29.11.2012 Aufrufe

Krankenhaus von A – Z - Diakoniekrankenhaus Annastift

Krankenhaus von A – Z - Diakoniekrankenhaus Annastift

Krankenhaus von A – Z - Diakoniekrankenhaus Annastift

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Krankenhaus</strong> <strong>von</strong> A <strong>–</strong> Z


Herzlich Willkommen<br />

im <strong>Diakoniekrankenhaus</strong> <strong>Annastift</strong>


Prof. Dr. med.<br />

Henning Windhagen<br />

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,<br />

unser Team aus ÄrztInnen, Schwestern, Pflegern, TherapeutInnen und<br />

vielen weiteren MitarbeiterInnen begrüßt Sie ganz herzlich und wird Ihnen<br />

mit allen notwendigen Maßnahmen zu einer baldigen Genesung verhelfen.<br />

Wir sind auch dafür da, dass Sie sich bei uns gut aufgehoben fühlen und<br />

stehen Ihnen bei allen Problemen zur Seite, die ein Klinikaufenthalt mit<br />

sich bringen kann. Unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die<br />

Grünen Damen und die Grünen Herren, unterstützen uns dabei auf den<br />

Stationen, begleiten Sie auf Ihr Zimmer und nehmen sich Zeit für Sie.<br />

Damit Sie unser Haus kennen lernen und sich bei uns leichter zurechtfinden,<br />

sind in dieser Publikation die wichtigsten Informationen für Ihren<br />

Aufenthalt <strong>von</strong> A bis Z zusammengestellt. Falls Sie weitere Fragen haben:<br />

Sprechen Sie bitte unsere MitarbeiterInnen gerne an.<br />

Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt und einen erfolgreichen<br />

Behandlungsverlauf.<br />

Mit herzlichem Gruß<br />

Ihre Geschäftsführung<br />

Dieter Landmann Sabine Mischer


Anna <strong>von</strong> Borries<br />

1854 <strong>–</strong> 1951<br />

Historie<br />

Das <strong>Annastift</strong> nahm seine Arbeit am 7. November 1897 auf: Damals zogen<br />

elf körperbehinderte Kinder mit einer Diakonisse in ein neues Haus, das<br />

für sie in der Heimchenstraße in Hannover-Kleefeld gebaut worden war.<br />

Hier sollten sie ausgebildet werden und wohnen.<br />

Unser Haus ist nach Anna <strong>von</strong> Borries benannt. 1891 hat sie mit ihrer<br />

Spende <strong>von</strong> 5.000 Mark zur „Erziehung und Fürsorge“ jugendlicher Körperbehinderter<br />

den Grundstein für das <strong>Annastift</strong> gelegt.<br />

„Der Täter ist der Glaube <strong>–</strong> die Liebe ist die Tat“<br />

So hat Anna <strong>von</strong> Borries einst ihre Arbeit überschrieben.<br />

Inzwischen hat sich viel getan. Aus dem ersten Heim wurde ein komplexes<br />

Rehabilitationszentrum für Menschen mit Behinderungen und für orthopädisch<br />

kranke Menschen. Der christliche Glaube ist die Wurzel unseres<br />

Tuns <strong>–</strong> heute wie vor über 100 Jahren.<br />

Wir verstehen uns als diakonische Einrichtung und gleichzeitig als modernes<br />

Dienstleistungsunternehmen. Das erfordert ein hohes Maß an<br />

effizientem Management und professioneller Verwaltung. So sind für<br />

uns beispielsweise Qualitätsmanagement und Controlling notwendige<br />

Instrumente, unseren diakonischen Auftrag und Anspruch auch in<br />

Zukunft in die Tat umsetzen zu können.<br />

4


5<br />

Das <strong>Annastift</strong> in den 50er Jahren


Hannover Messegelände, 2006<br />

6


7<br />

Das <strong>Annastift</strong> und die<br />

Diakonischen Dienste Hannover (DDH)<br />

Im Herbst 2006 schlossen sich das <strong>Annastift</strong>, das Friederikenstift und<br />

die Henriettenstiftung (alle in Hannover) zusammen und gründeten die<br />

„Diakonischen Dienste Hannover“ (DDH). Damit wurde aus dem Orthopädischen<br />

Fachkrankenhaus des <strong>Annastift</strong>es das <strong>Diakoniekrankenhaus</strong><br />

<strong>Annastift</strong>.<br />

Die frühere Orthopädische Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover<br />

(MHH) und die Kliniken des <strong>Annastift</strong>es haben 2009 ein Departmentsystem<br />

unter dem Dach der MHH im <strong>Annastift</strong> etabliert. Die MHH und das<br />

<strong>Annastift</strong> sind damit die ersten Einrichtungen in Deutschland, die sich zu<br />

diesem neuen Weg entschlossen haben.<br />

Deshalb gibt es jetzt fünf orthopädische Departments: Department Wirbelsäule,<br />

Department Endoprothetik, Department Sport, Department<br />

Fuß, Department Kinder. Eine Übersicht bieten Ihnen die Seiten 50<strong>–</strong> 55.<br />

Des Weiteren bieten wir einen Mitwohnbereich an (Rooming-in): Damit<br />

vor allem unsere kleinsten Patienten nicht <strong>von</strong> ihren Eltern getrennt sein<br />

müssen, können Sie, liebe Eltern, bei uns in eigens für Sie eingerichteten<br />

Zimmern übernachten.<br />

Für Sie und für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wollen wir<br />

ein Ort sein, an dem sich Nächstenliebe ereignet. Falls Sie weitere<br />

Informationen wünschen, sprechen Sie bitte die MitarbeiterInnen<br />

auf Ihrer Station an, oder die Unternehmenskommunikation<br />

(siehe wichtige Telefonnummern, Seite 9).<br />

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an unserem Haus!<br />

Unsere<br />

Krankenhäuser<br />

DK <strong>Annastift</strong><br />

DK Friederikenstift<br />

DK Henriettenstiftung<br />

DK = <strong>Diakoniekrankenhaus</strong><br />

Altenhilfe<br />

Behindertenhilfe<br />

Fort- und<br />

Weiterbildung


12<br />

P<br />

H<br />

1<br />

P<br />

11<br />

P<br />

10<br />

DB<br />

P<br />

• Parkplätze<br />

6<br />

• Bus- und Straßenbahn <strong>–</strong><br />

Haltestellen „<strong>Annastift</strong>“<br />

Straßenbahn: Linie 5<br />

Bus: Linie 123 und 124<br />

• <strong>Diakoniekrankenhaus</strong><br />

- Haupteingang<br />

- Orthopädische Klinik<br />

- Ambulanzen<br />

- Stationen<br />

- Intensivstation<br />

• DDH-Akademie (ehemals<br />

Fortbildungszentrum <strong>Annastift</strong>)<br />

Verwaltung und<br />

Seminarräume 1 <strong>–</strong> 3<br />

P<br />

S-Bahn (ca. 400m):<br />

Karl-Wiechert-Alle<br />

7<br />

H<br />

><br />

• Kinder- und neuroorthopädische<br />

Ambulanz<br />

• Abteilung Physiotherapie<br />

• Firma JOHN+BAMBERG<br />

• Kompetenzzentrum für<br />

ambulante Therapie<br />

• Helm-Sprechstunde<br />

• Hochhaus<br />

• Geschäftsführung der DDH<br />

• Vorstand des <strong>Annastift</strong>es<br />

• Seiteneingang Stationen<br />

Krankenwagen und Taxis<br />

• Wirtschaftshof<br />

• Anlieferung Küche<br />

Kirchröder Straße<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11 • Wohngruppen Kleefeld<br />

