29.11.2012 Aufrufe

9.S. - Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland

9.S. - Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland

9.S. - Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Archiv</strong> <strong>der</strong> Ev. <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> <strong>Rheinland</strong><br />

Bestand<br />

Nachlass Oberkirchenrat Helmut Rößler<br />

7 NL 002<br />

bearbeitet von Jürgen S<strong>im</strong>on<br />

1983


Vorwort<br />

Der Nachlaß von Oberkirchenrat Helm.lt Konstantin Hugo Emmerich Ra;SLER<br />

ist <strong>im</strong> Frühjahr 1983 von seiner Tochter <strong>Kirche</strong>nmusikdirektorin Prof. Almut<br />

RÖßler/Dtisseldorf, an das <strong>Archiv</strong> <strong>der</strong> <strong>Evangelischen</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> <strong>Rheinland</strong><br />

abgegeben worden. Einige Einzelstücke (Predigten und Vorträge), die OKR<br />

Rößler fUr beson<strong>der</strong>s wlchtig hielt, hat er schon in den Jahren 1969-81 an das<br />

landeskirchliche <strong>Archiv</strong> abgegeben (VgL Nr. 10.5.)<br />

Der Nachlaß umfaßt alle Stationen seines Lebens: Pfarrstelle Beveringen in <strong>der</strong><br />

Prlegnitz (1929-33), Auslandspfarrstelle in Heerlen/Nie<strong>der</strong>lande (1933-39),<br />

Studiendirektorat am Predigerseminar Dtisseldorf (1939-41), Konsistorialrat<br />

in Dtisseldorf (1942-45), Oberkonsistorial- bzw. Oberkirchenrat (1945-68).<br />

Neben umfangreichen dienstlichen Handakten enthält <strong>der</strong> Nachlaß Rößlers<br />

seine Korrespondenz und auch zahlreiche Briefe seines Vaters, des deutschen<br />

Konsuls in verschiedenen Kolonien Afrikas Walter Rößler, die einigen Aufschluß<br />

geben tiber die deutschen Kolonien vor dem ersten Weltkrieg.<br />

Zur Glie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Archiv</strong>alien dient folgendes Schema:<br />

1. Predigten<br />

2. Vorträge<br />

3. Tätigkeit in den Pfarrgemeinden und <strong>im</strong> Predigerseminar Dtissel­<br />

dorf<br />

4. Arbeit <strong>im</strong> Konsistorium Düsseldorf und in <strong>der</strong> Leitung <strong>der</strong> Evange­<br />

li Bchen <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> <strong>Rheinland</strong><br />

5. <strong>Kirche</strong>nmusik<br />

6. Kommissionen, Öffentlichkeitsarbeit bis 1945<br />

7. Kommissionen, Öffentlichkeitsarbeit seit 1945<br />

8. Arbeitskreise und Vereine<br />

9. Persönliches<br />

10. Briefwechsel<br />

11. Briefwechsel seines Vaters Walter Rößler<br />

12. Wasserfarben-Bil<strong>der</strong><br />

13. Gästebuch des Konsuls Walter Rößler<br />

14. Fotoalben<br />

Die Akte 15. ''Umbildung des Konsistoriums", 1945 ist <strong>im</strong> Dezember 1983 aus


dem persönlichen Nachlaß von Oberkirchenrat Erich Dalhoff entnommen und<br />

dem Nachlaß Rößler zugeordnet worden. Wie Cherkirchenrat Dalhoff in den<br />

Besitz dieser Akte Rößlers gekommen ist, Hißt sich nicht mehr zurückver­<br />

folgen.<br />

Alle Akten sind so belassen worden, wie sie vorgefunden wurden. Sie sind<br />

lediglich aus den in <strong>der</strong> Verwaltung UbUchen Stehordnern und Heftern heraus­<br />

genommen und von Metallteilen befreit worden. Danach sind sie in <strong>Archiv</strong>­<br />

mappen eingelegt worden. Originalaktentitel stehen in Anführungszeichen, alle<br />

an<strong>der</strong>en Aktentitel stammen von mir.<br />

Die Korrespondenz des Konsuls Walter Rößler lag in einer Metallkiste. Sie ist<br />

nur ohronologisch geordnet, und in <strong>Archiv</strong>mappen gelegt worden.<br />

Die Predigten und Vorträge (Gruppen 1-2) sind von pfarrer Andreas Knorr,<br />

die restlichen Gruppen 3-15 von mir verzeichnet worden.<br />

DUsseldorf, <strong>im</strong> Dezember 1983<br />

JUrgen S<strong>im</strong>on


1.34. 7.7.1963 - 29.12.1963<br />

1·35· 9.2.1964 - 7. 6. 1964<br />

1.36. 12.7.1964 - 22.11.1964<br />

1.37. 13.12.1964 - 22.5.1965<br />

1.38. 5. 6.1965 - 14.11.1965<br />

1·39· 28.11.1965 - 28.8.1966<br />

1.40. 11.9.1966 - 27.3·1967<br />

1.41. 9.4.1967 - 19.11. 1967<br />

1.42. 3.12.1967 - 31.3.1968<br />

1.43. 28.4.1968 - 29.9.1968<br />

1.44. 5.10.1968 - 9.11.1969<br />

1.45. 30.11.1969 - 26.4.1970<br />

1.46. 7.5·1970 - 22.11.1970<br />

1.47. 29.11.1970 - 11.7·1971<br />

1.48. 1.8.1971 - 31.3·1972<br />

1.49. 1.4.1972 - 31.12.1972<br />

1·50. 7.1.1973 - 14.4.1974<br />

1. 51, 5.5.1974 - 31.12.1974<br />

1.52· 19·1.1975 - 14.3·1976<br />

1·53· 7.4.1976 - 25.12.1977<br />

1.54. 15.1.1978 - 1.10.1978<br />

1·55. 24.9.1978 - 11.8.1981<br />

1.56. Lose Predigten: 10.1.1959 - 6.10.1974


......<br />

NACHLASS ROESSLER<br />

2.1. Rösslers Vorträge<br />

2.1.1. 17.2.1946 - 4.12.1950<br />

2.1.2. 31.10.1950'" 23.11.1953<br />

2.1·3 6. 1.1954... 13.11.1956<br />

2.1.4. 29. 9.1956 ... 29·11.1958<br />

2.1.5. 1958<br />

2.1.6. 16. 3.1959 - 31.10.1962<br />

2.1.7. 6. 1.1963 - 1.11.1963<br />

2.1.8. 2. 3.1964 - 24.10.1964<br />

2.1.9. 10. 3.1965 - 19. 3.1966<br />

2.1.10. 11. 4.1966- 21.10.1968<br />

2.1.11. 20. 2.1969 - 26. 4.1973<br />

2.1.12. 26.5.1930 - 22.11.1947<br />

2.1.13. Dezember 1947 - September 1956<br />

2.1.14 Januar 1957 - Oktober 1968<br />

2.1.15· Gedrucktes 1924 - 1964<br />

2.1.16. Gedrucktes 1965 - 1980<br />

2.1.17· <strong>Kirche</strong>nmusikalische und liturgische Themen: 26.6.49 - 11.11.54<br />

2.1.18. " I! I!<br />

11 5.4.56 - 23.11.74<br />

2.1.19· Vorlesung Gesangbuchkunde<br />

2.1.20. undatierte Vorträge<br />

2.2. Gehörte Vorträge<br />

2.2.1. "Hildener Vorträge", 17.11.1941 - 1.3.1943<br />

2.2.2. Vorträge von J. Beckmann zum Gottesdienst<br />

2.2.3. 8.4.1946 - 12.6.1952<br />

2.2.4. 20.6.1952 - 13.6.1962<br />

2.3. zeitungsartikel (Berichte uber Rößler)<br />

2.3. 1952 ... 1980


- 2 -<br />

Tersteegenkirche): 1. Korinther 11,23-29; 14.8.1960, 9. Sonntag<br />

nach Trinitatis (Düsseldorf, Thomaskirche und Matthäuskirche):<br />

Epheser 4,1-6; 4.12.1960, 2. Advent (Wuppertal-Elberfeld,<br />

Einweihung <strong>der</strong> erweiterten Thomaskirche): Lukas 21,25-33;<br />

5.2.1961, Sexages<strong>im</strong>ae (Düsseldorf, Tersteegenkirche, Rundfunk-<br />

predigt): Lukas 8,4-15; 9.6.1963, Trinitatis (Essen, Erlöserkirche,<br />

12. Evangelischer <strong>Kirche</strong>nbautag): Matthäus 28,16-20;<br />

9.2.1964, Estomihi (Opladen-Quettingen, Einweihung <strong>der</strong> neuen<br />

<strong>Kirche</strong>): Hebräer 4,9-13; 11.8.1964 (Bernkastel, 500. Todes­<br />

tag des Nikolaus von Cues): Johannes 17,3; 2.5.1965, Misericordias<br />

Domini (Düsseldorf, Kreuzkirche): Johannes 10,1-5. 27-30;<br />

11.7.1965, 6. Sonntag nach Trinitatis (Neukirchen Krs. Meers,<br />

119. Jahresfest des Neukirchener Erziehungsvereins): Matthäus 18;<br />

15-20; 22.8.1965, 10. Sonntag nach Trinitatis (Wuppertal-<br />

Ronsdorf, Einweihung <strong>der</strong> Paul-Gerhardt-<strong>Kirche</strong>): Matthäus 21,33-46;<br />

29.8.1965 (Düsseldorf, Tersteegenkirche): Matthäus 23,1-12;<br />

23.4.1967 (Wuppertal-Elberfeld, Christuskirche, 42. Deutsches<br />

Bachfest): Johannes 16,5-7; 9.2.1968 (Berlin-Spandau, Johannes­<br />

stift, Abendmahlsfeier am Beginn <strong>der</strong> EKU-Synode): 2. Korinther<br />

4,6 ;<br />

1.2. Predigten<br />

darin: 14.8.1949 (Xanten, 300 Jahre Evangelische <strong>Kirche</strong>):<br />

Programm des Festgottesdienstes;<br />

- Gesammelte Predigten, Artikel und Vorträge 1955 - 1968 ­<br />

(September 1955 - Oktober 1975)<br />

Enthält: September 1955: Einführung in liDer Zauberer Gottes",<br />

Komödie von Paul Fechter; 1958 (Jahrbuch des Verbandes <strong>der</strong><br />

Evang. Bibelgesellschaften): Was heißt: Das Neue Testament in <strong>der</strong><br />

Sprache von heute? Eine Besprechung von Friedrich Pfäfflins Übertragung<br />

des Neuen Testaments; 31.10.1958 (Essen-Mitte, Reformationsfeier):<br />

Die Verantwortung <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong> für die heutige Gesellschaft in re­<br />

formatorischer Sicht; 19.10.1958, 20. Sonntag nach Trinitatis<br />

(Leverkusen-Bürrig, Einweihung <strong>der</strong> Petrus-<strong>Kirche</strong>): Apostelge­<br />

schichte 2,42-47; März 1959 (Der Mensch in <strong>der</strong> Wirtschaft.<br />

Mitteilungen <strong>der</strong> Gesellschaft <strong>der</strong> Freunde Christlicher Akademie­<br />

arbeit): Die <strong>Kirche</strong> fragt den Unternehmer; 15.3.1959 (Die <strong>Kirche</strong><br />

<strong>im</strong> Rundfunk, 1. Jg. Nr. 11): Johannes 11,46-53 (Morgenfeier);


- 3 ­<br />

Oktober 1959 (Der Rheinisch-Westfälische Küster, 8. Jg. Nr. 31):<br />

Der lebendige Christus. Zur Jahreslosung fUr 1960 (Offenbarung<br />

1,17-18); 13.1.1960 (Marburg/Lahn, Trauerfeier für Therese<br />

Rößler): Johannes 16,32b-33; 13.4.1960 (Die <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> Rund­<br />

funk, 2. Jg. Nr. 15. Morgenfeier <strong>im</strong> SWF): Philipper 2,5-11;<br />

13.5.1960 (Düren, Eröffnungsgottesdienst des Kreiskirchentages<br />

<strong>der</strong> Synode Jülich): Philipper 3,17-21; Juni 1960 (Son<strong>der</strong>druck<br />

aus FS H.D. Wendland: Spannungs fel<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Evangelischen</strong> Sozial­<br />

lehre): Möglichkeiten einer gemeinsamen Sozialarbeit <strong>der</strong> Kon­<br />

fessionen; 7.8.1960, 8. Sonntag nach Trinitatis (DUsseldorf-<br />

Tersteegenkirche): 1.Korinther 11,23-29; 14.8.1960, 9. Sonntag<br />

nach Trinitatis (DUsseldorf, Thomaskirche und Matthäikirche):<br />

Epheser 4,1-6; . 15.10.1960 (Jahrbuch Deutscher He<strong>im</strong>atbund 1960/61):<br />

Liturgie und Denkmalpflege in evangelischer Sicht; 25.12.1960,<br />

1. Weihnachtstag (<strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> Rundfunk 3. Jg. Januar 1961, Morgen­<br />

feier <strong>im</strong> SWF): Jesaja 9,1-6; 1960 (Ruf zur Besinnung <strong>im</strong><br />

Straßenverkehr. Eine Handreichung für Pfarrer und Gemeinden, hg.<br />

von Innerer Mission und Hilfswerk <strong>der</strong> EKD): Soll ich meines<br />

Bru<strong>der</strong>s ffuter sein? Ein erdachtes, aber nicht unwirkliches<br />

Gespräch; 3.5.1961 (<strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> Rundfunk, 3.Jg. Nr. 18, Morgen­<br />

feier <strong>im</strong> SWF): Johannes 6, 63-69; 9.6.1963 (<strong>Kirche</strong>nbau in<br />

<strong>der</strong> Zivilisationslandschaft. Evang. <strong>Kirche</strong>nbautagung in Essen<br />

1963, Hamburg 1965): Matthäus 28,16-20; 1964 (Christliche<br />

Gemeinde und Gesellschaftswandel, FS Friedrich Karrenberg, Stutt­<br />

gart 1964, S. 288-298): Der Mensch <strong>im</strong> Verkehr. Versuch einer<br />

theologischen Ethik des Verkehrsteilnehmers; 1964 (Der Küster.<br />

Fach- und Mitteilungsblatt <strong>der</strong> evang. Küster <strong>im</strong> <strong>Rheinland</strong> 1964<br />

Nr. 49): Vom öffentlichen Lobpreis Gottes in einer feindseligen<br />

Welt; 4.4.1964 (DUsseldorf, Johanneskirche, Rheinisches <strong>Kirche</strong>n­<br />

musikfest): Neue Musik und Gemeinde; 11.8.1964 (Bernkastel,<br />

500. Todestag des Nikolaus von Cues, in: Cusanus-Jubiläum 1964.<br />

Kleine Schriften <strong>der</strong> Cusanus-Gesellschaft, Paulinus-Verlag Trier):<br />

Johannes 17,3; 1965 (Der Küster. Fach- und Mitteilungsblatt<br />

<strong>der</strong> evang. Küster <strong>im</strong> <strong>Rheinland</strong> 1965 Nr. 55): Zur Jahreslosung<br />

1966: Epheser 4,15; 25.9.1966 (Essen, Gruga, Festfeier des<br />

Rheinisch-Westfälisch-Lippischen Posaunentages, in: Spielet dem<br />

Herrn. Zeitschrift <strong>der</strong> Deutschen Evang. Posaunenchöre 1967 Nr. 1):<br />

Posaunenarbeit und <strong>Kirche</strong> - Was verdanken sie einan<strong>der</strong>?;


- 4 ­<br />

10.6.1968 (Koblenz, Jahreshauptversammlung <strong>der</strong> Arbeitsgemein­<br />

schaft Rheinischer KUster, in: Der KUster. Fach- und Mitteilungs­<br />

blatt <strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Küster 1968 Nr. 66):<br />

Die Mitwirkung <strong>der</strong> Mitarbeiter an <strong>der</strong> Leitung <strong>der</strong> Gemeinde;<br />

19.10.1975 (ZweifalljEifel, in: Chronik <strong>der</strong> Festwoche. EindrUcke<br />

von <strong>der</strong> 400-Jahrfeier <strong>der</strong> Evang. <strong>Kirche</strong>ngemeinde Zweifall<br />

12. - 19.10.1975): Matthäus 10,34-39;<br />

1.3. Predigten<br />

- gemäß Brief vom 9.1.1980 ­<br />

(21.9.1947 - 31.3.1963)<br />

Enthält: 21.9.1947 (Düsseldorfer Nean<strong>der</strong>kirche, Einführung und<br />

Verpflichtung <strong>der</strong> Konsistorialräte Dr. Ulrich Muhs und Dr. Otto<br />

Pabst fUr den Dienst in <strong>der</strong> EKiR): Römer 12,3-8; 17.9.1950<br />

(Düsseldorf-Oberkassel, Auferstehungskirehe, Rundfunkpredigt):<br />

Matthäus 6,25-33; 28.10.1951 (SWF, Ansprache): Philipper 3,<br />

17-21; 10.2.1952 (Düsseldorf, Nean<strong>der</strong>kirche, Rundfunkpredigt):<br />

Lukas 17,5-10; 22.6.1952 (SWF, Morgenfeier): Matthäus 9,9-13;<br />

23.10.1954 (NWDR): Das Wort zum Sonntag; 30.5.1955 (SWF,<br />

Rundfunkgottesdienst) und 3.7.1955 (Unterrath): Johannes 3,16-21;<br />

10.12.1955 (NWDR): Das Wort zum Sonntag; 30.12.1956 (SWF,<br />

Sonntagsansprache): Psalm 37,5 - "Was er sich vorgenommen ••• It j<br />

31.10.1957, Reformationstag (WDR, UKW, Rundfunkandacht): Ansprache;<br />

1.1.1958, Neujahr (SWF, Morgenfeier): SprUche Salomos·3,5-6;<br />

3.5.1958 (WDR): Das Wort zum Sonntag; 31.10.1958 (Deutsche<br />

Welle): Wort zum Reformationstag; 26.12.1958. 2. Weihnachts­<br />

tag (Düsseldorf, Lutherkirche, Rundfunkgottesdienst): JesaJa<br />

11,1-5+9; 10.1.1959 (Düsseldorf, Johanneskirche, Vesperfernseh­<br />

gotteSdienst): 1. Johannes 2,8; 18.1.1959 (Bayerischer Rund­<br />

funk, Krankensendung): Die Abschiedsworte von Adolphe Monodj<br />

15.3.1959 (SWF, Morgenfeier): Johannes 11,45-53; 31.5.1959<br />

(SWF, UKW 11, Sonntagsansprache): 25 Jahre Theologische Erklärung<br />

von Barmen. Eine Jubiläumsbetrachtung: Jesus Christus - einzige<br />

Quelle <strong>der</strong> VerkUndigung (These 1): 7.6.1959 (SWF, UKW 11,<br />

Sonntagsansprache): 25 Jahre Theologische Erklärung von Barmen.<br />

Eine Jubiläumsbetrachtung: Jesus Christus - Zuspruch und Anspruch<br />

für das ganze Leben des Christen (These 2); 14.6.1959 (SWF,<br />

UKW 11, Sonntagsansprache): 25 Jahre Theologische Erklärung von<br />

Barmen. Eine Jubiläumsbetrachtung: Die <strong>Kirche</strong> <strong>der</strong> begnadigten


1.6. Predigten<br />

- 7 ­<br />

27.5.1962, Rogate (Solingen-Weyer, Einweihung <strong>der</strong> neuen <strong>Kirche</strong>):<br />

Jakobus 1,22-27; 5.7.1964, 6. Sonntag nach Trinitatis (Gangelt<br />

bei Geilenkirchen, Einweihung <strong>der</strong> Friedenskirche): Apostelgeschichte<br />

8,26-40; 19.7.1964 (Hilden, Erlöserkirche, Orgelweihe): Psalm<br />

150; 27.9.1964, 18. Sonntag nach Trinitatis (Oberbruch bei<br />

Heinsberg, Einweihung <strong>der</strong> Erlöserkirche): Kolosser 1,12-14;<br />

darin: 18.5.1975, Zeitungsausschnitt aus DER WEG "Ostpreußinnen<br />

feiern Jubiläum an <strong>der</strong> lahn": 3.7.1955, Ansichtskarte des<br />

Diakonissen-Mutterhauses <strong>der</strong> Barmherzigkeit in Altenberg bei<br />

Wetzlar; 24.7.1955 (Solingen-Ohligs, Einweihung <strong>der</strong> Friedens­<br />

kirche): Programm: 2.10.1955 (Buölinghausen bei Wetzlar,<br />

Einweihung <strong>der</strong> Gnadenkirche): Programm; 30.5.1957 (Remscheid-<br />

LUttringhausen, Clarenbach-Feier): Programm und Zeitungsaus­<br />

schnitte; 25.5.1958 (DUsseldorf-Wersten, Stephanus-<strong>Kirche</strong>,<br />

Einweihung): Programm; 27.7.1958 (Wuppertal-Hammerstein,<br />

Einweihung des Gemeindezentrums): Programm; 4.10.1959 (Bed­<br />

burg-Nie<strong>der</strong>außem, Einweihung <strong>der</strong> Friedenskirche): Programm;<br />

5./6.12.1959 (Betzdorf/Sieg, Einweihung <strong>der</strong> neuen Orgel): Pro­<br />

gramm; 27.11.1960 (MUlhe<strong>im</strong>/Rhein, Einweihung <strong>der</strong> Friedens­<br />

kirche): Programm; 4.12.1960 (Wuppertal-Elberfeld, Einweihung<br />

<strong>der</strong> Thomaskirche): Programm: 16.12.1960 : epd-Ausschnitt<br />

"<strong>Kirche</strong>nrat Wehr verstorben"; 8.10.1961 (Essen, Christus­<br />

kirche, 37. Deutsches Bachfest): Programm des Festgottesdienstesj<br />

16.11.1961 (Friedewald, Einweihung <strong>der</strong> Reformationskirche):<br />

Programm; 17.12.1961 (Rathe<strong>im</strong>, Einweihung <strong>der</strong> Friedenskirche):<br />

Programm; 27.5.1962 (Solingen-Weyer, Einweihung <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>):<br />

Programm; 5.7.1964 (Gangelt, Einweihung <strong>der</strong> Friedenskirche):<br />

Programm; 27.9.1964 (Oberbruch, Einweihung <strong>der</strong> Erlöserkirche):<br />

Programm;<br />

- Rundfunk ­<br />

(29·9.1957 - 7.7.1962)<br />

Enthält: 29.9.1957, 15. Sonntag nach Trinitatis (Essen, Kreuzeskirche,<br />

landeskirchentag an <strong>der</strong> Ruhr, Rundfunkpredigt): Matthäus 6,24-34:<br />

1.1.1958, Neujahr (SWF, <strong>Kirche</strong>nfunk, Evang. Morgenfeier): SprUche<br />

Salomos 3,5-6; 10.1.1959 (DUsseldorf, Johanneskirche, Fernseh­


- 8 ­<br />

vesper) 1.Johannes 2,8; 1.1.1960, Neujahr (WDR,UKW I, Morgenlob):<br />

Offenbarung des Johannes 1,17-18; 24.7.1960 (WDR, Morgenlob):<br />

Jesaja 43,1; 16.4.1961 (Deutsche Welle): Wort zum Sonntag Miseri­<br />

cordias Domini, Johannes 10,27; 29.4.1961 (Deutsche Welle): Wort<br />

zum Sonntag Cantate - Psalm 98,1; 13.5.1961 (Deutsche Welle):<br />

Wort zum Sonntag Exaudi - Johannes 12,32; 27.5.1961 (Deutsche<br />

Welle): Wort zum Sonntag Trinitatis - Jesaja 6,3; 24.12.1961<br />

(DeutSChe Welle): Wort zum 4. Advent - Philipper 4,4; 9.12.1961<br />

(Deutsche Welle): Wort zum 2. Advent - Lukas 21,28; 6.1.1962<br />

(Deutsche Welle): Wort zum I.Sonntag nach Epiphanias - 1.Johannes 2,8;<br />

20.1.1962 (DeutSChe Welle): Wort zum 3. Sonntag nach Epiphanias ­<br />

Lukas 13,29; 5.2.1961, Sexages<strong>im</strong>ae (Düsseldorf, Tersteegenkirche,<br />

Rundfunkpredigt): Lukas 8,4-15; 26.3.1962 (SWF, Morgenandacht):<br />

Hiob 41,3; 28.3.1962 (SWF, Morgenandacht): Psalm 40,18; 30.3.<br />

1962 (SWF, Morgenandacht): Psalm 10,14; 26.5.1962 (Deutsche Welle):<br />

Wort zum Sonntag Rogate - Apostelgeschichte 21,14; 10.6.1962<br />

(Deutsche Welle): Wort zum Sonntag (Pfingsten) - Apostelgeschichte<br />

1,8; 23.6.1962 (Deutsche Welle): Wort zum Sonntag - Markus 10,49:<br />

7.7.1962 (Deutsche Welle): Wort zum Sonntag - Psalm 116,3-4;<br />

darin: 15.3.1959: <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> Rundfunk, 1. Jg. Nr. 11 (mit Predigt<br />

1.7. Predigten<br />

uoer Johannes 11,46-53); 13.4.1960 : <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> Rundfunk, 2. Jg.<br />

Nr. 15 (mit Predigt uoer Philipper 2,5-11); 3.5.1961: <strong>Kirche</strong><br />

<strong>im</strong> Rundfunk, 3. Jg. Nr. 18 (mit Predigt uoer Johannes 6,63-69);<br />

(30.1.1938 - 9.8.1942)<br />

Enthält: 30.1.1938: Matthäus 5,38+39 ("Religion <strong>der</strong> Schwächlinge<br />

o<strong>der</strong> heldenhafte' Wehrlosigkeit?"); ohne Datum : Römer 9,15-16<br />

("Wie kriege ich einen gnädigen Gott?"); 13.2.1938 : Römer 12,1<br />

("Inwiefern ist Volksdienst Gottesdienst?"); 20.2.1938: Psalm<br />

33, 12a ("Inwiefern ist Gottesdienst Volksdienst?"); 27.2.1938:<br />

Markus 10,45 (liDer Zahler des Lösegeldes"); 9.10.1938 (Heerlen/NL,<br />

Friedensgottesdienst nach <strong>der</strong> Sudetenkrise, Fragment): Psalm 147;<br />

23.10.1938 (Heerlen): Matthäus 5,11-16 ("Die Ehre <strong>der</strong> Christenheit"):<br />

26.7.1942 (Bad Bertrich): Apostelgeschichte 16,16-32; 2.8.1942<br />

(Bad Bertrich): Apostelgeschichte 17,16-34; 9.8.1942 (Bad Bertrich):<br />

Apostelgeschichte 20,17-38:


1.8. Predigten<br />

- 9 ­<br />

- aus den Kriegsjahren 1943 - 1945 ­<br />

(16.5.1943 - 18.2.1945)<br />

Enthält: 16.5.1943, Jubilate (Düsseldorf-Oberkassel, Muttertag):<br />

Jesaja 49,15-16; Buß- und Bettag 1943 (Kaiserswerth, "für den<br />

Feldbischof Dr. Dohrmann als Predigthandreichung für die Wehr­<br />

machtsgeistlichen ausgearbeitet. Ob er sie jemals an seine Wehr­<br />

machtspfarrer verschickt hat, weiß ich nicht."): Matthäus 23,34-39;<br />

Reformationsfest 1943 (Kaiserswerth?): Psalm 46; 10.12.1943, 2. Advent<br />

(Kaiserswerth) und 17.12.1943, 3. Advent (Oberkassel): 2.Petrus 1,3-11;<br />

21.10.1944 (Berufshilfe für Vorleser Nr. 22): Psalm 118,17; 25.12.<br />

1944, 1. Christtag (Kaiserswerth): Römer 8,32; 1.1.1945, Neujahr<br />

(ohne Ort, nur Predigtanfang): Lukas 4,16-21; 7.1.1945, 1. Sonntag<br />

nach Epiphanias (Kaiserswerth): Johannes 1,35-42; 21.1.1945<br />

(Düsseldorf-Oberkassel): Johannes 4,5-14; 28.1.1945 (Kaiserswerth):<br />

Lukas 10,38-42; 18.2.1945 (Düsseldorf-Oberkassel): Lukas 22,39-46;<br />

11.2.1945 (Kaiserswerth): Johannes 11, 45-53(57);<br />

1.9. Predigten<br />

(4.3.1945 - 18.5.1950)<br />

Enthält: 4.3.1945 (Kaiserswerth, Konfirmationspredigt): Lukas 22,31-32;<br />

Weihnachten 1945: Jesaja 9,5-6 ("Das Herrscherkind", Eine weihnacht­<br />

liche Meditation); 10.11.1946 (Kaiserswerth, Lohausen): 2.Mose<br />

20,15; 20.11.1946, Buß- und Bettag: Nehemia 1; ohne Datum:<br />

Matthäus 5,lff ("Die Seligpreisungen"); ohne Datum: Johannes<br />

14,1-6 (Gedanken aus dem Kommentar von Adolf Schlatter); ohne<br />

Datum (1947?): Jesaja 51,1-8; Oktober 1946 (1947): Hebräer 12,2;<br />

ohne Datum: Das neue Lied, eine österliche Auslegung des 98. Psalmes;<br />

ohne Datum (1947?): Das neue Lied, eine östed. iche Betrachtung über<br />

Psalm 98; 15.5.1947, Christi H<strong>im</strong>melfahrt: Johannes 14,1-6; Exaudi<br />

1947: Jesus, <strong>der</strong> Spen<strong>der</strong> des lebendigen Wassers; 18.5.1947,<br />

Exaudi (Ort?, Mat thäikirche : J ohannes 7,33-39; Passionszeit 1947:<br />

Der Weg nach Jerusalem - ein Aufstieg zur Herrlichkeit mit Jesus;<br />

29.6.1947, Peter- und Paulstag (Linz/Rhein): Johannes 15, 12-17;<br />

1).7.1947: Matthäus 6,19-24; 7.9.1947: Markus 1,35-40;<br />

19.10.1947: (Kaiserswerth, Gottesdienstordnung); 2.11.1947,<br />

Reformationssonntag: Johannes 17,20-23; 16.11.1947: Matthäus<br />

25,14-30 (Predigt und Vorüberlegungen); 28.12.1947, Weihnachtsfest:<br />

Römer 14,7-9 (1. Entwurf); 28.12.1947, 1. Sonntag nach Weihnachten:


1.10. Predigten<br />

(9.10.1949 - 31.12.1950)<br />

- 11 ­<br />

Enthält: 9.10.1949 (Wichlinghausen) und 16.10.1949 (Hemer): 1.Könige<br />

19,1-8; 22.2.1950, Aschermittwoch (Uerdingen, Eröffnung <strong>der</strong><br />

<strong>Evangelischen</strong> Woche): Johannes 17,14-19; 3.7.1950 (Bad Königswinter,<br />

Tagung "<strong>Kirche</strong> und Presse"): Lukas 6,36-42; 23.7.1950 (Sonnborn):<br />

Psalm 149,1-4; 13.8.1950 (Bad Bertrich) und 14.8.1955 (Düsseldorf,<br />

Matthäikirche): Lukas 19,41-44; 20.8.1950, 11. Sonntag nach<br />

Trinitatis (Bad Bertrich): Lukas 18,9-14; 27.8.1950, 12. Sonntag<br />

nach Trinitatis (Bad Bertrich): Marcus 7,31-37; 3.9.1950,<br />

13. Sonntag nach Trinitatis (Bad Bertrich): Lukas 10,25-37;<br />

10.9.1950, 14. Sonntag nach Trinitatis (Solingen): Lukas 17,11-19;<br />

17.9.1950 (Rundfunkgottesdienst): Ordnung; 8.10.1950. 18. Sonntag<br />

nach Trinitatis (Göttingen): Matthäus 22,1-14; 29.10.1950<br />

21. Sonntag nach Trinitatis (Düsseldorf, Nean<strong>der</strong>kirche): Matthäus<br />

22,15-21; 19.11.1950 (Mayen): Matthäus 25.14-30; 3.12.1950,<br />

1. Advent (Kirn): Römer 13,11-14; 17.12.1950, 3. Advent (Rath):<br />

1.Korinther 4.1-5; 31.12.1950, Silvester (Mörsenbroich): Galater 4,1-7;<br />

1.11. Predigten<br />

(1.1.1951 - 7.10.1951)<br />

Enthält: 1.1.1951, Neujahr (Düsseldorf, Nean<strong>der</strong>kirche): Galater 3,23-29;<br />

