29.11.2012 Aufrufe

Montage- und Betriebsanleitung - Meltem

Montage- und Betriebsanleitung - Meltem

Montage- und Betriebsanleitung - Meltem

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Best.-Nr. 4751-00 33/2012<br />

<strong>Montage</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Betriebsanleitung</strong><br />

VARIO Geräteserie<br />

- ErgoLine - ClassicLine<br />

• Aufputzgeräte<br />

• Unterputzgeräte<br />

<strong>Meltem</strong> Lüftungsgeräte GmbH & Co. KG<br />

Am Hartholz 4 D-82239 Alling info@meltem.com www.meltem.com<br />

1


Achtung, nachfolgende Sicherheitshinweise unbedingt beachten!<br />

Bevor Sie mit der <strong>Montage</strong> beginnen,<br />

lesen Sie diese Anleitung sorgfältig <strong>und</strong> vollständig durch!<br />

• <strong>Meltem</strong> – Geräte entsprechen den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen. Der elektrische<br />

Anschluss sowie Reparaturen <strong>und</strong> Umbauten dürfen nur von zugelassenen Elektrofachkräften<br />

vorgenommen werden. Der Elektroanschluss ist nach den Sicherheitsrichtlinien der VDE 0100<br />

auszuführen<br />

• Die Lüftungsgeräte dürfen nur an einer fest verlegten elektrischen Installation angeschlossen<br />

werden. Diese muss mit einer Vorrichtung zur Trennung vom Netz mit min. 3 mm Kontaktöffnung<br />

an jedem Pol ausgerüstet sein.<br />

• Diese Anleitung ist nach der Endmontage an Wohnungsbenützer, Hausmeister <strong>und</strong> Hausverwaltungen<br />

zu übergeben.<br />

• Die Lüftungsgeräte sind zur Entlüftung von innenliegenden Bädern, WC’s <strong>und</strong> Wohnküchen über<br />

Einzelentlüftungsanlagen mit gemeinsamer Hauptleitung bestimmt. <strong>Meltem</strong> haftet nicht für Schäden<br />

die durch unsachgemäßen oder bestimmungswidrigen Gebrauch verursacht werden.<br />

• Strahlwasserschutz (IPX5) ist nur gewährleistet bei geschlossener <strong>und</strong> eingerasteter Abdeckung.<br />

• Alle Motoren besitzen einen thermischen Überlastungsschutz <strong>und</strong> schalten bei Überhitzung automatisch<br />

ab. Nach Abkühlung erfolgt ein selbsttätiges Einschalten. Sofern sich dieser Vorgang wiederholt, ist um-<br />

gehend die Störungsursache zu ermitteln.<br />

• Die Lüftungsgeräte entsprechen den sicherheitstechnischen Anforderungen des VDE im Rahmen<br />

des Gerätesicherheitsgesetzes sowie den einschlägigen Bestimmungen der EG-Richtlinien.<br />

• Vor Abnahme der Innenabdeckung das Gerät allpolig vom Netz trennen.<br />

• Bei Betrieb schornsteinabhängiger Feuerstellen muss für ausreichende Zuluft gesorgt werden. Die<br />

zulässige Höchsttemperatur des Fördermediums darf max. +40°C betragen.<br />

• Gemäß den Bestimmungen des DiBt muss bei jeder Anwendung von Einzelentlüftungsgeräten die<br />

allgemeine Bauaufsichtliche Zulassung der Verwendungsstelle in Abschrift oder Kopie vorliegen.<br />

Die Zulassung wird auf Anforderung zugestellt (Zulassungsnummer siehe unten).<br />

• Zur Erhaltung eines Gewährleistungsanspruches ist ein regelmäßiger Filterwechsel erforderlich.<br />

