29.11.2012 Aufrufe

Höherfeste Stähle für die Karosserie. - Staeves

Höherfeste Stähle für die Karosserie. - Staeves

Höherfeste Stähle für die Karosserie. - Staeves

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Höherfeste</strong> <strong>Stähle</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

<strong>Karosserie</strong>.<br />

Dr.-Ing. J. <strong>Staeves</strong>,<br />

Metalle und Beschichtungen


<strong>Höherfeste</strong><br />

<strong>Stähle</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Karaosserie<br />

28.6.2004<br />

Seite 2<br />

<strong>Höherfeste</strong> <strong>Stähle</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Karosserie</strong>.<br />

Inhalt.<br />

– Anforderungen und Trends<br />

– Stahlwerkstoffe – Bezeichnung und<br />

Klassifizierung<br />

– Anwendungsbeispiele


<strong>Höherfeste</strong><br />

<strong>Stähle</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Karaosserie<br />

28.6.2004<br />

Seite 3<br />

<strong>Höherfeste</strong> <strong>Stähle</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Karosserie</strong>.<br />

Wir leben seit über 2500 Jahren<br />

in der Eisenzeit.<br />

4000 3000 2000 1000 0 1000 2000<br />

Steinzeit<br />

Bronzezeit<br />

Eisenzeit


<strong>Höherfeste</strong><br />

<strong>Stähle</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Karaosserie<br />

28.6.2004<br />

Seite 4<br />

Anforderungen und Trends.<br />

Biegewiderstand Blech (Beulsteifigkeit).<br />

Gewicht und Biegewiderstand<br />

bezogen auf Stahl<br />

2<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

h<br />

8 14<br />

Stahl Aluminium Magnesium<br />

Biegewiderstand gleiche Blechdicke<br />

Biegewiderstand gleiches Gewicht<br />

Gewicht gleicher Biegewiderstand<br />

Beulsteifigkeit ~ h²<br />

Für stärker<br />

gekrümmte Flächen<br />

Beulsteifigkeit ~ h³<br />

Für wenig<br />

gekrümmte Flächen


<strong>Höherfeste</strong><br />

<strong>Stähle</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Karaosserie<br />

28.6.2004<br />

Seite 5<br />

Anforderungen und Trends.<br />

Beanspruchung auf Zug.<br />

Streckgrenze<br />

(bezogen auf Streckgrenze von weichem Stahl)<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

weich<br />

Stahl<br />

hochfest<br />

Streckgrenze, gleicher Querschnitt<br />

Streckgrenze, gleiches Gewicht<br />

weich hochfest weich hochfest<br />

Aluminium Magnesium


<strong>Höherfeste</strong><br />

<strong>Stähle</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Karaosserie<br />

28.6.2004<br />

Seite 6<br />

Anforderungen und Trends.<br />

Entwicklung von Aufstandsfläche und<br />

<strong>Karosserie</strong>gewicht.<br />

Gewicht <strong>Karosserie</strong>gerippe [kg]<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

1990<br />

1996<br />

1975<br />

1996<br />

1998<br />

1995<br />

2001<br />

1988<br />

3,6 3,8 4 4,2 4,4 4,6 4,8<br />

Aufstandsfläche [m²]<br />

2001<br />

Mittelklasse (3er)<br />

Obere Mittelklasse (5er)<br />

Oberklasse (7er)<br />

Wettbewerber


<strong>Höherfeste</strong><br />

<strong>Stähle</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Karaosserie<br />

28.6.2004<br />

Seite 7<br />

Anforderungen und Trends.<br />

Vergleich des BMW 3,0Si von 1975<br />

mit dem BMW 3er von 2001.<br />

3,0Si<br />

Baujahr 1975<br />

3,0 l<br />

200 PS<br />

Seinerzeit Oberklasse<br />

Rohkarosserie 250 kg<br />

Steifigkeit 9000Nm/°<br />

330i<br />

Baujahr 2001<br />

3,0 l<br />

231 PS<br />

Heute Mittelklasse<br />

Rohkarosserie 260 kg<br />

Steifigkeit 17500 Nm/°<br />

erhöhte Crashanforderungen


<strong>Höherfeste</strong><br />

<strong>Stähle</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Karaosserie<br />