12<br />

• Marahrenshaus<br />

• Geschäftsführung<br />

<strong>Diakoniekrankenhaus</strong> <strong>Annastift</strong><br />

• Fachschulzentrum für<br />

Gesundheitsberufe:<br />

- Berufsfachschule Ergotherapie<br />

- Schulen für Physiotherapie<br />

• Ambulantes Operationszentrum <strong>–</strong> AOZ<br />

• Kindertagesstätte „BundStifte“<br />

• Praxis Dr. Bernd Fischer<br />

• Praxis Dr. Claudia Lodziewski<br />

• Klinisches Studienmanagement<br />

und Dokumentation der Orthopädischen<br />

Klinik der MHH im <strong>Annastift</strong><br />

• Marahrenshaus/Festsaal<br />

• Wohnheim Kleefeld<br />

• DDH-Akademie<br />

Seminarräume 8, 15, 16 + 17<br />

• Gästezimmer<br />

• Kapelle<br />

• Labor für Biomechanik und<br />

Biomaterialien der<br />

Orthopädischen Klinik der MHH<br />

• Firma JOHN+BAMBERG<br />

• Institut für Orthopädische Bewegungsdiagnostik<br />

(OrthoGO)<br />

8


9<br />

Verkehrsanbindungen mit<br />

öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

Wenn Sie aus der Innenstadt/vom Hauptbahnhof<br />

kommen, ist das <strong>Diakoniekrankenhaus</strong><br />

<strong>Annastift</strong> mit folgenden Stadtbahnen/<br />

Buslinien zu erreichen:<br />

Mit der Stadtbahnlinie 5 (Richtung „Anderten“)<br />

Bus 124 (Richtung „Am Brabrinke“)<br />

bzw. Bus 123 (Richtung „Peiner Straße“)<br />

bis zur Haltestelle <strong>Annastift</strong>.<br />

Aus Richtung Osten<br />

Mit der Stadtbahnlinie 5 (Richtung „Stöcken“)<br />

Bus 124 (Richtung „Stadtfriedhof<br />

Misburg“) bzw. Bus 123 (Richtung „Noltemeyerbrücke“)<br />

bis zur Haltestelle <strong>Annastift</strong>.<br />

Eine nahe gelegene S-Bahnhaltestelle ist<br />

der Bahnhof Karl-Wiechert-Allee.<br />

Wichtige Telefonnummern auf einen Blick:<br />

Die Vorwahl <strong>von</strong> Hannover ist 0511<br />

Callcenter:<br />

(ambulante Termine, Anfragen, etc.)<br />

5354 - 333<br />

Aufnahme A1:<br />

<strong>Krankenhaus</strong>-Verwaltung<br />

5354 - 332 oder - 656<br />

Ambulante Physiotherapie:<br />

(Erwachsene und Kinder)<br />

5354 - 808<br />

Ambulante Ergotherapie:<br />

(Erwachsene und Kinder)<br />

5354 - 808<br />

Beschwerdebeauftragter:<br />

5354 - 255<br />

Physiotherapie im <strong>Krankenhaus</strong>:<br />

5354 - 508<br />

Ergotherapie im <strong>Krankenhaus</strong>:<br />

5354 - 162<br />

Cafeteria/Kiosk:<br />

5354 - 789<br />

Friseurservice Harlekin:<br />

(Claus Lück)<br />

699980 und mobil: 0172 - 3119911<br />

Fußpflege:<br />

53584 - 160<br />

Sekretariat für Integrierte Versorgung:<br />

5354 - 800<br />

Mitwohnbereich für Eltern: (Station 7)<br />

5354 - 107<br />

Seelsorge/Kirchengemeinde:<br />

5354 - 201<br />

Orthopädie-/Schuhtechnik:<br />

JOHN+BAMBERG<br />

53584 - 0<br />

OP-Terminvergabe:<br />

5354 - 822<br />

Unternehmenskommunikation:<br />

5354 - 788 oder - 781<br />

Hinweis für PatientInnen:<br />

Interne Gespräche sind kostenlos, d.h.<br />

in Ihrem Zimmer müssen Sie nur die drei<br />

hinten angegebenen Nummern wählen,<br />

wenn Sie eine Telefonkarte haben. Die<br />

Telefonzentrale erreichen Sie unter den<br />

internen Nummern 901 oder 902.


A<br />

Akademisches Lehrkrankenhaus<br />

Seit 1971 ist das <strong>Diakoniekrankenhaus</strong> <strong>Annastift</strong> zugleich Lehrkrankenhaus<br />

der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Haben Sie bitte<br />

deshalb Verständnis dafür, dass auch MedizinstudentInnen in ärztliche<br />

Maßnahmen mit einbezogen werden.<br />

Ambulante Therapie nach der Entlassung<br />

Sie können Ihre Therapie auch nach der Entlassung fortsetzen, und zwar<br />

in unserem Kompetenzzentrum für ambulante Therapie. Für Sie bedeutet<br />

das:<br />

eine zügige Behandlung nach der Entlassung,<br />

Ihre TherapeutInnen halten ständig Kontakt zu dem Arzt, der Sie<br />

behandelt hat,<br />

Ihre TherapeutInnen besitzen das Wissen über Ihren bisherigen<br />

Heilungsverlauf.<br />

Telefon Erwachsene und Kinder: 0511 / 5354 - 808<br />

Anna-<strong>von</strong>-Borries-Stiftung<br />

Wenn Sie die Arbeit im <strong>Annastift</strong> nachhaltig unterstützen wollen, freuen wir<br />

uns über Ihr Engagement bei dieser Stiftung. Im September 2008 gegründet,<br />

braucht sie noch Zustifter und Zustifterinnen, damit sie möglichst<br />

wirkungsvoll Unterstützung leisten kann.<br />

Näheres erfahren Sie durch unsere Stiftungsbroschüren oder bei<br />

Frau Dr. Viva Volkmann, Telefonnummer 5354 - 701, oder per Mail:<br />

viva.volkmann@ddh-gruppe.de<br />

10


11<br />

Annas Freunde<br />

Seit 2009 gibt es einen Freundes- und Förderkreis für das <strong>Diakoniekrankenhaus</strong>.<br />

Er kümmert sich insbesondere um die Kinderneuroorthopädie,<br />

Station 7, und die dazugehörige Ambulanz. Wir freuen uns über jede neue<br />

Freundin und jeden neuen Freund. 200 Personen sind inzwischen dabei.<br />

Näheres erfahren Sie in dem Flyer „Annas Freunde“, im Internet unter<br />

www.annas-freunde.org oder direkt bei Frau Dr. Viva Volkmann,<br />

Telefon 5354 - 701 oder per Mail: viva.volkmann@ddh-gruppe.de<br />

Anregung, Kritik und Lob<br />

Haben Sie Verbesserungsvorschläge oder sind Sie mit bestimmten<br />

Dingen und Abläufen nicht zufrieden? Dann benutzten Sie bitte das Formular<br />

„Anregungen und Kritik <strong>von</strong> Kund/innen“, das Sie auf den Stationen<br />

erhalten.<br />

Möchten Sie mit dem Beschwerdebeauftragten des <strong>Diakoniekrankenhaus</strong>es<br />

<strong>Annastift</strong> direkt Kontakt aufnehmen, können Sie ihn auch telefonisch<br />

erreichen unter Telefon 5354 - 255<br />

Anschrift und Telefonnummer des<br />

<strong>Krankenhaus</strong>es<br />

<strong>Diakoniekrankenhaus</strong> <strong>Annastift</strong> gGmbH<br />

Anna-<strong>von</strong>-Borries-Straße 1<strong>–</strong>7<br />

30625 Hannover<br />

Telefon 5354 - 0


A<br />

Patientenaufnahme<br />

Anreise mit dem PKW oder mit der Bahn<br />

Auf Wunsch erhalten Sie eine Wegbeschreibung, die Sie über die Zufahrt<br />

aus allen vier Himmelsrichtungen informiert. Die Wegbeschreibung ist auf<br />

der Rückseite des Lageplans. Fragen Sie bitte die MitarbeiterInnen in der<br />

Telefonzentrale danach.<br />

Sollten Sie mit dem Zug nach Hannover kommen, erklärt Ihnen die<br />

Beschreibung auch die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln vom Hauptbahnhof<br />

zum <strong>Diakoniekrankenhaus</strong> <strong>Annastift</strong>.<br />

Ärztliche Behandlung<br />

Sie werden bei uns <strong>von</strong> erfahrenen ÄrztInnen behandelt. Sie selbst tragen<br />

allerdings auch viel zu Ihrer Genesung bei, wenn Sie sich an die ärztlichen<br />

Weisungen halten und nur die verordneten Medikamente und Diäten einnehmen.<br />

Ihr Arzt ist gerne bereit, Fragen zu Ihrer Erkrankung und deren<br />

Behandlung zu beantworten <strong>–</strong> während der täglichen Visiten oder nach<br />

Vereinbarung.<br />

Sollte bei Ihnen ein operativer Eingriff erforderlich sein, werden Sie <strong>von</strong><br />

Ihrem Arzt darüber aufgeklärt und um Ihre Zustimmung gebeten. Unser<br />

geschultes Personal ist stets um Ihr persönliches Wohlbefinden bemüht.<br />

Alle Untersuchungen und Behandlungen werden nur auf ärztliche Anordnung<br />

durchgeführt.<br />

12


13<br />

Aufenthalt außerhalb des Krankenzimmers<br />

Wir freuen uns mit Ihnen, wenn Sie wieder so weit genesen sind, dass<br />

Sie nicht mehr die meiste Zeit im Bett liegen müssen. Jede Station bietet<br />

Ihnen einen Aufenthaltsraum. Bitte beachten Sie das Rauchverbot.<br />

Aufnahme<br />

Bitte berücksichtigen Sie die „Patienteninformation <strong>Krankenhaus</strong>behandlung“,<br />

die Sie bei der Terminplanung der Operation ausgehändigt<br />

bekamen.<br />

Es kann auch hilfreich für Sie sein, wenn Sie am Tag der Aufnahme <strong>von</strong><br />

einem Familienangehörigen oder einer Freundin/einem Freund begleitet<br />

werden.<br />

Aufnahmestation <strong>–</strong> mit „A2“ gekennzeichnet<br />

Die Aufgabe der Aufnahmestation ist es, alle erforderlichen Vorbereitungen<br />

für die anstehende Operation durchzuführen. Dazu gehören diagnostische<br />

Maßnahmen wie z. B. Blutabnahme, EKG, Röntgen etc. Zudem finden<br />

hier die notwendigen Aufklärungsgespräche mit den OrthopädInnen<br />

und den AnästhesistInnen statt. Die Pflegekraft führt mit Ihnen ebenfalls<br />

ein Aufnahmegespräch.