Gerätezulassung:<br />

Z-51.1-70<br />

VARIO U; VARIO UK; VARIO UB; VARIO UBK / V-60<br />

Z-51.1-71<br />

VARIO U; VARIO UK; VARIO UB; VARIO UBK / V-100<br />

Z-51.1-72<br />

VARIO U-H; VARIO UK-H; VARIO UBK-H; VARIO A; VARIO AK / V-60<br />

Z-51.1-73<br />

VARIO U-H; VARIO UK-H; VARIO UBK-H; VARIO A; VARIO AK / V-100<br />

CE - Kennzeichen:<br />

Alle Geräte erfüllen die Anforderungen der folgenden EG – Richtlinien:<br />

• EG – Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG<br />

• EG – Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit 89/336/EWG<br />

<strong>Meltem</strong> Lüftungsgeräte GmbH & Co. KG<br />

Am Hartholz 4 D-82239 Alling info@meltem.com www.meltem.com<br />

2<br />

Wichtige Hinweise


Inhaltsverzeichnis<br />

Sicherheitshinweise ………………………………………………………………………………………………………..…... 2<br />

Geräteübersicht ......................................................................................................................... 3<br />

<strong>Montage</strong> Lüftereinsatz ............................................................................................................... 4<br />

Elektroanschluss ........................................................................................................................ 5<br />

Änderung der Funktionseinstellung ......................................................................................... 6<br />

Funktionsbeschreibung ...................................................................................................... 7 - 10<br />

Wartung ….……………................................................................................................................. 11<br />

Filterbezug ............................................................................................................................... 12<br />

Verpackungseinheit Lüftereinsatz VARIO ClassicLine <strong>und</strong> VARIO ErgoLine<br />

5<br />

4<br />

<strong>Meltem</strong> Lüftungsgeräte GmbH & Co. KG<br />

Am Hartholz 4 D-82239 Alling info@meltem.com www.meltem.com<br />

3<br />

_____<br />

1.1 Ansaugdeckel VARIO ClassicLine 2.1 Ansaugdeckel VARIO ErgoLine<br />

1.2 Filter VARIO CLassicLine 2.2 Filter VARIO ErgoLine<br />

1.3 Filterträger VARIO ClassicLine 2.3 Filterträger VARIO ErgoLine<br />

3. Lüftermotor VARIO 4. 3 Schrauben für Befestigung des Lüftermotors<br />

5. Schrauben Set für Befestigung des Filterträgers<br />

Im Lieferumfang sind drei Größen enthalten:<br />

M6 x 25 – Verwendung bei Aufputzversion (Gehäuse sitzt Putzbündig)<br />

M6 x 35 – Verwendung bei Unterputzversion (für zu tief eingesetzte Gehäuse)<br />

M6 x 50<br />

3


<strong>Montage</strong>anleitung<br />

• Putzschutzdeckel entfernen<br />

(gilt nur für Unterputzgehäuse).<br />

• Rückschlagklappe auf Funktion <strong>und</strong><br />

Freigängigkeit überprüfen<br />

(evtl. Schmutz entfernen).<br />

• Wird der Lüfter mit zwei Leistungsstufen<br />

eingebaut, so empfehlen wir bei Ausblas<br />

„oben“ die Zugfeder der Rückschlagklappe<br />

auszuhängen.<br />

• Lüftermotor gerade in das Gehäuse<br />

einführen <strong>und</strong> mit den beigefügten<br />

Schrauben befestigen<br />

• Filterträger auf dem Gehäuse aufsetzen.<br />

• Mittels Schraube M6 x . . . werden der<br />

Filterträger <strong>und</strong> Lüftermotor miteinander<br />

verb<strong>und</strong>en.<br />

• Filter in die Vertiefung des Filterträgers<br />

einlegen.<br />

• Ansaugdeckel am Filterträger aufsetzen <strong>und</strong><br />

andrücken.<br />

<strong>Meltem</strong> Lüftungsgeräte GmbH & Co. KG<br />

Am Hartholz 4 D-82239 Alling info@meltem.com www.meltem.com<br />

Netzanschluss überprüfen<br />

ClassicLine ErgoLine<br />

4<br />

<strong>Montage</strong> Lüftereinsatz<br />

• Den entsprechenden Anschlussplan ent-<br />

nehmen Sie der Seite 5 (Elektroanschluss).<br />

• Das Netzkabel (bauseitig) muss gemäß Bild<br />

an der 3-pol. Anschlussklemme<br />

angeschlossen sein.<br />

• Die 2-pol. Anschlussklemme wird benötigt,<br />

wenn ein zusätzlicher Steuereingang<br />

benötigt wird.


