28.11.2012 Aufrufe

Waterkant - Schibri-Verlag

Waterkant - Schibri-Verlag

Waterkant - Schibri-Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UECKERMÜNDER<br />

STADTREPORTER<br />

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STADT UECKERMÜNDE<br />

kostenlos und monatlich<br />

Jahrgang 15 ISSN 1439-1465 Dienstag, der 22. Februar 2011 Nr. 02<br />

“<strong>Waterkant</strong>” verschwunden<br />

verschwunden<br />

Bereits Ende November des Vorjahres wurde mit der Entkernung der ehemaligen<br />

Wohngebietsgaststätte „<strong>Waterkant</strong>" in Ueckermünde-Ost begonnen,<br />

weil für dieses Gebäude keine Nutzung mehr gefragt war. Jetzt, rund<br />

drei Monate später, ist von dem früheren Stadtteil prägenden Gebäude fast<br />

nichts mehr zu sehen. Auf der Freifläche soll ein Park<br />

entstehen.<br />

Streuobstwiese<br />

28 neue<br />

Pkw-Stellplätze<br />

So könnte die zukünftige “grüne Lunge”<br />

aussehen. Mehr hierzu im Innenteil!<br />

Rot-Eiche mit<br />

Rundbank<br />

Wildkräuterrabatten<br />

Fledermausquartier<br />

Hundetoilette<br />

Birkenallee<br />

Vogel-, Nist- und Nährgehölz<br />

Bank mit<br />

Papierkorb<br />

Robiniengruppe<br />

Sporthalle<br />

Hundetoilette<br />

Spielwiese<br />

Birkenallee<br />

Hundetoilette<br />

Plan: Architekturbüro Keil, Neubrandenburg


Ueckermünder Stadtreporter - 2 - Nr. 02/11


Nr. 02/11 - 3 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER<br />

DIE BÜRGERMEISTERIN GRATULIERT<br />

ZUM<br />

GEBURTSTAG<br />

22.02. Herr Fredi Böttcher zum 73. Geburtstag<br />

Herr Horst Domning zum 71. Geburtstag<br />

Frau Rosemarie Kumpfert zum 80. Geburtstag<br />

Frau Dr. Ilse Sarecka zum 70. Geburtstag<br />

Herr Hans-Ernst Thiede zum 73. Geburtstag<br />

23.02. Frau Gretel Brandstädt zum 87. Geburtstag<br />

Herr Horst Grimm zum 78. Geburtstag<br />

Frau Christel Jadzinski zum 73. Geburtstag<br />

24.02. Herr Manfred Kietze zum 77. Geburtstag<br />

Frau Hilde Munkelberg zum 85. Geburtstag<br />

25.02. Frau Helga Engel zum 71. Geburtstag<br />

Frau Anneliese Kamrad zum 79. Geburtstag<br />

Herr Klaus Rüger zum 77. Geburtstag<br />

Frau Margarete Steinhardt zum 79. Geburtstag<br />

26.02. Frau Eleonore Buttkereit zum 94. Geburtstag<br />

Frau Christa Huch zum 73. Geburtstag<br />

Herr Walter Schwarz zum 71. Geburtstag<br />

27.02. Herr Herbert Bendler zum 79. Geburtstag<br />

Herr Jürgen Liesener zum 71. Geburtstag<br />

28.02. Herr Bodo Frecken zum 71. Geburtstag<br />

Frau Inge Grimm zum 83. Geburtstag<br />

Frau Gerda Neumann zum 82. Geburtstag<br />

Frau Gisela Neumann zum 85. Geburtstag<br />

Herr Alfred Walter zum 77. Geburtstag<br />

29.02. Frau Maria Abendowitz zum 75. Geburtstag<br />

Herr Willi Lenz zum 79. Geburtstag<br />

Herr Siegfried Schmidt zum 71. Geburtstag<br />

01.03. Frau Gertrud Dannewitz zum 75. Geburtstag<br />

Herr Paul-Friedrich Strasen zum 77. Geburtstag<br />

Frau Erna Streblow zum 94. Geburtstag<br />

Frau Ruth Tanger zum 76. Geburtstag<br />

Frau Gisela Teßmann zum 87. Geburtstag<br />

Herr Ernst Ulrich zum 84. Geburtstag<br />

02.03. Herr Horst Bolduan zum 87. Geburtstag<br />

Frau Magdalena Eckert zum 82. Geburtstag<br />

Herr Dietrich Nossek zum 78. Geburtstag<br />

Herr Wolfgang Reinke zum 72. Geburtstag<br />

Frau Waltraud Roßfeldt zum 73. Geburtstag<br />

Frau Gerda Stannek zum 90. Geburtstag<br />

Frau Dita Thomas zum 80. Geburtstag<br />

Frau Waltraud Wode zum 71. Geburtstag<br />

03.03. Herr Wilfried Grabow zum 73. Geburtstag<br />

Frau Erika Hasselmann zum 70. Geburtstag<br />

Frau Betty Schindler zum 76. Geburtstag<br />

04.03. Herr Wolfgang Ehrler zum 73. Geburtstag<br />

Frau Ingrid Haack zum 78. Geburtstag<br />

Frau Edith Howe zum 78. Geburtstag<br />

05.03. Frau Irene Brose zum 79. Geburtstag<br />

Frau Rosemarie Jahr zum 79. Geburtstag<br />

Frau Ursel Leß zum 70. Geburtstag<br />

Frau Ursula Säger zum 82. Geburtstag<br />

Frau Gerda Salitzky zum 82. Geburtstag<br />

06.03. Herr Werner Falk zum 78. Geburtstag<br />

Frau Thea Krumnow zum 96. Geburtstag<br />

07.03. Herr Wolfgang Ernst zum 76. Geburtstag<br />

Frau Elisabeth Lüdtke zum 81. Geburtstag<br />

Frau Edith Schulz zum 76. Geburtstag<br />

08.03. Herr Ernst Baschkirow zum 71. Geburtstag<br />

Herr Willi Eckert zum 82. Geburtstag<br />

Frau Hildegard Gast zum 82. Geburtstag<br />

08.03. Frau Irmgard Riedel zum 76. Geburtstag<br />

Herr Siegfried Seeger zum 74. Geburtstag<br />

Frau Edeltraud Stantke zum 71. Geburtstag<br />

Herr Uwe Juncker zum 73. Geburtstag<br />

Herr Winfried Teichert zum 70. Geburtstag<br />

Frau Helga Kliewe zum 85. Geburtstag<br />

09.03. Frau Christel Bolz zum 71. Geburtstag<br />

Herr Ehrenfried Grummisch zum 78. Geburtstag<br />

Herr Rolf Kitschke zum 76. Geburtstag<br />

Frau Hildegard Marquardt zum 87. Geburtstag<br />

Frau Gertrud Wilke zum 96. Geburtstag<br />

10.03. Herr Werner Auras zum 77. Geburtstag<br />

Frau Ingrid Sollorz zum 71. Geburtstag<br />

Frau Sonja Wallasch zum 78. Geburtstag<br />

11.03. Herr Hans Boruzewski zum 75. Geburtstag<br />

Frau Ruth Genseburg zum 74. Geburtstag<br />

Herr Manfred Marin zum 76. Geburtstag<br />

Frau Frida Nitz zum 76. Geburtstag<br />

Herr Kurt Risch zum 76. Geburtstag<br />

12.03. Frau Gisela Berndt-Gattow zum 81. Geburtstag<br />

Frau Thea Lau zum 70. Geburtstag<br />

13.03. Herr Karl Bork zum 83. Geburtstag<br />

Frau Anni Buske zum 90. Geburtstag<br />

Frau Erika Schultz<br />

Frau Barbara-Helene<br />

zum 73. Geburtstag<br />

von Transehe<br />

zum 72. Geburtstag<br />

Frau Ingrid Wirsing zum 71. Geburtstag<br />

14.03. Frau Margarete Heidmann zum 76. Geburtstag<br />

Frau Marianne Poch zum 75. Geburtstag<br />

Frau Renate Schwarz zum 75. Geburtstag<br />

15.03. Frau Ingeburg Bluhm zum 74. Geburtstag<br />

Frau Ingelore Duchow zum 73. Geburtstag<br />

Frau Gisela Pöppke zum 79. Geburtstag<br />

16.03. Frau Gerda Möschke zum 92. Geburtstag<br />

17.03. Frau Hildegard Bergmann zum 75. Geburtstag<br />

18.03. Frau Irma Ahl zum 76. Geburtstag<br />

Frau Lieselotte Hoffmann zum 73. Geburtstag<br />

19.03. Frau Anita Auras zum 76. Geburtstag<br />

Herr Wolfgang Gilbert zum 71. Geburtstag<br />

Frau Erika Kunow zum 73. Geburtstag<br />

Frau Helga Zinke zum 81. Geburtstag<br />

20.03. Frau Ingrid Fengler zum 71. Geburtstag<br />

Frau Erika Zimmermann zum 70. Geburtstag<br />

21.03. Herr Manfred Gentsch zum 72. Geburtstag<br />

Frau Ursula Kießling zum 75. Geburtstag<br />

Frau Monika Krause zum 70. Geburtstag<br />

Herr Georg Masewski zum 71. Geburtstag<br />

Herr Dieter Mißling zum 71. Geburtstag<br />

Herr Dietrich Richter zum 70. Geburtstag<br />

Frau Anneliese Rothbart zum 75. Geburtstag<br />

Die nächste Ausgabe des<br />

UECKERMÜNDER STADTREPORTERS<br />

erscheint am<br />

DIENSTAG, DEM 22.03.2011.<br />

Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist<br />

FREITAG, DER 11.03.2011, 10:00 UHR.<br />

Die nächste Ausgabe bereits ab 15.03. online lesen:<br />

www.ueckermuende.de/stadtreporter.htm<br />

presse@ueckermuende.de • Fax: 039771/28444<br />

Immer auf dem Laufenden:<br />

www.ueckermuende.de


UECKERMÜNDER STADTREPORTER<br />

Am 06. Februar 2011 verstarb<br />

Peter Schmickler<br />

im Alter von 70 Jahren. Die Nachricht von seinem<br />

Tod hat bei uns große Trauer und Bestürzung ausgelöst.<br />

Herr Schmickler war vom 01. Januar 1991 bis zum<br />

30. November 2003 Mitarbeiter des städtischen Bauhofes.<br />

Seine Zuverlässigkeit und Einsatzbereitschaft<br />

sowie sein bescheidenes und kollegiales Auftreten<br />

bleiben uns in steter Erinnerung.<br />

Die Stadt Ueckermünde entbietet den Angehörigen<br />

ihr tiefes Mitgefühl und zeigt große Betroffenheit<br />

über diesen schmerzlichen Verlust.<br />

In stiller Trauer<br />

Heidi Michaelis Dietrich Schlee<br />

Bürgermeisterin Personalratsvorsitzender<br />

Am 06. Februar 2011 verstarb<br />

Günter Friedrich<br />

im Alter von 59 Jahren. Die Nachricht von seinem<br />

Tod hat bei uns große Trauer und Bestürzung ausgelöst.<br />

Herr Friedrich war seit dem 16. Mai 1988 Mitarbeiter<br />

der Stadt Ueckermünde. Bis zum 31. Dezember<br />

1990 war er als Platzwart für das Stadion verantwortlich.<br />

Anschließend war er Mitarbeiter des städtischen<br />

Bauhofes. Wir verlieren mit Günter Friedrich<br />

einen Kollegen, der stets zuverlässig, hilfsbereit, bescheiden<br />

und anderen Kollegen gegenüber freundlich<br />

und höflich war.<br />

Die Stadt Ueckermünde entbietet den Angehörigen<br />

ihr tiefes Mitgefühl und zeigt große Betroffenheit<br />

über diesen schmerzlichen Verlust.<br />

In stiller Trauer<br />

Heidi Michaelis Dietrich Schlee<br />

Bürgermeisterin Personalratsvorsitzender<br />

Nachruf<br />

Tief betroffen nehmen wir Abschied von unseren<br />

beiden ehemaligen Kollegen<br />

Peter Schmickler<br />

Günter Friedrich<br />

Wir trauern um zwei liebe Kollegen,<br />

die für uns unvergessen bleiben werden.<br />

Die Mitarbeiter des Bauhofes<br />

der Stadt Ueckermünde<br />

Ueckermünde, im Februar 2011<br />

- 4 -<br />

Aufruf an alle jung gebliebenen<br />

Bürgerinnen und Bürger!<br />

FÜR SIE - FÜR UNS - FÜR UECKERMÜNDE!<br />

Nr. 02/11<br />

Das Freizeitzentrum und der Seniorenbeirat der Stadt Ueckermünde<br />

rufen alle jung gebliebenen Bürgerinnen und Bürger unserer<br />

Stadt zur aktiven Mitarbeit im Freizeitbereich auf.<br />

Die Bevölkerungsstruktur in unserer Stadt verändert sich, auch<br />

Ueckermünde wird älter. Deshalb brauchen wir neue Ideen für<br />

das Zusammenleben der Generationen. Wir sprechen all jene an,<br />

die sich im Übergang in die nachberufliche Lebensphase befinden<br />

oder bereits länger aus dem aktiven Arbeitsleben ausgeschieden<br />

sind und neue Herausforderungen suchen. Ihre Lebenserfahrung<br />

und Ihr im Leben erworbenes Wissen sind ein großes<br />

Geschenk. Geben Sie Ihr Wissen und Können weiter und lassen<br />

Sie andere daran teilhaben! Sie tun Gutes damit und erfahren mit<br />

dem Gefühl der Anerkennung, wie sehr Sie gebraucht werden. Ihr<br />

Engagement in den unterschiedlichsten Bereichen ist gefragt.<br />

Das lebenslange und selbst bestimmte Lernen steht im Mittelpunkt.<br />

Entdecken Sie neue Lebensperspektiven und Betätigungsfelder<br />

im Alter, werden Sie selbst aktiv und kreativ tätig, oder<br />

übernehmen Sie eine ehrenamtliche Aufgabe.<br />

Folgende Betätigungsfelder sind beispielsweise denkbar: Malen,<br />

Fotografie, Singen, Mode, Tanzen, Schach, Literatur, Video,<br />

Klöntreffs, Treff mit Sammlern, Vortragsreihen zu aktuellen Themen,<br />

Vermittlung von Nachbarschaftshilfe, Treff von Selbsthilfegruppen<br />

etc.. Die Stärke des Vorhabens liegt im kreativen Ausschöpfen<br />

des freiwilligen Engagements im Hinblick auf mehr Generationengerechtigkeit,<br />

Integration und Teilhabe. Ihre Vorstellungen<br />

zählen!<br />

Wichtig für Sie! Sie binden sich an keinen Verein und keine Organisation.<br />

Wir bieten optimale räumliche und zeitliche Bedingungen,<br />

sowie organisatorische Hilfe. Ist Ihr Interesse an einer freiwilligen<br />

Tätigkeit geweckt? Mit Ihnen möchten wir Ihre Ideen gemeinsam<br />

umsetzen. Kommen Sie zu uns!<br />

Montag bis Freitag ab 14:00 Uhr + Sonnabend ab 15:00 Uhr<br />

Freizeitzentrum Ueckermünde, Haffring 20, 17373 Ueckermünde<br />

Telefon 039771/27209, E-Mail: sfz@ueckermuende.de<br />

Am 18. Januar 2011 überbrachte Ueckermündes<br />

1. stellvertretender Bürgermeister Jürgen Kliewe<br />

Frau Wally Berndt<br />

die herzlichsten Glückwünsche der Stadt<br />

zum 102. Geburtstag.<br />

Wir wünschen der Jubilarin vor allem Gesundheit.


Nr. 02/11 - 5 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER<br />

Amtliche Mitteilungen und Bekanntmachungen<br />

Fachausschuss<br />

für Ordnung und<br />

Sicherheit berät<br />

Hiermit lade ich Sie zu der Sitzung des<br />

Fachausschusses für Ordnung und Sicherheit<br />

am Dienstag, dem 22.02.<br />

2011, um 16:00 Uhr in die Feuerwehr<br />

Ueckermünde ein.<br />

Hochachtungsvoll<br />

Schulz<br />

Ausschussvorsitzender<br />

Tagesordnung<br />

- Öffentlicher Teil -<br />

1. Treffen im Gebäude der Feuerwehr<br />

Ueckermünde<br />

2. Begrüßung durch den Vorsitzenden<br />

des Fachausschusses Ordnung und<br />

Sicherheit<br />

3. Besichtigung des Feuerwehrgebäudes,<br />

Vorstellung der Technik und<br />

Ausrüstung<br />

4. Beginn der Sitzung im Versammlungsraum<br />

der Feuerwehr<br />

5. Feststellung der ordnungsgemäßen<br />

Ladung und Beschlussfähigkeit<br />

6. Protokollbestätigung der Sitzung<br />

vom 09.11.2011<br />

7. Einwohnerfragestunde<br />

8. Informationen der Verwaltung<br />

9. Sonstiges/Anfragen<br />

Der Stadtpräsident<br />

informiert:<br />

Liebe Einwohner von Ueckermünde,<br />

wenn Sie Anliegen, Vorschläge<br />

oder Hinweise<br />

an die Stadtvertretung,<br />

oder auch an mich als<br />

Stadtpräsidenten herantragen<br />

wollen, besteht<br />

dazu über nachfolgende<br />

Kontaktadresse die Möglichkeit<br />

einer Terminvereinbarung. Aber<br />

auch die schriftliche Einreichung von<br />

Fragen oder Problemen ist möglich.<br />

Wenden Sie sich bitte in beiden Fällen<br />

an die<br />

Stadtvertretung Ueckermünde<br />

Der Stadtpräsident<br />

Am Rathaus 4, Zimmer 304<br />

17373 Ueckermünde<br />

Telefon: 039771/28413, Fax: 28418<br />

eMail: stadtpraesident@<br />

ueckermuende.de<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Arnim Beduhn<br />

Alle Einladungen samt Tagesordnung<br />

zu den Sitzungen der Ausschüsse und<br />

der Stadtvertretung, Drucksachen und<br />

Niederschriften im Internet unter www.<br />

sitzungsdienst-ueckermuende.de/bi.<br />

Wertstoffhof<br />

bei der Remondis Ueckermünde<br />

GmbH, Feldstraße 7<br />

(Betriebsgelände Firma Remondis)<br />

Telefon 039771/5100<br />

Folgende Wertstoffe bzw. Abfälle können<br />

angeliefert bzw. entsorgt werden:<br />

verwertbarer Bauschutt (Gemische aus<br />

Beton, Ziegel, Fliesen und Keramik, die<br />

keine gefährlichen Stoffe enthalten),<br />

Glas, Papier, Pappe, Leichtverpackungen,<br />

Schrott, Elektronikschrott, Sperrmüll,<br />

Garten- und Parkabfälle. Diese<br />

Abfallarten können auch in Kleinstmengen<br />

(PKW/PKW mit Anhänger) aus<br />

dem gewerblichen Bereich angeliefert<br />

werden.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag, Mittwoch, Freitag<br />

08:00 - 12:00 und 12:30 - 16:30 Uhr<br />

Samstag (ungerade Woche)<br />

09:00 - 12:00 Uhr<br />

(November - Februar)<br />

08:00 - 12:00 Uhr<br />

(März - Oktober)<br />

Bitte achten Sie darauf, dass der Wertstoffhof<br />

samstags nur in ungeraden<br />

Wochen geöffnet ist. Schauen Sie in<br />

den Kalender, dort stehen in der Regel<br />

die Kalenderwochen mit drin.<br />

Die Annahme von Altholz, Asbest,<br />

Dachpappe, Mineralwolle und Kunststofffolien<br />

(außer Verpackungen) erfolgt<br />

nur zu nachfolgend genannten<br />

Zeiten.<br />

Montag und Mittwoch<br />

08:00 - 12:00 und 12:30 - 15:30 Uhr<br />

Freitag<br />

08:00 - 12:00 und 12:30 - 14:00 Uhr<br />

ACHTUNG!<br />

Die Faxnummern<br />

im Rathaus:<br />

Bürgermeisterin 039771/284 18<br />

Hauptamt 039771/284 44<br />

Kämmerei 039771/284 99<br />

Ordnungsamt 039771/284 92<br />

Einwohnermeldeamt/<br />

Standesamt 039771/284 91<br />

Bauamt 039771/284 70<br />

Touristik-Info 039771/284 87<br />

Wirtschaftsförderung 039771/284 94<br />

Blaue Papiertonne<br />

- Abholung -<br />

Ueckermünde 1:<br />

Entleerung Dienstag, 15.03.2011<br />

Abfuhr mit Seitenlader:<br />

Am Gewerbepark, Ahornweg, Am Tierpark,<br />

Am Wiesengrund, Anklamer Str.,<br />

Backofenweg (v. Grüner Weg), Belliner<br />

Str., Bornkamp, Bremer Str., Chausseestr.,<br />

Eckbusch, Eggesiner Str.,<br />

Feldstr., Gerichtsstr., Greifswalder Str.,<br />

Grüner Weg, Haffstr., Hamburger Str.,<br />

Heideweg, Jägersteig, Kamigstr., Klaus-<br />

Störtebeker-Weg, Lübecker Str., Neuendorfer<br />

Str., Oststr., Parkweg, Ravensteinstr,<br />

Reeperbahn, R.-Koch-Str., Rochower<br />

Str., Rosenmühler Weg, Rostocker<br />

Str., Schafbrückweg, Schnake,<br />

Schulweg, Siedenfeld, Stralsunder Str.,<br />

Wismarer Str., Zarowmühl, Rochow<br />

Ueckermünde 2:<br />

Entleerung Dienstag, 15.03.2011<br />

Abfuhr mit Hecklader:<br />

Ackerhof, Altes Bollwerk, Am Schützenwald,<br />

Am Schwarzen See, Am Strand, Am<br />

Ueckerdamm, An der Volksbühne, Apfelallee,<br />

A.-Bartelt-Str., Bergstr., Burgsteig,<br />

Dr.-G.-Bodeck-Str., Bornbruchweg,<br />

Fischerstieg, Gartenstr., Goethestr., Grabenstr.,<br />

Hirtenstieg, Hospitalstr., J.-S.-<br />

Bach-Str., Kanalweg, Kastanienallee,<br />

Kirchgasse, Klockenberg, Kranichstr.,<br />

Liepgartener Str., Lübecker Str. Ausbau,<br />

Markt, Neues Bollwerk, Pattenser Str.,<br />

Reiherstieg, Ringstr., Sander Str., Schäferweg,<br />

Schulstr., Schwarzer Weg, Töpferstr.,<br />

Ueckerstr., Usedomer Str.,<br />

Wallstr., Weg am Rosengarten, Wiesenstr.,<br />

Winkelstr., Zum Strand<br />

Bellin, Berndshof:<br />

Entleerung Freitag, 04.03.2011<br />

Abfuhr mit Seitenlader:<br />

Die Entleerung erfolgt ab 06:00 Uhr.<br />

Öffnungszeiten<br />

Klappbrücke<br />

Ueckermünde<br />

Montag bis Freitag<br />

10:00 - 10:15 Uhr<br />

Samstag/Sonntag<br />

10:00 - 10:15 Uhr<br />

nach telefonischer Anmeldung<br />

Kontakt Hafenmeister: 0170/7454543<br />

Die nächste Abholung „Gelber Sack“ in Ueckermünde mit<br />

den Ortsteilen Bellin und Berndshof sowie in Rochow erfolgt<br />

an folgenden Tagen:<br />

Montag, dem 07. März 2011<br />

Montag, dem 21. März 2011<br />

Die Bereitstellung der Säcke muss bis 06:00 Uhr erfolgen!