28.6.2004<br />

Seite 8<br />

Anforderungen und Trends.<br />

Übersicht Crashversuche.<br />

US-NCAP<br />

Frontalaufprall<br />

100% Überdeckung<br />

mit 35 mph (56 km/h)<br />

US-SINCAP<br />

Seitenaufprall mit<br />

“Krebsgang”-Barriere<br />

mit 38.5 mph (61.6 km/h)<br />

Euro-NCAP<br />

40% Offset-<br />

Frontalaufprall<br />

mit 64 km/h<br />

Pfahlaufprall<br />

Seitenaufprall auf<br />

festen Pfahl<br />

mit 20 mph (32 km/h)<br />

+ Reparaturcrash mit geringer Geschwindigkeit<br />

Heckaufprall<br />

Fahrbare Barriere<br />

mit 35 mph (56 km/h)<br />

Dacheindrücktest /<br />

Überrolltest<br />

2,5faches Leergewicht


<strong>Höherfeste</strong><br />

<strong>Stähle</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Karaosserie<br />

28.6.2004<br />

Seite 9<br />

Anforderungen und Trends.<br />

Höhere Festigkeit und Energieaufnahme mit<br />

höherfesten <strong>Stähle</strong>n.<br />

[Atlas Spaceframe]<br />

US-NCAP Euro-NCAP Heckaufprall<br />

Pfahlaufprall<br />

US-SINCAP<br />

Dacheindrücktest /<br />

Überrolltest


<strong>Höherfeste</strong><br />

<strong>Stähle</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Karaosserie<br />

28.6.2004<br />

Seite 10<br />

Anforderungen und Trends.<br />

Steifigkeit: <strong>Karosserie</strong>stähle unterscheiden sich<br />

im E-Modul kaum.<br />

modal<br />

statisch<br />

Biegung<br />

Torsion<br />

[ULSAB]


<strong>Höherfeste</strong><br />

<strong>Stähle</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Karaosserie<br />

28.6.2004<br />

Seite 11<br />

Anforderungen und Trends.<br />

Energieaufnahme von klassischen <strong>Stähle</strong>n und<br />

Mehrphasenstählen.<br />

Streckgrenze [N/mm²]<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

H400T, TRIP700<br />

H420LA, ZSTE420<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4<br />

Umformgrad


<strong>Höherfeste</strong><br />

<strong>Stähle</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Karaosserie<br />

28.6.2004<br />

Seite 12<br />

Anforderungen und Trends.<br />

Lastpfade Vorderbau.<br />

Schweller<br />

[ULSAB]<br />

Tunnel<br />

A-Säule unten<br />

A-Säule<br />

oben<br />

Crash Box<br />

Frontalaufprallkräfte


<strong>Höherfeste</strong><br />

<strong>Stähle</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Karaosserie<br />

28.6.2004<br />

Seite 13<br />

Anforderungen und Trends.<br />

Gewichtsanteil höherfester <strong>Stähle</strong><br />

in der Rohkarosserie.<br />

Gewichtsanteil ab Streckgrenze 180 N/mm² [%]<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

BMW 5er<br />

BMW 7er<br />

BMW 3er<br />

BMW 7er<br />

1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005<br />

Produktions-/Einsatzjahr


<strong>Höherfeste</strong><br />

<strong>Stähle</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Karaosserie<br />

28.6.2004<br />

Seite 14<br />

Anforderungen und Trends.<br />

Entwicklung der mittleren Festigkeit der<br />

Stahlwerkstoffe im <strong>Karosserie</strong>gerippe.<br />

Mittelwert Mindeststreckgrenze [N/mm²]<br />

Σ(Mindeststreckgrenze x Bauteilgewicht) / Σ Bauteilgewicht<br />

260<br />

240<br />

220<br />

200<br />

180<br />

160<br />

140<br />

BMW 5er BMW 3er<br />

BMW 7er<br />

1975 1996 1998 2000 2002 2004<br />

Produktions-/Einsatzjahr


<strong>Höherfeste</strong><br />

<strong>Stähle</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Karaosserie<br />

28.6.2004<br />

Seite 15<br />

<strong>Höherfeste</strong> <strong>Stähle</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Karosserie</strong>.<br />

