Übergang ins<br />

Erdölzeitalter<br />

2007, 103 S., br., 15,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-174-3<br />

Dietrich Eichholtz<br />

Deutsche Politik und<br />

rumänisches Öl (1938–1941)<br />

Eine Studie über Erdölimperialismus<br />

2005, 70 S., br., 15,00 W<br />

� ISBN 978-3-86853-043-2<br />

Dietrich Eichholtz<br />

Ende mit Schrecken<br />

Deutsche Ölpolitik und Ölwirtschaft<br />

nach Stalingrad<br />

2010, 116 S., br., 19,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-476-8<br />

Dietrich Eichholtz<br />

Krieg um Öl<br />

Ein Erdölimperium als deutsches<br />

Kriegsziel (1938–1943)<br />

2006, 141 S., br., 19,00 W<br />

� ISBN 978-3-86853-119-4


Dietrich Eichholtz, Titus Kockel<br />

Von Krieg zu Krieg<br />

Zwei Studien zur deutschen Erdölpolitik<br />

in der Zwischenkriegszeit<br />

2009, 197 S., br., 19,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-291-7<br />

Günter Fippel<br />

Demokratische Gegner und<br />

Willküropfer von Besatzungsmacht<br />

und SED in Sachsenhausen<br />

(1946 bis 1950)<br />

Das sowjetische Speziallager<br />

Sachsenhausen – Teil des<br />

Stalinschen Lagerimperiums<br />

2008, 270 S., geb., 32,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-251-1<br />

Günther Fuchs, Udo Scholze,<br />

Detlev Zimmermann<br />

„Von hier und heute …“<br />

Scheidewege französischer<br />

Zeitgeschichte<br />

2009, 280 S., br., 24,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-376-1<br />

Sybille Gerstengarbe, Horst Hennig<br />

Opposition, Widerstand und<br />

Verfolgung an der<br />

Martin-Luther-Universität<br />

Halle-Wittenberg 1945–1961<br />

Eine Dokumentation<br />

2009, 730 S., geb., 39,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-262-7<br />

Wolfgang Girnus, Klaus Meier (Hg.)<br />

Die Humboldt-Universität Unter<br />

den Linden 1945 bis 1990<br />

Zeitzeugen – Einblicke – Analysen<br />

2010, 653 S., geb., 49,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-445-4<br />

Karin Hartewig<br />

Wir sind im Bilde<br />

Eine Geschichte der Deutschen in<br />

Fotos vom Kriegsende bis zur<br />

Entspannungspolitik<br />

2010, 311 S., br., 29,50 W<br />

� ISBN 978-3-86583-489-8<br />

Petra Haustein<br />

Geschichte im Dissens<br />

Die Auseinandersetzungen um<br />

die Gedenkstätte Sachsenhausen<br />

nach dem Ende der DDR<br />

2006, 491 S., br., 29,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-150-7<br />

Wladislaw Hedeler,<br />

Horst Hennig (Hg.)<br />

Schwarze Pyramiden, rote<br />

Sklaven<br />

Der Streik in Workuta im<br />

Sommer 1953<br />

2007, 287 S., geb., 32,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-177-4<br />

Ulrich Heß, Ines Keske,<br />

Kristin Klank (Hg.)<br />

Bildquelleninventar zur<br />

sächsischen Industriegeschichte<br />

bis 19<strong>18</strong><br />

2008, 44 S. und 1 CD-Rom, br.,<br />

19,90 W<br />

� ISBN 978-3-86583-217-7<br />

Stefi Jersch-Wenzel,<br />

Günther Wartenberg (Hg.)<br />

Annäherungen<br />

Beiträge zur Jüdischen Geschichte<br />

und Kultur in Mittel- und Osteuropa<br />

2002, 251 S., br., 19,00 W<br />

� ISBN 978-3-935693-92-9<br />

Hanco Jürgens,<br />

Jacco Pekelder, Falk Bretschneider,<br />

Klaus Bachmann (Hg.)<br />

Eine Welt zu gewinnen!<br />

Formen und Folgen der 68er<br />

Bewegung in Ost- und Westeuropa<br />

2009, 165 S., br., 24,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-357-0<br />

Anna Kaminsky (Hg.)<br />

Erinnerungsorte an den Holodomor<br />

1932/33 in der Ukraine<br />

2008, <strong>18</strong>3 S., br., 29,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-261-0<br />

Katrin Keller, Gabriele Viertel,<br />

Gerald Diesener (Hg.)<br />

Stadt, Handwerk, Armut<br />

Eine kommentierte<br />

Quellensammlung zur Geschichte<br />

der Frühen Neuzeit<br />

2009, 745 S., geb., 98,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-227-6<br />

Raymond Kuehne<br />

Henry Burkhardt<br />

Ein Leben für die Kirche Jesu Christi<br />

der Heiligen der Letzten Tage<br />

in der DDR<br />

2011, 249 S., geb., 29,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-494-2<br />

Geschichte 37<br />

Raymond Kuehne (Hg.)<br />

Mormonen und Staatsbürger<br />

Eine dokumentierte Geschichte der<br />

Kirche Jesu Christi der Heiligen der<br />

Letzten Tage in der DDR<br />

2010, 565 S., br., 19,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-505-5<br />

Karen Lambrecht, Joachim Bahlcke,<br />

Hans-Christian Maner (Hg.)<br />

Konfessionelle Pluralität als<br />

Herausforderung<br />

Koexistenz und Konflikt in<br />

Spätmittelalter und Früher Neuzeit<br />

2006, 664 S., geb., 62,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-081-4<br />

Ingetraut Ludolphy<br />

Friedrich der Weise<br />

Kurfürst von Sachsen 1463–1525<br />

2007, 592 S., geb., 49,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-138-5<br />

Katharina Middell<br />

„Die Bertuchs müssen doch in<br />

dieser Welt überall Glück haben“<br />

Der Verleger Friedrich Justin<br />

Bertuch und sein Landes-Industrie-<br />

Comptoir um <strong>18</strong>00<br />

2002, 396 S., br., 22,00 W<br />

� ISBN 978-3-936522-17-4<br />

Katharina Middell<br />

„Dann wird es wiederum ein<br />

Popanz für Otto …“<br />

Das Weimarer Landes-Industrie-<br />

Comptoir als Familienbetrieb<br />

(<strong>18</strong>00–<strong>18</strong>30)<br />

2006, 448 S., br., 32,00 W<br />

� ISBN 978-3-937209-62-3<br />

Katharina Middell (Hg.)<br />

Walter Markov – Jacques Roux<br />

oder vom Elend der Biographie,<br />

Jacques Roux – Scripta et Acta,<br />

Exkurse zu Jacques Roux<br />

2009, 1 CD-Rom, 35,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-415-7


38<br />

Geschichte<br />

Matthias Middell (Hg.)<br />

Dimensionen der Kultur- und<br />

Gesellschaftsgeschichte<br />

Festschrift für Hannes Siegrist<br />

zum 60. Geburtstag<br />

2007, 408 S., br., 29,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-201-6<br />

Matthias Middell (Hg.)<br />

„Lust am Krimi“<br />

Beiträge zu Werk und Wirkung<br />

Walter Markovs<br />

2011, 275 S., br., 22,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-586-4<br />

Matthias Middell (Hg.)<br />

Walter Markov – Die Freiheiten<br />

des Priesters Roux<br />

2009, 431 S. und 1 CD-Rom,<br />

geb., 49,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-396-9<br />

Sándor Öze<br />

Reformation und Grenzgebiete<br />

Zur Verbreitung der Reformation in<br />

den ungarisch besiedelten Gebieten<br />

2011, 330 S., br., 29,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-587-1<br />

Michael Riekenberg<br />

Caudillismus<br />

Eine kurze Abhandlung anhand<br />

des La Plata-Raums<br />

2010, 119 S., br., 19,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-298-6<br />

Jörg Roesler<br />

Kompakte Wirtschaftsgeschichte<br />

Lateinamerikas vom <strong>18</strong>. bis zum<br />

2<strong>1.</strong> Jahrhundert<br />

2009, 242 S., br., 19,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-383-9<br />

Jörg Roesler<br />

Momente deutsch-deutscher<br />

Wirtschafts- und Sozialgeschichte<br />

1945 bis 1990<br />

Eine Analyse auf gleicher<br />

Augenhöhe<br />

2006, 240 S., br., 19,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-096-8<br />

Silke Satjukow<br />

Befreiung?<br />

Die Ostdeutschen und 1945<br />

2009, 288 S., geb., 29,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-252-8<br />

Silke Satjukow, Rainer Gries (Hg.)<br />

Unsere Feinde<br />

Konstruktionen des Anderen im<br />

Sozialismus<br />

2005, 560 S., geb., 44,00 W<br />

� ISBN 978-3-937209-80-7<br />

Jochen Schaefer, Klaus-Jürgen<br />

Nordmann, Michael Schöttler,<br />

Hans-Joachim Schwarzkopf, Claas<br />

Lattmann, Wolfgang Deppert (Hg.)<br />

Gelebte Interdisziplinarität<br />

Kardiologie zwischen Baltimore und<br />

Kiel und ihr Vermächtnis einer<br />

Theoretischen Kardiologie<br />

2011, 316 S., br., 33,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-579-6<br />

Udo Scholze, Detlev Zimmermann,<br />

Günther Fuchs<br />

Unter Lilienbanner und Trikolore<br />

Zur Geschichte des französischen<br />

Kolonialreiches – Darstellung und<br />

Dokumente<br />

2001, 278 S., br., 13,00 W<br />

� ISBN 978-3-934565-96-8<br />

Annegret Schüle, Thomas Ahbe,<br />

Rainer Gries (Hg.)<br />

Die DDR aus generationengeschichtlicher<br />

Perspektive<br />

Eine Inventur<br />

2006, 616 S., br., 32,00 W<br />

� ISBN 978-3-937209-60-9<br />

Georg Schuppener, Karel Macák<br />

Stanislav Vydra (1741–<strong>18</strong>04)<br />

Zwischen Elementarmathematik<br />

und nationaler Wiedergeburt<br />

2004, 248 S., br., 36,00 W<br />

� ISBN 978-3-937209-77-7<br />

Theodor Seidel<br />

Kriegsverbrechen in Sachsen<br />

Die vergessenen Toten von<br />

April/Mai 1945<br />

2005, 211 S., br., 19,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-052-4<br />

Roland Sennewald<br />

Das Kursächsische Heer im<br />

Dreißigjährigen Krieg<br />

2012, 850 S., geb., 98,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-538-3<br />

Sparkassen-Kulturstiftung<br />

Hessen-Thüringen (Hg.)<br />

„Arisierung“ in Thüringen<br />

Ausgegrenzt. Ausgeplündert.<br />

Ausgelöscht.<br />

2009, 98 S., br., 7,50 W<br />

� ISBN 978-3-86583-351-8<br />

Dietmar Stübler (Hg.)<br />

Deutschland – Italien 1789–<strong>18</strong>49<br />

Zeitgenössische Texte<br />

2002, 311 S., geb., 29,00 W<br />

� ISBN 978-3-936522-23-5<br />

Dietmar Stübler (Hg.)<br />

Deutschland – Italien <strong>18</strong>50–<strong>18</strong>71<br />

Zeitgenössische Texte<br />

2006, 332 S., geb., 29,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-110-1<br />

Dietmar Stübler<br />

Revolution in Italien<br />

Sächsische Diplomaten und<br />

Journalisten über Italien zwischen<br />

1789 und <strong>18</strong>71<br />

2010, 305 S., geb., 29,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-370-9<br />

Michael Thöndl<br />

Oswald Spengler in Italien<br />

Kulturexport politischer Ideen der<br />

„Konservativen Revolution“<br />

2010, 221 S., geb., 36,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-492-8<br />

Pavel Z ˇ áček, Bernd Faulenbach,<br />

Ulrich Mählert (Hg.)<br />

Die Tschechoslowakei<br />

1945/48 bis 1989<br />

Studien zu kommunistischer<br />

Herrschaft und Repression<br />

2008, 239 S., geb., 29,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-264-1<br />

Michael Zeuske, Max Zeuske<br />

Kuba 1492–1902<br />

Kolonialgeschichte und<br />

Unabhängigkeitskriege<br />

1998, 450 S., br., 21,00 W<br />

� ISBN 978-3-931922-83-2


Politikwissenschaft<br />

EINZELTITEL<br />

Klaus Bochmann,<br />

Vasile Dumbrava, Dietmar Müller,<br />

Victoria Reinhardt (Hg.)<br />

Die Republik Moldau<br />

Ein Handbuch<br />

2012, 748 S., geb., 59,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-557-4<br />

Hartmut Elsenhans<br />

The Rise and Demise of the<br />

Capitalist World System<br />

2011, 217 S., br., 22,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-608-3<br />

Silja Klepp<br />

Negotiating the Principle of<br />

Non-Refoulement in the Mediterranean<br />

Sea: Missions, Visions<br />

and Policies at the Southern<br />

Borders of the European Union<br />

2008, 22 S., geh., 9,90 W<br />

� ISBN 978-3-86583-320-4<br />

Matthias Middell, Ulf Engel (Hg.)<br />

Theoretiker der Globalisierung<br />

2010, 475 S., br., 33,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-459-1<br />

Oto Potluka et al.<br />

Impact of EU Cohesion Policy<br />

in Central Europe<br />

2011, 142 S., br., 22,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-541-3<br />

Dirk Rochtus<br />

Als Perzische brieven<br />

Over licht en donker in wereld<br />

en politiek<br />

2011, 146 S., br., 22,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-559-8<br />

Reiner Schmidt<br />

Der Teilhaberstaat<br />

Vorschlag einer solidarischen und<br />

gerechten nach-kapitalistischen<br />

Gesellschaft<br />

2008, 317 S., br., 19,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-282-5<br />

Politikwissenschaft · Kommunikations- und Medienwissenschaften 39<br />

Kommunikations-<br />

und Medienwissenschaften<br />

PROGRAMMGESCHICHTE<br />

DES DDR-FERNSEHENS –<br />

KOMPARATIV:<br />

MATERIALIEN – ANALYSEN –<br />

ZUSAMMENHÄNGE<br />

Alexandra Pfeil-Schneider<br />

Schlager im DDR-Fernsehen<br />

Eine Analyse der non-fiktionalen<br />

Unterhaltungssendungen<br />

Schlager aus Berlin, Schlager einer<br />

kleinen Stadt und Schlager einer<br />

großen Stadt<br />

Bd. 39, 2011, <strong>18</strong>2 S., br., 22,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-558-1<br />

Lutz Warnicke, Nadine Baethke,<br />

Juliane Wagnitz<br />

Der Breitensport im<br />

DDR-Fernsehen<br />

Seine prinzipielle Berücksichtigung<br />

in der Sportberichterstattung und<br />

die Leipziger Turn- und Sportfeste<br />

als Fernsehhöhepunkte der<br />

Breitensportbewegung<br />

Bd. 38, 2011, 237 S., br., 24,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-496-6<br />

