12.07.2015 Aufrufe

Handbuch zur Magellan-Sonnenuhr - Helios Sonnenuhren

Handbuch zur Magellan-Sonnenuhr - Helios Sonnenuhren

Handbuch zur Magellan-Sonnenuhr - Helios Sonnenuhren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

aber der Sockel sich noch drehen lässt, damit er späternach Süden ausgerichtet werden kann.Einstellung OrtsmeridianBild 6: SockelmontageEinrichtung der <strong>Sonnenuhr</strong> für den AufstellungsortDie Einrichtung erfolgt in drei Schritten. Als Beispiel wählenwir Frankfurt am Main als Standort der <strong>Sonnenuhr</strong>.Die geografischen Koordinaten von Frankfurt lauten:50°06’ nördliche Breite 8°42’ östliche Länge.Ausrichtung PolachseDie Weltkugel ist im Meridianring aufgehängt und wirdnun in den Sockel eingesetzt. Die Skala dient <strong>zur</strong> Einstellungder geografischen Breite. Für Orte auf der Südhalbkugelverwendet man die Skala vom Äquator zumNordpol, für die nördliche Breite die Skala vom Äquatorzum Südpol. Im Beispiel wird die Skala auf 50°06’ =50,1° nördliche Breite eingestellt (s. Bild 1). Die Polachsehat jetzt den gleichen Winkel <strong>zur</strong> Horizontebene wie dieErdachse. Ziehen Sie nun die Fixierschraube am Sockel(Bild 6) leicht an, so dass der Globus nicht mehr wackelt,Der Ortsmeridian ist ein gedachter Großkreis, der vomNordpol durch den Aufstellungsort (im Beispiel Frankfurt)zum Südpol und wieder <strong>zur</strong>ück verläuft. Der Meridian,der durch Greenwich bei London verläuft, ist der Nullmeridian.Der Winkel des Ortsmeridians zum Nullmeridianentspricht der geografischen Länge.Die Weltkugel wird in diesem Schritt so gedreht, dass derOrtsmeridian mit dem Meridianring in einer Ebene liegt.Als Einstellhilfe ist auf dem Zeitring außen bei 0 Uhreine Skala angebracht, an dem man die Ortszeitdifferenzzum Zeitzonenmeridian einstellt. Die in Frankfurt gültigeZonenzeit ist die Mitteleuropäische Zeit (MEZ). Dieseist die mittlere Ortszeit am 15. Längengrad östlich vonGreenwich. Die Längengraddifferenz zwischen dem Ortsmeridianund dem Meridian am 15. Längengrad ergibtsich zuLängengraddifferenz =Länge Aufstellungsort – Länge ZeitzonenmeridianLängengraddifferenz = 8°42’ – 15° = -6°18’= -6,3°Der Längengrad wird positiv in östlicher Richtunggerechnet. Frankfurt liegt westlich vom Zeitzonenmeridian,also ist das Ergebnis negativ. Die Sonne benötigtfür 15° eine Stunde, für einen Grad entsprechendvier Minuten. Also beträgt die Zeit, die die Sonne vomZeitzonenmeridian zum Ortsmeridian benötigt:Ortszeitdifferenz = -6,3° x 4 min = -25,2 minDas negative Vorzeichen weist darauf hin, dass die Ortszeitin Frankfurt gegenüber der Ortszeit am 15. Längengradnachgeht. Sie stellen nun 12 Uhr am Zeitring aufden Zeitzonenmeridian, also im Beispiel auf 15° östlicheLänge. Jetzt lösen Sie die vier Fixierschrauben an denPolachsen (Bild 7 oben) jeweils um eine viertel Umdrehungund drehen den Globus bis auf der äußeren Skalabei 0 Uhr die Ortszeitdifferenz (im Beispiel -25,2 min) mitdem Markierungsstrich am Meridianring übereinstimmt.Dann wird der Globus durch Anziehen der vier Schraubenan den Polachsen fixiert.[10]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!