Inhalt.<br />

– Anforderungen und Trends<br />

– Stahlwerkstoffe – Bezeichnung und<br />

Klassifizierung<br />

– Anwendungsbeispiele


<strong>Höherfeste</strong><br />

<strong>Stähle</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Karaosserie<br />

28.6.2004<br />

Seite 16<br />

Quelle:<br />

ThyssenKrupp Stahl<br />

Bezeichnung und Klassifizierung.<br />

Entwicklung neuer Stahlsorten.<br />

1970<br />

Transformation induced Plasticity Stahl<br />

MS, Martensitphasenstahl<br />

Complexphasenstahl<br />

Dualphasenstahl<br />

Isotroper Stahl<br />

IF-Stahl (interstitial free)<br />

Bake hardening Stahl<br />

Phosphorlegierter Stahl, P<br />

Mikrolegierter Stahl, LA<br />

1975 1980 1985 1990 1995<br />

Produktionsbeginn bei ThyssenKrupp Stahl<br />

B<br />

Y<br />

I<br />

CP<br />

X<br />

TRIP<br />

MS<br />

2000 2005


<strong>Höherfeste</strong><br />

<strong>Stähle</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Karaosserie<br />

28.6.2004<br />

Seite 17<br />

Bezeichnung und Klassifizierung.<br />

Beispiele <strong>für</strong> übliche Werkstoffbezeichnungen.<br />

Weiche Ziehgüten<br />

ST14, FeP04, DC04, DX54<br />

Interstitial free <strong>Stähle</strong> (<strong>Höherfeste</strong> IF)<br />

IF220, 220IF, HSZ220, HX220, HY220, H220Y<br />

Isotrope <strong>Stähle</strong><br />

HIZ260, H260i, ZStE260i<br />

Bake Hardening <strong>Stähle</strong><br />

ZStE300BH, RePhos300, ZStE300, BH300, Usiplus300, H300B<br />

TRIP-<strong>Stähle</strong><br />

TRIP700, HT700T, H400T, RA-K 40/70, TRIP 400/700


<strong>Höherfeste</strong><br />

<strong>Stähle</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Karaosserie<br />

28.6.2004<br />

Seite 18<br />

Bezeichnung und Klassifizierung.<br />

Bezeichnungssystem höherfester <strong>Stähle</strong>.<br />

HT700TD+Z100<br />

Verzinkungsart und Dicke<br />

schmelztauchbeschichtbar<br />

Stahlsorte<br />

Festigkeit<br />

B: Bake hardening<br />

Y: IF (interstitial free)<br />

I: isotrop<br />

X: Dualphasen<br />

T: TRIP<br />

T: Zahl = Mindestzugfestigkeit<br />

sonst: Zahl = Mindeststreckgrenze<br />

H: höherfester kaltgewalzter Stahl


<strong>Höherfeste</strong><br />

<strong>Stähle</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Karaosserie<br />

28.6.2004<br />

Seite 19<br />

Bezeichnung und Klassifizierung.<br />

Umformbarkeit, Festigkeit oder Kosten.<br />

Bruchdehnung [%]<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Alu-Knetlegierungen<br />

Magnesiumguss<br />

Magnesiumprofile<br />

<strong>Karosserie</strong>stähle<br />

Austenitische <strong>Stähle</strong><br />

TWIP-<strong>Stähle</strong><br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

Streckgrenze [MPa]


<strong>Höherfeste</strong><br />

<strong>Stähle</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Karaosserie<br />

28.6.2004<br />

Seite 20<br />

Quelle:<br />

ThyssenKrupp Stahl<br />

Bezeichnung und Klassifizierung.<br />

Verfestigungsmechanismen bei konventionellen<br />

<strong>Stähle</strong>n.