Elektroanschluss<br />

Lüftereinsatz Vario:<br />

V-40; V-60; V-100<br />

Alle Anschluss- <strong>und</strong> Änderungsarbeiten haben nach VDE 0105 Teil I (von autorisierten<br />

Fachkräften) zu erfolgen. Ein Falschanschluss führt zur Zerstörung der Steuergeräte<br />

<strong>und</strong> entbindet uns von jeglichen Gewährleistungsansprüchen.<br />

Anschlussleitung: NYM-0 2 x 1,5mm²<br />

Lüftereinsatz Vario:<br />

V-40H-N; V-60H-N; V-100H-N<br />

V-40H-I; V-60H-I; V-100H-I<br />

V-40/60H-NZ; V-40/100H-NZ;<br />

Anschlussleitung: NYM-0 3 x 1,5mm²<br />

Lüftereinsatz Vario:<br />

V-40/60; V-40/100<br />

Anschlussleitung: NYM-0 3 x 1,5mm²<br />

Zweipoligen Schalter verwenden!<br />

Lüftereinsatz Vario:<br />

V-60-BM/N; V-100-BM/N<br />

V-60-BM/I; V-100-BM/I<br />

Anschlussleitung: NYM-0 2 x 1,5mm²<br />

Technische Daten:<br />

Betriebsspannung: 200-260 V; 50/60 Hz<br />

Schaltleistung: 138 W (0,6A)<br />

Schaltspannung: 230 VAC<br />

Eigenverbrauch: 3,3mA bei 230V<br />

Strahlungsfläche: ca. 6m seitlich je ca. 50°<br />

<strong>Meltem</strong> Lüftungsgeräte GmbH & Co. KG<br />

Am Hartholz 4 D-82239 Alling info@meltem.com www.meltem.com<br />

5<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2 1 N<br />

1<br />

1 N<br />

N<br />

1 N<br />

L<br />

230 V~<br />

N<br />

L<br />

230 V~<br />

N<br />

L<br />

230 V~<br />

N<br />

L<br />

230 V~<br />

N


Anschlussdeckel<br />

www.meltem.com<br />

Geräte-Nr.:<br />

Anschlussdeckel<br />

www.meltem.com<br />

Geräte-Nr.:<br />

230~V 50Hz 21W<br />

IP X5<br />

230~V 50Hz 21W<br />

IP X5<br />

Typ: V-60H-N<br />

Artikel: 4115<br />

Typ: V-60-N<br />

Artikel: 4111<br />

Iso-Kl.B<br />

Elektroanschluss<br />

Schaltbild: B(s.Gehäuse)<br />

1. Anschlussdeckel abnehmen<br />

2. Einstellung der gewünschten Funktionen(s. Tabelle)<br />

3. Anschlussdeckel wieder aufstecken<br />

Iso-Kl.B<br />

Elektroanschluss<br />

Schaltbild: B(s.Gehäuse)<br />

1. Anschlussdeckel abnehmen<br />

2. Einstellung der gewünschten Funktionen(s. Tabelle)<br />

3. Anschlussdeckel wieder aufstecken<br />

KLICK Funktion<br />

<strong>Meltem</strong> Lüftungsgeräte GmbH & Co. KG<br />

Am Hartholz 4 D-82239 Alling info@meltem.com www.meltem.com<br />

6<br />

Änderung der Einstellungen<br />

Beispiel: V-60H-N<br />

N = Nachlaufsteuerung<br />

Die im Lüfter integrierte Steuerung<br />

entnehmen Sie bitte dem Typenschild<br />

P1<br />

1 2<br />

Beispiel: V-60-N<br />

N = Nachlaufsteuerung<br />

P2<br />

1 2<br />

Die im Lüfter integrierte Steuerung<br />

entnehmen Sie bitte dem Typenschild


Funktionsbeschreibung<br />

Gerätetyp Beschreibung Einstellmöglichkeiten<br />

V-40<br />

V-60<br />

V-100<br />

V-40H-N<br />

V-60H-N<br />

V-100H-N<br />

V-40H-I<br />