UECKERMÜNDER STADTREPORTER<br />

- 6 -<br />

Amtliche Mitteilungen und Bekanntmachungen<br />

4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ueckermünde<br />

(Landkreis Uecker-Randow)<br />

Auf Grund des § 5 Absatz 2 der Kommunalverfassung<br />

für das Land Mecklenburg-Vorpommern(Kommunalverfassung<br />

- KV M-V) in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 08. Juni 2004<br />

(GVOBl. M-V 2004, S. 205), zuletzt geändert<br />

durch Artikel 2 des Gesetzes vom<br />

12. Juli 2010 (GVOBl. M-V S. 366, 378),<br />

wird nach Beschlussfassung der Stadtvertretung<br />

vom 02. Dezember 2010 und<br />

Genehmigung bei der Rechtsaufsichtsbehörde<br />

die folgende 4. Satzung zur Änderung<br />

der Hauptsatzung erlassen.<br />

Artikel 1<br />

Änderung<br />

Die Hauptsatzung der Stadt Ueckermünde<br />

(Landkreis Uecker-Randow) vom<br />

18.11.2004 in der Fassung der 3. Änderung<br />

vom 29.05.2009 wird wie folgt geändert:<br />

1. § 6 Absatz 1 b und c erhält folgende<br />

neue Fassung:<br />

b) Finanzausschuss<br />

Aufgaben: Finanzwesen, Abgaben<br />

Wegen der herausgehobenen Bedeutung<br />

dieses Ausschusses soll<br />

er zu allen haushaltsrelevanten<br />

Angelegenheiten gehört werden.<br />

c) Bauausschuss<br />

Aufgaben: Bau- und Planungsangelegenheiten,<br />

Umwelt- und<br />

Naturschutz, Grundstücksangelegenheiten<br />

2. § 7 Absatz 1 erhält folgende neue<br />

Fassung:<br />

(1) Die Befugnis zur Genehmigung<br />

von Verträgen der Stadt mit Mitgliedern<br />

der Stadtvertretung und<br />

der Ausschüsse sowie mit leitenden<br />

Mitarbeitern der Stadt wird<br />

dem Bürgermeister bis zu einem<br />

Wert von 50.000 EUR und dem<br />

Hauptausschuss bis zu einem<br />

Wert von 250.000 EUR sowie bei<br />

wiederkehrenden Leistungen bis<br />

monatlich 1.000 EUR auf den Bürgermeister<br />

und bis zu monatlich<br />

2.500 EUR auf den Hauptausschuss<br />

übertragen.<br />

Bei Verträgen der Stadt mit dem<br />

Bürgermeister bis zu einem Wert<br />

von 250.000 EUR sowie bei wiederkehrenden<br />

Leistungen bis zu<br />

monatlich 2.500 EUR genehmigt<br />

diese der Hauptausschuss.<br />

3. § 7 Absatz 2 Nr. 3 bis 5 erhält folgende<br />

neue Fassung:<br />

3. bei der Zustimmung zu über- und<br />

außerplanmäßigen Ausgaben bis<br />

20 % des betreffenden Produkt-<br />

kontos, höchstens jedoch bis zum<br />

Wert von 50.000 EUR auf den<br />

Hauptausschuss, bis zum Wert<br />

von 15.000 EUR auf den Bürgermeister;<br />

4. bei der Auftragserteilung nach<br />

VOB/VOL bis zu einer Wertgrenze<br />

von 250.000 EUR auf den Bürgermeister,<br />

bis 500.000 EUR auf<br />

den Hauptausschuss;<br />

5. bei Auftragserteilung nach VOF<br />

bis zu einem Wert von 25.000<br />

EUR auf den Bürgermeister, bis<br />

zu einem Wert von 50.000 EUR<br />

auf den Hauptausschuss.<br />

4. § 7 Absatz 4 Satz 3 erhält folgende<br />

neue Fassung:<br />

Verpflichtungserklärungen im Sinne<br />

des § 38 Absatz 6 KV M-V zu Geschäften,<br />

deren Wert 7.500 EUR, bei<br />

wiederkehrenden Leistungen für Geschäfte<br />

der laufenden Verwaltung<br />

monatlich 2.500 EUR nicht übersteigt,<br />

können vom Bürgermeister allein<br />

oder durch einen von ihm beauftragten<br />

Bediensteten in einfacher<br />

Schriftform ausgefertigt werden.<br />

5. Nach § 7 Absatz 4 wird folgender Absatz<br />

5 neu eingefügt:<br />

(5) Die Entscheidungskompetenz zur<br />

Festlegung der Abschnittsbildung<br />

und Kostenspaltung im Rahmen<br />

der Erhebung von Straßenbaubeiträgen<br />

wird auf den Bürgermeister<br />

übertragen.<br />

6. Nach § 7 Absatz 5 wird folgender Absatz<br />

6 neu eingefügt:<br />

(6) Über die getroffenen Entscheidungen<br />

nach Absatz 1, Absatz 2 Nr. 3<br />

bis 5 und Absatz 4 Satz 3 unterrichtet<br />

die Bürgermeisterin aus<br />

gegebenem Anlass die Stadtvertreter<br />

im Hauptausschuss.<br />

7. Nach § 11 Absatz 6 wird folgender<br />

Absatz 7 neu eingefügt:<br />

(7) Die funktionsbezogene Entschädigung<br />

für ehrenamtlich tätige Personen<br />

ist an die Ausübung des<br />

Ehrenamtes gebunden. Ab einer<br />

Verhinderung von mehr als drei<br />

Monaten wird eine Entschädigung<br />

bis zum Wegfall der Verhinderung<br />

nicht mehr gezahlt. Der Bezug<br />

von funktionsbezogener schließt<br />

einen Anspruch auf sitzungsbezogene<br />

Aufwandsentschädigung<br />

aus.<br />

8. § 14 erhält folgende neue Fassung:<br />

(1) Öffentliche Bekanntmachungen<br />

Nr. 02/11<br />

der Stadt werden im Amtlichen<br />

Mitteilungsblatt der Stadt veröffentlicht.<br />

Es trägt die Bezeichnung<br />

„Ueckermünder Stadtreporter“,<br />

erscheint monatlich und wird<br />

den Haushalten der Stadt kostenlos<br />

zugestellt. Der „Ueckermünder<br />

Stadtreporter“ kann für auswärtige<br />

Interessenten gegen Erstattung<br />

der Versandkosten durch das<br />

Hauptamt regelmäßig zugestellt<br />

werden.<br />

(2) Öffentliche Bekanntmachungen<br />

von Satzungen erfolgen durch Abdruck<br />

im Amtlichen Mitteilungsblatt<br />

„Ueckermünder Stadtreporter“.<br />

Zusätzlich werden die Satzungen<br />

im Internet über den Button<br />

Satzungen unter www.uecker<br />

muende.de/virtuelles-rathaus/ zugänglich<br />

gemacht. Unter der Anschrift<br />

Stadt Ueckermünde, Am<br />

Rathaus 3, 17373 Ueckermünde,<br />

kann sich jedermann Satzungen<br />

der Stadt Ueckermünde kostenpflichtig<br />

zusenden lassen. Textfassungen<br />

von allen Satzungen<br />

der Stadt Ueckermünde liegen unter<br />

obiger Adresse zur Mitnahme<br />

aus oder werden dort bereitgehalten.<br />

(3) Auf die gesetzlich vorgeschriebene<br />

Auslegung von Plänen, Karten,<br />

Zeichnungen und Verzeichnissen<br />

einschließlich deren Erläuterungen<br />

ist in der Form des Absatzes<br />

1 hinzuweisen. Die Auslegungsfrist<br />

beträgt einen Monat, soweit<br />

nicht gesetzlich etwas anderes<br />

bestimmt ist. Beginn und Ende<br />

der Auslegung sind auf dem ausgelegten<br />

Exemplar mit Unterschrift<br />

und Dienstsiegel zu vermerken.<br />

(4) Ist eine öffentliche Bekanntmachung<br />

in der durch Absatz 1 und 2<br />

festgelegten Form infolge höherer<br />

Gewalt oder sonstiger unabwendbarer<br />

Ereignisse nicht möglich, so<br />

erfolgt die Bekanntmachung durch<br />

Aushang im Schaukasten des<br />

Rathauses in der Rathausgasse.<br />

Die Aushangfrist beträgt 14 Tage,<br />

soweit gesetzlich nicht etwas anderes<br />

vorgeschrieben ist.<br />

(5) Zeit, Ort und Tagesordnung der<br />

Sitzungen der Stadtvertretung und<br />

der öffentlich tagenden Ausschüsse<br />

werden durch Aushang gemäß<br />

Absatz 4 bekannt gegeben. Eine<br />

zusätzliche Veröffentlichung erfolgt<br />

im Amtlichen Mitteilungsblatt<br />

„Ueckermünder Stadtrepor-


Nr. 02/11 - 7 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER<br />

ter“, wenn turnusmäßige Erscheinung<br />

und einzuhaltende Tagesordnungsfristen<br />

in Einklang zu<br />

bringen sind. Der Zeitpunkt, der<br />

Ort und die Tagesordnung einer<br />

öffentlichen Sitzung der Stadtvertretung<br />

oder ihrer Ausschüsse<br />

werden zusätzlich im Internet<br />

über den Button Bürgerinformationssystem<br />

unter www.ueckerm<br />

uende.de/virtuelles-rathaus/ bzw.<br />

direkt über das Bürgerinformationssystem<br />

unter der URL<br />

www.sitzungsdienst-ueckermuen<br />

de.de/bi bekanntgegeben.<br />

Artikel 2<br />

Inkrafttreten<br />

Die 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung<br />

der Stadt Ueckermünde (Landkreis<br />

Uecker-Randow) tritt am Tage<br />

nach ihrer Bekanntmachung in Kraft.<br />

Ueckermünde, den 02.02.2011<br />

Michaelis<br />

Bürgermeisterin<br />

Bekanntmachungsanordnung:<br />

Die vorstehende Satzung wird hiermit<br />

öffentlich bekanntgemacht.<br />

Hinweis:<br />

Nach § 5 Abs. 5 der Kommunalverfassung<br />

M-V kann ein Verstoß gegen Verfahrens-<br />

und Formvorschriften, die in<br />

der Kommunalverfassung erlassen worden<br />

sind, nach Ablauf eines Jahres seit<br />

der öffentlichen Bekanntmachung dieser<br />

Satzung nicht mehr geltend gemacht<br />

werden. Dies gilt nicht, wenn der Verstoß<br />

innerhalb der Jahresfrist schriftlich<br />

unter Bezeichnung der verletzten Vorschrift<br />

und der Tatsache, aus der sich<br />

der Verstoß ergibt, gegenüber der Stadt<br />

geltend gemacht wird. Eine Verletzung<br />

von Anzeige-, Genehmigungs- oder Bekanntmachungsvorschriften<br />

kann stets<br />

geltend gemacht werden.<br />

Michaelis<br />

Bürgermeisterin Siegel<br />

Bauausschuss<br />

tagt am 01. März<br />

Die nächste planmäßige Sitzung des<br />

Bauausschusses der Stadt Ueckermünde<br />

findet am Dienstag, dem 01. März<br />

2011, ab 17:00 Uhr im Raum 001 des<br />

Rathauses statt.<br />

Auf der Tagesordnung des öffentlichen<br />

Teils stehen neben der Einwohnerfragestunde<br />

u.a. der Beschluss über die 1.<br />

Änderung des Flächennutzungsplanes,<br />

der Aufstellungsbeschluss über die 2.<br />

Änderung des Flächennutzungsplanes<br />

für die Flächen Winkelstraße, Bellin hin-<br />

Amtliche Mitteilungen und Bekanntmachungen<br />

Haushaltssicherungskonzept verabschiedet<br />

In ihrer letzten Sitzung des Jahres 2010<br />

verabschiedeten die Stadtvertreter mit<br />

Stimmenmehrheit das erste Haushaltssicherungskonzept<br />

für die Stadt Ueckermünde.<br />

Dieses war notwendig geworden,<br />

weil der im Mai 2010 beschlossene<br />

Haushalt einen Jahresfehlbetrag von<br />

2.077.700 Euro im Ergebnishaushalt<br />

auswies. So wurde der unausgeglichene<br />

Etat der Stadt vom Landkreis als Untere<br />

Rechtsaufsichtsbehörde nur unter Vorbehalt<br />

genehmigt.<br />

Ziel des Konzeptes ist es, den Haushaltsausgleich<br />

möglichst bald wiederzuerlangen<br />

oder eine drohende Fehlentwicklung<br />

zu verhindern. Im Konzept werden<br />

die Ursachen für den unausgeglichenen<br />

Haushalt beschrieben und konkrete<br />

Maßnahmen dargestellt, durch die<br />

der Haushaltsausgleich und eine geordnete<br />

Haushaltswirtschaft auf Dauer wieder<br />

sichergestellt werden sollen. Dabei<br />

werden nicht nur Sparmaßnahmen im<br />

aktuellen Haushaltsjahr dargestellt, sondern<br />

auch für die darauf folgenden drei<br />

Jahre. Der Konsolidierungszeitraum des<br />

aktuellen Konzeptes betrifft also die Jahre<br />

2010 bis 2013.<br />

Als wesentliche Ursachen der haushaltswirtschaftlichen<br />

Fehlentwicklung nennt<br />

das Papier u.a. die Kürzung der Schlüsselzuweisungen<br />

vom Land und deutlich<br />

gesunkene Gewerbesteuereinnahmen.<br />

Außerdem ist die Kreisumlage in den<br />

letzten Jahren erheblich gestiegen. Hinzu<br />

kommen nach Einschätzung der Verwaltung<br />

Pachten, insbesondere für Garagen<br />

und Gärten, die sich bislang auf<br />

einem sehr niedrigen Niveau bewegen.<br />

Im Vergleich zum Gesamthaushalt ist<br />

auch der Anteil an freiwilligen Leistungen<br />

relativ hoch. Weitere Faktoren für<br />

die Negativentwicklung im städtischen<br />

Etat sind die allgemeine Preis- und Tarifentwicklung<br />

und die Tatsache, dass<br />

mit der Einführung der Doppik erstmals<br />

Abschreibungen mit in die Planzahlen<br />

einzubeziehen waren.<br />

Um der Fehlentwicklung entgegen zu<br />

wirken, enthält das Konzept einen Maß-<br />

term Sportplatz sowie Photovoltaikanlage<br />

Heideweg, und die 1. Änderung des<br />

Bebauungsplanes Nr. 21 „Erweiterung<br />

Industriehafen Berndshof - 1. Abschnitt“.<br />

Ferner diskutieren die Mitglieder des<br />

Ausschusses über die Aufstellung des<br />

Bebauungsplanes B-27 "Photovoltaikanlage<br />

Heideweg" und über den Entwurf<br />

sowie die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes<br />

B-26 „Wohnen am Backofenweg".<br />

Die genaue Tagesordnung entnehmen<br />

Sie bitte ab sofort dem Bürgerinformationssystem<br />

unter www.sitzungsdienstueckermuende.de/bi. <br />

nahmenkatalog. Die Maßnahmen betreffen<br />

dabei sowohl die Kürzung von Auszahlungen<br />

(z.B. Kürzung des Begrüßungsgeldes,<br />

nur noch monatliches Erscheinen<br />

des „Stadtreporters“, Streichung<br />

und Kürzung von Zuschüssen,<br />

Kündigung einer Obdachlosenwohnung)<br />

als auch die Erhöhung von Einzahlungen<br />

(z.B. Einführung von Benutzungsgebühren<br />

für städtische Sportstätten, Erhöhung<br />

des Grundsteuerhebesatzes, höhere<br />

Mieten, Pachten und Eintrittsgelder)<br />

im Gesamtetat.<br />

Dabei sind die erarbeiteten Konsolidierungsvorschläge<br />

nicht abschließend, wie<br />

auch die Diskussion der Stadtvertreter<br />

zu diesem Tagesordnungspunkt zeigte.<br />

Stadtvertreter Martin Wünscher (Gewerbeverein)<br />

könne sich beispielsweise eine<br />

Änderung bei der Erhebung der Kurabgabe<br />

vorstellen, die zusätzliche Mittel in<br />

die Stadtkasse spült. Auch Überlegungen<br />

zur Schließung freiwilliger Einrichtungen<br />

müsse man anstellen, so der<br />

Stadtvertreter.<br />

Neben konkreten Maßnahmen weist das<br />

Haushaltssicherungskonzept auch sogenannte<br />

strategische Ziele aus, hier einige<br />

Beispiele. Baumaßnahmen sind ständig<br />

auf den Prüfstand zu stellen, um Folgekosten<br />

zu minimieren. Durch die Umrüstung<br />

auf moderne Leuchtmittel und<br />

die Abschaltung von Lampen in der<br />

Nacht können im Bereich Straßenbeleuchtung<br />

Energiekosten gespart werden.<br />

Wenn kurzfristig in die Wärmeversorgung<br />

der Schulgebäude investiert<br />

wird, sind Einspareffekte von rund 15<br />

Prozent jährlich möglich. Mit der Einführung<br />

der Doppik wurde im Rathaus eine<br />

neue Struktur eingeführt. Über einen gewissen<br />

Zeitraum soll auf Neueinstellung,<br />

Höhergruppierung und Beförderungen<br />

verzichtet werden.<br />

Mit dem vorliegenden Haushaltskonsolidierungskonzept<br />

soll es zu folgenden<br />

Entlastungen für den städtischen Haushalt<br />

kommen: 2011: 245.010 Euro, 2012:<br />

273.310 Euro und 2013: 273.310 Euro.<br />

Alle dargestellten Maßnahmen sind hinsichtlich<br />

ihres Konsolidierungspotenzials<br />

und ihrer negativen oder positiven Auswirkungen<br />

in den Folgejahren näher zu<br />

untersuchen. Hierbei soll ein angemessenes<br />

Maß der Daseinsfürsorge für die<br />

Bürger berücksichtigt werden.<br />

Die Rechtsaufsicht wird nun die Aussagekraft<br />

des Haushaltssicherungskonzeptes<br />

überprüfen.<br />

Die Friedhofsverwaltung<br />

Ueckermünde der Gemeinnützigen<br />

Werk- und Wohnstätten GmbH mit Sitz<br />

in der Belliner Straße erreichen Sie unter<br />

der Rufnummer<br />

039771/536821


UECKERMÜNDER STADTREPORTER<br />

(Kl) Bereits Ende November 2010 wurde<br />

mit dem Abbruch der ehemaligen Wohngebietsgaststätte<br />

„<strong>Waterkant</strong>" in Ueckermünde-Ost<br />

begonnen, weil für dieses<br />

Gebäude keine Nutzung mehr gefragt<br />

war. Seit Jahren dümpelte das Haus vor<br />

sich hin und verschandelte die Oststadt.<br />

Mehrere Eigentümerwechsel, die jedoch<br />

vorwiegend aus spekulativen Gründen<br />

erfolgten, brachten kein neues Leben für<br />

das erst 1985 fertiggestellte Gebäude.<br />

Nachdem die Stadt den Komplex vor wenigen<br />

Monaten erwerben konnte, fiel der<br />

Beschluss zum endgültigen Aus. Die Abrissleistungen<br />

konnte sich das Ueckermünder<br />

Unternehmen Haff-Trans sichern,<br />

welches bis Mitte Januar 2011 dabei<br />

war, Schadstoffe zu entsorgen und<br />

das Gebäude „auszuschlachten". In der<br />

dritten Kalenderwoche 2011 rückte das<br />

Abbruchunternehmen dann der äußeren<br />

Gebäudehülle zu Leibe. Der Komplex<br />

wurde, von hinten beginnend, schrittweise<br />

zurückgebaut. Nach dem Gebäude<br />

sind noch die befestigten Außenanlagen<br />

einschließlich des Parkplatzes dran.<br />

In der Sitzung des Bauausschusses am<br />

11. Januar wurde dann diskutiert, wie es<br />

mit dem frei werdenden Gelände weiter-<br />

- 8 -<br />

Mit Block und Kamera in Ueckermünde unterwegs<br />

Ehemalige „<strong>Waterkant</strong>“ verschwunden<br />

Nach dem Abriss der früheren Wohngebietsgaststätte in Ost entsteht ein Park<br />