<strong>Höherfeste</strong><br />

<strong>Stähle</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Karaosserie<br />

28.6.2004<br />

Seite 21<br />

Quelle:<br />

Salzgitter Stahl<br />

Bezeichnung und Klassifizierung.<br />

Herstellung von Mehrphasenstählen.<br />

Temperatur<br />

Al<br />

↑<br />

↓<br />

C, Mn<br />

Warmwalzen<br />

Ms<br />

Austenit<br />

Abkühlen<br />

Ferrit<br />

High Strength Low Alloyed<br />

Si, Al ← → Mn, Cr, B<br />

→ C, Si, Mn, Al, B, Cr<br />

Perlit<br />

M f<br />

Al ←<br />

Martensit<br />

Martensit<br />

→ C, Si, Cr, V, Mn, B<br />

Bainit<br />

TRIP<br />

Zeit<br />

Dualphasen<br />

MP<br />

A 3<br />

Ms


<strong>Höherfeste</strong><br />

<strong>Stähle</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Karaosserie<br />

28.6.2004<br />

Seite 22<br />

Quelle:<br />

ThyssenKrupp Stahl<br />

Bezeichnung und Klassifizierung.<br />

Verfestigung durch harte Phasen.<br />

Mehrphasenstähle.


<strong>Höherfeste</strong><br />

<strong>Stähle</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Karaosserie<br />

28.6.2004<br />

Seite 23<br />

Bezeichnung und Klassifizierung.<br />

Bake Hardening.<br />

Festigkeit (Streckgrenze)<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

Umformung Fügen Lack Einbrennen Gebrauch<br />

Kaltverfestigung<br />

H300LA (mikrolegiert)<br />

H300B (Bake Hardening Stahl)<br />

H300X (Dual Phasen Stahl)<br />

Bake Hardening<br />

Werkstoffangaben von Stahlherstellern


<strong>Höherfeste</strong><br />

<strong>Stähle</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Karaosserie<br />

28.6.2004<br />

Seite 24<br />

Bezeichnung und Klassifizierung.<br />

Klassifizierung der Stahlsorten.<br />

Mindeststreckgrenze<br />

Referenz <strong>für</strong><br />

Tiefziehen<br />

Bake<br />

hardening<br />

bei<br />

geringer<br />

Umformung<br />

Kaltverfestigung<br />

und<br />

bake<br />

hardening<br />

bei großer<br />

Umformung<br />

Streckziehen<br />

Verbesserte<br />

Umformbarkeit<br />

bei<br />

höheren<br />

Materialkosten<br />

Deutlich<br />

bessere<br />

Umformbarkeit<br />

bei<br />

deutlich<br />

höheren<br />

Kosten<br />

120 DC06, DX56 DC07, DX57<br />

140 DC04, DX54<br />

160 H160Y H160B<br />

180 H180Y H180B<br />

220 H220Y H220B H220I<br />

260 H260Y H260B H270X H260I<br />

300 H300B H300X H300I Edelstahl<br />

340 H340LA H340X Edelstahl<br />

380 H380LA Edelstahl<br />

420 H420LA H400T H400T Edelstahl<br />

500 H500X<br />

700 CP-W 800<br />

1000 MS-W 1200 Usibor, BTR


<strong>Höherfeste</strong><br />

<strong>Stähle</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Karaosserie<br />

28.6.2004<br />

Seite 25<br />

<strong>Höherfeste</strong> <strong>Stähle</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Karosserie</strong>.<br />

Inhalt.<br />

– Anforderungen und Trends<br />

– Stahlwerkstoffe – Bezeichnung und<br />

Klassifizierung<br />

– Anwendungsbeispiele


<strong>Höherfeste</strong><br />

<strong>Stähle</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Karaosserie<br />

28.6.2004<br />

Seite 26<br />

Anwendungsbeispiele.<br />

Festigkeitsklasse 120-220 MPa.<br />

Mindeststreckgrenze<br />

Referenz <strong>für</strong><br />

Tiefziehen<br />

Bake<br />

hardening<br />

bei<br />

geringer<br />

Umformung<br />

Kaltverfestigung<br />

und<br />

bake<br />

hardening<br />

bei großer<br />

Umformung<br />

Streckziehen<br />

Verbesserte<br />

Umformbarkeit<br />

bei<br />

höheren<br />

Materialkosten<br />

Deutlich<br />

bessere<br />

Umformbarkeit<br />

bei<br />

deutlich<br />

höheren<br />

Kosten<br />

120 DC06, DX56 DC07, DX57<br />

140 DC04, DX54<br />

160 H160Y H160B<br />

180 H180Y H180B<br />

220 H220Y H220B H220I<br />

260 H260Y H260B H270X H260I<br />

300 H300B H300X H300I Edelstahl<br />

340 H340LA H340X Edelstahl<br />

380 H380LA Edelstahl<br />

420 H420LA H400T H400T Edelstahl<br />

500 H500X<br />

700 CP-W 800<br />

1000 MS-W 1200 Usibor, BTR


<strong>Höherfeste</strong><br />

<strong>Stähle</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Karaosserie<br />