Thomas Wilke<br />

Schallplattenunterhalter und<br />

Diskothek in der DDR<br />

Analyse und Modellierung einer<br />

spezifischen Unterhaltungsform<br />

Bd. 37, 2009, 541 S., br., 49,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-398-3<br />

Sebastian Pfau<br />

Vom Seriellen zur Serie –<br />

Wandlungen im DDR-Fernsehen<br />

Die Entwicklung von fiktionalen<br />

Serien im DDR-Fernsehen mit dem<br />

Schwerpunkt auf Familienserien<br />

Bd. 36, 2009, 245 S., br., 36,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-348-8<br />

Steffi Schültzke<br />

Propaganda für Kleinbürger<br />

Heitere Dramatik im<br />

DDR-Fernsehen<br />

Bd. 35, 2009, 270 S., br., 32,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-347-1<br />

Ulrike Schwab<br />

Fiktionale Geschichtssendungen<br />

im DDR-Fernsehen (II)<br />

Analyse und Dokumentation<br />

Bd. 34, 2009, 279 S., br., 24,50 W<br />

� ISBN 978-3-86583-295-5<br />

Thomas Beutelschmidt (Hg.)<br />

„Audiovisuelle Literatur“<br />

Datenbank der Adaptionen<br />

epischer und dramatischer Vorlagen<br />

im DDR-Fernsehen<br />

Bd. 30, 2008, 57 S. und 1 CD-Rom,<br />

br., 17,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-242-9<br />

Oskar Fanta, Stefan Krüger,<br />

Alexandra Pfeil-Schneider<br />

Datenbank non-fiktionaler<br />

Unterhaltungssendungen im<br />

DDR-Fernsehen<br />

Vom Sendebeginn des DFF bis zur<br />

Deutschen Wiedervereinigung<br />

Bd. 29, 2007, 55 S. und 1 CD-Rom,<br />

br., 17,00 W<br />

� ISBN 987-3-86583-200-9<br />

Ulrike Schwab (Hg.)<br />

Fiktionale Geschichtssendungen<br />

im DDR-Fernsehen<br />

Einblicke in ein Forschungsgebiet<br />

Bd. 28, 2008, 242 S., br., 27,50 W<br />

� ISBN 987-3-86583-199-6<br />

Claudia Dittmar,<br />

Susanne Vollberg (Hg.)<br />

Zwischen Experiment und<br />

Etablierung<br />

Die Programmentwicklung des<br />

DDR-Fernsehens 1958 bis 1963<br />

Bd. 26, 2008, 497 S., br., 36,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-208-5<br />

Sascha Trültzsch (Hg.)<br />

Abbild – Vorbild – Alltagsbild<br />

Thematische Einzelanalysen zu<br />

ausgewählten Familienserien des<br />

DDR-Fernsehens<br />

Bd. 25, 2007, 274 S., br., 24,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-198-9


40<br />

Kommunikations- und Medienwissenschaften<br />

Peter Hoff,<br />

Wolfgang Mühl-Benninghaus (Hg.)<br />

Unterhaltung oder Die Befreiung<br />

der gefesselten Produktivkraft<br />

Vergnügen<br />

Aspekte einer „aufklärerischen“<br />

Gesellschafts- und Unterhaltungskonzeption<br />

bei Brecht, Adorno<br />

und Gramsci sowie ihre Anwendung<br />

an einem Beispiel des<br />

DDR-Fernsehens<br />

Bd. 23, 2006, 141 S., br., 17,50 W<br />

� ISBN 978-3-86583-093-7<br />

Sebastian Pfau, Sascha Trültzsch<br />

Von den Krügers bis zur<br />

Feuerwache<br />

Vademekum der Familienserien<br />

des DDR-Fernsehens<br />

Bd. 22, 2010, 466 S. und<br />

1 CD-Rom, br., 44,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-012-8<br />

Steffi Schültzke (Hg.)<br />

Das heitere Lehrstück?<br />

Ausgewählte Analysen zum<br />

Fernsehtheater Moritzburg<br />

Bd. 21, 2006, 162 S., br., 21,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-021-0<br />

Tilo Prase<br />

Dokumentarische Genres<br />

Gattungsdiskurs und Programmpraxis<br />

im DDR-Fernsehen<br />

Bd. 19, 2006, 289 S., br., 27,50 W<br />

� ISBN 978-3-86583-064-7<br />

Peter Hoff<br />

Tages Arbeit – Abends Gäste<br />

Grundzüge der DDR-Fernsehunterhaltung<br />

in den 1950er und<br />

1960er Jahren<br />

Bd. <strong>18</strong>, 2005, 298 S., br., 27,50 W<br />

� ISBN 978-3-86583-025-8<br />

Hans-Jörg Stiehler,<br />

Jasper A. Friedrich (Hg.)<br />

Zuspiele<br />

Beginn und Ende der Sportberichterstattung<br />

im DDR-Fernsehen<br />

Bd. 15, 2005, 251 S., br., 24,00 W<br />

� ISBN 978-3-937209-81-4<br />

Thomas Beutelschmidt,<br />

Franziska Widmer<br />

Zwischen den Stühlen<br />

Die Geschichte der Literaturverfilmung<br />

„Ursula“ von Egon<br />

Günther: eine Koproduktion des<br />

Fernsehens der DDR und der<br />

Schweiz<br />

Bd. 14, 2004, 322 S. und<br />

1 Film-DVD, br., 36,00 W<br />

� ISBN 978-3-937209-93-7<br />

Claudia Dittmar,<br />

Susanne Vollberg (Hg.)<br />

Alternativen im DDR-Fernsehen?<br />

Die Programmentwicklung<br />

1981 bis 1985<br />

Bd. 13, 2005, 503 S., br., 36,00 W<br />

� ISBN 978-3-937209-85-2<br />

Thomas Beutelschmidt,<br />

Rüdiger Steinlein (Hg.)<br />

Realitätskonstruktion<br />

Faschismus und Antifaschismus in<br />

den Literaturverfilmungen des<br />

DDR-Fernsehens<br />

Bd. 12, 2004, 222 S., br., 24,00 W<br />

� ISBN 978-3-937209-78-4<br />

Reinhold Viehoff (Hg.)<br />

„Die Liebenswürdigkeit des<br />

Alltags“<br />

Die Familienserie<br />

Rentner haben niemals Zeit<br />

Bd. 8, 2004, 171 S., br., 21,00 W<br />

� ISBN 978-3-937209-09-8<br />

Falk Tennert, Ingelore König<br />

Flimmerstunden<br />

Daten zum Fernsehgebrauch ostdeutscher<br />

Kinder bis 1989<br />

Bd. 5, 2003, 145 S., br., 17,50 W<br />

� ISBN 978-3-936522-66-2<br />

Peter Hoff<br />

Protokoll eines Laborversuchs<br />

Kommentar zur ersten Programmschrift<br />

des DDR-Fernsehens 1955<br />

Bd. 1, 2002, 147 S., br., 17,50 W<br />

� ISBN 978-3-936522-29-7<br />

MEDIA-STUDIEN<br />

Herausgegeben von<br />

Rüdiger Steinmetz<br />

ISSN: 1433-6480<br />

Fernando Ramos Arenas<br />

Der Auteur und die Autoren<br />

Die Politique des Auteurs und ihre<br />

Umsetzung in der Nouvelle Vague<br />

und in Dogme 95<br />

Bd. 15, 2012, 295 S., br., 28,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-585-7<br />

Rüdiger Steinmetz (Hg.)<br />

Das digitale Dispositif Cinéma<br />

Untersuchungen zur Veränderung<br />

des Kinos<br />

Bd. 14, 2011, 364 S., br., 22,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-560-4<br />

Rüdiger Steinmetz,<br />

Hans-Jörg Stiehler, Johanna Wank<br />

Das Leipziger Dokfilm-Festival<br />

und sein Publikum II<br />

Eine Nachfolge-Studie 2006 zu<br />

Image, Akzeptanz und Resonanz<br />

Bd. 13, 2008, 148 S., br., 14,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-219-1<br />

Andreas Kötzing<br />

Die Internationale Leipziger<br />

Dokumentar- und Kurzfilmwoche<br />

in den 1970er Jahren<br />

Bd. 12, 2004, 175 S., br., 13,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-003-6<br />

Hans-Jörg Stiehler<br />

Leben ohne Westfernsehen<br />

Studien zur Medienwirkung und<br />

Mediennutzung in der Region<br />

Dresden in den 80er Jahren<br />

Bd. 9, 2001, 159 S., br., 12,50 W<br />

� ISBN 978-3-935693-57-8


EINZELTITEL<br />

Thomas Ahbe, Rainer Gries,<br />

Wolfgang Schmale (Hg.)<br />

Die Ostdeutschen in den Medien<br />

Das Bild von den Anderen nach<br />

1990<br />

2009, 217 S., geb., 24,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-391-4<br />

Klaus Arnold, Christoph Classen,<br />

Susanne Kinnebrock, Edgar Lersch,<br />

Hans-Ulrich Wagner (Hg.)<br />

Von der Politisierung der Medien<br />

zur Medialisierung des<br />

Politischen?<br />

Zum Verhältnis von Medien,<br />

Öffentlichkeit und Politik im<br />

20. Jahrhundert<br />

2010, 471 S., br., 32,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-497-3<br />

Germanistik und<br />

Philologie<br />

LITERATUR UND KULTUR.<br />

LEIPZIGER TEXTE – REIHE B:<br />

STUDIEN<br />

Herausgegeben von<br />

Christa Grimm, Ilse Nagelschmidt<br />

und Ludwig Stockinger<br />

Kristina Skorniakova<br />

Moderne Transzendenz<br />

Wie Goethes Wilhelm-Meister-<br />

Romane Sinn machen<br />

Bd. 3, 2011, 423 S., geb., 29,90 W<br />

� ISBN 978-3-86583-513-0<br />

Cornelia Caroline Köhler<br />

Frauengelehrsamkeit im Leipzig<br />

der Frühaufklärung<br />

Möglichkeiten und Grenzen am<br />

Beispiel des Schmähschriftenprozesses<br />

im Zusammenhang mit<br />

der Dichterkrönung Christiana<br />

Mariana von Zieglers<br />

Bd. 2, 2007, 366 S., br., 49,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-193-4<br />

GÜNTHER HARTUNG –<br />

GESAMMELTE AUFSÄTZE UND<br />

VORTRÄGE IN FÜNF BÄNDEN<br />

Werkanalysen und -kritiken<br />

Bd. 5, 2007, 478 S., br., 22,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-135-4<br />

Juden und deutsche Literatur<br />

Zwölf Untersuchungen seit 1979,<br />

mit einer neu hinzugefügten<br />

„Jüdische Themen bei Kafka“<br />

Bd. 4, 2006, 496 S., br., 22,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-020-3<br />

Der Dichter Bertolt Brecht<br />

Zwölf Studien<br />

Bd. 3, 2004, 450 S., br., 22,00 W<br />

� ISBN 978-3-936522-68-6<br />

Literatur und Welt<br />

Vorträge<br />

Bd. 2, 2002, 384 S., br., 22,00 W<br />

� ISBN 978-3-935693-49-3<br />

Deutschfaschistische Literatur<br />

und Ästhetik<br />

Gesammelte Studien<br />

Bd. 1, 2001, 352 S., br., 22,00 W<br />

� ISBN 978-3-934565-92-0<br />

Germanistik und Philologie 41<br />

SCHLESISCHE GRENZGÄNGER<br />

Herausgegeben von<br />

Gerald Diesener, Wojciech Kunicki<br />

und Eugeniusz Tomiczek<br />

ISSN: <strong>18</strong>67-6847<br />

Marek Hal /ub, Matthias Weber (Hg.)<br />

Mein Schlesien – Meine Schlesier<br />

Zugänge und Sichtweisen<br />

Bd. 4, 2011, 392 S., geb., 32,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-596-3<br />

Leszek Dziemianko,<br />

Marek Hal /ub (Hg.)<br />

Karl von Holtei (1798-<strong>18</strong>80) Leben<br />

und Werk<br />

Fragestellungen – Differenzierungen<br />

– Auswertungen<br />

Bd. 3, 2011, 428 S., geb., 36,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-537-6<br />

Wojciech Kunicki (Hg.)<br />

„… und steigert meine Furcht<br />

zum Zorn.“<br />

Beiträge zu Leben und Werk<br />

Hermann Stehrs (<strong>18</strong>64–1940)<br />

Bd. 2, 2009, 494 S., geb., 49,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-400-3<br />

Wojciech Kunicki (Hg.)<br />

Joseph von Eichendorff in<br />

unseren Tagen<br />

Bd. 1, 2009, 224 S., geb., 29,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-340-2<br />

STUDIEN ZUM DEUTSCH-<br />

POLNISCHEN KULTURTRANSFER<br />

Herausgegeben Gerald Diesener<br />

und Wojciech Kunicki<br />

ISSN: 2192-5038<br />

Ewa Szymani (Hg.)<br />

Deutsche und Polen in der<br />

Aufklärung und in der Romantik<br />

Verweigerung des Transfers?<br />

Bd. 2, 2011, 227 S., br., 29,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-575-8


42<br />

Germanistik und Philologie<br />

Marta Kopij<br />

Über Imitation zur Kreation<br />

Zur Geschichte des deutsch-polnischen<br />

romantischen Kulturtransfers<br />

Bd. 1, 2011, 245 S., br., 29,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-555-0<br />

VERÖFFENTLICHUNGEN DES<br />

MOLDOVA-INSTITUTS LEIPZIG<br />

ISSN: <strong>18</strong>67-7312<br />

Vasile Dumbrava (Hg.)<br />

Geschichte politisch-sozialer<br />

Begriffe in Rumänien und Moldova<br />

Bd. 5, 2010, 254 S., geb., 29,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-491-1<br />

Alexandra Sarov<br />

Sprachliche Individuation der<br />

Dorfeliten in der Republik Moldau<br />

Zur individuellen (Re-)Konstruktion<br />

von Situationen der Mehrsprachigkeit<br />

im moldauischen Dorf<br />

Bd. 4, 2009, 359 S. und 1 CD-Rom,<br />

geb., 49,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-276-4<br />

Klaus Bochmann,<br />

Vasile Dumbrava (Hg.)<br />

Dimitrie Cantemir: Fürst der<br />

Moldau, Gelehrter, Akteur der<br />

europäischen Kulturgeschichte<br />

Bd. 3, 2008, 312 S., geb., 39,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-257-3<br />

Marina Dumbrava<br />

Fernsehen und politischer<br />

Wandel in der Republik Moldova<br />

Eine kommunikationsgeschichtliche<br />

Analyse zur<br />

Medienpolitik 1986–2005<br />

Bd. 2, 2008, 328 S., geb., 49,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-246-7<br />