Trostlos sah er nach der Entkernung aus, der Raum der<br />

ehemaligen Gaststätte im Obergeschoss der „<strong>Waterkant</strong>“.<br />

Die ehemalige „<strong>Waterkant</strong>“ ist nur noch ein Trümmerhaufen.<br />

gehen soll. Das Planungsbüro Keil aus<br />

Neubrandenburg stellte u.a. eine Studie<br />

für die künftigen Grünflächen an der früheren<br />

„<strong>Waterkant</strong>" vor. Zielstellung ist<br />

es, an dieser Stelle eine „grüne Lunge“<br />

für die Gartenstadt Ueckermünde-Ost zu<br />

schaffen, die neben viel Großgrün auch<br />

andere ökologische Vorteile bringt.<br />

Oberste Priorität soll dabei sein, dass die<br />

Gesamtfläche einen nur sehr geringen<br />

Pflegeaufwand erfordert. Das Grün soll<br />

sich eigentlich so entwickeln, wie die Natur<br />

es vormacht. Keinesfalls wird hier auf<br />

Unkrautjagd gegangen, höchstens zwei<br />

Mal Mähen der Grünflächen pro Jahr<br />

sind angedacht.<br />

Landschaftsplanerin Gundel Keil ging bei<br />

ihrer Vorstellung ins Detail und zeigte die<br />

einzelnen Bereiche auf. Die Wegeführung<br />

ist sehr sparsam gehalten und geht<br />

lediglich vom Haffring zum Schäferweg<br />

und von der Werner-Seelenbinder-Straße<br />

zum Schäferweg. Hier kommt eine<br />

wassergebundene Decke mit dynamischer<br />

Oberfläche zum Einatz. Die zwei<br />

Meter Breite ist nur vorgesehen, damit<br />

hier auch mal ein Arbeitsfahrzeug entlang<br />

fahren kann. Die Wege werden mit<br />

einer sehr streng wirkenden Birkenallee<br />

eingefasst.<br />

Nr. 02/11<br />

Östlich und südwestlich des Hauptweges<br />

wird dann lose das Großgrün angeordnet.<br />

Hier kommen verschiedene Laubbaumsorten<br />

in Betracht. An der Stelle,<br />

auf der bis vor Kurzem noch die „<strong>Waterkant</strong>“<br />

stand, wird ein Fledermausquartier<br />

geschaffen, das aus zwei Grundelementen<br />

des alten Gebäudes errichtet wird<br />

und den Schriftzug „<strong>Waterkant</strong>" tragen<br />

soll. Der alte Parkplatz wird bis zum<br />

Frühjahr entsiegelt und später begrünt.<br />

An seinem nördlichen Ende befindet sich<br />

eine Böschung, die in den bis vor einigen<br />

Jahren genutzten Bolzplatz übergeht. Auf<br />

der Böschung sollen Wildkräuter zum<br />

Blühen kommen, der Bolzplatz wird zu<br />

einer Streuobstwiese, die vor allem vielen<br />

Lebewesen Nahrung und Lebensraum<br />

gibt. Hier muss der verfestigte Boden<br />

aufgebrochen und ausgetauscht<br />

werden. Die Ueckermünder Wohnungsbaugesellschaft<br />

hat ihre Mieter in den<br />

angrenzenden Wohnblöcken Werner-<br />

Seelenbinder-Straße 8 - 16 befragt, wie<br />

viele Parkplätze benötigt werden. Diese<br />

Zahl plus einige Gästeparkplätze wurden<br />

in der Konzeption entlang der Straße mit<br />

vorgesehen. Da in dieser Grünanlage sicher<br />

viele Hundebesitzer ihre Vierbeiner<br />

zum “Gassi“ gehen ausführen, sollen an<br />

den beiden Wegeeingängen Hundetoiletten<br />

aufgestellt werden.<br />

Vorgesehen ist, dass in diesem oder im<br />

nächsten Jahr die Wegeführung gebaut<br />

wird, die zusätzlich mit Bänken versehen<br />

wird und dann über zu erbringende Ausgleichsmaßnahmen<br />

nach und nach die<br />

Baumpflanzung und Grünflächengestaltung<br />

geschieht. Die Gesamtanlage wird<br />

also über einen Zeitraum von vielleicht<br />

zehn bis 15 Jahren wachsen und entstehen<br />

und ihre wahre Pracht erst nach 30<br />

oder 40 Jahren zeigen, wenn vor allem<br />

das Großgrün auch als solches zu betrachten<br />

ist. Es handelt sich quasi um ein<br />

Vorhaben, welches zwei Generationen<br />

weiter so richtig zum Tragen kommt.


Nr. 02/11 - 9 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER<br />

Trotz Winter wird gebaut: Schlosssanierung geht weiter<br />

(Kl) Auch wenn momentan winterliche<br />

Temperaturen herrschen, gehen die Arbeiten<br />

am Ueckermünder Schloss voran.<br />

Durch den früh einsetzenden Winter war<br />

eine Verzögerung zum Ende des alten<br />

Jahres eingetreten, doch nun wird ver-<br />

(BW) In der „Schiffslaterne“ fand am 31.<br />

Januar der diesjährige Neujahrsempfang<br />

statt. Die Veranstaltung wurde diesmal<br />

vom Ueckermünder Verein für Handwerk<br />

und Gewerbe e.V. allein ausgerichtet.<br />

Vorstandschef Bernfried Winkler freute<br />

sich über die gut besuchte Veranstaltung.<br />

Er dankte dem Ehepaar Wagner<br />

für die Gastfreundschaft und dem Sänger<br />

Robert Pieper für seine tollen Gesangsdarbietungen.<br />

Eröffnet wurde der Empfang vom Programmleiter<br />

des Abends und ersten stellvertretenden<br />

Vereinsvorsitzenden Jörg<br />

Berndt. „Ein anstrengendes aber auch<br />

ein schönes Jahr mit vielen Veranstaltungshöhepunkten,<br />

wie dem 20. Vereinsgeburtstag<br />

und dem 750jährigen Stadtjubiläum“,<br />

so Bernfried Winkler in der anschließenden<br />

Neujahrsansprache. Winkler<br />

brachte zum Ausdruck, dass man wieder<br />

zurück zu den eigentlichen Zielen<br />

des Vereins wolle. Dazu zählt die Konzentration<br />

auf die Verbesserungen der<br />

Rahmenbedingungen für Handwerker,<br />

Händler, Gewerbetreibende und Freiberufler<br />

im Raum Ueckermünde. Man werde<br />

Arbeitsgruppen bilden, die sich z.B.<br />

mit dem Verkehrskonzept, dem Einzelhandelskonzept<br />

oder der Kurtaxe beschäftigen.<br />

Der Verein möchte zukünftig<br />

die Zusammenarbeit mit anderen Vereinen<br />

und Organisationen festigen und<br />

ausbauen. Zu den neu formulierten<br />

Grundsätzen des Vereins gehört auch,<br />

bis auf den Weihnachtsmarkt und den<br />

Neujahrsempfang keine weiteren Veranstaltungen<br />

auszurichten. Das Hafenfest<br />

soll aus dem Verantwortungsbereich des<br />

sucht, diese Zeit wieder aufzuholen. Im<br />

Inneren sind die Haustechniker dabei<br />

und verlegen gegenwärtig notwendige<br />

Elektro-, Sanitär-, Heizungs- und Datenleitungen,<br />

sodass dann der Estrich eingebracht<br />

werden kann. Auch die Tro-<br />

Gut besuchter Empfang des Gewerbevereins<br />

Vereins ausgegliedert und künftig von einer<br />

Gruppe von Gastronomen organisiert<br />

werden.<br />

Nach den Ausführungen des Vereinsvorsitzenden<br />

ließ es sich Bürgermeisterin<br />

Heidi Michaelis nicht nehmen, ein paar<br />

Grußworte an den Verein und seine Gäste<br />

zu richten. Herr Winkler bedankte sich<br />

im Nahmen des Gewerbevereins für die<br />

Unterstützung durch die Stadt Ueckermünde<br />

und wünschte sich weiterhin eine<br />

angenehme Zusammenarbeit.<br />

Nach dem offiziellen Teil des Empfangs<br />

lud der Gewerbeverein zu einem Imbiss<br />

ein und es kam zu zahlreichen interessanten<br />

Gesprächen.<br />

ckenbauarbeiten sind weit vorangeschritten.<br />

Die Sanitärräume sind z.B. bereits<br />

mit der Grundinstallation bestückt.<br />

Nachdem die Glasfuge zwischen dem<br />

Altbauteil von 1866 und dem Erweiterungsbau<br />

durch die Ferdinandshofer Firma<br />

Muskowitz fertig gestellt werden<br />

konnte, ist Mitte Januar auch die Fluchtwegtreppe<br />

am Bürgersaal errichtet worden.<br />

Diese Treppenanlage war eine kleine<br />

Herausforderung an die Architekten,<br />

denn sie musste einerseits aus dem Bürgersaal<br />

und andererseits aus dem Foyer<br />

des Rathausanbaus hinausführen. Deshalb<br />

entstand nun eine y-förmige Lösung.<br />

Clou dieser Treppenanlage ist die<br />

Ausführung der Wangen. Diese sind aus<br />

schräg gestellten Stahlblechen hergestellt<br />

worden, sodass die Treppe von<br />

weitem wie eine kompakte Treppenanlage<br />

aussieht, beim entsprechenden Betrachtungswinkel<br />

von nahem jedoch<br />

durchsichtig und filigran wirkt. Sie hat<br />

den gleichen Farbton erhalten, wie die<br />

Fassade des würfelförmigen Gebäudes<br />

am Alten Bollwerk.<br />

Foto: Die Fluchtwegtreppe am künftigen Bürgersaal<br />

Foto: Uwe Juncker (links) erhielt die Ehrenmitgliedschaft<br />

im Gewerbeverein.<br />

Zwei WM-Titel für Marianne Buggenhagen<br />

Ueckermündes Ehrenbürgerin und Behindertensportlerin holt<br />

in Neuseeland WM-Gold Nr. 19 und 20<br />

Eigentlich wollte Marianne Buggenhagen ihre überaus erfolgreiche leistungssportliche<br />

Karriere schon beenden, doch nun hat die gebürtige Ueckermünderin und Ehrenbürgerin<br />

der Haffstadt erneut für einen Paukenschlag gesorgt. Bei den Welttitelkämpfen<br />

der Behindertensportler im neuseeländischen Christchurch gewann die<br />

57jährige ihre WM-Titel Nummer 19 und 20 und damit die internationalen Medaillen<br />

Nummer 50 und 51 - eine großartige Leistung!<br />

In ihrem ersten Wettbewerb schleuderte die Athletin, die in Bernau lebt, den Diskus<br />

auf 26,75 Meter und holte Gold. Die Ergebnisliste zeigt, dass Marianne Buggenhagen<br />

diesen Wettbewerb sogar mit jedem ihrer fünf gültigen Versuche gewonnen hätte.<br />

Bei ihrem zweiten Wettkampf erreichte Marianne Buggenhagen mit dem Speer<br />

eine neue persönliche Bestleistung (16,70 Meter). Diese Weite reichte für den 7.<br />

Platz in der Weltrangliste. Die Krönung ihrer Wettkampfwoche gelang ihr im abschließenden<br />

Kugelstoßwettbewerb. Hier gewann Frau Buggenhagen mit der tollen<br />

Weite von 8,48 Metern, die sie im zweiten Versuch erreichte.<br />

Die Stadt Ueckermünde gratulierte der neunmaligen Paralympics-Siegerin zu ihren<br />

Erfolgen in Neuseeland. Die Ueckermünder können stolz auf ihre Ehrenbürgerin<br />

sein! www.marianne-buggenhagen.de


UECKERMÜNDER STADTREPORTER<br />

Nicht mehr lange, dann findet europaweit<br />

eine Volks-, Gebäude- und Wohnungszählung<br />

- kurz Zensus genannt - statt. In<br />

erster Linie geht es um die Feststellung<br />

der amtlichen Einwohnerzahlen Deutsch-<br />

lands. Außerdem sollen Informationen<br />

zum Wohnraum, zur Bildung und zum<br />

Erwerbsleben gewonnen werden. Anders<br />

als bei der traditionellen Volkszählung,<br />

werden dabei hauptsächlich Daten aus<br />

vorhandenen Verwaltungsregistern - vor<br />

allem Melderegistern und von der Bundesagentur<br />

für Arbeit verwendet. Darüber<br />

hinaus wird es direkte Befragungen<br />

bei 10 Prozent der Einwohner geben.<br />

Auch die Stadt Ueckermünde wirkt maßgeblich<br />

bei der Vorbereitung, Organisa-<br />

- 10 -<br />

Liebe Ueckermünder, ein lukrativer Nebenverdienst wartet auf Sie!<br />

Für die Durchführung des Zensus 2011 sucht die Stadt noch Interviewer.<br />

Vandalismus<br />

am Bahnhof<br />

(Kl) Der neue Bahnhaltepunkt am Neuen<br />

Bollwerk hat bereits erste Vandalismusschäden<br />

hinter sich bringen müssen.<br />

Nachdem schon im Vorjahr Schmierereien<br />

auf den blauen Glasscheiben am Unterstand<br />

des Haltepunktes festgestellt<br />

wurden und auch in die Metallteile Worte<br />

und Zeichen geritzt wurden, haben nun<br />

zwei Scheiben einen nicht reparablen<br />

Schaden erlitten. Mit einem Gegenstand<br />

muss mit voller Wucht gegen die Scheiben<br />

geschlagen worden sein, sodass<br />

diese an mehreren Stellen splitterten. Da<br />

es sich um Spezialanfertigungen handelt,<br />

ist der Ersatz nicht ganz billig.<br />

Diese Tat von unbekannten Vandalen ist<br />

tion und Durchführung der verschiedenen<br />

Erhebungen mit. Um die anstehenden<br />

Aufgaben optimal erledigen zu können,<br />

wurde eine so genannte Erhebungsstelle<br />

eingerichtet.<br />

Über 3.000 Ueckermünder werden ab<br />

dem Zensusstichtag am 09. Mai 2011<br />

im Rahmen der Haushaltsstichprobe<br />

befragt. Die Befragung der Haushalte<br />

wird von Mai bis Ende Juli 2011 durch<br />

ca. 30 Erhebungsbeauftragte mittels<br />

Fragebogen durchgeführt. Die Anschriften<br />

dazu werden durch ein mathematisches<br />

Zufallsverfahren ausgewählt.<br />

Jeder Zensus-Interviewer erhält rund 100<br />

Befragungen zugeteilt. Zur Vorbereitung<br />

der Erhebungen werden natürlich Schu-<br />

Nr. 02/11<br />

lungen durchgeführt. Im Rahmen dieser<br />

Schulungen werden die Teilnehmer in<br />

die Aufgaben von Erhebungsbeauftragten<br />

eingewiesen. Der Erhebungsablauf,<br />

die Organisationsunterlagen sowie die<br />

Erhebungsbögen werden erläutert.<br />

Es fehlen jedoch noch<br />

Interviewer!<br />

Gesucht werden volljährige Personen mit<br />

sympathischem und freundlichem Auftreten,<br />

die vertrauenswürdig, und kontaktfreudig<br />

sind. Zudem muss ein Erhebungsbeauftragter<br />

zuverlässig und verschwiegen<br />

sein. Für die ehrenamtliche<br />

Tätigkeit als Interviewer wird eine Aufwandsentschädigung<br />

von bis zu 7,50<br />

Euro je befragter Person gezahlt. Nutzen<br />

Sie die Gelegenheit, sich etwas<br />

nebenbei zu verdienen!<br />

Bewerben Sie sich schnell mit einem<br />

kurzen Anschreiben unter Angabe Ihrer<br />

Kontaktdaten bei der Erhebungsstelle<br />

der Stadt Ueckermünde! Ein entsprechendes<br />

Formular können Sie auf<br />

der Internetseite der Stadt Ueckermünde<br />

(www.ueckermuende.de/zensus.htm)<br />

herunterladen, ausfüllen und an folgende<br />

Anschrift schicken:<br />

Stadt Ueckermünde<br />

Erhebungsstelle Zensus 2011<br />

Am Rathaus 3<br />

17373 Ueckermünde<br />

Sie können aber auch gern direkt mit der<br />

Leiterin der Erhebungsstelle Frau Susanna<br />

Seeger, Telefon 039771/28454, E-<br />

Mail: seeger.rathaus@ueckermuende.<br />

de, Kontakt aufnehmen.<br />

Weitere Informationen zur Volks-, Gebäude-<br />

und Wohnungszählung finden<br />

Sie im Internet unter www.zensus2011.<br />

de und www.statistik-mv.de.<br />

stark zu kritisieren, denn gerade der<br />

neue Bahnhof ist an einer sehr exponierten<br />

Stelle für den ankommenden Fahrgast<br />

angelegt. Mit dem Blick auf die Altstadt<br />

und den Hafen bekommt der Neuankömmling<br />

einen ersten, positiven Eindruck<br />

von unserer schönen Stadt. Getrübt<br />

wird dies auf jeden Fall durch Vandalismus<br />

und Schmierereien an Gebäuden<br />

und Anlagen.<br />

Die Stadt hat eine Anzeige gegen Unbekannt<br />

bei der Polizeistation Ueckermünde<br />

gestellt und bittet um sachdienliche<br />

Hinweise aus der Bevölkerung. Führen<br />

diese Hinweise zu dem oder den Täter/n,<br />

ist auch eine finanzielle Belohnung vorgesehen.<br />

Hinweise können Sie bei der<br />

Stadt Ueckermünde bei Frau Soyeaux,<br />

Telefon 039771/28416, oder Herrn Hellwig,<br />

Telefon 039771/28463, abgeben.


