28.11.2012 Aufrufe

Fokus Geburtenabteilung - Privatklinik Bethanien

Fokus Geburtenabteilung - Privatklinik Bethanien

Fokus Geburtenabteilung - Privatklinik Bethanien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EDITORIAL<br />

Geschätzte Leserinnen<br />

und Leser<br />

Nach einem ereignisreichen<br />

Jahr 2010 möchte ich Ihnen<br />

für 2011 alles erdenklich<br />

Gute, viel Glück, Erfolg und<br />

Gesundheit wünschen. Die<br />

<strong>Privatklinik</strong> <strong>Bethanien</strong> hat<br />

im vergangen Jahr mit der<br />

Über nahme durch die Klinikgruppe<br />

GSMN die Neuorientierung<br />

hin zu Stabilität,<br />

Qualität und Erneuerung<br />

erfolgreich in die Wege ge­<br />

leitet, die auch 2011 mit<br />

vielen Verbesserungsmassnahmen<br />

weitergeführt<br />

werden wird.<br />

2010 wurde mit der Eröffnung<br />

der Suiten (Diamond Care<br />

Bereich) sowie der vollständigen<br />

Renovation der Familienabteilung,<br />

der Grundstein<br />

für erfolgreiche Neuerungen<br />

in der <strong>Privatklinik</strong> <strong>Bethanien</strong><br />

gelegt. Dabei wurden Markttrends<br />

wie steigende Qualitätsansprüche<br />

der lokalen<br />

und internationalen Patienten,<br />

aber auch dem Trend zu<br />

vermehrten Geburten Rechnung<br />

getragen.<br />

2011 geht ebenso innovativ<br />

weiter. Ein Parkhaus für<br />

Patienten und Gäste wird<br />

errichtet. Die Renovierung<br />

von weiteren Patientenzim­<br />

<strong>Bethanien</strong>News<br />

Newsletter der <strong>Privatklinik</strong> <strong>Bethanien</strong> | Nummer 3 | Februar 2011<br />

mern wird zur Verbesserung<br />

der physischen Umgebung<br />

für die Patienten sorgen, um<br />

damit das Wohlbefinden<br />

und letztendlich auch die<br />

Genesung zu fördern. Für<br />

Ende 2011 und 2012 steht<br />

die Neukonzeptionierung des<br />

gesamten Empfangsbereiches<br />

sowie des Restaurants<br />

an. Ziel hierbei ist es die<br />

warme Grand­Hotel­Wohlfühl­Atmosphäre<br />

zu erhalten<br />

und gleichzeitig qualitativ,<br />

hochwertig zu erneuern, so<br />

dass Gast und Patient den<br />

Aufenthalt so angenehm<br />

wie möglich empfinden.<br />

Hierzu gehören selbstverständlich<br />

und in erster Linie<br />

unsere motivierten und<br />

fachlich versierten Ärzte und<br />

Mitarbeiter, auf die wir stolz<br />

sein dürfen.<br />

Ich freue mich, die <strong>Privatklinik</strong><br />

<strong>Bethanien</strong> weiter auf diesem<br />

Weg der Neuorientierung und<br />

Qualitätssteigerung, mit<br />

<strong>Fokus</strong> auf die Patientenbedürfnisse<br />

, begleiten zu<br />

dürfen. Das gesamte Team<br />

der <strong>Privatklinik</strong> <strong>Bethanien</strong> und<br />

der Klinikgruppe GSMN<br />

arbeitet mit vereinten Kräften<br />

intensiv daran, Ihre Ansprüche<br />

unter Beweis stellen<br />

zu dürfen und sind Ihnen für<br />

Anregungen immer dankbar,<br />

nur so können wir uns stetig<br />

verbessern. Wir wünschen<br />

Ihnen bei der Lektüre dieser<br />

Ausgabe viel Vergnügen.<br />

Rainer J. Stelzer<br />

Direktor<br />

Optimierung Dispo &<br />

Patientenadministration<br />

Patienten- und Ärztebedürfnisse stehen<br />

im Vordergrund<br />

Von angela meier<br />

Seit dem 7. Dezember 2009 bin ich in<br />

der <strong>Privatklinik</strong> <strong>Bethanien</strong> und leite seither<br />

