18.08.2012 Aufrufe

RR TD 06-2009 deu

RR TD 06-2009 deu

RR TD 06-2009 deu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TSB<br />

1.8. Struktur der Namensgebung von Seiten/Dateien<br />

- Akzeptiert werden alphanumerische Zeichen des großen und kleinen Alphabets:<br />

_abcdefghijklmnopqrstuvwxyzABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ0123456789<br />

-Nicht verwendet werden dürfen:<br />

Sonderzeichen, Leerzeichen, ( ) . % & / Ä Ü Ö ä ü ö, Akzente, usw.<br />

- Um Trennungen zu ver<strong>deu</strong>tlichen ist der Unterstrich zu wählen z.B. XY_012_013<br />

- Für Auftragsnamen gilt grundsätzlich eine einfache und logische Namensgebung<br />

- Der Dateiname muss die korrekte Erweiterung, z.B. .pdf (PDF), .tif (TIFF) oder<br />

ct/.lw/.fp (TIFF-IT), enthalten<br />

- CT- und LW-Bestandteile müssen unter gleichem Jobnamen abgelegt werden<br />

- Keine numerischen Zeichen an erster Stelle<br />

- Die Seitenzahlen sind Bestandteil des Dateinamens<br />

- Die Zeichenanzahl soll mit der höchsten Seitenzahl im Bogen identisch sein<br />

- Nachgelieferte Korrekturseiten sind mit dem Kürzel _K plus Korrekturversion zu versehen<br />

z.B. XY_012_013_K1<br />

Beispiel für Namensgebung<br />

Auftrag "Magazine" >999 Seiten<br />

Einzelobjekt: M_002_003.pdf (Doppelseite)<br />

Mehrfachobjekt: M12_002_003.pdf (Nr.12)<br />

Objekt mit Textwechsel: M_002_003.pdf (Basis Seite)<br />

M_E_002_003.pdf (englischer Text)<br />

M_F_002_003.pdf (französischer Text)<br />

(erste) Korrekturseite: M_002_003_K1.pdf<br />

2. Schriftwiedergabe / Linienstärke<br />

2.1. Schriftgröße<br />

Abhängig von der Gravurrasterweite nicht kleiner 6 Punkt. Negativer Text wenn möglich nicht<br />

kleiner 7 Punkt. Die gängigen Gravurraster sind 63er und 70er Raster.<br />

2.2. Linienstärke<br />

- 63er Raster: Linienstärke Minimum: 0,24 mm<br />

- 70er Raster: Linienstärke Minimum: 0,22 mm<br />

Nachfolgende Vorgaben sollten unbedingt beachtet:<br />

Verhältnis Positiv- zu Negativtext<br />

Schriften kleiner 8 Punkt Positiv: mager dann Negativ: halbfett<br />

Schriften größer 8 Punkt Positiv: mager dann Negativ: normal<br />

2.3. Negativtext<br />

- keinen ungünstigen Schriftschnitt wählen (Serifen etc)<br />

- schmallaufende Schriften vermeiden<br />

- Textverbreiterung in den Unterfarben bis zu 0,1 mm bei hohen Flächendeckungssummen<br />

3. Farbraum<br />

Der TSB-Farbraum ist angepasst an den Farbraum des europäischen Tiefdruckstandards PSR<br />

ECI mit seinen Varianten für die Papierklassen HWC, LWC, SC und MF.<br />

Die von TSB akzeptierten und aktuellen Proofanpassungen von GMG, sowie die zugeordneten<br />

Proofsysteme von EPSON, sind unter www.gmgcolor.com verfügbar und entsprechend<br />

herunterzuladen.<br />

Richtlinien für die Anlieferung digitaler Druckunterlagen Tiefdruck Seite 3 von 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!