21.1.1951 (Unterrath, Stellungnahme zum Karneval): 1.Korinther 9,24-29;<br />

11.2.1951, Invocavit (Rath): 2.Korinther 6,1-10; 14.12.1948 Beerdi­<br />

gung Christian Schmidt): JesaJa 35,10; 4.3.1951, Laetare (Schmach­<br />

tendorf): Römer 5,1-5; 22.4.1951, Cantate (Duisburg, Lutherkirche):<br />

Jakobus 1,16-29; 29.4.1951, Rogate (Unterrath): Jakobus 1,22-27;<br />

14.5.1951, 2.Pfingsttag (Düsseldorf, Nean<strong>der</strong>kirche): Apostelgeschichte<br />

10,42-48; 20.5.1951, Trinitatis (Moersenbroich, Dankeskirche):<br />

Römer 11,23-26; 27.5.1951, 1. Sonntag nach Trinitatis (Hückelhoven.<br />

Sakramentsgottesdienst): Psalm 95,6-8; 3.6.1951, 2. Sonntag nach<br />

Trinitatis (Lövenich und Erkelenz): 1.Johannes 3,13-18; 5.8.1951,<br />

11. Sonntag nach Trinitatis (Bornhe<strong>im</strong>. Hun<strong>der</strong>tjahrfeier <strong>der</strong> Evang.<br />

<strong>Kirche</strong>ngemeinde): Offenbarung des Johannes 21,1-5; 12.8.1951,<br />

12. Sonntag nach Trinitatis (Düsseldorf. Männergefängnis und Nean<strong>der</strong>­<br />

kirche): 2.Korinther 3,4-9; 19.8.1951, 13. Sonntag nach Trinitatis<br />

(Düsseldorf, Pestalozzihaus): Galater 3,15-22; 3.9.1951 (Sonsbeck,<br />

Einweihung <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>): Psalm 44,1 und Offenbarung des Johannes 7,12


- 12 ­<br />

(Losung und Lehrtext); 16.9.1951 (Mörsenbroich, Dankeskirche):<br />

Epheser 4,1-6; 16.9.1951, 17. Sonntag nach Trinitatis (Lövenich,<br />

Einweihung <strong>der</strong> wie<strong>der</strong>hergestellten <strong>Kirche</strong>): 2.Chronik 25,9 (Tages­<br />

losung); 23.9.1951 (Bad Kreuznach, Kreissynodaler Mlssionstag):<br />

JesaJa 49,1-6; 7.10.1951 (Hülserberg. Landvolkschule): Epheser 5,<br />

15-21; 7.10.1951, 20. Sonntag nach Trinitatis (Eschweiler, Weihe<br />

<strong>der</strong> wie<strong>der</strong>hergestellten <strong>Kirche</strong> und ihrer neuen Orgel): Psalm 27,10<br />

und Jakobus 1,27;<br />

darin: Zeitungsausschnitt DER WEG, ohne Datum: Stellungnahme des<br />

1 • 12. Predigten<br />

Präses u.a. zum Karneval; 5.8.1951 (Bornhe<strong>im</strong>): Lie<strong>der</strong> zur Hun<strong>der</strong>t-<br />

Jahrfeier <strong>der</strong> Evang. <strong>Kirche</strong>ngemeinde; 3.9.1951 (Sonsbeck):<br />

Einweihungsfeier <strong>der</strong> Evang. <strong>Kirche</strong>; 16.9.1951 (Lövenich): Folge<br />

<strong>der</strong> Feier <strong>der</strong> Einweihung <strong>der</strong> wie<strong>der</strong>hergestellten <strong>Kirche</strong>;<br />

7.10.1951 (Eschweiler): Weihe <strong>der</strong> wie<strong>der</strong>hergestellten evangelischen<br />

<strong>Kirche</strong> und ihrer neuen Orgel; 7.10.1951 (Eschweiler): <strong>Kirche</strong>n­<br />

konzert - Programm;<br />

(1.11.1951 - 29.6.1952)<br />

Enthält: 1.11.1951 (Linnich, Kreiskirchentag des <strong>Kirche</strong>nkreises<br />

Jülich): Der Christ in <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>; 2.12.1951, 1. Advent (Buir,<br />

Einweihung <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>): Hiob 5,11 und Lukas 10,23 (Losung und<br />

Lehrtext); 2.12.1951, 1. Advent (Mönchengladbach): Lukas 1,68-79;<br />

16.12.1951, 3. Advent (Schermbeck, Einweihung <strong>der</strong> St.Georgskirche):<br />

2.Mose 34,9 und Lukas 1,78 (Losung und Lehrtext); 1.1.1952, Neujahr<br />

(Düsseldorf, Nean<strong>der</strong>kirche): Lukas 4,14-21; 3.2.1952, Letzter<br />

Sonntag nach Epiphanias (Wetzlar): Johannes 7,10-18; 10.2.1952,<br />

Septuages<strong>im</strong>ae (Düsseldorf, Nean<strong>der</strong>kirche, Rundfunkgottesdienst NWDR):<br />

Lukas 17,5-10; 17.2.1952, Sexages<strong>im</strong>ae (Oestrum bei Moers, Ab­<br />

schluß einer Singwoche): Lukas 10, 38-42; 2.3.1952, Invocavit<br />

(Neukirchen b. Moers): Matthäus 16,21-25; 9.3.1952, Reminiscere<br />

(Unterrath): Matthäus 21.28-32; 23.3.1952, Oculi (Rheinbach, Zucht­<br />

haus) und 26.3.1952 (Düsseldorf, Nean<strong>der</strong>kirche, Passionsandacht):<br />

Markus 14,50 und 15,34b; 30.3.1952 Judica (Düsseldorf, Pestalozzi-<br />

haus): Johannes 13,31-35; 4.5.1952, Jubilate (Birkenfeld): Johannes<br />

12,20-26; 22.5.1952, Christi H<strong>im</strong>melfahrt (Rupelrath): Johannes<br />

14,1-12 (nur Predigtanfang); 25.5.1952, Exaudi (Wuppertal-Elber­<br />

feld, Alte <strong>Kirche</strong> am Kolk): Ferdinand Schmidt. ein Kantor nach dem


- 13 ­<br />

Herzen Gottes (Gedächtnisrede); ohne Datum (Wuppertal-Sonnborn):<br />

Festansprache zur Einweihung des Lehrlings- und Jugendhauses <strong>der</strong><br />

Evang. Gemeinde; 2.6.1952, Pfingstmontag (Düsseldorf, Pestalozzi-<br />

haus, "Präses Held war anwesend"): Johannes 4,15-26; 22.6.1952<br />

(SWF, Morgenfeier): Matthäus 9,9-13; 29.6.1952, 3. Sonntag nach<br />

Trinitatis (Aachen, Johanneskirche, Kreisverbandsfest <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>n­<br />

chöre): Lukas 15,25-32;<br />

darin: 29.6.1952 (Aachen, Johanneskirche): Ordnung des Gottesdienstes;<br />

1.13. Predigten<br />

(6.7.1952 - 31.12.1952)<br />

Enthält: 6.7.1952, 4. Sonntag nach Trinitatis (Homberg-Hochheide):<br />

Matthäus 7,1-12; 8.7.1952 (Königswinter, Superintendentenkonferenz):<br />

2.Korinther 2,5-11; 13.7.1952, 5.Sonntag nach Trinitatis (Bis­<br />

kirchen und Bissenberg) und 16.7.1957 (Baesweiler, Kreisverbands-<br />

treffen <strong>der</strong> Frauenhilfe Aachen): Lukas 9,57-62; 20.7·1952,<br />

6. Sonntag nach Trinitatis (Hösel): Markus 1,9-15; 7.9.1952<br />

(Essen, Gruga, Abschluß des Posaunentages): Lukas 10,5-6; 14.9.1952<br />

(Vluyn, 60.Jahrfeier des Versorgungshauses): Epheser 5,20 ("Von dem<br />

Segen <strong>der</strong> Dankbarkeit"); 15.9.1952, 14. Sonntag nach Trinitatis<br />

(Hückelhoven): Lukas 10,38-42; 21.9.1952, 15. Sonntag nach Trini­<br />

tatis (Wittlich, <strong>Kirche</strong>nmusiktag des <strong>Kirche</strong>nkreises Trier): Matthäus<br />

15,1-14; 28.9.1952 (Wachtendonk, Einweihung <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>): Psalm<br />

138,3 und Lukas 6,12; 5.10.1952, Erntedankfest (Haus Friede bei<br />

Hattingen, Jahrestagung des E,e): Esra 8,21-23 und Nehemia 4,10-17;<br />

12.10.1952, 18. Sonntag nach Trinitatis (Brackwede, Generalversamm­<br />

lung des Evang. Bundes in Bielefeld): 1.Korinther 1,4-9; 29.11.1952<br />

(NWDR, Musik <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>): Ansprache; 30.11.1952, 1. Advent<br />

(Starkenburg, Wie<strong>der</strong>einweihung <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>, "nicht gehalten wegen<br />

Hochwassers <strong>der</strong> Mosel) und 1.12.1952: Offenbarung des Johannes<br />

1,4-8; 7.12.1952, 2. Advent (Leverkusen-Wiesdorf, Einweihung<br />

des neuen Gemeindezentrums): Offenbarung des Johannes 3,14-22;<br />

14.12.1952, 3. Advent (Duisburg, Christuskirche, 70jähriges Bestehen<br />

des <strong>Kirche</strong>nchores) und 16.12.1956, 3. Advent (Münstereifel): Offen­<br />

barung 3,7-13; 31.12.1952 (Unterrath, Paulusk1rche, "Almuts<br />

Konfinnationsspruch"): Jesaja 15,16;<br />

darin: 16.7.1952 (Baesweiler): Programm des Jahresfestes des Kreis­<br />

verbandes Aachen <strong>der</strong> Evang. Frauenhilfe; 7.9.1952 (Essen, Gruga):


- 14 ­<br />

Programm <strong>der</strong> Abendandacht; 21.9.1952 (Wittlich): Programm<br />

des <strong>Kirche</strong>nmusiktages des <strong>Kirche</strong>nkreises Trierj 28.9.1952<br />

(Wachtendonk): Programm <strong>der</strong> Einweihung <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>; 12.-14.10.<br />

1952 (Bielefeld): Programm <strong>der</strong> 45. Generalversammlung des<br />

<strong>Evangelischen</strong> Bundes;<br />

1 • 14 . Predigten .<br />

(10.1.1953 - 22.11.1953)<br />

Enthält: 10.1.1953 (Sobernhe <strong>im</strong>, Singwoche): Ansprache; 11.1.1953,<br />

1. Sonntag nach Epiphanias (Sobernhe<strong>im</strong>): 1.Johannes 4,9-12;<br />

1.2.1953 Septuages<strong>im</strong>ae (St. Goar, 425-Jähriges Bestehen <strong>der</strong><br />

Ev. Gemeinde): Römer 3,21-28; 22.2.1953, Invocavit (Unterrath,<br />

Pauluskirche): 2.Korinther 6,14-7,1; 8.3.1953, Oculi (Nie<strong>der</strong>girmes):<br />

Offenbarung des Johannes 5,1-14 ("ziemlich an<strong>der</strong>s gehalten");<br />

15.3.1953, Laetare (Heinsberg, Einweihung <strong>der</strong> Christuskirche):<br />

Maleachi 3,10 und Galater 6,9; 15.3.1953, Laetare (Duisburg­<br />

Hamborn, Friedenskirche, Glockenweihe): Ansprache; 15.3.1953<br />

Laetare (Duisburg-Hamborn, Friedenskirche, Glockenweihe und<br />

25-Jähriges Bestehen des Frauenvereins): Philipper 2,12-16;<br />

12.3.1953, Judica (Küppersteg, Einweihung des <strong>Evangelischen</strong> Alters­<br />

he<strong>im</strong>es): Hebräer 4,14-16; 5.4.1953, 1. Ostertag (Mülhe<strong>im</strong>):<br />

I.Korinther 15,12-20; 11. o<strong>der</strong> 12.4.1953, Quas<strong>im</strong>odogeniti<br />

(St.Arnual): I.Petrus 1,3-9; 26.4.1953, Jubilate (Kirchberg/<br />

Hunsrück): Apostelgeschichte 3,11-21; 24.5.1953 (SWF Mainz,<br />

Morgenfeier): Epheser 2,19-22; 31.5.1953 (Leverkusen-Wiesdorf,<br />

Jahresfest des Evang. Sängerbundes): Festansprachej 31.5.1953<br />

(Mörsenbroich «?)) ) und 1.6.1953 (Velbert, Christuskirche):<br />

Epheser 1,3-14; 24.5.1953 (SUdwestfunk Mainz, Morgenfeier):<br />

Epheser 2,19-22; 6.6.1953, 1. Sonntag nach Trinitatis (Solingen-<br />

Landwehr): 2.Th<strong>im</strong>otheus 1,3-7; 14.6.1953, 2. Sonntag nach<br />

Trinitatis (Unterrath): I.Korinther 12,4-13;<br />

1.15. Predigten<br />

(19·7. - 22.11.1953)<br />

Enthält: 19.7.1953, 7. Sonntag nach Trinitatis (JUlich, Pfarrvakanz):<br />

Philipper 4,10-18; 26.7.1953, 8. Sonntag nach Trinitatis (Daaden):


- 15 -<br />

Epheser 5,14; 2.8.1953, 9. Sonntag nach Trinitatis (Düsseldorf,<br />

Nean<strong>der</strong>kirche): 1.Korinther 1.21-31; 9.8.1953 (Unterrath) und<br />

16.8.1953 (Hamburg. <strong>Kirche</strong>ntag): Epheser 2,17-22; 23.8.1953,<br />

12. Sonntag nach Trinitatis (Unterrath): Apostelgeschichte 9.36-42;<br />

30.8.1953, 13. Sonntag nach Trinitatis (DUsseldorf, Nean<strong>der</strong>kirche):<br />

1. Johannes 4,1-8; 27.9.1953 (Köln, Christuskirche, 6. Tagung<br />

fUr <strong>Evangelischen</strong> <strong>Kirche</strong>nbau): Epheser 2,19-22; 27.9.1953 (NUrn­<br />

berg, 46. Generalversammlung des <strong>Evangelischen</strong> Bundes): 2.Petrus<br />

1,3-11 (Meditation); 4.10.1953 (Velbert, Erntedankfest, 50-jähriges<br />

Jubiläum des <strong>Evangelischen</strong> Gesangvereins, 50-jähriges Dienstjubiläum<br />

des Chorleiters und seine Verabschiedung aus dem Dienst <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>n­<br />

gemeinde): Offenbarung des Johannes 14,14-20; 11.10.1953 (Ahr­<br />

weiler, <strong>Kirche</strong>neinweihung): 2.Thessalonicher 2,13-17; 2.11.1953<br />

(Köln-Nippes, Evangelische Woche, 1. Bibelarbeit): Matthäus 6,9-10;<br />

3.11.1953 (Köln-Nippes, Evangelische Woche, 2. Bibelarbeit): Matthäus<br />

6,9-10; 4.11.1953 (Köln-Nippes, Evangelische Woche, 3. Bibel­<br />

arbeit): Matthäus 6,11-12; 5.11.1953 (Köln-Nippes, Evangelische<br />

Woche. 4. Bibelarbeit): Matthäus 6,13; 22.11.1953, Totensonntag<br />

(Südwestfunk Mainz, Morgenfeier): Offenbarung des Johannes 7,9-17;<br />

1.16. Predigten<br />

(8.11.1953 - 28.11.1954)<br />

Enthält: 8.11.1953 (Sittard/NL, 400-jähriges Bestehen <strong>der</strong> Gemeinde):<br />

Apostelgeschichte 1,8; 15.11.1953, Vorletzter Sonntag des <strong>Kirche</strong>n­<br />

jahres (Walsum-Vierlinden): 2.Korinther 5,1-10; 22.11.1953 (Haus<br />

<strong>der</strong> Begegnung): 2.Korinther 5,1-10; 22.11.1953 Programm <strong>der</strong><br />

Morgenfeier <strong>im</strong> SUdwestfunk; Dezember 1953 (Rheinisch- Westfälisches<br />

Gustav-Adolf-Blatt: Ein adventliches Lied vom Gotteswort, dem<br />

Morgenstern ("Steht auf, ihr lieben Kin<strong>der</strong>lein"); 29.11.1953<br />

I.Advent (Betzdorf, Orgeleinweihung): Jesaja 63. 15-19; 64,1-3;<br />

6.12.1953, 2. Advent (Übach-Palenberg, Einweihung <strong>der</strong> Kreuzkirche):<br />

1. T<strong>im</strong>otheus 6,11-16; dazugehörige Zeitungsausschnitte aus den<br />

Aachener Nachrichten und aus <strong>der</strong> Aachener Volks zeitung vom 8.12.1953;<br />

13.12.1953, 3. Advent (Solingen-Schlebusch, 100-jähriges Bestehen<br />

<strong>der</strong> Ev. <strong>Kirche</strong>): I.Petrus 2,5; ohne Datum: 1. T<strong>im</strong>otheus 3,16<br />

(nicht vollendeter Entwurf); 1. Christtag 1953 (Rundfunkgottesdienst<br />

aus <strong>der</strong> Nean<strong>der</strong>kirche in DUsseldorf): 1. T<strong>im</strong>otheus 3,16;


1 . 17. Predigten<br />

(10.1.1954 - 7.11.1954)<br />

- 16 ­<br />

Enthält: 10.1.1954, 1. Sonntag nach Epiphanias (Sobernhe<strong>im</strong>, Singewoche):<br />

l.Samuel 16,1-13; 12.1.1954 (Bibelarbeit "Veranlagung für die<br />

Versuchung" (?) ): I.Mose 3,1-24; 13.1.1954 Mülhe<strong>im</strong>. Bibelarbeit):<br />

Matthäus 4,1-11; 7.2.1954, Letzter Sonntag nach Epiphanias<br />

(Wesel, Missionsgottesdienst): Apostelgeschichte 4,18-20;<br />

21.3.1954 (Mülhe<strong>im</strong>/Ruhr): Lukas 9,51-57a; 4.4.1954 Judika (Düren,<br />

Einweihung <strong>der</strong> Christuskirche): Matthäus 16,15-17; 20.4.1954<br />

2. Ostertag (Mülhe<strong>im</strong>): I.Korinther 15,35-50; 25.4.1954, Quasi­<br />

modogeniti (Frelenberg, Einweihung <strong>der</strong> ChristUSkirche): JesaJa<br />

52,1-10; 27.5.1954, Christi H<strong>im</strong>melfahrt (Rundfunkansprache,<br />

Südwest-Funk Mainz, Morgenandacht): Kolosser 1,15-19; 13.6.1954<br />

(Kleinich) und 14.6.1954 (Bad Godesberg, Küsterjahrestagung: 2.Korin­<br />

ther 13,11-13; 25.7.1954, 6. Sonntag nach Trinitatis (Hückel­<br />

hoven, Einweihung des synodalen Altenhe<strong>im</strong>es): Apostelgeschichte 8,26­<br />

39; 1.8.1954, 7. Sonntag nach Trinitatis (Wissen. Einweihung<br />

des Jugendhe<strong>im</strong>es): Epheser 4,25-32; 8.8.1954 (Wuppertal-Elberfeld,<br />

Auferstehungskirche): Jakobus 2,10-17; 22.8.1954, 10. Sonntag<br />

nach Trinitatis (Düsseldorf, Nean<strong>der</strong>kirche und Johanneskirche): Apostel­<br />

geschichte 13,42-52; 27.8.1954 (Essen-Borbeck. Matthäuskirche,<br />

Orgeleinweihung), 17.7.1955 (Düsseldorf, Matthäikirche),<br />

30.10.1955 (Krefeld):Psalm 150.1-6; 16.6.1957 (Düsseldorf,<br />

Christuskirche, Orgelweihe): Psalm 150 (Corpus <strong>der</strong> Predigt wie<br />

27.8.1954); 3.6.1962 Exaudi (Trier, Basilika, Orgelweihe):<br />

Psalm 150 (Corpus <strong>der</strong> Predigt wie 27.8.1954): 19.9.1954, 14.Sonntag<br />

nach Trinitatis (Kassel-Kirchditmold, 47. Generalversammlung des<br />

Evang. Bundes): I.Thessalonicher 1,2-10; 3.10.1954, Erntedankfest<br />

(Solingen-Schlebusch-Manfort (?), Einweihung <strong>der</strong> 50. Bartning-Not­<br />

kirche <strong>im</strong> <strong>Rheinland</strong> in Anwesenheit des Erbauers): I.Mose 8,20-22;<br />

23.10.1954 ("Das Wort zum Sonntag", Fernsehsendung des NWDR Köln):<br />

"Von <strong>der</strong> Kraft des Gedenkens"; 7.11.1954 (Alsdorf-Ofden, Ein­<br />

weihung <strong>der</strong> Paul-Gerhardt-<strong>Kirche</strong>): Römer 14,7-12;<br />

1.18. Predigten<br />

27.2.1955 - 21.8.1955)<br />

Enthält: 27.2.1955, Invocavit (Aldenhoven): Matthäus 4,1-11; 3.4.1955<br />

Palmsonntag (Unterrath) und 26.3.1961, Palmsonntag (Bad Bertrich):<br />

Johannes 12,12-24; 19.5.1955, Christi H<strong>im</strong>melfahrt (Düsseldorf,


- 19 ­<br />

vorletzter Sonntag des <strong>Kirche</strong>njahres (Bonn, Kreuzerskirche, "in<br />

Gegenwart des Herrn Bundespräsidenten Th. Heuss"): 2.Thessalonicher<br />

1,3-10; 25.11.1956, EWigkeitssonntag (Düsseldorf-Unterrath, Petrus­<br />

kirche, Rundfunkgottesdienst <strong>im</strong> WDR): 2.Petrus 3,11-14 (Erste Fassung);<br />

25.11.1956, Ewigkeitssonntag (DUsseldorf-Unterrath, Petruskirche,<br />

Rundfunkgottesdienst <strong>im</strong> WDR): 2.Petrus 3,11-14; 6.12.1956 (Rengs­<br />

dorf, Landessynode, "Am Tage <strong>der</strong> Wahl von Praeses D. HeldII): Römer<br />

12,3-8; 6.12.1956: Römer 4,3+23-25 (Entwurf einer Ansprache auf<br />

<strong>der</strong> Landessynode, nicht gehalten); 30.12.1956 (Südwestfunk,<br />

2. Programm, Sonntagsansprache): Psalm 37,5 "Was er sich vorgenommen<br />

31.12.1956, Silvester (Gemeindehaus Uerdinger Straße): Lukas 12,35-40;<br />

1.23. Predigten und Ansprachen<br />

(13.1. - 29.9.1957)<br />

Enthält: 13.1.1957, 1. Sonntag nach Epiphanias (Düsseldorf, Johannes­<br />

kirche): Johannes 1,43-51; 17.2.1957, Septuages<strong>im</strong>ae (Oberhausen,<br />

Christuskirche, 25-jähriges Bestehen <strong>der</strong> <strong>Evangelischen</strong> Singgemeinde<br />

Oberhausen): Psalm 98; 17.3.1957, Reminiscere (BrUnen bei WeseI,<br />

Einweihung des Gemeindesaales): Johannes 8,21-30; 24.3.1957,<br />

Oculi (Wuppertal-Elberfeld): Matthäus 20,20-28 ("ziemlich an<strong>der</strong>s<br />

gehalten"); 7.4.1957.. Judica (Düsseldorf, Johanneskirche): Johannes<br />

1145-53; 28.4.1957, Quas<strong>im</strong>odogeniti (Gerolstein, Singwoche): Römer<br />

10,9; 26.5.1957, Rogate (Düsseldorf, Johanneskirche): Matthäus<br />

6,5-9a; epd-Information vom 23.5.1957: "Das Erste Gebot gilt<br />

auch <strong>im</strong> Atomzeitalter. Wortlaut <strong>der</strong> Kundgebung von Bischofskonferenz<br />

und Generalsynode <strong>der</strong> VELKDI!; 2.6. 1957, Exaudi: (Wuppertal-Elberfeld,<br />

Christuskirche): Johannes 15,18-27; 17.6.1957 (Viersen, Jahres­<br />

tagung <strong>der</strong> rheinischen KUstervereinigung): Matthäus 11,25-27;<br />

14.7.1957, 4.Sonntag nach Trinitatis (Erkrath-Unterbach, Einweihung<br />

<strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>): Matthäus 18,15 (18)-19; 21.7.1957 (Ansprache <strong>im</strong><br />

Rundfunkgottesdienst des UKW aus Anlaß <strong>der</strong> 100-jährigen Benutzung<br />

des Altenberger Domes durch die Evangelische Gemeinde Altenberg):<br />

Epheser 2,14+18 ("Nichtgehalten! Der Praeses sprach, <strong>der</strong> fast diesen<br />

Wortlaut verwendete, n); Postkarte vom Altenberger Dom; 29.9.1957,<br />

15. Sonntag nach Trinitatis (Essen, Kreuzeskirche, Rundfunkgottesdienst<br />

anläßlich des Landeskirchentages an <strong>der</strong> Ruhr): Entwurf <strong>der</strong> Gottes­<br />

dienstordnung; 11.8.1957, 8. Sonntag nach Trinitatis (Düsseldorf,<br />

Johanneskirche): Markus 4,26-29;<br />

!I , •


- 20 ­<br />

Zeitungsartikel zu Paul Gerhardt: Heinz Egger, Ein Brief an Paul<br />

Gerhardt, in: Thurgauer Zeitung, 22.5.1976; Otto Brodde, Ich singe<br />

dir mit Herz und Mund. Zur 300.Wie<strong>der</strong>kehr des Todestages von Paul Gerhardt,<br />

in: Der <strong>Kirche</strong>nchor, 1976, Heft 1; 1.9.1957 (Südwestfunk, UKW II,<br />

Evangelische Ansprache am Sonntag): Paul Gerhardt unter uns. I. Der<br />

Sänger <strong>der</strong> Natur o<strong>der</strong> die Schöpfungsfreude; 8.9.1957 (Südwestfunk,<br />

UKW 11, Evangelische Ansprache am Sonntag): Paul Gerhardt unter uns.<br />

Ir. Der Glaubenszeuge o<strong>der</strong> die Christusfreude; 15.9.1957 (Südwest­<br />

funk, UKW 11, Evangelische Ansprache am Sonntag): Paul Gerhardt unter<br />

uns. 111. Der Beter o<strong>der</strong> die Freudigkeit <strong>im</strong> Geiste; 22.9.1957 (Süd­<br />

westfunk, UKW 11, Evangelische Ansprache am Sonntag): Paul Gerhardt<br />

unter uns. IV. Der Tröster o<strong>der</strong> die Stillung des Herzens; 29.9.1957<br />

(Südwestfunk, UKW 11. Evangelische Ansprache am Sonntag): Paul Gerhardt<br />

unter uns. V. Der Gast auf Erden o<strong>der</strong> die Ewigkeitsfreude;<br />

1.24. Predigten und Ansprachen<br />

(6.10.1957 - 22.12.1957)<br />

Enthält: 6.10.1957, Erntedankfest (Hamm/Sieg): Johannes 4,27-42;<br />

13.10.1957, 17.Sonntag nach Trinitatis (Unterrath, Petruskirche):<br />

Matthäus 12,1-14; 5.1.1958, Sonntag nach Neujahr (Meisenhe<strong>im</strong>,<br />

Schloßkirche, Ausbildungslehrgang für nebenamtliche <strong>Kirche</strong>runusiker):<br />

Römer 14,17-18 (Corpus <strong>der</strong> Predigt wie am 27.10.1957); 27.10.1957,<br />

19. Sonntag nach Trinitatis (Altenkirchen!Ww., Christuskirche, 13.<strong>Kirche</strong>n­<br />

gesangstag des <strong>Kirche</strong>nkreises Altenkirchen): Römer 14,17-18;<br />

31.10.1957, Reformationstag (Düsseldorf, Matthäuskirche, Schulgottesdienst):<br />

1.T<strong>im</strong>otheus 2,5-6; 3.11.1957. 20.Sonntag nach Trinitatis (Hoerstgen,<br />

Reformationsgedächtnis): Johannes 8.31-36; 10.11.1957, 21.Sonntag<br />

nach Trinitatis (Bad Kreuznach, 54. Landesversammlung des <strong>Evangelischen</strong><br />

Bundes. Woche <strong>der</strong> Diakonie): Matthäus 24,1-14; 1.12.1957, I.Advent<br />

(Friemershe<strong>im</strong>, Dorfkirche): l.Thessalonicher 5,1-11; 8.12.1957,<br />

2.Advent (<strong>Kirche</strong>ngemeinde Wassenberg, Bezirk Dalhe<strong>im</strong>. Einweihung <strong>der</strong><br />

Erlöserkirche): Offenbarung des Johannes 3.1-6; 22.12.1957. 4.Advent<br />

(Moersenbroich, Dankeskirche. und Düsseldorf, Matthäikirche): Römer 5,<br />

12-14. 18-21;<br />

1.25. Predigten<br />

(2.3.1958 - 31.8.1958)<br />

Enthält: 2.3.1958, Reminiscere (Bacherach, Peterskirche, 400-Jähriges<br />

Reformationsjubiläum <strong>der</strong> Gemeinde): Hebräer 11,1-10. 17-19;


- 21 ­<br />

16.3.1958, Laetare (<strong>Kirche</strong>n/Sieg, Wie<strong>der</strong>einweihung <strong>der</strong> Lutherkil'che):<br />

Philipper 2,12-18; 30.3.1958, Palmsonntag (Moersenbroich. Dankes­<br />

kirche, und DUsseldorf, Matthäikirche) und 22.3.1970 (Much): Sacharja<br />

9,9,-12; 15.5.1958. Christi H<strong>im</strong>melfahrt (DUsseldorf, Kreuzkirche):<br />

Kolosser 1,15-20; 25.5.1958, 1.Pfingsttag (DUsseldorf-Wersten,<br />

Einweihung <strong>der</strong> Stephanuskirche): Apostelgeschichte 7,46-50; 1.6.1958<br />

Trinitatis (Burscheid, Einweihung eines Gemeindehauses): Jesaja 6,1-8;<br />

8.6.1958, 1.Sonntag nach Trinitatis (MUnster,/Westf., Apostelkirche,<br />

Rheinisch-Westfälischer Landesposaunentag): Epheser 2,17-22; 15.6.<br />

1958, 2.Sonntag nach Trinitatis (Köln, Antoniterkirche, Abschluß des<br />

synodalen <strong>Kirche</strong>nchortreffens <strong>der</strong> Synode Köln): Psalm 33.1-4;<br />

3.8.1958 (SWF. UKW II. <strong>Kirche</strong>nfunk): Unbekannte Jesusworte, l.Christus ­<br />

das Feuer; 10.8.1958 (SWF, UKW II, <strong>Kirche</strong>nfunk): Unbekannte Jesus­<br />

worte. 2.Christus - allerorten; 17.8.1958 (SWF, UKW II, <strong>Kirche</strong>n­<br />

funk): Unbekannte Jesusworte. 3.Christus - <strong>der</strong> Schwache; 24.8.1958<br />

(SWF, UKW <strong>Kirche</strong>nfunk): Unbekannte Jesusworte. 4. Freiheit aus<br />

Liebe; 31.8.1958 (SWF, UKW <strong>Kirche</strong>nfunk): Unbekannte Jesusworte.<br />

5. Die Welt - nur eine BrUcke;<br />

1.26. Predigten<br />

(3.8.1958 - 15.3.1959)<br />

Enthält: 14.8.1958 (Duisburg, Trauerfeier fUr Fritz Senft): Ansprache;<br />

17.8.1958 (BrUssel, Pavillon Protestante): Johannes 15.9; 21.9.1958.<br />

16. Sonntag nach Trinitatis (Gerolstein, Orgelweihe): 2.Korinther 1,<br />

3-7; 28.9.1958, 17.Sonntag nach Trinitatis (Neunkirchen/Saar):<br />

1.Korinther 9,16-23; 5.10.1958. Erntedankfest (Monhe<strong>im</strong>. 100-jähriges<br />

