12.07.2015 Aufrufe

Skriptum (als PDF-Datei, 2.2MB) - Piotr Majdak

Skriptum (als PDF-Datei, 2.2MB) - Piotr Majdak

Skriptum (als PDF-Datei, 2.2MB) - Piotr Majdak

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Algorithmen in Akustik und Computermusik, UESystemidentifikationamplitude in dB0-20-40-60#1#3#5#7#9#11#13#15#17-80-1000 2000 4000 6000 8000 10000frequency in Hz• A 1 : 0dB → 1• A 3 , A 5 , ... A 17 : 8 mal -60dB → 8 mal 0.001• k= ∑ n=2A n2A 1 2 ∑n=2A n2= 0.0028 → 2.8 %3.4. Beispiel• Der Frequenzgang des Moduls asystem() soll ermittelt werden. Dabei sollen verschiedeneKonfigurationen des Moduls getestet werden:• ideale Messung: asystem(anregungssignal)• Messung mit Störrauschen von -40dB: asystem(anregungssignal,-40)• Messung mit Störrauschen von -10dB: asystem(anregungssignal,-10)• Messung mit Einbeziehung leichter Nichtlinearitäten und Störrauschen von -40dB:asystem(anregungssignal,[],-40). Dabei soll der Klirfaktor des Systems ermitteltwerden.• Befehle: asystem, spect, etc, mls, expsweep, invexpsweep• http://piotr.majdak.com/download/mlib/index.php• Der Frequenzgang der Soundkarte des Rechners soll mithilfe des Loop-Back-Kabels gemessenwerden.• Zuerst ein Signal über Line-Out abspielen und über Mic-In aufnehmen. Die Einstellungen derSoundkarte beachten. Clipping vermeiden• Danach die Systemidentifikation-Prozedur anwenden• Der Frequenzgang eines unbekannten Systems (modifizierter Loop-Back-Kabel) soll identifiziertwerden.• Ein Signal über Line-Out abspielen und übe Mic-In aufnehmen.• Signal visuell analysieren und eine geeignete Systemidentifikation-Methode auswählenIEM - Institut für Elektronische Musik und Akustik, Graz 26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!