Klaus Bochmann,<br />

Vasile Dumbrava (Hg.)<br />

Sprachliche Individuation in<br />

mehrsprachigen Regionen<br />

Osteuropas II.<br />

Ukraine<br />

Bd. <strong>1.</strong>2, 2010, 178 S. und<br />

1 CD-Rom, geb., 32,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-287-0<br />

Klaus Bochmann,<br />

Vasile Dumbrava (Hg.)<br />

Sprachliche Individuation in<br />

mehrsprachigen Regionen<br />

Osteuropas I.<br />

Republik Moldova<br />

Bd. <strong>1.</strong>1, 2007, 370 S. und<br />

1 CD-Rom, geb., 49,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-155-2<br />

FREQUENCY DICTIONARIES –<br />

HÄUFIGKEITSWÖRTERBÜCHER<br />

Uwe Quasthoff, Sabine Fiedler,<br />

Erla Hallsteinsdóttir (Hg.)<br />

Frequency Dictionary German<br />

Bd. 1, 2011, 115 S. und 1 CD-Rom,<br />

br., 22,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-509-3<br />

Uwe Quasthoff, Sabine Fiedler,<br />

Erla Hallsteinsdóttir (Hg.)<br />

Frequency Dictionary English<br />

Bd. 2, 2012, 120 S. und 1 CD-Rom,<br />

br., 22,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-654-0<br />

EINZELTITEL<br />

Edda Binder Iijima,<br />

Vasile Dumbrava (Hg.)<br />

Stefan der Große – Fürst der<br />

Moldau<br />

Symbolfunktion und Bedeutungswandel<br />

eines mittelalterlichen<br />

Herrschers<br />

2005, <strong>18</strong>0 S., br., 22,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-039-5<br />

Martin Blawid, Katrin Henzel (Hg.)<br />

Poetische Welt(en)<br />

2011, 349 S., geb., 29,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-522-2<br />

Klaus Bochmann,<br />

Vasile Dumbrava (Hg.)<br />

Das Regionale in der<br />

rumänischen Kultur<br />

2005, 207 S., br., 29,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-063-0<br />

Sandra Döring,<br />

Jochen Geilfuß-Wolfgang (Hg.)<br />

Von der Pragmatik<br />

zur Grammatik<br />

2007, 161 S., br., 24,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-<strong>18</strong>7-3<br />

Sabine Fiedler<br />

Sprachspiele im Comic<br />

Das Profil der deutschen<br />

Comic-Zeitschrift Mosaik<br />

2003, 283 S., br., 32,00 W<br />

� ISBN 978-3-937209-41-8<br />

Eberhard Fleischmann<br />

Das Phänomen Putin<br />

Der sprachliche Hintergrund<br />

2010, 361 S., br., 29,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-426-3<br />

Frank Förster<br />

Die literarische Rezeption<br />

Joseph Conrads im deutschsprachigen<br />

Raum<br />

2005, 63 S. und 1 CD-Rom, br.,<br />

17,50 W<br />

� ISBN 978-3-86583-060-9<br />

Christel Hartinger, Antonia Opitz,<br />

Roland Opitz (Hg.)<br />

… diese Stunde gehört den<br />

Autoren<br />

Leipziger Poetik-Vorlesungen<br />

im Herbst 89<br />

2011, 226 S., geb., 29,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-488-1<br />

Marion Kobelt-Groch (Hg.)<br />

„Ich bin Judith“<br />

Texte und Bilder zur Rezeption<br />

eines mythischen Stoffes<br />

2003, 327 S., geb., 33,00 W<br />

� ISBN 978-3-936522-31-0<br />

Wojciech Kunicki<br />

„… auf dem Weg in<br />

dieses Reich“<br />

NS-Kulturpolitik und Literatur<br />

in Schlesien 1933 bis 1945<br />

2006, 843 S., geb., 64,00 W<br />

� ISBN 978-3-937209-13-5


Tanja Nause<br />

Inszenierung von Naivität<br />

Tendenzen und Ausprägungen<br />

einer Erzählstrategie der Nachwendeliteratur<br />

2002, 252 S., br., 29,00 W<br />

� ISBN 978-3-935693-91-2<br />

Roland Opitz<br />

Russische Dichter<br />

2009, 151 S., br., 24,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-341-9<br />

Klaus Schuhmann<br />

Rezeptionsgeschichte als<br />

Zeitgeschichte<br />

Goethe, Schiller, Hölderlin und<br />

Heine im literaturgeschichtlichen<br />

Kontext des 20. Jahrhunderts<br />

2011, 340 S., br., 29,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-514-7<br />

Dietrich Sommer<br />

Studien zu Romanen von<br />

Theodor Fontane<br />

2011, 203 S., geb., 24,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-574-1<br />

Pavel Trost<br />

Schriften über Sprache und<br />

Literatur<br />

2006, 395 S., br., 49,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-130-9<br />

Natalia Z˙arska, Gerald Diesener,<br />

Wojciech Kunicki (Hg.)<br />

Ernst Jünger – eine Bilanz<br />

2010, 536 S., geb., 99,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-452-2<br />

Onomastik<br />

ONOMASTICA LIPSIENSIA<br />

Herausgegeben von<br />

Ernst Eichler, Karlheinz Hengst,<br />

Dietlind Krüger und Jürgen Udolph<br />

ISSN: 1614-7464<br />

Ernst Eichler, Hans Walther<br />

Alt-Leipzig und das Leipziger Land<br />

Ein historisch-geographisches<br />

Namenbuch zur Frühzeit im Elster-<br />

Pleißen-Land im Rahmen der<br />

Sprach- und Siedlungsgeschichte<br />

Bd. 7, 2010, 363 S., br., 49,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-462-1<br />

Karlheinz Hengst,<br />

Dietlind Krüger (Hg.)<br />

Familiennamen im Deutschen<br />

Bd. 6.1, 2009, 637 S., br., 49,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-392-1<br />

Bd. 6.2, 2011, 673 S., br., 49,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-500-0<br />

Volkmar Hellfritzsch<br />

Personennamen Südwestsachsens<br />

Die Personennamen der Städte<br />

Zwickau und Chemnitz bis zum<br />

Jahre 1500 und ihre sprachgeschichtliche<br />

Bedeutung<br />

Bd. 5, 2007, 702 S., br., 69,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-162-0<br />

Rosemarie Gläser<br />

Eigennamen in der Arbeitswelt<br />

Bd. 3, 2005, 335 S., br., 49,00 W<br />

� ISBN 978-3-937209-40-1<br />

Ernst Eichler, Heinrich Tiefenbach,<br />

Jürgen Udolph (Hg.)<br />

Völkernamen – Ländernamen –<br />

Landschaftsnamen<br />

Bd. 2, 2004, 320 S., br., 55,00 W<br />

� ISBN 978-3-937209-20-3<br />

Onomastik · Kulturwissenschaften 43<br />

Ernst Eichler, Karlheinz Hengst,<br />

Jürgen Udolph (Hg.)<br />

Hans Walther. Namenkunde und<br />

geschichtliche Landeskunde<br />

Ein einführender Überblick,<br />

Erläuterungen namenkundlicher<br />

Fachbegriffe, Auswahlbibliographie<br />

zur Namenkunde und Landeskunde<br />

Ostmitteldeutschlands<br />

Bd. 1, 2004, 444 S., br., 39,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-000-5<br />

EINZELTITEL<br />

Volkmar Hellfritzsch<br />

Studien zur Namenüberlieferung<br />

in Mitteldeutschland<br />

Die Personen- und Ortsnamen im<br />

Terminierbuch (Liber Benefactorum)<br />

des Zwickauer Franziskanerklosters<br />

(um 1460)<br />

2011, 219 S., br., 29,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-545-1<br />

Kulturwissenschaften<br />

WEIMARER STUDIEN ZUR<br />

KULTURPOLITIK UND<br />

KULTURÖKONOMIE<br />

Herausgegeben von<br />

Steffen Höhne, Wolfgang Lück und<br />

Sigrid Bekmeier-Feuerhahn<br />

ISSN: <strong>18</strong>60-8639<br />

Steffen Höhne, Nicola Bünsch,<br />

Ralph Philipp Ziegler (Hg.)<br />

Kulturbranding III<br />

Positionen, Ambivalenzen,<br />

Perspektiven zwischen<br />

Markenbildung und Kultur<br />

Bd. 7, 2011, 277 S., br., 33,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-601-4


44<br />

Kulturwissenschaften<br />

Uwe Wagner<br />

Unternehmerisches<br />

Kulturengagement am Beispiel<br />

der Musikförderung der Sˇ koda<br />

Auto Deutschland GmbH<br />

Bd. 6, 2010, 138 S., br., 28,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-407-2<br />

Steffen Höhne, Uli Kostenbader,<br />

Hellmut Seemann (Hg.)<br />

Krisenmanagement<br />

Der Brand und seine Folgen –<br />

die Herzogin Anna Amalia Bibliothek<br />

in Weimar<br />

Bd. 5, 2009, 208 S., br., 30,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-381-5<br />

Steffen Höhne,<br />

Ralph Philipp Ziegler (Hg.)<br />

Kulturbranding II<br />

Konzepte und Perspektiven der<br />

Markenbildung im Kulturbereich<br />

Bd. 4, 2009, 236 S., br., 33,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-338-9<br />

Steffen Höhne (Hg.)<br />

„Amerika, ein Land der Zukunft?“<br />

Kulturpolitik und Kulturförderung in<br />

kontrastiver Perspektive<br />

Bd. 3, 2008, 248 S., br., 33,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-277-1<br />

Steffen Höhne,<br />

Ralph Philipp Ziegler (Hg.)<br />

„Kulturbranding?“<br />

Konzepte und Perspektiven der<br />

Markenbildung im Kulturbereich<br />

Bd. 2, 2006, 266 S., br., 33,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-151-4<br />

Steffen Höhne (Hg.)<br />

„Amerika, Du hast es besser“?<br />

Kulturpolitik und Kulturförderung in<br />

kontrastiver Perspektive<br />

Bd. 1, 2005, 244 S., br., 33,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-053-1<br />

TRANSFER –<br />

DEUTSCH-FRANZÖSISCHE<br />

KULTURBIBLIOTHEK<br />

Herausgegeben von<br />

Michel Espagne, Etienne François,<br />

Werner Greiling und Matthias Middell<br />

ISSN: 0944-3649<br />

Friedemann Pestel<br />

Weimar als Exil<br />

Erfahrungsräume französischer<br />

Revolutionsemigranten 1792–<strong>18</strong>03<br />

Bd. 28, 2010, 389 S., geb., 48,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-423-2<br />

Claudine Delphis (Hg.)<br />

Survies d’un Juif européen<br />

Correspondance de Paul Amann<br />

avec Romain Rolland et<br />

Jean-Richard Bloch<br />

Bd. 27, 2009, 1064 S., geb.,<br />

129,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-421-8<br />

Armelle Lefebvre<br />

Le miroir évidé<br />

Une histoire de la pensée française<br />

de l’Allemagne (16e – <strong>18</strong>e siècles)<br />

Bd. 26, 2008, 429 S., geb., 40,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-284-9<br />

Marie Renée Diot (Hg.)<br />

Gelehrtennetzwerke in Straßburg<br />

am Ende des <strong>18</strong>. Jahrhunderts<br />

Jérémie-Jacques Oberlin – Jean<br />

Baptiste-Gaspard d’Ansse de Villoison<br />

Bd. 25, 2007, 337 S., geb., 40,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-202-3<br />

Urs Müller<br />

Feldkontakte, Kulturtransfer,<br />

kulturelle Teilhabe<br />

Winckelmanns Beitrag zur Etablierung<br />

des deutschen intellektuellen Felds<br />

durch den Transfer der Querelle des<br />

ancients et des modernes<br />

Bd. 24, 2005, 944 S., 2 Hbde., geb.,<br />

140,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-035-7<br />

Helga Jeanblanc<br />

Karl Marx und Eugène Sue<br />

Facetten einer einzigartigen<br />

Kulturberührung<br />

Bd. 23, 2005, 308, geb., 40,00 W<br />

� ISBN 978-3-937209-71-5<br />

Bernhard von Hülsen<br />

Szenenwechsel im Elsass<br />

Theater und Gesellschaft in<br />

Straßburg zwischen Deutschland<br />

und Frankreich <strong>18</strong>90–1944<br />

Bd. 22, 2003, 495 S., geb., 49,00 W<br />

� ISBN 978-3-936522-74-7<br />

Inga Gerike<br />

Untersuchungen zum Wissenschaftsbegriff<br />

in Geschichtsschreibung<br />

und Literatur im<br />

Frankreich des ausgehenden<br />

19. Jahrhunderts<br />

Bd. 21, 2003, 385 S., geb., 58,00 W<br />

� ISBN 978-3-936522-64-8<br />

Michaela Hohkamp,<br />

Claudia Ulbrich (Hg.)<br />

Der Staatsbürger als Spitzel<br />

Denunziation während des <strong>18</strong>. und<br />

19. Jahrhunderts aus europäischer<br />

Perspektive<br />

Bd. 19, 2001, 413 S., geb., 46,00 W<br />

� ISBN 978-3-935693-13-4<br />

Claudine Delphis (Hg.)<br />

Georges Duhamel – Stefan Zweig<br />

Correspondance. L’anthologie<br />

oubliée de Leipzig<br />

Bd. <strong>18</strong>, 2001, 230 S., geb., 40,00 W<br />

� ISBN 978-3-934565-85-2<br />

Reinhard Blänkner, Gerhard Göhler,<br />

Norbert Waszek (Hg.)<br />

Eduard Gans (1797–<strong>18</strong>39)<br />

Ein politischer Professor zwischen<br />

Restauration und Vormärz<br />

Bd. 15, 2001, 350 S., geb., 40,00 W<br />

� ISBN 978-3-934565-33-3<br />

Ulrike Fell<br />

Disziplin, Profession und Nation<br />

Die Ideologie der Chemie in<br />

Frankreich vom zweiten Kaiserreich<br />

bis in die Zwischenkriegszeit<br />

Bd. 14, 1999, 384 S., geb., 40,00 W<br />

� ISBN 978-3-933240-91-0


Michel Espagne, Katharina Middell,<br />

Matthias Middell (Hg.)<br />

Archiv und Gedächtnis<br />

Studien zur interkulturellen<br />

Überlieferung<br />

Bd. 13, 2000, 455 S., geb., 40,00 W<br />

� ISBN 978-3-934565-30-2<br />

Annegret Fauser,<br />

Manuela Schwartz (Hg.)<br />

Von Wagner zum Wagnérisme<br />

Musik, Literatur, Kunst, Politik<br />

Bd. 12, 1999, 642 S., geb., 50,00 W<br />

� ISBN 978-3-933240-69-9<br />

Claudine Delphis<br />

Wilhelm Friedmann (<strong>18</strong>84–1942),<br />

le destin d’un francophile<br />

Correspondance avec Georges<br />

Duhamel, Jean-Richard Bloch et<br />

Marcel Raymond<br />

Bd. 11, 1999, 651 S., geb., 50,00 W<br />

� ISBN 978-3-933240-70-5<br />

Étienne François, Marie-Claire<br />

Hoock-Demarle, Reinhart Meyer-<br />

Kalkus, Philipp Despoix (Hg.)<br />

Marianne – Germania<br />

Deutsch-französischer<br />

Kulturtransfer im europäischen<br />

Kontext 1789–1914<br />

Bd. 10, 1998, 748 S., 2 Hbde., geb.,<br />

76,00 W<br />

� ISBN 978-3-931922-91-7<br />

Hans-Jürgen Lüsebrink,<br />

Rolf Reichardt, Annette Keilhauer,<br />

René Nohr (Hg.)<br />

Kulturtransfer im Epochenumbruch<br />

– Frankreich-Deutschland<br />

1770–<strong>18</strong>15<br />

Bd. 9, 1997, 1001 S., 2 Hbde., geb.,<br />

86,00 W<br />

� ISBN 978-3-931922-<strong>18</strong>-4<br />

LEIPZIGER BEITRÄGE ZUR<br />

THEATERGESCHICHTS-<br />

FORSCHUNG<br />

Herausgegeben von<br />

Gerda Baumbach<br />

ISSN: <strong>18</strong>69-3520<br />

Anke Charton<br />

prima donna – prima uomo –<br />

musico<br />

Körper und Stimme:<br />

Geschlechterbilder in der Oper<br />

Bd. 4, 2012, 336 S., br., 32,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-628-1<br />