Nr. 02/11 - 11 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER<br />

Das Jubiläumsjahr 2010 im Schnelldurchlauf<br />

Juni 2010<br />

30.06.2010 Der neue Tierpark-Parkplatz<br />

an der Chausseestraße wird<br />

freigegeben.<br />

Juli 2010<br />

03.07.2010 Das große Beachvolleyballturnier<br />

am Ueckermünder<br />

Strand begeistert einmal<br />

mehr nicht nur die rund 330<br />

Teilnehmer.<br />

09. - 11.07.<br />

2010<br />

Das Festwochenende mit<br />

dem X. Altstadtspektakel<br />

versprüht mittelalterliches<br />

Flair in der Innenstadt. Auch<br />

die Kanoniere und Böllerschützen<br />

biwakieren hier.<br />

10.07.2010 Beim großen historischen<br />

Festumzug anlässlich der<br />

750-Jahrfeier ziehen rund<br />

1.200 Darsteller, Musikanten,<br />

Pferde, Kühe und Ziegen<br />

durch die Stadt. Die<br />

Stadtgeschichte zieht bei<br />

sengender Hitze in 52 Bildern<br />

an unzähligen Besuchern<br />

am Straßenrand vorbei<br />

15.07.2010 Die Stadtvertreter beschließen<br />

die Kürzung des Begrüßungsgeldes<br />

für Ueckermünder<br />

Neugeborene von 500<br />

auf 150 Euro ab 01.01.2011.<br />

15.07.2010 Erste Nachnutzung auf dem<br />

Gelände der ehemaligen<br />

JVA in Berndshof: Eröffnet<br />

wird eine Sekundärrohstoffannahmestelle.<br />

16.07.2010 Eine DVD zum Festumzug<br />

erscheint.<br />

20.07.2010 Ueckermündes Ehrenbürgerin<br />

Marianne Buggenhagen<br />

wird mit der Verdienstmedaille<br />

des Verdienstordens der<br />

Bundesrepublik Deutschland<br />

ausgezeichnet.<br />

23. - 25.07.<br />

2010<br />

Tausende Einheimische und<br />

Urlauber feiern die 46. Hafftage.<br />

Mit dabei diesmal u.a.<br />

Jürgen Drews, Olaf Berger<br />

und Stefanie Hertel.<br />

28.07.2010 1.789 Zuschauer erleben im<br />

Waldstadion die Begegnung<br />

zwischen den Fußballern des<br />

FSV Einheit Ueckermünde<br />

und den Damen des Champions<br />

League Siegers und<br />

Deutschen Meisters 1. FFC<br />

Turbine Potsdam. Endstand:<br />

3:2 für die Hausherren.<br />

29.07.2010 In den Ortsteilen Bellin und<br />

Berndshof wird das DSL-<br />

30.07. -<br />

01.08.2010<br />

Netz zugeschaltet.<br />

Beachparty-Wochenende am<br />

Ueckermünder Strand<br />

August 2010<br />

06.08.2010 Der Kreisverkehr am KnotenpunktChausseestraße/Liepgartener<br />

Straße wird im Beisein<br />

des Verkehrsministers<br />

Volker Schlotmann freigegeben.<br />

07.08.2010 Ueckermünder Schützengilde<br />

und Schützenverein feiern<br />

gemeinsam 200 Jahre<br />

Schützenwesen in Ueckermünde<br />

und sind Ausrichter<br />

des 14. Kreisschützenfestes.<br />

08.08.2010 47. Ueckermünder<br />

Moto-Cross<br />

09.08.2010 Beginn der Arbeiten zur Erneuerung<br />

der Landesstraße<br />

31- Belliner Straße vom Abzweig<br />

Neuendorfer Straße<br />

bis Heizhaus.


UECKERMÜNDER STADTREPORTER<br />

- 12 -<br />

Das Jubiläumsjahr 2010 im Schnelldurchlauf<br />

17.08.2010 Zum 58. Mal wird das Begrüßungsgeld<br />

an Ueckermünder<br />

Neugeborene überreicht.<br />

20. - 21.08.<br />

2010<br />

Die Sommerparty u.a. mit<br />

Stargast Matthias Reim beschließt<br />

den Reigen der großen<br />

Feste im Jubiläumsjahr.<br />

21.08.2010 69 ABC-Schützen werden in<br />

die Haff-Grundschule eingeschult.<br />

23.08.2010 Das Haffmuseum wird 60<br />

Jahre alt.<br />

September 2010<br />

02.09.2010 Im Waldstadion findet das<br />

feierliche Gelöbnis der Rekruten<br />

des Logistik-Bataillons<br />

142 und der Panzergrenadierbataillone<br />

411 und 413<br />

statt. Über 800 Gäste verfolgen<br />

das Zeremoniell mit den<br />

231 Rekruten.<br />

03.09.2010 Das ehemalige Betonwerk<br />

an der Oststraße ist endgültig<br />

verschwunden.<br />

06.09.2010 Baubeginn in Bellin: Die<br />

Neue Reihe erhält ihren lang<br />

ersehnten Gehweg.<br />

11. - 12.09.<br />

2010<br />

11. - 12.09.<br />

2010<br />

Die Jugendsegelyacht „Greif<br />

von Ueckermünde“, ehemals<br />

„Immer bereit“, wird 50<br />

Jahre. Das Festwochenende<br />

beginnt mit einer feierlichen<br />

Flaggenhissung am Boll-<br />

werk.<br />

Erstmalig finden in Ueckermünde<br />

die Deutschen Segelmeisterschaften<br />

im Jollenmehrkampf<br />

statt.<br />

12.09.2010 Im Ueckerpark geben rund<br />

50 Musiker der Neubrandenburger<br />

Philharmonie ein Serenadenkonzert.<br />

13. - 15.09.<br />

2010<br />

24.09. -<br />

03.10.2010<br />

Eine Delegation aus dem<br />

schwedischen Ystad besucht<br />

Ueckermünde.<br />

Zum siebenten Mal findet in<br />

der Haffstadt eine Sport–<br />

und Gesundheitswoche statt.<br />

25.09.2010 Auf dem Marktplatz findet<br />

zum vierten Mal ein Gesundheitstag<br />

des Ärztenetzes<br />

HaffNet statt.<br />

28.09.2010 Die Stadtvertreter beschließen<br />

eine Änderung der Erscheinungsweise<br />

des „Stadtreporters“.<br />

Ab 01.01.2011 erscheint<br />

dass amtliche Mitteilungsblatt<br />

statt 14-täglich nur<br />

noch monatlich.<br />

09.2010 Die Sanierungsarbeiten an<br />

der Kita Stadtmitte in der Kastanienallee<br />

sind mit der Fertigstellung<br />

der neuen Fassade<br />

beendet.<br />

Oktober 2010<br />

01.10.2010 Zum 16. Mal werden Sportler<br />

für ihre besonderen Leistungen<br />

gewürdigt.<br />

01.10.2010 In der Pattenser Straße 1<br />

wird ein Hausarztzentrum mit<br />

Zentrum für Altersmedizin<br />

eröffnet.<br />

Das neue Hausarztzentrum<br />

Nr. 02/11<br />

01.10.2010 Rund ein Jahr nach Baubeginn<br />

sind die Arbeiten für<br />

den Hochwasserschutz am<br />

Alten Bollwerk abgeschlossen.<br />

03.10.2010 8. Mühlenfest im Tierpark<br />

04.10.2010 Am Haus seiner Jugend in<br />

der Schulstraße 21 wird eine<br />

Gedenktafel zu Ehren von<br />

Prof. Dr. Rudolf Julius Emanuel<br />

Clausius enthüllt. Der<br />

Physiker verfasste den 2.<br />

Hauptsatz der Wärmelehre.<br />

12.10.2010<br />

Nur viereinhalb Monate nach<br />

Grundsteinlegung schwebt<br />

die Richtkrone über dem Erweiterungsbau<br />

des Schlosses.<br />

12.10.2010 Der Gebäudekomplex, der<br />

ehemals das Landratsamt<br />

und später auch das Armeelazarett<br />

beherbergte, wird<br />

100 Jahre alt. Ein privater Investor<br />

saniert das Haus in<br />

der Ueckerstraße 48 bereits<br />

seit dem Frühjahr.


Nr. 02/11 - 13 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER<br />

Das Jubiläumsjahr 2010 im Schnelldurchlauf<br />

21.10.2010 In Ueckermünde-Ost wird mit<br />

dem Abbruch der ehemaligen<br />

Wohngebietsgaststätte<br />

„<strong>Waterkant</strong>“ begonnen.<br />

26.10.2010 In der Neuen Reihe in Bellin<br />

verstummt der Baulärm, der<br />

neue Gehweg ist fertig.<br />

28.10.2010 Die neue Verbindung von der<br />

Belliner Straße zum Industriehafen<br />

Berndshof zur Erschließung<br />

des neuen Ge-<br />

29. - 31.10.<br />

2010<br />

werbegebietes ist fertig.<br />

Auf Initiative des Tierparks<br />

finden die ersten Wolfstage<br />

am Stettiner Haff und in der<br />

Ueckermünder Heide statt.<br />

30.10.2010 Auf dem Areal am sowjetischen<br />

Ehrenmal in der Belliner<br />

Straße findet nach der<br />

Instandsetzung und Umsetzung<br />

der Gedenkstätte<br />

„deutsche Ärzte in Spanien<br />

1936-1939“ vom ehemaligen<br />

Lazarett eine Gedenkveranstaltung<br />

statt.<br />

November 2010<br />

02.11.2010 Zum 59. Mal überreicht die<br />

Stadt das Begrüßungsgeld<br />

an ihre jüngsten Einwohner.<br />

04.11.2010 Ueckermünde erringt beim<br />

Landeswettbewerb „Seniorenfreundliche<br />

Kommune“<br />

den zweiten Platz in der Kategorie<br />

über 10.000 Einwohner.<br />

10.11.2010 Der Kreisverkehr Chausseestraße/Liepgartener<br />

Straße<br />

wird abgenommen.<br />

11.11.2010 Der 3. Bauabschnitt der Oststraße<br />

bis Eckbusch ist nun<br />

fertiggestellt.<br />

12.11.2010 Der neue Busbahnhof wird<br />

nach fünfmonatiger Bauzeit<br />

zur Nutzung freigegeben.<br />

14.11.2010 Anlässlich des Volkstrauertages<br />

wird vor dem Gedenkstein<br />

auf dem Kirchplatz an<br />

die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft<br />

erinnert.<br />

19.11.2010 Spender übergeben Rotdornbäume<br />

für das Alte Bollwerk.<br />

26.11.2010 Am Alten Bollwerk wird eine<br />

Bronzefigur enthüllt. Diese<br />

zeigt den früheren Ueckermünder<br />

Walter Schultz, weitläufig<br />

bekannt als „Fidel-<br />

Schultz“.<br />

11.2010 Entlang des Strandweges<br />

entstehen neue Märchenfiguren<br />

aus Holz.<br />

Dezember 2010<br />

12.2010 Die Sanierungsarbeiten an<br />

der Kita Storchennest im<br />

Parkweg sind abgeschlossen.<br />

02.12.2010 Die Ueckermünderin Erna<br />

Günzel feiert ihren 100. Geburtstag.<br />

02.12.2010 In der letzten Stadtvertretersitzung<br />

des Jahres wird auf<br />

Grund des defizitären Haushaltes<br />

erstmals ein Haushaltskonsolidierungskonzept<br />

verabschiedet.<br />

13.12.2010 Der Fremdenverkehrsverein<br />

„Stettiner Haff“ e.V. blickt<br />

18./19.12.<br />

2010<br />

auf 20 Jahre Arbeit zurück.<br />

Der Weihnachtsmarkt ist<br />

Schlusspunkt toller Kulturveranstaltungen<br />

des Jahres.<br />

Unser Jahresrückblick erhebt natürlich<br />

keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Im<br />

Jubiläumsjahr gab es weit über 100 Veranstaltungen.<br />

Alle großen und kleinen<br />

Höhepunkte in Kultur und Sport aufzuzählen,<br />

ist daher einfach nicht möglich.<br />

Unser Dank gilt allen, die an einem ereignisreichen<br />

Jubiläumsjahr 2010 ihren<br />

Anteil hatten!


UECKERMÜNDER STADTREPORTER<br />

KULTurSPEICHER<br />

Bergstraße 2<br />

Telefon 039771/54262<br />

E-Mail: post@<br />

speicher-ueckermuende.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Regionalladen & Galerie:<br />

Mo bis Sa 10:00 - 16:00 Uhr<br />

und nach Absprache<br />

Weitere Infos und<br />

Veranstaltungshinweise:<br />

www.speicher-ueckermuende.de<br />

- 14 -<br />

Nr. 02/11<br />

TRIAKEL aus Schweden<br />

Emma Härdelin (Gesang), Kjell-Erik<br />

Eriksson (Fiddle) und Janne Strömstedt<br />

(Harmonium) bilden seit 15 Jahren<br />

Schwedens bekanntestes Folktrio, das<br />

in der St. Petri Kirche Mönkebude sein<br />

einziges Konzert im Nordosten gibt.<br />

Nach sechs Jahren Auszeit veröffentlichen<br />

Triakel im Februar 2011 ihr lang<br />

erwartetes fünftes Album, mit dem sie<br />

auf Tournee durch Schweden und<br />

Deutschland gehen. www.triakel.se<br />

Tickets unter Telefon 039771/54626.<br />

Samstag, 05.03., 20 Uhr,<br />

St. Petri Kirche Mönkebude<br />

Weitere<br />

Sonderausstellungen im<br />

Haffmuseum 2011<br />

„Entwicklung der<br />

Zahlungsmittel in Deutschland“<br />

Kulturbund e.V.<br />

Fachgruppe Numismatik<br />

13. April bis 14. Juni<br />

„Sterne weisen uns den Weg“<br />

Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt,<br />

Universität Hamburg<br />

23. Juni bis 23. Oktober<br />

„ Weihnachten“<br />

Aussteller noch offen<br />

16. November bis Januar 2012<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Tag der offenen Tür:<br />

15. Mai<br />

Internationaler Museumstag<br />

11. September<br />

Tag des offenen Denkmals


Nr. 02/11 -15-<br />

Foto links: Am Vorabend der Wettbewerbseröffnung zeigte Jurymitglied Friederike Meinel<br />

in der Kreuzkirche als eine von drei Sopranistinnen, wie schön Opergesang auf hohem<br />

Niveau klingt. Foto rechts: Zur Eröffnung überraschte Dr. Sylwia Burnicka-Kalischewski<br />

Ueckermündes Stadtoberhaupt Heidi Michaelis mit einem gerahmten Portraitfoto<br />

des zu Lebzeiten weltberühmten Tenors Giulio Perotti, Fotos (2): S. Wolff.<br />

Elene Margalitadze aus Tiblissi in Georgien,<br />

hier bei der ersten Probe mit ihrer<br />

Gesangslehrerin, war die erste Teilnehmerin,<br />

die zum Wettbewerb anreiste.<br />

UECKERMÜNDER STADTREPORTER<br />

Immer gut besucht:<br />

der Infostand der Kreismusikschule.


UECKERMÜNDER STADTREPORTER -16-<br />

Nr. 02/11<br />

Ksenia Belolipetskaya (Russland) Piotr Buszewski (Polen) Adriana Ferfecka (Polen)<br />

Aleksander Rewinski (Polen)<br />

Friederike Bieber Andine Roth<br />

Unser Dank gilt der Sparkassenstiftung<br />

Uecker-Randow und allen weiteren<br />

Sponsoren, dank deren freundlicher<br />

Unterstützung der I. Internationale Giu-<br />

Grand-Prix-Gewinnerin & Publikumsliebling<br />

Fatma Said aus Ägypten, Foto: E. Stosch<br />

lio-Perotti-Gesangswettbewerb in der<br />

Haffstadt stattfinden konnte. Einig ist<br />

man sich bei den Veranstaltern bereits<br />

darüber, dass es 2012 eine Neuauflage<br />

Ein Teil der Preisträger auf der Bühne<br />

des Gesangswettstreits geben soll.<br />

Weitere Informationen, alle Sponsoren,<br />

Ergebnisse, Finalisten und Bilder demnächst<br />

im Internet.<br />

Mit vollem Einsatz: das eigens für den Wettbewerb gegründete Giulio-Perotti-Orchester


Nr. 02/11 - 17 - Ueckermünder Stadtreporter


UECKERMÜNDER STADTREPORTER<br />

Mittwoch, 02. März, 19:30 Uhr<br />

Friedrich-Wagner-Buchhandlung<br />

Peter Wawerzinek<br />

liest aus „Rabenliebe“<br />

Jahrelang quälte sich<br />

Peter Wawerzinek mit<br />

der Frage, warum seine<br />

Mutter ihn als Waise in<br />

der DDR zurückgelassen<br />

hatte. Dann fand<br />

und besuchte er sie.<br />

Aus der Begegnung entstand<br />

einer der besten deutschsprachigen<br />

Prosatexte der letzten Jahre, mit<br />

dem der Autor in Klagenfurth den Ingeborg-Bachmann-Preis<br />

und den Publikumspreis<br />

errang. „Rabenliebe“ schließt<br />

die Leere, die nach dem großartigen<br />

Buch „Das Kind das ich war“ im Schaffen<br />

Wawerzineks entstanden war.<br />

„Rabenliebe" ist ein großer Roman, der<br />

aus der Sprachlosigkeit eines Opfers,<br />

eines verlassenen Kindes entstand. Peter<br />

Wawerzinek hat nicht nur seine<br />

Stimme gefunden, dazu noch eine literarische,<br />

er hat die Stimme der Opferkinder<br />

gefunden, zeigt die Kraft, die in<br />

ihnen steckt, die Schönheit, die sich da<br />

verbirgt.<br />

Diese Lesung ist eine Veranstaltung<br />

aus Anlass des 10jährigen Bestehens<br />

der Neugründung der Friedrich-Wagner-<br />

Buchhandlung.<br />

Weitere Infos unter Telefon 039771/<br />

54626 und im Internet unter www.fried<br />

rich-wagner-buchhandlung.de.<br />

Für Groß & Klein<br />

(HH) Immer mehr Eltern nutzen die Gelegenheit,<br />

in der Jugendkunstschule<br />

Uecker-Randow gemeinsam mit ihren<br />

Kindern tätig zu werden. Beim Filzen am<br />

Dienstag, beim Töpfern oder Malen am<br />

Mittwoch lernt man nicht nur viele kunsthandwerkliche<br />

Tricks und Kniffe, sondern<br />

kommt auch in einem ganz anderen<br />

Rahmen miteinander ins Gespräch.<br />

Oft können sich sogar die Großen etwas<br />

von den Kleinen abschauen. Und was<br />

dann letztendlich entsteht, kann sich in<br />

der Regel überall sehen lassen.<br />

Also schauen Sie doch einfach mal vorbei,<br />

ob das ein oder andere nicht auch<br />

etwas für Sie ist. Übrigens gehören diese<br />

Kurse zu den offenen Kursen, was<br />

bedeutet, dass die Gebühren am jeweiligen<br />

Tag zu entrichten sind, je nachdem<br />

wie die Zeit eine Teilnahme zulässt. Die<br />

Kurse beginnen jeweils um 16:00 Uhr<br />

und finden in der Luckower Straße 6a in<br />

Eggesin statt. Eine Voranmeldung ist<br />

nicht notwendig. Info: Telefon 039779/<br />

29599, E-Mail: kunstschule@web.de,<br />

www.kulturwerk-vorpommern.de.<br />

- 18 -<br />

DAZKARIEH aus Portugal<br />

Die Portugiesische Folkband „Dazkarieh“<br />

ist nicht nur weltweit auf allen angesagten<br />

Festivals zu Gast, sondern auch wieder<br />

in Bugewitz, wo sie bereits zum dritten<br />

Mal auftreten. Im Gepäck haben die<br />

vier sympathischen Musiker ein brandneues<br />

Album und einige ihrer besten<br />

Lieder aus den vergangenen Jahren. Die<br />

Erneuerer des Portugiesischen Folk<br />

überzeugen mit einer einzigartigen Mischung<br />

aus akustischer und elektrisch<br />

verstärkter Musik, die nicht nur in Buge-<br />

KONZERTREISE IN DIE<br />

STETTINER<br />

PHILHARMONIE<br />

Nr. 02/11<br />

witz zu Begeisterungsstürmen und stehenden<br />

Ovationen führten. Neben kraftvollem<br />

Schlagzeug kommen Drehleier,<br />

Nykkelhrapa, Mandoline, Bouzuki, Rahmentrommeln<br />

und Dudelsäcke zum Einsatz.<br />

www.dazkarieh.com<br />

Karten gibt es in der Friedrich-Wagner-<br />

Buchhandlung, Telefon 039771/54626,<br />

und an der Abendkasse. Alle Menschen<br />

bis zu 14 Jahren haben freien Eintritt,<br />

von 15 bis 18 gibt es eine Ermäßigung.<br />

Samstag, 19.03., 20 Uhr, Zum Mühlengraben Bügewitz<br />

Frauentag<br />

in der Volksbühne<br />

mit der spanischen<br />

Tänzergruppe „Flamenco“<br />

unter Leitung der<br />

bekannten und beliebten<br />

Nora Lantez aus Berlin<br />

außerdem:<br />

spanisches Büfett<br />

08. März, 19:30 Uhr<br />

Karten im Vorverkauf (16,90 Euro)<br />

in der Volksbühne, Telefon<br />

039771/25050, und in der Friedrich-Wagner-Buchhandlung,Telefon<br />

039771/54626, sowie an<br />

der Abendkasse (18,90 Euro)<br />

Nationale und internationale<br />

Dirigenten und Solisten begleitet<br />

von den Stettiner Philharmonikern<br />

25.03.2011<br />

Massenet<br />

Ballettmusik aus Op. „Herodiade“<br />

de Falla<br />

Noches en los jardines de Espana<br />

Rimski-Korsakow<br />

Suite Scheherazade op. 35<br />

Auskunft unter<br />

Telefon 039771/22865


Nr. 02/11 - 19 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER<br />

Datum/<br />

Uhrzeit<br />

Februar 2011<br />

24.02.2011<br />

19:30 Uhr<br />

26.02.2011<br />

14:00 Uhr<br />

26.02.2011<br />

20:00 Uhr<br />

27.02.2011<br />

15:00 Uhr<br />

März 2011<br />

02.03.2011<br />

19:30 Uhr<br />

05.03.2011<br />

15:00 Uhr<br />

05.03.2011<br />

20:00 Uhr<br />

06.03.2011<br />

14:00 Uhr<br />

07.03.2011<br />

20:00 Uhr<br />

Übersicht über ausgewählte geplante Kulturveranstaltungen der umliegenden Gemeinden<br />