Bestehen <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>): 1.Mose 8,20-22; 19.10.1958, 20.Sonntag nach<br />

Trinitatis (Leverkusen-BUrrig. Einweihung <strong>der</strong> Petruskirche): Apostel­<br />

kirche 2.42-47; 2.11.1958 (Schwanenberg. 400-Jahr-Feier <strong>der</strong> EinfUhrung<br />

<strong>der</strong> Reformation): Galater 5,1.4-6; 23.11.1958. Ewigkeitssonntag<br />

(Altenkirchen. Christuskirche. Eröffnung <strong>der</strong> 6.<strong>Evangelischen</strong> Woche):<br />

Galater 5.1.4-6; 21.12.1958. 4.Advent (RumeIn. 25-jähriges Bestehen<br />

des <strong>Kirche</strong>nchores): Lukas 1.39-47; 10.1.1959 (DUsseldorf, Johannes­<br />

kirche, Vesperfernsehgottesdienst): 1.Johannes 2,8 (verschiedene<br />

EntwUrfe); 15.3.1959. Judika (SWF, Morgenfeier) und 15.3.1964.<br />

Judika (DUsseldorf, Tersteegenkirche): Johannes 11.45-53;<br />

darin: 4.8.1958 (SaarbrUcken): Postkarte; 21.9.1958 (Gerolstein):<br />

Ordnung des Gottesdienstes anläßlich <strong>der</strong> Orgelweihe in <strong>der</strong> Erlöser­<br />

kirche; 23.11. - 1.12.1958 (Altenkirchen/Ww.): Programm <strong>der</strong><br />

6.<strong>Evangelischen</strong> Woche; 9.1963: Danksohreiben <strong>der</strong> Frau Marie Ulrich;


1.27. Predigten<br />

(10.5.1959- - 24.12.1959)<br />

- 22 ­<br />

Enthält: 10.5.1959, Exaudi (Bad Kreuznach, Pauluskirche): I.Mose 4,1-8;<br />

24.5.1959, Trinitatis (Berlin-Charlottenburg, Luisenkirche, 1. Deutscher<br />

<strong>Kirche</strong>nmusikertag in Berlin): Lukas 10,21-24; 31.5.1959, 1.Sonntag<br />

nach Trinitatis (Düsseldorf. Johanneskirche): Johannes 14,6;<br />

31.5.1959 (SWF, UKW 11): 25 Jahre Theologische Erklärung von Barmen.<br />

Eine Jubiläumsbetrachtung. Jesus Christus - einzige Quelle <strong>der</strong><br />

verkUndigung (These 1); 7.6.1959 (SWF, UKW II): 25 Jahre Theolo­<br />

gische Erklärung von Barmen. Eine Jubiläumsbetrachtung. Jesus Christus ­<br />

Zuspruch und Anspruch für das ganze Leben des Christen (These 2);<br />

14.6.1959 (SWF, UKW 11): 25 Jahre Theologische Erklärung von Barmen.<br />

Eine Jubiläumsbetrachtung. Die <strong>Kirche</strong> <strong>der</strong> begnadigten SUn<strong>der</strong> (These 3);<br />

21.6.1959 (SWF, UKW II): 25 Jahre Theologische Erklärung von Barmen.<br />

Eine Jubiläumsbetrachtung. Die Aufgabe des Staates in <strong>der</strong> noch nicht<br />

erlösten Welt (These 5); 7.6.1959, 2. Sonntag nach Trinitatis<br />

(Hilfarth bei Hückelhoven, Einweihung des neuen Gemeindezentrums):<br />

I.Johannes 3,13-18; 19.7.1959. 8. Sonntag nach Trinitatis (Daadenj<br />

Sieg, Einweihung <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>): Römer 8,12-17; 23.8.1959 (Bad Bertrich):<br />

Markus 12,41-44; 30.8.1959 (Bad Bertrich): 1. SamueI2,1-10;<br />

27.9.1959, 18. Sonntag nach Trinitatis (Bad Kreuznach, Händelfest­<br />

tage): Hiob 19,25-27 und I.Korinther 15,20; 11.10.1959, 20. Sonntag<br />

nach Trinitatis (Jülich, Orgelweihe) und 18.10.1959. 21. Sonntag<br />

nach Trinitatis (Düsseldorf, Orgelweihe): Psalm 148; 25.10.1959.<br />

22. Sonntag nach Trinitatis (Obermar.xloh, 40-jähriges Bestehen des<br />

<strong>Kirche</strong>nchores): Psalm 138; 1.11.1959. 23. Sonntag nach Trinitatis<br />

(Altenkirchen, Eröffnung <strong>der</strong> <strong>Evangelischen</strong> Woche): I.T<strong>im</strong>otheus 2,1-7;<br />

8.11.1959. 24. Sonntag nach Trinitatis (Aachen, Annakirche, Tagung<br />

des Evang. Bundes): Epheser 4, 1-6; 29. 11. 1959. 1. Advent (Unter­<br />

rath. Petruskirche): Hebräer 10.19-25; 19.12.1959 (Wuppertal.<br />

Trauung): Johannes 14.27; 24.12.1959. Heilig Abend (Unterrath,<br />

Petruskirche): Titus 2,11-14;<br />

darin: 31.10. - 8.11.1959 (Altenkirchen): Programm <strong>der</strong> 7. Evange­<br />

lischen Woche;


,<br />

1.28. Predigten<br />

(1.1.1960 - 22.5.1960)<br />

- 23 ­<br />

Enthält: 1.1.1960 (?) (Rundfunk, Morgenlob): Offenbarung des Johannes<br />

1,17-18 (Jahreslosung für 1960); 6.1.1960, Epiphanias (Tannen­<br />

hof, Pfarrerkonferenz des <strong>Kirche</strong>nkreises Lennep): 2.T<strong>im</strong>otheus 1,7­<br />

10; 10.1.1960, 1. Sonntag nach Epiphanias (St. Arnual, Stifts­<br />

kirche): 1.Mose 22,10-22a; 15.1.1960 (Altenrath, Einweihung des<br />

Altenhe<strong>im</strong>es des Stadtvereins <strong>der</strong> Inneren Mission Leverkusen): Johan­<br />

nes 10,31-38; 7.2.1960, Letzter Sonntag nach Epiphanias (Hitdorf<br />

bei Monhe<strong>im</strong>, Einweihung des Gemeindesaales): 2.Korinther 4,5-6:<br />

29.2.1960, Estomihi (Düsseldorf, Matthäikirche): 1.Korinther 1,18-25;<br />

10.4.1960, Palmsonntag (SWF, UKW 11, Morgenfeier): Philipper 2,5-11;<br />

6.4.1960 (Düsseldorf, Matthäikirche, Schulgottesdienst für die<br />

Goetheschule): Johannes 17,19 (Wochenspruch): 15.4.1960, Karfreitag<br />

(Düsseldorf, Tersteegenkirche)j Hebräer 9,15.24-28: 17.4.1960,<br />

1.0stersonntag (ohne Ortsangabe): I.Korinther 15,12-20; 13.5.1960<br />

(Düren, Eröffnung des Kreiskirchentages <strong>der</strong> Synode Jülich): Philipper<br />

3,17-21: 22.5.1960, Rogate (Bielefeld, Martinuskirche, 250-Jähriges<br />

Bestehen <strong>der</strong> von Canstein'schen Bibelanstalt): 2.Th<strong>im</strong>otheus 3,14-17:<br />

darin: 13. -15.-5-.1960 (Düren): Programm des Kreiskirchentages <strong>der</strong><br />

Synode Jülich;<br />

1.29. Predigten<br />

(5.6.1960 - 16.11.1960)<br />

Enthält: 5.6.1960. 1. Pfingsttag (Düsseldorf, Tersteegenkirche):<br />

Apostelgeschichte 2,36-41 ("nicht gehaltenlI); 5.6.1960, 1. Pfingst­<br />

tag (Düsseldorf, Tersteegenkirche): Apostelgeschichte 2,36-41;<br />

3.7.1960, 3. Sonntag nach Trinitatis (Wuppertal-Elberfeld, Christus­<br />

kirche): I.T<strong>im</strong>otheus 1,12-17: 17.7.1960, 5. Sonntag nach Trini­<br />

tatis (Altenberg, Dom) und 2.7.1972, 5. Sonntag nach Trinitatis<br />

(Neunkirchen): 1. Könige 19,1-8; 7.8.1960, 8. Sonntag nach Trini­<br />

tatis (Düsseldorf, Tersteegenkirche): I.Korinther 11,23-29:<br />

9.6.1960, Fronleichnam (Essen-Heidhausen, Jahrestagung des Vereins<br />

für Rheinische <strong>Kirche</strong>ngeschichte): Epheser 4,1-6; 14.8.1960,<br />

9. Sonntag nach Trinitatis (Düsseldorf, Thomaskirche und Matthäi­<br />

kirche): Epheser 4,1-6; 25.9.1960, 15. Sonntag nach Trinitatis<br />

(Düsseldorf, Tersteegenkirche): Epheser 4,1-6; 16.10.1960, 18.<br />

Sonntag nach Trinitatis (Remscheid, Lutherkirche): Psalm 30;


1.31. Predigten<br />

(24.9.1961 - 26.11.1961)<br />

_ 25 _<br />

Enthält: 24.9.1961, 17. Sonntag nach Trinitatis (Dinslaken, Stadtkirche,<br />

350-Jähriges Reformationsjubiläum): Epheser 4,1-6; 3.10.1961<br />

(Bad Godesberg, Delegiertenkonferenz <strong>der</strong> Frauenhilfe, Bibelarbeit):<br />

Matthäus 25.14-30; 15.10.1961, 20. Sonntag nach Trinitatis (Düssel­<br />

dorf. Tersteegenkirche): Matthäus 22,1-14; 29.10.1961. 22. Sonntag<br />

nach Trinitatis (Wevelinghoven): Matthäus 18.21-35; 31.10.1961,<br />

Reformationstag (Düsseldorf, Matthäikirche): Psalm 89,1 und Lied­<br />

Katechese uoer Lied Nr. 148, Nun freut euch lieb'n Christengmeinj<br />

5.11.1961, 23. Sonntag nach Trinitatis (Düsseldorf, Tersteegenkirche):<br />

Matthäus 22,15-22; 26.11.1961. Letzter Sonntag des <strong>Kirche</strong>njahres<br />

(Düsseldorf, Tersteegenkirche): Matthäus 25,1-13;<br />

darin: 16.11.1961 (Friedewald): Programm <strong>der</strong> Einweihung <strong>der</strong> Reformations­<br />

kirche;<br />

1.32. Predigten<br />

(2. Advent 1961 - 11.11.1962)<br />

Enthält: 2. Advent 1961 (Wuppertal-Elberfeld, Thomaskirche): Römer 15.<br />

4-13; 24.12.1961 (Ansprache <strong>im</strong> Morgenlob des WDR, UKW I): Philipper<br />

4,4-7; 24.12.1961 (2. Entwurf <strong>der</strong> Ansprache für das Morgenlob des<br />

WDR. UKW I, nicht gehalten): Philipper 4,4-7; 1. Christtag 1961<br />

(Düsseldorf, Tersteegenkirche): Hebräer 1,1-4; Silvester 1961<br />

(Düsseldorf. Tersteegenkirche): Psalm 102,26-28; Entwurf einer<br />

KanzelabkUndigung zum Problem des geschlechtlichen Lebens; 18.3.1962,<br />

Reminiscere (Erkelenz): 1.Thessalonicher 4,1-8; 1.4.1962, Laetare<br />

(Duisburg-Neudorf, Christuskirche): Römer 5,1-5; 18.4.1962: Brief<br />

an die Leitung <strong>der</strong> EKiR in Sachen Disziplinarverfahren gegen Pfarrer<br />

Dr.Buchrucker; 8.4.1962, Judika (Wuppertal-Elberfeld-Uellendahl,<br />

Einweihung <strong>der</strong> ev.-luth. Matthäuskirche): Hebräer 9,11-14; 22.4.<br />

1962, 1. Ostertag (Düsseldorf, Tersteegenkirche): 1.Korinther 5,6-8;<br />

22.4.1962, 1.0stertag (Düsseldorf. Tersteegenkirche, nicht durchge­<br />

führter Entwurf): I.Korinther 5.6-8; 23.4.1962, 2. Ostertag (An­<br />

sprache <strong>im</strong> Morgenlob des WDR, UKW): Apostelgeschichte 10,34-43;<br />

1.32. Predigten (II.)<br />

Enthält: 5.8.1962, 7. Sonntag nach Trinitatis (Düsseldorf, Tersteegen­<br />

kirche): Römer 6,19-23 (nicht gehalten); 5.8.1962, 7. Sonntag nach


- 26 ­<br />

Trinitatis (Düsseldorf, Tersteegenkirche): Römer 6,19-23;<br />

26.8.1962, 10. Sonntag nach Trinitatis (Hamm/Sieg): 1.Korinther 12,1-11;<br />

30.9.1962 (Essen-West, Wie<strong>der</strong>einweihung <strong>der</strong> Lutherkirche): 2.Korinther<br />

9,6-11 (Das Corpus <strong>der</strong> Predigt ist entnommen <strong>der</strong> Predigt zum 30.9.56<br />

in Essen-Stoppenberg); 18.6.1962: 12. Rundbrief des Landesbischofs<br />

D. Dietzfelbinger - München; 7.10.1962, 16. Sonntag nach Trinitatis<br />

(Solingen, Lutherkirche): Epheser 3,14-21; 28.10.1962, 19. Sonntag<br />

nach Trinitatis (Vluyn, Generalkirchenvisitation in Moers): Epheser 4,<br />

22-28; 11.11.1962, Drittletzter Sonntag des <strong>Kirche</strong>njahres (Essen-<br />

Rüttenscheid, 60-jähriges Bestehen des <strong>Kirche</strong>nchors}: 1.Thessalonicher<br />

4,13-18; 18.11.1962 (Düsseldorf, Tersteegenkirche): 2.Thessalo­<br />

nicher 1,3-10;<br />

1.33. Predigten<br />

(9.12.1962 - 16.6.1963)<br />

Enthält: 9.12.1962, 2. Advent (Leverkusen-Wiesdorf, Einweihung <strong>der</strong><br />

Markuskirche) und 8.12.1968 (Bü<strong>der</strong>ich): Maleachi 3,1-3a, 19-20.<br />

23-24; 16.12.1962, 3. Advent (Wuppertal-Elberfeld, <strong>Kirche</strong> am<br />

Engelsberg): Lukas 3,1-9; 26.12.1961, 2. Christtag (WDR, UKW,<br />

Morgenlob): Johannes 8,12-16; 30.12.1962, Sonntag nach Weihnachten<br />

(Düsseldorf, Johanneskirche): Matthäus 2,13-23; 3.3.1963, Invocavit<br />

(Köln-Ossendorf, Einweihung <strong>der</strong> Dreifaltigkeitskirche): Matthäus<br />

16,21-26; 10.3.1963, Reminiscere (Düsseldorf, Tersteegenkirche):<br />

Matthäus 21,28-32; 17.3.1963, Oculi (Hamm/Sieg): 1.Mose 22,1-14;<br />

31.3.1963 (WDR, UKW I, Morgenlob): Johannes 13,31-35; 23.5.1963,<br />

Christi H<strong>im</strong>melfahrt (Eschweiler-Pumpe-Stich, Einweihung <strong>der</strong> Friedens­<br />

kirche): Johannes 17,20-21, 24-25; 2.6.1963, 1. Pfingsttag (Düsseldorf,<br />

Tersteegenkirche): Joe13,1-5; 9.6.1963, Trinitatis (Essen, Erlöser­<br />

kirche, 12. Evang. <strong>Kirche</strong>nbautag): Matthäus 28,16-20; 16.6.1963,<br />

1. Sonntag nach Trinitatis (Düsseldorf, Thomaskirche und Melanchthon­<br />

kirche): Matthäus 10,16-20;<br />

darin: 9.12.1962 (Leverkusen-Wiesdorf): Programm des Festgottes­<br />

dienstes zur Einweihung <strong>der</strong> Markuskirche; 20.4.1963: Brief von<br />

G. Blech aus Sterkrade; 8. + 10.6.1963 (Essen, Marktkirche):<br />

Ordnung <strong>der</strong> Morgenandacht aus Anlaß des 12. Evang. <strong>Kirche</strong>nbautages;<br />

9.6.1963 (Essen, Erlöserkirche): Ordnung des Festgottesdienstes<br />

anläßlich des 12. <strong>Evangelischen</strong> <strong>Kirche</strong>nbautages; 6.-11.6.1963<br />

(Essen): Programm <strong>der</strong> 12. Tagung für <strong>Evangelischen</strong> <strong>Kirche</strong>nbau;


1.37. Predigten<br />

(13.12.1964 - 22.5.1965)<br />

- 29 ­<br />

Enthält: 13.12.1964, 3. Advent (Wassenberg, Einweihung <strong>der</strong> Kreuz­<br />

kirche): Lukas 3,7-20; ohne Datum (DUsseldorf, LKA, Weihnachts­<br />

feier): Aus vergangenen Tagen. Jubiläumsworte für Joh. Schlingen­<br />

siepen und Gertrud Re<strong>im</strong>ker und Abschiedsworte für Lothar Wolff<br />

und Elisabeth Buschke; 20.12.1964, 4. Advent (Bü<strong>der</strong>ich, Christus­<br />

kirche): Lukas 1,39-47; 25.12.1964, 1. Weihnachtstag (DUsseldorf,<br />

Tersteegenkirche): Johannes 3,31-36; 1.1.1965, NeuJahr (DUssel­<br />

dorf, Johanneskirche, Jahreslosung): Apostelgeschichte 1,8;<br />

7.2.1965, Letzter Sonntag nach Epiphanias (Wiesdorf, Markuskirche,<br />

Orgelweihe): Psalm 150; 21.3.1965, Oculi (Bonn-Süd, 10-Jähriges<br />

Bestehen <strong>der</strong> Friedenskirche): Matthäus 20,20-28; 4.4.1965,<br />

Judica (WDR, Morgenlob): Johannes 11,45-53; 11.4.1965, Palmarum<br />

(Wuppertal-Elberfeld, Pfarrbezirk Vogelsaue-Nützenberg, Einweihung<br />

<strong>der</strong> Evang.-Lutherischen Stephanuskirche): Johannes 17,1-8;<br />

18.4.1965, 1. Ostertag (Düsseldorf, Tersteegenkirche): Lukas 24,1-11<br />

(12); 25.4.1965, Quas<strong>im</strong>odogeniti (Leverkusen-Rheindorf, Einweihung<br />

<strong>der</strong> Lukaskirche): Lukas 20,27-40; 26.4.1965 (Eröffnung <strong>der</strong> Evan­<br />

gelischen Beratungsstelle für Erziehungs-, Ehe- und Lebensfragen<br />

<strong>im</strong> <strong>Kirche</strong>nkreis Leverkusen): Römer 12,3-8; 2.5.1965, Miseri­<br />

cordias Domini (Saarländischer Rundfunk, Morgenfeier): Johannes<br />

10,1-5.27-30; 16.5.1965. Kantate (Oberhausen, Christuskirche):<br />

Matthäus 21,14-17; 22.5.1965 (Düsseldorf, Tersteegenhaus):<br />

Grundgedanken einer Rede zum 80. Geburtstag von Dr. Friedrich Linzj<br />

darin: 13.12.1965, 3. Advent (Wassenberg): Programm für die Ein­<br />

weihung <strong>der</strong> Kreuzkirche; ohne Datum: Programm <strong>der</strong> Weihnachts­<br />

feier des Landeskirchenamtes 1964; 11.4.1965, Palmarum (Wupper­<br />

tal-Elberfeld): Programm <strong>der</strong> Einweihung <strong>der</strong> Stephanuskirche auf<br />

dem Nützenbergj 2. Mai 1965: Postkarte von Edgar Boue aus<br />

Aschaffenburgj<br />

1.38. Predigten<br />

(5.6.1965 - 14.11.1965)<br />

Enthält: 5.6.1965 (Düsseldorf, Tersteegenkirche): Römer 5,5 und<br />

Psalm 23,3; 6.6.1965, 1. Pfingsttag (Schöneberg bei Altenkirchen,<br />

100-Jähriges Bestehen <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>): Matthäus 16,13-20; 11.7.1965,


- 30 ­<br />

4. Sonntag nach Trinitatis (Neukirchen, 119. Jahresfest des<br />

Neukirchener Erziehungsvereins): Matthäus 18,15-20; 18.7.1965,<br />

5. Sonntag nach Trinitatis (Wuppertal-Elberfeld, Thomaskirche,<br />

Orgelweihe): Lukas 14,25-33; 1.8.1965. 7. Sonntag nach Trinitatis<br />

(Köln-MUlhe<strong>im</strong>, Andreae-Haus, <strong>Kirche</strong>ntag): Galater 5,13-14;<br />

15.8.1965, 9. Sonntag nach Trinitatis (Rommerskirchen): Matthäus<br />

13,44-46; 22.8.1965, 10. Sonntag nach Trinitatis (Wuppertal-<br />

Ronsdorf, Einweihung <strong>der</strong> Paul-Gerhardt-<strong>Kirche</strong>): Matthäus 21,33-46;<br />

29.8.1965. 11. Sonntag nach Trinitatis (DUsseldorf, Tersteegen­<br />

kirche): Matthäus 23.1-12; 19.9.1965, 14. Sonntag nach Trinitatis<br />

(BU<strong>der</strong>ich, Christuskirche, Orgeleinweihung): 1.Samuel 2,1-10;<br />

20.10.1965 (Markus Flesch-Thebesius): Johannes 13,15-26; 7.11.1965,<br />

21. Sonntag nach Trinitatis (Hamm/Sieg, Eröffnung <strong>der</strong> Gebiets­<br />

missionswoche <strong>im</strong> <strong>Kirche</strong>nkreis Altenkirchen): Matthäus 25,14-30;<br />

14.11.1965, vorletzter Sonntag des <strong>Kirche</strong>njahres (Solingen-Ohligs,<br />

Stadtkirche): Matthäus 25,14-30 (Corpus <strong>der</strong> Predigt wie zuvor in<br />

Hamm/Sieg) ;<br />

darin: 18.7.1965 (Wuppertal-Elberfeld, Thomaskirche): Ordnung<br />

1.39. Predigten<br />

des Gottesdienstes anläßlich <strong>der</strong> Indienstnahme <strong>der</strong> neuen Orgel;<br />

(28.11.1965 - 28.8.1966)<br />

Enthält: 28.11.1965, 1. Advent (Emmerzhausen bei Daaden/Sieg, Ein­<br />

weihung <strong>der</strong> erneuerten Kapelle): Hebräer 10,19-25;<br />

4.12.1965 (Mönchengladbach, Christuskirche, Motettengottesdienst):<br />

Offenbarung des Johannes 21,5; 5.12.1965, 2. Advent (Essen­<br />

Altstadt-Nord, Gnadenkirche, Orgelweihe): 2.Thessalonicher 3,1-5;<br />

12.12.1965, 3. Advent (BU<strong>der</strong>ich, Christuskirche): Offenbarung<br />

des Johannes 3,}-13; 16.12.1965 (Leverkusen, Paulus-Gemeinde­<br />

haus, Einweihung des 3. Altenwohnhe<strong>im</strong>es in Leverkusen, Albert­<br />

Einstein-Straße): Jesaja 40, 3+10; 19.12.1965, 4. Advent (Wupper­<br />

tal-Elberfeld, Auferstehungsgemeinde, Einweihung <strong>der</strong> Erlöserkirche):<br />

Jesaja 62,10-12; 25.12.1965, 1. Christtag (WDR, UKW 11, Morgen­<br />

lob): 1.Johannes 3,1-6; 13.2.1966, Sexages<strong>im</strong>ae (Leverkusen-<br />

Schlebusch): Hebräer 3,1.6b-14; 27.3.1966, Judica (Saarländischer<br />

Rundfunk, Evangelische Morgenfeier): Johannes 13,31-35; 6.5.1966<br />

(DUsseldorf, Johanneskirche): Epheser 4,24; 5.5.1966 (DUsseldorf,


- 32 ­<br />

1. Advent (Wupperfeld, Alte <strong>Kirche</strong>, 100-jähriges Bestehen des<br />

Wupperfel<strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>nchores): Matthäus 21,1-9; 4.12.1966,<br />

2. Advent (Düsseldorf, Kreuzkirche, Einweihung <strong>der</strong> neuen Schuke-<br />

Orgel): Lukas 21,33-36; 11.12.1966, 3. Advent (BU<strong>der</strong>ich,<br />

Christuskirche): Matthäus 11,2-6; 19.3.1967, Palmsonntag (Berlin-<br />

Lichterfeld, Alte Dorfkirche am Hindenburgdamm, Goldene Konfirmation):<br />

Jesaja 54,10; 5.2.1967, Estomihi (Wuppertal-Unterbarmen, Rotter<br />

<strong>Kirche</strong>, Orgeleinweihung): Lukas 18,31-43; 27.3.1967, 2. Ostertag<br />

(DUsseldorf-Tersteegenkirche): Lukas 24,13-35;<br />

darin: 2.11.1966 (epd-Landesdienst <strong>Rheinland</strong> NI'. 117): liDer Mensch<br />

und sein Tod"; 7.1.1967: Brief von Frau Marieluise Hildeshe<strong>im</strong><br />

aus Wuppertal-Barmenj 4.12.1966 (Düsseldorf, Kreuzkirche): Pro­<br />

gramm des Festgottesdienstes anläßlich <strong>der</strong> Einweihung <strong>der</strong> neuen<br />

Orgel;<br />

1.41. Predigten<br />

(9.4.1967 - 19.11.1967)<br />

Enthält: 9.4.1967, Sonntag des guten Hirten (DUsseldorf, Gefängnis):<br />

Johannes 10,14; 23.4.1967, Kantate (WDR, UKW 11, Morgenlob):<br />

Johannes 16,5-7; 23.4.1967 (Wuppertal-Elberfeld, Christuskirche<br />

am Grifflenberg, 42. Deutsches Bachfest): Johannes 16,5-7;<br />

15.5.1967, 1. Pfingstfest (DUsseldorf, Tersteegenkirche): Johannes<br />

14,23-29; 25.5.1967, Fronleichnam (Bacharach, Evang. <strong>Kirche</strong>,<br />

Jahrestagung des Vereins fUr Rheinische <strong>Kirche</strong>ngesDhichte): 1.T<strong>im</strong>o­<br />

theus 3,14-16; 28.5.1967: Ansprache zur Einweihung <strong>der</strong> Melanchthon-<br />

<strong>Kirche</strong>norgel (Ort?); 6.6.1967 (DUsseldorf, Johanneskirche, Bitt­<br />

gottesdienst fUr den Frieden): Matthäus 5,9; 20.6.1967 (Betzdorf,<br />

Beerdigung des Pfarrers und Altsuperintendenten Wilhelm von <strong>der</strong><br />

Zwaag): Jesaja 54,10; 28.6.1967 (Bonn, Einweihung <strong>der</strong> Nord- bzw.<br />

Konrad-Adenauer-BrUcke): Ansprache; 7.8.1967 (DUsseldorf, Johannes­<br />

kirche, 10-Minuten-Andacht): Das H<strong>im</strong>melreich ist gleich einem Senf­<br />

korn; 8.8.1967 (DUsseldorf, Johanneskirche, 10-Minuten-Andacht):<br />

Das H<strong>im</strong>melreich ist einem Sauerteig gleich; 9.8.1967 (Düsseldo!'f,<br />

Johanneskirche, 10-Minuten-Andacht): Das H<strong>im</strong>melreich ist gleich einem<br />

verborgenen Schatz <strong>im</strong> Acker; 10.8.1967 (DUsseldorf, Johannes­<br />

kirche, 10-Minuten-Andacht): Abermals ist das H<strong>im</strong>melreich gleich<br />

einem Kaufmann; 11.8.1967 (DUsseldorf, Johanneskirche, 10-Minuten­


- 33 ­<br />

Andacht): Abermals ist das H<strong>im</strong>melreich gleich einem Netz, das<br />

ins Meer geworfen wird; 27.8.1967 (WDR, UKW 11, Morgenlob):<br />

Lukas 17,11-19 (2. Entwurf); 27.8.1967 (WDR, UKW 11, Morgen­<br />

lob): Lukas 17,11-19 (1. Entwurf); 17.9.1967, 17. Sonntag nach<br />

Trinitatis (DUsseldorf-Gerreshe<strong>im</strong>, Apostelkirche): Lukas 22,27b;<br />

24.9.1967, 18. Sonntag nach Trinitatis (Monhe<strong>im</strong>. 75-jähriges<br />

Bestehen des <strong>Kirche</strong>nchors): Matthäus 22,34-40; 1.10.1967,<br />

Erntedankfest (Leverkusen-Schlebusch): Lukas 12,15-21 (Predigt­<br />

beginn) ; 1.10.1967, Erntedankfest (Nie<strong>der</strong>fischbach bei<br />

Freusburg/Westerwald, Einweihung <strong>der</strong> erneuerten <strong>Kirche</strong>): Lukas<br />

12,13-21; 15.10.1967, 21. Sonntag nach Trinitatis (BU<strong>der</strong>ich,<br />

Bethlehemskirche, Orgelweihe): I.Samuel 16,14-23; 22.10.1967<br />

(DUren, Christuskirche, Einweihung <strong>der</strong> Steinmeyer-Orgel): Ansprache;<br />

29.10.1967, 23. Sonntag nach Trinitatis (Dinslaken, Christuskirche):<br />

Matthäus 22,15-22; 5.11.1967, 24. Sonntag nach Trinitatis (Weg­<br />

berg, Friedenskirche): Matthäus 9,18-26; 12.11.1967, 25. Sonntag<br />

nach Trinitatis (DUsseldorf, Johanneskirche): Matthäus 24,27-28;<br />

19.11.1967, 26. Sonntag nach Trinitatis (Weilerswist bei Liblar,<br />

Einweihung <strong>der</strong> Martin-Luther-<strong>Kirche</strong>): Matthäus 25,40+45;<br />

darin: 14.5.1967: Zeitungsausschnitt Sonntagsgruß "Der Heilige<br />

1.42. Predigten<br />

Geist ist heute am Werk!!; 24.9.1967 (Monhe<strong>im</strong>): Programm<br />

des Festgottesdienstes anläßlich des 75-jährigen Bestehens<br />

<strong>der</strong> Evang. <strong>Kirche</strong>ngemeinde; Zeitungsausschnitt DER WEG<br />

1967/42 : OKR Rössler uoergab das neue Gemeindezentrum Lever­<br />

kusen-Mathildenhof;<br />

(3.12.1967 - 31.3.1968)<br />

Enthält: 3.12.1967. 1. Advent (DUrwiß bei Weisweiler, Einweihung<br />

<strong>der</strong> Kreuzkirche): Römer 13.11-14a; 3.12.1967. 1. Advent<br />

(Wissen/Sieg, 40-jähriges Ordinationjubiläum von Pfarrer Adolf<br />

Stuoer): Epheser 4.11-13; 10.12.1967. 2. Advent (Wittlich,<br />

Christuskirche): 1.T1motheus 6,13-16; 17.12.1967. 3. Advent<br />

(Leverkusen-Rheindorf, Paul-Gerhardt-<strong>Kirche</strong>, Orgelweihe): I.Korin­<br />

ther 4,1-5; 20.12.1967 (Rees. Einweihung <strong>der</strong> neuen BrUcke):<br />

Ansprache (1. Entwurf); 20.12.1967 (Rees, Einweihung <strong>der</strong> neuen<br />

RheinbrUcke, "in Gegenwart des Bundespräsidenten Luoke"): Ansprache;<br />

25.12.1967, 1. Christtag (DUsseldorf, Tersteegenkirche) und 26.12.1967,


- 34 ­<br />

2. Christtag (Oberempt und Kirchherten): Titus 3,4-8a;<br />

31.12.1967, Altjahrsabend (Düsseldorf, Kapelle <strong>der</strong> Städtischen<br />