die Patientenadministration bestehend<br />

aus neun exzellenten Mitarbeiterinnen.<br />

Im einzelnen sind wir zuständig für: Abklärung<br />

der Kostendeckung, sei es bei<br />

der Krankenkasse, Unfallkasse oder sogar beim Patienten selber.<br />

Wir sorgen dafür, dass alle Informationen und Unterlagen am<br />

Schluss bei uns sind, um einerseits zu codieren und schlussendlich<br />

zu fakturieren.<br />

Seit dem 1. Dezember 2010 ist unser Team durch den Zusammenschluss<br />

mit der Disposition um drei Mitarbeiterinnen<br />

gewachsen. Diese kümmern sich darum, dass Operationstermine<br />

geplant und eingehalten werden, Eintritte der Patienten reibungslos<br />

funktionieren, also Aufgebote rechtzeitig verschickt<br />

und die Betten koordiniert werden.<br />

Beide Abteilungen sind Anlaufstelle für jegliche Fragen seitens<br />

der Patienten und Ärzte.<br />

Wie sieht die Zukunft aus? Wir werden versuchen, beide Abteilungen<br />

zu optimieren, zu vereinfachen und mit den Visionen der<br />

Kundenorientierung, Service Excellence & Effizienz von GSMN<br />

zu verbinden.


Seelische<br />

Rundumversorgung<br />

neuer seelsorger in der PriVatklinik bethanien<br />

Von andreas schaefer<br />

Mein Name ist Andreas Schaefer. Ich bin<br />

als Seelsorger im nahen Diakoniewerk<br />

<strong>Bethanien</strong> seit Juni 2010 und gleichzeitig<br />

auch in der <strong>Privatklinik</strong> <strong>Bethanien</strong> tätig.<br />

Manchmal ergibt sich mit mir wie zufällig<br />

ein Kontakt auf dem Gang oder auch<br />

ganz bewusst in einem Zimmer der Klinik.<br />

Wichtig ist mir, dass es eine mitmenschliche Begegnung<br />

wird, in der ich zuhöre, ganz da bin und im Austausch neue Perspektiven<br />

entstehen können.<br />

Es gibt Lebenssituationen, die einen Menschen aus dem gewohnten<br />

Rhythmus bringen. Das fordert heraus, sich dem Leben<br />

zu stellen, zu entscheiden oder etwas zu klären. Ein Spitalaufenthalt<br />

ist dabei meist nur das äussere Anzeichen und betrifft meistens<br />

mehrere Lebensbereiche. In Ergänzung zu den Diensten der<br />

Ärzte und Pflegenden hat mein Angebot einen anderen Charakter,<br />

ganz ohne Tabletten und Operation. Auf Wunsch bin ich<br />

bereit zu einem Gespräch, in dem wir Anliegen gemeinsam ansehen.<br />

Ich bin «von Haus aus» evangelisch, aus dem norddeutschen<br />

Flachland, wie man so sagt. Seit mehr als 25 Jahren in der<br />

Schweiz, habe ich etliche Erfahrungen mit verschiedenen Konfessionen<br />

und Religionen sammeln können. Dabei verstehe ich<br />

mich in der Klinik als Seelsorger und Pfarrer für alle: Glaubende<br />

und Nichtglaubende, Zweifelnde und Nicht-Religiöse, für aktive<br />

Kirchenmitglieder und solche die es nicht (mehr) sind, für Patienten,<br />

die einfach mal ein Gespräch suchen. Die Konfession oder<br />

Religion steht bei mir nicht im Vordergrund. Gerne vermittle ich<br />

auch Kontakte zu einer anderen gewünschten Seelsorge- oder<br />

Beratungsperson.<br />

Für katholische Patienten ist Herr Pfarrer Oliver Stens gerne zu<br />

Gesprächen bereit. Fragen Sie auf der Station nach. Unser gemeinsames<br />

Anliegen: lassen Sie es uns wissen, wenn Sie ein Gespräch<br />

wünschen. Unverbindlich können wir uns kennenlernen<br />

und eine Begegnung wagen.<br />

Eröffnung der modernisierten<br />

Familienabteilung<br />

exklusiVe indiVidualitÄt gePaart mit exzellenter medizini<br />

Von eva schick<br />

Seit Oktober sind die Türen für werdende Mütter und ihre Babys in<br />

der <strong>Privatklinik</strong> <strong>Bethanien</strong> geöffnet. Mit einem Investitionsvolumen<br />

von ca. 1.5 Mio. Franken wurden die Zimmer der Wöchnerinnen sowie<br />

das Kinderzimmer, diverse Beratungsräumlichkeiten und die<br />

Gebärsäle komplett renoviert, um den gehobenen Ansprüchen der<br />

Patienten aus dem In- und Ausland gerecht zu werden. Zur Zeit erblicken<br />

jährlich über 450 Babys in privater Atmosphäre in der <strong>Privatklinik</strong><br />