Veranstaltung/<br />

Veranstaltungsort<br />

Benefizkonzert des Weißen Ring e.V. mit dem<br />

Landespolizeiorchester M-V<br />

Ueckersaal Torgelow<br />

Seniorenfasching mit dem Torgelower Carnevalsverein<br />

Ueckersaal Torgelow<br />

Faschingsparty mit dem Torgelower Carnevalsverein<br />

Ueckersaal Torgelow<br />

Kinderfasching mit dem Torgelower Carnevalsverein<br />

Ueckersaal Torgelow<br />

Ingeborg-Bachmann-Preisträger Peter Wawerzinek liest<br />

aus seinem Buch „Rabenliebe“<br />

Friedrich-Wagner-Buchhandlung Ueckermünde<br />

Frauentagsfeier der Gemeinde Heinrichruh<br />

Gemeindehaus Heinrichsruh<br />

TRIAKEL, Schwedens Supergruppe des Folk<br />

St. Petri Kirche Mönkebude<br />

Tanz mit Kaffee und Kuchen<br />

Tennissportpark Torgelow (Voranmeldung erbeten)<br />

Frauentag: „Schlemmen mit Willi Freibier“<br />

inklusive Menü und Cocktail<br />

Haus an der Schleuse Torgelow<br />

Frauentagsparty mit Buffet, Tanz & Überraschungsgast<br />

Tennissportpark Torgelow (Voranmeldung erbeten)<br />

Nora Lantez „Flamenco Abend“ mit spanischem Büfett<br />

Volksbühne Ueckermünde<br />

Brunch<br />

Tennissportpark Torgelow (Voranmeldung erbeten)<br />

Mike Krüger live: „Is´ das Kunst oder kann das weg?“<br />

Stadthalle Torgelow<br />

Dazkarieh - Folk-Band aus Portugal<br />

Zum Mühlengraben Bugewitz<br />

"Dreams of Musical"<br />

Veranstalter/<br />

Tickets und Auskünfte<br />

Polizeidirektion Anklam<br />

03976 / 252153<br />

Torgelower Carnevals-Verein<br />

03976 / 203598<br />

Torgelower Carnevals-Verein<br />

03976 / 203598<br />

Torgelower Carnevals-Verein<br />

03976 / 203598<br />

Fr.-Wagner-Buchhandlung Uede<br />

039771 / 54626<br />

Gemeinde Heinrichsruh<br />

0171 / 4367696<br />

Kulturverein Weitblick e.V.<br />

039771 / 54626<br />

Tennissportpark Torgelow<br />

03976 / 201110<br />

Haus an der Schleuse Torgelow<br />

03976 / 431778<br />

08.03.2011<br />

Tennissportpark Torgelow<br />

19:00 Uhr<br />

03976 / 201110<br />

08.03.2011<br />

Film und Kino GmbH Uede<br />

19:30 Uhr<br />

039771 / 25950<br />

13.03.2011<br />

Tennissportpark Torgelow<br />

10:00 Uhr<br />

03976 / 201110<br />

19.03.2011<br />

Stadt Torgelow<br />

20:00 Uhr<br />

03976 / 252153<br />

19.03.2011<br />

Kulturverein Weitblick e.V.<br />

20:00 Uhr<br />

039771 / 54626<br />

26.03.2011<br />

BNC Concerts Egeln<br />

20:00 Uhr Stadthalle Torgelow<br />

03976 / 252153<br />

30./31.03.11 "Nackig" Kabarett mit Ranz und May<br />

Stadt Torgelow<br />

19:30 Uhr<br />

April 2011<br />

Ueckersaal Torgelow<br />

03976 / 252153<br />

02.04.2011 Tanz und Mitternachtskegeln in der Pommernbar Haus an der Schleuse Torgelow<br />

21:00 Uhr Haus an der Schleuse Torgelow<br />

03976 / 431778<br />

02.04.2011 Kirsty Mcgee u. Mat Martin - britisches Folkduo<br />

Kulturverein Weitblick e.V.<br />

20:00 Uhr Zum Mühlengraben Bugewitz<br />

039771 / 54626<br />

03.04.2011 Tanz mit Kaffee und Kuchen<br />

Tennissportpark Torgelow<br />

14:00 Uhr Tennissportpark Torgelow (Voranmeldung erbeten)) 03976 / 201110<br />

13.04.2011 Volker Rosin - Kinderprogramm<br />

SFZ Torgelow<br />

10:00 Uhr Stadthalle Torgelow<br />

03976 / 431039<br />

15.04.2011 „Pulchra Scylla“ - Musik aus Sizilien & Kalabrien Kulturverein Weitblick e.V.<br />

20:00 Uhr St. Petri Kirche Mönkebude<br />

039771 / 54626<br />

23.04.2011 7. Altwarper Osterparty<br />

ganztägig Altwarp<br />

24.04.2011 Osterbrunch<br />

Tennissportpark Torgelow<br />

10:00 Uhr Tennissportpark Torgelow (Voranmeldung erbeten)<br />

03976 / 201110<br />

24.04.2011 Osterfeuer mit Hüfburg, Musik, Knüppelkuchen & Imbiss Tennissportpark Torgelow<br />

Tennissportpark Torgelow (Voranmeldung erbeten)<br />

03976 / 201110<br />

24. - 25.04.11 Osterfest<br />

Ukranenland Torgelow<br />

ganztägig Ukranenland Torgelow<br />

03976 / 202397<br />

25.04.2011 Osterbrunch<br />

Tennissportpark Torgelow<br />

10:00 Uhr Tennissportpark Torgelow (Voranmeldung erbeten)<br />

03976 / 201110<br />

29.04.2011 Comedian Harmonists Today<br />

Film und Kino GmbH Uede<br />

19:00 Uhr Volksbühne Ueckermünde<br />

039771 / 25950<br />

30.04.2011 15 Jahre „Witzig-Spritzig-Bärenstark“ Kindersportshow SFZ Torgelow<br />

13:00 Uhr Volkssporthalle Torgelow<br />

03976 / 431039<br />

30.04.2011 Konzert<br />

Evang. Kirchengemeinde Uede<br />

Mai 2011<br />

Marienkirche Ueckermünde<br />

039771 / 23267<br />

01.05.2011 Deutsch-Polnisches Grenzfest<br />

ganztägig Rieth<br />

01.05.2011 Maifeier<br />

SPD/Die Linke<br />

10:00 Uhr Ueckerpassage Torgelow<br />

06.05.2011 Magda Piskorczyk und Band (Polen)<br />

Kulturverein Weitblick e.V.<br />

20:00 Uhr feat. Slidin Slim (Schweden)<br />

Zum Mühlengraben Bugewitz<br />

039771 / 54626<br />

Für die Richtigkeit und Aktualisierung der Angaben sind ausschließlich die Veranstalter verantwortlich!


UECKERMÜNDER STADTREPORTER<br />

- 20 -<br />

08. Kalenderwoche 2011<br />

23.02. 15:30 Uhr Kochen & Backen, einfach lecker - typisch FZ!<br />

24.02. 15:30 Uhr Dartturnier<br />

ab 14:30 Uhr FRAUENTREFF<br />

14:00 - Bildungsberatung<br />

16:00 Uhr (Arbeitsmarkt, Weiterbildung, allgemeine Bildung)<br />

25.02. 15:30 Uhr Eye-Toy-Spiele<br />

09. Kalenderwoche 2011<br />

28.02. 15:30 Uhr KREATIVWERKSTATT: Arbeiten mit Holz<br />

01.03. 15:30 Uhr Spielenachmittag - Unser Vorschlag: Glücksrad<br />

02.03. 14:00 Uhr Jugendweiheberatung<br />

15:30 Uhr Kochen & Backen, einfach lecker - typisch FZ!<br />

03.03. 15:30 Uhr Tischfußball<br />

ab 14:30 Uhr FRAUENTREFF<br />

04.03. 15:30 Uhr Bastelspaß für Groß & Klein<br />

10. Kalenderwoche 2011<br />

07.03. 15:30 Uhr KREATIVWERKSTATT: Basteln zum Frauentag<br />

08.03. 15:30 Uhr Spielenachmittag - Unser Vorschlag: Stadt, Land, ...<br />

09.03. 15:30 Uhr Kochen & Backen, einfach lecker - typisch FZ!<br />

10.03. 15:30 Uhr Wörter würfeln<br />

ab 14:30 Uhr FRAUENTREFF<br />

14:00 - Bildungsberatung<br />

16:00 Uhr (Arbeitsmarkt, Weiterbildung, allgemeine Bildung)<br />

11.03. 15:30 Uhr Eye-Toy-Spiele<br />

11. Kalenderwoche 2011<br />

14.03. 15:30 Uhr KREATIVWERKSTATT: Frühlingsbasteln<br />

15.03. 15:30 Uhr Spielenachmittag - Unser Vorschlag: Rummy<br />

16.03. 14:00 Uhr Jugendweiheberatung<br />

15:30 Uhr Kochen & Backen, einfach lecker - typisch FZ!<br />

17.03. 15:30 Uhr Dartturnier<br />

ab 14:30 Uhr FRAUENTREFF<br />

18.03. 15:30 Uhr Bastelspaß für Groß & Klein<br />

12. Kalenderwoche 2011<br />

21.03. 15:30 Uhr KREATIVTREFF: Window Color<br />

22.03. 15:30 Uhr Spielenachmittag - Unser Vorschlag: Mikado<br />

ÖFFNUNGSZEITEN: Mo - Do 14:00 - 19:30 + Fr 14:00 - 21:00<br />

+ Sa 15:00 - 19:30 + INTERNET: www.fz-uem.saltes.de<br />

Familienfasching in der KulturWerkstatt<br />

Nr. 02/11<br />

Töpfern „De Pötter´s“<br />

alle 14 Tage dienstags<br />

jeweils ab 14:00 Uhr<br />

01.03./15.03.<br />

Klöppeln<br />

alle 14 Tage mittwochs<br />

jeweils ab 14:00 Uhr<br />

23.02./09.03.<br />

Kraftsport<br />

dienstags/donnerstags<br />

jeweils ab 17:30 Uhr<br />

22.02./24.02./01.03./<br />

03.03./08.03./10.03./<br />

15.03./17.03./21.03.<br />

(HH) Zum dritten Mal lädt das Kulturwerk Vorpommern zum Familienfasching ein. Wenn in den vergangenen Jahren<br />

der Rattenfänger von Hameln versucht hatte, die kleinen Ratten, Mäuse und andere lustig verkleidete Kinder<br />

aus dem Ort zu locken, so wird es in diesem Jahr ein ganz anderes Motto geben: „Märchenfasching im Land<br />

der drei Meere“. Die Organisatoren haben sich so einiges ausgedacht, damit kleine und große Faschingsfreunde<br />

so richtig auf ihre Kosten kommen. Natürlich immer passend zum Thema. Geplant ist sogar, die Originalziege<br />

aus dem Märchen „Tischlein deck` dich“ bestaunen zu können. Eltern, Großeltern, Onkel und Tanten sind<br />

natürlich recht herzlich eingeladen, denn es gab ja auch schon zu Grimms Zeiten nicht nur kleine unschuldige<br />

Prinzessinnen, sondern auch Hexen, Zauberer und allerlei andere große märchenhafte Wesen. Ja, und ob es<br />

nur Pfefferkuchen gibt, oder doch ein Korb mit Wein für die Großmütter bereit steht, sollte dann jeder allein<br />

herausfinden. Also liebe Erwachsene, nutzen Sie die Chance, mit Ihren Kindern gemeinsam ausgelassen zu<br />

feiern und kommen Sie am 06. März ab 15:00 Uhr in die KulturWerkstatt Eggesin.


Nr. 02/11 - 21 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER<br />

JUGENDFREIZEITZENTRUM<br />

www.jfz-uede.de<br />

E-Mail: jfz.ueckermuende.west@t-online.de<br />

Angebot des JFZ<br />

Allen Bewohnern und Gästen unserer Stadt stehen die im<br />

JFZ befindlichen Computer zur kostengünstigen Benutzung<br />

zur Verfügung. So können die Computer z.B. zum Surfen<br />

im Internet und zur Anfertigung bzw. dem Ausdruck von Bewerbungsunterlagen<br />

genutzt werden. Selbstverständlich<br />

sind für uns kompetente Beratung und bei Bedarf Hilfe. Dieses<br />

Angebot gilt insbesondere für zukünftige und jetzige<br />

Azubis sowie für alle anderen von Arbeitslosigkeit betroffenen<br />

Bürger unserer Region.<br />

ÖFFNUNGSZEITEN:<br />

Mo bis Do 12:00 bis 20:00 Uhr<br />

Freitag 12:00 bis 21:00 Uhr<br />

Samstag 15:00 bis 21:00 Uhr<br />

Gesprächskreise für Kindertagespflegepersonen im Landkreis UER<br />

Tagesmütter setzen sich mit der Bildungskonzeption für 0- bis 10jährige Kinder in M-V auseinander<br />

v.l.n.r.: Manuela Wittmann (Tagespflegeperson mit Abschluss zur staatl. anerkannten<br />

Erzieherin), Angela Heinze (Tagespflegeperson) und Dana Ruchay-Steffen<br />

(DRS) Beim ersten Treffen des Gesprächskreises<br />

für Kindertagespflegepersonen<br />

2011 in Torgelow ging es um die<br />

gezielte alltagsintegrierte Begleitung und<br />

Unterstützung frühkindlicher Lernprozesse.<br />

Die elf Tagespflegepersonen aus<br />

Torgelow, Eggesin und Umgebung überlegten<br />

gemeinsam mit zwei Moderatorinnen<br />

des Teams der BildungsLandschaft<br />

Uecker-Randow, welche altersgerechten<br />

Lernangebote sie den Kindern passend<br />

zur kalten Jahreszeit machen können.<br />

Ausgangspunkt der Überlegungen sollten<br />

Beobachtungen der Kinder mit ihren Interessen<br />

und Themen sein, berichtet<br />

Frau Ruchay-Steffen, Mitarbeiterin des<br />

Projektes Lernen vor Ort - BildungsLandschaft<br />

Uecker-Randow. Was kann ich<br />

Ständiges Angebot<br />

♦ Computer/Internet<br />

für jedermann<br />

♦ Hilfe bei Bewerbungen<br />

und Hausaufgaben<br />

♦ Tischtennis/Dart<br />

♦ Taifun<br />

♦ Tischfußball<br />

♦ Veranstaltungen & Projekte<br />

tun, damit Kinder auf vielfältige Art und<br />

Weise „mit allen Sinnen“ ihre Welt erfahren,<br />

die Erfahrungen verarbeiten und<br />

Antworten auf ihre Fragen finden können?<br />

Ein breites Spektrum von Möglichkeiten<br />

wurde von der Gruppe zusammengetragen,<br />

vom gegenseitigen Ziehen<br />

auf dem Schlitten über Eislaternen machen<br />

bis hin zum Vogelstimmen nachahmen.<br />

Auch thematisch passende Fingerspiele<br />

und Lieder für die Kleinsten waren<br />

dabei. An dieser Stelle wurde deutlich<br />

gemacht, welche Bildungs- und Erziehungsbereiche<br />

(vgl. Bildungskonzeption<br />

für 0- bis 10jährige Kinder in M-V) bei<br />

dieser vielfältigen Auseinandersetzung<br />

mit der Welt eine Rolle spielen.<br />

Anschließend ging es um die schriftliche<br />

Tel.: 83970<br />

Wir bieten folgende Veranstaltungen an:<br />

22./23.02. ab 15:00 Uhr Tüftelwerkstatt<br />

24.02. Wir malen Winterbilder m. Tusche oder Buntstiften<br />

ab 15:30 Uhr Segeltraining mit Frau Alpen<br />

28.02. ab 18:30 Uhr Treff der Line-Dancer<br />

01./02.03. Tüftelwerkstatt<br />

03.03. Basteln zum Frauentag<br />

ab 15:30 Uhr Segeltraining mit Frau Alpen<br />

07.03. Taifun-Turnier<br />

ab 18:30 Uhr Treff der Line-Dancer<br />

08./09.03. Tüftelwerkstatt<br />

10.03. Wir kochen Grießbrei mit Fruchtsuppe<br />

ab 15:30 Uhr Segeltraining mit Frau Alpen<br />

14.03. Spiele-Nachmittag: Brettspiele<br />

ab 18:30 Uhr Treff der Line-Dancer<br />

15./16.03. Tüftelwerkstatt<br />

17.03. Frühlingsbasteleien<br />

ab 15:30 Uhr Segeltraining mit Frau Alpen<br />

21.03. Wir schmeißen den Winter raus!<br />

Raumgestaltung zum Frühling<br />

ab 18:30 Uhr Treff der Line-Dancer<br />

22./23.03. Tüftelwerkstatt<br />

24.03. Wir backen Obsttorte<br />

ab 15:30 Uhr Segeltraining mit Frau Alpen<br />

Planung eines Angebotes: Wie muss es<br />

aufgebaut sein? Welche Lernziele verfolge<br />

ich damit? Welche Erfahrungen, Erkenntnisse<br />

und Lernerfolge können die<br />

Kinder dadurch in den verschiedenen Bildungs-<br />

und Erziehungsbereichen machen?<br />

(Kommunikation, Sprechen und<br />

Sprache(n); Elementares mathematisches<br />

Denken; (Inter)kulturelle und soziale<br />

Grunderfahrungen, Welterkundung<br />

und naturwissenschaftliche Grunderfahrungen;<br />

Musik, Ästhetik und bildnerisches<br />

Gestalten; Bewegung)<br />

„Im Alltag der Tagespflegepersonen geschieht<br />

vieles aus dem Bauch heraus.<br />

Man kann nicht alles bis ins Detail planen.<br />

Aber eine bewusste (auch schriftliche)<br />

Auseinandersetzung mit Zielen und<br />

Möglichkeiten der pädagogischen Arbeit<br />

und die anschließende Reflexion stellen<br />

diese auf ein fachliches Fundament“ so<br />

Dana Ruchay-Steffen aus dem Projekt<br />

BildungsLandschaft Uecker-Randow, Bereich<br />

Qualifizierung von Tagespflegepersonen,<br />

an der Hochschule Neubrandendenburg.<br />

Diese praxisbegleitenden Treffen (Gesprächskreise)<br />

für Tagespflegepersonen<br />

finden auch in diesem Jahr weiterhin regelmäßig<br />

für alle Regionen des Landkreises<br />

statt. Die Termine können Sie auf<br />

der Homepage www.bl-uer.de einsehen.