B<br />

Bautätigkeit<br />

Für vorübergehende Baumaßnahmen in unserem Haus bitten wir um Ihr<br />

Verständnis. Sie sind notwendig, um immer eine bestmögliche Patientenversorgung<br />

zu gewährleisten.<br />

Wir sichern Ihnen auch unter diesen Umständen unsere hochwertige Pflege<br />

und ärztliche sowie therapeutische Versorgung zu. Bitte beachten Sie<br />

die vorhandenen Beschilderungen und Absperrungen. Damit helfen Sie,<br />

unnötige Gefahren für sich und andere zu vermeiden. Herzlichen Dank!<br />

Behandlungspläne<br />

Das <strong>Diakoniekrankenhaus</strong> <strong>Annastift</strong> hat für wichtige Operationen speziell<br />

erarbeitete Nachbehandlungspläne. Diese sind durch jahrelange erfolgreiche<br />

Praxis entwickelt worden und werden mit dem Behandlungsteam<br />

ständig den neuesten Erkenntnissen angepasst. Die Pläne werden individuell<br />

auf Ihre Erkrankung abgestimmt.<br />

Zur Entlassung bekommen Sie die relevanten Informationen mit auf den<br />

Weg, damit können Sie ohne Reibungsverluste ambulant weiterbehandelt<br />

werden.<br />

Beschwerden<br />

Siehe dazu auch unter „Anregung, Kritik, Lob“. Bei Beschwerden wenden<br />

Sie sich bitte frühzeitig an unsere MitarbeiterInnen oder auch an den<br />

Beschwerdebeauftragten des <strong>Diakoniekrankenhaus</strong>es <strong>Annastift</strong>,<br />

Telefon 5354 - 255.<br />

14


15<br />

Besuchsdienst<br />

Die Grünen Damen und Grünen Herren <strong>–</strong> sie arbeiten ehrenamtlich <strong>–</strong><br />

kommen zu den Patientinnen und Patienten, haben Zeit zum Zuhören und<br />

können ggf. auch kleine Besorgungen am Kiosk des <strong>Diakoniekrankenhaus</strong>es<br />

erledigen (siehe unter „Grüne Damen und Grüne Herren“, S. 25).<br />

Besuchszeiten<br />

In unseren Kliniken gibt es keine festen Besuchszeiten. Im Aufwachraum<br />

und auf der Intensivstation müssen Besuche grundsätzlich mit dem dort<br />

tätigen Personal abgesprochen werden. Angehörige und Freunde können<br />

durch ihren Besuch dazu beitragen, Ihnen den Aufenthalt in unserem<br />

Hause zu erleichtern. Ihre Behandlung darf jedoch nicht darunter leiden.<br />

Während der Behandlungen und Visiten bitten wir Ihre Besucher daher,<br />

außerhalb des Zimmers zu warten.<br />

Grundsätzlich bitten wir Sie, Besuche in unserem Haus bis 20.00 Uhr zu<br />

beenden. Dringend notwendige Besuche außerhalb dieser Zeiten sollten<br />

vorher mit der Station abgestimmt werden. Bitte beachten Sie auch die<br />

Mittagsruhe und die Nachtruhe.<br />

Blumen<br />

Blumen sind nette Zeichen der Aufmerksamkeit und schaffen eine freundliche<br />

Atmosphäre in jedem Krankenzimmer. Blumenvasen erhalten Sie <strong>von</strong><br />

unserem Stationspersonal.<br />

Topfpflanzen sind aus hygienischen Gründen nicht zugelassen, da durch<br />

Sporen in der Blumenerde die Gefahr der Übertragung <strong>von</strong> Krankheiten<br />

besteht.


B<strong>–</strong>C<br />

Bücherei und Bücherwagen<br />

In unserer Patientenbücherei erwartet Sie eine große Auswahl an Literatur.<br />

Die Bücherei wird <strong>von</strong> den Grünen Damen geleitet. Aufgrund <strong>von</strong> Bauarbeiten<br />

ist sie zurzeit im ehemaligen Bewegungsbad untergebracht.<br />

Einen besonderen Service bieten Ihnen die Grünen Damen mit dem<br />

Bücherwagen. Sie kommen damit einmal wöchentlich auf jede Station<br />

und bieten eine Vielfalt an Büchern an.<br />

Cafeteria und Kiosk<br />

Die Cafeteria und der Kiosk befinden sich im Sockelgeschoss in der Nähe<br />

der Physiotherapie-Abteilung. Sie erweitern das Serviceangebot unseres<br />

Hauses.<br />

Ausreichende Sitzplätze und ein reichhaltiges Angebot an Back- und<br />

Konditoreiwaren laden zu einem Besuch in freundlicher Atmosphäre ein.<br />

Öffnungszeiten der Cafeteria:<br />

Montag <strong>–</strong> Freitag: 08.30 <strong>–</strong> 18.00 Uhr<br />

Samstag und Sonntag: 12.00 <strong>–</strong> 18.00 Uhr<br />

Telefon: 5354 - 789<br />

16


17<br />

In unserer Cafeteria


E<br />

Ehrenamt/Freiwilliges Engagement<br />

Siehe Seite 25<br />

Entlassung aus dem <strong>Diakoniekrankenhaus</strong><br />

Wir freuen uns, wenn Ihre Genesung so weit fortgeschritten ist, dass Sie<br />

entlassen werden können. Sobald vom Arzt festgestellt wird, dass eine<br />

stationäre Behandlung nicht mehr erforderlich ist, werden Sie entlassen.<br />

Natürlich erst nach Gesprächen mit Ihrem behandelnden Arzt und der für<br />

Sie verantwortlichen Pflegeperson.<br />

Wenn Sie auf eigenen Wunsch gegen ärztlichen Rat das <strong>Diakoniekrankenhaus</strong><br />

verlassen, können wir keine Haftung für eventuell auftretende<br />

Komplikationen übernehmen.<br />

Melden Sie sich bitte auf Ihrer Station ab. Bezüglich der gesetzlichen<br />

Zuzahlungen für Ihre Krankenkasse erhalten Sie <strong>von</strong> der Aufnahme A 1<br />

eine Rechnung nach Hause geschickt. Bitte überweisen Sie den Betrag<br />

auf das in der Rechnung genannte Konto. Von einer Barzahlung sehen<br />

Sie freundlicherweise ab.<br />

Vergessen Sie nicht, Ihr evtl. gemietetes Telefon mit der Telefonkarte abzumelden.<br />

Am Kassenautomaten in der Nähe des Haupteingangs werden<br />

Ihnen die Restbeträge ausgezahlt. Dazu gehört auch das Pfand<br />

<strong>von</strong> 10 Euro.<br />

18


19<br />

Entlassungsbrief<br />

Zur Entlassung bekommen Sie einen Brief über den Behandlungsverlauf<br />

und die notwendigen Maßnahmen nach der Entlassung mit. Bitte übergeben<br />

Sie diesen dem weiterbehandelnden Arzt.<br />

Ergotherapie: stationär und ambulant<br />

Das <strong>Annastift</strong> war 1953 die erste Einrichtung in Deutschland, die mit der<br />

Ausbildung <strong>von</strong> ErgotherapeutInnen begonnen hat. Auch heute besitzt die<br />

Ergotherapie bei uns noch einen großen Stellenwert. Unsere ErgotherapeutInnen<br />

erarbeiten mit Ihnen ein individuelles Behandlungsprogramm.<br />

Es beinhaltet u.a. das Training zum Anziehen, zur Körperhygiene und für<br />

den Haushalt, sowie Prothesentraining, ggf. Schienenherstellung, Hilfsmittelberatung,<br />

Beratung und Training zum Gelenkschutz.<br />

Sie können auch nach der Entlassung zur Weiterbehandlung mit einem<br />

Rezept zur ambulanten Ergotherapie in das Kompetenzzentrum für<br />

ambulante Therapie kommen.<br />

Terminvereinbarung unter Telefon 5354 - 808<br />

Essen/Diätkost<br />

Wir möchten Ihnen ausreichende, schmackhafte und abwechslungsreiche<br />

Kost servieren. Deshalb haben Sie als<br />

PatientIn auch die Möglichkeit, Ihr Essen selbst zu wählen.<br />

Von montags bis einschließlich freitags kommen unsere<br />

Menüassistentinnen auf die Stationen und nehmen Ihre<br />

Bestellungen auf.<br />

E<br />

Ein eingespieltes Küchenteam


E<br />

Firma JOHN+BAMBERG, Empfang<br />

Neben den Tagesmenüs steht eine Liste zur individuellen Menüzusammenstellung<br />

zur Verfügung. Auch vegetarische Kost, Kost ohne Schweinefleisch,<br />

religiöse Prägung und die Berücksichtigung <strong>von</strong> Erkrankungen wie<br />