Krankenanstalten): Galater 4,1-7 (3-7); 7.1.1968, 1. Sonntag<br />

nach Epiphanias (WDR, UKW 11, Morgenlob): Römer 12,3-6 (Entwurf);<br />

7.1.1968, 1. Sonntag nach Epiphanias (WDR, UKW 11, Morgenlob):<br />

Römer 12,2-6; 4.2.1968, Letzter Sonntag nach Epiphanias (Wuppertal-<br />

Elberfeld, Einweihung <strong>der</strong> Michaelskirche): 2.Korinther 4,6 (Wochen­<br />

spruch); 9.2.1968 (Berlin-Spandau, Johannesstift, Abendmahls­<br />

gottesdienst am Beginn <strong>der</strong> EKU-Synode): 2.Korinther 4,6; 25.2.1968,<br />

Estomihi (Düsseldorf, Johanneskirche): 1. Korinther 13,13;<br />

23.3.1968 (Düsseldorf, Melanchthonkirche, Einführung von Friedmann<br />

Gottschick als Leiter <strong>der</strong> Landeskirchenmusikschule): Psalm 138,1-3;<br />

31.3.1938, Judika (Essen-Rellinghausen, Orgelweihe): Epheser<br />

5,18-21 ;<br />

darin: 21.12.1967, Rheinische Post, Bericht "Brücken auch nach<br />

1.43. Predigten<br />

Osten"; 4.2.1968, Letzter Sonntag nach Epiphanias (Wuppertal-<br />

Elberfeld): Programm <strong>der</strong> Einweihung <strong>der</strong> Michaelskirche;<br />

9.2.1968 (Berlin-Spandau, Johannesstift): Programm des Abend­<br />

mahlsgottesdienstes zur Eröffnung <strong>der</strong> Synode <strong>der</strong> EKU;<br />

23.3.1968 (Düsseldorf, Melanchthonkirche): Programm des Gottes­<br />

dienstes; 31.3.1968 (Essen-Rellinghausen): Programm des<br />

Gottesdienstes zur Orgeleinweihung;<br />

(28.4.1968 - 29.9.1968)<br />

Enthält: 28.4.1968, Misericordias Domini (Herdorf, Einweihung des<br />

neuen Gemeindehauses): 1.Petrus 2,21(-25); 26.5.1968, Exaudi<br />

(Düsseldorf, Tersteegenkirche): 1.Petrus 4,7-11; 8.6.1968<br />

(Bonn, Lukaskirche, Einweihung <strong>der</strong> neuen Klaisorgel): Psalm 145,10;<br />

27.5.1956, Trinitatis (Düsseldorf-Oberkassel): Römer 11,23-26;<br />

9.6.1968, Trinitatis (Koblenz, Rhein-Mosel-Halle, Rheinischer<br />

Posaunentag): Römer 11,23-26 (Corpus <strong>der</strong> Predigt wie am 27.5.1956;<br />

7.7.1968, 4. Sonntag nach Trinitatis (Frixhe<strong>im</strong> und Rommerskirchen):<br />

Römer 8,18-23; 14.7.1968, 5. Sonntag nach Trinitatis (Düsseldorf,<br />

Tersteegenkirche): 1.Petrus 3,8-15a; 28.7.1968, 7. Sonntag<br />

nach Trinitatis (Düsseldorf. Johanneskirche): Römer 6,19-23;


- 35 ­<br />

19.8.1962, 9. Sonntag nach Trinitatis (Frixhe<strong>im</strong> und Rommers­<br />

kirchen): und 11.8.1968 (Düsseldorf, Tersteegenkirche):<br />

1.Korinther 10,1-13; 28.9.1968, Vorabend von Michaelis<br />

(Mönchengladbach, Motettengottesdienst): 1.Petrus 4,10-11<br />

(Entwurf); 28.9.1968 (Mönchengladbach, Christuskirche,<br />

Motettengottesdienst): 1.Petrus 4,10-11; 29.9.1968,<br />

Michaelis (Essen-Holsterhausen, Orgeleinweihung): Psalm 103,<br />

19-22;<br />

darin: 8.6.1968: Programm <strong>der</strong> Einweihung <strong>der</strong> neuen Orgel<br />

1.44. Predigten<br />

in <strong>der</strong> Lukaskirche Bonn; 8./9.6.1968 : ?estschrift zum<br />

Rheinischen Posaunentag in Koblenz; 4.5.1968 : Zeitungs­<br />

ausschnitt "Bibel und Revolution. Christen - Gespräch<br />

in Loccum" von Hans Schulte: 28.9.1968 : Programm für<br />

den 24. Motettengottesdienst <strong>der</strong> Kantorei <strong>der</strong> Christuskirche<br />

Mönchengladbachj<br />

(5.10.1968 - 9.11.1969)<br />

Enthält: 5.10.1968, Erntedankfest (Düsseldorf, Thomaskirche,<br />

Gottesdienst für junge Leute "Gott sei Dank"): 2.Korinther 9,6-7;<br />

26.10.1968, 19. Sonntag nach Trinitatis (Düsseldorf-Oberkassel,<br />

Auferstehungskirche): Epheser 4,22-28; 24.10.1968 (Düsseldorf-<br />

Lohausen, Goldene Hochzeit <strong>der</strong> Eheleute F.A. H. und Margarete 1ilerner):<br />

Psalm 36,8+10; 10.11.1968, 22. Sonntag nach Trinitatis<br />

(Düsseldorf, Johanneskirche): Philipper 1,3-11; 1.12.1968,<br />

1.Advent (Dinslaken-Lohberg, Lutherkirche, Bergmannsgottesdienst):<br />

Psalm 31,15-16; 26.12.1968, 2. Weihnachtstag (Düsseldorf,<br />

Tersteegenkirche): Johannes 8,12-15 ("So nicht gehalten") j<br />

25.12.1962 (Düsseldorf, Tersteegenkirche) und 26.12.1962 (WDR,<br />

UKW, Morgenlob und 26.12.1968 (Düsseldorf, Tersteegenkirche,<br />

"verän<strong>der</strong>t wie<strong>der</strong> gehalten"): Ansprache; 16.3.1969. Laetare<br />

(Unterrath. Pauluskirche): Johannes 6,26-29; 14.4.1952,<br />

2. Ostertag (Rupelrath) und 7.4.1969. 2. Ostertag (Düsseldorf,<br />

Tersteegenkirche): Lukas 24,36-49; 13.4.1969, Quas<strong>im</strong>odogeniti


- 36 ­<br />

(DUsseldorf, Johanneskirche): Johannes 21,1-14; 21.5.1969<br />

(DUsseldorf, Johanneskirche, 10-Minuten-Andacht): Markus 9,38;<br />

13.7.1969, 6. Sonntag nach Trinitatis (Dlisseldorf, Tersteegen­<br />

kirche): Markus 10,13-16; 28.10.1951 (Südwestfunk, Morgen­<br />

feier) und 26.10.1969 Neunkirchen und 23.11.1969 (Troisdorf):<br />

Philipper 3,17-21; 9.11.1969, 23. Sonntag nach Trinitatis<br />

(Berlin-Schöneberg, Königin-Luise-Gedächtniskirche, von-Canstein­<br />

Gedenktag): Matthäus 4,3-4;<br />

darin: 1.10.1968: Rundbrief des Präses <strong>der</strong> <strong>Evangelischen</strong><br />

1.45. Predigten<br />

<strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> <strong>Rheinland</strong> an alle Pfarrer und Pastorinnen in <strong>der</strong><br />

<strong>Evangelischen</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> <strong>Rheinland</strong>j 1.12.1968 Programm<br />

des Bergrnannsgottesdienstes in <strong>der</strong> Lutherkirche Dinslaken-<br />

Lohberg; Oktober 1969 : Canstein-Briefe;<br />

(30.11.1969 - 26.4.1970)<br />

Enthält: 30.11.1969, I.Advent (BU<strong>der</strong>ich, Christuskirche):<br />

1.Thessalonicher 5,1-11; 15.12.1963, 3.Advent (WDR,<br />

Morgenlob, und Wuppertal-Elberfeld, Thomaskirche) und 14.12.<br />

1969, 3.Advent (Neunkirchen): Jesaja 40.1-11; 25.12.1953,<br />

I.Christtag (UKW West, Rundfunkgottesdienst aus <strong>der</strong> Nean<strong>der</strong>­<br />

kirche Düsseldorf) und 25.12.1969 (Neunkirchen) und 25.12.<br />

1975 (Neunkirchen): 1.T<strong>im</strong>otheus 3,16; 1.1.1970, Neujahr<br />

(Seelscheid, Jahreslosung) : Hosea 12,7; 4.1.1970 (Neun­<br />

kirchen): 1.Johannes 5.6-12; 9.2.1964, Estomihi (WDR,<br />

UKW, Morgenlob) und 8.2.1970, Estomihi (Neunkirchen): Hebräel'<br />

4,9-13; 1.3.1970, Oculi (Neunkirchen) : 1. Petrus 1,17-21 (23);<br />

27.3.1970, Karfreitag (Neunkirchen) : 2.Korinther 5,14-21;<br />

29.3.1970, 1.0stertag (Neunkirchen): I.Korinther 15,20-28;<br />

5.4.1970, Quas<strong>im</strong>odogeniti (Neunkirchen, Taufsonntag): 1.Petrus<br />

3,18-22; 26.4.1970 : Ansprache zum 75. Geburtstag von<br />

Frau Dr. Margret Senft;


1.46. Predigten<br />

(7.5.1970 - 22.11.1970)<br />

- 37 ­<br />

Enthält: 7.5.1970, Christi H<strong>im</strong>melfahrt (Neunkirchen): Kolosser<br />

1,15-20; 10.5.1970, Exaudi (Neunkirchen, Konfirmation):<br />

Matthäus 7.12; 17.5.1970, 1.Pfingsttag (Neunkirchen):<br />

Richter 8,5-11; 7.6.1970, 2.Sonntag nach Trinitatis (Neun·<br />

kirchen, Abendmahlsgottesdienst): 1.Petrus 2,1-5; 5.7.1970,<br />

6.Sonntag nach Trinitatis (Neunkirchen, Abendmahlsgottesdienst):<br />

Apostelgeschichte 8,24-40; 6.7.1970 (Saarbrücken, Schloß­<br />

kirche, Trauergottesdienst für <strong>Kirche</strong>nmusikdirektor Karl Rahner):<br />

Psalm 30,5-6; 2.8.1970, 10.Sonntag nach Trinitatis (Neun­<br />

kirchen) : Römer 11,25-32 ("Israels Verstockung und Bewahrung :<br />

ein Gehe<strong>im</strong>nis des göttlichen Heilsratschlusses für die Welt");<br />

16.8.1970, 12.Sonntag nach Trinitatis (Seelscheid): Apostelge­<br />

schichte 9,36-42; 23.8.1970, 13.Sonntag nach Trinitatis<br />

(Seelscheid): 1.Mose 4,1-16a; 6.9.1970, 15.Sonntag nach<br />

Trinitatis (Neunkirchen): 2.Thessalonicher 3,6-13; 4.10.<br />

1970. Erntedankfest (Neunkirchen): 1.Mose 8,20-22; 22.11.1970,<br />

EWigkeitssonntag (Neunkirchen): Offenbarung des Johannes 4,1-8;<br />

darin: 6.7.1970 (Saarbrücken, Schloßkirche): Programm des<br />

1.47. Predigten<br />

Trauergottesdienstes für <strong>Kirche</strong>nmusikdirektor Karl Rahner;<br />

(29.11.1970 - 11.7.1971)<br />

Enthält: 29.11.1970, 1.Advent (Bü<strong>der</strong>ich, Christuskirche): Jesaja<br />

63,15-64,3; 29.11.1970, 1.Advent (Bü<strong>der</strong>ich, Gemeindevortrag):<br />

Bibelverbreitung in <strong>der</strong> Welt - eine Aufgabe <strong>der</strong> christlichen <strong>Kirche</strong>;


- 38 ­<br />

25.12.1970, 1. Christtag (Neunkirchen): Johannes 3,31-36;<br />

1.1.1971, Neujahr (Neunkirchen): Römer 15,7 (Jahreslosung);<br />

3.1.1971, 2. Sonntag nach Weihnachten (Seelscheid): Matthäus<br />

7,13-14; 14.2.1971 (Neunkirchen, Einführungspredigt zur neuen<br />

Liturgie nach <strong>der</strong> Agende I <strong>der</strong> EKU von 1959: Psalm 42,5;<br />

21.2.1971, Estomihi (Seelscheid): Lukas 13,31-35; 7·3.1971,<br />

Reminiscere (Neunkirchen): Jesaja 42, 1-8; 14.3.1971, Oculi<br />

(Bad Salzuflen): Lukas 4,4; 8.4.1971, Gründonnerstag (Neun­<br />

kirchen): Johannes 13,15-17; 9.4.1971, Karfreitag (Neunkirchen):<br />

Matthäus 27,15 und I.Johannes 1,7; 2.5.1971, Jubilate (Bad<br />

Berbich, Orgelweihe): Epheser 5, 18b-20; 6.6.1971, Trinitatis<br />

(Neunkirchen): Lukas 10,21-24; 23.5.1971, Exaudi (Neunkirchen,<br />

Konfirmation): Lukas 4,4 und Johannes 6,47,; 11.7.1971, 5. Sonn­<br />

tag nach Trinitatis : Lukas 14,25-33;<br />

darin: 22.2.1971: Zeitungsausschnitt aus Kölner Stadtanzeiger<br />

1.48. Predigten<br />

"Revolution auf Kölsch, Karneval ist ein großes Ventil";<br />

(1.8.1971 - 31.3.1972)<br />

Enthält: 1.8.1971. 8. Sonntag nach Trinitatis (Neunkirchen): Jeremia<br />

23,16-17.21-22.25-29; 8.8.1971, 9. Sonntag nach Trinitatis<br />

(Seelscheid): Matthäus 13,43-49; 5.9.1971, 13. Sonntag nach<br />

Trinitatis (Neunkirchen): Markus 12,41-44; 24.9.1971 (Neunkirchen, .<br />

Abendmahlsgottesdienst): 2.Korinther 2,6; 26.9.1971, 16. Sonntag<br />

nach Trinitatis (Leverkusen-Wiesdorf, Orgelweihe): Johannes 11,1.3.<br />

17-27; 3.10.1971, Erntedankfest (Neunkirchen): Johannes 4,31-38;<br />

7.11.1971, 22. Sonntag nach Trinitatis (Neunkirchen): Matthäus 5,<br />

23-26; 3.12.1971, 3. Advent (Neunkirchen): Lukas 11,1-2;<br />

25.12.1971, 1. Weihnachtstag (Neunkirchen): Johannes 1,14b+18;<br />

1.1.1972, Neujahr (Neunkirchen): 2.Korinther 4,9 (Jahreslosung);<br />

16.1.1972, 2. Sonntag nach Epiphanias (Neunkirchen): I.Petrus 3.<br />

18-2oa und 4,6; 6.2.1972, Sexages<strong>im</strong>ae (Neunkirchen): Epheser 1,<br />

17-22; 20.2.1972, Invocavit (Neunkirchen): Römer 8,12-17;<br />

24.2.1972 (Düsseldorf, Trauerfeier fUr Carl W. Freitag): Ansprache;<br />

5.3.1972, Oculi (Neunkirchen): I.Korinther 1,9; 19.3.1972,<br />

Judika (Neunkirchen): Matthäus 6,12+14-15; 30.3.1972, Gründonners­<br />

tag (Neunkirchen): I.Korinther 10,15-17; 31.3.1972, Karfreitag


- 39 ­<br />

(Neunkirchen): Hebräer 9,24-28:<br />

darin: 26.9.1971 (Leverkusen-Wiesdorf): Gottesdienstordnung<br />

1.49. Predigten<br />

zur Orgelweihe: 1.12.1971 (Neunkirchen): Ankündigung einer<br />

Predigtreihe uber das apostolische Glaubensbekenntnis;<br />

(1.4.1972 - 31.12.1972)<br />

Enthält: 1.4.1972, 1. Ostertag (Neunkirchen): Johannes 17,1-2+24;<br />

16.4.1972, Mlsericordias Domini (Neunkirchen): 1.Petrus 5,1-5:<br />

14.5.1972, Exaudi (Neunkirchen, Konfirmation): Matthäus 6,10<br />

und 4,19; 4.6.1972, 1. Sonntag nach Trinitatis (Neunkirchen):<br />

2.T<strong>im</strong>otheus 3,13-17; 25.6.1972, 4. Sonntag nach Trinitatis<br />

(Seelscheid): Römer 14,7-13(19); 2.7.1972, 5. Sonntag nach Trini­<br />

tatis (Neunkirchen): 1.Könige 19,1-8: 2.7.1972, 5. Sonntag nach<br />

Trinitatis (Neunkirchen): 1.Könige 19,1-8 (2.Entwurf); 9.7.1972<br />

(ohne Ortsangabe, Taufpredigt): Jesaja 43,1; 16.7.1972, 7. Sonntag<br />

nach Trinitatis (Seelscheid): 1.Mose 1,26-2,1; 30.7.1972, 9. Sonn­<br />

tag nach Trinitatis (Seelscheid): Josua 24,1-2+13-25; 6.8.1972,<br />

10. Sonntag nach Trinitatis (Neunkirchen): Apostelgeschichte 13,42-52;<br />

23.9.1972 (Neuß, Dreikönigskirche, Traupredigt Bauer-Rouette):<br />

Psalm 85,8 und Johannes 1,17 (Losung und Lehrtext); 1.10.1972,<br />

Erntedankfest (Neunkirchen): 1.T<strong>im</strong>otheus 6,17-19; 5.11.1972,<br />

23. Sonntag nach Trinitatis (ohne Ortsangabe): 2.'Ihessalonicher<br />

2,1-12 (17): 14.12.1972, 4. Advent (ohne Ortsangabe): Hesekiel<br />

18,4 und Titus 2,11 (Losung und Lehrtext): 25.12.1972, 1.Christ­<br />

tag (Neunkirchen): Johannes 1,18; 31.12.1972, Altjahrsabend<br />

(Neunkirchen): Lukas 12,35-40;<br />

darin: Zeitschrift Berliner Stadtmission, 1972/6; Zeitungsaus­<br />

1.50. Predigten<br />

schnitt aus Kölner Stadt-Anzeiger vom 21.12.1972 "Die Einkommens­<br />

pyramide <strong>der</strong> Welt";<br />

(7.1.1973 - 14.4.1974)<br />

Enthält: 7.1.1973, 1. Sonntag nach Epiphanias: Lukas 2,41-52;<br />

11.2.1973 (Elmau, ökumenische Andacht): Matthäus 5,1-16;<br />

18.2.1973, Septuages<strong>im</strong>ae (Neunkirchen): Matthäus 19,27.29-30;<br />

20,1-16a; 4.3.1973, Quinquages<strong>im</strong>ae (Neunkirchen): Lukas 18,31-34(43);


- 40 ­<br />

18.3.1973, Reminiscere (Neunkirchen): Matthäus 15,21-28;<br />

28.3.1973 (Neunkirchen, Passionsandacht): Hebräer 5.7-9;<br />

1.4.1973, Laetare (Neunkirchen): Johannes 6,1-15; 19.4.1973,<br />

Gründonnerstag (Neunkirchen): Johannes 13,8; 20.4.1973, Karfreitag<br />

(Neunkirchen): Johannes 19,30 (1. Entwurf): 20.4.1973, Karfreitag<br />

(Neunkirchen): Johannes 19,16-30; 6.5.1973, Misericordias<br />

Domini (Neunkirchen): Johannes 10,11-16; 11.5.1973 (Neunkirchen,<br />

Abendmahlsgottesdienst): l.Korinther 11,17-29 ("so nicht gehalten");<br />

11.5.1973 (Neunkirchen, Abendmahlsgottesdienst): 1.Korinther 11,17-29;<br />

24.6.1973, 1. Sonntag nach Trinitatis: Lukas 16,19-31; 8.7.1973,<br />

3. Sonntag nach Trinitatis (Neunkirchen): Lukas 15,1-10; 15.7.1973,<br />

4. Sonntag nach Trinitatis (Seelscheid): Lukas 6,36-42; 5.8.1973,<br />

7. Sonntag nach Trinitatis (Neunkirchen): Mattäus 9,35-38; 27.10.<br />

1973, 19. Sonntag nach Trinitatis (Neunkirchen): Matthäus 9,1-8;<br />

31.10.1973, Reformationsgedenktag: Johannes 16,33 ("nicht vollendet<br />

wegen Angina pectoris-Anfall am 30.10."); ohne Datum und Ort :<br />

Matthäus 2,13-15; 14.4.1974, 1. Ostertag (Neunkirchen): I.Korin­<br />

ther 15,50-58 (1. Entwurf);<br />

darin: 11.5.1973: Ordnung des Abendmahlsgottesdienstes, veranstaltet<br />

1.51. Predigten<br />

von <strong>der</strong> Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft Neunkirchen-Seelscheid<br />

in <strong>der</strong> Evang. <strong>Kirche</strong> zu Neunkirchen;<br />

(5.5.1974 - 31.12.1974)<br />

Enthält: 5.5.1974, Jubilate (Neunkirchen): I.Petrus 2.11-20;<br />

30.6.1974, 3. Sonntag nach Trinitatis (Neunkirchen): 1.Petrus<br />

5,6-11; 24.6.1956 (SWF, <strong>Kirche</strong>nfunk, Evang. Sonntagsansprache)<br />

und 4.8.1974 (Neunkirchen): 1.Thessalonicher 5,16+18; 4.8.1974<br />

(ohne Ort, Einzelkonfirmation Hans Griesebach): Römer 10,11;<br />

9.8.1974 (ohne Ort, Trauung Griesebach): Römer 15,7; 11.8.1974<br />

(Neunkirchen, Taufen mit Einweihung des neuen Taufsteines): Markus<br />

1,9-11; 19.8.1956, 12. Sonntag nach Trinitatis (Düsseldorf,<br />

Nean<strong>der</strong>kirche) und 18.8.1974 (Seelscheid): Matthäus 12,20;<br />

1.7.1956 (SWF, <strong>Kirche</strong>nfunk, Evang. Sonntagsansprache) und 1.9.1974<br />

(Neunkirchen): 1.Thessalonicher 5,17; 8.7.1956 (SWF, <strong>Kirche</strong>nfunk,<br />

Ansprache zum Sonntagmorgen) und 6.10.1974, Erntedankfest (Neun­<br />

kirchen): I.Thessalonicher 5,18; 3.11.1974, Reformationssonntag<br />

(Neunkirchen): Epheser 6,10-13; 3.11.1974, 21. Sonntag nach


- 41 ­<br />

Trinitatis (Neunkirchen) : Epheser 6,10-18 ("Fragment, nicht ab­<br />

geschlossen"); 8.11.1974 (Neunkirchen, Gedächtnisfeier für<br />

Wolfgang Thöne): Hebräer 10,35-36 (1. Entwurf); 8.11.1974<br />

(Neunkirchen, Gedächtnisfeier für Wolfgang Thöne, aus <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong><br />

ausgetreten): Hebräer 10,35-36; 25.12.1974, 1. Christtag (Neun­<br />

kirchen) : Johannes 8,12; 31.12.1974, Silvester (Neunkirchen) :<br />

Jesaja 51,4-6;<br />

darin: 30.11.1974 Jörg Zink, Das Wort zum Sonntag. Eine evange­<br />

1.52. Predigten<br />

lische Sendung;<br />

(19.1.1975 - 14.3.1976)<br />

19.1.1975, Letzter Sonntag nach Epiphanias (Neunkirchen):<br />

1.Johannes 2,8; 26.1.1975 (Elmau): Lukas 17,7+10; 2.2.1975<br />

(Elmau): Markus 4,26-29; 9.2.1975 (Elmau): Lukas 9,18-23;<br />

12.2.1975 (Neunkirchen, Passionsandacht): Matthäus 20,20-24;<br />

5.3.1975 (Neunkirchen, Passionsandacht): Matthäus 27,1+14; .3.<br />

1975, GrUndonnerstag (Neunkirchen): Matthäus 26,29; 30.3.1975,<br />

1. Ostertag (Neunkirchen): Matthäus 28,1-10; 6.4.1975, Quas<strong>im</strong>odo­<br />

geniti (Seelscheid): Johannes 21,1-14; 27.4.1975, Cantate (Neun­<br />

kirchen): Epheser 5,19-20; 6.7.1975, 6. Sonntag nach Trinitatis<br />

(Neunkirchen): Markus 10,13-16; 17.8.1975, 12. Sonntag nach<br />

Trinitatis (Neunkirchen) : Jesaja 38,9-200 ("Entwurf, nicht ver­<br />

wendet"); 3.8.1975, 10. Sonntag nach Trinitatis (Neunkirchen):<br />

Jeremia 7,1-11; 28.9.1975, 18. Sonntag nach Trinitatis (ohne Ort):<br />

Hebräer 1,14; 19.10.1975, 21. Sonntag nach Trinitatis (Zweifall/<br />

Eifel, Kath. St.Rochuskirche, 400-jähriges Bestehen <strong>der</strong> evangelischen<br />

Gemeinde): Matthäus 10,34-39; 16.11.1975, Vorletzter Sonntag<br />

des <strong>Kirche</strong>njahres (ohne Ort, Volkstrauertag): Matthäus 24,3-14;<br />

16.11.1975 (ohne Ort, Taufe): Matthäus 24,13; 4.1.1976, 2. Sonntag<br />

nach Weihnachten (ohne Ort): Römer 8,28; 29.2.1976, Estomihi<br />

(ohne Ort): Hebräer 4,9-13; 14.3.1976, Reminiscere (Neunkirchen):<br />

Hebräer 11,1-2.6.8-10,17-19; 14.3.1976 (Neunkirchen, Trauung<br />

und Taufe Stratmann): Galater 6,2;<br />

darin: 19.10.1975 (Zweifall/Eifel, St.Rochuskirche): Gottesdienst­<br />

Ablauf für den ökumenischen Gottesdienst;


1.53. Predigten<br />

(7.4.1976 - 25.12.1977)<br />

- 42 ­<br />

Enthält: 7.4.1976 (Neunkirchen, Passionsandacht): Markus 15,38-39;<br />

16.4.1976, Karfreitag (Neunkirchen): 2.Korinther 5,14-21;<br />

25.7.1976, 6. Sonntag nach Trinitatis (Neunkirchen): Apostel­<br />

geschichte 8,24-40; 15.8.1976, 9. Sonntag nach Trinitatis<br />

(Neunkirchen): Jakobus 1,2-12; 29.9.1976 (Trauansprache):<br />

Matthäus 7,12; 17.11.1976, Buß- und Bettag (Neunkirchen):<br />

Jesaja 5,1-7; 31.12.1976, Silvester (Neunkirchen): Johannes<br />

12,44-50; 23.1.1977, 3. Sonntag nach Epiphanias (Neunkirchen) :<br />

Matthäus 4,12-17.23-25; 13.3.1977, Oculi: Matthäus 20,20-28;<br />

23.3.1977 (Neunkirchen, Passionsandacht): Lukas 23.8-9; 7.4.1977,<br />

Gründonnerstag (Neunkirchen): I.Korinther 11,26; 11.4.1971,<br />

1. Ostertag (Neunkirchen) und 10.4.1977 : Lukas 24,1-11; 19.5.<br />

1977, Christi H<strong>im</strong>melfahrt: Johannes 14,1-7 (l.Fassung); 19.5.<br />

1977, Christi H<strong>im</strong>melfahrt (Neunkirchen): Johannes 14,1-7a (2.Fas­<br />

sung); 3.7.1977, 4. Sonntag nach Trinitatis: Mattäus 18,15-20;<br />

24.7.1977, 7. Sonntag nach Trinitatis: Markus 9,42-48; 30.10.<br />

1977, 21. Sonntag nach Trinitatis (Neunkirchen): I.Mose 32,22-31;<br />

16.11.1977. Buß- und Bettag (Neunkirchen): Lukas 7,31-35 / Matthäus<br />

11,16-19 (1. Entwurf); 25.12.1977, 1. Christtag (Neunkirchen):<br />

1.Johannes 3,1-3;<br />

1.54. Predigten<br />

(15.1.1978 - 1.10.1978)<br />

Enthält: 15.1.1978, Letzter Sonntag nach Epiphanias (Neunkirchen):<br />

2.Korinther 4,6; 8.3.1978 (Neunkirchen, Passionsandacht):<br />

Johannes 18.37; 23.3.1978, Gründonnerstag (Neunkirchen): Johannes<br />

13.13-15+17; 26.3.1978, 1. Ostertag (Neunkirchen): 1.Korinther<br />

15,12-20; 14.5.1978. Pfingsten (Neunkirchen): Apostelgeschichte<br />

2.36-41; 9.7.1978 (Neunkirchen, liDer Mensch als Gottesbild"):<br />

1.Mose 1,26-27; Kolosser 1,15; I.Korinther 15,49; 26.7.1978.<br />

9. Sonntag nach Trinitatis (Neunkirchen): Josua 24.1-2a.13-25;<br />

24.9.1978, 18. Sonntag nach Trinitatis (Kaiserwerth. Stadtkirche,<br />

200 Jahre Evangelische <strong>Kirche</strong>ngemeinde Kaiserswerth): Apostelge­<br />

schichte 16,9f; 1.10.1978, Erntedankfest (Wetzlar, Dom, 25-Jäh­


- 43 ­<br />

riges Bestehen <strong>der</strong> Kantorei): Hebräer 13,15-16; 1.10.1978<br />

Zum Tode des Papstes Johannes Paul I. am 28.9.1978;<br />

darin: 24.9.1978: 200 Jahre Evangelische <strong>Kirche</strong>ngemeinde Kaisers­<br />

1.55. Predigten<br />

werth; Zeitungsausschnitt 27.9.1978 WNZ "Seit 25 Jahren<br />

pflegt die Wetzlarer Kantorei die klassische und zeitgenössische<br />

<strong>Kirche</strong>nmusik; Ordnung des Gottesdienstes in <strong>der</strong> <strong>Evangelischen</strong><br />

Dom-<strong>Kirche</strong>ngemeinde zu Wetzlar; 1.10.1978: Programm des<br />

Festgottesdienstes anläßlich des 25-Jährigen Bestehens <strong>der</strong><br />

Kantorei Wetzlar;<br />

(24.9.1978 - 11.8.1981)<br />

Enthält: 24.9.1978, 18. Sonntag nach Trinitatis (Kaiserswerth,<br />

200-Jähriges Bestehen <strong>der</strong> <strong>Evangelischen</strong> Gemeinde): Apostelge­<br />

schichte 16, 9ff; 22.11.1978, Buß- und Bettag (Neunkirchen):<br />

Offenbarung des Johannes 3,14-22; 25.12.1978, 1. Christtag<br />

(Neunkirchen): Lukas 2,15-20; 21.1.1979, 3. Sonntag nach Epi­<br />

phanias (Neunkirchen): Matthäus 8,5-13; 28.3.1979 (Neunkirchen,<br />

Passionsandacht): Matthäus 27,3-10; 7.4.1977 und 12.4.1979,<br />

Gründonnerstag (ohne Ortsangabe): I.Korinther 11,26; 24.5.1979,<br />

Christi H<strong>im</strong>melfahrt (Neunkirchen): Lukas 24,50-53; 21.11.1979,<br />

Buß- und Bettag (ohne Ortsangabe): Lukas 13,1-9; 25.12.1979,<br />

1. Christtag (Neunkirchen): Titus 3,4-7: 3.4.1980, Gründonners­<br />

tag (Neunkirchen): Matthäus 6,13; 14.4.1974, Ostern (ohne<br />

Ortsangebe): I.Korinther 15,50-58 (2. Entwurf); 6.4.1980,<br />

Ostern (Neunkirchen): I.Korinther 15,50r53.57-58 (Corpus <strong>der</strong> Predigt<br />

wie am 14.4.1974); 29.6.1980, Peter und Paul (Neunkirchen,<br />

Gedächtnis <strong>der</strong> Confessio Augustana): Epheser 4,4-5; 7.9.1980<br />