28.6.2004<br />

Seite 27<br />

<strong>Karosserie</strong>aussenhaut.<br />

Aluminium in der Außenhaut erfordert<br />

werkstoffgerechtes Design.<br />

“Form follows function”


<strong>Höherfeste</strong><br />

<strong>Stähle</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Karaosserie<br />

28.6.2004<br />

Seite 28<br />

Anwendungsbeispiele.<br />

Seitenrahmen außen.<br />

Beanspruchung.<br />

Frontalcrash<br />

Türabsenkung<br />

Seitencrash<br />

Heckcrash<br />

Schließkeilanbindung


<strong>Höherfeste</strong><br />

<strong>Stähle</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Karaosserie<br />

28.6.2004<br />

Seite 29<br />

Anwendungsbeispiele.<br />

Seitenrahmen außen.<br />

Einfluss der Stahlsorte auf Gewicht und Kosten.<br />

Gewichtseinsparung [kg]<br />

Materialkosten [%]<br />

-6<br />

-4<br />

-2<br />

0<br />

2<br />

4<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

DC 06<br />

0,95 mm<br />

H180Y<br />

0,85 mm<br />

H220Y<br />

0,75 mm<br />

Risse<br />

Oberflächenunruhen


<strong>Höherfeste</strong><br />

<strong>Stähle</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Karaosserie<br />

28.6.2004<br />

Seite 30<br />

Anwendungsbeispiele.<br />

Festigkeitsklasse 340-420 MPa.<br />

Mindeststreckgrenze<br />

Referenz <strong>für</strong><br />

Tiefziehen<br />

Bake<br />

hardening<br />

bei<br />

geringer<br />

Umformung<br />

Kaltverfestigung<br />

und<br />

bake<br />

hardening<br />

bei großer<br />

Umformung<br />

Streckziehen<br />

Verbesserte<br />

Umformbarkeit<br />

bei<br />

höheren<br />

Materialkosten<br />

Deutlich<br />

bessere<br />

Umformbarkeit<br />

bei<br />

deutlich<br />

höheren<br />

Kosten<br />

120 DC06, DX56 DC07, DX57<br />

140 DC04, DX54<br />

160 H160Y H160B<br />

180 H180Y H180B<br />

220 H220Y H220B H220I<br />

260 H260Y H260B H270X H260I<br />

300 H300B H300X H300I Edelstahl<br />

340 H340LA H340X Edelstahl<br />

380 H380LA Edelstahl<br />

420 H420LA H400T H400T Edelstahl<br />

500 H500X<br />

700 CP-W 800<br />

1000 MS-W 1200 Usibor, BTR


<strong>Höherfeste</strong><br />

<strong>Stähle</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Karaosserie<br />

28.6.2004<br />

Seite 31<br />

Anwendungsbeispiele.<br />

Festigkeitsklasse 340 bis 420 N/mm².<br />

Seitenrahmen innen des BMW 7er.<br />

Fließgrenze [N/mm²]<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

H420LA<br />

Umformgrad<br />

H380LA


<strong>Höherfeste</strong><br />

<strong>Stähle</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Karaosserie<br />

28.6.2004<br />

Seite 32<br />

Anwendungsbeispiele.<br />

Festigkeitsklasse 340 bis 420 N/mm².<br />

A-Säule innen.<br />

Fließgrenze [N/mm²]<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

H400T (TRIP 700)<br />

H420LA<br />

H380LA<br />

Umformgrad


<strong>Höherfeste</strong><br />

<strong>Stähle</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Karaosserie<br />

28.6.2004<br />

Seite 33<br />

Anwendungsbeispiele.<br />

Festigkeitsklasse 340 bis 420 N/mm².<br />

Vergleich von mikrolegiertem und TRIP-Stahl.<br />

H420LA (ZStE 420)<br />

H400T (TRIP700)


