28.11.2012 Aufrufe

Hanau (0 61 81) - Bürgerhilfe Maintal ev

Hanau (0 61 81) - Bürgerhilfe Maintal ev

Hanau (0 61 81) - Bürgerhilfe Maintal ev

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vereinsausflug<br />

der BHM nach Würzburg<br />

A<br />

m Mittwoch, dem 4. Juli<br />

2012, fand bei strahlendem<br />

Wetter die zweite Fahrt der <strong>Bürgerhilfe</strong><br />

nach Würzburg statt.<br />

Die Stimmung war schon bei<br />

der Abfahrt prächtig, stellte doch<br />

der Wetterbericht einen herrlichen<br />

Tag in Aussicht. Das vorliegende<br />

Programm ließ auf Neues und<br />

Interessantes hoffen und – so viel<br />

steht fest – das leibliche Wohl<br />

kommt nie zu kurz bei den Ausflügen<br />

der BHM. Während der<br />

Fahrt erfuhren die Mitreisenden<br />

Interessantes: Würzburg zählt<br />

130.000 Einwohner und ist somit<br />

die fünftgrößte Stadt Bayerns. Seit<br />

19<strong>81</strong> ist die weltberühmte Würzburger<br />

Residenz mit Hofgarten<br />

in das UNESCO-Weltkulturerbe<br />

aufgenommen.<br />

Die Festung Marienberg<br />

Das Ziel dieses Tages war aber<br />

die hoch über Würzburg gelegene<br />

Festung Marienberg, die dank der<br />

Busanfahrt ohne Mühe zu erreichen<br />

war. Zwei städtische Fremdenführerinnen<br />

sorgten dafür,<br />

dass Geschichte hier begreifbar<br />

wurde. 1168 wurde durch Friedrich<br />

Barbarossa die Geistlichkeit<br />

in Würzburg zu Fürstbischöfen<br />

ernannt und mit entsprechenden<br />

Pfründen und Privilegien ver-<br />

sehen. Dadurch entstanden die<br />

teilweise gewaltigen Bauten sowie<br />

Brunnen und Gärten. Das mittelalterliche<br />

Kopfsteinpflaster zu bewältigen<br />

fiel nicht allen Mitreisenden<br />

leicht, aber der wundervolle<br />

Blick über die Stadt,<br />

den Main und das umliegende<br />

Rebenland entschädigte für die<br />

Anstrengung.<br />

Vom Gasthaus „Alter Kran“ mit<br />

dem Schiff nach Veitshöchheim<br />

Dank der umsichtigen Planung<br />

unseres bewährten Reiseplaners,<br />

Günter Meyer, durften sich nun<br />

zur frühen Mittagszeit alle im rustikalen<br />

Gasthaus „Alter Kran“ bei<br />

fränkischer Küche und Schoppen<br />

erholen. Am Mainufer gelegen,<br />

waren es von hier nur einige<br />

Schritte bis zum Schiffsanleger,<br />

von wo es mit der „Stadt Würzburg“<br />

acht Kilometer mainaufwärts<br />

ging. Hier kamen dann die<br />

mitgebrachten Sonnenhüte zum<br />

Einsatz, denn der Wettergott<br />

meinte es wahrlich gut mit den<br />

Reisenden aus <strong>Maintal</strong>.<br />

Veitshöchheim<br />

mit Rokokogarten<br />

Angekommen in Veitshöchheim,<br />

verließen alle das Schiff und<br />

erreichten nach wenigen Minuten<br />

den wunderbaren Rokokogarten,<br />

der wiederum durch örtliche<br />

Führer erklärt wurde. Ein solcher<br />

Garten diente seinerzeit dem<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!