(Neunkirchen, Gedanken zur Ansprache zur Taufe von Kerstin Weiß):<br />

Römer 8,17; 7.9.1980 (Neunkirchen, Taufansprache für Kerstin<br />

Weiß): Römer 8,16; ohne Datum: Die CA (Confessio Augustana) ­<br />

ein Glaubenszeugnis für damals - auch für heut?; 11.9.1980<br />

(Neunkirchen, "Vor Presbytern und Gemeindebeirat"): Die Entstehung<br />

<strong>der</strong> (Confessio)Augustana und ihre geschichtliche Bedeutung;<br />

11.9.1980 (Neunkirchen, Gemeindevortrag) : Über die Confessio Augustana;<br />

14.9.1980 (Düsseldorf, "Hauskonzert bei Hoffmann' s"): Einleitende<br />

Worte zu den Liedtexten; Sommer 1980 (Neunkirchen, Gemeindesaal):


- 44 ­<br />

Joach<strong>im</strong> Nean<strong>der</strong> 1650 - 1680. Sein Leben, seine Lie<strong>der</strong>;<br />

11.8.1981 (flbei Frau Wiemer"): Was bleibt, stiften die Liebenden,<br />

von Jörg Zink;<br />

darin: 21.7.1957 (UKW, Rundfunkgottesdienst, 100-jährige Benutzung<br />

1.56. Predigten<br />

des Altenberger Domes durch die Evangelische Gemeinde Altenberg):<br />

Epheser 2.14+18 (Abzug <strong>der</strong> Predigt); Zeitungsausschnitt aus<br />

DER WEG 1978/42 : Kaiserswerth ist weltbekannt; Evangelischer<br />

Gemeindebrief für Kaiserswerth, Kalkum, Wittlaer und Lohausen,<br />

3/1978; Zeitungsausschnitt DER WEG 1980/29 Augustana-<br />

Feiern in Augsburg; August 1980 (Neunkirchen): Einladung<br />

zum Gemeindeabend am 11.9.1980; 14.9.1980 (Düsseldorf, Familie<br />

Hoffmann) : Programm; 31.8.1980 Brief von Herrn Hans Hoffmann;<br />

- Lose Predigten ­<br />

(10.1.1959 - 6.10.1974)<br />

Enthält: 10.1.1959 (Düsseldorf, Johanneskirche, Fernsehvesper):<br />

1.Johannesbrief 2,8; 13.5.1960 (DUren, Eröffnungsgottesdienst<br />

des Kreiskirchentages <strong>der</strong> Synode JUlich): Philipper 3,17-21;<br />

14.8.1960, 9. Sonntag nach Trinitatis (Düsseldorf, Thomaskirche und<br />

Matthäikirche, "Die Katholische <strong>Kirche</strong> und wir <strong>Evangelischen</strong>):<br />

Epheser 4.1-6; 30.4.1962 (Kaiserswerth, Beerdigungsansprache<br />

für Rektor i.R. Wilhelm Glitschka): 1.Korinther 1,4-9; 6.10.<br />

1974, Erntedankfest (Neunkirchen): 1.Thessalonicher 5,18;<br />

darin: 26.4.1962: Todesanzeige Wilhelm Glitschka - Kaiserswerth;


NACHLASS ROESSLER<br />

2.1.1. Vorträge<br />

( 17.2.1946 - 4.12.1950)<br />

Enthält: "Luther als Prophet", Gemeindefeier zu Luthers 400. Todes­<br />

tage, Kaiserswerth, 17.2.1946, und Lutherische <strong>Kirche</strong> Elberfeld,<br />

24.2.1946 C'in Gegenwart von Peter Brunner"); "Ausdruck 'OekumenischI",<br />

Kreuznach, 1946; "Wel tanschauung und Glaube", ohne<br />

Ort, 28.11.1946; "Das geistliche Priestertum aller gläubigen<br />

Christen-ein ungehobenes Vermächtnis Luthers an die Christenheit<br />

unserer Tage ff, Pfarrkonferenz Solingen, 2.11.1946; "Unsere Ver­<br />

antwortung für unseren Christenstand", Evang. Woche Essen, 30.6.47,<br />

und Hamburg, 13.10.1947, und Evang. Woche Uerdingen, 25.11.1947,<br />

und Kirn, 11.2.1948; ffDie Bedeutung <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>nversammlung von<br />

Treysa fUr die Zukunft <strong>der</strong> EKD ff , Kaiserswerth, 14.7.1947;<br />

ff Wege und Ziel <strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaft rheinischer Küster ff ,1.9.47<br />

(Mi tschrift eines Vortrags von Rickmann -Hamborn) ; "Von <strong>der</strong> Volks­<br />

kirche zur Gemeindekirche", KUstertagung Gerreshe<strong>im</strong>, 1.9.1947;<br />

"Luther und die Obrigkeit. Ein Wort zur Frage: Wer ist schuld am to­<br />

talen Staat'.?", ohne Ort, 31.10.1947, und Städtische Krankenanstalten,<br />

2.11.1947; "Die evangelische <strong>Kirche</strong> und die Sekten ff , Männerkreis,<br />

ohne Ort, 13.7.1948; "Die Frage nach dem Menschen und die Antwort<br />

des Humanismus", Idar-Oberstein, 5.1.1949; BegrUßungsrede, Physiker<br />

-Theologentagung Göttingen, 4.2.1949; "Ursprung und Zukunft des<br />

Kosmos", Physiker-Theologentagung Göttingen, 5.2.1949 (Mitschrift<br />

eines Vortrages von Herntrich); "Christliche Freiheit in <strong>der</strong> Welt<br />

heute", Rheinhausen, 12.6.1949, und Mülhe<strong>im</strong>/Ruhr, 31.10.1949, und<br />

Kadettenschule <strong>der</strong> Heilsarmee in Herne, 16.2.1956; "Vom Dienst <strong>im</strong><br />

Heiligtum", Küstertagung in M'dnchengladbach, 1949 o<strong>der</strong> 1950, Meisen­<br />

burg bei Kettwig, 29.5.1956; "<strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> Kreuzfeuer", Uerdingen,<br />

28.2.1950; "Die Kirchliche Lage <strong>der</strong> Gegenwart. Probleme und Auf­<br />

gaben", (Wesel, 15.2.1950); "Die Botschaft des Essener <strong>Kirche</strong>ntages<br />

'Rettet die Familie I -ein Ruf an die evangelische Frau", Kreiskirchen­<br />

tag <strong>der</strong> Frauenhilfe Aschen in Baesweiler, Oktober 1950; " Wir Chris­<br />

ten und die Juden", Kreuznach, 4.12.1950;<br />

darin: Programm <strong>der</strong> Reformationsfeier, Essen-RUttenscheid, 2.11.1941;<br />

Programm <strong>der</strong> Gemeindefeier zu Luthers 400. Todestag;<br />

-2­


Evang.-Luth. Gemeinde Elberfeld, 24.2.1946; Zeitungsausschnitt<br />

"Luther - Gedenkfeier Elberfeld", 'Z7 .2.1946; Einladung zur Pfarr­<br />

konferenz <strong>der</strong> Synoden Solingen und Lennep am 2.12.1946, 21.11.1946;<br />

Programm <strong>der</strong> Evang. Woche, Verdingen, 25.11. - 3.12.1947; <strong>Kirche</strong><br />

<strong>im</strong> Volk. Eine Schriftenreihe. Heft 1; Mitteilungen des Evang.<br />

Kulturbundes DUsseldorf, Nr. 19, September 1950;<br />

2.1. 2. Vorträge<br />

(31.10.1950 - 23.11.1953)<br />

Enthält: "Das Verhältnis <strong>der</strong> Konfessionen <strong>im</strong> heutigen Deutschland<br />

- eine Bilanz und eine Aufgabe", Fr<strong>im</strong>mershe<strong>im</strong>, 31.10.1950, und<br />

Sobernhe<strong>im</strong>, 5.12.1950, und Kirn, 3.12.1950, und Wesei, 15.2.1951,<br />

und Rengsdorf, 4.5.1951; "Die historischen Grundlagen des Evang.<br />

Gottesdienstes <strong>der</strong> Altpreußischen Union", Schmachtendorf, 4.3.1951,<br />

und HUckelhoven, 28.5.1951, und (Ort?), 17.2.1952; "Liturgische<br />

Erneuerung. Was mUssen wir davon wissen? Was haben wir davon zu<br />

halten?'.', Dinslaken. 22.4.1951; Ansprache zur Eröffnung <strong>der</strong><br />

Evang. Jugend- und Eheberatungsstelle, DUsseldorf, 15.9.1951;<br />

"Die bleibende Bedeutung <strong>der</strong> Reformation", Krefeld, 31.10.1951;<br />

"Wozu sind wir als <strong>Kirche</strong> da?lt, Evang. Woche in Wetzlar, 3.2.1952,<br />

und Neukirchen, 2.3.1952; "Wählt das Leben!", Duisburg, 16.4.1952,<br />

und Unterbarmen, 14.5.1952, und Elberfeld, 5.6.1952; "Wie wird<br />

unsere <strong>Kirche</strong> mUndig?", Kreisverbandsfest <strong>der</strong> Frauenhilfe Aachen in<br />

Baesweiler,16.7.1952; "Welche beson<strong>der</strong>e Aufgabe hat die christliche<br />

Frau in ihrer Familie?", Kreisverbandsfest <strong>der</strong> Frauenhilfe JUlich in<br />

HUckelhoven, 15.9.1952; "Die evangelische <strong>Kirche</strong> und ihre Missions­<br />

aufgabe", Kreissynodales Missionsfest in Bad Kreuznach, 23.9.1951;<br />

"Die Verantwortung <strong>der</strong> Gemeinde fUr den Nachwuchs <strong>im</strong> Dienst <strong>der</strong> Kir­<br />

che", Flammersfeld, 28.9.1952; "Die <strong>Kirche</strong> und die Mission", Rhein­<br />

ische Missionskonferenz in S<strong>im</strong>mern, 16.6.1952; "Die Gleichberechti­<br />

gung von Mann und Frau in <strong>der</strong> Ehe in theologischer Sicht", Hennef,<br />

20.4.1952, und Wesei, 23.4.1952, und DUsseldorf, 12.5.1952; "Wie<br />

stehen wir heute als Christen zum Kriegsdienst und zur Kriegsdienst­<br />

verweigerung?", Wissen, 30.4.1953; "Warum taufen wir unsere Kin­<br />

<strong>der</strong>?", (ohne Ort), 1952 (?);


- 4 ­<br />

"RUckt <strong>der</strong> Weltraum uns wirklich näher? Eine theologische Meditation<br />

zur Frage <strong>der</strong> sogenannten Fliegenden Untertassen", Volkshochschule<br />

Neuß, 20.1.1955, und Wesel, 25.2.1955, und Rheydt, 11.5.1955;<br />

IfAnsprache zur Eröffnung <strong>der</strong> Ausstellung !Christliche Kunst''', Nie<strong>der</strong>­<br />

rheinischer <strong>Kirche</strong>ntag in Duisburg, 2.7.1955; IfWas kann die <strong>Kirche</strong><br />

fUr den Film tun?", Duisburg;EuroPEt-Fllmstudio, 8.7.1955, und Wetzlar,<br />

14.1.1956; "Der Christ <strong>im</strong> Atomzeitalter lt , DUsseldorf, vor Pri­<br />

manern, 16.11.1955; "Der Dienst des Christen an <strong>der</strong> gefährdeten<br />

Welt", Akademischer Arbeitskreis OOsseldorf, November 1955; "Krank­<br />

heit und Gesundung in ihrer Bedeutung fUr die Wie<strong>der</strong>gewinnung <strong>der</strong> Muße",<br />

Tagung Arzt und Seelsorger Dortmund, 13.11.1955; "Lob <strong>der</strong> Muße",<br />

ohne Ort, 6. und 13.11.1956; "Lob <strong>der</strong> Muße", ohne Ort, 13.11.1956,<br />

und MUlhe<strong>im</strong>, Haus <strong>der</strong> Begegnung, RUstzeit des LKA, 17.9.1957;<br />

darin: Programm <strong>der</strong> Tagung mit Pfarrfrauen, MUlhe<strong>im</strong>, Haus <strong>der</strong> Begegnung,<br />

6. - 7.3.1962; Evang. Film - Beobachter, 30.6.1953; Zeitungsausschnitt<br />

"Jede Kinokarte ist ein St<strong>im</strong>mzettel", Wetzlar, 15.1.1956;<br />

Programm <strong>der</strong> RUstzeit des LKA, MUlhe<strong>im</strong>, 17.-19.9.1957;<br />

2 . 1.4. Vorträge<br />

( 29.9.1956 - 29.11.1958 )<br />

Enthält: "Sind wir noch eine <strong>Kirche</strong> <strong>der</strong> Seelsorge?", M'tilhe<strong>im</strong>, Haus<br />

<strong>der</strong> Begegnung, 29.9.1956; "Glaube und Okkultismus", Volkshochschule<br />

Hösel, 8.2.1957, und Volkshochschule Erkelenz, 13.2.1957,<br />

und Männerkreis Wissen, 8.3.1957, und Verein <strong>der</strong> ehemaligen Schüler­<br />

rinnen des Sozialen Frauenseminars <strong>der</strong> Diakonischen Anstalten Kaiserswerth,<br />

26.5.1957, und Dinslaken, 14.6.1957, und Düsseldorf, 18.11.1957;<br />

"Der Küster <strong>im</strong> Umgang mit <strong>der</strong> Gemeinde", Küster-Rüsttagung Essen,<br />

18.6.1957. und Küstertreffen Neuwied, 18.10.1964; "Der Freizeit<br />

Beruf't?)' Mülhe<strong>im</strong>, Freizeit <strong>der</strong> Mitarbeiter des IKA, 5.3.1958;<br />

"Der Mensch <strong>im</strong> Verkehr, Versuch einer theologischen Ethik für den<br />

Verkehrsteilnehmer", Mülhe<strong>im</strong>, 26.3.1958; "Der Schutz des Weihnachts­<br />

festes in <strong>der</strong> Öffentlichkeit", HaA.'3 Ortlohn bei Iserlohn, vor Vertretern<br />

des deutschen Einzelhandels, 11.7.1958; "Die Verantwortung <strong>der</strong><br />

-5­


- 5 ­<br />

<strong>Kirche</strong> für die heutige Gesellschaft in reformatorischer Sicht",<br />

Essen, 31.10.1958; "Die <strong>Kirche</strong> fragt den Unternehmer", Mülhe<strong>im</strong>,<br />

Haus <strong>der</strong> Begegnung, 29.11.1958;<br />

darin: Programm <strong>der</strong> Tagung "Wege in die Freude", Haus <strong>der</strong> Begegnung,<br />

6. - 7.11.1956; Zeitungsartikel "Finsteres Mittelalter existiert<br />

noch. Amulett und Talismann", Düsseldorfer Nachrichten, 20.10.1956;<br />

Küstergebete vor Beginn o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Unruhe <strong>der</strong> Tagesarbeit;<br />

"Das Gespenst des Sonntags", epd, 25.9.1957; Unternehmer und<br />

<strong>Kirche</strong>, Tagunsprogramm <strong>im</strong> Haus <strong>der</strong> Begegnung, 28. - 30.11.1958;<br />

2.1.5 Vorträge<br />

(1958)<br />

Enthält: "Zum Unterschied von Zeichen und Symbol, Allegorie und<br />

Bild (Gleichnis)", ohne Ort und Datum; "Möglichkeit und Grenze<br />

<strong>der</strong> bildenden Kuns t in <strong>der</strong> Evang. <strong>Kirche</strong>", Krefeld, 12.1.1958;<br />

"Fernsehen - Gefährdung o<strong>der</strong> Hilfe für die Familie, Schule und<br />

<strong>Kirche</strong>?", Rengsdorf, 6.2.1958; "Die Musik <strong>im</strong> Psalter", M"ül­<br />

he<strong>im</strong>, 17.2.1958, und Pastoralkolleg Rengsdorf, 9.2.1965;<br />

"Möglichkeiten und Grenzen <strong>der</strong> evangelistischen Verkündigung <strong>im</strong><br />

Rundfunk", Köln, 21.2.1958; "Geschichte und Entwicklung <strong>der</strong><br />

Chormusik in <strong>der</strong> christlichen abendländischen <strong>Kirche</strong>. Ein<br />

Überblick", Köln, Synodales <strong>Kirche</strong>nchortreffen, 15.6.1958;<br />

"Geschichte <strong>der</strong> Melodien <strong>im</strong> <strong>Evangelischen</strong> Gesangbuch (nach<br />

Walter Blankenburg) !I, ohne Ort und Datum (evtl. zum Vorigen<br />

gehörig?)j<br />

2.1.6. Vorträge<br />

(16.3.1959 - 31.10.1962)<br />

Enthält: "Die gehe<strong>im</strong>en Verführer. Die <strong>Kirche</strong> und die Reklame",<br />

Erkelenz, 16.3.1959; "Der Mensch <strong>im</strong> Schatten <strong>der</strong> Öffentlich­<br />

keitsmächte". Haus <strong>der</strong> Begegnung Mülhe<strong>im</strong>, vor Polizisten 17.5.1960;<br />

"Worte <strong>der</strong> Hl. Schrift über die Freude", Materialsammlung, ohne<br />

Datum; Meinungsbildung durch die Illustrierten und Kirchlicher<br />

Dienst an <strong>der</strong> verantwortlichen Gesellschaft", Sozialseminar des<br />

Männerwerkes <strong>der</strong> Evang. <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> <strong>Kirche</strong>nkreis Düsseldorf,<br />

25.3.1960;<br />

-6­


- 6 ­<br />

"Öffentlichkeitsarbeit: Auftrag und Dienst unserer <strong>Kirche</strong><br />

Essen-Nord, 24.11.1960; IIChristliche Existenz heute I!I,<br />

Gemeindeseminar Ronsdorf, 7.3.1961; "Christliche Existenz<br />

heute II", Gemeindeseminar Ronsdorf, 21.3.1961; "Ich bin<br />

für die Todesstrafe!!, Brief an die Redaktion <strong>der</strong> "Juristischen<br />

Praxis", Darmstadt, 31.3.1961; "Gegenwartsbedeutung und Zukunfs­<br />

aufgaben des Küsterstandes in <strong>der</strong> rheinischen <strong>Kirche</strong>", 60. Jahres­<br />

tagung <strong>der</strong> Gründung <strong>der</strong> Rheinischen Küstervereinigung, ohne<br />

Ort, 29.5.1961; "Naturwissenschaft und Schöpfungglaube" ,<br />

Küsterrüstzeit <strong>im</strong> Haus <strong>der</strong> Begegnung Mülhe<strong>im</strong>, 2.6.1961; "Der<br />

verborgene Gott bei Luther und heute!!, Akademikerkreis bei Berg<br />

in Düsseldorf, 29.9.1961; "Ist die Bibel Gottes Wort?"<br />

Evang. Woche Moers, 25.10.1961; "Welche Aufgaben erwachsen<br />

den Bläserchören durch die Einführung <strong>der</strong> neuen Agende und des<br />

Beiheftes zum Gesangbuch?" Vertreterversammlung des Posaunen­<br />

werkes <strong>der</strong> EKiR in Düsseldorf, 13.5.1962; "Die Einheit <strong>der</strong><br />

<strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> Lichte <strong>der</strong> ökumenischen Arbeit", Solingen-Höhscheid,<br />

21.3.1962, und Oberhausen-Alstaden, 28.4.1962; "Jehovas<br />

Zeugen und Neuapostolische Gemeinde", Jahreshauptversammlung<br />

<strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Küster, Bad Godesberg,<br />

18.6.1962; "Welt ohne Frieden - Frieden für die Welt!l,<br />

Oberhausen, 16. 10. 1962 j "Luthers Gedanken uber Krieg und<br />

Frieden auf Erden - eine Mahnung an seine lieben Deutschen.<br />

Sind Luthers Aussagen uber Krieg und Frieden heute noch aktuell?",<br />

Kirn, 31.10.1962, und Arbeitsgemeinschaft <strong>der</strong> Frauenverbände<br />

Bad Godesberg, 1.11.1962, und Evang. Frauenbund, Johanneskirche<br />

Düsseldorf, 20.11.1962, und Hauskreis bei Dr. Berg, Düsseldorf,<br />

7.5.1963, und Gemeindesaal <strong>der</strong> Kreuzkirche Düsseldorf, 7.2.1968,<br />

und Solingen, 17.11.1968 (Foto des Grabmals des Landgrafen<br />

Ludwig I. von Hessen in <strong>der</strong> Fotosammlung);<br />

darin: Programm des Evang. Gemeindeseminars Wuppertal-Ronsdorf<br />

Wintersemester 1960/61; Bericht über die Aktion Hausbesuche<br />

in <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>ngemeinde Moers, ohne Datum (1961); Programm<br />

<strong>der</strong> Evang. Woche Moers 25. - 31.10.1961; epd <strong>Rheinland</strong>,<br />

20.9.1962; epd <strong>Rheinland</strong>, 18.4.1963; Die Katholische<br />

<strong>Kirche</strong> und wir Evangelische, Gedruckte Predigt uber Epheser<br />

4,1-6; Protest des Gewissens. Programm <strong>der</strong> Ausstellung<br />

450 Jahre Reformation, Kreuzkirehe Düssseldorf, 3. - 11.2.1968;<br />

-7­


2.1. 7. Vorträge<br />

- 7 ­<br />

(6.1.1963 - 1.11.1963)<br />

Enthält: IIGibt es ein neues Bach-Bild? Zur Diskussion von<br />

Friedrich Blumes Bachvortrag auf dem Bachfest <strong>der</strong> Internationalen<br />

Bachgesellschaft in Mainz arn 1.6.1962", Epiphanienkonvent des<br />

<strong>Kirche</strong>nkreises Altenkirchen. 6.1.1963; "Über die sogenannte<br />

ethische Indikation. Einführung in die Problematik einer straf­<br />

rechtlichen Diskussion von dem § 160 des neuen Strafgesetz­<br />

buchentwurfes", Arbeitskreise Junger Frauen und Mütter <strong>im</strong><br />

<strong>Kirche</strong>nkreis Düsseldorf, Rüstkreis für Leiterinnen, Gemeindesaal<br />

<strong>der</strong> Johanneskirche, 11.1.1963; "Die Evangelische Christenheit<br />

in Deutschland nach Newdelhi und Rom - Fazit und Folgerungen,<br />

Solingen - Hb1J.scheid, 28.2.1963; "Geschlechtserziehung ­<br />

eine dringende sOZialpädagogische Aufgabe unserer Generation",<br />

Volkshochschule Erkelenz, 4.3.1963; Brief an Pfarrer Paul<br />

Pfeiffer, Erkelenz, 23.2.1963; "Gotteskindschaft und Verkehrung<br />

<strong>der</strong> Schöpfung. Die Gültigkeit des Evangeliums und <strong>der</strong> Gebote Gottes<br />

angesichts menschlicher Perversionen", Konferenz Evang. Straf­<br />

anstaltspfarrer Deutschlands, Fulda, 24.4.1963; "6000 Jahre<br />

und ein Buch", Küsterrüstzeit <strong>im</strong> Haus <strong>der</strong> Begegnung Mülhe<strong>im</strong>,<br />

13.6.1963; "Rechtfertigung aus dem Glauben - eine zeitge­<br />

bundene Lehre <strong>der</strong> Reformation o<strong>der</strong> eine bleibende Grundwahrheit<br />

<strong>der</strong> Bibel?", Wermelskirchen, 31.10.1963, und Dinslaken, 31.10.1964,<br />

und Lennep, 1.11.1964, und Leverkusen-Schlebusch, 31.10.1967;<br />

"Neue Musik und Gemeinde ll , Zwischenreferat auf einer geistlichen<br />

Abendmusik <strong>der</strong> Gemarker Kantorei, Kreuzkirche Essen, 1.11.1963,<br />

mit einer Variation <strong>der</strong> Einleitung, Düsseldorf, 4.4.1964;<br />

darin: Rundbrief <strong>der</strong> Arbeitskreise Junger Frauen und Mütter<br />

<strong>im</strong> <strong>Kirche</strong>nkreis Düsseldorf, 28.12.1962; 400 Jahre Reformation<br />

in Essen, Geistliche Abendmusik in <strong>der</strong> Kreuzkirche, 1.11.1963;<br />

Programm <strong>der</strong> Reformationsfeier, Leverkusen-Schlebusch31.10.1967j<br />

Zeitungsausschnitte Rheinische Post und NRZ vom 2.11.1964<br />

(Reformationsfeier Dinslaken);


2.1.8. Vorträge<br />

- 8 ­<br />

(2.3.1964 - 24.10.1964)<br />

Enthält: "Der Wettlauf zum Jahre 2000. Unsere Zukunft : Ein<br />

Paradies o<strong>der</strong> die Selbstvernichtung <strong>der</strong> Menschheit? Eine Aus­<br />

einan<strong>der</strong>setzung mit dem gleichnamigen Buch von Fritz Baade",<br />

Volkshochschule Erkelenz, 2.3.1964, und Kaiserswerth, Tagung<br />

<strong>der</strong> Ehemaligen, 3.5.1964, und Pfarrkonvent Auermühle (?),<br />

6.1.1965, und Wissen/Sieg, 26.3.1965; "Das Lied <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>",<br />

Pfarrer- <strong>Kirche</strong>nmusikerkonvent Dudweiler/Saar, 9.3.1964;<br />

"Neue Musik und Gemeinde", Rheinischer <strong>Kirche</strong>nmusiktag Düssel­<br />

dorf, Johanneskirche, 4.4.1964; "Mo<strong>der</strong>ne Theologie und ihre<br />

Bedeutung für die Beratungsarbeit", Konferenz <strong>der</strong> Rheinischen<br />

<strong>Evangelischen</strong> Eheberatungsstellen, Düsseldorf-Oberkassel, 13.3.<br />

1964; Stand und Zukunft <strong>der</strong> <strong>Evangelischen</strong> Akademiearbeit" ,<br />

Hauptversammlung des Evang. Arbeitsausschusses (?), Düsseldorf,<br />

16.4.1964; "Die kirchliche und musische Bedeutung <strong>der</strong> Kurrende,<br />

Wuppertal-Elberfeld, 40-jähriges Bestehen <strong>der</strong> Wuppertaler<br />

Kurrende, 13.6.1964; "<strong>Kirche</strong> als M'azen. In <strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong><br />

<strong>Kirche</strong>nleitung", Evang. Akademie Berlin, 14.6.1964; "Die<br />

Autorität <strong>der</strong> Bibel für den mo<strong>der</strong>nen Menschen", Seminar für<br />

junge Frauen und Mütter, Jugendakademie Radevormwald, 20.6.1964;<br />

"Das Gemeindezentrum als Lebensmitte <strong>der</strong> Gemeinde - eine neue<br />

Aufgabe des <strong>Kirche</strong>nbaus", Berlin-Spandau, 24.10.1964;<br />

darin: Brief von KMD Karl Rahner, Saarbrücken, 20.2.1964;<br />

Programm <strong>der</strong> Tagung <strong>der</strong> ehemaligen Schülerinnen des Sozialen<br />

Frauenseminars <strong>der</strong> Diakonissen-Anstalt zu D.-Kaiserswerth,<br />

2. - 3.5.1964; Zeitgenössische <strong>Kirche</strong>nmusik, Texte,<br />

4.4.1964; Programm Rheinisches <strong>Kirche</strong>nmusikfest Düsseldorf,<br />

1. - 5.4.1964; Zeitungsausschnitt "Neue Musik in den<br />

<strong>Kirche</strong>n", Düsseldorfer Nachrichten, 6.4.1964; Einladung<br />

zu einer Vortragsreihe von Heinz Zahrnt "Gott hat geredet ­<br />

Hat er geredet?", Düsseldorf, Johann-Sebastian-Bach-Saal <strong>der</strong><br />

Johanneskirche, 27.2. - 19.3.1964; Wuppertaler Kurrende<br />

1924 - 1964, Festprogramm, Wuppertal-Elberfeld, 13.6.1964;<br />

Zeitungsausschnitt "Wuppertaler Kurrende feiert Jubiläum",<br />

DER WEG, 15.3.1964; epd <strong>Rheinland</strong> Nr. 58, 8.6.1964;<br />

-9­


2.1.9. Vorträge<br />

- 9 ­<br />

Anwesenheitsliste <strong>der</strong> Tagung "Die <strong>Kirche</strong> als M'azen",<br />

Berlin, 12. - 14.6.1964; Programm <strong>der</strong> Tagung "Die <strong>Kirche</strong><br />

als Mäzen", Evangelische Akademie Berlin, 12. - 14.6.1964;<br />

epd <strong>Rheinland</strong> Nr. 62, 22.6.1964; Dankbrief von Frau<br />

Maria Berg, DUsseldorf, 25.6.1964; Programm und Teilnehmer­<br />

liste <strong>der</strong> Wochenendtagung in Radevormwald, 20./21.6.1964,<br />

"Die Autorität <strong>der</strong> Bibel für den mo<strong>der</strong>nen Menschen l1 ;<br />

(10.3.1965 - 19.3.1966)<br />

Enthält: "Mensch und Strafe - eine evangelische Besinnung zur<br />

StrafJustiz an den nationalsozialistischen Gewaltverbrechern",<br />

Kleine Akademie Düren, 10.3.1965, und Männerwerk DUsseldorf,<br />

18.3.1965, und Volkshochschule Erkelenz, 22.3.1965, und Solingen­<br />

Höhscheid, 23.3.1965, und Berlin-Spandau, vor Strafanstalts­<br />

pfarrern, 30.3.1965; "Und was sagt die Evangelische <strong>Kirche</strong><br />

zur atanaren Rüstung?", Solingen, 9.4.1965; "Rundfunk und<br />

Fernsehen - Unterhaltungsgeschäft o<strong>der</strong> Bildungsinstitut?ll, Kirch­<br />

berg/Hunsrück, 21.4.1965; "Neue Musik und Gemeinde", Christus­<br />

kirche Oberhausen, 16.4.1965; "Der Mann in seinen Welten:<br />

Arbeit - Öffentlichkeit - Freizeit, Leistung - Liebe - Leben",<br />

Martin-Luther-Haus MUlhe<strong>im</strong>/Ruhr, Männersonntag, 17.10.1965;<br />

"Das Zueinan<strong>der</strong> von <strong>Kirche</strong> und Film", Evangelisch-Katholischer<br />

Empfang anläßlich <strong>der</strong> Kurzfilmtage, Oberhausen, 15.2.1966;<br />

"Die Aufgabe <strong>der</strong> Bläserchöre <strong>im</strong> Rahmen <strong>der</strong> heutigen <strong>Kirche</strong>n­<br />

musikpflege", Freizeit von Bläserchorleitern des Westdeutschen<br />

Jungmännerbundes auf <strong>der</strong> Bundeshöhe, Wuppertal-Barmen, 16.2.1966;<br />

"Die Zukunft des Menschen in einer biologisch gesteuerten Welt.<br />

Neue Möglichkeiten <strong>der</strong> Wissenschaft - eine Gefahr für die Mensch­<br />

heit?", Evang. Akademikerschaft DUsseldorf, 19.3.1966, und<br />

Volkshochschule Erkelenz, 21.3.1966, und Kaiserswerth, vor<br />

Pfarrerwitwen, 1.5.1966, und Männerkreis DUsseldorf-Eller, 18.7.<br />

1967, und Kaiserswerth Lehrgang für Gemeindeschwestern, 20.9.1967;<br />

darin: Zeitungsausschnitt "Überstunden in Ludwigsburg. Die<br />

Verjährung ist in den meisten Fällen unterbrochentl, 9.3.1965;<br />

Zeitungsausschnitt "Ich kann nicht um Milde bitten. Das letzte<br />

-10­


- 11 ­<br />

Aufgabe <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong> angesichts <strong>der</strong> Verstädterung <strong>der</strong> Gesell­<br />

schaft", Kaiserswerth, Jahrestagung des Vereins <strong>der</strong> ehemaligen<br />

Schülerinnen des Sozialen Frauenseminars, 19.5.1968; "Friede ­<br />

Aufgabe <strong>der</strong> Christen. Was können Christen für den Frieden tun?<br />

