12.07.2015 Aufrufe

zum Bericht - Malteser Care-Ring

zum Bericht - Malteser Care-Ring

zum Bericht - Malteser Care-Ring

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

pflegenetz.infoierliche Evaluationen in der Familie ergibt sich folgenderVersorgungsbedarf: Informationen über zusätzliche Entlastungs-und Betreuungsangebote werden analysiert, familienorientierteBeratung, Anleitung und Schulung der Elternwerden kontinuierlich angeboten und die Erreichbarkeit derPflegepersonen Mo-So ermöglicht. Ein kontinuierliches Monitoringin Form von regelmäßigen Pflegevisiten wird durchgeführt.Die diplomierte Kinderkrankenschwester untersuchtdas Kind und kontrolliert Atmung, Hautbild, Gewicht, Sondenlageund Compliance der Eltern bezüglich des Therapieverlaufs.Unterstützung bei Pflegegeldantragstellung, Hilfsmittelbereitstellung,Rezeptgebührenbefreiung sowie dielaufende Kooperation mit allen Netzwerkpartner/inne/nwird dokumentiert. Die Einschulung von Pflegefachkräftendurch die fallführende Case Managerin findet im Beisein derEltern statt. Hier wird der Schwerpunkt auf einen alltagsgerechtenUmgang und die Rücksicht auf das Familienlebengelegt. Bedarfsorientiert werden Tag- und Nachtdienste oderstundenweise Unterstützungsdienste zur Verfügung gestellt.Auf Wunsch begleitet die Case Managerin die Familie zu denKontrollbesuchen in der Entwicklungsambulanz.Eine weitere Herausforderung in der Begleitung nach einerZeitspanne von insgesamt 12 Monaten stellt eine erneuteSchwangerschaft der Mutter dar. Durch das familienorientierteCase Management kann die Case Managerin sich imSinne der Familiengesundheitspflege auch unterstützendden Eltern während dieser Zeit widmen. Eine intensive Betreuungdes Kindes wird in der Zeit um die Geburt erforderlichsein.Mohammed (16 Jahre, Pflegestufe 7), gemischt spastischeTetraparese, Reflux, PEG-Sonde. Er wird vorwiegend von seinerMutter zu Hause betreut, <strong>zum</strong> Zeitpunkt der Übernahmedes Klienten wünscht sich die Mutter aufgrund des hohenPflege- und Betreuungsbedarfs eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung.Aufgrund schwerer Kontrakturen ist eine geplanteOperation notwendig.Die Beine des Klienten mussten operativ durch eine iatrogengesetzte Osteotomie korrigiert werden. Nach der erfolgreichenOperation wurde bereits die postoperative Phase imhäuslichen Umfeld durch ein laufendes Case Managementbegleitet. U.a. wurde über den gesamten Zeitraum währenddes Rehaaufenthaltes medizinische Hauskrankenpflege undeine Rund-um-die-Uhr-Betreuung organisiert, um die Mutterzu entlasten. Die Therapie wird anschließend ambulant fortgeführt.Eine vorübergehende Schmerzpumpe wird gesetzt,welche auf Grund eines erhöhten Schmerzempfindens einkontinuierliches Schmerzmanagement erfordert. Ein Dekubitussakral ist während des Krankenhausaufenthaltes entstanden,da eine erschwerte Lagerung durch die postoperativeVersorgung der beiden betroffenen Extremitäten gegebenwar und sichtlich Pflegefehler entstanden sind.Die Unterstützung der Familie durch kontinuierliches CaseManagement hat eine lückenlose Betreuung ermöglicht, bisdie Beschulung des Jugendlichen und der Transport durch dieFahrtendienste wieder möglich wurde und die Mutter ihreBerufstätigkeit wieder aufnehmen konnte.Aus den beschriebenen Fällen wird deutlich, dass Familienmit pflegebedürftigen Kindern multifaktoriellen Problemengegenüberstehen.Das österreichische Gesundheits- und Sozialsystem bietetzahlreiche Unterstützungsleistungen an, jedoch werden dieseder Komplexität der Fälle nicht immer gerecht. Die Konsequenzenfür die Familien sind häufig fundamentale Krisen,die bis <strong>zum</strong> Auseinanderbrechen des Systems führen können.Der Ansatz des familienorientierten Case und <strong>Care</strong> Managementsist ein ganzheitlicher, der dem Entstehen dieserKrisen frühzeitig entgegenwirken will. Es werden die Problemedes Familiensystems analysiert und darauf aufbauendalle nötigen entlastenden Maßnahmen gesetzt und koordiniert,mit dem Ziel die Normalität und Stabilität bestmöglichzu erhalten und soziale Isolation zu verhindern.Dadurch sichert Case und <strong>Care</strong> Management nicht nur diepflegerische Versorgung für die betroffenen Kinder und Jugendlichen,sondern verhindert auch präventiv physischeund psychische Erschöpfungszustände der Angehörigen.Derzeit werden in Wien 15 Kinder und Jugendliche durch die<strong>Malteser</strong> <strong>Care</strong>-<strong>Ring</strong> GmbH betreut 2 . Die Betreuungsleistungwird von der MA 11 der Stadt Wien durch eine Förderungunterstützt, ohne die das Projekt in der derzeitigen Formnicht möglich wäre. Die Erweiterung des Angebots auf andereBundesländer bis <strong>zum</strong> bundesweiten Ausbau ist dasnächste Ziel.1Die Namen der betroffenen Kinder wurden geändert.2Stand 31.07.2012.> LiteraturEwers, M. (2005): Das anglo-amerikanische Case Management- Konzeptionelle und methodische Grundlagen. In: Ewers, M.;Schäffer, D. (Hrsg.): Case Management in Theorie und Praxis.Bern: Hans Huber.> Kontakt<strong>Malteser</strong> <strong>Care</strong>-<strong>Ring</strong> GmbHFerstelgasse 6/91090 Wien01-4032052www.mcr.or.atoffice@mcr.or.at> AutorinMag. a Ramona KönigDGKS; Studium der Pflegewissenschaft an derUniversität Wien.; Bereichsleiterin für dasfamilienorientierte Case Management bei<strong>Malteser</strong> <strong>Care</strong>-<strong>Ring</strong> Wien.koenig@mcr.or.atwwww.pflegenetz.at www.wundplattform.com pflegenetz.05/12 > 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!