UECKERMÜNDER STADTREPORTER<br />

- 22 -<br />

Junge Musikanten erreichen Höchstnoten beim Wettbewerb<br />

14 Schüler fahren zum Landeswettbewerb nach Wismar, zwei Schüler bekamen zusätzlich Sonderpreise der Jurys<br />

(CK) Mit hervorragenden Leistungen präsentierten<br />

sich die Musikschüler aus dem<br />

Landkreis Uecker-Randow beim Wettbewerb<br />

„Jugend musiziert“ Ende Januar in<br />

Waren. Insgesamt erspielten sich die<br />

Uecker-Randower 18 erste und sechs<br />

zweite Plätze. 14 Schüler werden unseren<br />

Landkreis beim Landeswettbewerb<br />

im März in Wismar vertreten. Die kleine<br />

Nachwuchssängerin Henrikje Roth erreichte<br />

ebenfalls die erforderliche Punktzahl<br />

für Wismar, allerdings ist ihre Altersgruppe<br />

für den Landeswettbewerb noch<br />

nicht zugelassen. Die höchste Benotung<br />

erspielte sich Elias Rörig am Klavier mit<br />

25 Punkten. Für sein modernes Stück erhielt<br />

er außerdem einen Sonderpreis der<br />

Jury und durfte dies noch einmal im<br />

Musikalische Geschwister aus Schwarzensee:<br />

die Reincke-Brüder<br />

STADTBIBLIOTHEK<br />

UECKERMÜNDE - BELLINER STR. 31<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag & Donnerstag<br />

10:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr<br />

Freitag<br />

09:00 - 14:00 Uhr<br />

Sie wollen die Ausleihe eines Buches<br />

verlängern? Einfach eine E-Mail an<br />

stadtbibliothek@ueckermuende.de<br />

TELEFON: 039771-22041<br />

KINDERBIBLIOTHEK<br />

HAFF-GRUNDSCHULE<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag & Mittwoch<br />

09:00 - 12:00 Uhr<br />

und<br />

13:00 - 16:00 Uhr<br />

Wir freuen uns auf viele „Leseratten“!<br />

Abendkonzert im Saal des Bürgerzentrums<br />

von Waren vortragen. Im Abschlusskonzert<br />

konnte man ebenfalls die<br />

musikalischen vier Brüder der Familie<br />

Reincke aus Schwarzensee erleben, die<br />

sich auch einen ersten Preis mit Weiterleitung<br />

zum Landeswettbewerb erspielten.<br />

Einen zweiten Sonderpreis erhielt<br />

Annika Eberbach im Fach Gesang für die<br />

Interpretation ihres Liedes „Angst kriegen“<br />

von Rolf Lukowski.<br />

Allen Schülern gilt unser herzlichster<br />

Glückwunsch! Unser Dank an die Eltern,<br />

welche sich zeit- und fahrtechnisch intensiv<br />

einbrachten! Die Einzelergebnisse:<br />

Erste Preise mit Weiterleitung<br />

zum Landeswettbewerb für:<br />

Elias Samuel Rörig (Klavier), Ivan-Bogdan<br />

Reincke (Klavier), Friederike Bieber<br />

(Klavier), Franziska Hiller (Gesang), Andine<br />

Roth (Gesang), Friederike Bieber<br />

(Gesang), Louis-Ferdinand Reincke,<br />

Ivan-Bogdan Reincke, Karl-Barnim Reincke,<br />

Otto-Leonidas Reincke (Streichquartett),<br />

David Wegener, Bjarne<br />

Drechsler, Jessy Mikolaiczyk, Robin<br />

Wegener (Bläserquartett)<br />

Erste Preise:<br />

Lisbeth Wagner (Klavier)), Henrikje Elisabeth<br />

Roth (Gesang), Annika Viola<br />

Eberbach (Gesang), Sören Philipp Eberbach<br />

(Gesang)<br />

Nr. 02/11<br />

Erfolgreiche Musikschüler:<br />

David, Chiara, Jessy, Bjarne und Robin<br />

Zweite Preise:<br />

Sophie Krzyzanowski (Klavier), Chiara-<br />

Aimee Drechsler (Klavier), Christian Engelke<br />

(Gesang), Marthe Lewald (Gesang)<br />

Anastasia Hoffmann, Lennard<br />

Möhring (Querflötenduo)<br />

Dank und Anerkennung geht an die<br />

Lehrer, die die Schüler vorbereitet und<br />

betreut haben:<br />

Inez Joschko, Roman Kalischewski, Sandra<br />

Bobsien, Heike Kroll, Jenny Stage,<br />

Kathleen Stage, Dr.Sylwia Burnicka-Kalischewski,<br />

Constantin Simion, Patricia<br />

Schwab und Thomas Poser.<br />

Erste Trompetensterne vergeben<br />

(CK) Erstmals wurden in der letzten Januarwoche in der Blechbläserklasse von Thomas<br />

Poser Trompetensterne in Bronze nach einer erfolgreichen Prüfung vergeben.<br />

Voraussetzung dafür ist das Erreichen bestimmter Ziele vor allem im technischen<br />

Bereich, wodurch sich z.B. der schöne Ton, die Höhen und Tiefen, eine gute Atmung<br />

sowie natürlich die Auftrittssicherheit und eine tolle Interpretation gut entwickeln können.<br />

Bundesweit gibt es ähnliche Modelle schon viele Jahre, auf welche Thomas Poser<br />

nun aufbaute. Insgesamt neun Schüler stellten sich an zwei Tagen einer Jury,<br />

um für sich das Bronzeabzeichen und die dazu gehörige Urkunde zu erspielen. Stolz<br />

konnten sie diese Auszeichnung am Ende der Prüfung in Empfang nehmen. Nun<br />

geht es in die nächste Etappe und vielleicht kommt ja eines Tages das Abzeichen in<br />

Silber oder gar Gold dazu.<br />

Die Urkunden und Abzeichen wurden übrigens mit engagierter Unterstützung der Firma<br />

Bordihn aus Ueckermünde angefertigt und gesponsert. Hierfür ein herzliches<br />

Dankeschön!


Nr. 02/11 - 23 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER<br />

Im Storchennest vorbei geschaut: „Die kleine Spinne im Schnee“<br />

(GF) Nachdem der Dezember mit all seinen<br />

Höhepunkten wie Besuch im Puppentheater,<br />

Oma-Opa-Fest, Weihnachtsfeier<br />

u.a. der Vergangenheit angehört,<br />

orientieren wir uns wieder an den Bedürfnissen<br />

unsere Kinder im neuen Jahr.<br />

Lerngeschichte<br />

Es waren einmal sechs kleine Forscher,<br />

die an einem frostigen Tag im Januar mit<br />

ihren neuen Forscherkitteln experimentieren<br />

wollten. Alle waren schon sehr aufgeregt,<br />

ein Schneeexperiment durchzuführen.<br />

Die Kinder untersuchten den<br />

Schnee mit der Lupe und stellten fest,<br />

dass der Schnee weiß aussieht, kalt ist,<br />

schmilzt, sich formen lässt, aber auch ein<br />

bisschen schmutzig ist. Sie beobachteten,<br />

dass der Schnee im warmen Zimmer<br />

und an den warmen Händen besonders<br />

schnell schmilzt. Einen Teller mit geschmolzenem<br />

Schnee stellten die Jungen<br />

und Mädchen ins Eisfach und überlegten,<br />

was passieren könnte, wenn der<br />

Teller mit dem Wasser eine Nacht im<br />

Kühlschrank steht. „Das wird wieder<br />

Schnee", rief Elias. Hatte er Recht? Unsere<br />

große Schüssel mit dem Schnee<br />

wollten wir über Nacht im Gruppenraum<br />

stehen lassen. Was mag morgen in der<br />

Schüssel sein? Am nächsten Tag kamen<br />

alle aufgeregt in den Kindergarten. Die<br />

kleinen Forscher erzählten den anderen<br />

Kindern von ihren Experimenten.<br />

Aber was war nun in der großen weißen<br />

Schüssel? „Wasser", riefen alle Kinder<br />

durcheinander. „Ich sehe Körner und<br />

Sand", rief Moritz. „Ich sehe einen Sonnenblumenkern<br />

", freute sich Amelie. Wir<br />

sahen auch Vogelfutter im Wasser, denn<br />

wir fütterten im Winter die Vögel, damit<br />

sie nicht verhungern.<br />

Auf einmal holten die Kinder die Lupen<br />

aus dem Experimentierschrank um noch<br />

genauer zu erforschen, was im getauten<br />

Schnee war. Da machten sie eine Ent-<br />

deckung im Wasser. „Ich sehe eine Spinne!“,<br />

rief Pauline. Alle Kinder waren erstaunt.<br />

„Was? Eine Spinne?"<br />

„Ja, sie lebt!" „Nein, sie ist tot!“ „Doch,<br />

sie hat sich bewegt". Plötzlich wurden alle<br />

neugieriger und beobachteten die<br />

Spinne genauer. „Warum bewegt sich<br />

die Spinne jetzt nicht mehr?", fragte<br />

Alexander. Julia stellte fest: „Das Wasser<br />

Fasching Helau im Freizeitzentrum<br />

Am 10. Februar stieg die diesjährige Faschingsparty<br />

im Freizeitzentrum am<br />

Haff-ring. Auch in diesem Jahr kamen<br />

Kostümierte, auch in Begleitung<br />

ihrer Eltern, wieder<br />

zum Feiern ins FZ. Der<br />

Fantasie der Kostüme waren<br />

dabei keine Grenzen<br />

gesetzt. Bunter Tischschmuck,<br />

Luftballons und<br />

Faschingsgirlanden sorgten<br />

für den zünftigen Rahmen.<br />

Natürlich durfte auch die richtige<br />

Musik nicht fehlen. Von Anfang an waren<br />

alle bei lustigen Spielen und Tänzen<br />

in der richtigen Stimmung. Nach einer<br />

Stunde stärkten sich Prinzessinnen, Elfen,<br />

Hexen etc. an unserer Kaffeetafel<br />

mit Kuchen und Getränken. Bis zum<br />

Abend ging es dann mit lustigen Wett-<br />

(CK) Noch fehlte im Vortragssaal der<br />

Kreismusikschule, der auch für kleine<br />

Konzerte genutzt werden soll, das nötige<br />

Ambiente. Dazu gehören natürlich auch<br />

entsprechende Vorhänge. Diese mussten<br />

ausgesucht, geschneidert und natürlich<br />

angebracht werden, was bei den hohen<br />

Fenstern gar nicht so einfach ist. Eine<br />

tolle Partnerin fand man in der Lions-<br />

Freundin Erika Schmidt aus Ueckermünde<br />

(Foto), die mit großartigen Ideen, perfektem<br />

Können und Engagement sich<br />

der Schneiderarbeit mit den Vorhängen<br />

spielen und flotten Tänzen weiter. Es<br />

war nicht zu übersehen, dass jeder<br />

Spaß hatte. Frau Hannig hatte einige lustige<br />

Spiele vorbereitet<br />

und auch für das leibliche<br />

Wohl war bestens gesorgt.<br />

Den Kuchen backten die<br />

fleißigen Frauen von unserem<br />

Frauentreff in ihrer<br />

Freizeit und sie halfen<br />

auch gleich bei der Party.<br />

Dafür möchten wir uns<br />

recht herzlich bei allen bedanken. Zum<br />

Schluss wurden natürlich die Kostüme<br />

der Kinder prämiert. Denn alle haben<br />

sich mit dem Verkleiden viel Mühe gegeben.<br />

Für alle Beteiligten war dies ein<br />

rundum gelungener und abwechslungsreicher<br />

Nachmittag. Um 17:00 Uhr endete<br />

die Party.<br />

ist ruhig und ganz still. Da ist auch die<br />

Spinne ruhig." Tyler durfte ein paar „Wellen"<br />

mit seinen Fingern machen und alle<br />

sahen, dass die Spinne im Wasser<br />

schwebte und hin und her schaukelte.<br />

Da hatte die Erzieherin eine Idee und<br />

holte das neue Mikroskop. Die Kinder<br />

riefen: „Das ist ein Teleskop." Frau Fritsche<br />

erklärte, dass es ein Mikroskop ist<br />

und man Kleines ganz groß darunter sehen<br />

kann. „Wir müssen aber sehr vorsichtig<br />

sein und uns abwechseln, damit<br />

das Mikroskop nicht kaputt geht. Es kann<br />

immer nur ein Kind hindurch schauen",<br />

sagte sie.<br />

Nun legten wir die Spinne unter das Mikroskop,<br />

schalteten das Licht an und<br />

staunten: „Oh, ist das schön!" „Da ist ein<br />

Kreuz", rief Noah. Luca sagte: „Ich habe<br />

kleine Fühler gesehen." Elias meint: „Die<br />

Spinne hat an den Beinen Haare wie<br />

Stachel vom Igel." Pauline sah sogar<br />

kleine Streifen auf dem Spinnenkörper.<br />

„Die Beine sind groß und auch der Kopf<br />

sieht groß aus", stellte Luca fest. Celina<br />

rief „Ich kann die ekligen Augen sehen."<br />

Ja, es stimmte. Die Spinne war unter<br />

dem Mikroskop sehr genau zu erkennen.<br />

Sie sah sogar sehr schön aus, obwohl<br />

sich viele Menschen vor Spinnen ekeln.<br />

Aber muss man das wirklich? Der Kopf<br />

und der Körper waren hellbraun und<br />

rund, außen dunkelbraun und kräftig gemustert<br />

wie ein Bernstein. Einfach toll.<br />

Die Beine waren gekrümmt und mit kleinen<br />

Haaren benetzt. Am Kopf sahen alle<br />

deutlich die Fühler, die Augen mit einem<br />

schwarzen Punkt in der Mitte und den<br />

Mund. So etwas hatten wir noch nie so<br />

deutlich gesehen. Ein kleiner Forscher<br />

zu sein, macht wirklich Spaß.<br />

Als die Kinder am Nachmittag abgeholt<br />

wurden, erzählten sie den Eltern aufgeregt<br />

die Geschichte von der kleinen Spinne<br />

im Schnee.<br />

Fleißige Helfer vom Lions Club in der Kreismusikschule<br />

annahm. Am letzten Januarwochenende<br />

wurden diese dann durch die Mitglieder<br />

des Lions Club, Elektromeister Horst Hildebrandt<br />

aus Ahlbeck und Erwin Weidt<br />

aus Eggesin, angebracht. Somit hat der<br />

kleine Saal der Musikschule eine Menge<br />

an Farbe und Glanz gewonnen, worüber<br />

sich die Musikschüler und Lehrer riesig<br />

freuen. Wir möchten uns hiermit bei Erika<br />

Schmidt und ihrem Männer-Team<br />

sehr herzlich bedanken!<br />

Das erste kleine Hauskonzert soll am 23.<br />

März um 19:00 Uhr stattfinden.


UECKERMÜNDER STADTREPORTER<br />

Kirchliche<br />

Nachrichten<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Ueckermünde-Liepgarten mit Grambin<br />

Zu allen Gottesdiensten und kirchlichen<br />

Veranstaltungen sind Sie sehr<br />

herzlich eingeladen!<br />

Besonderes<br />

Weltgebetstag aus Chile<br />

„Wie viele Brote habt ihr?“ diesen Titel<br />

haben die Frauen aus dem südamerikanischen<br />

Chile dem Gottesdienst gegeben.<br />

Am Sonntag, dem 06. März, wird<br />

er um 10:00 Uhr in der Ueckermünder<br />

Kreuzkirche gefeiert. Chile ist ein Land<br />

der extremen Gegensätze. Auf der einen<br />

Seite Naturschönheiten und Reichtum an<br />

Bodenschätzen. Auf der anderen Seite<br />

leiden viele unter großer Armut. Das<br />

schwere Erdbeben in Chile Anfang 2010<br />

hat den Menschen ganz konkret vor Augen<br />

geführt: Wir müssen das, was wir<br />

haben, solidarisch teilen!<br />

Anschließend an den Gottesdienst wird<br />

zu einem Imbiss nach chilenischen Rezepten<br />

eingeladen.<br />

Gemeindefahrt nach Barth<br />

Am Sonnabend, dem 09. April, besuchen<br />

wir das Niederdeutsche Bibelzentrum<br />

in Barth und besichtigen die St. Marienkirche.<br />

Geplant ist, dass auch unsere<br />

Lübecker Partnergemeinde St. Aegidien<br />

dabei ist und wir uns noch besser kennenlernen.<br />

Abfahrt ca. 07:45 Uhr, Rückkehr<br />

ca. 19:00 Uhr, Kosten: 30 Euro<br />

(zuzüglich Essen und Getränke). Bitte<br />

melden Sie sich sobald wie möglich über<br />

das Gemeindebüro oder im Pfarramt an!<br />

Gottesdienste<br />

Sonntag, 27.02.2011<br />

10:00 Uhr Gottesdienst, Kreuzkirche<br />

15:00 Uhr Gottesdienst,<br />

Kirche in Liepgarten<br />

Sonntag, 06.03.2011<br />

10:00 Uhr Gottesdienst zum Welt-<br />

gebetstag, Kreuzkirche (s.o.)<br />

Sonntag, 13.03.2011<br />

10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst,<br />

Gemeinderaum, Schulstr. 21<br />

Sonntag, 20.03.2011<br />

10:00 Uhr Gottesdienst, Kreuzkirche<br />

Sonntag, 27.03.2011<br />

10:00 Uhr Gottesdienst, Kreuzkirche<br />

- 24 -<br />

15:00 Uhr Gottesdienst,<br />

Kirche in Liepgarten<br />

Gottesdienst im Seniorenzentrum<br />

(Am Tierpark 6)<br />

donnerstags, 10:30 Uhr, im großen<br />

Tagesraum neben dem Eingang<br />

Musikalisches<br />

Flötengruppe I (Anfänger)<br />

donnerstags, 15:15 bis 16:00 Uhr, Pfarrhaus,<br />

Schulstr. 21, Leitung: A. Schulz<br />

Flötengruppe II<br />

donnerstags, 16:00 bis 17:00 Uhr, Pfarrhaus,<br />

Schulstr. 21, Leitung: A. Schulz<br />

Flötengruppe für Erwachsene<br />

donnerstags, 17:00 bis 18:00 Uhr, Pfarrhaus,<br />

Schulstr. 21, Leitung: A. Schulz<br />

Kirchenchor<br />

dienstags, 19:30 Uhr, Kreuzkirche,<br />

Leitung: A. Schulz<br />

Thematisches<br />

Kindertag<br />

Sonnabend, 26.02.2011,<br />

10:00 - 14:00 Uhr, Kreuzkirche<br />

Sonnabend, 26.03.2011,<br />

10:00 - 14:00 Uhr, Kreuzkirche<br />

Konfirmandenunterricht<br />

Sonnabend, 12.03.2011, Fahrt zu Diakonischen<br />

Einrichtungen in Greifswald<br />

Frauenfrühstück<br />

Mittwoch, 02.03.2011, 09:00 Uhr,<br />

Kreuzkirche<br />

Bibelgesprächskreis<br />

dienstags (14-täglich),<br />

22.02.2011, 08.03.2011, 22.03.2011,<br />

14:30 Uhr, Kreuzkirche<br />

Körperbehindertennachmittag<br />

Mittwoch, 16.03.2011, 14:00 Uhr,<br />

Gemeinderaum, Schulstr. 21<br />

Seniorennachmittag<br />

Mittwoch, 23.03.2011, 14:30 Uhr,<br />

Kreuzkirche<br />

Gemeindekirchgeld<br />

Der in der Höhe selbst festzulegende<br />

Beitrag kann auf das Konto der Evangelischen<br />

Kirchengemeinde Ueckermünde<br />

überwiesen werden: Ktnr. 321 000 4136,<br />

bei der Sparkasse Uecker-Randow,<br />

BLZ: 150 504 00; Zweck: Gemeindekirchgeld.<br />

Das Gemeindekirchgeld kann<br />

auch bar im Gemeindebüro, Schulstr. 21,<br />

bezahlt werden. Vielen Dank allen, die so<br />

zur Erhaltung der Gemeindearbeit beitragen!<br />

Gerne stellen wir Ihnen eine Spendenbescheinigung<br />

aus! Belliner überweisen<br />

bitte auf das Konto der Kirchengemeinde<br />

Luckow-Altwarp.<br />

Bei Streitigkeiten privatrechtlicher Art können Sie sich hier informieren oder die Durchführung<br />

eines Schlichtungsverfahrens beantragen. Sie erreichen unsere Schiedspersonen unter<br />

folgenden Rufnummern:<br />

Margrit Böhning (Vorsitzende) 039771/59696 oder 0170/8654697<br />

Michael Schramm (Stellvertreter) 039771/25881 oder 0163/1314800<br />

Nr. 02/11<br />

Weitere<br />

Kirchengemeinden<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Die Katholische Kirchengemeinde „St.<br />