Was haben sie getan?", Tag <strong>der</strong> Gemeinden des <strong>Kirche</strong>nkreises<br />

Birkenfeld, 13.10.1968; "Die Frage nach <strong>der</strong> Freigabe <strong>der</strong><br />

Erwachsenentaufe <strong>im</strong> Lichte <strong>der</strong> reformatorischen Bekenntnisse<br />

und <strong>der</strong> kirchlichen Taufpraxis", Kreissynode Düsseldorf-Nord,<br />

21.10.1968; "Thesen zur Ordnung <strong>der</strong> Taufe in <strong>der</strong> EKiR",<br />

Kreissynode Düsseldorf-Nord, 21.10.1968;<br />

darin: Programm Feierstunde aus Anlaß des 400-jährigen Refor­<br />

2.1.11. Vorträge<br />

mationsjubiläums, 31.10.1966, ohne Ort; Programm des<br />

Gemeindeabends zum 60-jährigen Bestehen des Gladbacher Bach­<br />

vereins, Mönchengladbach, 28.2.1953; Programm des Luther­<br />

tages 1967, Stadtk1rche Lennep, 19.2.1967; Aufriß <strong>der</strong><br />

Lukaspassion von Christoph Pen<strong>der</strong>ecki, ohne Datum; Infor­<br />

mationen des Kath. Bildungswerkes, des Evangel. Forums und<br />

des Una - Sancta - Kreises Kleve 1967/68; Einladung des<br />

Forum Solingen zum 23.11.1967; epd <strong>Rheinland</strong> Nr. 58,<br />

8.5.1968; epd <strong>Rheinland</strong> Nr. 114, 1.10.1968; epd<br />

<strong>Rheinland</strong> Nr. 113, 30.9.1968; Brief von Pfarrer Hans<br />

Helmich, Idar-Oberstein, 16.10.1968; Zeitungsausschnitt<br />

!lEine Chance zum Überleben", DER WEG, 6.10.1968; Programm<br />

Tag <strong>der</strong> Gemeinden des <strong>Kirche</strong>nkreises Birkenfeld, 13.10.1968;<br />

epd <strong>Rheinland</strong> Nr. 126, 23.10.1968;<br />

(20.2.1969 - 26.4.1973)<br />

Enthält: "Das evangelische Verständnis des Gottesdienstes (Thesen)",<br />

evang.-kath. Gemeindeforum, Köln-Honenhaus, 20.2.1969;<br />

"Thesen zum Gemeindeforumsgespräch in Köln-Honenhaus am 20.2.<br />

1969 über das Thema 'Gottesdienst in katholischer und evangelischer<br />

Sicht''';Brief an Pfarrer H.E. Kerlen, Köln-Höhenhaus, 2.3.1969;<br />

"Was bedeutet für die Christenheit heute <strong>der</strong> rheinische Lie<strong>der</strong>­<br />

dichter Gerhard Tersteegen?", Tersteegen-<strong>Kirche</strong>ngemeinde Düsseldorf,<br />

-12­


- 12 ­<br />

10.4.1969, und Düsseldorf, Johanneskirche, Tagung des deutschen<br />

evangelischen Frauenbundes, 28.5.1969; Rede zur Übergabe<br />

des neuen Gesangbuches an die Rheinische <strong>Kirche</strong>nleitung, Sitzung<br />

<strong>der</strong> KL, 8.5.1969; "Die Pflicht zum Leben und das Recht zum<br />

SterbenlI, Wiesbach/Saar, vor Frauen aus dem Saarland und dem<br />

Elsaß, 14.5.1969; "Sintflut - Katastrophe o<strong>der</strong> Strafe?1I<br />

Volkshochschule Neersen und Osterrath, 18. und 19.2.1970;<br />

"Dürfen wir dem neuen Testament trauen?!!, Volkshochschule Hösel,<br />

30.10.1970; "Luther in heutiger katholischer Sicht", Volk­<br />

bildungswerk Neunkirchen, 30.11.1972; "Wandlungen <strong>im</strong> evange­<br />

lischen Abendmahlsverständnis des letzten Vierteljahrhun<strong>der</strong>ts",<br />

Düsseldorf (?), ökumenischer Arbeitskreis, 26.4.1973;<br />

Darin: Briefe des Pfarrers Eberhard Kerlen, Köln-Höhenhaus,<br />

19. und 22.2.1969; Tabelle "Die Gottesdienstformen <strong>der</strong><br />

beiden großen christlichen Konfessionen in Deutschland;<br />

Mitschreibegerüst zum Thema Gottesdienst und Gemeinde, Hack­<br />

hauser Hof, Ki rchenmusikerfreizeit, 24.6.1968; Zeitungs­<br />

ausschnitt "Dichter <strong>der</strong> Stille. Zum 200. Todestag von Gerhard<br />

Tersteegen", DER WEG, 30.3.1969; Programm <strong>der</strong> Gedenkstunde<br />

zum 200. Todestag Gerhard Tersteegens, Tersteegenkirche Düssel­<br />

dorf, 10.4.1969; Einladung zur Gedenkstunde anläßlich des<br />

200. Todestages von Gerhard Tersteegen, Tersteegenkirche<br />

Düsseldorf; epd <strong>Rheinland</strong> Nr. 31, 2.4.1969; Zeitungsausschnitt<br />

!!Gedenkstunde für Tersteegen!!, DER WEG, 30.3.1969;<br />

Zeitungsausschnitt "Im Blumengarten Gottes. H. Rößler über<br />

den rheinischen L1e<strong>der</strong>dichter Tersteegen, RP, 12.4.1969;<br />

Zeitungsausschnitt "Tersteegen zum Gedenken", Dlisseldorfer<br />

Nachrichten, 16.4.1969; "Die Umschau. Illustrierte Wochen­<br />

schrift", Frankfurt, 7.1.1933; Programm Haus <strong>der</strong> Begegnung,<br />

Tagung "Die Frage nach Leben und Tod des Menschen", Wiesbach/<br />

Saar, 13./14.5.1969; Materialien zum Thema "Wandel <strong>im</strong><br />

evangelischen Abendmahlsverständnis <strong>der</strong> letzten 25 Jahre"<br />

ohne Datum;<br />

-13­


2.1.12. Vorträge<br />

- 13 ­<br />

(26.5.1930 - 22.11.1947)<br />

Enthält: liDer Dienst <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong> an <strong>der</strong> Jugend in Gemeinde und.<br />

<strong>Kirche</strong>nkreis", Pritzwalk, Kreissynode, 26.5.1930; "Thesen<br />

Uber die Sakramente. Ertrag <strong>der</strong> westeuropäischen deutschen<br />

evangelischen Pfarrkonferenz in BrUssel (13.-16. Mai 1935)<br />

und. in Heerlen «7.-10. Oktober 1935)", Juni 1936; "Thesen<br />

zur Abendmahlsliturgie", Heerlen, Deutsch-Evang. Westeuropäische<br />

Pfarrkonferenz, 9.10.1935; "Thesen zu einem Referat 'Luthers<br />

Anschauung von <strong>der</strong> Taufe'lI, Bonn, Westeuropäische Deutsche<br />

Evangelische Pfarrkonferenz. 3.6.1936; "Das allgemeine Priester­<br />

tum <strong>der</strong> Gläubigen und das geistliche Amt", Bad Benthe<strong>im</strong>. West­<br />

europäische Deutsche Evang. Pfarrkonferenz. 6.10.1936;<br />

"Neu-Ausrichtung <strong>der</strong> Konfirmation", ohne Ort und Datum;<br />

"Entwurf einer Ordnung <strong>der</strong> Konfirmationsfeier aufgrund <strong>der</strong><br />

theologischen Voraussetzung Konfirmation = öffentliches Tauf­<br />

gedächtnis vor <strong>der</strong> Gemeinde", Antwerpen, Deutsch-Evangelische<br />

Pfarrkonferenz Westeuropas, 15.6.1938; "Entwurf einer einheitlichen<br />

Taufordnung" • ohne Ort und Datum; "Zur Theologie <strong>der</strong> Konfirmation.<br />

Thesen zu einer Ansprache", Antwerpen. Westeuropäische Deutsche<br />

Evangelische Pfarrkonferenz, 15.6.1938; IlGedanken zum Aufbau<br />

eines Predigerseminars, Herbst 1938; "Bericht uber das Gesamt­<br />

ergebnis <strong>der</strong> als Pfarrkonferenzthema gestellten Beurteilung des<br />

Probetestaments in <strong>der</strong> Rheinprovinz", 3.10.1939 ("meine erste<br />

Arbeitals theol. Hilfsarbeiter <strong>im</strong> Konsistorium DUsseldorf" );<br />

Ansprache uber Jesaja 55,8-9, DUsseldorf, Nordfriedhof, Beerdigung<br />

von 4 gefallenen Fliegern, Ltn. Steudel, Feldwebel Brey. Ober­<br />

gefreiter Grabner und Obergefreiter Lintz. 22.10.1940;<br />

Exegese, Meditation und. Predigt uber Matthäus 23.34-39, verfaßt<br />

auf Ersuchen des Feldbischofs Dr. Dohrmann für die Wehrmachts­<br />

pfarrer. Oktober 1943; "Der Prediger und die Predigt. Grund­<br />

linien einer homiletischen Psychologie nach Haendler ll , Hildener<br />

Konferenz. 1943 o<strong>der</strong> 1944; Handreichung zum Eltern- und<br />

Kin<strong>der</strong>sonntag Misericordias Domini. 23.4.1944; Predigt über<br />

Johannes 11,20-27, Kaiserswerth, 4.2.1945; "Das Herrscherkind.<br />

Eine Weihnachtliche Meditation uber Jesaja 9.5-6". Evang. Gemeinde­<br />

blatt Neuwied, L Jg. Nr. 9. Weihnachten 1945; "Wie<strong>der</strong>aufbau<br />

-14­


- 18 ­<br />

2. Sonntag nach Michaelis, Ap.Gesch. 2,42-47", in: Predigthilfe<br />

fUr die zum <strong>Kirche</strong>njahr 1948 vorgesehene Textreihe, Kirchl. Amts­<br />

blatt <strong>der</strong> EKiR 1948, Nr. 12; "Die Bibel in <strong>der</strong> Sprache von<br />

heute?", in: <strong>Kirche</strong> in <strong>der</strong> Zeit, Nr. 17/18, September 1951;<br />

"Versöhnung! Karfreitagsgedanken", in: Essener General-Anzeiger,<br />

3.4.1953; "Das Evangelium - Gottes große Gabe an uns", in:<br />

Der Bundesbote. Mitteilungsblatt des Evang.Bundes, Nr. 16, Mai<br />

1953; "Ein adventliches Lied von Gottes Wort, dem Morgenstern!!,<br />

in: Rheinisch-Westfälisches Gustav-Adolf-Blatt, 85. Jg., Nr. 12,<br />

Dezember 1953; "Die <strong>Kirche</strong> von heute", in: Grenzland-Kurier,<br />

83. Jg. Nr. 116, 19.5.1956; "Von <strong>der</strong> christlichen Fröhlichkeit",<br />

in: Sonntagsgruß <strong>der</strong> Evang. <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> <strong>Rheinland</strong> fUr das Saargebiet,<br />

23.9.1956; "Zur Selbstbesinnung", in: Der Evangelische Bund,<br />

Nr. 1, 1957; "Von <strong>der</strong> christlichen Fröhlichkeit", in: Ev. Sonn­<br />

tagsblatt Bonn, Nr. 19, 12.5.1957; "Vom Gespräch mit Gott",<br />

in: Evang. Sonntagsblatt Bonn, Nr. 21, 26.5.1957; "Gott loben ­<br />

das ist unser Amt. Gedanken zum Sonntag Kantate", in: DER WEG,<br />

1958/18; "Die Verantwortung <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong> fUr die heutige Gesell­<br />

schaft in reformatorischer Sicht", Essen, 31.10.1958, und Lennep,<br />

21.2.1960, und MUlhe<strong>im</strong>, 31.10.1961, und Mehlem, 1.11.1961, und<br />

Uerdingen, 2.11.1961, und Ketzberg, 5.11.1961; "Evangelischer<br />

Zeitschriftenbeobachtungsdienst", in: <strong>Kirche</strong> in <strong>der</strong> Zeit, Heft 12,<br />

Dezember 1958; "Die <strong>Kirche</strong> fragt den Unternehmer ll (29.11. 1958),<br />

in: Der Mensch in <strong>der</strong> Wirtschaft. Mitteilungen <strong>der</strong> Gesellschaft <strong>der</strong><br />

Freunde christlicher Akademie)!' - Arbeite.V., 9. Jg. Heft 1, März<br />

1959; "Vom Gespräch mit Gott. Zum Sonntag Rogate 11 , in: Evang.<br />

Gemeindeblatt Bad Mergenthe<strong>im</strong>, Nr. 19, 12.5.1957; "Predigt uber<br />

Johannes 11,46-53 11 , in: <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> Rundfunk, 1. Jg. Nr. 11, 15.3.1959;<br />

liDer verplante MenschlI, in: Das Evangelische DUsseldorf, Nr. 133,<br />

März 1960; "Dank - nicht Abschied. Unserem Bundespräsidenten<br />

Theodor Heuß zum Ende seines Amtes", in: DER WEG, 14. Jg. Nr. 37,<br />

13.9.1959; "Oberammergau 1960. Tradition, Mission, Sensation<br />

o<strong>der</strong> antisemitische Reaktion? Gedanken eines evangelischen Besuchers<br />

<strong>der</strong> Passionsspiele", in: DER WEG, 1960/31 und 32; "Möglichkeiten<br />

einer gemeinsamen Sozialarbeit <strong>der</strong> Konfessionen", in: Spannungsfel<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> evangelischen Soziallehre, FS H.D. Wendland, 1960, S. 247-254;<br />

Buchbesprechung "Alex Johnson, 'Eivind Berggrav''', in Das Evangelische<br />

-19­


- 19 -<br />

DUsseldorf, Mai 1961; "Gedanken zur Apostelgeschichte 10,36b", in:<br />

Das Evangelische DUsseldorf, Nr. 148, Juni 1961;'! "Der Nächste<br />

auf <strong>der</strong> Straße", in: Deutsches Pfarrerblatt, Ausgabe A, 1.8.1961;<br />

Buchbesprechung "Gestalt und Glaube. Festschrift fUr Oskar Söhngen<br />

zum 60. Geburtstag", in: <strong>Kirche</strong> in <strong>der</strong> Zeit, 1962 Heft 2;<br />

"Gegenwartsbedeutung und Zukunfsaufgaben des KUsterstandes in <strong>der</strong><br />

rheinischen <strong>Kirche</strong>", in: Der Evangelische Mesner, 13. Jg. Nr. 2,<br />

April/Juni 1962; "Vorschlag zum Ausbau <strong>der</strong> Ludwigskirche", in:<br />

Sonntagsgruß fUr das Saarland, 13.5.1962; "Ein neues Lied. Das<br />

neue Beiheft zum rheinisch-westfälischen Gesangbuch ist erschienen",<br />

in: DER WEG, 1962/20, 21. 5.1962; "Fritz Reis zum 70. Geburtstag<br />

am 5.3.1963. Andacht tiber Lukas 16,10", in: "Der KUster. Fach- und<br />

Mitteilungsblatt <strong>der</strong> Evang. KUster <strong>im</strong> <strong>Rheinland</strong>, Westfalen, Lippe<br />

und Saarland, Nr. 44, Januar/März 1963; "Ist <strong>der</strong> Ostermarsch<br />

unvernUnftig?", in: DER WEG, Nr. 19, 12.5.1963; Buchbesprechung<br />

"Johannes Pfeiffer, 'Dichtkunst und <strong>Kirche</strong>nlied''', in: DER WEG,<br />

Nr. 30, 28.7.1963; Buchbesprechung "H.E. Bahr, 'Poiesis ' '', in:<br />

Kunst und <strong>Kirche</strong>", 1963, S. 138-140; "0 du fröhliche, 0 du<br />

selige. Eine unsent<strong>im</strong>entale Betrachtung", in: Das Evangelische<br />

DUsseldorf, Nr. 178, Dezember 1963; "Die <strong>Kirche</strong> als Käzen" (14.6.<br />

19(4), in: Kunst und <strong>Kirche</strong>, 27. Jg., 1964, Heft 4, S. 147- 150;<br />

"Predigt Uber Joh. 17,3. Nikolaus von Cues zum 500. Todestag",<br />

in: CusanusJubiläum 1964, kleine Schriften <strong>der</strong> Cusanus-Gesellschaft,<br />

Heft 7, 1964, S. 54-62;<br />

2.1.16. Vorträge - Gedrucktes ­<br />

(1965 - 1980)<br />

Enthält: "Sehnsucht nach Lebenshilfe. AuszUge aus <strong>der</strong> Predigt zur<br />

Eröffnung <strong>der</strong> Evang. Beratungsstelle fUr Erziehungs-, Ehe- und<br />

Lebensfragen <strong>im</strong> <strong>Kirche</strong>nkreis Leverkusen am 26.4.1965 uoer den<br />

Text Römer 12,3-8", in: DER WEG, 1965/20, 16.5.1965; "Fronleich­<br />

nam und Abendmahl", in: DER WEG, 13. und 20.6.1965; "Was hat<br />

die Evangelische <strong>Kirche</strong> fUr den Frieden getan?", in: Sonntagsgruß,<br />

1.5.1966; IlDas Gemeindezentrum als Lebensmitte <strong>der</strong> Gemeinde"<br />

(24.10.1964), in: Kunst und <strong>Kirche</strong>, 1965 Heft 2, S. 62-66;<br />

"Ziel: Gemeinsames Gesangbuch fUr <strong>Rheinland</strong>-Westfalen. Grundsätze<br />

fUr die Gestaltung des neuen Gesangbuchentwurfes ", in:<br />

-20­


- 20 ­<br />

DER WEG, 7.11.1965; Schallplattenbesprechung "Oskar Gottlieb<br />

Blarr : Lobe den Herren I und II!!, in: DER WEG, 13.11.1966;<br />

"Lie<strong>der</strong> von gestern - Lie<strong>der</strong> für morgen. Interview", in: DER WEG,<br />

1.5.1966; "Was hat die Evangelische <strong>Kirche</strong> für den Frieden<br />

getan?", in: Sonntagsgruß, 1.5.1966; IIAuszüge aus <strong>der</strong> Ansprache<br />

von OKR Rößler, Düsseldorf, gehalten auf <strong>der</strong> Schlußkundgebung<br />

des Ostermarsches 1966 auf dem Römerberg in Frankfurt", Tip <strong>der</strong><br />

Kampagne für Abrüstung - Zentraler Ausschuß; Buchbesprechung<br />

"Andre BHüer, 'Kirchbau und Gottesdienst TI!, in: Kunst und <strong>Kirche</strong>,<br />

1966 Heft 2; "Einleitung zur Predigt am 6.2.1967 in <strong>der</strong> Rotter<br />

<strong>Kirche</strong> in Unterbarmen-Ost anläßlich einer Orgeleinweihung über<br />

den Text Lukas 18,31-4)", in: Unterbarmer Gemeindebrief, März 1967;<br />

"Posaunenarbeit und <strong>Kirche</strong> - Was verdanken sie einan<strong>der</strong>?" (25.9.1966),<br />

in: Spielet dem Herrn. Zeitschrift <strong>der</strong> Deutschen Evang. Posaunen­<br />

chöre, 1967, Heft 1, s. 8-13; dasselbe in: Der Chorleiter. Zeit­<br />

schrift des Posaunenwerkes <strong>der</strong> EKiD, 13. Jg. Heft 1, Januar - März<br />

1967; "Dank für musikalische Gaben. Kantor Klaus Peter Bruhn<br />

nahm Abschied mit festlichem <strong>Kirche</strong>nkonzert", in: Das Evangelische<br />

Düsseldorf, 18.6.1967; Dankesgruß an Küster Werner Römer", in:<br />

Der Küster, Nr. 62, August 1967; Brief zum Tode von Werner Römer<br />

an die Arbeitsgemeinschaft Rhein. Küster; "Fritz Reis zur<br />

Wie<strong>der</strong>wahl", in: Der Küster, 11. Jg. Nr. 66, August 1968;<br />

"Emanuel Hirsch zum 80. Geburtstag am 14.6.1968", in: Emanuel<br />

Hirsch 80 Jahre; Leserbrief "Die Flucht war das Nachspiel"<br />

(Kaiser Wilhelrns Flucht), in: Düsseldorfer Nachrichten, 7.7.1969;<br />

"Ernst Suter zum Gedächtnis", in: DER WEG, 30.3.1969; "Ein<br />

erfreulicher Chorabend", in: DER WEG, 6.4.1969; "Schlußlicht<br />

und Startschuß. Zur Einführung des neuen Gesangbuches", in: Sonntags­<br />

gruß, 6.4.1969; "Vor 200 Jahren starb Gerhard Tersteegen",in: Diakonie<br />

Mai/Juni 1969; Leserbrief "Wahlanzeigen" , in: DER WEG, 26.10.1969;<br />

N<br />

"Laudatio für Oskar Sohngen zum 70. Geburtstag", in: Kunst und<br />

<strong>Kirche</strong>, Dezember 1970, s. 177 f; "Das Evangelische <strong>Kirche</strong>n­<br />

gesangbuch-West. Ein Beitrag über sein Werden und seine Eigenart",<br />

in: <strong>Kirche</strong> in diesen Jahren. Ein Bericht. Präses Professor D.<br />

Dr. Joach<strong>im</strong> Beckmann zum 70. Geburtstag, hg. Karl Immer, 1971,<br />

s. 145-157; "Das neue Gesangbuch - bereits veraltet?", in:<br />

Sonntatgsgruß 8.2.1970; "Durch Gebrauch prüfen. Das neue EKG",<br />

-21­


- 21 ­<br />

in: Glaube und He<strong>im</strong>at, 1970/31, 2.8.1970; Leserbrief "Die<br />

Schranken des Sex", in: Kölner Stadtanzeiger, 12./13.9.1970;<br />

lIRudolf Hellwag <strong>im</strong> Ruhestand ll , in: DER WEG, 2.5.1971; "Wenn sie<br />

nicht hören. Lateinamerikanische Parabel nach Lukas 16,19-31",<br />

in: DER WEG, 13.6.1971; "Das neue Gesangbuch", in: Seelschei<strong>der</strong><br />

Bote, 1971, Blatt 10; "Römer 13,10", in: Der Küster, 20. Jg.,<br />

Nr. 78, August 1971; "Protest gegen Song", in: Der <strong>Kirche</strong>nmusiker,<br />

Ausgabe <strong>Rheinland</strong>, Mai/Juni 1974; Leserbrief "Kirchtürme für<br />

Spiele mit dem Leben gebaut?", in: Rhein-Sieg-Rundschau, 2.9.1974;<br />

"Die <strong>Kirche</strong>nmusikftls - Aufgabe <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>", in: Johann Sebastian<br />

Bach, H-Moll-Messe, aus Anlaß des 25-jährigen Jubiläums <strong>der</strong> Landes­<br />

kirchenmusikschule <strong>der</strong> Evang. <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> <strong>Rheinland</strong> 1949-1974;<br />

Leserbrief "Gänzlich tiberflüssig", in: Keilner Stadtanzeiger, 30.7.<br />

1976; Leserbrief "Komfort anno 1877", in: Kölner Stadtanzeiger,<br />

8.6.1977; Leserbrief "Unberechtigte Kritik", in: Rhein-Sieg-<br />

Anzeiger, 21.10.1976; Leserbrief "Das bringt uns nicht weiter",<br />

in: Kölner Stadtanzeiger, 6.1.1978; Leserbrief "Höhepunkt",<br />

in: Rhein-Sieg-Anzeiger, 11.4.1978; Leserbrief "Keine Marotte",<br />

in: Kölner Stadtanzeiger, 11.5.1979; "Fragen an ein neues<br />

Gesangbuch. Wo bleiben die 'Schwestern' <strong>im</strong> Gesangbuch?", in: Der<br />

<strong>Kirche</strong>nchor, 40. Jg., Juli/August 1980, s. 54-56;<br />

darin: Stadtmissionar Halfmann "Ein Wort zur jüngsten Bücher­<br />

verbrennung: Predigt über Apg. 19,17-20", Düsseldorf, Thomas­<br />

kirche, 24.10.1965; Otto Dibelius, "Der Vorfall wurde maß­<br />

los überschätzt" (Stellungnahme zur Bücherverbrennung), Düsseldorfer<br />

Nachrichten, 9.11.1965;<br />

2.1.17. Vorträge - <strong>Kirche</strong>nmusikalische und liturgische Themen ­<br />

(26.6.1949 - 11.11.1954)<br />

Enthält: "Der Dienst des Kantors, Organisten und Chorleiters - wie<br />

wir ihn heute sehen", Remscheid-Hasten, 26.6.1949; Festansprache<br />

be<strong>im</strong> Synodalkirchenchorfest, Sterkrade, 3.7.1949; "<strong>Kirche</strong>nmusik<br />

als Aufgabe <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>", Kaiserswerth, Eröffnung <strong>der</strong> Landeskirchen­<br />

musikschule <strong>der</strong> Evang. <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> <strong>Rheinland</strong>, 10.7.1949; "Die neue<br />

<strong>Kirche</strong>nmusik und die Gemeinde", Oberhausen, 8.10.1949; "Theolo­<br />

gische BegrUndung zur Chor ordnung " , Mitglie<strong>der</strong>versammlung des<br />

-22­


I<br />

2.1.19. Vorträge<br />

- 24 ­<br />

- Vorlesung Gesangbuchkunde ­<br />

Enthält: I. Aus <strong>der</strong> Geschichte unseres Gesangbuches; Über den<br />

Psalter als liturgisches Buch des Alten Bundes; Der heilige<br />

Gesang <strong>im</strong> AT; Lied in <strong>der</strong> Bibel; Der Psalmengesang in <strong>der</strong><br />

alten <strong>Kirche</strong>; Der HYmnengesang in <strong>der</strong> alten <strong>Kirche</strong> in syrischer,<br />

griechischer und lateinischer Sprache; Altkirchliche liturgische<br />

StUcke, HYmnen und Lie<strong>der</strong>, die fUr den evang. <strong>Kirche</strong>ngesang von<br />

Bedeutung wurden; Vorreformatorische deutsche Lie<strong>der</strong> in unserem<br />

Gesangbuch; Volkslied und geistliches Lied <strong>im</strong> 16. Jahrhun<strong>der</strong>t;<br />

Die ältesten evangelischen Lie<strong>der</strong>drucke und Gesangbücher; Das deutsche<br />

<strong>Kirche</strong>nlied Luthers; Der geistliche Gesang in Deutschland vor <strong>der</strong><br />

Reformation; Das deutsche evang. <strong>Kirche</strong>nlied <strong>im</strong> Zeitalter <strong>der</strong><br />

Reformation; Das deutsche evang. <strong>Kirche</strong>nlied <strong>im</strong> Zeitalter <strong>der</strong><br />

Reformation 1524 - 1560; Das evangelische Lied in <strong>der</strong> Zeit <strong>der</strong><br />

Gegenreformation; In und nach dem 30-Jährigen Krieg; Pietismus<br />

1675 - 1750; In <strong>der</strong> Zeit <strong>der</strong> Aufklärung 1750 - 1800; Das <strong>Kirche</strong>n­<br />

lied <strong>im</strong> 19. Jahrhun<strong>der</strong>t; Die Gesangbucherneuerung <strong>im</strong> 19. Jahr­<br />

hun<strong>der</strong>t; <strong>Kirche</strong>nlie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gegenwart; Textliche Entwicklung<br />

des evang. <strong>Kirche</strong>nliedes;<br />

II. Gesangbuchkunde (S. 1-13);<br />

III. Kurzfassung (S. I - VIII);<br />

darin: Spielet dem Herrn. Mitteilungen des Posaunenwerkes <strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> EKiD, 1949 Nr. 5/6; Handreichung für die Evang. Unter­<br />

weisung, 5. Jg. Nr. 11 und Nr. 12, Juli und August 1952, und<br />

6. Jg. Nr. 4, Dezember 1952; Liste <strong>der</strong> Teilnehmer an <strong>der</strong><br />

Vorlesung "Gesangbuchkunde", Wintersemester 1955/56; Tabelle<br />

"Die rheinischen Gesangbücher"; Tabelle "Gesangbuchentwicklung<br />

16. Jahrhun<strong>der</strong>t"; Tabelle "Die rheinischen Gesangbücher"<br />

Vortrag Dr. Bork, Tannenhof, 28.4.1960;<br />

2.1.20 Undatierte Vorträge<br />

Enthält: Wer war Jesus? Die natürliche Veranlagung Jesuj I Jesu<br />

seelische Art; II Die Geistesgaben Jesu; Die sittliche Persön­<br />

lichkeit Jesu; III Die Liebe Jesu; IV Jesu Demut und Geduld;<br />

V Jesu Freiheit <strong>im</strong> Umgang mit den Menschen; VI Jesu Freiheit<br />

in <strong>der</strong> Stellung zur Welt<br />

-25­


#<br />

2.2.3. Vorträge<br />

- Gehörte Vorträge ­<br />

- 26 ­<br />

(8.4.1946 - 12.6.1952)<br />

Enthält: Prof. Dr. Helmut Thielicke, "Der Öffentlichkeitsauftrag<br />

<strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>", Evang. Gesellschaft DUsseldorf, 8.4.1946;<br />

Dr. Beckmann, "Schuld und SUnde <strong>im</strong> AT", 28.10.1946; Pfarrer<br />

Siebrasse, "Die Vergebung <strong>der</strong> Schuld in <strong>der</strong> Beichte", 29.10.1946;<br />

Lic. Dr. Hennig, "Schuld und Versöhnung <strong>im</strong> NT", 29.10.1946;<br />

Dr. Ballauf, "Psychologischer Schuldbegriff", 30.10.1946, alle<br />

4 Referate: Tagung uber das Thema "Schuld und Schul<strong>der</strong>kenntnis",<br />

Tannenhof bei Remscheid, 28.-30.10.1946; Pascal Jordan, "Ursprung<br />

und Zukunft des Kosmos", 5.2.1949; Beckmann, "Beichte", ohne<br />

Datum (10.6.19491); Praeses Held, "Gegenwartsaufgaben <strong>der</strong><br />

Rheinischen <strong>Kirche</strong>fI, Königswinter, Superintendentenkonferenz,<br />

10.6.1949; Lic. Dr. Beckmann, "Tod und Leben in <strong>der</strong> Sicht des<br />

Evangeliums", Gerreshe<strong>im</strong>, Tagung Arzt und Seelsorger, 15.6.1949;<br />

Schlingensiepen, liDer theologische Nachwuchs", 3.5.1950;<br />

NWDR - Rundfunkschule,Spezialkurs fUr Theologen bei<strong>der</strong> Konfessionen,<br />

8.-12.5.1950 : Prof. Solzbacher, "Schulfunk", Vikar Siegel,<br />

"Hörspiel", Pfr. Seifert, "Kirchliche Sendungen", Prälat Marschall,<br />

"Kirchliche Sendungen"; Pfr. Dr. Adam, "Das Selbstverständnis<br />

<strong>der</strong> kathol. <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> 20.Jahrhun<strong>der</strong>t", 13.6.1950; Professor<br />

HupfeId, IIHeutige Katholische Besinnung auf Ehe und Familie",<br />

14.6.1950; Dr. StICker, "Die Katholische <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> Ringen<br />

um Neugestaltung <strong>der</strong> sozialen Welt", 14.6.1950; Heinz FlUgeI,<br />

"Katholische Literatur <strong>der</strong> Gegenwart ll , 14.6.1950; Dr. Sucker,<br />

"Katholizismus und Reformation", ohne Datum, alle 5 Referate<br />

<strong>im</strong> Konfessionskundlichen Institut in Benshe<strong>im</strong>, 13.-17.6.1950;<br />

Prof. Dr. Georg WUnsch, "Rätsel Mensch <strong>im</strong> mo<strong>der</strong>nen Materialismus",<br />