V-60H-I<br />

V-100H-I<br />

V-40-BM/N<br />

V-60-BM/N<br />

V-100-BM/N<br />

Funktionsbeschreibung:<br />

Beim Einschalten des Lüfters startet dieser<br />

sofort seinen Betrieb.<br />

Nach dem Ausschalten des Lüfters beendet dieser sofort seinen<br />

Betrieb.<br />

Funktionsbeschreibung:<br />

stufenlos einstellbare Anlauf- <strong>und</strong> Nachlaufzeit<br />

Einschaltverzögerung (P1)<br />

Beim Einschalten des Lüfters startet dieser<br />

nach ca. 1 Min* (Einschaltverzögerung) seinen Betrieb.<br />

Nachlaufbetrieb (P2)<br />

Nach dem Ausschalten des Lüfters, läuft dieser für die Dauer<br />

von ca. 6 Min.* (Nachlaufzeit) nach, um dann seinen Betrieb<br />

selbstständig zu beenden.<br />

Funktionsbeschreibung:<br />

stufenlos einstellbare Nachlauf- <strong>und</strong> Intervallzeit<br />

Nachlaufbetrieb (P2)<br />

Beim Einschalten des Lüfters startet dieser sofort seinen Betrieb.<br />

Nach dem Ausschalten des Lüfters, läuft dieser für die Dauer<br />

von ca. 6 Min.* (Nachlaufzeit) nach, um dann seinen Betrieb<br />

selbstständig zu beenden.<br />

Intervallbetrieb (P1)<br />

Beginnt nach dem letzten Abschalten des Lüfters. Dieser ruht für die<br />

voreingestellte Zeit ca. 4 Std.* (Intervallzeit), um dann für die Dauer<br />

der eingestellten Nachlaufzeit seinen Betrieb durch zu führen.<br />

Funktionsbeschreibung:<br />

Beim Betreten des Raumes wird die Person im Blickwinkel des<br />

Sensors, über Ihre infrarote Wärmestrahlung, wahrgenommen <strong>und</strong><br />

ein Schaltsignal ausgelöst.<br />

Der Lüfter läuft selbstständig ohne Anlaufverzögerung an.<br />

Sobald der Erfassungsbereich des Sensors verlassen wird, schaltet<br />

der Lüfter nach Ablauf der Nachlaufzeit von ca. 6 Min.* ab. Wird der<br />

Raum vor Beendigung der Nachlaufzeit erneut betreten, verlängert<br />

sich die Betriebszeit entsprechend der Nachlaufzeit.<br />

Über ein Potentiometer am Sensor (befindet sich am Filterträger)<br />

kann die Ausschaltverzögerung individuell eingestellt werden.<br />

Der Lüfter mit eingebautem Bewegungsmelder sollte idealer Weise<br />

gegenüber der Tür angeordnet sein.<br />

*werkseitige Einstellungen<br />

<strong>Meltem</strong> Lüftungsgeräte GmbH & Co. KG<br />

Am Hartholz 4 D-82239 Alling info@meltem.com www.meltem.com<br />

7<br />

keine<br />

Einschaltverzögerung<br />

P1<br />

1 2<br />

Stellung 1 3 Sek.<br />

Stellung 2 2,5 Min.<br />

Nachlaufzeit<br />

P2<br />

1 2<br />

Stellung 1 3 Min.<br />

Stellung 2 20 Min.<br />

Nachlaufzeit<br />

P2<br />

1 2<br />

Stellung 1 5 Min.<br />

Stellung 2 30 Min.<br />

Intervallzeit<br />

P1<br />

1 2<br />

Stellung 1 1 Std.<br />

Stellung 2 12 Std.<br />

Nachlaufzeit<br />

P2<br />

1 2<br />

Stellung 1 3 Min.<br />

Stellung 2 20 Min.