Otto“ Ueckermünde lädt jeden Samstag<br />

um 17:00 Uhr und jeden Dienstag um<br />

09:30 Uhr zum Gottesdienst in die Katholische<br />

Kirche in die Kamigstraße ein.<br />

Neuapostolische<br />

Kirchengemeinde<br />

Die Neuapostolische Kirche in Ueckermünde<br />

lädt jeden Sonntag um 09:30<br />

Uhr und jeden Mittwoch um 19:30 Uhr<br />

zum Gottesdienst ein. Gäste sind herzlich<br />

willkommen. Die Neuapostolische<br />

Kirche befindet sich in der Chausseestraße<br />

10.<br />

Die Mitarbeiter der Kirchengemeinde<br />

erreichen Sie wie folgt:<br />

Pfarrerin S. Leder/Pfarrer St. Leder:<br />

Belliner Str. 38, Tel.: 039771/23463<br />

E-Mail: ueckermuende.2@<br />

kirchenkreis-pasewalk.de<br />

Kirchenmusikerin A. Schulz:<br />

zu den Bürozeiten<br />

Tel.: 039771/23267<br />

Das Gemeindebüro<br />

in der Schulstraße 21 ist geöffnet:<br />

Montag - Mittwoch<br />

08:00 bis 12:00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

08:00 bis 11:00 Uhr<br />

Telefon: 039771/23267, Fax: 23270


Nr. 02/11 - 25 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER<br />

Seesportler testen Leistungsstand bei Clubmeisterschaft<br />

In Vorbereitung auf die anstehenden<br />

Landesmeisterschaften der Seesportler<br />

in Anklam hat der SSC Ueckermünde die<br />

diesjährige Clubmeisterschaft durchgeführt.<br />

Hierbei wurden die besten Sportler<br />

in den Disziplinen Geländelauf, Knoten,<br />

Wurfleinewerfen, Schwimmen und Tauklettern<br />

ermittelt. Gewertet wurde in Klas-<br />

sen U 12 und darüber. Durch die Umrechnung<br />

der erreichten Ergebnisse in<br />

einer PunkttabelIe ist es möglich, die unterschiedlichen<br />

Zeiten und Weiten der<br />

Mädchen und Jungen zu vergleichen und<br />

die Sieger zu ermitteln. An den erreichten<br />

Ergebnissen ist natürlich gut der jetzige<br />

Trainingsstand der einzelnen See-<br />

Aikido-Lehrgang in der Haffstadt<br />

(RS) Am 15. und 16. Januar führte die<br />

Aikido-Gruppe des SV Einheit Ueckermünde<br />

ihren ersten Lehrgang im neuen<br />

Jahr in der Gymnastikhalle im Altstadtschulkomplex<br />

durch. Eingeladen war der<br />

Berliner Aikido-Lehrer Konstantin Rekk,<br />

4. Dan Aikikai. Neben den Gastgebern<br />

aus Ueckermünde nahmen auch Aikidoka<br />

aus der Hauptstadt Berlin und Friesack<br />

an der Veranstaltung teil.<br />

Konstantin Rekk verfeinerte die vorhandenen<br />

Bewegungsgrundlagen der Teilnehmer.<br />

Mit seinem breiten Aikido-Wissen,<br />

gepaart mit zusätzlichen Kenntnissen<br />

aus Qi Gong, Tai Chi, Kyusho und<br />

traditioneller chinesischer Medizin, beeindruckte<br />

er die Teilnehmer. Der Abend<br />

zwischen beiden Trainingstagen wurde<br />

zum ausführlichen Erfahrungsaustausch<br />

in gemütlicher Runde im Stadtkrug genutzt.<br />

Für alle Teilnehmer war der Lehrgang<br />

eine gelungene Veranstaltung. Alle<br />

waren sich einig, dass diese im Herbst<br />

wiederholt werden soll. Ob die Wiederholung<br />

der tollen Veranstaltung in der<br />

Haffstadt wirklich klappt, hängt auch davon<br />

ab, wie es in Sachen Hallennutzungsgebühren<br />

weitergeht.<br />

www.aikido-ueckermünde.de<br />

sportler für die Übungsleiter ablesbar,.<br />

Besonders gut waren die Zeiten und die<br />

geringe Fehleranzahl beim Knoten. Hier<br />

wurde sogar in der AK 8 durch Marko<br />

Lange ein neuer Clubrekord mit 0:28:89<br />

Sekunden aufgestellt. Viel Training ist<br />

noch beim Schwimmen und Geländelauf<br />

nötig, um den Stand des Vorjahres zu erreichen.<br />

Dass die Seesportler das auch<br />

können, zeigte die Sportlerehrung für<br />

das Jahr 2010 in Schwerin. Durch Lisa<br />

Lottenburger, Lukas Hilger und Robert<br />

Mahnke war der SSC gleich mit drei<br />

deutschen Meistern vertreten. Folgende<br />

Ergebnisse wurden erreicht:<br />

Tauklettern (U12)<br />

1. Ole Klinger<br />

Tauklettern (Ü12)<br />

1. Robert Mahnke<br />

Gesamtwertung (U12)<br />

1. Elias Dahms<br />

2. Ole Klinger<br />

3. Anna Sadewasser<br />

Gesamtwertung (Ü12)<br />

1. Bianca Pannenberg<br />

2. Lukas Hilger<br />

3. Lisa Lottenburger<br />

Ein Dank geht an dieser Stelle an die<br />

Helfer und Betreuer, die den Wettkampf<br />

abgesichert und vorbereitet haben.<br />

Interessierte Kinder können sich jeden<br />

Donnerstag ab 16:00 Uhr auf dem<br />

Gelände des SSC Ueckermünde, Grabenstraße<br />

1, melden.<br />

Skat- und<br />

Rommeeturnier<br />

(KR) Von Winterruhe ist bei den Wassersportlern<br />

nichts zu merken. Am 29.<br />

Januar trafen sich begeisterte Kartenspieler<br />

im Clubhaus des Yachtclubs<br />

Ueckermünde. Dort wurde um die Siege<br />

im Skat und Rommee gekämpft. Begehrte<br />

Preise gab es als Lohn und so<br />

wurde bis weit in die Nacht gereizt, von<br />

Müdigkeit war nichts zu spüren. Erst um<br />

Mitternacht standen unsere Sieger fest.<br />

Die ersten Plätze belegten Helga Winkler<br />

und Matthias Trömer. Herzlichen<br />

Glückwunsch und ein Dankeschön an<br />

alle Organisatoren und Helfer!


UECKERMÜNDER STADTREPORTER<br />

- 26 -<br />

Winterpreisschießen der Trapschützen<br />

Henry Hafenstein vor Burkhard Kühl und Thorsten Wend)<br />

(WP) Mitte Januar führten<br />

die Trapschützen der Schützengilde<br />

Leopoldshagen und<br />

des Ueckermünder Schützenvereins<br />

ihr gemeinsam<br />

organisiertes Winterpreisschießen<br />

auf der Schießanlage<br />

in Heinrichswalde durch.<br />

16 Schützen aus sechs Vereinen<br />

nahmen an dem Wettkampf<br />

teil. Es wurden drei<br />

Serien Trap mit jeweils 15<br />

Wurfscheiben geschossen.<br />

Bei Treffergleichstand wurde<br />

abschließend ein Stechen auf fünf Wurfscheiben,<br />

die es mit einem Schuss zu<br />

treffen galt, durchgeführt. Eine gesonder-<br />

Spannende<br />

Kreismeisterschaft<br />

(GB) Nach Abschluss<br />

der dritten Runde am<br />

29. Januar in Torgelow<br />

zeichnet sich ein<br />

spannender Dreikampf<br />

an der Tabellenspitze um die Kreismeisterschaft<br />

im Volleyball der Herren ab.<br />

Punktgleich bzw. mit nur einem Punkt<br />

Rückstand liefern sich die Teams von<br />

Medizin Pasewalk, Mönkebude und Einheit<br />

Ueckermünde II ein Kopf-an-Kopf-<br />

Rennen. Die Tagesform wird wohl am<br />

02. April wiederum in Torgelow entscheiden,<br />

wer den Titel mit nach Hause<br />

nehmen kann. Alle weiteren Mannschaften<br />

können im Kampf um die drei Medaillenplätze<br />

nicht mehr eingreifen.<br />

Tabellenstand (Punkte/Sätze):<br />

1. Medizin Pasewalk 14 14:4<br />

2. Einheit Ueckermünde II 13 13:5<br />

3. VV Mönkebude 13 10:8<br />

4. SV Vorwärts Drögeheide 9 9:9<br />

5. SVG Eggesin I 8 8:8<br />

6. SVG Eggesin II 7 6:12<br />

7. Lindencorso Torgelow 2 2:16<br />

te Wertung in Altersklassen<br />

erfolgte diesmal nicht. Da<br />

der Wurfautomat defekt war,<br />

musste die Handwurfmaschine<br />

eingesetzt werden, welche<br />

die Teilnehmer des<br />

Wettkampfes abwechselnd<br />

bedienten. Jeder Teilnehmer<br />

erhielt bei der anschließenden<br />

Siegerehrung einen<br />

Preis zur Anerkennung der<br />

gezeigten Leistungen.<br />

Sieger des Trapschießens<br />

wurde mit hervorragenden<br />

43 getroffenen Wurfscheiben Henry Hafenstein<br />

vom Ueckermünder Schützenverein<br />

(Foto). Er traf fast alle Scheiben.<br />

Er verfehlte lediglich im ersten und zweiten<br />

Durchgang je ein Ziel. Den zweiten<br />

Platz belegte mit 40 Treffern Burkhard<br />

Kühl (Pasewalker SGi). Der dritte Platz<br />

wurde erst nach einem Stechen zwischen<br />

zwei Sportschützen, die jeweils 38<br />

Treffer erreichten, vergeben. Hier setzte<br />

sich Thorsten Wendt (Bellinger SV) gegen<br />

Karsten Pietschker (SGi Leo-<br />

Aus dem Vereinsleben des UTV<br />

Nr. 02/11<br />

poldshagen) durch. Sportschütze Dirk<br />

Bartschies (SV Ueckermünde) belegte<br />

mit guten 37 Treffern Platz Fünf. Er blieb<br />

vor Wolfgang Lieckfeld, der 36 Treffer<br />

erreichte, und vor Ulrich Tietz mit 35<br />

Treffern (beide SGi Leopoldshagen). Jeweils<br />

34 Treffer schossen die Sportfreunde<br />

Lutz Hafenstein (Bellinger SV) und<br />

Karsten Lade (SV Strasburg). Erst im<br />

Stechen wurde diese Reihenfolge ermittelt.<br />

Den zehnten Platz belegte mit 33<br />

Treffern Andreas Pietz (Bellinger SV).<br />

Ihm folgte mit 32 Treffern Winfried<br />

Preuß (SV Ueckermünde). Die weiteren<br />

Plätze belegten mit je 26 Treffern nach<br />

einem spannenden Stechen die Trapschützen<br />

Axel Schwechel (SV Woldegk),<br />

Frank Hoellge (Bellinger SV) und<br />

Harry Müller (SV Strasburg). Ihnen folgten<br />

Wolfgang Clemens und René Hafenstein<br />

(beide SV Ueckermünde).<br />

Die nächsten Trainingsschießen der<br />

Ueckermünder Trapschützen werden am<br />

06. März auf der Torgelower Schießanlage<br />

und am 20. März in Heinrichswalde<br />

durchgeführt. Beginn ist jeweils um 09:00<br />

Uhr. Der Schützenverein Strasburg lädt<br />

am 13. März nach Heinrichswalde zum<br />

Frühjahrspokalschießen ein.<br />

(PS) Die Kindergruppe der Abteilung Inlineskating hatte am 22. Januar Eltern und<br />

Großeltern zu einer Trainingsstunde eingeladen und viele kamen. Die Kinder zeigten,<br />

was sie im letzten Halbjahr gelernt hatten. Verschiedene Übungen wurden den<br />

interessierten Gästen vorgeführt, die nicht mit Beifall sparten. Stolz auf das bisher<br />

Erreichte gaben sich die Kinder große Mühe, die Angehörigen zu erstaunen. Doch<br />

auch die Gäste mussten beweisen,<br />

dass sie noch sportlich beweglich<br />

sind. Das war dann für die<br />

Kinder lustig. Nach einer Kaffeepause<br />

mit Kuchen wurden Spiele<br />

auf den Rollen gestartet. Dabei<br />

floss mancher Schweißtropfen.<br />

Ein Bockwurstessen beendete diesen<br />

sportlich-lustigen Trainingstag.<br />

Ein Dankeschön geht an die<br />

Abteilungsmitglieder Uwe Rehn<br />

und Christian Grabow für ihre Unterstützung.


Nr. 02/11 - 27 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER<br />

(SG) Am Samstag, dem 26.<br />

Februar, findet in der<br />

Sporthalle des Greifen-<br />

Gymnasiums Ueckermünde<br />

der nunmehr 8. Haffhus-Cup<br />

statt. Eröffnet wird das Hallenturnier um<br />

10:00 Uhr mit der Vorstellung und dem<br />

Einmarsch aller teilnehmenden Mannschaften.<br />

Insgesamt zehn Teams aus M-<br />

V und Brandenburg werden um den Siegerpokal<br />

kämpfen.<br />

Mit dem Frankfurter FC Viktoria und dem<br />

FC Hansa Rostock sind zwei hochkarätige<br />

Mannschaften zu Gast, die sicher<br />

Chancen auf den Turniersieg haben. Ein<br />

Kandidat für den Turniersieg könnten<br />

aber auch die Mädels vom 1. FFC Turbine<br />

Potsdam sein, die zum ersten Mal am<br />

Haffhus-Cup teilnehmen. Auch der gastgebende<br />

FSV Einheit möchte es gern<br />

wieder bis ins Halbfinale schaffen. Weiterhin<br />

gastieren bei diesem Turnier<br />

Mannschaften wie 1. FC Neubrandenburg<br />

04, Grimmener SV, FSV Fortuna<br />

Neuenkirchen, Torgelower SV Greif und<br />

die Kickerinnen und amtierenden Hallenkreismeister<br />

SG Uecker-Randow.<br />

Gespielt wird in zwei Staffeln mit jeweils<br />

fünf Mannschaften. Nach den Vorrundenspielen<br />

folgen die Platzierungsspiele,<br />

die Halbfinals und das Finale. Während<br />

des ganzen Turniers wird für das leibliche<br />

Wohl und musikalische Unterhaltung<br />

gesorgt. Außerdem gibt es eine Tombola,<br />

bei der jedes Los gewinnt! Der Eintritt<br />

ist frei! Für die kleinen Fußballer<br />

wird es viele Einzelehrungen geben, wie<br />

z.B. „Bester Spieler“ und „Bester Techniker“.<br />

Auch ein Fair-Play-Pokal und ein<br />

Sympathie-Preis werden vergeben. Für<br />

Viel Angebot<br />

ist uns nicht genug...<br />

(MK) Egal ob Kindern, Jugendlichen oder<br />

Jung Gebliebenen - der neue Verein be<br />

free ueckermünde e.V. bietet nun jedem<br />

eine tolle Abwechslung.<br />

In den ersten vier Existenzmonaten des<br />

Vereins hat sich viel getan. Jede Menge<br />

tanzbegeisterte Kinder, Jugendliche aber<br />

auch Erwachsene fanden den Weg zu<br />

uns, um mit Spaß an Bewegung und aktueller<br />

Musik, tolle Tänze zu erlernen und<br />

auch zu präsentieren. Schon zwei Siege<br />

bei renommierten Tanzwettbewerben in<br />

der Umgebung konnten ausgiebig und in<br />

toller Atmosphäre beim Bowling im Haffhus<br />

gefeiert werden.<br />

Aber auch für die Kids wurden und werden<br />

tolle Vereinsfeste organisiert. Zu unserer<br />

Weihnachtsfeier kam sogar der<br />

Weihnachtsmann und hatte dank der fleißigen<br />

Muttis und Papis für jeden ein Geschenk<br />

dabei. Am 19. Februar gab es<br />

dann den „be free-Fasching“ mit vielen<br />

Überraschungen für Groß und Klein.<br />

Junge Haffkicker laden zum 8. Haffhus-Cup<br />

Die E-Junioren des FSV Einheit laden zum Budenzauber ein, Nachwuchsteams aus M-V und Brandenburg sind dabei.<br />

diese Ehrungen gibt es sicher viele Anwärter.<br />

Als kleines Highlight wird es ein<br />

9 m-Schießen der Übungsleiter geben.<br />

Trainer Steffen Gröll und die Eltern des<br />

gastgebenden FSV Einheit Ueckermün-<br />

Das Wochenende vom 21. bis 23. Januar<br />

wurde die Gruppe „be free fanatics“<br />

sogar nach Police in Polen eingeladen,<br />

um dort an einem dreitägigen Tanzevent<br />

teilzunehmen. Deutsche und polnische<br />

Gruppen bekamen hier die Möglichkeit in<br />

verschiedenen Workshops neue Tanzrichtungen<br />

und Choreographien zu erlernen.<br />

Auch Jan Krüger und Marlene Klin-<br />

de wünschen sich an diesem Tag spannende<br />

Spiele und vor allem viele Zuschauer,<br />

damit dieser Tag für die Kicker<br />

aller Mannschaften ein ganz besonderer<br />

Tag wird.<br />

Neue Trikots für Kickerinnen<br />

(SG) Am 30. Januar nahmen die Mädchen der Spielgemeinschaft Uecker-Randow<br />

an der Hallenkreismeisterschaft für D-Juniorinnen des Fußballverbandes Vorpommern<br />

in Anklam teil. Vor Beginn des Turniers gab es für die Mädels noch eine Überraschung.<br />

Jaqueline Braun, Inhaberin des Friseursalons Wellenreiter in Ueckermünde,<br />

ließ es sich nicht nehmen, persönlich nach Anklam zu fahren und den neuen von<br />

ihr gesponserten Trikotsatz zu übergeben. Die neue Kluft brachte auch gleich Glück!<br />

Nach drei Siegen und einem Unentschieden standen am Ende zehn Punkte und 8:1<br />

Tore auf dem Konto. Das bedeutete den Sieg und den Hallenkreismeistertitel! Sophie<br />

Plensky wurde mit sechs Treffern Torschützenkönigin. Die Spielerinnen und<br />

Trainer Steffen Gröll bedanken sich noch einmal recht herzlich bei Jaqueline Braun!<br />

ger durften dort jeweils einen sehr gut<br />

besuchten Workshop gestalten.<br />

Wie gesagt, viel Angebot ist uns noch<br />

nicht genug. Bisher bietet der Verein<br />

Tanzkurse in den Richtungen Newdance,<br />

HipHop, Breakdance, Showdance &<br />

Kidsdance an, doch be free setzte noch<br />

einen drauf: Seit Februar gibt es auch<br />

Fitnesskurse für alle diejenigen, die die<br />

Chance nutzen wollen, aus ihrem Alltag<br />

auszubrechen und ihrem Körper etwas<br />

gutes zu tun. Die Premiere des „be fit“-<br />

Kurses am 07. Februar übertraf alle Vorstellungen.<br />

Der Verein zählte 25 männliche<br />

und weibliche Kursteilnehmer aller<br />

Altersklassen in dem Kurs, der jeden fit<br />

und in Form bekommt. Nun findet der<br />

Kurs mehrmals in der Woche statt. Weitere<br />

neue Kurse, wie „be relaxed“ - ein<br />

Entspannungskurs für Körper und Seele<br />

sowie „Kick dich fit“ stoßen hoffentlich<br />

ebenfalls auf ein so großes Interesse.<br />

Informieren Sie sich im Internet über<br />

unser Angebot unter www.befreeueckermuende.de<br />

oder rufen Sie einfach<br />

an: 0151/12251849. Sei dabei, sei<br />

du „be free“!