Tannenhof, 19.9.1950; Beckmann, "Der Schuldbegriff in <strong>der</strong><br />

kirchlichen Dogmatik ll und Dr. Hennig, "Geschichte des theologischen<br />

Schuldbegriffs", Tannenhof, Sept. 1950; Regierungsmedizinalrat<br />

Dr. Wuttke (?), "Der schwierige Gefangene", Internationaler Kongreß<br />

fUr Strafrecht und Strafrechtspflege, Den Haag, 19.9.1950;<br />

Wirtschaftsminister Straeter und Weißer-Köln zum Thema Staat/<br />

Wirtschaft, Sozialakademie Friedewald 22.11A1951; <strong>Kirche</strong>nrat<br />

D. Langenfaß, "Der Journalist in den geistigen Entscheidungen <strong>der</strong><br />

Zeit", Rengsdorf, 2.6.1952; Pfr. B. Martin "Heilung und Wun<strong>der</strong>­<br />

-27­


- 27 ­<br />

heilung in theologischer Sicht", 11.6.1952; Prof. Dr.<br />

Allwohn, "Krankenheilung als christliche Aufgabe", 12.6.1952;<br />

Dr. A .L. Janse de Jonge, "Heilung und Wun<strong>der</strong>heilung in ärztlicher<br />

Sicht", 12.6.1952, alle 3 Referate auf <strong>der</strong> Tagung "Heilung und<br />

Wun<strong>der</strong>heilung" <strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaft Arzt und Seelsorger <strong>der</strong><br />

EKiR, Düsseldorf, 11./12.6.1952; H. Gollwitzer, "Kommunismus<br />

in christlicher Sicht", Rengsdorf, 8.6.1952;<br />

darin: Brief von Dr. U.A. Wolf, TUbingen,2.6.1972j Ev. <strong>Kirche</strong><br />

<strong>im</strong> <strong>Rheinland</strong>, Der Präses, Einladung zur Superintendenten-Konferenz<br />

in Königswinter am 10.6.1949, 31.5.1949j Thesen zum Referat<br />

Beckmann, Leben und Tod <strong>im</strong> Licht des Evangeliums; NWDR,<br />

Teilnehmerliste zum Spezialkursus fUr Theologen bei<strong>der</strong> Konfessionen,<br />

8.-12.5.1950; Leitsätze zum Vortrag von Prof. WUnsch - Marburg<br />

"Rätsel Mensch <strong>im</strong> mo<strong>der</strong>nen Materialismus"; Leitsätze zum<br />

Vortrag von <strong>Kirche</strong>nrat D. Langenfaß "Der Journalist in den<br />

geistigen Entscheidungen <strong>der</strong> Zeit!!; Einladung zur Tagung<br />

IfHeilung und Wun<strong>der</strong>heilungf', DUsseldorf, 11.-12.6.1952;<br />

epd <strong>Rheinland</strong>, Nr. 51, 13.6.1952; Zeitschrift fUr Psycho­<br />

therapie und medizinische Psychologie, Stuttgart, 2. Jg. Heft 2,<br />

März 1952; Anmeldungen zur 3. Pressetagung des Presseverbandes<br />

<strong>der</strong> EKiR, Rengsdorf, 7.-9.6.1952;<br />

2.2.4. Vorträge - Gehörte Vorträge ­<br />

(20.6.1952 - 13.6.1962)<br />

Enthält: Prof. Friedrich Schumann, "Meditation uber Matthäus 9,1-11",<br />

20.6.1952; Prof. Dr. W. KUtemeyer, "Krankheitsformen des<br />

Gemeinschaftslebens", 20.6.1952; Prof. Dr. Friedr. Mauz, "Die<br />

Auswirkungen mo<strong>der</strong>ner psychatrischer Verfahren auf den Person­<br />

kern des Menschen", 21.6.1952; Schlußansprache "Fragen des<br />

christlichen Person_verständnisses", 22.6.1952, alle Referate auf<br />

<strong>der</strong> Tagung "Die Frage des Menschseins in <strong>der</strong> Medizin", Hemer,<br />

Christophorus-Stift, 20. -22.6.1952; Präses Held, "Offene Fragen<br />

zum Aktionsprogramm (<strong>der</strong> SPD) - als Christ und Vertreter <strong>der</strong><br />

<strong>Kirche</strong>", 27.1.1953; Präses Held, "Vordringliche kirchliche<br />

Aufgaben fUr 1953", Mülhe<strong>im</strong>, 15.2.1953; M. Niemöller, "Die<br />

christliche Botschaft in <strong>der</strong> heutigen Situation", Mülhe<strong>im</strong>,<br />

-28­


- 29 ­<br />

"Einweihung <strong>der</strong> Petruskirche", in: Festschrift zur Erinnerung an<br />

die Weihe <strong>der</strong> Petruskirche Leverkusen-Bürrig, 19.10.1958;<br />

G. Heidtmann, "Einweihung <strong>der</strong> Petruskirohe", in: Festschrift zur<br />

Erinnerung an die Weihe <strong>der</strong> Petruskirche Leverkusen-Bürrig, 19.10.1958;<br />

G. Heidtmann, "Ein musikalischer Oberkirchenrat. Zum 60. Geburtstag<br />

von Helmut Rößler", in: DER WEG, 26.5.1963; "Auch neue Musik gehört<br />

in die <strong>Kirche</strong>", in: DER WEG, 30.5.1965; "Restaurierung doch nach<br />

Stengel. Presbyterium entsohied zur Ludwigskirche", in: Saarbrücker<br />

Zeitung, Dezember 1974; "An führende Stelle gelangt. <strong>Kirche</strong>n<br />

würdigen auf Empfang die Bedeutung <strong>der</strong> Kurzfilmtage" , WAZ Oberhausen,<br />

16.2.1966; "Wechsel in <strong>der</strong> Leitung. Rößler 65 Jahre", in: Düssel­<br />

dorfer Nachrichten, 23.5.1968; "Fritz Reis", in: Der Küster,<br />

21. Jg .• Nr. 80, Februar 1972; "Helmut Rößler 70 Jahre", in:<br />

Mitteilungen für die <strong>Kirche</strong>nmusiker in <strong>der</strong> EKiR, 21. Jg. Heft 3,<br />

Mai/Juni 1973, S. 17-18; "OKR Rößler 70 Jahre alt", epd Nr. 19, 23.5.<br />

197.3; "Helmut Rößler vollendet das 75. Lebensjahr", in: DER WEG<br />

1978/22; "Endlich Zeit zum Klavierspielen. OKR Rößler und Frau Allce<br />

feierten Goldhochzeit", in: Generalanzeiger Bonn, 18.4.1979;<br />

K.R. Durth, "Der vergessene Aufbau <strong>der</strong> Rheinisohen <strong>Kirche</strong>", in: Der<br />

Bote für die evangelische Frau, 1980/9;


3.1. Pfarrstelle Beveringen 1929 1933<br />

enthält: Beschluß des Gemeindekirchenrates Beveringen<br />

zur Sammlung von Brennstoff zur Heizung des Gemeinde­<br />

z<strong>im</strong>mers, 8. Dez. 1929; Einladungen zu Sitzungen <strong>der</strong><br />

vereinigten kirchlichen Körperschaften und <strong>der</strong> Gemeinde­<br />

vertretung in Beveringen 1929 - 1930; Programm des<br />

7. Ev. <strong>Kirche</strong>ntages <strong>der</strong> Kurmark Potsdam, 17./18. Mai 1931;<br />

zeitungsausschnitte, die <strong>Kirche</strong>ngemeinde Beveringen und<br />

den <strong>Kirche</strong>nkreis Pritzwalkbetreffend, 1929 - 1930;<br />

3.2. <strong>Kirche</strong>nkreis Pritzwalk 1908,1929 1933<br />

enthält u.a.: Bericht "Die Innere Mission <strong>im</strong> <strong>Kirche</strong>n-<br />

kreis Pritzwalk 1908"; Manuskript für Zeitungsveröffent­<br />

lichungen Rößlers als Synodaljugendpfarrer des <strong>Kirche</strong>n­<br />

kreises Pritzwalk; Synodalberichte über die Arbeit Rößlers<br />

als Jugendpfarrer für die Jahre 1928/29 - 32/33; Einladung<br />

zum 5. <strong>Kirche</strong>ntag des <strong>Kirche</strong>nkreises Pritzwalk am 23. Feb. 1930;<br />

Einladung zu synodalen Gremien; Vortrag Rößlers "Die Verant­<br />

wortung des <strong>Kirche</strong>nältesten gegenuber <strong>Kirche</strong> und Jugend" auf<br />

dem 2.<strong>Kirche</strong>nältestentag in Pritzwalk am 16. Nov. 1930;<br />

Zeitungsausschnitte über kirchliche Angelegenheiten u.ä. <strong>im</strong><br />

<strong>Kirche</strong>nkreis Pritzwalkj<br />

3·3·1 Berufung Rößlers zum Direktor des Predigerseminars Düsseldorf<br />

1938 1939<br />

enthält u.a.: Brief des Bischofs Heckel/Berlin an Rößler,<br />

daß er ihn als neuen Direktor eines Predigerseminars vorge­<br />

schlagen habe, Berlin-Charlottenburg 2. Aug. 1938;<br />

Briefwechsel mit Pfr. Buschtöns be<strong>im</strong> E.O.K. in Berlin wegen<br />

Besprechungen über die Übernahme einer Predigerseminars­<br />

Direktorenstelle, mit "Gedanken zum Aufbau eines Predigerse­<br />

minars"; Briefwechsel mit Paul Seifert, Bonn (1938);<br />

Ankündigung D. Hymmens, daß Rößler vorgesehen worden sei,<br />

die Direktorenstelle am Predigerseminar Düsseldorf ab I.April<br />

-2­


- 2 ­<br />

1938; Brief des Pfr. Hugo Kirchner vom Deutschen<br />

Hilfsausschuß fUr Haarlern und Umgebung, (1938-1939)<br />

Briefwechsel mit dem theol. Ausbildungs- und PrUfungs­<br />

amt bei E.O.K. in Berlin wegen Umzugsmodalitäten,<br />

Gehalt, etx.; Briefe des Pfr. Otto EiseIe, Breitungen<br />

wegen Übernahme <strong>der</strong> Pfarrstelle Heerlen (Jan. 1939);<br />

Bitte Pfr. Buschtons um politische Referenzen, Berlin<br />

15. Feb. 1939; Konzept des Antwortbriefs Roßlers vom<br />

17. Feb. 1939; Briefwechsel mit Pfr. Frickenschmidt,<br />

Kaiserswerth, und <strong>der</strong> Hindenburgschule in DUsseldorf<br />

wegen <strong>der</strong> UmSChulung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> (Feb.-März 1939);<br />

Stundenplan des Predigerseminars; Briefwechsel mit ver­<br />

schiedenen Personen des Predigerseminars wegen organisa­<br />

torischer Dinge (März 1939); Das kirchliche Außenamt<br />

teilt Roßler mit, daß <strong>der</strong> Reichsminister fUr kirchliche<br />

Angelegenheiten die Genehmigung erteilt hat, Roßler die<br />

kommissarische Leitung des Predigerseminars zu ubertragen,<br />

30. März 1939; Abschiedsbrief von <strong>der</strong> deutschen Gesand­<br />

schaft <strong>im</strong> Haag, 3. Mai 1939; Programm fUr die Abschieds­<br />

feier fUr Pastor Roßler (in <strong>der</strong> Gemeinde Heerlen).<br />

3.3.2. Erinnerungen an die deutsche ev. Gemeinde Heerlen (NL)<br />

enthält u.a.: "Memorandum uber die gegenwärtige Lage in<br />

Deutschland, insbeson<strong>der</strong>e Uber die Judenfrage" von<br />

Juni 1933 fUr die deutschen ev. Auslandsgeistlichen;<br />

"<strong>Kirche</strong> und Judenchristen" von Prof. Dr. Gerhard Kittel/<br />

Tubingen; BeschlUsse des Provinzialkirchenrates <strong>der</strong><br />

1935 - 1976<br />

Rheinproveinz vom 11. Febr. 1935; GlUckwunsch <strong>der</strong> Frauenhilfe<br />

Heerlen zu Roßlers 33. Geburtstag (Mai 1936);<br />

BeschlUsse <strong>der</strong> 4. Bekenntnissynode <strong>der</strong> ev. <strong>Kirche</strong> <strong>der</strong> APU<br />

zu Breslau vom 16.-18. Dez. 1936; Briefe und Karten ehemaliger<br />

Gemeindeglie<strong>der</strong> aus Heerlen (1947 - 1976); Briefwechsel<br />

mit verschiedenen Personen wegen eines Treffens ehemaliger<br />

Heerlener Gemeindeglie<strong>der</strong> in Solingen 1952; Teilnehmerliste<br />

des Teffens;<br />

-3


- 3 ­<br />

3.3.3. Briefwechsel mit an<strong>der</strong>en deutschen evangelischen<br />

Auslandspfarrern, den <strong>Kirche</strong>nkampf betreffend 1934 1939<br />

enthält u.a.: IISätze Uber das kirchliche Verständnis<br />

<strong>der</strong> Abscheidungen in <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>lande 1834 und<br />

1886 als Fragen an die Deutsche Bekenntniskirche", auf­<br />

gestellt von den Pfarrern Fischer und Locher / Amsterdam;<br />

Brief Rößlers an die Kollegen Auslandspfarrer üöer seine<br />

EindrUcke in Berlin (4.-11-Nov. 1934), Heerlen, den<br />

16. Nov. 1934; Abschrift eines Briefes <strong>der</strong> Pfr. P. Mack<br />

und F. Goetz / Bradford an Bf. D. Heckel / Berlin mit<br />

Stellungnahme fUr die Reichskirche gegen die Bekenntnis­<br />

kirche, Bradford 27. Nov. 1934; Brief Heckels an die<br />

deutschen Auslandspfarrer, daß die deutschen Auslandsge­<br />

meinden nicht in den <strong>Kirche</strong>nkampf eintreten sollen, Berlin<br />

28. Nov. 1934; Protokoll <strong>der</strong> inoffiziellen deutsch- evan­<br />

gelischen Pfarrkonferenz fUr Holland und Belgien vom 26.<br />

Nov. 1934 in Haarlern mit mit den BeschlUssen, vorläufig<br />

bekenntnismäßige ZurUckhaltung in den Auslandsgemeinden zu<br />

Uben; Durchschlag eines Briefes Rößlers an Bf. Heckel,<br />

u.a. zum vorgenannten Protokoll und zu Gehaltsfragen, Heerlen<br />

1.Dez. 1934; Antwort OKR Krummachers i.A. des Bfs. Heckel,<br />

Berlin, 5. Dez. 1934; Durchschlag eines Briefes Rößlers an<br />

Pfr. Fischer / Amsterdam mit <strong>der</strong> Bitte, ob seine oben genann­<br />

ten "Sätze Uber das kirchliche Verständnis ••• " einem weiteren<br />

Kreis deutscher Auslandspfarrer zugänglich gemacht werden<br />

könnte, Heerlen 14. Dez. 1934; Durchschlag eines Briefes<br />

Rößlers an den Kandidaten Otto Eisele / Solingen, Daß er<br />

vom DUsseldorfer Konsistorium dem kirchlichen Außenamt wegen<br />

seiner Zugehörigkeit zur nationalkirchlichen Bewegung nicht<br />

zur Verfilgung gestellt werde, Heerlen 28. Nov. 1936;<br />

Brief Pfr. Kirschners vom Dt. Hilfsausschuß fUr Haarlern und<br />

Umgebung an Rößler, wegen Rößlers Nachfolge in Heerlen,<br />

Haarlern 17. Jan. 1939; Brief Rößlers an Bf. Heckel wegen<br />

Pfr. Kirchner als Nachfolger Rößlers in Heerlen, 19. Jan. 1939;<br />

Segenswünsche Pfr. Henns / Rotterdam zu Rößlers Berufung zum<br />

Direktor des Predigerseminars DUsseldorf, 24. Jan. 1939;<br />

Segenswünsche des Attaches <strong>der</strong> Deutschen Botschaft in Den Haag -4an<br />

Rößler, 8. März 1939;


- 5 ­<br />

- Briefwechsel mit dem E.O.K. wegen Kündigung <strong>der</strong> Hausdame<br />

des Predigerseminars, Frau Vogelsang, (Frühjahr 1940);<br />

- Briefwechsel mit verschiedenen Stellen über die Bibliothek<br />

des Predigerseminars (1941-1943);<br />

- Briefwechsel Rößlers mit dem E.O.K. wegen Beschädigungen<br />

des Predigerseminars durch Luftangriffe (ab Sept. 1942);<br />

- Briefwechsel Rößlers mit dem E.O.K. wegen Untervermietung<br />

von Teilen seiner Dienstwohnung an eine ausgebombte DUssel­<br />

dorfer Familie (Okt. 1942);<br />

- Briefwechsel mit dem E.O.K. wegen Erfassung <strong>der</strong> "hauptbe­<br />

ruflichen Gefolgschaftsmitglie<strong>der</strong> <strong>im</strong> kirchlichen Dienst"<br />

(Jan. 1943);<br />

- Briefwechsel Rößlers über die Deponierung des Inventars des<br />

Seminars (1943-1944);<br />

3.5. Kaiserswerth<br />

3·5.1. Pfarrstelle Kaiserswerth (1940 - 1949) I 1940 1978<br />

enthält u.a.: Konfirmationspredigt über Hebräer 12,1-3 vom<br />

29. März 1942 in <strong>der</strong> ev. <strong>Kirche</strong> zu Kaiserswerth; Konfirmations­<br />

predigt über 2.Thess. 3,3 am Sonntag Reminiscere (5. März 1944)<br />

4


- 8 ­<br />

durch "zivilkirchliche Stellen"; Richtlinien für die Abhaltung<br />

von kirchlichen Amtshandlungen an Tagen nach nächtlichem<br />

Fliegeralarm, Berlin, 29.0kt. 1940; handschriftliche Liste<br />

Rößlers Uber von ihm gehaltene Lazarettgottesdienste <strong>im</strong><br />

Düsseldorfer Marienhospital, 7. Juli 1940 - 13. April 1941;<br />

Mitteilung des Stellv. Ev. Standortpfarrers des Wehrkreises VI<br />

mit Richtlinien zur ReligionsausUbung <strong>der</strong> Kriegsgefangenen,<br />

6. Juni 1941; mehrere Ausgaben des Verordnungsblattes des<br />

Ev. Feldbischofs <strong>der</strong> Wehrmacht; hektografierte AuszUge aus<br />

Briefen des Divisionspfarrers Schloemann (aus Höxter stam­<br />

mend) 10. Nov. 1941 - 28. Dez. 1941; Richtlinien und Ver­<br />

ordnungen über das Amt des Militargeistlichen allgemein und<br />

über seine Tätigkeiten; Richtlinien für die Beerdigung von<br />

Wehrmachtsangehörigen, MUnster , 27. Juli 1942; Richtlinien<br />

zur Feier von kirchlichen Feiertagen durch Standort- und<br />

Lazarettpfarrerj Richtlinien für die Seelsorge in Lazaretten<br />

des He<strong>im</strong>atkriegsgebietes, Berlin, 28. Dez. 1942; "Das Front­<br />

erlebnis und seine Bedeutung für die Seelsorge ll Vortrag von<br />

Feldbischof Dohrmann am 24. Aug. 1943 (in Barmen?);<br />

Bitte des ev. Feldbischofs Dohrmann an Konsistorialrat Rößler,<br />

den in Rußland Dienst tuenden Pfarrern einen Vorentwurf für<br />

eine Kriegspredigt vorzubereiten, Berlin, 17.Juni 1943j<br />

IIVerzeichnis <strong>der</strong> genehmigten religiösen Schriften nach dem<br />

Stande vom 1.2.42 11 ; Anweisung an die Pfarrer für Schreiben<br />

an Angehörige von kriegsgerichtlich Hingerichteten, Potsdam.<br />

20. Juni 1944; Anweisungen für die Gestaltung von Gefalle­<br />

nengedächtnisgottesdiensten vom Ev. Konsistorium <strong>der</strong> Rhein­<br />

provinz, Düsseldorf, 2.Aug. 1944;<br />

4.1 Mitarbeit <strong>im</strong> Düsseldorfer Konsistorium 1940 1945<br />

enthält u.a.: Briefwechsel mit: Pfr. Linz/Düsseldorf über<br />

verhaftete Pfarrer (beson<strong>der</strong>s Pfr. Menz/Oberdreis, 1940;<br />

Ev. Oberkirchenrat!Berlin (D. Hymmenj OKR Beuckerj OKR Kronen­<br />

berg; OKR Schellerj Konsistorialpräsident Koch/Düsseldorf;<br />

Pfr. SchultjHilden u.a. wegen <strong>der</strong> von Rößler und Schult orga­<br />

nisierten Pfarrertagungen in Hilden; Rhein. Provinzialausschuß<br />

-9­


- 9 ­<br />

für Innere Mission; Pfr. Schult wegen einer problematischen<br />

Vertretung in Aachen; Pfr. Otto Ohl/Langenberg (Rhld);<br />

Berg. BibelgesellschaftjElberfeld; Pfr. Haudke/Aachen;<br />

Ev. Konsistorium <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>nprovinz Schlesien; <strong>Kirche</strong>n­<br />

kreis Essen; Pfr. Scheller!Wittenberg; Lic. Sachsse/Ober­<br />

winter; Schrifttumsstelle <strong>der</strong> deutschen Ev. <strong>Kirche</strong>/Berlin<br />

uoer den Tod Jochen Kleppers 1943, Pfr. Karl Heering/Gum­<br />

mersbach; Pfr. Prätorius/Düsseldorf-Grafenberg;<br />

Materialien zur Arbeit <strong>im</strong> Düsseldorfer Konsistorium:<br />

Protokoll <strong>der</strong> 6. Sitzung des Provinzialsynodalrates,<br />

23. April 1940; zur geistlichen Leitung in den Landeskirchen;<br />

zum Verbot von Gottesdiensten an H<strong>im</strong>melfahrt 1941; Einladun­<br />

gen und Programme für die Hildener Pfarrertagungen unter<br />

Leitung von Rößler und Pfarrer Schult; Vortrag Rößlers "Was<br />

kann zur Behebung <strong>der</strong> Pfarrkonferenzen geschehen?" auf <strong>der</strong><br />

Superintendentenkonferenz in Elberfeld, 24. Juni 1941; zur<br />

Berufung Lic. Sachsses als Vertrauensmann <strong>der</strong> BK ins Düssel­<br />

dorfer Konsistorium (1941); "Grundgedanken zur Neuordnung<br />

<strong>der</strong> <strong>Kirche</strong> (Nov. 1941)" <strong>der</strong> D. C.; "Zur Religions- und <strong>Kirche</strong>n­<br />

politik <strong>der</strong> Nationalkirchlichen Einung Deutsche Christen",<br />

gehalten in Eisenach auf <strong>der</strong> 1. Sitzung <strong>der</strong> Fachabteilung<br />

<strong>Kirche</strong>npolitik von Pfr. Karl DungsjEssen-Kupferdreh am 22./23.<br />

Juli 1941; zur religiösen Unterweisung landverschickter<br />

Kin<strong>der</strong>; "Über das Min<strong>der</strong>heitenverbot für die D.C. <strong>im</strong> Rhein­<br />

land" Protokoll einer Verhandlung mit Pfr. Gieseking/Kleve<br />

(Ref. Jan. 1942)"; "Die Bekennende <strong>Kirche</strong> heute. Gedanken von<br />

Pfr. D.D. Jakobi, Berlin, 1. Feb. 1942; zur Verhaftung des<br />

Pfrs. Eichholz/Aachen und <strong>der</strong> Vertretung Pfr. Schults/Hilden<br />

in Aachen; zur Betreuung von Kin<strong>der</strong>n aus luftangriffgefährdeten<br />

Gebieten (1943); zur geistlichen Betreuung <strong>der</strong> Evakuierten;<br />

zur Legalisierungsfrage <strong>der</strong> von <strong>der</strong> B.K. abgenommenen Prüfungen;<br />

4.2. Bildung <strong>der</strong> neuen <strong>Kirche</strong>nleitung 1944 1954<br />

enthält u.a.: Materialien zur Frage <strong>der</strong> Pfarrkonvente 1945<br />

mit Bildzitaten zu Amt und Lebensführung <strong>der</strong> Pfarrer;<br />

Entnazifizierungsordnung des "Directive for German Vetting<br />

-10­


- 10 ­<br />

Cornitte" 1945); Wort des Landesbischofs Meiser an die<br />

Gemeinden, Mai 1945; "Und Gott schweigt?" Ansprache von<br />

Dr. Hanns Lilje/Berlin; "Vom Gericht Gottes in unserer<br />

Zeit" Vortrag von Pfr. Dr. Lic. sChlfck auf <strong>der</strong> Pfarr­<br />

konferenz in Bielefeld am 14. Mai 1945 (Nachschrift);<br />

"Der neue Realismus" Rede von Präsident R.D. Hutehens<br />

an <strong>der</strong> Universität Chicago, Juni 1945; Hirtenbrief des<br />

Erzbischofs von Köln zur Schulfrage 11 ; Hirtenbrief des­<br />

selben zum Kriegsende, Mai 1945; "Die Befriedung des<br />

Deutschen Volkes. Offene Worte <strong>der</strong> deutschen Friedensgesell­<br />

schaft an Alle" (Sommer 1945); Stellungnahme des Presbyteriums<br />

<strong>der</strong> evangelischen Gemeinde Rheydt über die vorläufige Leitung<br />

<strong>der</strong> evangelischen <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> <strong>Rheinland</strong> unter KR Rößler;<br />

"Entwurf eines Anschreibens <strong>der</strong> Leitung <strong>der</strong> Rheinischen <strong>Kirche</strong><br />

an die <strong>Kirche</strong>ngemeinden in Sachen <strong>der</strong> Hilfsaktion", Juni 1946;<br />

Material zur Frage <strong>der</strong> evangelischen Prediger und Predigt­<br />

helfer; Material zur Bildung <strong>der</strong> westfäl. <strong>Kirche</strong>nleitung;<br />

"Erklärung <strong>der</strong> Leitung <strong>der</strong> Ev. <strong>Kirche</strong> <strong>der</strong> Rheinprovinz zur<br />

nationalkirchlichen Einigung "Deutsche Christen" (Sommer 1945);<br />

"Gutachten des Juristen-Ausschusses des Konsistoriums Düsseldorf<br />

über die Frage, wie die Pfarrer <strong>der</strong> nationalkirchlichen Einung<br />

Deutsche Christen aus dem <strong>Kirche</strong>ndienst zu entfernen sind"<br />

(26. Juni 1945); Predigt bei <strong>der</strong> Münsterischen Wallfahrt nach<br />

Teltge am 1. Juli 1945 von Bischof Clemens August Graf v.Gahlen/<br />

Münster; Pfarrer Walter Kasper/Köln über die Probleme <strong>der</strong><br />

katholischen Parteigenossen nach dem Zusammenbruch, 17. Juli<br />

1945; Einladung zum 1. Nachkriegsbibelkurs in Kaiserswerth<br />

am 28. Juli 1945; Worte des Kölner Generalvikariats an die<br />

Diözesanen vom 27. Juli 1945; Abendandacht von Professor D.E.<br />

Balla am 5. August 1945 in Marburg; Material zur "Konferenz <strong>der</strong><br />

ev. Religionslehrer und -lehrerinnen; Material zur <strong>Kirche</strong>nkonfe­<br />

renz in Treysa, August 1945; Abschrift eines Briefes des Bischofs<br />

von Chi chester an Landesbischof D. Wurm, 8. September 1945;<br />

Material über kriegsgefangene Pfarrer (u.a. Pfarrer Seyerle;<br />

Informationen des evangelischen Bischofs von Berlin über Kriegs­<br />

einwirkungen in den einzelnen Landeskirchen; Landesbischof<br />

Wurm: ItEin Wort an die Christenheit <strong>im</strong> Ausland"; "Die Wie<strong>der</strong>­<br />

herstellung <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>ngemeinschaft mit den evangelischen <strong>Kirche</strong>n<br />

<strong>der</strong> Welt";<br />

ItWe<strong>der</strong> Ehre noch Frieden" aus <strong>der</strong> Zeitschrift<br />

114<br />

-11­


- 11 ­<br />

'The Christian Century' September, 11, 1946; Bericht<br />

des Deutschen Roten Kreuzes uoer das Elend <strong>der</strong> Ostflücht­<br />

linge; Material zur Frage <strong>der</strong> kirchlichen Zulassung zum<br />

Theologiestudium; Abschrift eines gemeinsamen Briefes<br />

von Kardinal Faulhaber und Landesbischof Meiser an die<br />

amerikanischen Behörden, 23. Dezember 1945; Rede Pfarrer<br />

Niemöllers vor Erlanger Studenten am 22. Januar 1946;<br />

Material uoer das Problem <strong>der</strong> Ostflüchtlingej Material<br />

zum Briefwechsel Landesbischof Wurm mit dem Erzbischof<br />

von Canterbury 1946; "Grundsätze <strong>der</strong> Christlich Demokratischen<br />

Union" vom Sommer 1946; "Gedenkt unserer Gefangenen" Worte<br />

zur Gebetswoche für Kriegsgefangene von Landesbischof Wurm<br />

(Okt. 1946); Bericht Rößlers über den Besuch englischer<br />

<strong>Kirche</strong>nführer in <strong>der</strong> britischen Besatzungszone 18./19.0kt.<br />

1945; Verfassung <strong>der</strong> Vereinigten ev.-luth. <strong>Kirche</strong> Deutschlands;<br />

"Vorschlag zu einem Auswahllie<strong>der</strong>buch" von Rößlerj 16. Jan.<br />

1947 C'Notgesangbuch"); Material zur synodalen Ordnung <strong>der</strong><br />

<strong>Kirche</strong> und zur <strong>Kirche</strong>nverwaltung; "Aufgabe und Gefahr des<br />

Ökumenischen Rates" von Edmund Schlink; "Bericht über eine<br />

Zusammenkunft evangelischer <strong>Kirche</strong>nführer mit Bundekanzler<br />

Adenauer am 5. Nov. 1951 in Königswinter aus dem Il epd", mit<br />

Durchschlag eines Schreibens Rößlers an Bundespräsident<br />

Heinemann vom 23. März 1973, dem er eine Kopie dieses Berichts<br />

schickt; "Erklärung des <strong>Evangelischen</strong> Bundes zur Fuldaer<br />

Marienweihe", am 20. Sept. 1954 in Kassel beschlossen.<br />

5. <strong>Kirche</strong>nmusik<br />

5.1. "<strong>Kirche</strong>nmusik-<strong>Archiv</strong>" 1940 - 1968<br />

enthält u.a.: "Der Evangelische <strong>Kirche</strong>nmusiker. Mitteilungsblatt<br />

<strong>der</strong> Landesverbände <strong>Rheinland</strong> und WestfalenIl 24 (1940) Nr. 7/8<br />

mit u.a. dem Singplan für den kirchlichen Unterricht;<br />

- Joach<strong>im</strong> Dorfmüller: "Zur Geschichte des Landesverbandes Evange­<br />

l:Ia:lher <strong>Kirche</strong>nchöre <strong>im</strong> <strong>Rheinland</strong> II und IV" in: Mitteilungen<br />

des Landesverbandes ev. <strong>Kirche</strong>nchöre <strong>im</strong> <strong>Rheinland</strong> (ohne Zahlung);<br />

- Muster einer Chorordnung des genannten Landesverbandes (19481);<br />

- Abschrift eines Briefes von Präses Held an OKR Harney zu dessen<br />

Eintritt in den Ruhestand, 4. Sept. 1950 (Entwurf des Brieftextes<br />

-12­


- 13 ­<br />

5.3. Litur[;ik 1955 - 1966<br />

enthält: "Vergleichende Übersicht tiber die Ordnung<br />

des lutherischen Hauptgottesdienstes"j Karl Honemeyer:<br />

IIRichtlinien und Vorschläge für die Einführung <strong>der</strong><br />

Gottesdienstordnung, Form B", "Zur Geschichte des EKG"<br />

(Vortrag?) von Rößlerj "Das Wesen des GotteSdienstes"<br />

Referat von Dr. Z<strong>im</strong>mermann am 26. Juni 1968 in Bü<strong>der</strong>ich<br />