<strong>Bethanien</strong> das Licht der Welt.<br />

hochwertiges wohlfühlambiente<br />

durch modernisierung<br />

Die Familienabteilung der <strong>Privatklinik</strong> <strong>Bethanien</strong> ist bei Müttern und<br />

Familien aus der nahen Umgebung am Zürichberg und den umliegenden<br />

Kreisen, aber auch bei ausländischen Patientinnen, die Ihr


scher Versorgung<br />

Baby in der Schweiz zur Welt bringen möchten, sehr beliebt. Jährlich<br />

gebären über 450 Frauen in privater Atmosphäre in der <strong>Privatklinik</strong><br />

<strong>Bethanien</strong>. Um den gehobenen Ansprüchen der lokalen und<br />

internationalen Patienten weiterhin gerecht zu werden, wurde die<br />

Familienabteilung komplett modernisiert. Die Zimmer der Wöchnerinnen<br />

wurden in warmen Farben hochwertig neu gestaltet, so dass<br />

sie und ihre Familie sich fast wie zu Hause fühlen können. Um für die<br />

Geburt vielseitige Möglichkeiten zu bieten, wurden auch die Gebärzimmer<br />

mit modernsten Wannen und Gebärstühlen eingerichtet,<br />

Persönliche betreuung,<br />

erstklassige Ärzte & hebammen<br />

Jede Geburt ist einzigartig. Für Ihre Sicherheit und Geborgenheit<br />

sorgt ein eingespieltes Team aus Hebammen, Gynäkologen, Kinder-<br />

ärzten und Anästhesisten. Das Besondere an der Familienabteilung:<br />

Die 1:1-Betreuung durch die Hebamme während der Geburt. Die 17<br />

Betten der Wöchnerinnen werden ausschliesslich von ebenso vielen<br />

hochqualifizierten Hebammen umfassend und liebevoll betreut. Auf<br />

die Wünsche der neuen Mütter und ihre ganz persönliche Situation<br />

kann so individuell eingegangen werden. Kompetente Gynäkologen<br />

und ein exzellenter Kinderarzt stehen begleitend und unterstützend<br />

zur Seite.<br />

PrioritÄt bonding & schmerzlinderung<br />

Das Bonding zwischen Mutter und Kind geniesst in der <strong>Privatklinik</strong><br />

<strong>Bethanien</strong> einen hohen Stellenwert. Deshalb steht die Hebamme<br />

nicht nur bei der natürlichen Geburt durchgehend zur Seite, sondern<br />

auch bei einem Kaiserschnitt. Zudem werden alle Formen der<br />

Schmerzlinderung angeboten, angefangen bei Akupunktur und Homöopathie<br />

bis hin zu verschiedenen Formen regionaler Anästhesie.<br />

Somit wird eine optimale medizinische Betreuung und Sicherheit auf<br />

höchstem Niveau gewährleistet.<br />

Vielfalt an indiViduellen kursen, beratungs- und<br />

behandlungsmöglichkeiten<br />

Auf die Heimkehr werden Mutter und Kind bestens vorbereitet.<br />

Instruktionen in der Pflege der Neugeborenen, wie z.B. Baden &<br />

Wickeln, finden individuell statt. Stillberatung wird nicht nur vor und<br />

während des Aufenthaltes, sondern auch jederzeit danach telefonisch<br />

oder ambulant angeboten. Das Kursangebot vor und nach der<br />

Geburt reicht unter anderem von klassischen Geburtsvorbereitungskursen<br />

auf Deutsch und Englisch, Yoga, Bewegungsspielen und Tragetuchkursen<br />

bis hin zu Baby-Massage und Schwimmkursen.<br />

oPtimale kombination aus PriVatsPhÄre,<br />

indiVidualitÄt & sicherheit<br />

Die Familienabteilung der <strong>Privatklinik</strong> <strong>Bethanien</strong> ist somit die erste<br />

Wahl für werdende Mütter, die Wert auf Individualität und persönliche,<br />

hochqualifizierte Betreuung legen und die Professionalität,<br />

Sicherheit und das Wohlfühlambiente einer <strong>Privatklinik</strong> schätzen.