Gerda Baumbach (Hg.)<br />

Auf dem Weg nach Pomperlörel –<br />

Kritik „des“ Theaters<br />

Aufsätze<br />

Bd. 2, 2010, 359 S., br., 29,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-422-5<br />

Corinna Kirschstein<br />

Theater Wissenschaft<br />

Historiographie<br />

Studien zu den Anfängen theaterwissenschaftlicher<br />

Forschung in<br />

Leipzig<br />

Bd. 1, 2009, 225 S., br., 24,90 W<br />

� ISBN 978-3-86583-101-9<br />

EINZELTITEL<br />

Frédéric Barbier, Marie-Elizabeth<br />

Ducreux, Matthias Middell,<br />

István Monok, Éva Ring,<br />

Martin Svatosˇ (Hg.)<br />

L’Europe en réseaux /<br />

Vernetztes Europa<br />

Contributions à l’histoire de la<br />

culture écrite 1650–19<strong>18</strong> /<br />

Beiträge zur Kulturgeschichte des<br />

Buchwesens 1650–19<strong>18</strong><br />

(Gesamtausgabe)<br />

2005, 879 S., br., 75,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-056-2<br />

Kulturwissenschaften 45<br />

Frédéric Barbier, István Monok (Hg.)<br />

Les Bibliothèques centrales<br />

et la construction des identités<br />

collectives<br />

(Vernetztes Europa, Bd. 3)<br />

2005, 342 S., br., 33,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-050-0<br />

Frédéric Barbier (Hg.)<br />

Est-Ouest<br />

Transferts et réceptions dans le<br />

monde du livre en Europe<br />

(Vernetztes Europa, Bd. 2)<br />

2005, 292 S., br., 30,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-043-2<br />

Marie-Elizabeth Ducreux,<br />

Martin Svatosˇ (Hg.)<br />

Libri Prohibiti<br />

La Censure dans l’espace habsbourgeois<br />

1650–<strong>18</strong>50<br />

(Vernetztes Europa, Bd. 1)<br />

2005, 245 S., br., 28,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-037-1<br />

Christian Baumert<br />

Carlfriedrich Claus<br />

Betrachtungen zur WORK-BOX<br />

2009, 204 S., br., 58,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-450-8<br />

Werner Greiling,<br />

Siegfried Seifert (Hg.)<br />

„Der entfesselte Markt“<br />

Verleger und Verlagsbuchhandel<br />

im thüringisch-sächsichen<br />

Kulturraum um <strong>18</strong>00<br />

2004, 248 S., br., 22,00 W<br />

� ISBN 978-3-936522-87-7<br />

Sebastian M. Herrmann, Carolin<br />

Alice Hofmann, Katja Kanzler, Frank<br />

Usbeck (Hg.)<br />

Participating Audiences,<br />

Imagined Public Spheres<br />

The Cultural Work of Contemporary<br />

American(ized) Narratives<br />

2012, 172 S., br., 24,80 W<br />

� ISBN 978-3-86583-638-0<br />

Thomas Höpel<br />

„Die Kunst dem Volke“<br />

Städtische Kulturpolitik in Leipzig<br />

und Lyon 1945–1989<br />

2011, 407 S., geb., 32,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-493-5


46<br />

Philosophie<br />

Ernst-Günter Knüppel<br />

Robert Diez<br />

Bildhauerkunst zwischen<br />

Romantik und Jugendstil<br />

2009, 336 S., br., 29,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-355-6<br />

Francisco Javier Montiel Alafont<br />

Werbegeschichte als<br />

Kulturgeschichte<br />

Spanien 1940–1989<br />

2010, 437 S., geb., 49,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-344-0<br />

Heike Paul, Katja Kanzler (Hg.)<br />

Amerikanische Populärkultur<br />

in Deutschland<br />

Case Studies in Cultural Transfer<br />

Past and Present<br />

2003, 198 S., br., 29,00 W<br />

� ISBN 978-3-936522-24-2<br />

Sebastian M. Herrmann,<br />

Carolin Alice Hofmann,<br />

Katja Kanzler, Frank Usbeck (Hg.)<br />

Participating Audiences,<br />

Imagined Public Spheres<br />

2012, 172 S., br., 24,80 W<br />

� ISBN 978-3-86583-638-0<br />

Philosophie<br />

LEIPZIGER SCHRIFTEN ZUR<br />

PHILOSOPHIE<br />

Herausgegeben vom Institut für<br />

Philosophie der Universität Leipzig<br />

ISSN: 0947-2460<br />

Bettina Kremberg, Rainer Totzke (Hg.)<br />

Sprache – Kultur – Darstellungsformen<br />

Methodenprobleme in der Philosophie<br />

Bd. 21, 2010, 308 S., br., 32,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-517-8<br />

Kathi Beier, Peter Heuer (Hg.)<br />

Ontologie<br />

Zur Aktualität einer umstrittenen<br />

Disziplin<br />

Bd. 20, 2010, 250 S., br., 30,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-516-1<br />

Frank Kannetzky,<br />

Henning Tegtmeyer (Hg.)<br />

Personalität<br />

Studien zu einem Schlüsselbegriff<br />

der Philosophie<br />

Bd. 19, 2007, 371 S., br., 33,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-214-6<br />

Klaus-Dieter Eichler,<br />

Ulrich Johannes Schneider<br />

Zur Alltagsgeschichte der<br />

Philosophie in Leipzig<br />

Bd. <strong>18</strong>, 2005, 144 S., br., 32,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-029-6<br />

Peter Grönert, Frank Kannetzky (Hg.)<br />

Sprache und Praxisform<br />

Bd. 17, 2005, 260 S., br., 25,00 W<br />

� ISBN 978-3-935693-71-4<br />

Mark Siebel (Hg.)<br />

Kommunikatives Verstehen<br />

Bd. 16, 2002, 266 S., br., 25,00 W<br />

� ISBN 978-3-935693-64-6<br />

Ingolf Max (Hg.)<br />

Traditionelle und moderne Logik<br />

Bd. 15, 2003, 2<strong>18</strong> S., br., 25,00 W<br />

� ISBN 978-3-935693-59-2<br />

Georg Meggle, Christian Plunze (Hg.)<br />

Saying, Meaning, Implicating<br />

Bd. 14, 2003, 190 S., br., 23,00 W<br />

� ISBN 978-3-935693-56-1<br />

Britta Görs, Nikos Psarros,<br />

Paul Ziche (Hg.)<br />

Wilhelm Ostwald at the<br />

crossroads between Chemistry,<br />

Philosophy and Media Culture<br />

Bd. 12, 2005, 163 S., br., 22,00 W<br />

� ISBN 978-3-935693-47-9<br />

EINZELTITEL<br />

Niels Boeing, Philipp Wolf,<br />

Dietmar Herdt (Hg.)<br />

Nanotechnologie, Gentechnologie,<br />

moderne Hirnforschung –<br />

Machbarkeit und Verantwortung<br />

2007, 229 S., br., 29,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-206-1<br />

Andreas Braune<br />

Fortschritt als Ideologie:<br />

Wilhelm Ostwald und der<br />

Monismus<br />

2009, 168 S., br., 19,90 W<br />

� ISBN 978-3-86583-389-1<br />

Domenico Conte<br />

Weltgeschichte und Pathologie<br />

des Geistes<br />

Benedetto Croce zwischen<br />

Historischem Denken und Krise<br />

der Moderne<br />

2007, 265 S., geb., 32,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-172-9<br />

Volker Ebersbach<br />

„Lauter unsichtbare<br />

Gedankenkatastrophen“<br />

Nietzsches Tragische Antropologie<br />

2002, 204 S., br., 19,00 W<br />

� ISBN 978-3-935693-72-1<br />

Volker Ebersbach<br />

Der „Verlust des Mythus“ oder<br />

Das Unerlässliche steht in Frage<br />

Nietzsches Tragische Anthropologie<br />

2006, 419 S., br., 22,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-111-8<br />

Toshiaki Kobayashi, Max Groh (Hg.)<br />

Kitarô Nishida<br />

Philosophie der Physik<br />

2012, 81 S., br., 19,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-606-9<br />

Marta Kopij, Wojciech Kunicki (Hg.)<br />

Nietzsche und Schopenhauer<br />

Rezeptionsphänomene der<br />

Wendezeit<br />

2006, 432 S., geb., 33,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-121-7<br />

Lothar Kreiser<br />

Logik und Logiker in der DDR<br />

Eine Wissenschaft im Aufbruch<br />

2009, 479 S., geb., 44,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-363-1<br />

Philipp Wolf, Dietmar Herdt (Hg.)<br />

Global Warming<br />

Ethische und technologische<br />

Perspektiven des Klimawandels<br />

2009, 156 S., br., 24,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-427-0


Ethnologie<br />

ARBEITEN AUS DEM<br />

INSTITUT FÜR ETHNOLOGIE<br />

DER UNIVERSITÄT LEIPZIG<br />

Herausgegeben von<br />

Annegret Nippa, Bernhard Streck<br />

und Lothar Bohrmann<br />

ISSN: 1613-3617<br />

Manfred Stoppok<br />

Maggi in Guinea-Bissau<br />

Über das Brühwürfelphänomen<br />

in Westafrika<br />

Bd. 9, 2011, 101 S., br., 20,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-580-2<br />

Bernhard Streck (Hg.)<br />

Shutka Shukar<br />

Zu Gast bei Roma, Ashkali<br />

und Ägyptern<br />

Bd. 8, 2009, 225 S., br., 32,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-350-1<br />

Katja Gelhaar<br />

„Jeder kocht sein eigenes<br />

Süppchen“<br />

Esskultur und Identität der<br />

Kreolen auf La Réunion<br />

Bd. 7, 2007, 123 S., br., 22,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-278-8<br />

Mirco Lomoth<br />

Mapuche, Forstunternehmen<br />

und Staat<br />

Ein Streitfall aus dem heutigen Chile<br />

Bd. 6, 2007, 207 S., br., 26,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-173-6<br />

Anne Losemann,<br />

Henning Schwanke<br />

Eine Karpatenreise<br />

Tsiganologische Beobachtungen<br />

Bd. 5, 2005, 93 S., br., 16,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-057-9<br />

Anett C. Oelschlägel<br />

Der Weiße Weg<br />

Naturreligion und Divination bei den<br />

West-Tuva im Süden Sibiriens<br />

Bd. 3, 2004, 142 S., br., 24,00 W<br />

� ISBN 978-3-937209-52-4<br />

Johannes Ries<br />

Masken Gewalten<br />

Das Klausentreiben – ein<br />

Winterbrauch im Allgäu<br />

Bd. 2, 2004, 113 S., br., 24,00 W<br />

� ISBN 978-3-937209-47-0<br />

VERÖFFENTLICHUNGEN DES<br />

INSTITUTS FÜR ETHNOLOGIE<br />

DER UNIVERSITÄT LEIPZIG –<br />

REIHE TSIGANOLOGIE<br />

Herausgegeben von<br />

Annegret Nippa, Bernhard Streck<br />

und Lothar Bohrmann<br />

Theresa Jacobs, Fabian Jacobs (Hg.)<br />

Vielheiten<br />

Leipziger Studien zu<br />

Roma/Zigeuner-Kulturen<br />

Bd. 2, 2011, 346 S., br., 24,90 W<br />

� ISBN 978-3-86583-599-4<br />

Fabian Jacobs, Johannes Ries (Hg.)<br />

Roma-/Zigeunerkulturen in<br />

neuen Perspektiven<br />

Bd. 1, 2008, 297 S., br., 24,90 W<br />

� ISBN 978-3-86583-255-9<br />

EINZELTITEL<br />

Katja Geisenhainer,<br />

Katharina Lange (Hg.)<br />

Bewegliche Horizonte<br />

Festschrift für Bernhard Streck<br />

2005, 609 S., geb., 49,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-078-4<br />

Anett C. Oelschlägel, Ingo Nentwig,<br />

Jakob Taube (Hg.)<br />

„Roter Altai, gib dein Echo!“<br />

Festschrift für Erika Taube<br />

2005, 604 S., geb., 98,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-062-3<br />

Ethnologie · Ostasienwissenschaften 47<br />

Ostasienwissenschaften<br />

LEIPZIGER OSTASIEN-STUDIEN<br />

Herausgegeben von Steffi Richter,<br />

Philip Clart und Stefan Kramer<br />

ISSN: 1436-9591<br />

Fabian Schäfer (Hg.)<br />

Tosaka Jun<br />

Ideologie – Medien – Alltag<br />

Bd. 13, 2011, 230 S., br., 29,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-581-9<br />

Enno Berndt<br />

Toyota in der Krise<br />

Von den Widersprüchen und<br />

Grenzen des Status quo<br />

Bd. 12, 2009, 143 S., br., 24,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-358-7<br />

Jaqueline Berndt, Steffi Richter (Hg.)<br />

Reading Manga: Local and Global<br />

Perceptions of Japanese Comics<br />

Bd. 11, 2006, 216 S., br., 29,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-123-1<br />

Eun-Jeung Lee<br />

Korea im demokratischen<br />

Aufschwung<br />

Politische Kultur und Kulturdiskurse<br />

Bd. 10, 2005, 246 S., br., 30,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-082-1<br />

Enno Berndt<br />

Toyota: Was ist möglich?<br />

Zur Arbeit an der automobilen<br />

Zukunft seit den 1990er Jahren<br />

Bd. 9, 2005, 237 S., br., 30,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-044-9<br />

Kai Filipiak<br />

Die chinesische Kampfkunst –<br />

Spiegel und Element der<br />

traditionellen chinesischen Kultur<br />

Bd. 6, 2001, 395 S., br., 37,00 W<br />

� ISBN 978-3-935693-23-3


48<br />

Pädagogik<br />

Pädagogik<br />

SCHRIFTENREIHE<br />

DER BUNDESARBEITS-<br />

GEMEINSCHAFT<br />

SCHULPRAKTISCHE STUDIEN<br />

Franz Hauzenberger,<br />

Manfred Rotermund (Hg.)<br />

Schulpraxisstudien in Europa<br />

Bd. 6, 2011, 247 S., br., 24,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-568-0<br />