<strong>Höherfeste</strong><br />

<strong>Stähle</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Karaosserie<br />

28.6.2004<br />

Seite 34<br />

Anwendungsbeispiele.<br />

Festigkeitsklasse 340 bis 420 N/mm².<br />

Motorträger außen beim BMW Z4.<br />

Fließgrenze [N/mm²]<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

Umformgrad<br />

H340X<br />

H380LA


<strong>Höherfeste</strong><br />

<strong>Stähle</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Karaosserie<br />

28.6.2004<br />

Seite 35<br />

Anwendungsbeispiele.<br />

Herausforderungen beim Einsatz neuer <strong>Stähle</strong>.<br />

Umformung<br />

Methode, Aufsprung<br />

Umformkräfte<br />

Werkzeugsteifigkeit<br />

Verschleiß<br />

Entwicklung<br />

Werkstoffauswahl<br />

Materialmodelle<br />

Oberfläche<br />

Oberflächenqualität<br />

Korrosion<br />

Kleben<br />

Neue<br />

<strong>Stähle</strong><br />

Materialbeschaffung<br />

Chargenschwankungen<br />

Verfügbarkeit<br />

Konzepte<br />

Reparatur<br />

Fügetechnik<br />

Richten<br />

Wärmeeinfluss<br />

Rohbau<br />

Schweißbarkeit<br />

Aufsprung


<strong>Höherfeste</strong><br />

<strong>Stähle</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Karaosserie<br />

28.6.2004<br />

Seite 36<br />

Anwendungsbeispiele.<br />

Festigkeitsklasse 500-700 MPa.<br />

Mindeststreckgrenze<br />

Referenz <strong>für</strong><br />

Tiefziehen<br />

Bake<br />

hardening<br />

bei<br />

geringer<br />

Umformung<br />

Kaltverfestigung<br />

und<br />

bake<br />

hardening<br />

bei großer<br />

Umformung<br />

Streckziehen<br />

Verbesserte<br />

Umformbarkeit<br />

bei<br />

höheren<br />

Materialkosten<br />

Deutlich<br />

bessere<br />

Umformbarkeit<br />

bei<br />

deutlich<br />

höheren<br />

Kosten<br />

120 DC06, DX56 DC07, DX57<br />

140 DC04, DX54<br />

160 H160Y H160B<br />

180 H180Y H180B<br />

220 H220Y H220B H220I<br />

260 H260Y H260B H270X H260I<br />

300 H300B H300X H300I Edelstahl<br />

340 H340LA H340X Edelstahl<br />

380 H380LA Edelstahl<br />

420 H420LA H400T H400T Edelstahl<br />

500 H500X<br />

700 CP-W 800<br />

1000 MS-W 1200 Usibor, BTR


<strong>Höherfeste</strong><br />

<strong>Stähle</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Karaosserie<br />

28.6.2004<br />

Seite 37<br />

Anwendungsbeispiele.<br />

Festigkeitsklasse 500 bis 700 N/mm².<br />

B-Säulenverstärkungen.<br />

Fließgrenze [N/mm²]<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

D680C (CP 800)<br />

H420LA<br />

Umformgrad<br />

BMW 7er:<br />

1,6 mm


<strong>Höherfeste</strong><br />

<strong>Stähle</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Karaosserie<br />

28.6.2004<br />

Seite 38<br />

Anwendungsbeispiele.<br />

Festigkeitsklasse 500 bis 700 N/mm².<br />

<strong>Stähle</strong> aus der Stu<strong>die</strong> Ulsab AVC.<br />

Fließgrenze [N/mm²]<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

DP700/1000<br />

D680C (CP 800)<br />

DP500/800<br />

Umformgrad<br />

Quelle: ULSAB-AVC


<strong>Höherfeste</strong><br />

<strong>Stähle</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Karaosserie<br />