Diabetes oder Lebensmittelallergien sind für uns kein Problem.<br />

Unsere Küche verfügt über geschultes Personal, das Ihre individuelle Diätkost<br />

nach Angaben des Arztes zubereitet. Unsere Diätassistentin berät Sie<br />

gern. Bitte wenden Sie sich an das Pflegepersonal, um ggf. einen<br />

Gesprächstermin zu vereinbaren.<br />

Darüber hinaus stehen Ihnen unsere Cafeteria und der Kiosk gerne zur<br />

Verfügung.<br />

Fahrräder<br />

Für die Eltern, die während des Aufenthaltes ihrer Kinder bei uns wohnen,<br />

stehen zwei Fahrräder zur Verfügung. Schlüssel dafür gibt es vormittags<br />

im Spiel- und Basteltreff neben der Station 7 (Kinderstation).<br />

Fernseher und Radio<br />

TV- und Radioprogramme sind in den Patientenzimmern über Fernsehgeräte,<br />

über Kopfhörer oder über die Klingelanlage am Bett kostenlos zu<br />

empfangen, ausgenommen in Säuglings- und Babyzimmern.<br />

Über diese Anlage können Sie auch Gottesdienste und Andachten<br />

empfangen, und zwar auf Kanal 23.<br />

20


21<br />

Am Montag ab 8.30 Uhr Andacht zum Wochenbeginn.<br />

Jeden zweiten Freitag im Monat ab 16.00 Uhr<br />

römisch-katholische Eucharistiefeier.<br />

Am Sonntag ab 10.00 Uhr Gottesdienst.<br />

Bitte einigen Sie sich mit Ihren MitpatientInnen über das Programm und<br />

die Lautstärke.<br />

Friseur<br />

Termine mit dem Friseurservice Harlekin können Sie telefonisch vereinbaren,<br />

der Friseur kommt zu Ihnen auf die Station, Telefon 699 980,<br />

mobil 0172 311 99 11 (Claus Lück). Bitte länger klingeln lassen.<br />

Fundsachen<br />

Bitte geben Sie Fundsachen in der Telefonzentrale am Haupteingang<br />

ab. Dort können Sie sich auch über verloren gegangene<br />

Dinge informieren.<br />

Fußpflege, medizinische<br />

Sie können Ihre Füße <strong>von</strong> Podologinnen pflegen lassen <strong>–</strong> in<br />

der Orthopädieschuhtechnik der Firma JOHN+BAMBERG.<br />

Eine gute Fußpflege ist besonders für Diabetiker <strong>von</strong> großer<br />

Bedeutung. Die medizinische Fußpflege kostet zurzeit 26 Euro.<br />

Telefon: 53584 - 160<br />

F


G<br />

Gottesdienst / Kapelle<br />

Sie haben die Möglichkeit, Gottesdienste oder Andachten in unserer<br />

Kapelle zu besuchen oder am Krankenbett zu empfangen: über Kopfhörer<br />

oder über die Klingelanlage am Bett.<br />

Gottesdienst am Sonntag: 10.00 Uhr<br />

Andacht am Montag: 8.30 Uhr<br />

Ein katholischer Gottesdienst findet jeden zweiten Freitag<br />

um 16.00 Uhr statt.<br />

22


23<br />

Altar mit Taufschale in der Kapelle des <strong>Annastift</strong>es


Grüne Damen und Herren <strong>–</strong> ein starkes Team<br />

24


25<br />

Grüne Damen und Herren<br />

Die Grünen Damen und Herren arbeiten seit 30 Jahren ehrenamtlich im<br />

<strong>Annastift</strong>. Sie sind in der evangelischen und ökumenischen <strong>Krankenhaus</strong>-<br />

und Behindertenhilfe (EKH) organisiert. Sie erreichen die Grünen Damen<br />

unter Telefon: 53 54 - 782<br />

Die Grünen Damen und Herren haben ihren Dienst in vier Bereiche aufgeteilt:<br />

Lotsendienst<br />

Besuchsdienst<br />

Spiel- und Basteltreff<br />

Bücherei<br />

Ehrenamt/Freiwilliges Engagement<br />

Im <strong>Krankenhaus</strong> engagieren sich ehrenamtliche Personen, z.B. bei den<br />

Grünen Damen und Herren, oder auch in anderen Bereichen.<br />

Wenn Sie Interesse an ehrenamtlicher Arbeit haben oder jemanden<br />

kennen, der sich dafür interessiert, dann sprechen Sie bitte Frau Dr. Viva<br />

Volkmann an unter Telefon: 53 54 - 701 oder mailen ihr:<br />

viva.volkmann@ddh-gruppe.de<br />

Wir stellen Ihnen gern unsere Arbeitsfelder vor.<br />

G


I<strong>–</strong>K<br />

Informationen zur stationären Aufnahme<br />

Siehe Aufnahme: Bitte berücksichtigen Sie die Patienteninformation<br />

<strong>Krankenhaus</strong>behandlung, die Sie bei der Terminplanung der Operation<br />

ausgehändigt bekamen.<br />

Es kann auch hilfreich für Sie sein, wenn Sie am Tag der Aufnahme <strong>von</strong><br />

einem Familienangehörigen oder einer Freundin/einem Freund begleitet<br />

werden.<br />

Internet<br />

Informationen über das <strong>Diakoniekrankenhaus</strong> <strong>Annastift</strong> finden Sie unter<br />

www.annastift-orthopaedie.de<br />

Kiosk in der Cafeteria<br />

Der Kiosk in der Cafeteria befindet sich im Sockelgeschoss in der Nähe<br />

der Abteilung Physiotherapie. Er bietet Ihnen Zeitungen, Zeitschriften,<br />

Getränke, Obst und andere Dinge an.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag <strong>–</strong> Freitag: 8.30 <strong>–</strong> 18.00 Uhr<br />

Samstag und Sonntag: 12.00 <strong>–</strong> 18.00 Uhr<br />

Krankengymnastik<br />

(Siehe Physiotherapie Seite 30)<br />

26


27<br />

Mittagsruhe/Nachtruhe<br />

Ruhe hilft heilen. Deshalb legen wir besonderen Wert auf die Einhaltung<br />

der Mittags- und Nachtruhe. Wenn Sie zwischen 12.00 und 14.00 Uhr<br />

keine Behandlung bekommen, nehmen Sie Ihre Mittagsruhe in Anspruch<br />

und lassen Sie bitte auch Ihre MitpatientInnen diese Zeit in Ruhe verbringen.<br />

Bitte nehmen Sie außerdem mit Ihrem Besuch und beim Fernsehen<br />

Rücksicht auf Ihre Zimmernachbarn. Wir bitten Sie, bis spätestens 20.00<br />

Uhr auf der Station zu sein. Die Nachtruhe gilt ab 22.00 Uhr.<br />

Notfälle<br />

Bei Notfällen auf dem <strong>Krankenhaus</strong>gelände informieren Sie bitte unsere<br />

MitarbeiterInnen. Auf unserer Intensivstation steht immer ein Notfallteam<br />

bereit, das lebensbedrohliche Situationen sofort behandeln kann.<br />

Parkplatz<br />

Als PatientIn lassen Sie bitte nach Möglichkeit Ihr Auto zu Hause. Wir können<br />

leider keine Dauerparkplätze für PatientInnen reservieren. Die Parkplätze<br />

im Bereich des Haupteinganges sind für Ankunft und Abholung eingerichtet.<br />

Für BesucherInnen befinden sich auf dem <strong>Krankenhaus</strong>gelände<br />

und auf öffentlichen Parkflächen in der Nähe des <strong>Diakoniekrankenhaus</strong>es<br />

ausreichend Parkplätze. Im Innenhof stehen für Fahrzeuge mit Parksondergenehmigung<br />

zusätzliche Behindertenparkplätze zur Verfügung.<br />

M<strong>–</strong>P


Informationsveranstaltung für Patienten im Festsaal des <strong>Annastift</strong>es<br />

28


29<br />

PatientenForum<br />

Mit unserer Informationsveranstaltung PatientenForum möchten wir Ihnen<br />

die Möglichkeit bieten, sich <strong>von</strong> Experten des <strong>Annastift</strong>es über bewährte<br />

und neue Behandlungsformen in der Orthopädie informieren zu lassen. Im<br />

Anschluss an die Vorträge nehmen sich die ReferentInnen Zeit für persönliche<br />

Gespräche. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Die genauen Termine<br />

finden Sie im Internet unter www.diakoniekrankenhaus-annastift.de<br />

Patientenumfragen<br />

Haben Sie Anregungen und Wünsche oder wollen Sie uns<br />

einfach einmal mitteilen, dass Sie sich hier gut aufgehoben<br />

gefühlt haben? Dann können Sie das gerne äußern, sei<br />

es mündlich bei den Mitarbeitern oder schriftlich in unserer<br />

Wohl- oder Übelbox. Das entsprechende Formular finden Sie<br />

in dieser Publikation <strong>Krankenhaus</strong> A<strong>–</strong>Z, ein spezielles Formular<br />

für Beschwerden erhalten Sie in der Telefonzentrale<br />

oder auf den Stationen.<br />

Die Äußerungen werden zentral ausgewertet und<br />

bearbeitet, sodass auch die nachfolgenden Patienten<br />

da<strong>von</strong> profitieren können. Durch Ihre Anregungen,<br />

Kritik und Wünsche können wir unsere Leistungen<br />

ständig verbessern. Herzlichen Dank!<br />

P


P<br />

Patientenverfügungen<br />

Immer mehr PatientInnen möchten für den Fall <strong>von</strong> lebensbedrohlichen<br />