Die Entwicklung & Besonderheiten<br />

der Familienabteilung<br />

emPfehlungen und beurteilung des leitenden gynÄkologen<br />

Von dr. med. felix hammer<br />

1995 eröffnete die <strong>Privatklinik</strong> <strong>Bethanien</strong> Zürich nach mehrjährigem<br />

Unterbruch eine neue Geburten- und Familienabteilung. Das damals<br />

eingeführte Konzept der Abteilung war neu und einzigartig auf dem<br />

Platz Zürich. So führten wir das vorgeburtliche Hebammengespräch<br />

ein, bei welchem die Bedürfnisse und Vorstellungen der schwangeren<br />

Frau bezüglich Geburt besprochen werden. Zudem wurde neu<br />

eingeführt, dass die Betreuung von Mutter und neugeborenem Kind<br />

auf der Wochenbettabteilung ebenfalls durch die Hebammen erfolgt.<br />

Ebenso war die Einrichtung überraschend, indem bewusst eine<br />

Wohnlichkeit in die Gebärräume gebracht wurde und die notwendigen<br />

technischen Einrichtungen nicht zu dominant in Erscheinung<br />

traten. Neu hatten die Gebärzimmer auch eine Badewanne, so dass<br />

wir als erste <strong>Privatklinik</strong> in Zürich Wassergeburten durchführten.<br />

modernisierung<br />

Im Verlaufe der Jahre haben sich die Bedürfnisse zum Teil geändert<br />

und die Ansprüche der werdenden Eltern sind stark gestiegen. Des-


wegen wurde die ganze Familienabteilung modernisiert und auf den<br />

neuesten Stand der Technik gebracht. Die Gebärräume wurden mit<br />

den neuesten Gebärbetten und Badewannen ausgestattet. Zudem<br />

wurde der Komfort mit neuem Farbkonzept und erstklassigen Materialen<br />

gesteigert. Auf der Wochenbettstation wurden die Zimmer teils<br />

vergrössert und alle Zimmer mit einer neuen luxuriösen Einrichtung<br />

ausgestattet. Diese Modernisierung bietet eine exzellente Voraussetzung,<br />

damit das werdende Elternpaar einen positiven Klinik aufenthalt<br />

erleben kann.<br />

exzellente medizinische betreuung<br />

Wichtiger als der Hotelleriekomfort ist aber die hochstehende fachliche<br />

Betreuung durch das Belegärzte- und das Hebammenteam,<br />

die medizinische Exzellenz, Sicherheit und Vertrauen gewährleistet.<br />

Der Gynäkologe/die Gynäkologin als Belegarzt und die Gebärende<br />

kennen sich durch die Betreuung während der Schwangerschaft.<br />

Dieses einmalige Vertrauensverhältnis bietet die optimale Voraussetzung<br />

für eine entspannte Geburt. Der Arzt steht während des Geburtsvorganges<br />

in intensivem Kontakt mit der Hebamme und ist<br />

jederzeit bei unplanmässigem Verlauf und in jedem Fall am Schluss<br />

zur Geburt anwesend.<br />

Vorbereitung auf das besondere ereignis<br />

Die werdende Mutter soll auf das Ereignis der Geburt gut vorbereitet<br />

werden. So empfehle ich jeder Erstgebärenden einen Geburtsvorbereitungskurs<br />

zu besuchen. Dort bekommt sie die Informationen über<br />

den Geburtsablauf, sie lernt die verschiedenen möglichen Stellungen<br />

während der Geburt kennen und erhält auch Informationen über<br />

Schmerzbekämpfung. Mit all diesen Informationen kann sich die<br />

werdende Mutter eine Vorstellung über ihre Geburt machen. Sie erhält<br />

auch die Möglichkeit dies beim vorgeburtlichen Gespräch mit<br />

der Hebamme zu besprechen. Ich empfehle aber jeder Frau diesbezüglich<br />

offen zu bleiben und sich nicht auf bestimmte Wünsche zu<br />

fixieren. Ein Geburtsverlauf ist nie planbar und bringt für alle Beteiligten<br />

oft Überraschungen! Während der Geburt wird die Mutter von<br />

einer Hebamme intensiv betreut. Sie erhält physische und mentale<br />

Unterstützung. Auf die Schmerzbekämpfung wird grossen Wert gelegt.<br />

So ist beispielsweise auch eine Periduralanästhesie jederzeit<br />

möglich dank der Anwesenheit eines Anästhesieteams im Hause.<br />

kaiserschnitt & bonding<br />

Kaiserschnitt führen wir praktisch ausschliesslich in Regional anästhesie<br />

durch. Dies gewährt der Mutter trotzdem ein gewisses<br />

Gebärerlebnis. Sie hört und sieht das Kind sofort, wenn es geboren<br />

wird. Der erste intensive Kontakt zwischen Mutter und Kind – das<br />

sogenannte Bonding – wird in der <strong>Privatklinik</strong> <strong>Bethanien</strong> auch beim<br />