Funktionsbeschreibung<br />

V-40-BM/I<br />

V-60-BM/I<br />

V-100-BM/I<br />

V-40/60<br />

V-40/100<br />

V-40/60-NZ<br />

V-40/100-NZ<br />

* werkseitige Einstellung<br />

Funktionsbeschreibung:<br />

Wie vor, jedoch ist der Bewegungsmelder zusätzlich mit einem<br />

Intervallbetrieb ausgestattet.<br />

Über ein Potentiometer kann die Nachlaufzeit <strong>und</strong> der<br />

Intervallmodus individuell eingestellt werden.<br />

Intervallbetrieb (P2)<br />

Beginnt nach dem letzten Abschalten des Lüfters. Dieser ruht für<br />

die voreingestellte Zeit ca. 4 Std.* (Intervallzeit), um dann für die<br />

Dauer der eingestellten Nachlaufzeit seinen Betrieb durchzu-<br />

führen.<br />

Funktionsbeschreibung:<br />

Der Lüfter läuft ständig im Gr<strong>und</strong>lastbetrieb (40m³).<br />

Nach Einschalten des Raumlichtes geht der Lüfter automatisch in<br />

Nennlastbetrieb (60m³h oder 100m³h).<br />

Nach Ausschalten des Raumlichtes geht der Lüfter automatisch<br />

wieder in seinen Gr<strong>und</strong>lastbetrieb.<br />

Funktionsbeschreibung:<br />

Der Lüfter läuft ständig im Gr<strong>und</strong>lastbetrieb (40m³).<br />

(Gr<strong>und</strong>lastbetrieb ist abschaltbar.)<br />

Nachlaufbetrieb (P1)<br />

Beim Einschalten des Raumlichtes geht der Lüfter nach einer<br />

Anlaufverzögerung von ca.1 Min* in den Nennlastbetrieb<br />

(60m³/h bzw. 100m³/h). Nach dem Ausschalten bleibt der Lüfter<br />

für ca. 6 Min.* in Nennlastbetrieb (Nachlaufzeit) <strong>und</strong> schaltet<br />

danach automatisch in seinen Gr<strong>und</strong>lastbetrieb.<br />

<strong>Meltem</strong> Lüftungsgeräte GmbH & Co. KG<br />

Am Hartholz 4 D-82239 Alling info@meltem.com www.meltem.com<br />

8<br />

Nachlaufzeit<br />

P1<br />

1 2<br />

Stellung 1 5 Min.<br />

Stellung 2 30 Min.<br />

Intervallzeit<br />

P2<br />

1 2<br />

Stellung 1 1 Std.<br />

Stellung 2 12 Std.<br />

Zweipoligen Schalter<br />

verwenden!<br />

Einschaltverzögerung<br />

P1<br />

1 2<br />

Stellung 1 3 Sek.<br />

Stellung 2 2,5 Min.<br />

Nachlaufzeit<br />

P2<br />

1 2<br />

Stellung 1 3 Min.<br />

Stellung 2 20 Min.


Beschreibung Klick-Funktion:<br />

Die Klick-Funktion ist ein kurzes Aus- <strong>und</strong> wieder Einschalten des Lüfters(z.B. über Lichtschalter) während<br />

des Lüftungsbetriebes.<br />

Der Lüftungsbetrieb kann bei allen Lüftungsgeräten deaktiviert werden. Bei Lüftungsgeräten mit<br />

mehrstufigen Lüftungsstufen können zusätzlich die vorhandenen Lüftungsstufen angewählt werden.<br />

Während des Klick-Modus hat dieser Bestand bis zum endgültigen Ausschalten des Lüfters (verlassen des<br />

Raumes). Dabei wird eine DIN(18017 T.3)- gerechte Entlüftung sichergestellt, da die Nachlauffunktion in<br />

Nennlast gewährleistet ist.<br />

Gerätetyp Beschreibung Einstellmöglichkeiten<br />

V-60-N<br />

V-100-N<br />

V-60-I<br />

V-100-I<br />

Nachlaufsteuerung mit „Klick-Funktion“<br />

über Jumper einstellbare Anlauf- <strong>und</strong> Nachlaufzeit<br />

Funktionsbeschreibung:<br />

Nachlaufbetrieb<br />

Beim Einschalten des Lüfters startet dieser<br />

nach 1 Min* (Einschaltverzögerung) seinen Lüfterbetrieb. Nach<br />

dem Ausschalten des Lüfters, läuft dieser für die Dauer<br />

von 6 Min.* (Nachlaufzeit) nach.<br />

Danach wird der Lüfterbetrieb beendet.<br />

Intervallsteuerung mit „Klick-Funktion“<br />

über Jumper einstellbare Anlauf-, Nachlauf- <strong>und</strong> Intervallzeit<br />