Gesundheitsbeeinträchtigungen über den Einsatz der Mittel mit entscheiden.<br />

Eine Patientenverfügung ermöglicht, die eigene Meinung und Wünsche<br />

verbindlich im Vorfeld zu dokumentieren.<br />

Falls Sie eine Patientenverfügung verfasst haben, weisen Sie bitte unsere<br />

MitarbeiterInnen bei der Aufnahme darauf hin.<br />

Pflege<br />

Unser Ziel ist es, Sie individuell und der jeweiligen Situation angepasst zu<br />

begleiten und pflegerisch zu betreuen, damit Ihr Aufenthalt für Sie positiv<br />

verläuft. Dafür setzen wir unsere ganze professionelle und menschliche<br />

Kompetenz ein. Pflege, Anleitung, Beratung und Betreuung werden zielgerichtet<br />

anhand Ihrer persönlichen Möglichkeiten und Fähigkeiten geplant.<br />

Um diese patientenorientierte Pflege zu gewährleisten, ist eine Pflegeperson<br />

jeweils kontinuierlich für eine bestimmte Anzahl PatientInnen und<br />

festgelegte Zimmer zuständig.<br />

Dies bringt für Sie den Vorteil, dass Sie nicht zu viele, dafür aber feste Ansprechpartner/Bezugspersonen<br />

aus der Pflege haben, die Ihnen bei Ihren<br />

Wünschen und Bedürfnissen, in allen pflegerischen Belangen und organisatorischen<br />

Fragen hilfreich zur Seite stehen <strong>–</strong> nicht nur auf den Stationen,<br />

sondern selbstverständlich auch auf der Aufnahmestation („A“), im Operationssaal,<br />

im Aufwachraum und auf der Intensivstation.<br />

30


31<br />

Die tägliche Dienstübergabe am Bett


P<br />

Pflegevisite/Übergabe am Bett<br />

Die Dienstübergabe am Bett findet werktags zwischen 13.00 <strong>–</strong>14.00 Uhr<br />

auf den jeweiligen Stationen statt. Dabei wird eine Übergabe des Frühdienstes<br />

an den Spätdienst in Form eines Gespräches am Patientenbett<br />

durchgeführt. Das Gespräch findet zusammen mit Ihnen statt. Sie können<br />

sich aktiv beteiligen.<br />

Physiotherapie im <strong>Krankenhaus</strong><br />

Nach der erfolgreichen Operation liegt es nun an Ihnen, Ihre Beweglichkeit,<br />

Mobilität und Kraft wieder zu erlangen. Unser erfahrenes Team aus<br />

Physiotherapeuten und Masseuren wird Ihnen dabei behilflich sein. Hierzu<br />

erstellen wir in Absprache mit Ihren Ärzten einen für Sie individuell optimalen<br />

Behandlungsplan. Unser Team bildet sich regelmäßig in den neuesten<br />

Therapiemethoden fort. Ihre Behandlung erfolgt daher mit einer Kombination<br />

aus jahrelanger Erfahrung und modernsten Erkenntnissen. Weitere<br />

Informationen hierzu finden Sie unter Therapieformen <strong>–</strong> Physiotherapie.<br />

Physiotherapie nach der Entlassung<br />

In vielen Fällen ist eine intensive physiotherapeutische Behandlung im<br />

Anschluss an den stationären Aufenthalt notwendig. Sie können nach der<br />

Entlassung mit einem Rezept zur Weiterbehandlung in das Kompetenzzentrum<br />

für ambulante Therapie kommen. Ein kompetentes, engagiertes Team<br />

<strong>von</strong> TherapeutInnen des Ambulanten Therapiezentrums Hannover, des<br />

<strong>Annastift</strong>es und der Klinik Niedersachsen, betreut und behandelt Sie. Ihre<br />

TherapeutInnen stimmen sich mit den Ärzten ab, die Sie vorher behandelt<br />

haben und die ambulante Therapie erfolgt in enger Absprache mit den Kol-<br />

32


33<br />

legen, die Sie auch schon stationär betreut haben. Bitte wenden Sie sich<br />

an Ihre TherapeutInnen auf Ihrer Station oder direkt an die Anmeldung des<br />

Kompetenzzentrums, Telefon 5354 - 808<br />

Therapieformen <strong>–</strong> Physiotherapie<br />

Unser Team wird fortlaufend in allen wichtigen neuen Therapieformen<br />

geschult. Hier ein Auszug aus unserem Behandlungsangebot, aus dem<br />

speziell für Sie anhand der Nachbehandlungspläne eine optimale Therapie<br />

zusammengestellt wird. Es werden neben den üblichen Leistungen wie<br />

Krankengymnastik<br />

Fango/Massage<br />

Elektrotherapie<br />

Traktions-, Extensionsbehandlung<br />

Wärme- und Kälteanwendungen<br />

auch noch spezielle Therapieformen angeboten:<br />

Manuelle Lymphdrainage<br />

Bindegewebszonenmassage<br />

Manuelle Therapie<br />

Brügger, Cyriax, E-Technik<br />

Fußreflexzonenmassage, Schlingentischtherapie<br />

Gerätegestützte Krankengymnastik<br />

PNF, FBL<br />

Rückenschule<br />

Therapien auf neurophysiologischer Basis<br />

inklusive der Behandlung nach Bobath und Vojta.<br />

P<br />

Wir wünschen Ihnen<br />

einen angenehmen Aufenthalt<br />

in unserem Haus!<br />

Ihr Team<br />

der Physiotherapie


P<strong>–</strong>Q<br />

Post<br />

Sie können sich unter folgender Adresse Post und die Tageszeitung ins<br />

<strong>Diakoniekrankenhaus</strong> <strong>Annastift</strong> schicken lassen:<br />

Ihr Name ..........................<br />

<strong>Diakoniekrankenhaus</strong> <strong>Annastift</strong><br />

Orthopädische Klinik der MHH<br />

Anna-<strong>von</strong>-Borries-Str. 1 <strong>–</strong> 7<br />

30625 Hannover<br />

Briefe und Karten, die Sie selbst verschicken möchten, können in<br />

den öffentlichen Briefkasten eingeworfen werden, der sich ca. 50 m<br />

vom Haupteingang entfernt befindet <strong>–</strong> Richtung Straßenbahn-Haltestelle.<br />

Briefmarken erhalten Sie in unserer Telefonzentrale.<br />

Wenn Sie selbst nicht in der Lage sind, den Briefkasten zu erreichen,<br />

sprechen Sie bitte unsere MitarbeiterInnen <strong>von</strong> der Pflege oder die Grünen<br />

Damen und Herren an.<br />

Qualitätsbericht<br />

Das <strong>Diakoniekrankenhaus</strong> <strong>Annastift</strong> hat einen Qualitätsbericht verfasst,<br />

der Ihnen die Struktur- und Leistungsdaten der orthopädischen Departments<br />

beschreibt.<br />

Diesen Bericht finden Sie im Internet oder Sie können ihn bei der Geschäftsführung<br />

des <strong>Diakoniekrankenhaus</strong>es bestellen unter Telefon<br />

5354 - 358, oder per Mail unter carsten.hanke@ddh-gruppe.de<br />

34


35<br />

Qualitätsmanagement<br />

Moderne Krankenhäuser haben ein Qualitätsmanagement eingeführt mit<br />

dem Ziel, die medizinische Versorgung zu verbessern. Sie als unsere Patienten<br />

stehen im Mittelpunkt der Bemühungen, eine optimale Qualität der<br />

medizinischen Dienstleistung zu erreichen. Inhaltlich geht es darum, die<br />

Abläufe Ihren Bedürfnissen als Patienten anzupassen, damit eine möglichst<br />

hohe Zufriedenheit erreicht wird.<br />

Das <strong>Annastift</strong> wurde im Januar 2004 als erste komplexe diakonische Einrichtung<br />

in Niedersachsen zertifiziert, und zwar nach der international gültigen<br />

Norm DIN EN ISO 9001:2008 sowie zertifiziert nach ProCum Cert.<br />

Rauchen<br />

Seit dem 1. Januar 2004 sind wir ein rauchfreies Haus.<br />

Rooming-in<br />

Im gleichen Zimmer einquartiert sein: Das <strong>Diakoniekrankenhaus</strong><br />

<strong>Annastift</strong> bietet Eltern die Möglichkeit, im<br />

gleichen Zimmer mit ihren Säuglingen zu übernachten.<br />

So können unsere kleinsten Patienten ihre Eltern den<br />

ganzen Tag und über Nacht bei sich haben. Dies hilft,<br />

schneller gesund zu werden und die fremde Umgebung<br />

besser zu verkraften. Bitte sprechen Sie das<br />

Pflegeteam der Kinderstation an (Station 7).<br />

Angehörige <strong>von</strong> PatientInnen können auch<br />

Gästezimmer mieten, Telefon 5354 - 246.<br />

Q<strong>–</strong>R


S<br />

Schmerztherapie<br />

2008 wurde im <strong>Diakoniekrankenhaus</strong> <strong>Annastift</strong> eine neue Schmerztherapie<br />

eingeführt und das <strong>Annastift</strong> als schmerzfreies <strong>Krankenhaus</strong> zertifiziert.<br />