Kaiserschnitt gewährleistet. Die Mutter kann das Kind bei sich behalten,<br />

während der Frauenarzt den Bauch verschliesst. Auch der Vater<br />

ist im Operationssaal anwesend. Nach dem Kaiserschnitt geht die<br />

Mutter mit Kind und Vater auf die Wochenbettstation, wo die postoperative<br />

Überwachung erfolgt. Somit wird die Mutter nie vom Kind<br />

getrennt und kann auch sofort das Kind an die Brust ansetzen. Im<br />

Wochenbett erhält die Mutter Unterstützung beim Stillen und erlernt<br />

die Babypflege.<br />

Folglich sind die werdende Mutter und das Baby in der Privatlklinik<br />

<strong>Bethanien</strong> vom ersten Tag der Schwangerschaft an, bis hin zur<br />

Geburt, dem Wochenbett sowie der Nachsorge und Vorbereitung<br />

auf das Elternsein, bestens umsorgt.


Neonatologische Betreuung<br />

der Neugeborenen<br />

kinderÄrzte in der PriVatklinik bethanien<br />

Von dr. med. Peter baeckert<br />

Seit gut 15 Jahren, seit die <strong>Privatklinik</strong> <strong>Bethanien</strong> die <strong>Geburtenabteilung</strong><br />

eröffnet hat, ist ständig ein Kinderarzt auf Abruf bereit. Somit ist<br />

gewährleistet, dass die Neugeborenen bei Bedarf jederzeit fachärztlich<br />

betreut werden können.<br />

kinderÄrztliche betreuung<br />

Wenn bei der Geburt alles problemlos abläuft und sich das Neugeborene<br />

gut an das neue Leben ausserhalb der Gebärmutter angepasst<br />

hat, sehen wir Kinderärzte die Kinder in den folgenden Stunden<br />

für eine erste Untersuchung. Eine zweite Untersuchung wird vor<br />

der Entlassung nach Hause durchgeführt. Dabei wird mit den Eltern<br />

auch die Nachbetreuung besprochen. Idealerweise haben sie sich<br />

schon für einen Kinderarzt entschieden, zu dem sie gehen werden.<br />

In der Zwischenzeit erfahren wir bei der täglichen Visite von den<br />

Hebammen, wie es den Kindern geht und ob sie Probleme haben.<br />

Uns interessiert vor allem auch, ob das Stillen gut klappt und wie der<br />

Gewichtsverlauf ist. Normalerweise verlieren Neugeborene in den<br />

ersten Lebenstagen bis 10% des Geburtsgewichtes. Ab etwa dem<br />

5. Tag sollte das Gewicht aber wieder ansteigen.<br />

Wenn sich unter der Geburt abzeichnet, dass das Kind Probleme haben<br />

könnte oder wenn nach der Geburt kindliche Anpassungsstörungen<br />

auftreten, wird der diensthabende Kinderarzt sofort gerufen,<br />

so dass er sich um das Kind kümmern kann. Wir sind gut<br />

ausgerüstet, Neugeborene einige Zeit im Brutkasten zu überwachen.


emPfohlene untersuchungen<br />

Wir empfehlen für jedes Kind eine Hüft-Ultraschall-Untersuchung.<br />

Etwa 1,5% aller Kinder haben eine sogenannte Hüftdysplasie, also<br />

eine mangelhafte Entwicklung des Hüftgelenks. Durch eine frühzeitige<br />

Therapie mit Spreizhosen kann diese Störung gut behoben werden.<br />

Bei jedem Neugeborenen sollte ein Hörtest durchgeführt werden.<br />

Wenn ein Kind nicht hört, lernt es nicht zu sprechen. Wenn die Hörstörung<br />

erst bei fehlendem Sprachbeginn entdeckt wird, besteht ein<br />

Entwicklungsrückstand, den wir vermeiden möchten. Der objektive<br />

Hörtest bestätigt, dass ein Kind genügend hört für eine normale<br />

Sprachentwicklung.<br />

Am 4. Lebenstag werden aus der kindlichen Ferse einige Tropfen<br />

Blut entnommen. Mit diesem Test werden sieben seltene Stoffwechselstörungen<br />