Anne-Katrin Krüger, Yoshiro Nakamura,<br />

Manfred Rotermund (Hg.)<br />

Schulentwicklung und<br />

Schulpraktische Studien –<br />

Wie können Schulen und<br />

Lehrerbildung<br />

voneinander profitieren?<br />

Bd. 5, 2010, 280 S., br., 24,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-473-7<br />

Rainer Bolle,<br />

Manfred Rotermund (Hg.)<br />

Schulpraktische Studien in<br />

gestuften Studiengängen<br />

Neue Wege und erste<br />

Evaluationsergebnisse<br />

Bd. 4, 2009, 238 S., br., 24,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-337-2<br />

Manfred Rotermund, Günter Dörr,<br />

Rainer Bodensohn (Hg.)<br />

Bologna verändert die<br />

Lehrerbildung<br />

Auswirkungen der Hochschulreform<br />

Bd. 3, 2008, 248 S., br., 24,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-274-0<br />

Doris Flagmeyer,<br />

Manfred Rotermund (Hg.)<br />

Mehr Praxis in der Lehrerbildung<br />

– aber wie?<br />

Möglichkeiten zur Verbesserung<br />

und Evaluation<br />

Bd. 2, 2007, 192 S., br., 22,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-<strong>18</strong>1-1<br />

SCHRIFTENREIHE<br />

DES ZENTRUMS FÜR<br />

LEHRERBILDUNG UND<br />

SCHULFORSCHUNG AN DER<br />

UNIVERSITÄT LEIPZIG<br />

Arnold Vogt, Aı - da Kru - ze,<br />

Dieter Schulz (Hg.)<br />

Wandel der Lernkulturen an<br />

Schulen und Museen<br />

Paradigmenwechsel zwischen<br />

Schul- und Museumspädagogik<br />

Bd. 7, 2008, 409 S., br., 36,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-249-8<br />

Aı - da Kru - ze, Dieter Schulz,<br />

Christian von Wolffersdorff (Hg.)<br />

Gefährdete Jugendliche<br />

Aspekte sozialer Arbeit in Lettland<br />

und in Deutschland<br />

Bd. 6, 2008, 308 S., br., 28,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-245-0<br />

Aı - da Kru - ze, Iris Mortag,<br />

Dieter Schulz (Hg.)<br />

Sprachen- und Schulpolitik in<br />

multikulturellen Gesellschaften<br />

Bd. 5, 2007, 292 S., br., 28,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-164-4<br />

Aı - da Kru - ze, Iris Mortag,<br />

Dieter Schulz (Hg.)<br />

Globalisierung der Wirtschaft –<br />

Internationalisierung der<br />

Lehrerbildung<br />

Bd. 3, 2006, 210 S., br., 22,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-113-2<br />

Doris Flagmeyer (Hg.)<br />

Schulpraktische Studien in<br />

Reformen der Lehrerbildung<br />

Dokumentation über die 22. Bundestagung<br />

der Leiterinnen und<br />

Leiter schulpraktischer Studien an<br />

deutschen Hochschulen und<br />

Universitäten vom 13.-16.05.2002<br />

an der Universität Leipzig<br />

Bd. 1, 2003, <strong>18</strong>4 S., br., 19,00 W<br />

� ISBN 978-3-936522-73-0<br />

SCHULEN GESTALTEN EUROPA<br />

Katrin Reichel-Wehnert,<br />

Dieter Schulz (Hg.)<br />

Intensives Sprachenlernen.<br />

Ein sächsischer Weg in<br />

europäischer Verantwortung<br />

Bd. 4, 2009, 285 S., br., 29,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-385-3<br />

Aı - da Kru - ze, Thomas Hofsäss,<br />

Dieter Schulz (Hg.)<br />

Spannungsfelder sonderpädagogischer<br />

Förderung –<br />

Lettische und deutsche Akzente<br />

Bd. 3, 2009, 289 S., br., 28,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-345-7<br />

Katrin Reichel-Wehnert,<br />

Dieter Schulz (Hg.)<br />

Förderung von Mehrsprachigkeit<br />

als Aufgabe der Schule:<br />

Entwicklungen in Europa –<br />

Erfahrungen in sächsischen<br />

Grundschulen<br />

Bd. 1, 2008, 100 S., br., 19,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-267-2<br />

BEITRÄGE ZUR<br />

PROFESSIONALISIERUNG<br />

DER LEHRERBILDUNG<br />

Alfons Kenkmann (Hg.)<br />

Aktuelle Probleme und<br />

Perspektiven universitärer<br />

Fachdidaktiken<br />

Bd. 2, 2010, 141 S., br., 19,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-448-5<br />

Siegfried Hoppe-Graff, Romy<br />

Schroeter, Christian Wilhelm (Hg.)<br />

Das Lehramtsstudium an der<br />

Universität Leipzig:<br />

Voraussetzungen, Erfahrungen und<br />

Probleme aus der Sicht von<br />

Studierenden und Referendaren<br />

Bd. 1, 2009, 110 S., br., 19,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-410-2


EINZELTITEL<br />

Jens Borchert<br />

Schule und Sozialarbeit im<br />

sächsischen Strafvollzug<br />

2007, 330 S., br., 33,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-170-5<br />

Doris Flagmeyer, Iris Mortag (Hg.)<br />

Horizonte<br />

Neue Wege in Lehrerbildung<br />

und Schule<br />

2007, 267 S., br., 22,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-195-8<br />

Wolfgang Hörner, Aı - da Kru - ze,<br />

Dieter Schulz (Hg.)<br />

Große europäische Pädagogen<br />

2004, 154 S., br., 22,00 W<br />

� ISBN 978-3-937209-44-9<br />

Marieluise Melzer (Hg.)<br />

Neue Aufgaben für sächsische<br />

Gymnasien<br />

Fächerverbindender Profilunterricht<br />

und Chancen einer Bildung für<br />

nachhaltige Entwicklung<br />

2007, 105 S., br., 22,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-160-6<br />

Siegfried Protz, Detlef Zöllner<br />

Eine kurze Geschichte des<br />

Unterrichts<br />

Problemgeschichtliche Studien<br />

2010, 372 S., geb., 32,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-525-3<br />

Sandra Tänzer<br />

Die Thematisierung im<br />

Sachunterricht der Grundschule<br />

Wie notwendige Bildungsinhalte<br />

zu Unterrichtsthemen einer<br />

Schulklasse werden<br />

2007, 421 S., br., 28,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-171-2<br />

Bärbel Teubert<br />

Das Schreiben wissenschaftlicher<br />

Arbeiten<br />

Eine Einführung<br />

2008, 78 S., br., 12,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-266-5<br />

Steffi Tollkühn, Markus Spreer<br />

Diagnostische Verfahren für<br />

die pädagogische und<br />

sprachheilpädagogische Arbeit<br />

Handbuch<br />

2005, 433 S., br., 28,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-047-0<br />

Kognitionswissenschaften<br />

LEIPZIG SERIES IN BRAIN<br />

COGNITION AND LANGUAGE<br />

ISSN: <strong>18</strong>67-6057<br />

Nicole Richter<br />

Pre-attentive and attentive<br />

processing of static and motion<br />

stimuli in the acoustic free field<br />

Bd. 28, 2011, <strong>18</strong>7 S., br., 40,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-565-9<br />

Lydia Herrmann<br />

Die Funktion der Hook-Proteine in<br />

intrazellulären Transportprozessen<br />

und bei der Pathogenese der<br />

Alzheimerschen Erkrankung<br />

Bd. 27, 2011, 105 S., br., 28,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-551-2<br />

Simone Brachtendorf<br />

Kurzzeitplastizität an individuellen<br />

Parallelfaser-Purkinjezellsynapsen<br />

Bd. 25, 2011, 62 S., br., 24,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-524-6<br />

Anja Roye<br />

On the Time Course of Processing<br />

Personally Significant Sounds<br />

Bd. 24, 2011, 85 S., br., 24,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-523-9<br />

Katja Saupe<br />

Intermodal Selective Attention in<br />

the Human EEG Investigated<br />

Using Steady-State Responses<br />

Bd. 23, 2011, 117 S., br., 30,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-501-7<br />

Kognitionswissenschaften 49<br />

Mirko Witte<br />

Differenzierung und Reifung<br />

GABAerger und glycinerger<br />

Neurotransmission im anteroventralen<br />

Cochleariskern der<br />

Wüstenrennmaus (Meriones<br />

unguiculatus)<br />

Bd. 22, 2010, 140 S., br., 24,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-475-1<br />

Bernhard Englitz<br />

Synaptic Transmission and<br />

Signal Representation at the<br />

Calyx of Held<br />

Bd. 21, 2010, 141 S., br., 28,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-454-6<br />

Catherine Hindi Attar<br />

Affective Bias in Visual Selective<br />

Attention: Evidence from EEG<br />

and fMRI<br />

Bd. 20, 2010, 111 S., br., 28,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-436-2<br />

Pamela Baess<br />

Processing of self-initiated<br />

sounds: Evidence from EEG<br />

studies<br />

Bd. <strong>18</strong>, 2010, 178 S., br., 28,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-412-6<br />

Maria Gräfenhain<br />

Young Children’s Understanding<br />

of Joint Activity<br />

Bd. 17, 2009, 122 S., br., 24,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-411-9<br />

João Filipe Pedreira de Oliveira<br />

Neuron-glia interactions mediated<br />

by P2 recepter activation<br />

Bd. 16, 2009, 114 S., br., 40,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-414-0<br />

Grit Schaarschmidt<br />

Funktionelle Charakterisierung<br />

spannungsabhängiger Kaliumund<br />

Natriumkanäle in humanen<br />

neuralen Vorläuferzellen<br />

Bd. 15, 2009, 100 S., br., 24,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-397-6<br />

Julia Adler<br />

Tactile Spatial Attention in the<br />

Human EEG: Influences of Task<br />

Difficulty and Task Relevance<br />

Bd. 13, 2010, 96 S., br., 28,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-390-7


50<br />

Gender Studies<br />

Nicole Schliebe<br />

Die molekulare Pathophysiologie<br />

der hypothalamisch-renalen<br />

Osmoregulation bei Mäusen mit<br />

X-chromosomalem nephrogenen<br />

Diabetes insipidus<br />

Bd. 12, 2009, 142 S., br., 36,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-354-9<br />

Kristin Liebal<br />

Infant’s and young children’s<br />

understanding of common<br />

ground and markedness in<br />

communication<br />

Bd. 11, 2010, 74 S., br., 29,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-353-2<br />

Valentin Wagner<br />

Zur Flexibilität der semantischsyntaktischen<br />

Vorausplanung in<br />

der Satzproduktion<br />

Der Einfluss kognitiver Belastung<br />

auf den multiplen lexikalen Zugriff<br />

Bd. 10, 2009, 169 S., br., 24,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-342-6<br />

Kristian Franze<br />

Mechanical and Optical Properties<br />

of Nervous Tissue and Cells<br />

Bd. 9, 2009, 179 S., br., 40,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-3<strong>18</strong>-1<br />

Jasna Martinovic<br />

Event-related Gamma-band<br />

Activity in Visual Object<br />

Representation<br />

Bd. 8, 2009, 115 S., br., 28,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-317-4<br />

Antje Wurm<br />

Volume Regulation of Müller<br />

Cells in the Postnatal and<br />

Pathologically Altered Retina<br />

Bd. 7, 2009, 115 S., br., 24,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-316-7<br />

Alexandra Ludwig<br />

Psychoakustische und elektrophysiologische<br />

Untersuchungen<br />

zu zentral-auditiven Verarbeitungsstörungen<br />

während der<br />

Kindesentwicklung<br />

Bd. 6, 2009, 237 S., br., 28,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-314-3<br />

Alexandra Bendixen<br />

Detecting Regular Relations<br />

in the Environment<br />

On the Extraction and Application of<br />

Rules in Dynamic Tone Sequences<br />

Bd. 5, 2009, 125 S., br., 24,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-313-6<br />

Elke Ulbricht<br />

Mikrogliazellen in der Netzhaut<br />

und deren Aktivierungsmechanismen<br />

infolge<br />

verschiedener Reize<br />

Bd. 4, 2009, 133 S., br., 24,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-312-9<br />

Sabine Grimm<br />

Representations of Auditory<br />

Time: Pre-Attentive and Attentive<br />

Processing of Temporal Sound<br />

Features<br />

Bd. 3, 2009, 91 S., br., 22,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-309-9<br />

Katja Rillich<br />

Lichtevozierte Calciumänderungen<br />

von Müllerschen<br />

Gliazellen in der Netzhaut des<br />

Meerschweinchens<br />

Bd. 2, 2009, 97 S., br., 28,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-308-2<br />

Lea Höfel<br />

Behavioral and<br />

Electrophysiological Indices of<br />

Processing Aesthetics of Graphic<br />

Patterns and Human Faces<br />

Bd. 1, 2008, 115 S., br., 22,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-289-4<br />

Gender Studies<br />

DRESDNER BEITRÄGE ZUR<br />

GESCHLECHTERFORSCHUNG IN<br />

GESCHICHTE, KULTUR UND<br />

LITERATUR<br />

Herausgegeben von<br />

Maria Häusl, Stefan Horlacher,<br />

Sonja Koch und Susanne Schötz<br />

Stefanie Bietz<br />

Erbschaften im Bürgertum<br />

Eigentum und Geschlecht in<br />

Sachsen (<strong>18</strong>65–1900)<br />

Bd. 4, 2012, 360 S., br., 24,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-XXX-X<br />

Susanne Schötz, Martina<br />

Schattkowsky (Hg.)<br />

Louise Otto-Peters und die<br />

Revolution von <strong>18</strong>48/49<br />

Bd. 3, 2012, 222 S., br., 19,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-XXX-X<br />

Maria Häusl (Hg.)<br />

Tochter Zion auf dem Weg zum<br />

himmlischen Jerusalem<br />

Rezeptionslinien der „Stadtfrau<br />

Jerusalem“ von den späten alttestamentlichen<br />

Texten bis zu den<br />

Werken der Kirchenväter<br />

Bd. 2, 2011, 269 S., br., 19,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-526-0<br />

Hildegard Küllchen,<br />

Sonja Koch, Brigitte Schober,<br />

Susanne Schötz (Hg.)<br />

Frauen in der Wissenschaft –<br />

Frauen an der TU Dresden<br />

Tagung aus Anlass der Zulassung<br />

von Frauen zum Studium in<br />

Dresden vor 100 Jahren<br />

Bd. 1, 2010, 326 S., br., 24,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-428-7


Rechtswissenschaften<br />

LEIPZIGER<br />

JURISTISCHE STUDIEN –<br />

RECHTSHISTORISCHE<br />

ABTEILUNG<br />

Herausgegeben von<br />

Bernd-Rüdiger Kern<br />

ISSN: 1619-1587<br />

Bernd-Rüdiger Kern (Hg.)<br />

Code civil<br />

Bd. 7, 2011, 167 S., br., 22,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-319-8<br />