Funktionsbeschreibung:<br />

Nachlaufbetrieb<br />

Beim Einschalten des Lüfters startet dieser nach 1 Min*<br />

(Anlaufverzögerung) seinen Lüfterbetrieb. Nach dem Ausschalten<br />

des Lüfters läuft dieser für die Dauer von 6 Min.* (Nachlaufzeit)<br />

nach.<br />

Danach wird der Lüfterbetrieb beendet.<br />

Intervallbetrieb:<br />

Dieser Lüfter ist mit einer Zusatzfunktion ausgestattet. Diese kann<br />

über<br />

die Jumper (3 <strong>und</strong> 4)* aktiviert werden.<br />

Es wird Ihnen ermöglicht, in den aufgeführten Intervallen,<br />

zusätzlich zu entlüften (für die Dauer der eingestellten<br />

Nachlaufzeit), ohne dass der Lüfter eingeschalten wird.<br />

Der Intervallbetrieb beginnt immer nach dem letzten Abschalten<br />

des Lüfters.<br />

<strong>Meltem</strong> Lüftungsgeräte GmbH & Co. KG<br />

Am Hartholz 4 D-82239 Alling info@meltem.com www.meltem.com<br />

9<br />

Funktionsbeschreibung<br />

Jumper 1<br />

Einschaltverzögerung<br />

gesteckt *1 Min<br />

gezogen keine<br />

Jumper 2<br />

Nachlaufzeit<br />

gesteckt 3 Min<br />

gezogen *6 Min<br />

Jumper 1<br />

Einschaltverzögerung<br />

gesteckt *1 Min<br />

gezogen<br />

Jumper 2<br />

Nachlaufzeit<br />

keine<br />

gesteckt 3 Min<br />

gezogen<br />

Jumper 3/4<br />

Intervallbetrieb<br />

*6 Min<br />

J3 <strong>und</strong> J4<br />

*Keine<br />

gesteckt Zwangsentlüftung<br />

J3 gezogen<br />

alle 4h<br />

J4 gesteckt Zwangsentlüftung<br />

J3 gesteckt<br />

alle 8h<br />

J4 gezogen Zwangsentlüftung<br />

J3 <strong>und</strong> J4<br />

gezogen<br />

alle 12h<br />

Zwangsentlüftung


Gerätetyp Beschreibung Einstellmöglichkeiten<br />

V-40/60-K<br />

V-40/100-K<br />

V-40/60/100-<br />

K<br />

V-40/60-KF<br />

V-40/100-KF<br />

V-40/60-KZ<br />

V-40/100-KZ<br />

V-40/60-F<br />

V-40/100-F<br />

V-40/60-FF<br />

V-40/100-FF<br />

* werkseitige Einstellung<br />

Komfortsteuerung mit „Klick-Funktion“<br />

über Jumper einstellbare Anlauf-, Nachlauf <strong>und</strong> Intervallzeit<br />

Funktionsbeschreibung:<br />

Nachlaufbetrieb<br />

Beim Einschalten des Lüfters startet dieser nach<br />

1 Min* (Einschaltverzögerung) in Gr<strong>und</strong>last seinen Lüfterbetrieb.<br />

Nach dem Ausschalten des Lüfters läuft dieser für die Dauer von 6<br />

Min.* (Nachlaufzeit) im Nennlastbetrieb. Danach wird der<br />

Lüfterbetrieb beendet.<br />

Intervallbetrieb:<br />

Dieser Lüfter ist mit einer Zusatzfunktion ausgestattet. Diese kann<br />

über die Jumper (3 <strong>und</strong> 4)* aktiviert werden.<br />

Es wird Ihnen ermöglicht, in den aufgeführten Intervallen, zusätzlich<br />

zu entlüften<br />

(im Gr<strong>und</strong>lastbetrieb für die Dauer der eingestellten Nachlaufzeit),<br />

