29.11.2012 Aufrufe

martin Luther King WoChe der reChtsKuLtur - Unternehmerverband ...

martin Luther King WoChe der reChtsKuLtur - Unternehmerverband ...

martin Luther King WoChe der reChtsKuLtur - Unternehmerverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

echtskultur in an<strong>der</strong>en<br />

län<strong>der</strong>n i<br />

Gymnasium in Cottbus<br />

10.00 – 12.30 Uhr.<br />

Erfolgreiche Integration von Indianern<br />

zu gleichberechtigten,<br />

eigenverantwortlichen Mitglie<strong>der</strong>n<br />

<strong>der</strong> Gesellschaft in Argentinien<br />

Referentin:<br />

Florencia Möbius<br />

Sprachlehrerin,Wiesbaden<br />

Florencia Möbius - in Argentinien aufgewachsen,<br />

lebt nun seit 25 Jahren mit ihrem<br />

Mann und drei Kin<strong>der</strong>n in Europa,<br />

teils in Deutschland aber auch viele Jahre<br />

in Frankreich und in Italien. Als Sprachlehrerin<br />

kennt sie die unterschiedlichen<br />

Schulsysteme sehr gut und vermittelt<br />

nun Schulaufenthalte nach Kanada und<br />

Argentinien, wobei sie schwerpunktmäßig<br />

Sprachaufenthalte und Soziales<br />

Jahre in Argentinien för<strong>der</strong>t.<br />

buenos aires, plaza, de, mayo<br />

Das Schulinternat in Patagonien, was<br />

sich die Integration <strong>der</strong> Indianer und<br />

Halbindianer zum Ziel gesetzt hat, liegt<br />

ihr beson<strong>der</strong>s am Herzen. Diese Indianer<br />

sind <strong>der</strong> „vergessene Teil <strong>der</strong> Gesellschaft“<br />