Unser Ziel ist es, die Schmerzen nach der Operation für Sie so<br />

erträglich wie möglich zu machen und frühzeitig mit schmerzlindernden<br />

Maßnahmen einzugreifen.<br />

Um Ihnen gezielt Hilfe und Medikamente anbieten zu können, werden wir<br />

Sie mehrmals am Tag zu Ihrer Schmerzsituation befragen.<br />

Weitere Informationen zur Schmerztherapie im Infoblatt Schmerztherapie<br />

(Zertifiziertes Qualitätsmanagement Akutschmerztherapie <strong>–</strong><br />

TÜV Rheinland Cert GmbH).<br />

Seelsorge<br />

Die Seelsorge im <strong>Diakoniekrankenhaus</strong> <strong>Annastift</strong> versteht sich als ein<br />

Angebot für alle: PatientInnen, Mitarbeitende, SchülerInnen unseres Fachschulzentrums<br />

Gesundheitsberufe können sie wahrnehmen und sich an<br />

die Seelsorgerin wenden.<br />

Wer ein Gespräch wünscht oder sich über einen Besuch freuen würde,<br />

kann mit Pastorin Elisabet Mester Kontakt aufnehmen. Am besten erreichen<br />

Sie sie zwischen 8.00 und 17.00 Uhr:<br />

Pastorin Elisabet Mester, Telefon 5354 - 119<br />

36


37<br />

Schmerzmessung mit Hilfe eines „Schmerzkeils“


Das <strong>Annastift</strong> und der Hermann-Löns-Park in Hannover Kleefeld<br />

38


39<br />

Sozialdienst<br />

Unser Sozialdienst ist eine Abteilung des <strong>Diakoniekrankenhaus</strong>es und<br />

werktags für Sie erreichbar. Der Sozialdienst informiert und unterstützt Sie<br />

gerne in Fragen der weiteren nachstationären Versorgung (Pflege Zuhause,<br />

stationäre Weiterversorgung, Beantragung einer Pflegestufe).<br />

Der Sozialdienst organisiert medizinische und therapeutische Rehabilitationsmaßnahmen<br />

und vermittelt Kontakte zu weiteren externen Einrichtungen<br />

und Beratungsstellen. Der Sozialdienst unterstützt Sie bei dringenden<br />

Antragstellungen und Regelungsbedarf gegenüber Behörden wie dem<br />

Sozialamt, der Krankenkasse und Ähnlichem.<br />

Ist Ihr Kind erkrankt, unterstützt er Sie zusätzlich bei der Organisation<br />

möglicher Hilfen (Haushaltshilfe, Schultransporte).<br />

Benötigen Sie Informationen z. B. bezüglich Ihres Schwerbehindertenstatus,<br />

einer Wohnraumanpassung, der Einrichtung einer gesetzlichen<br />

Betreuung, der Beantragung wirtschaftlicher Hilfen oder Ähnlichem, kann<br />

Ihnen unser Sozialdienst Spezialisten nennen und Informationen geben,<br />

die Ihnen weiterhelfen können.<br />

Spaziergänge<br />

Der Annateich und der Lönspark laden gerade im Sommer zum Spazierengehen<br />

ein. Sie können auch in unserem Garten frische Luft schnappen.<br />

Aber bitte bedenken Sie: Außerhalb des <strong>Krankenhaus</strong>geländes besteht<br />

kein Versicherungsschutz mehr. Und bitte sagen Sie dem Pflegeteam<br />

Bescheid, dass Sie die Station verlassen und wann Sie wieder zurückkommen<br />

werden.<br />

S


S<br />

Spenden<br />

Wenn Sie uns etwas spenden möchten, z. B. weil Sie dankbar für die<br />

Behandlung oder mit unserer Arbeit zufrieden sind, freuen wir uns!<br />

Einen Überweisungsträger finden Sie in der Mitte des Heftes. Informationen<br />

über aktuelle Spendenprojekte erhalten Sie bei Frau Dr. Viva Volkmann,<br />

Leiterin Bereich Fundraising/Spenden unter Telefon 5354 - 701 oder per<br />

Mail an viva.volkmann@ddh-gruppe.de<br />

Nähere Informationen zum Thema Spenden finden Sie außerdem auf<br />

unserer Homepage www.annastift.de und dort unter „Geben und Helfen“.<br />

Vielen Dank!<br />

Spendenkonto:<br />

<strong>Annastift</strong> e.V. Hannover<br />

Konto: 600 750<br />

BLZ: 520 604 10<br />

Ev. Kreditgenossenschaft eG<br />

Spiel- und Basteltreff<br />

Auf unserer Kinderstation (Station 7) wird ein Spiel- und Basteltreff angeboten.<br />

Fachkräfte und Grüne Damen/Grüne Herren bieten unseren kleinen<br />

Patienten Lern- und Spielprogramme an, basteln und lesen mit ihnen u.v.m.<br />

40


41<br />

Im Spiel- und Basteltreff auf Station 7


S<br />

Sprechstunden<br />

Nach der Entlassung behandelt Sie normalerweise Ihr Hausarzt, Orthopäde<br />

oder Chirurg weiter. Es kann sinnvoll sein, dass Sie sich nochmals<br />

ambulant bei uns vorstellen. Dadurch kann der Erfolg der Behandlung<br />

gesichert und das weitere Vorgehen abhängig vom Heilungsprozess festgelegt<br />

werden.<br />

Besprechen Sie dies mit Ihrem Stationsarzt. Einen Termin können Sie<br />

dann über die interne Telefonnummer - 333 vereinbaren.<br />

Telefon im <strong>Diakoniekrankenhaus</strong><br />

Mit der Installation einer modernen Siemens HiMed-Kommunikationsanlage<br />

kann jeder Patient eine individuelle auch <strong>von</strong> extern erreichbare Telefonnummer<br />

an seinem Krankenbett erhalten. Dafür müssten Sie jedoch<br />

zuvor einen Telefonmietvertrag abschließen.<br />

Eine hauseigene Telefonkarte erhalten Sie in der Telefonzentrale im<br />

Haupteingang. Die Karten werden durch Bezahlen <strong>von</strong> mindestens 15<br />

Euro in Scheinen (da<strong>von</strong> 10 Euro Pfand) am Automaten im Erdgeschoss in<br />

der Nähe des Haupteingangs aktiviert.<br />

Die Grundgebühr beträgt 1,35 Euro täglich. Die Telefoneinheit wird mit<br />

0,15 Euro berechnet. Die Erreichbarkeit ist nur bei einem Kartenguthaben<br />

gesichert.<br />

Alle genannten Telefonapparate sind auch <strong>von</strong> extern über die Vorwahl<br />

0511 / 5354 <strong>–</strong> (und dann die jeweilige Durchwahl) zu erreichen.<br />

42


43<br />

Telefonische Auskünfte,<br />

Informationen für Angehörige<br />

Unsere MitarbeiterInnen in der Telefonzentrale (am Haupteingang des<br />

<strong>Diakoniekrankenhaus</strong>es) können Ihren Angehörigen und Bekannten jederzeit<br />

Auskunft darüber geben, auf welcher Station Sie sich befinden oder<br />

telefonisch erreicht werden können.<br />

Bitte haben Sie aber Verständnis, dass wir die ärztliche Schweigepflicht im<br />

Interesse unserer PatientInnen sehr ernst nehmen und ohne deren<br />

Zustimmung keinerlei sonstige Informationen weitergeben werden.<br />

Bitte lassen Sie sich gegebenenfalls mit dem Stationszimmer verbinden<br />

und vereinbaren Sie einen Gesprächstermin mit dem Arzt.<br />

Tiere<br />

Aus hygienischen Gründen dürfen Tiere nicht ins <strong>Diakoniekrankenhaus</strong><br />

mitgebracht werden. Erlaubt ist lediglich das Mitbringen eines Blindenhundes.<br />

T


U<strong>–</strong>V<br />

Karsten Lipinski:<br />

5354 - 332<br />

Carsten Hanke:<br />

5354 - 656<br />

Unfall<br />

Bei Unfällen sind gesetzlich versicherte Patienten über die Unfallversicherung<br />

ihrer Kostenträger (z. B. Krankenkasse) in der Zeit der stationären<br />

Behandlung unfallversichert. Eine Unfallmeldung wird an den Kostenträger<br />

zur Weiterleitung an deren Unfallversicherer übermittelt (i. A. die Berufsgenossenschaft<br />

für Handel und Verwaltung) nach Sozialgesetzbuch VII § 2<br />

Abs. 15.<br />

Verkehrsanbindungen/öffentliche Verkehrsmittel<br />

Kommen Sie aus der Innenstadt/vom Hauptbahnhof, ist das <strong>Diakoniekrankenhaus</strong><br />

