12.07.2015 Aufrufe

Bedienungsanleitung - von Oertzen GmbH

Bedienungsanleitung - von Oertzen GmbH

Bedienungsanleitung - von Oertzen GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WasserfilterIm Wassereingang ist ein Wasserfilter (5) angeordnet. Der Filtereinsatz istregelmäßig vor Inbetriebnahme auf Sauberkeit zu prüfen und ggf. auszutauschen.Durch Zuführung <strong>von</strong> verschmutztem Wasser und durchverschmutzte Wasserfilter können schwere Schäden an Pumpe undSteuerorgangen entstehen.FrostsicherungDie Frostsicherung des gesamten Wassersystems ist auch bei nurgeringer Gefahr des Einfrierens bei Lagerung und Transport durchgeeignete Frostsicherungsmaßnahmen zu schützen, da anderenfallsschwerste Beschädigungen am gesamten Wassersystem und erheblicheBetriebsgefahren befürchtet werden müssen.Die beste Frostsicherungsmaßnahme ist die Unterbringung <strong>von</strong> Gerät undZubehör in einem durchgängig frostgeschützten Raum.Besteht die Gefahr, daß das Gerät während der Lagerung und/oder TransportTemperaturen unter dem Gefrierpunkt ausgesetzt wird, ist wie folgtfrostzusichern:• 2 l einer 1 : 1 Wasser-/Frostschutzlösung (z. B. Glysantin) in einemsauberen Behälter ansetzen, Wasseranschlußschlauch in Behälter eintauchenund Pumpe einschalten.• Spritzpistole/Absperrventil öffnen und angesaugte Frostschutzlösungzurück in den Behälter leiten, um die Lösung im Kreis laufen zu lassen.Während dieses Vorgangs Frostsicherungsschalter (15) gedrückthalten.• Spritzpistole/Absperrventil mehrere Male schließen und öffnen, umauch das Sicherheits-/Steuerventil mit Frostschutzlösung zu füllen.• Hochdruckpumpe abschalten, Frostsicherungsschalter (15) loslassenund alle Schläuche entfernen.• Maschine ist nun gegen Frost bis –30 °C gesichert.Nichtbeachtung der Frostsicherungsanweisungen kann schwereSchäden an allen wasserführenden Komponenten hervorrufen.Frostschutzmittel niemals ins Erdreich fließen lassen, sondern zumZweck der Wiederverwendung auffangen oder der umweltgerechtenEntsorgung zuführen!13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!