Andreas Michael Staufer<br />

Ludwig Ebermayer<br />

Leben und Werk des höchsten<br />

Anklägers der Weimarer Republik<br />

unter besonderer Berücksichtigung<br />

seiner Tätigkeit im Medizin- und<br />

Strafrecht<br />

Bd. 6, 2010, 375 S., br., 36,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-520-8<br />

Sabine Bechtel<br />

Alfred Karl Hermann Schultze<br />

(<strong>18</strong>64–1946)<br />

Leben und Werk<br />

Bd. 5, 2011, 307 S., br., 33,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-521-5<br />

Axel Schützenmeister<br />

Franz Beyerle – Leben und Werk<br />

Bd. 4, 2009, 262 S. und 1 CD-Rom,<br />

br., 24,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-286-3<br />

Jens Horn<br />

Die Entstehung der Vorschriften<br />

zur Gehilfenhaftung im<br />

Bürgerlichen Gesetzbuch<br />

Bd. 3, 2007, 211 S., br., 24,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-<strong>18</strong>0-4<br />

Frank Hartmann (Hg.)<br />

Kirchenrechtsgeschichte und<br />

Gegenwart<br />

Was heißt und zu welchem<br />

Ende studiert man Kirchenrechtsgeschichte?<br />

Bd. 2, 2006, <strong>18</strong>8 S., br., 22,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-099-9<br />

Thilo Korn<br />

Emil Kuntze<br />

Leben und Werk eines Leipziger<br />

Juristen im 19. Jahrhundert<br />

Bd. 1, 2002, 288 S., br., 25,00 W<br />

� ISBN 978-3-934565-80-7<br />

LEIPZIGER<br />

JURISTISCHE STUDIEN –<br />

MEDIZINRECHTLICHE<br />

ABTEILUNG<br />

Herausgegeben von<br />

Bernd-Rüdiger Kern<br />

Claudia Holzner<br />

Das Krankenhaus als Ersatz für<br />

die Arztpraxis: die aktuellen Auswirkungen<br />

des § 116 b II SGB V<br />

Bd. 7, 2011, 106 S., br., 19,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-597-0<br />

Katja Behrendt<br />

Rechtsfragen der Intensivmedizin<br />

Ein Leitfaden für die tägliche<br />

intensivmedizinische Praxis<br />

Bd. 6, 2011, 216 S., br., 28,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-546-8<br />

Eva-Maria Reichert<br />

Das medizinische<br />

Versorgungszentrum in Form<br />

einer GmbH<br />

Bd. 5, 2008, 159 S., br., 28,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-211-5<br />

Angela Paino-Staber<br />

Gesetzliche Stellvertretung<br />

naher Angehöriger im Bereich<br />

der Gesundheitssorge<br />

Bd. 4, 2007, 172 S., br., 24,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-207-8<br />

Rechtswissenschaften 51<br />

Nadja Kroha<br />

Ärztliche online-Beratung<br />

Ein europäischer Rechtsvergleich<br />

mit Lösungsvorschlag<br />

Bd. 3, 2007, 235 S., br., 32,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-<strong>18</strong>8-0<br />

Axel Dwyer-Holighaus<br />

Die Aufklärungspflicht des Arztes<br />

im Rechtsvergleich zwischen<br />

Deutschland und Italien<br />

Bd. 2, 2005, 170 S., br., 25,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-046-3<br />

SCHRIFTENREIHE DES<br />

INSTITUTS FÜR DEUTSCHES<br />

UND INTERNATIONALES<br />

SPORTRECHT (IDIS)<br />

Herausgegeben vom Institut für<br />

Deutsches und Internationales<br />

Sportrecht (IDIS)<br />

ISSN: <strong>18</strong>67-6073<br />

Rico Kauerhof, Sven Nagel,<br />

Mirko Zebisch (Hg.)<br />

Zuschauer als Störer<br />

Stadionverbote und<br />

Regressansprüche<br />

Bd. 4, 2010, 170 S., br., 19,80 W<br />

� ISBN 978-3-86583-529-1<br />

Rico Kauerhof, Sven Nagel,<br />

Mirko Zebisch (Hg.)<br />

Olympische Jugendspiele.<br />

Chance oder Gefahr?<br />

Dokumentation des 3. Leipziger<br />

Sportrechtstages 2009<br />

Bd. 3, 2010, 87 S., br., 19,80 W<br />

� ISBN 978-3-86583-485-0<br />

Rico Kauerhof, Sven Nagel,<br />

Mirko Zebisch (Hg.)<br />

Dopingfragen<br />

Dokumentation des 2. Leipziger<br />

Sportrechtstages 2008<br />

Bd. 2, 2010, 148 S., br., 19,80 W<br />

� ISBN 978-3-86583-528-4


52<br />

Wirtschaftswissenschaften · Simon-Dubnow-Institut<br />

Rico Kauerhof, Sven Nagel,<br />

Mirko Zebisch (Hg.)<br />

Doping und Gewaltprävention<br />

Dokumentation des Leipziger<br />

Sportrechtstages 2007<br />

Bd. 1, 2008, 195 S., br., 19,80 W<br />

� ISBN 978-3-86583-300-6<br />

EINZELTITEL<br />

Ralf Brinktrine (Hg.)<br />

Alte und neue Streitfragen im<br />

Bau-, Umwelt- und<br />

Telekommunikationsrecht<br />

2000, 229 S., br., 15,50 W<br />

� ISBN 978-3-934565-67-8<br />

Torsten Fischer<br />

Nachwirkung von Tarifnormen<br />

(§ 4 Abs. 5 TVG)<br />

2009, 422 S., br., 33,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-394-5<br />

Rico Kauerhof<br />

Grundbegriffe des Vergaberechts<br />

2009, 171 S., br., 14,80 W<br />

� ISBN 978-3-86583-336-5<br />

Diethelm Klesczewski<br />

Strafrecht<br />

Besonderer Teil, die examensrelevanten<br />

Delikte im Grundriss.<br />

Teil 1: Straftaten gegen die Person<br />

2010, 125 S., br., 14,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-534-5<br />

Diethelm Klesczewski<br />

Strafrecht<br />

Besonderer Teil, die examensrelevanten<br />

Delikte im Grundriss.<br />

Teil 2: Vermögensdelikte<br />

2011, <strong>18</strong>2 S., br., 19,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-573-4<br />

Lars Letzas<br />

Die Fortgeltung von Einzel- und<br />

Gesamtbetriebsvereinbarungen<br />

beim Betriebsübergang<br />

2009, 293 S., br., 25,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-290-0<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

VERÖFFENTLICHUNGEN DES<br />

SÄCHSISCHEN WIRTSCHAFTS-<br />

ARCHIVS – REIHE „BEITRÄGE<br />

ZUR WIRTSCHAFTSGESCHICHTE<br />

SACHSENS“<br />

ISSN: 1436-3879<br />

Veronique Töpel, Eva Pietsch (Hg.)<br />

Mehrwert, Märkte und Moral<br />

Bd. 7, 2012, 294 S., geb., 49,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-449-2<br />

Rudolf Boch, Petra Listewnik,<br />

Eva Pietsch, Michael Schäfer (Hg.)<br />

Unternehmensgeschichte heute:<br />

Theorieangebote, Quellen,<br />

Forschungstrends<br />

Bd. 6, 2005, 280 S., geb., 49,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-066-1<br />

Petra Listewnik,<br />

Michael Schäfer (Hg.)<br />

Unternehmen im regionalen und<br />

lokalen Raum 1750–2000<br />

Bd. 5, 2004, 339 S., geb., 55,00 W<br />

� ISBN 978-3-937209-96-8<br />

Ulrich Heß, Petra Listewnik,<br />

Michael Schäfer (Hg.)<br />

Wirtschaft und Staat in Sachsens<br />

Industrialisierung 1750–1930<br />

Bd. 3, 2003, 375 S., geb., 55,00 W<br />

� ISBN 978-3-935693-86-8<br />

Veröffentlichungen<br />

des Simon-<br />

Dubnow-Instituts<br />

LEIPZIGER BEITRÄGE ZUR<br />

JÜDISCHEN GESCHICHTE<br />

UND KULTUR<br />

Band 8 in Vorbereitung:<br />

Hans-Joachim Hahn,<br />

Tobias Freimüller, Elisabeth<br />

Kohlhaas, Werner Konitzer (Hg.)<br />

Kommunikationsräume des<br />

Europäischen – Jüdische Wissenskulturen<br />

jenseits des Nationalen<br />

� ISBN 978-3-86583-649-6<br />

Antonio Gómez López-Quiñones,<br />

Susanne Zepp (Hg.)<br />

The Holocaust in Spanish Memory<br />

Historical Perceptions and Cultural<br />

Discourse<br />

Bd. 7, 2010, 265 S., geb., 59,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-457-7<br />

Nicolas Berg (Hg.)<br />

Kapitalismusdebatten um 1900 –<br />

Über antisemitisierende<br />

Semantiken des Jüdischen<br />

Bd. 6, 2011, 461 S., geb., 59,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-334-1<br />

Elazar Barkan, Elizabeth A. Cole,<br />

Kai Struve (Hg.)<br />

Shared History – Divided Memory<br />

Jews and Others in Soviet-<br />

Occupied Poland, 1939–1941<br />

Bd. 5, 2008, 390 S., geb., 54,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-240-5<br />

Stephan Wendehorst (Hg.)<br />

Bausteine einer jüdischen<br />

Geschichte der Universität<br />

Leipzig<br />

Bd. 4, 2006, 614 S., geb., 62,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-106-4<br />

Bände 1-3: K. G. Saur Verlag


EINZELTITEL<br />

Dan Diner,<br />

Moshe Zimmermann (Hg.)<br />

Disseminating German Tradition<br />

The Thyssen Lectures<br />

2009, <strong>18</strong>7 S., geb., 29,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-362-4<br />

Veröffentlichungen<br />

des GWZO Leipzig<br />

OSKAR-HALECKI-VORLESUNGEN<br />

Hans-Dietrich Genscher<br />

Auf dem Weg zum und im<br />

Epochenjahr 1989<br />

Bd. 2009, 30 S., br., 12,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-590-1<br />

István Fried<br />

Gibt es ein literarisches (Ost-)<br />

Mitteleuropa?<br />

Bd. 2007, 33 S., br., 12,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-464-5<br />

Walter Pohl<br />

Die ethnische Wende des Frühmittelalters<br />

und ihre Auswirkungen<br />

auf Ostmitteleuropa<br />

Bd. 2006, 35 S., br., 12,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-285-6<br />

Thomas DaCosta Kaufmann<br />

(Ost-)Mitteleuropa als<br />

Kunstgeschichtsregion?<br />

Bd. 2005, 30 S., br., 12,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-167-5<br />

Piotr S. Wandycz<br />

Die Großmächte und Ostmitteleuropa<br />

vom Berliner Kongreß bis<br />

zum Fall der Berliner Mauer<br />

(<strong>18</strong>78–1989)<br />

Bd. 2004, 45 S., br., 12,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-178-1<br />

Maria Todorova<br />

Die Kategorie Zeit in der Geschichtsschreibung<br />

Ostmitteleuropas<br />

Bd. 2003, 34 S., br., 12,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-094-4<br />

GWZO-ARBEITSHILFEN<br />

Dirk H. Müller<br />

Adel und Rittergüter im Prozess<br />

der rechtlichen Egalisierung der<br />

preußischen Gesellschaft<br />

Die Kernprovinzen Brandenburg und<br />

Pommern vom Allgemeinen Landrecht<br />

bis zur Reichsverfassung von 1919<br />

Bd. 4, 2010, 75 S., br., 19,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-292-4<br />

Sebastian Brather,<br />

Christine Kratzke (Hg.)<br />

Auf dem Weg zum Germania<br />

Slavica-Konzept<br />

Perspektiven von Geisteswissenschaft,<br />

Archäologie, Onomastik<br />

und Kunstgeschichte seit dem<br />

19. Jahrhundert<br />

Bd. 3, 2006, 210 S., br., 19,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-108-8<br />

EINZELTITEL<br />

Winfried Eberhard,<br />

Christian Lübke (Hg.)<br />

The Plurality of Europe<br />

Identities and Spaces<br />

2010, 678 S., geb., 80,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-486-7<br />

Winfried Eberhard,<br />

Christian Lübke (Hg.)<br />

Die Vielfalt Europas<br />

Identitäten und Räume<br />

2009, 724 S., geb., 80,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-382-2<br />

GWZO Leipzig · Societas Jablonoviana 53<br />

Veröffentlichungen<br />

der Societas<br />

Jablonoviana<br />

PREISTRÄGER DER<br />

SOCIETAS JABLONOVIANA<br />

Herausgegeben von<br />

Ewa Tomicka-Krumrey<br />

ISSN: <strong>18</strong>68-9442<br />

Izabela Surynt<br />

Zwischenräume: Helga M.<br />

Novaks polnische Phantasien<br />

Bd. 2009, 50 S., br., 19,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-472-0<br />

Claudia Kraft<br />

Die Polin als Staatsbürgerin:<br />

Reformdebatten in der zweiten<br />

Hälfte des <strong>18</strong>. Jahrhunderts<br />

Bd. 2007, 42 S., br., 19,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-433-1<br />

Basil Kerski<br />

Selbstkritischer Patriotismus<br />

und die Kultur des Dialogs /<br />

Berlin-Warschau<br />

Bd. 2005, 47 S., br., 19,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-444-7<br />

Tomasz Kranz<br />

Shoah und Zweiter Weltkrieg.<br />

Kollektives Gedächtnis und<br />

Erinnerungskultur im deutschpolnischen<br />

Vergleich / Das Erbe des<br />

Nationalsozialismus und die<br />

historisch-politische Bildung in<br />

KZ-Gedenkstätten<br />

Bd. 2003, 49 S., br., 19,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-090-6<br />

Arnold Bartetzky<br />

Das Große Zeughaus in<br />

Danzig als Ort städtischer<br />

Repräsentation<br />

Bd. 2011, 54 S., br., 19,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-075-3


54<br />

Theodor-Litt-Forschungsstelle · Deutsche Rossini Gesellschaft<br />

SCHRIFTENREIHE DER<br />

SOCIETAS JABLONOVIANA<br />

Herausgegeben von<br />

Ewa Tomicka-Krumrey und<br />

Dietrich Scholze-Sˇol /ta<br />

Elmar Schenkel,<br />

Hans-Christian Trepte (Hg.)<br />

Zwischen Ost und West<br />

Joseph Conrad im europäischen<br />

Gespräch<br />

Bd. 2, 2010, 291 S., geb., 39,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-471-3<br />

