29.11.2012 Aufrufe

Einladung - Siegburger Turnverein 1862/92 eV

Einladung - Siegburger Turnverein 1862/92 eV

Einladung - Siegburger Turnverein 1862/92 eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

urg sowie einer Rundfahrt durch die historisch interessanten Vororte Dresdens.<br />

Im "Grünen Gewölbe", bewunderte die Reisegruppe die einmalig kostbaren<br />

Kunstschätze, die August der Starke während seiner Regentschaft zusammengetragen<br />

hat.<br />

Im äußeren Stadtbild Dresdens sind die Folgen der Flutkatastrophe kaum<br />

noch zu erkennen. Innerhalb der Häuser nahe dem Elbufer sind die Renovierungsarbeiten<br />

jedoch noch in vollem Gange, vor allem in Untergeschossen<br />

und Kellerräumen. Leider entfiel für die <strong>Siegburger</strong> Tänzerinnen und Tänzer<br />

der Besuch einer Ballett-Vorstellung in der Semperoper, für die man bereits<br />

Karten hatte. Auch andere Programmpunkte, etwa der Besuch des Sophienkellers<br />

oder die Teilnahme an einer Veranstaltung in einem historisch erhaltenen<br />

Jugendstil-Ballhaus, fielen im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser.<br />

Unter dem Eindruck der Flutkatastrophe beschlossen die Mitglieder der <strong>Siegburger</strong><br />

Nostalgie-Formation noch vor Antritt der Fahrt nicht nur die Schönheiten<br />

der Dresdener Region zu besichtigen, sondern durch eine kleine Hilfsaktion<br />

auch Solidarität mit den Betroffenen zu bekunden. Initiiert durch eine Fernsehreportage<br />

des ZDF "Die Menschen von Weesenstein" wurde mit Hilfe örtlicher<br />

Verbindungen die Durchführung eines Benefizballs auf Schloss Weesenstein<br />

vereinbart.<br />

-Schloss und Burg<br />

"Weesenstein liegt nicht so einfach, aber stolzer und überraschender",<br />

schreibt schon im Jahre 1801 ein faszinierter Gast in seinem Reisebericht. So<br />

oder ähnlich mögen auch die Empfindungen der heutigen Besucher sein, vor<br />

deren Augen sich das Schloss unvermittelt und majestätisch auf einem Felssporn<br />

über dem Müglitztal erhebt.<br />

Der Ort Weesenstein liegt unterhalb des Schlosses im Müglitztal am Fuße des<br />

Erzgebirges, ca. 20 km südlich von Dresden. Die anhaltenden Niederschläge<br />

hatten im Sommer das kleine Flüsschen zu einer reißenden Flut anschwellen<br />

lassen und das Dorf überflutet. Obwohl die Fernsehbilder über die Folgen der<br />

Überschwemmung bekannt waren, hatten sich die Teilnehmer der Fahrt das<br />

Ausmaß der Katastrophe so nicht vorgestellt. In Wirklichkeit bot sich auch 2<br />

Monate nach dem Ereignis noch ein erschütterndes Bild: Viele Häuser und<br />

Brücken waren weggeschwemmt oder stark beschädigt. Die Straßen waren<br />

teils nur noch als Schotterwege vorhanden, die Versorgungsleitungen freigespült<br />

und wüst ineinander verschachtelt. Die aufgetürmten Trümmerfelder<br />

boten einen Anblick als ob ein Bombenangriff stattgefunden hätte.<br />

-Der Untergang des Schlossparks Weesenstein<br />

Mit der schrecklichen Flutkatastrophe des 12. August wurde nicht nur die<br />

kleine Gemeinde Weesenstein fast völlig zerstört. Während das Schloss über<br />

dem Tal thronend den Fluten trotzte, ergriff die Müglitz vom Schlosspark völlig<br />

Besitz und machte ihn nahezu dem Erdboden gleich. Der große wie der kleine<br />

Barockgarten sind mit Schlamm und Schotter bedeckt: über 100 Bäume,<br />

Sträucher, Blumen, Wiesen, Wege. Über dem Werk der Vernichtung blühen<br />

jedoch noch prachtvoll die Rosenhochstämme: Rosa aeterna – Hoffnung für<br />

einen Neubeginn.<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!