ohne dass der Lüfter eingeschalten wird.<br />

Der Intervallbetrieb (Pause) beginnt immer nach dem letzten<br />

Abschalten des Lüfters.<br />

Funktionsbeschreibung:<br />

Wie Komfortsteuerung Typ: K- ohne Intervallbetrieb.<br />

Diese Steuerung ist zusätzlich mit einem Fernsteuereingang (230V)<br />

ausgestattet, um ein Ein- bzw. Ausschalten der Gr<strong>und</strong>last über einen<br />

bauseitigen Schalter zu ermöglichen.<br />

Funktionsbeschreibung:<br />

Wie Komfortsteuerung Typ: K- ohne Intervallbetrieb.<br />

Diese Steuerung ist zusätzlich mit einem Zentralsteuereingang<br />

(Betrieb über eine12/24V Steuerleitung bauseits) ausgestattet, um<br />

ein Ein- bzw. Ausschalten der Gr<strong>und</strong>last von einer zentralen Stelle zu<br />

ermöglichen.<br />

Feuchtsteuerung mit „Klick-Funktion“<br />

über Jumper einstellbare Anlauf, - Nachlaufzeit <strong>und</strong> Feuchtsollwert.<br />

Funktionsbeschreibung:<br />

Bei Erstinbetriebnahme macht der Lüfter einen Sensorlauf von 1Min<br />

in Gr<strong>und</strong>last <strong>und</strong> schaltet sich danach selbstständig ab, wenn die<br />

Raumluftfeuchte unter dem eingestellten Feuchtwert ist.<br />

Nachlaufbetrieb<br />

Beim Einschalten des Lüfters startet dieser nach 1 Min*<br />

(Einschaltverzögerung) seinen Gr<strong>und</strong>lastbetrieb Nach dem<br />

Ausschalten des Lüfters läuft dieser für die Dauer von 6 Min.*<br />

(Nachlaufzeit) im Nennlastbetrieb.<br />

Feuchtebetrieb:<br />

Anschließend startet der Lüfter zur Messwerterfassung einen<br />

Sensorlauf für 1 Min in Gr<strong>und</strong>last <strong>und</strong> schaltet sich danach<br />

selbstständig ab, wenn der Feuchtgehalt der Luft unter dem<br />

eingestellten Feuchtwert ist. Ist der Feuchtgehalt größer dem<br />

eingestellten Feuchtwert (65%)*, wird der Raum im Gr<strong>und</strong>lastbetrieb<br />

entlüftet bis er 5% unter dem eingestellten Wert liegt. Sollte nach<br />

einer St<strong>und</strong>e die 5% nicht erreicht werden, stoppt der Lüfter für 1<br />

St<strong>und</strong>e seinen Lauf. Nach dieser Pause macht der Lüfter wieder einen<br />