Veröffentlichungen<br />

der Theodor-Litt-<br />

Forschungsstelle<br />

THEODOR-LITT-JAHRBUCH<br />

Herausgegeben von<br />

Peter Gutjahr-Löser, Dieter Schulz,<br />

Heinz-Werner Wollersheim<br />

ISSN: 1439-<strong>18</strong>05<br />

Theodor-Litt-Jahrbuch 2010/7:<br />

Wissenschaft und<br />

Akademische Bildung<br />

Ist Theodor Litt für die gegenwärtige<br />

Hochschulpolitik aktuell?<br />

311 S., br., 17,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-527-7<br />

Theodor-Litt-Jahrbuch 2009/6<br />

215 S., br., 17,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-299-3<br />

Theodor-Litt-Jahrbuch 2007/5<br />

251 S., br., 17,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-148-4<br />

EINZELTITEL<br />

Jens Blecher, Peter Gutjahr-Löser,<br />

Dieter Schulz (Hg.)<br />

„Freiheit und Lebensordnung“<br />

Ein europäischer Diskurs über<br />

Demokratie<br />

2011, 149 S., br., 19,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-609-0<br />

Peter Gutjahr-Löser, Dieter Schulz,<br />

Heinz-Werner Wollersheim (Hg.)<br />

Theodor Litt – Eduard Spranger<br />

Philosophie und Pädagogik in der<br />

geisteswissenschaftlichen Tradition<br />

2009, 220 S., br., 24,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-4<strong>18</strong>-8<br />

Peter Gutjahr-Löser, Dieter Schulz,<br />

Heinz-Werner Wollersheim (Hg.)<br />

Theodor Litt: Freiheit –<br />

Verantwortung – Mitwirkung<br />

10 Jahre Theodor-Litt-Forschungsstelle<br />

an der Erziehungswissenschaftlichen<br />

Fakultät der<br />

Universität Leipzig<br />

2007, 193 S., br., 28,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-215-3<br />

Veröffentlichungen<br />

der Deutschen<br />

Rossini<br />

Gesellschaft<br />

SCHRIFTENREIHE<br />

DER DEUTSCHEN ROSSINI<br />

GESELLSCHAFT<br />

ISSN: 1433-8742<br />

Saverio Lamacchia<br />

Der wahre Figaro oder das<br />

falsche Faktotum<br />

Neubewertung des Barbiere di<br />

Siviglia von Rossini<br />

Bd. 7, 2009, 344 S., br., 15,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-395-2<br />

Reto Müller, Albert Gier<br />

Rossini und das Libretto<br />

Tagungsband<br />

Bd. 6, 2010, 229 S., br., 24,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-268-9<br />

Bernd-Rüdiger Kern,<br />

Reto Müller (Hg.)<br />

Rossini in Paris<br />

Tagungsband<br />

Bd. 4, 2002, 322 S., br., 22,00 W<br />

� ISBN 978-3-935693-76-9<br />

Reto Müller,<br />

Bernd-Rüdiger Kern (Hg.)<br />

Rossinis „Eduardo e Cristina“<br />

Beiträge zur Jahrhundert-<br />

Erstaufführung<br />

Bd. 2, 1997, 254 S., br., <strong>18</strong>,50 W<br />

� ISBN 978-3-931922-71-9<br />

OPERNTEXTE DER DEUTSCHEN<br />

ROSSINI GESELLSCHAFT<br />

Reto Müller (Hg.)<br />

Gioachino Rossini:<br />

Adelaide di Borgogna<br />

Bd. 23, 2011, 115 S., br., 8,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-578-9<br />

Reto Müller (Hg.)<br />

Gioachino Rossini: Il turco in<br />

Italia (Der Türke in Italien)<br />

Bd. 13, 2011, 171 S., br., 10,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-572-7<br />

Reto Müller (Hg.)<br />

Gioachino Rossini: L’equivoco<br />

stravagante<br />

Bd. 3, 2012, 148 S., br., 8,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-644-1


Zur Person<br />

EINZELTITEL<br />

Jens Blecher, Dieter Schulz (Hg.)<br />

Wolfgang Natonek – Freiheit<br />

und Verantwortung<br />

2011, 85 S., br., 14,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-604-5<br />

Domenico Conte<br />

Oswald Spengler –<br />

Eine Einführung<br />

2004, 120 S., br., 14,00 W<br />

� ISBN 978-3-936522-35-8<br />

Karen Gaukel, Peter Gutjahr-Löser,<br />

Dieter Schulz<br />

Theodor Litt – Pädagoge und<br />

Philosoph<br />

Sein Ringen um die Freiheit in<br />

Forschung und Lehre<br />

2011, 67 S., br., 14,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-602-1<br />

Wolfgang Girnus (Hg.)<br />

Sozialistischer Weltbürger und<br />

Enzyklopädist<br />

Mosaiksteine zu Jürgen Kuczynski<br />

2007, 116 S., br., 19,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-159-0<br />

Edoardo Massimilla<br />

Ansichten zu Weber<br />

Wissenschaft, Leben und Werte<br />

in der Auseinandersetzung um<br />

„Wissenschaft als Beruf“<br />

2008, 239 S., br., 29,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-253-5<br />

Marianne Meyer-Krahmer<br />

Carl Goerdeler – Mut zum<br />

Widerstand<br />

Eine Tochter erinnert sich<br />

1998, 295 S., br., 13,00 W<br />

� ISBN 978-3-931922-92-4<br />

Jean-Pierre Renouard<br />

Die Hölle gestreift<br />

1999, 177 S., geb., 20,00 W<br />

� ISBN 978-3-933240-42-2<br />

Heinz Schütte, Renate Sternagel<br />

Der Naturforscher Franz<br />

Junghuhn (<strong>18</strong>09–<strong>18</strong>64)<br />

Zur 200sten Wiederkehr seines<br />

Geburtstages<br />

2009, 68 S., br., 15,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-431-7<br />

Wolfgang M. Schwiedrzik<br />

Ricarda Huch – In einem<br />

Gedenkbuch zu sammeln …<br />

Bilder deutscher<br />

Widerstandskämpfer<br />

1998, 251 S., geb., 20,50 W<br />

� ISBN 978-3-931922-80-1<br />

Walter Thys (Hg.)<br />

André Jolles – „gebildeter Vagant“<br />

Briefe und Dokumente<br />

2000, 1<strong>18</strong>4 S., geb., 65,00 W<br />

� ISBN 978-3-934565-11-1<br />

Walter Thys (Hg.)<br />

Ein Landsturmmann im Himmel<br />

Flandern und der Erste Weltkrieg in<br />

den Briefen von Herman Nohl an<br />

seine Frau<br />

2005, 359 S., geb., 40,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-070-8<br />

Hans Völkel<br />

Herman H. ter Meer<br />

Ein Leben als Dermoplastiker<br />

und Künstler<br />

2004, 147 S., br., 15,00 W<br />

� ISBN 978-3-937209-50-0<br />

Sylvie Weil<br />

André und Simone –<br />

Die Familie Weil<br />

2010, 223 S., br., 22,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-372-3<br />

Gerald Wiemers (Hg.)<br />

Erinnern als Verpflichtung<br />

Generalarzt a.D. Dr. med. Horst<br />

Hennig zum 85. Geburtstag<br />

2011, 285 S., br., 24,80 W<br />

� ISBN 978-3-86583-556-7<br />

Zur Person · Anne Fischer Verlag Norderstedt 55<br />

Gemeinschaftsproduktionen<br />

mit<br />

dem Anne Fischer<br />

Verlag Norderstedt<br />

FRANZ-FISCHER-JAHRBUCH<br />

FÜR PHILOSOPHIE UND<br />

PÄDAGOGIK<br />

ISSN: 1431-1119<br />

Reinhard Aulke, Anne Fischer-Buck,<br />

Anton Fischer, Karl-Heinz Schäfer,<br />

Detlef Zöllner (Hg.)<br />

Situationspädagogik: Ausblicke<br />

auf ein Lebenswerk. Anne<br />

Fischer-Buck wird 90<br />

Bd. 16, 2011, 162 S., br., 15,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-553-6<br />

Wolfdietrich Schmied-Kowarzik,<br />

Detlef Zöllner (Hg.)<br />

Bildung und Menschlichkeit II<br />

Die Bildung von Gewissen und<br />

Verantwortung. Zur Philosophie und<br />

Pädagogik Franz Fischers<br />

Bd. 15, 2010, 365 S., br., 24,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-478-2<br />

Reinhard Aulke, Anton Fischer,<br />

Anne Fischer-Buck, Karl-Heinz<br />

Schäfer, Detlef Zöllner (Hg.)<br />

Bildung und Menschlichkeit I<br />

philosophische Ermutigung –<br />

praktische Chancen<br />

Bd. 14, 2009, 132 S., br., 15,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-461-4<br />

Thomas Altfelix<br />

Neue Projekte der Franz-Fischer-<br />

Gesellschaft<br />

Bd. 13, 2008, <strong>18</strong>6 S., br., 15,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-158-3<br />

Wechselseitigkeit als<br />

Grenzerfahrung<br />

Bd. 12, 2007, 256 S., br., 15,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-233-7


56<br />

Zeitschriften<br />

STUDIEN ZUM DENKEN VON<br />

CLAUDE LÉVI-STRAUSS<br />

Anton Fischer<br />

Natur und Kultur in der Literatur<br />

nach Claude Lévi-Strauss<br />

Robert Walser:<br />

„Der Räuber“-Roman<br />

Bd. 6, 2011, 354 S., br., 24,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-562-8<br />

Anton Fischer<br />

Die strukturale Analyse von<br />

Claude Lévi-Strauss und seine<br />

Darstellung der Human- und<br />

Sozialwissenschaften<br />

Bd. 5, 2007, 206 S., br., 15,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-175-0<br />

Anton Fischer<br />

Claude Lévi-Strauss –<br />

Verwandtschaftssysteme<br />

Bd. 4, 2005, 140 S., br., 15,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-091-3<br />

Anton Fischer<br />

Claude Lévi-Strauss – Mythen<br />

Bd. 3, 2004, 94 S., br., 15,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-009-8<br />

Anton Fischer<br />

Natur und Kultur bei Claude<br />

Lévi-Strauss<br />

Bd. 2, 2004, 112 S., br., 15,00 W<br />

� ISBN 978-3-937209-21-0<br />

Anton Fischer<br />

Claude Lévi-Strauss und die<br />

Philosophie<br />

Bd. 1, 2002, 94 S., br., 15,00 W<br />

� ISBN 978-3-936522-20-4<br />

Zeitschriften<br />

COMPARATIV –<br />

ZEITSCHRIFT FÜR<br />

GLOBALGESCHICHTE UND<br />

VERGLEICHENDE<br />

GESELLSCHAFTSFORSCHUNG<br />

Herausgegeben von Matthias<br />

Middell und Hannes Siegrist<br />

ISSN: 0940-3566<br />

Abonnement<br />

6 Hefte jährlich<br />

br., 50,00 W zzgl. Versandkosten<br />

(3,50 W Inland bzw. 5,10 W Ausland)<br />

Patricia Wiegmann,<br />

Nora Kreuzenbeck (Hg.)<br />

Being on the Move: Formations<br />

of the Black Atlantic<br />

5/2011, 141 S., br., 12,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-640-3<br />

Christiane Reinecke,<br />

Malte Zierenberg (Hg.)<br />

Vermessungen der Mediengesellschaft<br />

im 20. Jahrhundert<br />

4/2011, 139 S., br., 12,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-595-6<br />

Kirsten Bönker,<br />

Vera Caroline Simon (Hg.)<br />

Konsum und politische<br />

Kommunikation<br />

3/2011, 142 S., br., 12,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-594-9<br />

Isabella Löhr, Hannes Siegrist (Hg.)<br />

Intellectual Property Rights and<br />

Globalization<br />

2/2011, 146 S., br., 12,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-589-5<br />

Angelika Epple, Olaf Kaltmeier,<br />

Ulrike Lindner (Hg.)<br />

Entangled Histories: Reflecting<br />

on Concepts of Coloniality and<br />

Postcoloniality<br />

1/2011, 152 S., br., 12,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-576-5<br />

Matthias Middell (Hg.)<br />

Die Verwandlung der<br />

Weltgeschichtsschreibung<br />

6/2010, 2<strong>18</strong> S., br., 12,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-570-3<br />

Katrin Boeckh,<br />

Natali Stegmann (Hg.)<br />

Veterans and War Victims in<br />

Eastern Europe during the<br />

20th Century<br />

A Comparison<br />

5/2010, 152 S., br., 12,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-567-3<br />

Hans Martin Krämer, Jenny Rahel<br />

Oesterle, Ulrike Vordermark (Hg.)<br />

Labeling the Religious Self and<br />

Others: Reciprocal Perceptions of<br />

Christians, Muslims, Hindus,<br />

Buddhists, and Confucians in<br />

Medieval and Early Modern Times<br />

4/2010, 156 S., br., 12,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-507-9<br />

Wolfram Kaiser,<br />

Jan-Henrik Meyer (Hg.)<br />

Non-State Actors in European<br />

Integration in the 1970s:<br />

Towards a Polity of Transnational<br />

Contestation<br />

3/2010, 137 S., br., 12,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-506-2<br />

Frank Hadler, Matthias Middell (Hg.)<br />

Verflochtene Geschichten:<br />

Ostmitteleuropa<br />

1-2/2010, 267 S., br., 22,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-487-4<br />

Manuel Schramm (Hg.)<br />

Vergleich und Transfer in der<br />

Konsumgeschichte<br />

6/2009, 166 S., br., 12,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-470-6<br />

Claudia Bruns (Hg.)<br />

Bilder der ,eigenen‘ Geschichte<br />

im Spiegel des kolonialen<br />

,Anderen‘ – Transnationale<br />

Perspektiven um 1900<br />

5/2009, 161 S., br., 12,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-469-0


Marc Frey (Hg.)<br />

Asian Experiences of<br />

Development in the 20th Century<br />

4/2009, 153 S., br., 12,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-460-7<br />

Jürgen Schriewer (Hg.)<br />

Remodelling Social Order<br />

through the Conquest of Public<br />

Space: Myths, Ceremonies and<br />

Visual Representations in<br />

Revolutionary Societies<br />

2-3/2009, 270 S., br., 22,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-378-5<br />

Sebastian Conrad, Nadin Heé,<br />

Ulrike Schaper (Hg.)<br />

Ordering the Colonial World<br />

Around the 20th Century<br />

Global and Comparative<br />

Perspectives<br />

1/2009, 144 S., br., 12,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-373-0<br />