<strong>Annastift</strong> mit folgenden Stadtbahnen/Buslinien zu erreichen:<br />

Mit der Stadtbahnlinie 5 (Richtung Anderten)<br />

Bus 124 (Richtung Am Brabrinke)<br />

bzw. Bus 123 (Richtung Peiner Straße) bis zur Haltestelle <strong>Annastift</strong><br />

Aus Richtung Osten<br />

Mit der Stadtbahnlinie 5 (Richtung Stöcken)<br />

Bus 124 (Richtung Stadtfriedhof Misburg)<br />

bzw. Bus 123 (Richtung Noltemeyerbrücke) bis zur Haltestelle <strong>Annastift</strong><br />

Eine nahegelegene S-Bahnhaltestelle ist der Bahnhof Karl-Wiechert-Allee.<br />

Verwaltung<br />

Wir informieren Sie gerne über alles Wissenswerte in Fragen zu Verwaltungsangelegenheiten<br />

bezüglich Ihres Aufenthaltes.<br />

44


45<br />

Wahlleistungen<br />

Gegen gesonderte Berechnung können Sie verschiedene Wahlleistungen<br />

erhalten, die über die Regelleistungen hinausgehen, z. B. die persönliche<br />

Behandlung durch die Chefärzte oder deren Vertreter, Unterbringung in<br />

1- bzw. 2-Bett-Zimmern.<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die MitarbeiterInnen der Aufnahme<br />

A 1 (neben dem Haupteingang der orthopädischen Klinik).<br />

Wertsachen<br />

Wertgegenstände und größere Geldbeträge geben Sie bitte unbedingt<br />

Ihren Angehörigen oder Freunden wieder mit. Bei der Aufbewahrung in<br />

Ihrem Krankenzimmer können wir keine Haftung übernehmen.<br />

Wundmanagement<br />

Im <strong>Diakoniekrankenhaus</strong> <strong>Annastift</strong> können sekundär heilende Wunden mit<br />

speziellen Materialien behandelt werden. Dafür wurden unsere Pflegefachkräfte<br />

speziell ausgebildet und geschult. Das Wundmanagement bietet<br />

eine professionelle, individuell auf Sie ausgerichtete Wundversorgung.<br />

W<br />

Angewandtes Wundmanagement


Patientenzimmer im <strong>Annastift</strong><br />

46


47<br />

Wirbelsäulen-Konferenz<br />

Dies eine Ärztekonferenz der drei Diakoniekrankenhäuser<br />

<strong>Annastift</strong>, Friederikenstift, Henriettenstiftung.<br />

In der Konferenz, die in regelmäßigen Abständen alle sechs Wochen<br />

stattfindet, sprechen Fachärzte unterschiedlicher Disziplinen (Orthopädie,<br />

Orthopädische Chirurgie, Unfallchirurgie, Neurochirurgie, Radiologie) über<br />

schwierige Fälle. Vorteil für die PatientInnen: Sie müssen nicht mehrere<br />

Ärzte konsultieren.<br />

Zimmerausstattung<br />

Unsere PatientInnen werden auf den Stationen in Drei-, Zwei- und Ein-<br />

Bett-Zimmern untergebracht. Alle Zimmer sind mit Fernseher, Radio und<br />

Telefon ausgestattet.<br />

Die Zimmer der Stationen 8 und 2 haben zusätzliche Angebote.<br />

W<strong>–</strong>Z


Struktur,<br />

Personen und Daten des <strong>Annastift</strong>es<br />

48


49<br />

Pelikane am Giebel des alten <strong>Annastift</strong>es


Direktorium<br />

Direktor: Prof. Henning Windhagen<br />

Stellv. Direktoren: Prof. Christian H. Siebert, PD Dr. Frank Gossé, Prof. Christina Stukenborg-Colsman, Dr. Dieter Herold, PD Dr. Christof Hurschler<br />

Departments<br />

Prof. Christian H.<br />

Siebert<br />

Spezialzentren (in alphabetischer Reihenfolge)<br />

• Hämostaseologie: Dr. Böker<br />

• Knorpelersatz: Dr. Becher<br />

<strong>Annastift</strong><br />

Orthopädische Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover im <strong>Annastift</strong><br />