28.6.2004<br />

Seite 39<br />

Anwendungsbeispiele.<br />

Festigkeitsklasse über 900 N/mm².<br />

Mindeststreckgrenze<br />

Referenz <strong>für</strong><br />

Tiefziehen<br />

Bake<br />

hardening<br />

bei<br />

geringer<br />

Umformung<br />

Kaltverfestigung<br />

und<br />

bake<br />

hardening<br />

bei großer<br />

Umformung<br />

Streckziehen<br />

Verbesserte<br />

Umformbarkeit<br />

bei<br />

höheren<br />

Materialkosten<br />

Deutlich<br />

bessere<br />

Umformbarkeit<br />

bei<br />

deutlich<br />

höheren<br />

Kosten<br />

120 DC06, DX56 DC07, DX57<br />

140 DC04, DX54<br />

160 H160Y H160B<br />

180 H180Y H180B<br />

220 H220Y H220B H220I<br />

260 H260Y H260B H270X H260I<br />

300 H300B H300X H300I Edelstahl<br />

340 H340LA H340X Edelstahl<br />

380 H380LA Edelstahl<br />

420 H420LA H400T H400T Edelstahl<br />

500 H500X<br />

700 CP-W 800<br />

1000 MS-W 1200 Usibor, BTR


<strong>Höherfeste</strong><br />

<strong>Stähle</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Karaosserie<br />

28.6.2004<br />

Seite 40<br />

Anwendungsbeispiele.<br />

Festigkeitsklasse über 900 N/mm².<br />

Seitenaufprallträger.<br />

Fließgrenze [N/mm²]<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

D900MS (MS-W 1200)<br />

D680C (CP 800)<br />

Umformgrad


<strong>Höherfeste</strong><br />

<strong>Stähle</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Karaosserie<br />

28.6.2004<br />

Seite 41<br />

Bauteilbeispiele.<br />

Festigkeitsklasse über 900 N/mm².<br />

Türverstärkungen in MS-Stahl D900M.<br />

3er, 5er, ...: 1,5 mm<br />

Quelle: TKS


<strong>Höherfeste</strong><br />

<strong>Stähle</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Karaosserie<br />

28.6.2004<br />

Seite 42<br />

Anwendungsbeispiele.<br />

Festigkeitsklasse über 900 N/mm².<br />

Warm umgeformte Verstärkung A-Säule.<br />

Fließgrenze [N/mm²]<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

Borstahl<br />

D900MS (MS-W 1200)<br />

D680C (CP 800)<br />

Umformgrad


<strong>Höherfeste</strong><br />

<strong>Stähle</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Karaosserie<br />

28.6.2004<br />

Seite 43<br />

Zusammenfassung (1/3).<br />

– Stahlleichtbau in der <strong>Karosserie</strong> ist heute Realität.<br />

– Aktuelle und zukünftige Stahlwerkstoffe bieten zusätzliches<br />

Potenzial <strong>für</strong> kostenorientierten Stahlleichtbau.<br />

– Die zunehmende Zahl der Werkstoffe erschwert <strong>die</strong><br />

Werkstoffauswahl in der Konstruktion und <strong>die</strong> Absicherung<br />

der Prozesse in der Fertigung.<br />

– Die Begrenzung der Werkstoffauswahl führt zu erhöhtem<br />

<strong>Karosserie</strong>gewicht.<br />

„Die Strukturen und <strong>die</strong> Produktion der Zukunft<br />

müssen Komplexität effizient beherrschen ...“<br />

Professor Milberg 1997


<strong>Höherfeste</strong><br />

<strong>Stähle</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Karaosserie<br />

28.6.2004<br />

Seite 44<br />

Zusammenfassung (2/3).<br />

Die Natur kann es besser.<br />

Holz Hüftknochen<br />

Anteil „<strong>Karosserie</strong>gewicht“<br />

am Gesamtgewicht [%]<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Pferd<br />

Mensch Automobil<br />

Quellen: EK Übergang 13.0-14.0 1. OG,<br />

Prof. Nachtigall, pbpress


<strong>Höherfeste</strong><br />

<strong>Stähle</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Karaosserie<br />

28.6.2004<br />

Seite 45<br />

Zusammenfassung (3/3).<br />

Wir brauchen alle Metalle.<br />

Metall-Mischbau auch im Menschen.<br />

Bei Magenbeschwerden<br />

Rote Blutkörperchen<br />

Knochenbildung<br />

Bei körperlichen<br />

Belastungen<br />

Wundheilung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!