in Argentinien und werden in den<br />

fünf Schuljahren in die Lage versetzt, ihr<br />

Leben selbständig zu gestalten und für<br />

ihren Lebensunterhalt zu sorgen.<br />

Diese Aufenthalte sind für die Teilnehmer<br />

des Sozialprojekts eine Lebenserfahrung<br />

von sehr hohem Wert, weil sie<br />

Zugang zu einem völlig neuen Kulturkreis<br />

bekommen.<br />

rechtskultur in an<strong>der</strong>en<br />

län<strong>der</strong>n ii<br />

Staatsanwaltschaft, K.-Liebknecht-Str. 33<br />

13.00 – 15.00 Uhr.<br />

Vortrag: Kampf ums Recht in<br />

Kirgisien.<br />

Einführung:<br />

Wilfried Robineck<br />

Leiten<strong>der</strong> Oberstaatsanwalt, Staatsanwaltschaft<br />

Cottbus<br />

Referent:<br />

Gerald Möbius<br />

Kriminaldirektor, Bundeskriminalamt. Leiter<br />

eines Ermittlungsreferates für „Schwere und<br />

organisierte Kriminalität“<br />

Leitung und Mo<strong>der</strong>ation:<br />

Benjamin Küchenhoff<br />

Ass. iur., Wissenschaftlicher Mitarbeiter,<br />

Lehrstuhl für Staatsrecht, Verwaltungsrecht<br />

und Umweltrecht. BTU Cottbus.<br />

Kriminaldirektor Möbius ist im Rahmen<br />

seiner langjährigen Tätigkeit als Beamter<br />

des Bundeskriminalamtes zwecks<br />

Strafverfolgung auf internationalen Ebene<br />

in vielen Staaten eingesetzt und mit<br />

den vielfältigsten Problemen konfrontiert<br />

worden.<br />

Bis April 2006 wurde er auch im Auftrag<br />

<strong>der</strong> UNO als „project coordinator“ in Kirgisien<br />

eingesetzt. Sein Projekt war <strong>der</strong><br />

Aufbau einer kirgisischen - korruptionsfreien<br />

- Drogenkontrollagentur. Dazu<br />

bedurfte es u.a. eines polygraphing<br />

(engl. Fachausdruck für Lügendetektoreinsatz).<br />

Über diesen Einsatz wird er in<br />

seinem spannenden Vortrag berichten.<br />

Herr Möbius ist auch bereit, in dem ihm<br />

dienstlich erlaubten Umfang, Fragen zu<br />

seinen Arbeitsgebieten zu beantworten.<br />

anarchie in schulen?<br />

Pressehaus <strong>der</strong> Lausitzer Rundschau,<br />

Straße <strong>der</strong> Jugend 54, www.lr-online.de<br />

16.00 – 18.00 Uhr.<br />

Podiumsdiskussion:<br />

Anarchie statt Rechtskultur an<br />

deutschen Schulen?<br />

•<br />

•<br />

Hilflose Lehrer, gewalttätige Schüler,<br />

Fremdenhass<br />

Ursachen und Wege zur Besserung.<br />

• Ist Rechtsextremismus heilbar?<br />

Koordinatorin und Mo<strong>der</strong>ation:<br />

Verena Ufer<br />

Redakteurin, Lausitzer Rundschau<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer:<br />

• in Vorbereitung<br />

das leBen <strong>der</strong> sorBischen<br />

(Wendischen) min<strong>der</strong>heit<br />

Stadthaus Cottbus - Am Altmarkt 21<br />

19.30 Uhr.<br />

Themenabend: Das Leben <strong>der</strong><br />

sorbischen (wendischen) Min<strong>der</strong>heit<br />

in <strong>der</strong> Lausitz damals<br />

und heute.<br />

•Kulturelles<br />

Rahmenprogramm:<br />

Nie<strong>der</strong>sorbisches Kin<strong>der</strong>ensemble.<br />

•Leib<br />

und Seele:<br />

Büffets von „Kantinenmeister“<br />

Werner Scholta - mit regional<br />

typischen Speisen<br />

Kurzreferate:<br />

Über die Geschichte, Kultur und Identität<br />

<strong>der</strong> Sorben (Wenden) durch:<br />

Anna Kossatz, M.A.<br />

Beauftragte für sorbische (wendische) Angelegenheiten.<br />

Cottbus<br />

alltag in cottbus - deutsch / sorbische (We-<br />

nidische) strassenschil<strong>der</strong><br />

Zur Rechtsgeschichte und sorbischen<br />

(wendischen) Gerichtsbarkeit durch:<br />

Heiko Kosel<br />

Rechtsanwalt M.A. und Historiker, Bautzen<br />

22. . freitag<br />

10.00 Uhr Akademie<br />

• . Jahrestreffen <strong>der</strong> Jugendrechtshäuser<br />

11.00 – 13.00 Uhr Akademie<br />

• Eröffnung <strong>der</strong> Akademie<br />

13.00 – 13.15 Uhr Akademie<br />

• Pressekonferenz<br />

13.00 – 14.00 Akademie<br />

• Gesprächsrunden<br />

• Mittags-Buffet<br />

14.00 – 15.00 Akademie<br />

• Gesamtvorstandssitzung des<br />

Bundesverbandes <strong>der</strong> JugendrechtshäuserDeutschland<br />

e.V. (nur Vorstand)<br />

14.00 – 17.30 Akademie<br />

• Fortsetzung des . Jahrestreffens<br />

<strong>der</strong> JRH<br />

15.00 – 17.30 Akademie<br />

• Rechtskultur im medizinischen<br />

Alltag<br />

19.00 Uhr Stadthalle Cottbus<br />

• Langer Abend <strong>der</strong> Kulturen<br />

6. Jahrestreffen <strong>der</strong><br />

Jugendrechtshäuser<br />

Akademie - Zielona-Gora-Straße 16<br />

10.00 – 11.00 Uhr.<br />

Eröffnung des . Jahrestreffens<br />

<strong>der</strong> Jugendrechtshäuser<br />

•Begrüßung<br />

<strong>der</strong> Gäste und Vertreter<br />

an<strong>der</strong>er Landesverbände, Jugendrechtshäuser<br />

und Jugendrechtshausinitiativen<br />

durch die Gastgeber.<br />

neue Jugendrechtshäuser &<br />

JugendrechtshausinitiatiVen<br />

stellen sich Vor (teiL 1)<br />

18 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!