Sensorlauf von 1 Min. um den Feuchtwert zu prüfen.<br />

12h nach dem letzen Benutzen des Lüfters, macht er für 1 Min. einen<br />

Sensorlauf.<br />

Funktionsbeschreibung:<br />

Wie Feuchtsteuerung Typ: F. Diese Steuerung ist zusätzlich mit einem<br />

internen Fernsteuereingang (230V) ausgestattet, um das Ein- bzw.<br />

Ausschalten der Feuchtesensorik über einen bauseitigen Schalter zu<br />

ermöglichen.<br />

<strong>Meltem</strong> Lüftungsgeräte GmbH & Co. KG<br />

Am Hartholz 4 D-82239 Alling info@meltem.com www.meltem.com<br />

10<br />

Jumper 1<br />

Einschaltverzögerung<br />

gesteckt *1 Min<br />

gezogen<br />

Jumper 2<br />

Nachlaufzeit<br />

keine<br />

gesteckt 3 Min<br />

gezogen<br />

Jumper 3/4<br />

Intervallbetrieb<br />

*6 Min<br />

J3 <strong>und</strong> J4<br />

*Keine<br />

gesteckt Zwangsentlüftung<br />

J3 gezogen<br />

alle 4h<br />

J4 gesteckt Zwangsentlüftung<br />

J3 gesteckt<br />

alle 8h<br />

J4 gezogen Zwangsentlüftung<br />

J3 <strong>und</strong> J4<br />

gezogen<br />

alle 12h<br />

Zwangsentlüftung<br />

Jumper 1<br />

Einschaltverzögerung<br />

gesteckt *1 Min<br />

gezogen<br />

Jumper 2<br />

Nachlaufzeit<br />

keine<br />

gesteckt 3 Min<br />

gezogen<br />

Jumper 3/4<br />

Feuchtesollwert<br />

*6 Min<br />

J3 <strong>und</strong> J4<br />

* 65%<br />

gesteckt rel. Feuchte<br />

J3 gezogen<br />

70%<br />

J4 gesteckt rel. Feuchte<br />

J3 gesteckt<br />

75%<br />

J4 gezogen rel. Feuchte<br />

J3 <strong>und</strong> J4<br />

gezogen<br />

80%<br />

rel. Feuchte


<strong>Meltem</strong> Lüftungsgeräte GmbH & Co. KG<br />

Am Hartholz 4 D-82239 Alling info@meltem.com www.meltem.com<br />

11<br />

Wartung<br />

Bis auf einen regelmäßigen Filterwechsel sind alle <strong>Meltem</strong> – Geräte dieser Serie wartungsfrei.<br />

Wichtiger Hinweis zum Filterwechsel<br />

Sowohl bei den Unterputz- als auch bei den Aufputzgeräten der Serie VARIO ist ein regelmäßiger Wechsel<br />

der Luftfilter erforderlich.<br />

Die Zeitabstände zwischen den Filterwechseln können von uns nicht vorbestimmt werden <strong>und</strong> hängen stark<br />

von der Dauer <strong>und</strong> Art der Benutzung der Räume ab.<br />

Wir empfehlen einen Filterwechsel ca. alle 2 Monate. Erfolgt kein rechtzeitiger Filterwechsel, sinkt die<br />

Leistung sowie die Lebensdauer des Gerätes <strong>und</strong> es entfallen alle Gewährleistungsansprüche.<br />

Gleichzeitig erhöht sich der Eigengeräuschpegel des Gerätes.<br />

Anleitung zum Filterwechsel:<br />

• Ansaugdeckel (4) nach vorn vom Filterträger (2) abziehen. Dies geht am einfachsten, wenn an einer<br />

Ecke von unten in den Ansaugdeckel eingegriffen wird <strong>und</strong> an dieser Stelle der Ansaugdeckel<br />

abgezogen wird.<br />

• Gebrauchte Filter (3) entnehmen. Neuen Filter in die Vertiefung einsetzen.<br />

• Ansaugdeckel (4) wieder aufdrücken <strong>und</strong> durch Drehen gerade setzen.<br />

4<br />

3<br />

2


Filterbezug<br />

Sie können Ersatzfilter in unseren Onlineshop bestellen<br />

http://lftg-shop.meltem.com/Ersatzfilter/Ersatzfilter-Serie-VARIO/<br />

<strong>Meltem</strong> Lüftungsgeräte GmbH & Co. KG<br />

Am Hartholz 4 D-82239 Alling info@meltem.com www.meltem.com<br />

12<br />

Ersatzfilterbezug<br />

Artikel-Nr.: 4670 Artikel-Nr.: 3870<br />

Artikel-Bez.: Filter VARIO ClassicLine Artikel-Nr.: Filter VARIO ErgoLine<br />

Größe: 16 x 20 cm Größe: 15 x 15 cm<br />

Ersatzteile<br />

Weitere Ersatz- <strong>und</strong> Zubehörteile finden Sie in unserem Online Shop<br />

http://lftg-shop.meltem.com/Serie-VARIO-Baujahr-ab-1999/Zubehoer-VARIO/<br />

Weitere Informationen zu Ihrem Lüftungsgerät erhalten Sie auf unserer Internetseite<br />

http://www.meltem.com/lueftung/downloads/<br />

Gerne stehen wir Ihnen auch persönlich unter Tel: 08141/3690-0 Fax: 08141/3690-60<br />

oder E-Mail an info@meltem.com zur Verfügung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!