UECKERMÜNDER STADTREPORTER<br />

- 28 -<br />

Veranstaltungskalender für Frühjahr in Arbeit<br />

(JA) Der Veranstaltungskalender des<br />

Fremdenverkehrsvereins „Stettiner Haff“<br />

e.V. für die Monate April, Mai<br />

und Juni wird zurzeit erarbeitet,<br />

und Sie haben die Möglichkeit<br />

Ihre Veranstaltung dazu kostenlos<br />

eintragen zu lassen. Es<br />

lohnt sich! Nicht nur Einheimische,<br />

auch Gäste, die diese<br />

schöne Region besuchen, freuen<br />

sich über ein breites Veranstaltungsangebot.<br />

Städte, Gemeinden,<br />

Hotels, Pensionen,<br />

Gaststätten, Kirchen, Reedereien, Gewerbetreibende,<br />

Vereine, die Freiwilligen<br />

BESUCHEN SIE UNS IM<br />

TIERPARK<br />

UECKERMÜNDE<br />

in den Wintermonaten<br />

täglich von<br />

10:00 - 15:00 Uhr geöffnet<br />

Noch bis zum 28.02. Jahreskarten<br />

zum halben Preis sichern!<br />

Telefon 039771/54940, Fax 549411<br />

info@tierpark-ueckermuende.de<br />

www.tierpark-ueckermuende.de<br />

Mehr Werbung - mehr Besucher!<br />

Wanderfreunde<br />

aufgepasst<br />

Die ADFC Kreisgruppe Oderhaff des<br />

Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs<br />

und der Verein „Wanderfreunde Haffküste“<br />

e.V. führen am Samstag, dem<br />

19. März, eine Wanderung zum Thema<br />

Entdeckungen im Randowtal bei<br />

Krackow durch. Treff ist um 10:00 Uhr<br />

in Krackow am Oldtimer- und Kutschenmuseum.<br />

Strecke: Randowtal - Battinsthal -<br />

Krackow<br />

Länge: 10 Kilometer<br />

Leitung: Familie Fischer aus Krackow,<br />

Winfried Zimmermann<br />

Hinweis: Besuch des Oldtimer- und<br />

Kutschenmuseums, Mittagessen<br />

geplant<br />

Infos: Winfried Zimmermann<br />

Telefon: 039779/21391 (p)<br />

03973/255323 (d)<br />

E-Mail: w.zimmermann@lkuer.de<br />

Feuerwehren, einfach jeder, der kulturelle<br />

oder touristische Veranstaltungen anbietet,<br />

kann sich in der Touristik-Info<br />

melden, um seinen Beitrag<br />

in diesen Kalender aufnehmen<br />

zu lassen. Veranstaltungen<br />

für die Monate April bis Juni<br />

können Sie noch bis zum Redaktionsschluss<br />

am 25. Februar<br />

melden: per Telefon:<br />

039771/28484, Fax: 039771/<br />

28487, E-Mail: info@uecker<br />

muende.de, oder per Post an<br />

Touristik-Information Ueckermünde,<br />

Ueckerstraße 96, 17373 Ueckermünde.<br />

Wir freuen uns, Ihre Informationen entgegenzunehmen.<br />

Privatvermieter sollen<br />

Eigenbelegungen melden<br />

(JA) Die Privatvermieter von Ferienwohnungen<br />

und -häusern werden gebeten,<br />

der Touristik-Info Ueckermünde,<br />

Telefon 039771/28484, Fax 039771/<br />

28487, E-Mail: info@ueckermuende.<br />

de, bzw. anderen zuständigen Informationen<br />

schnellstmöglich die bereits erfolgten<br />

Eigenbelegungen für die Saison<br />

2011 mitzuteilen, um Anfragen nach<br />

Privatquartieren entsprechend bearbeiten<br />

zu können.<br />

Ab März Neues Angebot<br />

im Freizeitzentrum<br />

Große Kunst für kleine Künstler<br />

Wer war eigentlich Picasso,<br />

und wie malte Kandinsky,<br />

und warum gibt es blaue Bilder?<br />

Ein bisschen Wissen und viel Spaß an<br />

der Malerei für Kinder ab sechs Jahre.<br />

Jeden zweiten Mittwoch<br />

von 14:30 bis 16:00 Uhr<br />

Maltreff<br />

Malen kann und darf jeder,<br />

egal wie, egal was und egal womit.<br />

Jeden zweiten Freitag<br />

von 17:30 bis 19:30 Uhr<br />

Der Unkostenbeitrag für vorhandene<br />

Malutensilien liegt bei 3,00 Euro pro<br />

Tag. Das Eintrittsgeld (0,50 Euro) ins<br />

Freizeitzentrum ist darin nicht enthalten.<br />

Anmeldungen bitte bei Grit Peters<br />

Telefon 039771/544563.<br />

TOURISTIK-Information<br />

Sitz des Fremdenverkehrsvereins “Stettiner Haff” e.V., Ueckerstraße 96, 17373 Ueckermünde<br />

Öffnungszeiten (außerhalb der Saison)<br />

Montag bis Freitag von 09:00 bis 16:00 Uhr<br />

Tel. 039771/28484, Fax 28487, e-mail: info@ueckermuende.de, www.ueckermuende.de<br />

Arbeitslosentreff<br />

Nr. 02/11<br />

Wir brauchen Ihre Hilfe für bedürftige<br />

Mitbürger in Ueckermünde und Umgebung!<br />

Wir suchen<br />

⇒ Kleidung für Kinder & Erwachsene<br />

(Sommer und Winter)<br />

⇒ Spielzeug (Plüschtiere, Tisch- und<br />

Gesellschaftsspiele)<br />

⇒ Geschirr aller Art<br />

⇒ Lebensmittel, z.B. Obst und Gemüse<br />

aus dem Garten<br />

⇒ Wolle und Garn aller Art<br />

⇒ Bücher aller Art (Kinderbücher,<br />

Kochbücher, Taschenromane usw.)<br />

⇒ Möbel aller Art (Kleinmöbel, Kinderzimmer,<br />

Betten usw.)<br />

⇒ Elektrogeräte, z.B. funktionsfähige<br />

Kühlschränke, TV-Geräte usw.)<br />

Sie können die Sachen montags bis<br />

donnerstags von 08:00 bis 15:00 Uhr<br />

und freitags von 08:00 bis 11:00 Uhr bei<br />

uns im Arbeitslosentreff abgeben. Abholung<br />

von Möbeln und Geräten bitte vorher<br />

telefonisch vereinbaren.<br />

Wir bieten folgende Leistungen an:<br />

⇒ Nähstube<br />

Di bis Do 08:00 bis 15:00 Uhr<br />

⇒ Kleiderkammer<br />

Mo bis Do 08:00 bis 15:00 Uhr<br />

Fr 08:00 bis 11:00 Uhr<br />

⇒ Kleinmöbelbörse<br />

⇒ Kreativwerkstatt<br />

⇒ Kinder- und Jugendbetreuung<br />

bei wichtigen Terminen, z.B. bei<br />

Arztbesuchen<br />

⇒ Seniorenbetreuung<br />

z.B. Einkaufen (keine Pflege)<br />

⇒ Schuldnerberatung (kostenlos)<br />

Di 08:00 bis 16:00 Uhr<br />

Kommen Sie doch einfach mal vorbei,<br />

wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Telefon 039771/22261<br />

Haffring 17<br />

Bürgersprechtag der NPD-Fraktion<br />

Werte Ueckermünder, hiermit laden wir<br />

Sie zum elften Bürgersprechtag der<br />

NPD-Stadtvertreterfraktion ein. Der<br />

Sprechtag findet am Montag, dem 28.<br />

Februar 2011, von 14:30 bis 18:30 Uhr<br />

im NPD-Büro in der Wallstraße 27 statt.<br />

Für Fragen, Anregungen und eventuelle<br />

Terminvereinbarung ist unsere Fraktion<br />

unter 039771/544358 oder unter frak<br />

tion-uem@npd-mv.de zu erreichen.


Nr. 02/11 - 29 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER<br />

Ausstellung im<br />

Mehrgenerationenhaus<br />

Torgelow<br />

Eine Bildergeschichte über häusliche<br />

Gewalt aus Kinderperspektive erzählt<br />

Die Ausstellung wurde für den Einsatz<br />

in Kindergärten, Schulen und Jugendzentren<br />

konzipiert. Durch entsprechend<br />

vorbereitete Fachkräfte begleitet, ist die<br />

Ausstellung schon für Kinder ab vier<br />

Jahre verständlich. Aber auch für Jugendliche<br />

ist sie als Anregung zu Diskussionen<br />

zum Thema geeignet.<br />

Die Ausstellung kann bis zum 01. April<br />

besucht werden. Für Gruppenbesichtigungen<br />

bitten wir um vorherige Anmeldung.<br />

Mehrgenerationenhaus Torgelow<br />

Blumenthaler Str. 18, 17358 Torgelow<br />

Telefon/Fax: 03976/255242<br />

E-Mail: fwz-uer@volkssolidaritaet.de<br />

Internet: www.mehrgenerationen<br />

haeuser.de/torgelow<br />

Der nächste Blutspendetermin ist am<br />

Donnerstag, dem 10.03.2011,<br />

von 15:00 - 19:00 Uhr<br />

in der DRK-Kindertagesstätte Stadtmitte in der<br />

Kastanienallee 3.<br />

20 Jahre Kulturwerk<br />

Vorpommern<br />

(HH) In diesem Jahr gibt es gleich zwei<br />

Jubiläen für die Vereinsmitglieder zu feiern.<br />

Während das Kulturwerk seinen 20.<br />

Jahrestag begeht, kann die Jugendkunstschule<br />

bereits auf fünf Jahre guter<br />

Arbeit zurückschauen. Im Sommer dann<br />

reiht sich auch die KulturWerkstatt mit<br />

ihrem fünfjährigen Bestehen ein.<br />

Auch wenn der Sitz aller Einrichtungen<br />

in Eggesin ist, so reichen die Aktivitäten<br />

weit über diese kleine Stadt hinaus. Diese<br />

Absicht zeigt sich nicht nur in den Namen,<br />

sondern auch in der Form der Veranstaltungen<br />

für Jung und Alt.<br />

Diese Angebote sollen sich in einer<br />

Festwoche widerspiegeln, die am 20.<br />

März mit einer Ausstellungseröffnung in<br />

der KulturWerkstatt beginnt. Am darauffolgenden<br />

Montag gibt es den „Tag des<br />

Bildes“, an dem dort Große und Kleine<br />

ihr Talent beim Malen beweisen oder<br />

einfach nur mal ausprobieren können.<br />

Dienstag dann, am „Tag des Buches“,<br />

soll regionalen Autoren die Möglichkeit<br />

gegeben werden, eigene Werke vorzustellen<br />

und es besteht selbstverständlich<br />

wieder die Möglichkeit, die hiesige Bibliothek<br />

zu besuchen. Mittwoch ist Clubfilmabend<br />

und am Donnerstag wird es<br />

wieder die „Kulinarischen Geschichten“<br />

Dienstleistung online<br />

www.mehrgenerationenservice.de ist<br />

eine Online-Datenbank zur Vermittlung<br />

von Dienstleistungen rund um Familie<br />

und Haushalt durch Mehrgenerationenhäuser.<br />

Hier können Sie Angebote und<br />

Suchanfragen, die durch Ihr Mehrgenerationenhaus<br />

angeboten oder vermittelt<br />

werden, finden. Hier können Sie aber<br />

auch eigene Angebote und Suchfragen,<br />

die Sie über das Mehrgenerationenhaus<br />

anbieten wollen, eintragen. So<br />

werden familiennahe Dienstleistungen<br />

leicht zugänglich, z.B. die Kinderbetreuung,<br />

der Einkaufsservice, die Hilfe<br />

im Haushalt oder im Garten.<br />

www.mehrgenerationenservice.de ist<br />

Teil des Aktionsprogramms Mehrgenerationenhäuser.<br />

Ein Teil der 500 Mehrgenerationenhäuser<br />

nutzt diese Datenbank<br />

zur Vermittlung von Dienstleistungen.<br />

Schauen Sie rein oder kontaktieren<br />

Sie uns. www.mehrgenerationen<br />

haeuser.de/torgelow<br />

geben. Freitagabend laden wir ein zum<br />

Jubiläumstanz für Jedermann und am<br />

Sonnabend, dem 26. März, endet die<br />

Woche mit vielfältigen Aktionen am Tag<br />

der offenen Tür in der Jugendkunstschule.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie<br />

unter der Rufnummer 039779/29599<br />

oder im Internet unter www.kulturwerkvorpommern.de.<br />

Ev. Krankenhaus Bethanien gGmbH<br />

Suchtberatungs- und<br />

Behandlungsstelle Uecker-Randow<br />

Kontakt<br />

Ueckerstraße 85, 17373 Ueckermünde<br />

Tel. 039771/23400, Fax 039771/23418<br />

eMail: sb-ueckermuende@<br />

odebrecht-stiftung.de<br />

Sprechzeiten<br />

montags 09:00 - 19:00 Uhr, dienstags<br />

09:00 - 16:00 Uhr, donnerstags 09:00 -<br />

18:00 Uhr, mittwochs und freitags Termine<br />

nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Die angeleitete Selbsthilfegruppe trifft<br />

sich immer dienstags von 16:00 bis<br />

17:30 Uhr in der Ueckerstraße 83.<br />

Du schaffst es nicht allein - aber nur<br />

Du allein kannst es schaffen!<br />

ZAHNÄRZTLICHER<br />

NOTDIENST<br />

Februar 2011<br />

26./27. Februar<br />

Frau Gierke<br />

Pestalozzistraße 7, 17358 Torgelow<br />

Telefon 03976/203646<br />

März 2011<br />

05./06. März<br />

Frau Dr. Jahn<br />

Am Wiesengrund 1<br />

17373 Ueckermünde<br />

Telefon 039771/22128<br />

12./13. März<br />

Frau Keller<br />

Heidestraße 2e, 17367 Eggesin<br />

Telefon 039779/20594<br />

19./20. März<br />

Praxis Dr. Geldschläger<br />

Ferdinandstraße 7, 17358 Torgelow<br />

03976/202151<br />

Der Bereitschaftsdienst der Zahnärzte<br />

erfolgt an den Wochenenden und an<br />

Feiertagen jeweils in der Zeit von<br />

09:00 bis 11:00 Uhr.


UECKERMÜNDER STADTREPORTER<br />

Volkssolidarität<br />

Ortsgruppe<br />

Ueckermünde Ost<br />

Veranstaltungsplan<br />

Montag Radfahren<br />

09:00 Uhr Computer<br />

10:00 - 10:45 Uhr<br />

Seniorensport<br />

12:30 Uhr Tanzen<br />

Dienstag 08:30 Uhr Sturzprävention<br />

ab 13:00 Uhr Massage<br />

Mittwoch nachmittags Skat<br />

Donnerstag Kabarett<br />

09:00 Uhr Computer<br />

Friseur<br />

(Termine über<br />

Tel. 54549, Frau Krotz)<br />

12:30 Uhr Sturzprävention<br />

Freitag Fußpflege<br />

(Termine nach Absprache,<br />

Tel. 25525, Frau Wiese),<br />

Kosmetik<br />

(Terminabsprachen<br />

täglich ab 19:00 Uhr,<br />

Tel. 03976/204630)<br />

Für Familienfeiern aller Art stellt die<br />

Volkssolidarität nach Absprache gern<br />

den Seniorenclub in der Chausseestraße,<br />

Ecke Siedenfeld, in Ueckermünde<br />

zur Verfügung. Absprachen hierzu bitte<br />

über Telefon 22241.<br />

- 30 -<br />

22.02.2011, 14:00 Uhr<br />

Rommeenachmittag<br />

in der Begegnungsstätte<br />

01.03.2011, 14:00 Uhr<br />

Kaffeenachmittag<br />

in der Begegnungsstätte<br />

08.03.2011, 14:00 Uhr<br />

Rommeenachmittag<br />

in der Begegnungsstätte<br />

15.03.2011, 15:00 bis 18:00 Uhr<br />

Frauentagsfeier im Seniorenclub der<br />

Volkssolidarität mit Kaffeegedeck, Kulturprogramm<br />

und Tanz. Unkostenbeitrag:<br />

4,50 Euro. Rückmeldung und Bezahlung<br />

bis 07.03. an die Gruppenhelfer.<br />

Busabfahrt 14:45 Uhr von den bekannten<br />

Haltestellen, Rückfahrt gegen 18:15 Uhr.<br />

22.03.2011, 14:00 Uhr<br />

Rommeenachmittag<br />

in der Begegnungsstätte<br />

28.04.2011<br />

Tagesfahrt nach Schwerin mit Stadtrundfahrt,<br />

Freizeit, Besuch des Landesfunkhauses<br />

des NDR mit Führung, Kaffeegedeck,<br />

Unkostenbeitrag: 32,00 Euro, Mindestteilnehmerzahl<br />

30 Personen<br />

01.05.2011, 16:00 Uhr<br />

Operette von J. Strauß „Die Fledermaus“<br />

im Theater Greifswald<br />

26.05.2011<br />

Tagesfahrt nach Oranienburg mit<br />

KASSENÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST<br />

IM LANDKREIS UECKER-RANDOW<br />

täglich von 19:00 Uhr bis 07:00 Uhr sowie außerhalb der Praxis-Sprechzeiten<br />

Sie erreichen den Bereitschaftsdienst unter folgenden Rufnummern:<br />

Bereich Ueckermünde/Eggesin/Ahlbeck 01805/8682222 82<br />

Bereich Torgelow/Ferdinandshof 01805/8682222 02<br />

Bereich Heinrichswalde/Rothemühl 01805/8682222 11<br />

APOTHEKEN-NOTDIENST<br />

Sollten Sie dringend Medikamente am Abend oder in der Nacht<br />

benötigen, so können Sie sich an den Apotheken-Notdienst wenden.<br />

Der diensthabende Apotheker hat Verständnis für die Dringlichkeit Ihres Besuches.<br />

Sertürner-Apotheke Eggesin, Telefon: 039779/20590 01.03./11.03./21.03.<br />

Marien-Apotheke Ueckermünde, Telefon: 039771/24475 02.03./12.03./22.03.<br />

Victoria-Apotheke Torgelow, Telefon: 03976/202001 03.03./15.03./23.03.<br />

Marien-Apotheke Torgelow, Telefon 03976/256925 22.02./04.03./14.03.<br />

Kronen-Apotheke Ferdinandshof, Telefon: 039778/2680 23.02./05.03./13.03.<br />

Haff-Apotheke Ueckermünde, Telefon: 039771/23014 24.02./06.03./16.03.<br />

Hirsch-Apotheke Ueckermünde, Telefon: 0171/2669394 25.02./07.03./17.03.<br />

Randow-Apotheke Eggesin, Telefon: 039779/21192 26.02./08.03./18.03.<br />

Greifen-Apotheke Torgelow, Telefon: 03976/201591 27.02./09.03./19.03.<br />

Adler-Apotheke Ueckermünde, Telefon: 039771/22672 28.02./10.03./20.03.<br />

Der Notdienst beginnt wochentags um 18:00 Uhr und endet um 08:00 Uhr.<br />

Samstags beginnt der Notdienst um 12:00 Uhr und endet Sonntag früh um 08:00 Uhr.<br />

Bis Montag früh 08:00 Uhr ist dann der sonntägliche Notdienst für Sie da.<br />

Nr. 02/11<br />

Schlossführung, Mittagessen in der Himmelspagode<br />

in Hohen Neuendorf, Schifffahrt<br />

auf der Havel, Unkostenbeitrag:<br />

47,00 Euro<br />

01.08. bis 06.08.2011<br />

Mehrtagesfahrt nach Oberharmersbach/<br />

Schwarzwald, Reisepreis 453,00 Euro<br />

(inkl. Ausflüge, Halbpension, Kurtaxe,<br />

abendliches Unterhaltungsprogramm),<br />

Einzelzimmerzuschlag: 10,00 Euro pro<br />

Übernachtung, Anmeldeschluss: 31.05.<br />

Mindestteilnehmerzahl 30 Personen, das<br />

Reiseprogramm ist über Telefon 27241<br />

erhältlich.<br />

Meldungen für die<br />

Konzert- und Theaterfahrt:<br />

M. Engelke, Telefon 27937<br />

Meldungen für die<br />

Tages- und Mehrtagesfahrt:<br />

K. Dannewitz, Telefon 27241<br />

Vorstand der<br />

Volkssolidarität Ueckermünde Ost<br />

Der BRH informiert:<br />

Frauentagsfeier<br />

Der Ortsverband des BRH<br />

Ueckermünde lädt seine<br />

Mitglieder am Donnerstag,<br />

dem 10. März 2011, zu einem<br />

geselligen Beisammensein<br />

anlässlich des<br />

Frauentages ein. Treff ist<br />

um 14:30 Uhr im Club der Volkssolidarität<br />

Ueckermünde. M. Giese<br />

IMPRESSUM<br />

Ueckermünder Stadtreporter,<br />

ISSN 1439–1465<br />

Amtliches Mitteilungsblatt mit öffentlichen<br />

Bekanntmachungen der Stadt Ueckermünde<br />

Das Amtliche Mitteilungsblatt erscheint vierzehntäglich<br />

und wird kostenlos an die erreichbaren<br />

Haushalte verteilt.<br />

Verbreitete Auflage: ca. 5.200 Exemplare<br />

Herausgeber: Stadt Ueckermünde, Am Rathaus 3,<br />

17373 Ueckermünde<br />

Herstellung: <strong>Schibri</strong>-<strong>Verlag</strong>, Am Markt 22,<br />

17335 Strasburg,<br />

Tel: 039753/22757, Fax: 22583,<br />

www.schibri.de,<br />

e-mail: info@schibri.de<br />

Satzherstellung:<br />

Redaktionssteil: Sven Behnke, Stadt Ueckermünde<br />

Anzeigen: <strong>Schibri</strong>-<strong>Verlag</strong>, Am Markt 22,<br />

17335 Strasburg<br />

Anzeigenannahme: Frau Böving, 039753/22757<br />

Verantwortlich: Amtlicher Teil Stadt Ueckermünde:<br />

Die Bürgermeisterin, Redaktion: Sven Behnke;<br />

Tel. 039771/28447, Fax: 039771/28444<br />

Internet: www.ueckermuende.de,<br />

e-mail: presse@ueckermuende.de<br />

Druck/Endbearbeitung: Offset-Druck<br />

Ueckermünde, Tel.: 039771/53441<br />

Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“<br />

des <strong>Verlag</strong>es sowie dessen Anzeigenpreisliste.<br />

Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben<br />

die Meinung des Verfassers wieder und müssen<br />

nicht unbedingt mit der Meinung des Herausgebers<br />

übereinstimmen. Die Verantwortung für den Inhalt<br />

von Anzeigen und Beilagen liegt bei den<br />

Inserenten.


Nr. 02/11 - 31 - Ueckermünder Stadtreporter


Ueckermünder Stadtreporter - 32 - Nr. 02/11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!