Frühere Hefte auf Anfrage<br />

NAMENKUNDLICHE<br />

INFORMATIONEN<br />

Herausgegeben von Ernst Eichler,<br />

Karlheinz Hengst und<br />

Dietlind Krüger<br />

ISSN: 0943-0849<br />

Abonnement mit Beiheft<br />

2 Hefte jährlich und 1 Beiheft alle<br />

2 Jahre<br />

br., 55,00 W zzgl. Versandkosten<br />

(1,50 W Inland bzw. 3,50 W Ausland)<br />

Abonnement ohne Beiheft<br />

2 Heften jährlich<br />

br., 30,00 W zzgl. Versandkosten<br />

(1,50 W Inland bzw. 3,50 W Ausland)<br />

TRANSFORMATION - LEIPZIGER<br />

BEITRÄGE ZU WIRTSCHAFT UND<br />

GESELLSCHAFT<br />

Herausgegeben von Cornelie Kunze<br />

und Thomas Lenk<br />

ISSN: 0947-0379<br />

Abonnement<br />

2 Hefte jährlich<br />

br., 25,00 W zzgl. Versandkosten<br />

(1,50 W Inland bzw. 3,50 W Ausland)<br />

Cornelie Kunze (Hg.)<br />

Wirtschaftlicher Aufholprozess<br />

und EU-Integration in Mittel- und<br />

Osteuropa - das europäische<br />

Wachstumsmodell in der Krise?<br />

Bd. 27/28 (2010), 253 S., br., 35,00 W<br />

� ISBN 978-3-86583-547-5<br />

Cornelie Kunze, Thomas Lenk (Hg.)<br />

Modernising Municipal<br />

Infrastructure in Central and<br />

Eastern Europe in the Context of<br />

EU Environmental Policy<br />

Bd. 26 (2009), 134 S., br., <strong>18</strong>,50 W<br />

� ISBN 978-3-86583-477-5<br />

Cornelie Kunze, Thomas Lenk (Hg.)<br />

Innovation as a Key Factor of<br />

Economic Growth in the Enlarged<br />

European Union<br />

Bd. 25 (2009), 196 S., br., <strong>18</strong>,50 W<br />

� ISBN 978-3-86583-102-6<br />

frühere Hefte auf Anfrage<br />

Zeitschriften 57<br />

DENKSTRÖ ME –<br />

JOURNAL DER SÄCHSISCHEN<br />

AKADEMIE DER<br />

WISSENSCHAFTEN<br />

Herausgegeben von Pirmin<br />

Stekeler-Weithofer<br />

ISSN: <strong>18</strong>67-6413<br />

Abonnement<br />

2 Hefte jährlich<br />

br., 30,00 W zzgl. Versandkosten<br />

(1,50 W Inland bzw. 3,50 W Ausland)<br />

LA GAZZETTA –<br />

ZEITSCHRIFT DER DEUTSCHEN<br />

ROSSINI GESELLSCHAFT<br />

ISSN: 1430-9971<br />

Abonnement<br />

1 Heft jährlich<br />

br., 5,00 W (bei Versand ins Ausland<br />

zzgl. 1,50 W Porto)


AVA<br />

Akademische Verlagsanstalt


GESCHICHTSWISSENSCHAFT<br />

UND GESCHICHTSKULTUR<br />

IM 20. JAHRHUNDERT<br />

Herausgegeben von Gerald<br />

Diesener, Frank Hadler,<br />

Matthias Middell, Martin Sabrow<br />

und Edoardo Tortarolo<br />

ISSN: 1433-8327<br />

Wolfgang Küttler,<br />

Matthias Middell (Hg.)<br />

Nation und Revolution<br />

Beiträge eines wissenschaftlichen<br />

Kolloquiums der Leibniz-Sozietät der<br />

Wissenschaften zu Berlin aus<br />

Anlass des 100. Geburtstags von<br />

Ernst Engelberg und Walter Markov<br />

Bd. 11, 2011, 229 S., br., 33,00 W<br />

� ISBN 978-3-931982-70-6<br />

François Guesnet (Hg.)<br />

Zwischen Graetz und Dubnow:<br />

Jüdische Historiographie in<br />

Ostmitteleuropa im 19. und<br />

20. Jahrhundert<br />

Bd. 10, 2009, 297 S., br., 33,00 W<br />

� ISBN 978-3-931982-60-7<br />

Pavel Kolár<br />

Geschichtswissenschaft in<br />

Zentraleuropa<br />

Die Universitäten Prag, Wien und<br />

Berlin um 1900<br />

Bd. 9, 2008, 580 S., 2 Hbde., br.,<br />

39,00 W<br />

� ISBN 978-3-931982-54-6<br />

Frank Hadler,<br />

Mathias Mesenhöller (Hg.)<br />

Lost Greatness and Past<br />

Oppression in East Central<br />

Europe: Representations of the<br />

Imperial Experience in<br />

Historiography since 19<strong>18</strong><br />

Bd. 8, 2007, 330 S., br., 29,00 W<br />

� ISBN 978-3-931982-52-2<br />

Alfrun Kliems, Martina Winkler (Hg.)<br />

Sinnstiftung durch Narration in<br />

Ost-Mittel-Europa<br />

Geschichte – Literatur – Film<br />

Bd. 7, 2005, 215 S., br., 22,00 W<br />

� ISBN 978-3-931982-40-9<br />

Matthias Middell<br />

Weltgeschichtsschreibung im<br />

Zeitalter der Verfachlichung und<br />

Professionalisierung<br />

Das Leipziger Institut für Kultur-<br />

und Universalgeschichte <strong>18</strong>90–1990<br />

Bd. 6, 2005, 964 S., 3 Tbde., br.,<br />

98,00 W<br />

� ISBN 978-3-931982-43-0<br />

ITH-TAGUNGSBERICHTE<br />

Herausgegeben von der<br />

International Conference of<br />

Labour and Social History<br />

Jürgen Mittag,<br />

Berthold Unfried (Hg.)<br />

Arbeiter- und soziale<br />

Bewegungen in der öffentlichen<br />

Erinnerung<br />

Eine globale Perspektive<br />

Bd. 45, 2011, 262 S., br., 25,00 W<br />

� ISBN 978-3-931982-73-7<br />

Marcel van der Linden (Hg.)<br />

Grenzenüberschreitende<br />

Arbeitergeschichte:<br />

Konzepte und Erkundungen<br />

Bd. 44, 2010, 273 S., br., 25,00 W<br />

� ISBN 978-3-931982-68-3<br />

Angelika Ebbinghaus, Max Henninger,<br />

Marcel van der Linden (Hg.)<br />

1968<br />

Ein Blick auf die Protestbewegung<br />

40 Jahre danach aus globaler<br />

Perspektive<br />

Bd. 43, 2009, 227 S., br., 25,00 W<br />

� ISBN 978-3-931982-63-8<br />

Berthold Unfried, Jürgen Mittag,<br />

Marcel van der Linden (Hg.)<br />

Transnationale Netzwerke im<br />

20. Jahrhundert<br />

Historische Erkundungen zu Ideen<br />

und Praktiken, Individuen und<br />

Organisationen<br />

Bd. 42, 2008, 332 S., br., 25,00 W<br />

� ISBN 978-3-931982-57-7<br />

AVA – Akademische Verlagsanstalt 59<br />

Jürgen Hofmann,<br />

Michael Schneider (Hg.)<br />

ArbeiterInnenbewegung und<br />

Rechtsextremismus<br />

Bd. 41, 2007, 312 S., br., 25,00 W<br />

� ISBN 978-3-931982-53-9<br />

Alexander Prenninger (Hg.)<br />

„Mercy or Right“ – Development<br />

of Social Security Systems<br />

Bd. 39, 2005, 336 S., br., 25,00 W<br />

� ISBN 978-3-931982-45-4<br />

Berthold Unfried,<br />

Marcel van der Linden (Hg.)<br />

Labour and New Social<br />

Movements in a Globalising<br />

World System<br />

Bd. 38, 2004, 253 S., br., 25,00 W<br />

� ISBN 978-3-931982-35-5<br />

Paul Pasteur, Sonja Niederacher,<br />

Maria Mesner (Hg.)<br />

Sexualität, Unterschichtenmilieus<br />

und ArbeiterInnenbewegung<br />

Bd. 37, 2003, 271 S., br., 25,00 W<br />

� ISBN 978-3-931982-31-7<br />

HELMSTEDTER COLLOQUIEN<br />

Herausgegeben von Martin Sabrow<br />

ISSN: 1438-0285<br />

Leitbilder der Zeitgeschichte<br />

Wie Nationen ihre Vergangenheit<br />

denken<br />

Bd. 13, 2011, 127 S., br., 19,00 W<br />

� ISBN 978-3-931982-71-3<br />

Bewältigte Diktaturvergangenheit?<br />

20 Jahre DDR-Aufarbeitung<br />

Bd. 12, 2010, 132 S., br., 13,00 W<br />

� ISBN 978-3-931982-65-2<br />

Mythos „1968“?<br />

Bd. 11, 2009, 125 S., br., 13,00 W<br />

� ISBN 978-3-931982-64-5<br />

Der Streit um die Erinnerung<br />

Bd. 10, 2008, 137 S., br., 13,00 W<br />

� ISBN 978-3-931982-59-1


60<br />

AVA – Akademische Verlagsanstalt<br />

1990 – eine Epochenzäsur?<br />

Bd. 8, 2006, 78 S., br., 13,00 W<br />

� ISBN 978-3-931982-46-1<br />

HOCHSCHULFORSCHUNG<br />

HALLE-WITTENBERG<br />

Herausgegeben für das Institut für<br />

Hochschulforschung (HoF) von<br />

Peer Pasternack<br />

Roland Bloch<br />

Flexible Studierende?<br />

Studienreform und studentische<br />

Praxis<br />

2009, 336 S., br., 29,00 W<br />

� ISBN 978-3-931982-66-9<br />

Eva Bosbach<br />

Von Bologna nach Boston?<br />

Perspektiven und Reformansätze in<br />

der Doktorandenausbildung anhand<br />

eines Vergleichs zwischen<br />

Deutschland und den USA<br />

2009, <strong>18</strong>2 S., br., 22,00 W<br />

� ISBN 978-3-931982-48-5<br />

Anke Burkhardt (Hg.)<br />

Wagnis Wissenschaft<br />

Akademische Karrierewege und<br />

das Fördersystem in Deutschland<br />

2008, 693 S. und 1 CD-Rom, br.,<br />

35,00 W<br />

� ISBN 978-3-931982-58-4<br />

Reinhard Kreckel (Hg.)<br />

Zwischen Promotion und<br />

Professur<br />

Das wissenschaftliche Personal in<br />

Deutschland im Vergleich mit<br />

Frankreich, Großbritannien, USA,<br />

Schweden, den Niederlanden,<br />

Österreich und der Schweiz<br />

2008, 408 S., br., 29,00 W<br />

� ISBN 978-3-931982-61-4<br />

Peer Pasternack (Hg.)<br />

Hochschulen nach der<br />

Föderalismusreform<br />

2011, 368 S., br., 29,00 W<br />

� ISBN 978-3-931982-67-6<br />

Peer Pasternack (Hg.)<br />

Relativ prosperierend<br />

Sachsen, Sachsen-Anhalt und<br />

Thüringen: Die mitteldeutsche<br />

Region und ihre Hochschulen<br />

2010, 547 S., br., 33,00 W<br />

� ISBN 978-3-931982-51-5<br />

Peer Pasternack<br />

Stabilisierungsfaktoren und<br />

Innovationsagenturen<br />

Die ostdeutschen Hochschulen und<br />

die zweite Phase des Aufbau Ost<br />

2007, 471 S., br., 25,00 W<br />

� ISBN 987-3-931982-56-0<br />

EINZELTITEL<br />

Werner Berthold, Mario Keßler<br />

Klios Jünger<br />

Hundert Historiker-Porträts von<br />

Homer bis Hobsbawm<br />

2011, 220 S., br., 24,00 W<br />

� ISBN 978-3-931982-72-0<br />

Frank Hadler, Matthias Middell (Hg.)<br />

World Orders in Historical<br />

Perspective<br />

Opening Lectures of the Second<br />

European Congress on World and<br />

Global History<br />

2011, 63 S., br., 19,00 W<br />

� ISBN 978-3-931982-69-0<br />

Klaus Kreyßig<br />

Aufbruch in die Zukunft –<br />

Rückkehr in eine Welt<br />

Lebenschronik 2006–2009<br />

2010, 140 S., br., 12,00 W<br />

� ISBN 978-3-931982-62-1<br />

Matthias Middell, Ulrike Thoms,<br />

Frank Uekötter (Hg.)<br />

Verräumlichung, Vergleich,<br />

Generationalität<br />

Dimensionen der<br />

Wissenschaftsgeschichte<br />

2004, 162 S., br., 22,00 W<br />

� ISBN 978-3-931982-37-9<br />

Uwe Wieben<br />

Dunkle Tage in der Idylle<br />

Die KZ-Außenlager Düssin und<br />

Garlitz in Mecklenburg<br />

2012, 60 S., br., 7,00 W<br />

� ISBN 978-3-931982-74-4


Inhaltsverzeichnis<br />

NEUERSCHEINUNGEN . ..................................... 1<br />

STADT UND UNIVERSITÄT LEIPZIG . ............................ 19<br />

LIEFERBARE TITEL . ....................................... 31<br />

Geschichte ........................................... 32<br />

Politikwissenschaft ...................................... 39<br />

Kommunikations- und Medienwissenschaften ...................... 39<br />

Germanistik und Philologie ................................. 41<br />

Onomastik ............................................ 43<br />

Kulturwissenschaften .................................... 43<br />

Philosophie ........................................... 46<br />

Ethnologie ............................................ 47<br />

Ostasienwissenschaften . . ................................ 47<br />

Pädagogik ........................................... 48<br />

Kognitionswissenschaften .................................. 49<br />

Gender Studies ......................................... 50<br />

Rechtswissenschaften .................................... 51<br />

Wirtschaftswissenschaften ................................. 52<br />

Veröffentlichungen des Simon-Dubnow-Instituts ..................... 52<br />

Veröffentlichungen des GWZO Leipzig ........................... 53<br />

Veröffentlichungen der Societas Jablonoviana ...................... 53<br />

Veröffentlichungen der Theodor-Litt-Forschungsstelle ................. 54<br />

Veröffentlichungen der Deutschen Rossini Gesellschaft ................ 54<br />

Zur Person ........................................... 55<br />

Gemeinschaftsproduktionen mit dem Anne Fischer Verlag Norderstedt ...... 55<br />

Zeitschriften .......................................... 56<br />

AVA – AKADEMISCHE VERLAGSANSTALT ......................... 58<br />

• BEZUG über den deutschen und internationalen Buchhandel, Libri, KNV und Umbreit<br />

oder direkt über den Verlag<br />

• AUSLIEFERUNG ab Verlag<br />

• VERLAGSVERTRETUNG Berlin und Brandenburg:<br />

Tell Schwandt, Lerchenstraße 14a, 14089 Berlin, Tel. 030/832 40 51, Fax 030/831 66 51<br />

BesTellBuch@tell-online.de, www.tell-info.de<br />

Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten.<br />

Das Programm wird laufend erweitert.<br />

Für aktuelle Informationen besuchen Sie bitte unsere Internetseite www.univerlag-leipzig.de


www.univerlag-leipzig.de<br />

LEIPZIGER UNIVERSITÄTSVERLAG GMBH<br />

AVA – AKADEMISCHE VERLAGSANSTALT GMBH<br />

Oststraße 41, 04317 Leipzig<br />

Tel./Fax: 0341/99 00 440<br />

info@univerlag-leipzig.de<br />

<strong>Neuerscheinungen</strong>, Verlagsprogramm, Online-Shop, Newsletter<br />

und Veranstaltungshinweise unter<br />

www.univerlag-leipzig.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!