(unter anderem werden die Funktion der Schilddrüse<br />

und der Nebennierenrinde bestimmt) ausgeschlossen. Bei diesen<br />

Krankheiten ist es wichtig, mit der Behandlung vor dem Auftreten der<br />

ersten Symptome zu beginnen. Dieser Test wird seit fast 50 Jahren<br />

durchgeführt, also auch schon bei den jetzigen Eltern.<br />

besonderheiten beim kaiserschnitt<br />

Bei Kaiserschnitten ist immer ein Kinderarzt anwesend und kümmert<br />

sich sofort um das Neugeborene. Dabei führt er auch eine erste<br />

Unter suchung durch. Anschliessend wird das Kind zur Mutter ge-<br />

bracht, wo es bleibt bis zum Ende der Operation. Dann kommt es<br />

mit den Eltern direkt ins Zimmer, wo die Mutter von den Hebammen<br />

weiter überwacht wird. Dies unterscheidet uns von anderen <strong>Privatklinik</strong>en,<br />

in denen die Mutter zuerst auf die Über wachungsstation<br />

kommt. Uns ist sehr wichtig, dass Eltern und Kind nicht getrennt<br />

werden.<br />

fazit<br />

Diese Organisation hat sich sehr gut bewährt.<br />

Wir können so eine optimale Betreuung<br />

der Kinder garantieren und den Eltern<br />

Sicherheit geben.


Klinik Montchoisi<br />

Klinik Montchoisi besteht seit 1934. Sie war schon immer eine<br />

der renommiertesten, medizinischen Einrichtungen im Kanton<br />

Waadt. Dank der Übernahme durch die Genolier Swiss Medical<br />

Network Gruppe wurde die Klinik vollständig renoviert und modernisiert.<br />

Im Herzen von Lausanne gelegen, prägt die Klinik das<br />

Stadtbild. Alle Zimmer bieten einen atemberaubenden Blick über<br />

den Genfersee und die Alpen. Das oberste Stockwerk wurde in<br />

eine Präsidentensuite und mehrere Junior Suiten umgewandelt,<br />

die Geräumigkeit und Komfort bieten.<br />

Die Kernkompetenz der Klinik Montchoisi ist die Augenheilkunde.<br />

Diese Abteilung, bestehend aus mehr als 20 FMH-Spezialisten,<br />

ist mit Geräten der neuesten Generation ausgestattet. Dadurch<br />

können in Montchoisi Krankheiten wie Glaukom, Katarakt und<br />

Retinal- und Makula-Degeneration äusserst effektiv behandelt<br />

werden.<br />

Zudem hat Montchoisi durch das Angebot verschiedener medizinischer<br />

und chirurgischer Spezialisierungen, eine multidisziplinäre<br />

Ausrichtung. Die Klinik bietet Qualitätsleistungen in Allgemeiner<br />

Chirurgie, Orthopädie, Gynäkologie und plastischer<br />

Chirurgie. Zu ihren Stärken zählt auch die Radiologie.<br />

2010 expandierte die Klinik weiter. In dem Zusammenhang wurden<br />

eine neue erweiterte Radiologie-Einheit, ein Parkplatz und ein<br />

für die Öffentlichkeit zugängliches Res taurant eröffnet. Durch<br />

diese Baumassnahmen wurden zusätz liche Flächen frei, die es<br />

der Klinik ermöglichen, zusätzlichen Ärzten Platz zu bieten und<br />

weitere Zimmer zu bauen.<br />

<strong>Privatklinik</strong> <strong>Bethanien</strong><br />

Toblerstrasse 51<br />

CH-8044 Zürich<br />

Tel. +41 43 268 70 70<br />

Fax +41 43 268 74 74<br />

info@klinikbethanien.ch<br />

www.klinikbethanien.ch<br />

kennzahlen<br />

21 verfügbare Patientenbetten<br />

97 Belegärzte<br />

98 Mitarbeiter<br />

umsatzaufteilung<br />

51% Stationäre Patienten<br />

49% Ambulante Patienten<br />

PatientengruPPen<br />

96% VIP, Privat- & Halbprivatpatienten<br />

4% Allgemeinpatienten<br />

www.montchoisi.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!