Prof. Henning<br />

Windhagen<br />

PD Dr. Frank<br />

Gossé<br />

• Konservative Orthopädie: Herr Mokov<br />

• Osteoporose: PD Dr. Schmolke<br />

Prof. Christina<br />

Stukenborg-<br />

Colsman<br />

Dr. Dieter<br />

Herold<br />

PD Dr.-Ing. Christof<br />

Hurschler<br />

Sport Endoprothetik Wirbelsäule Fuß Kinder Forschung<br />

Dr. Tomas Smith<br />

Dr. Michael Böker<br />

Dr. Lars Hagemann<br />

Dr. Christoph Becher<br />

PD Dr. Mathias<br />

Wellman<br />

Sport und<br />

Arthroskopie,<br />

Knie- und<br />

Schulterchirurgie<br />

Dr. Hans-Jörg<br />

Winnecken<br />

PD Dr. Gabriela<br />

<strong>von</strong> Lewinski<br />

Dr. Felix Borcherding<br />

Dr. Thilo Flörkemeier<br />

Endoprothetik<br />

und<br />

Rekonstruktive<br />

Chirurgie Hüfte/Knie<br />

Dr. Matthias Schloz<br />

PD Dr. Stephan<br />

Schmolke<br />

PD Dr. Dorothea<br />

Daentzer<br />

Hr. Igor Mokov<br />

Wirbelsäulen-<br />

chirurgie<br />

und<br />

Konservative<br />

Orthopädie<br />

Allgemeine Orthopädie und Endoprothetik<br />

Hr. Stefan Berger<br />

Dr. Hazibullah Waizy<br />

Dr. Christian Plaaß<br />

Fuß- und<br />

Sprunggelenks-<br />

chirurgie<br />

Dr. Johann Kusch<br />

Dr. Stephan Martin<br />

Dr. Bastian Fregien<br />

Fr. Hannelore<br />

Willenborg<br />

Kinder-<br />

orthopädie<br />

und<br />

Neuroorthopädie<br />

PD Dr. Frank Witte<br />

Dr. Frank Seehaus<br />

Fr. Y<strong>von</strong>ne Noll<br />

Forschung<br />

Biomechanik<br />

Biomaterialien<br />

OrthoGO<br />

CrossBIT<br />

Klin. Studien-<br />

management<br />

• Rheuma: PD Dr. v. Lewinski<br />

• Technische Orthopädie: Dr. Daniilidis, Dr. Martin<br />

50


51<br />

Prof. Dr. med.<br />

Christian H.<br />

Siebert<br />

Leitender Oberarzt<br />

Dr. med.<br />

Tomas Smith<br />

Department<br />

Sportorthopädie und Arthroskopie, Knie- und<br />

Schulterchirurgie<br />

Leitender Arzt: Prof. Dr. med. Christian H. Siebert<br />

Anmeldung/Terminvergabe 0511 / 5354 - 333<br />

Anmeldung Privatpatienten 0511 / 5354 - 310<br />

Telefax 0511 / 5354 - 688<br />

Sekretariat<br />

Frau Stefanie Lindemann 0511 / 5354 - 310<br />

E-Mail sport.dka@ddh-gruppe.de<br />

Oberarzt<br />

Dr. med.<br />

Michael Böker<br />

Dr. med.<br />

Lars Hagemann<br />

Facharzt für<br />

Orthopädie und<br />

Unfallchirurgie<br />

Dr. med.<br />

Christoph Becher<br />

Facharzt für<br />

Orthopädie und<br />

Unfallchirurgie<br />

Priv. Doz. Dr. med.<br />

Matthias Wellmann<br />

Unser Spektrum:<br />

Spezielle Orthopädie<br />

Kniechirurgie<br />

Spezielle arthroskopische Chirurgie,<br />

Bandrekonstruktion,<br />

Gelenkersatz, -teilersatz,<br />

Knorpelersatztherapie<br />

(<strong>von</strong> der Zelltherapie bis hin zur HemiCAP),<br />

Korrekturosteotomien<br />

Schulterchirurgie<br />

Spezielle arthroskopische Chirurgie,<br />

Rekonstruktive Gelenkchirurgie,<br />

Anatomischer Gelenkersatz<br />

(Hemi-, Totalendoprothese),<br />

Spezielle Schulterendoprothetik<br />

(z. B. Oberflächenersatz, Inverse<br />

Prothese, etc.),<br />

Revisionsendoprothetik Schulter,<br />

Ellbogenarthroskopie<br />

Hüftchirurgie,<br />

Hüftarthroskopie<br />

Ambulantes Operieren,<br />

Hämostasiologie,<br />

Sporttraumatologie<br />

Allgemeine Orthopädie<br />

Endoprothetik Knie und Hüfte


Prof. Dr. med.<br />

Henning<br />

Windhagen<br />

Leitender Oberarzt<br />

Dr. med.<br />

Hans-Jörg<br />

Winnecken<br />

Department<br />

Endoprothetik und Rekonstruktive Gelenkchirurgie Hüfte/Knie<br />

Leitender Arzt/Klinikdirektor Prof. Dr. med. Henning Windhagen<br />

Anmeldung/Terminvergabe 0511 / 5354 - 333<br />

Anmeldung Privatpatienten 0511 / 5354 - 340<br />

Telefax 0511 / 5354 - 682<br />

Sekretariat<br />

Frau Villö Pal 0511 / 5354 - 340<br />

E-Mail endoprothetik.dka@ddh-gruppe.de<br />

Geschäftsführende<br />

Oberärztin<br />

Priv.-Doz.<br />

Dr. med.<br />

Gabriela <strong>von</strong><br />

Lewinski<br />

Oberarzt<br />

Dr. med.<br />

Felix Borcherding<br />

Dr. med. Thilo<br />

Flörkemeyer<br />

Facharzt für<br />

Orthopädie und<br />

Unfallchirurgie<br />

Unser Spektrum:<br />

Spezielle Orthopädie<br />

Endoprothetik<br />

Hüft- und Knie-Endoprothetik in komplizierten<br />

Fällen, bei jungen Patienten,<br />

Deformitäten und Instabilitäten,<br />

Revisions- und Septische Endoprothetik,<br />

Tumorprothetik, Rheuma-, Osteoporose-<br />

und Nekroseendoprothetik, Knochentransplantationen,<br />

Individualprothesen<br />

und Sonderanfertigungen, Minimal-invasive<br />

Operationsverfahren Hüfte und Knie,<br />

Navigationsgestütze Operationsverfahren,<br />

Fehler-Analyse Knieendoprothetik<br />

Hüft- und Beckenchirurgie<br />

Gelenkerhaltende Hüftarthroskopie<br />

(Impingement- und Labrumchirurgie, etc.),<br />

Gelenkerhaltende Behandlung,<br />

Knochen- und Weichteiloperationen,<br />

Becken- und Femurkorrekturosteotomien,<br />

Spezialzentrum Hüftkopfnekrose,<br />

Tumorchirurgie<br />

Deformitätenkorrekturen<br />

Komplexe Umstellungen bei Deformitäten,<br />

Knochenverlängerungen, Ilisarov-Verfahren<br />

Allgemeine Orthopädie<br />

Endoprothetik Knie und Hüfte<br />

52


53<br />

Priv.-Doz.<br />

Dr. med.<br />

Frank Gossé<br />

Leitender<br />

Oberarzt<br />

Dr. med.<br />

Matthias Schloz<br />

Department<br />

Wirbelsäulenorthopädie, Konservative<br />

Orthopädie, Schmerztherapie und Osteoporose<br />

Leitender Arzt Priv.-Doz. Dr. med. Frank Gossé<br />

Anmeldung/Terminvergabe 0511 / 5354 - 333<br />

Anmeldung Privatpatienten 0511 / 5354 - 601<br />

Telefax 0511 / 5354 - 301<br />

Sekretariat<br />

Frau Kerstin Jahn 0511 / 5354 - 601<br />

Sekretariat<br />

Frau Petra Emmermann 0511 / 5354 - 602<br />

E-Mail wirbelsaeule.dka@ddh-gruppe.de<br />

Geschäftsführender<br />

Oberarzt<br />

Priv.-Doz.<br />

Dr. med.<br />

Stephan<br />

Schmolke<br />

Oberärztin<br />

Priv-Doz.<br />

Dr. med.<br />

Dorothea<br />

Daentzer<br />

Oberarzt und<br />

Sektionsleiter<br />

Igor Mokov<br />

Unser Spektrum:<br />

Spezielle Orthopädie<br />

Wirbelsäulenchirurgie,<br />

Bandscheibenoperationen,<br />

Spinalkanalstenose,<br />

Ballon-Kyphoplastie bei Osteoporose,<br />

Minimalinvasive Dekompressionen,<br />

Bandscheibenprothesen,<br />

Korrekturen bei Wirbelgleiten,<br />

Dynamische Implantate<br />

Skoliose- und Kyphosekorrekturen,<br />

Halswirbelsäule,<br />

Wirbelsäuleninfiltrationen/PRT,<br />

Wirbelbrüche,<br />

Manualmedizin,<br />

Osteopathische Therapie,<br />

Knochendichtemessungen<br />

Allgemeine Orthopädie<br />

Endoprothetik Knie und Hüfte


Prof. Dr. med.<br />

Christina<br />

Stukenborg-<br />

Colsman<br />

Leitender<br />

Oberarzt<br />

Stefan Berger<br />

Department<br />

Fuß- und Sprunggelenkschirurgie<br />

Leitende Ärztin Prof. Dr. med. Christina Stukenborg-Colsman<br />

Anmeldung/Terminvergabe 0511 / 5354 - 333<br />

Anmeldung Privatpatienten 0511 / 5354 - 242<br />

Telefax 0511 / 5354 - 134<br />

Sekretariat<br />

Frau Ruth Clausnitzer 0511 / 5354 - 242<br />

E-Mail fuss.dka@ddh-gruppe.de<br />

Oberarzt<br />

Dr. med.<br />

Hazibullah Waizy<br />

Dr. med.<br />

Christian Plaaß<br />

Facharzt für<br />

Orthopädie und<br />

Unfallchirurgie<br />

Unser Spektrum:<br />

Spezielle Orthopädie<br />

Rückfußdeformitäten<br />

Rekonstruktive Knorpelchirurgie<br />

oberes Sprunggelenk,<br />

Rekonstruktive Bandchirurgie Fuß,<br />

Sprunggelenksendoprothetik,<br />

Revisions- und septische<br />

Sprunggelenksendoprothetik,<br />

(Korrektur-)Arthrodesen,<br />

Weichteiloperationen,<br />

Arthroskopie im Bereich des Fußes,<br />

Sehnentransfer,<br />

Charcot-Fuß-Behandlung,<br />

Revisionseingriffe<br />

Vorfußdeformitäten<br />

Gelenkerhaltende Korrekturoperationen<br />

bei Hallux valgus et rigidus,<br />

Weichteiloperationen (Sehnenchirurgie),<br />

(Korrektur-)Arthrodesen,<br />

Kleinzehenkorrekturen, Revisionseingriffe<br />

Deformitätenkorrekturen<br />

Komplexe Fußdeformitätenkorrekturen,<br />

Knochenverlängerungen, Ilisarov-Verfahren,<br />

Tibiakorrekturosteotomien<br />

Allgemeine Orthopädie<br />

Endoprothetik Knie und Hüfte,<br />

Tumorchirurgie Fuß,<br />

Rheumaorthopädie<br />

54


55<br />

Dr. med.<br />

Dieter Herold<br />

Leitender<br />

Oberarzt<br />

Dr. med.<br />

Johann Kusch<br />

Department<br />

Kinderorthopädie und Neuroorthopädie<br />

Leitender Arzt Dr. med. Dieter Herold<br />

Anmeldung/Terminvergabe 0511 / 5354 - 305<br />

Anmeldung Privatpatienten 0511 / 5354 - 303<br />

Telefax 0511 / 5354 - 675<br />

Sekretariat<br />

Frau Kerstin Lambrecht 0511 / 5354 - 303<br />

E-Mail kinder.dka@ddh-gruppe.de<br />

Oberarzt und<br />

Sektionsleiter<br />

Dr. med.<br />

Stephan Martin<br />

Oberarzt<br />

Dr. med.<br />

Bastian Fregien<br />

Hannelore<br />

Willenborg<br />

Fachärztin für<br />

Orthopädie<br />

Unser Spektrum:<br />

Spezielle Orthopädie<br />

Behandlung orthopädischer<br />

Erkrankungen als Folge <strong>von</strong><br />

Infantiler Zerebralparese,<br />

Spina bifida,<br />

Arthrogryposis multiplex congenita,<br />

Syndromerkrankungen,<br />

Stoffwechselerkrankungen,<br />

Muskeldystrophie,<br />

Spinaler Muskelatrophie,<br />

Chromosomenanomalien<br />

Allgemeine Kinderorthopädie<br />

Knick-Plattfuß,<br />

Extremitätendeformitäten,<br />

Schädeldeformitäten,<br />

Wachstumslenkende Operationen,<br />

Morbus Perthes,<br />

Epiphyseolysis capitis femoris,<br />

Skoliose,<br />

Schiefhals,<br />

Hüftdysplasie, -luxation,<br />

Klumpfuß<br />

Arthroskopische Chirurgie<br />

und konservative Therapie


Herausgeber:<br />

Orthopädische Klinik der<br />

Medizinischen Hochschule Hannover<br />

(MHH) im <strong>Diakoniekrankenhaus</strong> <strong>Annastift</strong><br />

www.diakoniekrankenhaus-annastift.de<br />

Gestaltung und Fotografie:<br />

www.marceldomeier.de<br />

www.fotolia.com<br />

Druck:<br />

www.quensen-druck.de<br />

Stand: Juli 2012<br />

Die Abbildungen dieser Broschüre sind urheberrechtlich geschützt. Jegliche Verwertung bedarf der schriftlichen Zustimmung des Herausgebers.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!