(Presbyter-Versammlung <strong>der</strong> Synode Düsseldorf-Nord);<br />

"Zu <strong>der</strong> Äußerung von W. Niesel in <strong>der</strong> Reformierten<br />

<strong>Kirche</strong>nzeitung von 1966/1" von Rößler;<br />

4. Evangelisches <strong>Kirche</strong>ngesangbuch Reform<br />

4.1. Gesangbuchvorbereitungsausschuß Beiheft zum Rheinisch­<br />

westfälischen Gesangbuch 1956 - 1966<br />

enthält u.a. liDer <strong>Kirche</strong>nmusiker. Mitteilung <strong>der</strong> Zentral­<br />

stelle für evangelische <strong>Kirche</strong>nmusik" 3. Jg. Heft 1 (Jan./<br />

Febr. 1952); "Handreichung zur Überprüfung des neuen<br />

<strong>Evangelischen</strong> <strong>Kirche</strong>ngesangbu chs " <strong>der</strong> Ev. <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> <strong>Rheinland</strong>j<br />

"Denkschrift zu einer bayerischen Ausgabe des <strong>Evangelischen</strong><br />

<strong>Kirche</strong>ngesangbuchs, München August 1956 11 ; Protokolle <strong>der</strong><br />

Sitzungen des gemeinsamen Gesangbuchvorbereitungsausschuß<br />

von <strong>Rheinland</strong>-Westfalen und Lippe vom 29.9.1958 mit Anhang<br />

"Grundsätze zur Bedeutung des <strong>Evangelischen</strong> <strong>Kirche</strong>ngesang­<br />

buches" von Pfr. Heinz Hencke/Herford; Sitzung vom 31.3.1959<br />

mi t dem Anhang "Reformierte Stellungnahme zum <strong>Evangelischen</strong><br />

<strong>Kirche</strong>ngesangbuch" von Pfr. Halask; Sitzung vom 31.Aug.1959;<br />

Sitzung vom 23. Nov. 1959; Sitzung vom 1. Febr. 1960;<br />

Sitzung vom 14. März 1960; Sitzung vom 24./25. April 1960;<br />

Sitzung vom 23. Mai 1960; Fotokopie eines Briefes von<br />

Professor Mahrenholz und Vizepräsident Söhngen an Rößler über<br />

ein Gespräch mit Ausschußmitglie<strong>der</strong>n, Hannover und Berlin<br />

20. Mai 1960; Antwort Rößlers vom 6. August 1960; Bericht<br />

des Ausschusses über die Arbeit an <strong>der</strong> Vorlage eines Beiheftes<br />

zum Ev. Gesangbuch für <strong>Rheinland</strong> und Westfalen, Juni 1960;<br />

Protokoll <strong>der</strong> Sitzung des Gesangbuch-Redaktionsausschusses <strong>der</strong><br />

Landessynode <strong>Rheinland</strong> vom 7. Juli 1961; Entwürfe zum Vor­<br />

- 14 ­


- 14 ­<br />

wort des Beiheftes; Stellungnahme zur Gültigkeit des<br />

Gesangbuchvertrages (<strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>nprovinzen <strong>Rheinland</strong> und<br />

Westfalen <strong>der</strong> EKU und <strong>der</strong> Verlagsbuchhandlung W. Crüwell/<br />

Dortmund vom 10.2.1931); Zusammenstellung <strong>der</strong> 98 Lie<strong>der</strong> für<br />

für das Beiheft zum Ev. Gesangbuch für <strong>Rheinland</strong> und Westfalen<br />

(in hektografierter Form);<br />

5.4.2. Rheinisch-westfälischer Gesangbuchvorbereitungsausschuß:<br />

Anhang zum EKG 1962 1966<br />

enthält u.a.: "Einige Leitsätze zum gemeinsamen Gesangbuch­<br />

vorbereitungsausschuß 111m Hinblick auf die erste Sitzung<br />

am 19.4.1963"; Abschrift eines Verzeichnisses <strong>der</strong> Lie<strong>der</strong> die<br />

<strong>der</strong> westfälische Gesangbuchausschuß 1962 für einen Rhein.-West.<br />

Son<strong>der</strong>teil <strong>im</strong> EKG vorgeschlagen hat; Vorschlag des rheinischen<br />

Gemeinschaftsbundes für den Anhang zu einem für <strong>Rheinland</strong> ver­<br />

besserten EKG; Protokoll <strong>der</strong> Ausschußsitzung vom 19. April<br />

1963; Protokoll <strong>der</strong> Ausschußsitzung vom 16. Juli 1963; Aus­<br />

wahllisten für den rheinischen EKG-Anhang aus den Anhängen <strong>der</strong><br />

evangelischen Gesangbücher Württembergs, ev.-luth. Bayerns;<br />

des EKG für ev.-reformierte Gemeinden, Berlin-Brandenburgs,<br />

Österreichs, <strong>der</strong> Bremischen <strong>Kirche</strong>, Kurhessen-Waldecks, <strong>der</strong><br />

Schweiz, Badens; Synopse <strong>der</strong> Vorschläge <strong>der</strong> Landeskirchen<br />

<strong>Rheinland</strong>, Westfalen und Lippe für einen gemeinsamen Anhang<br />

zum EKG (1962); Protokoll <strong>der</strong> Ausschußsitzung vom 18.Nov.<br />

1963; Synopse <strong>der</strong> bis zum 24. Febr. 1964 gemachten Vorschläge<br />

für den landeskirchlichen Anhang zum EKG; Verzeichnis <strong>der</strong><br />

Textän<strong>der</strong>ungen des Beiheftes gegenuber dem EKG; Protokoll <strong>der</strong><br />

Ausschußsitzung vom 8. Juni 1964; Protokoll <strong>der</strong> Ausschuß­<br />

sitzung vom 29. Sept. 1964; Protokoll <strong>der</strong> Ausschußsitzung<br />

vom 3./4. Dez. 1964; Protokoll <strong>der</strong> Ausschußsitzung vom<br />

2./3. Febr. 1965; Protokoll <strong>der</strong> Ausschußsitzung vom 28./29.<br />

April 1965; "Das EKG und seine Grundsätze" Referat von Pfr.<br />

Dr. Voll auf <strong>der</strong> Studientagung Rheinischer hauptberuflicher<br />

<strong>Kirche</strong>nmusiker in Solingen-Ohligs am 31. Mai 1965; Grundsätze<br />

zur Gestaltung des neuen Gesangbuchentwurfes" von Helmut Rößler;<br />

Vorlage zur westfälischen Landessynode 1965 uber "Än<strong>der</strong>ungs­<br />

vorschläge zum <strong>Evangelischen</strong> <strong>Kirche</strong>ngesangbuch; Programm <strong>der</strong><br />

-15­


- 15 ­<br />

Gedenkfeier für Ambrosius Blarer in Konstanz 1564-1964<br />

(400. Todestag); Vorlage für die Sitzung <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>n­<br />

leitung am 21. Okt. 1965 über die Einführung eines neuen<br />

Gesangbuchs; Beschlüsse <strong>der</strong> Landessynode 1966 und <strong>der</strong>en<br />

Ausschüsse zur Gesangbuchfrage; Protokoll <strong>der</strong> Sitzung<br />

des rhein. Gesangbuchausschusses und des Gesangbuchvor­<br />

bereitungsausschusses <strong>der</strong> rhein. Landessynode 1965" vom<br />

6. Dez. 1965 in Solingen-Ohligs;<br />

5.4.3. Vorbereitende Arbeiten am EKG und Beschlußfassung <strong>der</strong><br />

rheinischen Landessynode 1967 1960 1967<br />

enthält u.a.: Bericht an die <strong>Kirche</strong>nleitungen <strong>der</strong><br />

Ev. <strong>Kirche</strong> in <strong>Rheinland</strong>, Westfalen und Lippe, sowie <strong>der</strong><br />

ev.-ref. <strong>Kirche</strong> Nordwestdeutschlands über die Arbeit des<br />

Gesangbuchvorbereitungsausschusses an <strong>der</strong> Vorlage eines<br />

Beiheftes zum Ev. Gesangbuch für <strong>Rheinland</strong> und Westfalen,<br />

Juni 1960; Beiheft zum Rheinisch-Westfälischen Gesangbuch<br />

(Hektografie); Auszugsweise Abschrift aus dem Protokoll<br />

<strong>der</strong> Landessynode vom 12. Januar 1967; "Zur Frage <strong>der</strong> Ein­<br />

führung des neuen Gesangbuches in <strong>der</strong> Ev. <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> <strong>Rheinland</strong>",<br />

Referat von Helmut Rößl er auf <strong>der</strong> Landessynode am 9. Januar<br />

1967; Bericht des Unterausschusses 111 des Gesangbuchaus­<br />

schusses <strong>der</strong> Landessynode 1967; Bericht des Unterausschusses<br />

"Gebetsteil" des Gesangbuchausschusses <strong>der</strong> Landessynode 1967;<br />

Fahnenabzug des Berichts des Ausschusses I (Gesangbuchausschuß)<br />

<strong>der</strong> Landessynode 1967 mit Anlagen.<br />

5.4.4. Evangelisches <strong>Kirche</strong>ngesangbuch 1960 1973<br />

enthält u.a.: "Kleine Geschichte des evangelischen<br />

<strong>Kirche</strong>nliedes" von Oskar Brodde (Druck); "Luthers<br />

Vorrede zum Psalter v. 1528" Manuskript Rößlers;<br />

"Kleine Geschichte des <strong>Kirche</strong>nliedes" Manuskript Rößlers;<br />

Zeitungsausschnitte zum neuen Gesangbuch, Gemeindegesang,<br />

zur <strong>Kirche</strong>nmusik; "Aus <strong>der</strong> Geschichte des <strong>Evangelischen</strong><br />

Gesangbuchs für <strong>Rheinland</strong> und Westfalen" (Dortmund 1966/67, Druck);<br />

-16­


- 16 ­<br />

"Vom Ursprung und Wesen <strong>der</strong> Gesangbücher" Rößlers Mit­<br />

schrift des Vortrages von Chr. Mahrenholz auf <strong>der</strong> Landessynode<br />

1967 in Bad Godesberg; "Unser Gesangbuch - ein Schatz, den<br />

es zu pflegen gilt" Vortrag Rößlers am 5. April 1959 in<br />

Düren bei den Rheinischen <strong>Kirche</strong>nmusiktagen; Abschrift<br />

eines Briefes von Gottlob SchulerjLudwigsburg an D. Alfred<br />

StierjIlsenburg-Harz liDer die Probleme <strong>der</strong> Singbewegung<br />

21. Jan. 1960; Bezirksbru<strong>der</strong>brief Nr. 90 des Landessuper­<br />

intendenten D. Herrenbrück/Leer vom Juli 1962 mit u.a.<br />

"Erwägungen zum gottesdienstlichen Singen" und "Zur Ent­<br />

stehungsgeschichte unseres Gesangbuchs"; Das neue Gesangbuch ­<br />

bereits veraltet?" Manuskript Rößlers; Handreichung zur<br />

Überprüfung des neuen <strong>Evangelischen</strong> <strong>Kirche</strong>ngesangbuches ll ;<br />

Inhaltsverzeichnis zum zweiten Teil des EKG-West, Vorlage<br />

des Gemeinsamen Gesangbuchausschusses vom 20. Okt. 1967;<br />

Ir Grundsätze für die Gestaltung des neuen Gesangbuchentwurfs . !!<br />

2. Teil eines Artikels <strong>im</strong> Weg (Manuskript); Kirchliches<br />

Amtsblatt <strong>der</strong> Ev. <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> <strong>Rheinland</strong> Nr. 9 vom 8. Aug. 1969<br />

mit <strong>der</strong> Einfürhung des Ev. <strong>Kirche</strong>ngesangbuches vom 14. Juli<br />

1969; Briefwechsel liDer eine Aufsatzreise Rößlers <strong>im</strong> "Weg ll<br />

zur Einfürhung des EKG; Briefwechsel <strong>der</strong> Witwe des Komponisten<br />

Rahner mit dem Landeskirchenamt Düsseldorf wegen urheberrecht­<br />

licher Fragen zum EKG (1971); Briefwechsel mit Pfr. Wolfgang<br />

Glade/Werl uDer dessen Arbeit zum 2. Staatsexamen u.a. über<br />

die Psalmen Jorissens; Korrespondenz mit Kritikern des<br />

neuen EKG 1970 - 1973;<br />

5.4.5. Prüfung <strong>der</strong> Gesangbücher zwecks Übernahme von Lie<strong>der</strong>n<br />

in das Rheinische Gesangbuch 1965<br />

enthält u.a.: hektografiertes bzw. fotokopiertes Material<br />

aus den Gesangbüchern <strong>der</strong> Brü<strong>der</strong>gemeinde, <strong>der</strong> Schweiz,<br />

Österreichs, ev. Bayerns, <strong>der</strong> ev. bremischen <strong>Kirche</strong>, Kurhessen­<br />

Waldecks, lutherisch Sachsens, Hessens, Badens.<br />

5.4.6. Entwürfe zum Gebetsteil des Gesangbuches 1966 1968<br />

enthält u.a.: Entwürfe für die Tischgebete (1966), die Gebete<br />

-17­


- 17 ­<br />

für beson<strong>der</strong>e Zeiten und Anlässe (1968); Entwürfe<br />

für die Hausandacht (1968); Entwürfe für Tagesgebete<br />

und Fürbitten; Entwürfe für Gebete zu Reisen; Entwürfe<br />

für Gebete zu Geburt, Hochzeit, Tod, usw. Entwurf eines<br />

Beichtspiegels;<br />

5.4.7. Landessynode Westfalen 1966 zum EKG 1965 1966<br />

enthält u.a.: Vorlage für die Landessynode Westfalen<br />

1965; Vorlagen zum Gesangbuch für die westfälische<br />

Landessynode 1966; 17 Vorlagen über Gesangbuchfragen<br />

für die westfälische Landessynode 1966; "Zur Frage <strong>der</strong><br />

Einfürhung des neuen Gesangbuches in <strong>der</strong> Ev. <strong>Kirche</strong> von<br />

Westfalen" Referat von Pfr. Dr. Rödding auf des Landes­<br />

synode 1966; Protokoll des Gesangbuchausschusses -<br />

Unterausschuß C (Gebetsanhang) <strong>der</strong> westf. Landessynode<br />

1966;, Stellungnahme des Arbeitsausschusses für Gesangbuch­<br />

fragen des <strong>Kirche</strong>nkreises Lüdenscheid zum neuen EKG,<br />

April 1966; Desgleichen <strong>der</strong> Kreissynode Wittgenstein<br />

vom 11. Mai 1966; Liste <strong>der</strong> "Lie<strong>der</strong> ohne Textän<strong>der</strong>ung"<br />

(Gruppe I), Melodien und Texte.<br />

5.4.8. Landeskirchlicher Gesangbuchausschuß: Aufarbeitung <strong>der</strong><br />

kreissynodalen Vorschläge 1965 1966<br />

enthält u.a.: Liedvorschläge für den 2. Teil des Gesang­<br />

buchs, 3. Febr. 1965; Beschluß des landessynodalen<br />

Gesangbuchausschusses vom 6. Dez. 1965 in Solingen, Hack­<br />

hausen; Listen <strong>der</strong> kreissynodalen Liedwünsche für das<br />

neue Gesangbuch; Stellungnahme des Rheinischen Gesang­<br />

buchausschusses zu den Kreissynodalen Vorschlägen für das<br />

neue Gesangbuch, 2. Aug. 1966; Protokoll <strong>der</strong> Sitzung des<br />

rheinischen Gesangbuchausschusses vom 12. Aug. 1966 in<br />

Bad Godesberg; Desgleichen vom 17. Aug. 1966 in Düsseldorf;<br />

-18­


- 18 ­<br />

5.4.9. Noten <strong>der</strong> rheinischen Kreissynode zum EKG-Entwurf 1966 1967<br />

enthält u.a.: Vorschläge für die Psalmen <strong>im</strong> EKG von<br />

Rolf HallenslebenjEmden, 2. Jan. 1967; Rößlers Vor­<br />

schlag für Lie<strong>der</strong> an<strong>der</strong>er Gesangbücher, die für den<br />

2. Teil des Gesangbuchs erwägenswert zu halten sind;<br />

Zeitungsausschnitte und epd-Mitteilungen uoer die<br />

Haltung <strong>der</strong> einzelnen Kreissynoden in <strong>der</strong> Gesangbuch­<br />

frage; Hektografien von Vorlagen für einzelne Kreissynoden<br />

zur Frage des neuen Gesangbuchs (1966);<br />

Notizen uoer den Verlauf <strong>der</strong> Informationstagung am<br />

12. April 1966 in Solingen, Hackhauser Hof;<br />

5.4.10. Die lippische Landessynode zum EKG 1967<br />

enthält u.a.: "Synodale Verantwortung. Einige Hinweise<br />

zur kirchlichen Lage von Landessuperintendent D. Udo<br />

Smidt auf <strong>der</strong> Synodaltagung am 19. Juni 1967 in 'Haus<br />

Stapelage I I! uoer die Gesangbuchfrage in <strong>der</strong> lippischen<br />

<strong>Kirche</strong>; Entwurf einer Vorlage des synodalen Gesangbuch­<br />

ausschusses für den Beschluß <strong>der</strong> Landessynode Lippe uoer<br />

die Einführung des EKG; Bericht des Gesangbuchausschusses<br />

mit Anlagen (u.a. dem Psalmenteil).<br />

5.4.11. Beschlüsse des gemeinsamen rheinisch-westfälisch-lippisehen<br />

Gesangbuchausschusses uoer die Text- und Melodiefassung<br />

<strong>im</strong> ersten Teil des neuen Gesangbuches 21. März 1967<br />

5.4.12. EKG Passionsandachten 1968<br />

enthält: Entwürfe für Reihe I, 5 Passionsandachtenj<br />

Reihe 11, 7 Passionsandachtenj Reihe 111, 7 Passionsandachtenj<br />

Reihe IV, 7 Passionsandachten;<br />

- 19 ­


- 20 ­<br />

6. Kommission, Öffentlichkeitsarbeit etc. bis 1945<br />

6.1. Theologische Arbeiten <strong>der</strong> westeuropäischen<br />

deutsch-evangelischen Pfarrkonferenz 1935 1937<br />

enthält u.a.: "Die Evangelische Abendmahlsfeier als<br />

liturgische Aufgabe. Thesen zum Referat auf <strong>der</strong> west­<br />

europäischen Pfarrkonferenz in Heerlen (9. Okt. 1935)";<br />

"Luther über die Taufe", (Thesenform ) mit Belegstellen;<br />

"Thesen über die Sakramente, als Ertrag <strong>der</strong> westeuropäi­<br />

schen deutsch-evangelischen Pfarrkonferenz in Brüssel<br />

(13. -16. Mai 1935) zusammengestellt von Rößler- Heerlen";<br />

"Thesen zur Abendmahlsliturgie"; Briefwechsel mit<br />

einigen westeuropäischen deutschen Auslandspfarrern;<br />

Liste <strong>der</strong> Anschriften <strong>der</strong> Auslandspfarrer; "<strong>Kirche</strong> und<br />

Volkstum", Thesen von Pfr. Henn/Rotterdam über die<br />

evangelische <strong>Kirche</strong>frage; Programm <strong>der</strong> Pfarrkonferenz<br />

in Bonn vom 2. - 5. Juni 1936; Programm <strong>der</strong> Herbst­<br />

tagung <strong>der</strong> westeuropäischen deutsch-evangelischen Pfarr­<br />

konferenz in Bad Benthe<strong>im</strong> und Twente (5.-8. Okt. 1936);<br />

Programm <strong>der</strong> westeuropäischen Pastoralkonferenz (Herbst­<br />

tagung in Paris vom 18.-21. Okt. 1937; Rößlers dortiges<br />

Referat "Außergottesdienstliche Verkündigung in <strong>der</strong><br />

Gemeinde";<br />

6.2 "Luthers Anschauung von <strong>der</strong> Taufe" 3. Juni 1936<br />

Referat, gehalten auf <strong>der</strong> westeuropäischen deutsch­<br />

evangelischen Pfarrkonferenz in Bonn von Helmut<br />

Rößler/Heerlen (deutscher Pfarrer in Holland)<br />

6.3. "Dokumente meiner öffentlichen Wirksamkeit in <strong>der</strong><br />

Ostprignitz, in Holland und in Düsseldorf" 1929 1941<br />

enthält: Zeitungsausschnitte u.a. über Rößlers<br />

Vorträge: "Die Rassenfrage" Vortrag vor dem "Stahlhelm<br />

Pritzwalk" (Priegnitzer Tageblatt vom 28. Mai 1932);<br />

- 21


- 21 ­<br />

"iDer Tannenbergbund und das Christentwn" Vortrag Rüßler<br />

vor dem "Stahlhelm Pritzwalk lt (Beilage zwn Prignitzer<br />

Tageblatt Nr, 220 vom 19. Sept. 1931); "Nationalsozia­<br />

lismus und Christentwn" ("Kurier für die Prignitz lt vom<br />

24. Febr. 1932) mit Anm. Rößlers; "Flüchtige Wie<strong>der</strong>­<br />

gabe"; "Aussprache bei <strong>der</strong> Trauerfeier für den Kirch­<br />

meister Herrn Hermann Hammerstein in Haan am 26. April<br />

1941 gehalten von Studiendirektor Rösler (!), Düsseldorf";<br />

. Manuskript "Mein(e) Wege <strong>der</strong> Verkündigung des alten<br />

Evangeliwns an die Jugend unserer Zeit" am 31. Mai 1932;<br />

Meditationen uoer 1.Joh. 3,16; Markus 12,10; Joh. 14.15;<br />

Joh. 14, 23-31j<br />

"Auf <strong>der</strong> Wacht. <strong>Kirche</strong>nblatt für den <strong>Kirche</strong>nkreis Pritz­<br />

walk" Nr. 1 (Okt. 1931). Schriftleitung Pfr. Rößler, Beveningen.<br />

Aufsätze Rüßlers in diversen Zeitungen: "Die ewige Gegenwart<br />

des Filllrers. Eine Pfingstbotschaft" (Prignitzer Tageblatt<br />

vom 14. Mai 1932)j "Haß und Zorn" uoer 1.Joh.2,9 (Prig­<br />

nitzer Tageblatt vom 9. Juli 1932j "Mußte das sein?!"<br />

Leserbrief zwn Problem des TanzvergnUgens an kirchlichen<br />

Feiertagen (vom 21. Mai 1932); "Meine Zeit steht in deinen<br />

Händen" zu Neujahr 1933 (Prignitzer Tageblatt); "Das Kreuz<br />

auf dem Berge. Eine Gemeinde deutscher Kwnpels in Holland"<br />

in: "Das Wort. Jugendzeitung d. dr. ev. <strong>Kirche</strong>" Nr. 16 vom<br />

21. Aug. 1938 über die Gemeinde Heerlenj<br />

7. Kommissionen, Öffentlichkeitsarbeit etc. ab 1945<br />

7.1. Zur Kin<strong>der</strong>tauffrage in <strong>der</strong> <strong>Evangelischen</strong> <strong>Kirche</strong><br />

<strong>im</strong> <strong>Rheinland</strong> 1947 1969<br />

enthält u.a.:<br />

- Thesen zu Rößlers Referat "Luthers Anschauungen von <strong>der</strong><br />

TaufeIl vom 3. Juni 1936 mit Begleitworten an Pfr. Lic.<br />

Dr. HenningjStolberg 19. (Aug.?) 1947;<br />

- Aktennotiz über eine Anfrage von Pfr. Zillessenjbabring­<br />

hausen, ob Wie<strong>der</strong>getaufte Presbyter werden können,<br />

9. Sept. 1947;<br />

- 22 ­


- 22 ­<br />

- OKR Beckmann an alle Superintendenten <strong>der</strong> EKR uoer die<br />

Taufproblematik, 1. Sept. 1949;<br />

- Pfr. H. Thürmann "Zur Frage <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>taufel! (Durchschrift);<br />

- Joach<strong>im</strong> Beckmann "Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> kirchlichen Ordnung <strong>der</strong> Taufe?"<br />

in: Handreichung für die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Landessynode und<br />

<strong>der</strong> Kreissynoden in <strong>der</strong> ev. <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> <strong>Rheinland</strong>, Dez. 1964;<br />

- Verlautbarung einer Theol. Arbeitsgemeinschaft 'Verkündigung ­<br />

Taufe - Gemeinde' (Pfr. Dr. Rolf Kempf;Brambauer)lI, 1966;<br />

- Stellungnahme Pfr. Rolf Finkenteys/Oberhonnefeld zum Tauf­<br />

aufschub, 2. Juni 1966;<br />

- Berichterstattung des Synodalen Pfr. Locher ItZur Ordnung<br />

<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>taufe" auf <strong>der</strong> Landessynode am I). Jan. 1967 mit<br />

Begleitschreiben Präses Beckmann an alle Pfarrer und Presbyter<br />

<strong>der</strong> Ev. <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> <strong>Rheinland</strong>, vom März 1967;<br />

- Votum zur "Wahrheit <strong>der</strong> Taufe", vorgelegt zur Presbyteriums­<br />

sitzung <strong>der</strong> Gemeinde Mülhe<strong>im</strong>/Rhein am 20. Febr. 1967;<br />

- "Die Tauflehre des Heidelberger Katechismus" von Dr. Geeters/<br />

Bonn gehalten am 24. April 1967 in Meers;<br />

- "Erklärung zur Taufe" <strong>im</strong> Juni 1967 vorgelegt bei <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>n­<br />

leitung <strong>der</strong> Ev. <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> <strong>Rheinland</strong> von (Pfr. W. Wiemer);<br />

- "Begründung meines Standpunktes in <strong>der</strong> Frage <strong>der</strong> Taufe" von<br />

Pfr. Helmut Aston/Köln-Mülhe<strong>im</strong>, 10. Juni 1967;<br />

- Rundschreiben des Arbeitskreises "Taufe und GemeindelI Köln­<br />

Wohnhaus, u.a. mit einer Liste <strong>der</strong>jenigen Pfarrer, Pfarrerinnen<br />

und Synodalen, die eine Freigabe des Taufalters befürworten<br />

(Stand: ). März 19(8);<br />

- "Die Ordnung <strong>der</strong> Taufe in <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>nordnung <strong>der</strong> Ev. <strong>Kirche</strong><br />

<strong>im</strong> <strong>Rheinland</strong>" , Vortrag von Präses Beckmann vor <strong>der</strong> Sup.­<br />

Konferenz am 24. April 1968;<br />

Rundschreiben des lutherischen Konvents <strong>im</strong> <strong>Rheinland</strong> zur<br />

Tauffrage (1968);<br />

- "Thesen zur Taufe" von Sup. Volk/Mülhe<strong>im</strong>j<br />

- Vorlage zur Tauffrage für die Kreissynode Duisburg von<br />

Pfr. Enno Obendiek (22. Mai 19(8);<br />

- Informationen <strong>der</strong> EKU-<strong>Kirche</strong>nkanzlei uoer das Taufproblem<br />

des Direktors des Vikarinnenseminars Gnadau, Dr. Falcke (1968);<br />

- Hektographie eines Briefes Karl Barths an Präses Beckmann zur<br />

Tauffrage, Basel 29. Juni 1968;<br />

- 2) ­


- 23 ­<br />

- Briefe des 'Taufausschusses' des <strong>Kirche</strong>nkreises Düsseldorf-Nord<br />

(1968);<br />

- "Thesen zur Ordnung <strong>der</strong> Taufe" von RaSIer vorgetragen<br />

auf <strong>der</strong> Synode des <strong>Kirche</strong>nkreises Düsseldorf-Nord am<br />

21. Okt. 1968;<br />

- epd-Mitteilungen, Zeitungsauschnitte usw. zur Tauf­<br />

problematik?<br />

7.2. Zur Frage <strong>der</strong> kirchlichen Trauung Geschiedener 1947 1953<br />

enthält u.a.:<br />

- "Materialsammlung zur Wie<strong>der</strong>trauung Geschiedener" zum<br />

Artikel 53 des KO-Entwurfs (Druck);<br />

- "Darf ein geschiedener Ehegatte kirchlich wie<strong>der</strong> getraut<br />

werden" Referat von D. Hesse auf <strong>der</strong> Tagung des Mode­<br />

ramens des Ref. Bundes zu Detmold, 4. Dez. 1947 (Druck);<br />

- Briefe des Pfrs. Steuckart/Kaiserswerth "Die Ehe in <strong>der</strong><br />

neuesten Gesetzgebung von Staat und <strong>Kirche</strong>" und über<br />

die Frage <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>trauung (1949);<br />

- "J.W. von Goethe tiber die Ehe" in: "Deutsch-Evangelisch<br />

in Finnland. Monatsschrift <strong>der</strong> deutschsprachigen Gemeinden"<br />

35 (1949) März/April, S. 16-17;<br />

- "Scheidung und Wie<strong>der</strong>verheiratung", Gedanken und Meinungen<br />

zur Lambeth-Konferenz 1948;<br />

- Bericht von Paul Knop/Kopenhagen zur Frage <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>trauung<br />

in Dänemark (1949);<br />

- Bericht Pfr. G.W. Schickes/Stockholm (Dt. St.Gertrudis<br />

Gemeinde) über die genannte Problematik in Schweden (1949);<br />

7.3· Zur Abendmahlsproblematlk 1948<br />

enthält: Stellungnahme Walther Steuckart (Direktor <strong>der</strong><br />

Mannesmann-Rahrenwerke Düsseldorf i.R.) zur Abendmahlsmit<br />

Begleitschreiben (28. Mai 1948);


- 24 ­<br />

7.4. Rheinischer Konvent und kirchliche Bru<strong>der</strong>schaften<br />

<strong>im</strong> <strong>Rheinland</strong> 1948 1959<br />

7·5·<br />

enthält u.a.: Protokolle <strong>der</strong> Vertrauensmännerver­<br />

sammlung vom 9. Aug. 1948 bis 8. April 1957 (hektogra­<br />

fiert) ; Denkschrift zur Frage "Gemeinschaftsschule auf<br />

christlicher Grundlage' von Prof. Dr. O. Hammelsbeck, o.D.;<br />

einige Rundschreiben an die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> rhein. Pfarr­<br />

bru<strong>der</strong>schaft "Der Christ und die Atomwaffen. Neuformulierte<br />

Stellungnahme <strong>der</strong> kirchlichen Bru<strong>der</strong>schaften (Frankfurt/<br />

Main), "Ein Brief und eine Anfrage an die Synodeft <strong>der</strong> EKD<br />

<strong>der</strong> kirchlichen Bru<strong>der</strong>schaften <strong>im</strong> <strong>Rheinland</strong> und in West­<br />

falen, (März 1958) zur Atomwaffenfragej Informationen<br />

des Rheinischen Konvents (Juni 1958 - April 1959); Stellung­<br />

nahme des Rhein. Konvents zur Frankfurter Erklärung <strong>der</strong><br />

kirchlichen Bru<strong>der</strong>schaften; "Was will <strong>der</strong> Rheinische<br />

Konvent?ft, gekUrzte"Fassung eines Referats von Sup. Hohler<br />

in (Monchen-)Gladbachj<br />

Meine Mitarbeit am Einsatz <strong>der</strong> ev. <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> <strong>Rheinland</strong><br />

fUr den guten Film 1949 1954<br />

enthält u.a.:<br />

- "Ev. Film-Beobachter" 1949 Nummern 8,10,17,18,19,20;<br />

Zeitungsausschnitte uber Filme und Problematik des guten<br />

Films;<br />

- Protokoll einer von <strong>der</strong> evangelischen <strong>Kirche</strong> veranstal­<br />

teten Tagung "<strong>Kirche</strong> und Film" in Bad Schwalbach mit<br />

Vertretern <strong>der</strong> Filmbranche und bei<strong>der</strong> Konfessionen,<br />

21. - 25. Juni 1950; Tagungsunterlagen; Einladungen<br />

zu dieser Tagung fUr Präses Held und OKR RoBler; Liste<br />

<strong>der</strong> Tagungsteilnehmer;<br />

- epd-Mitteilungen zum Filmwesen u.a. auch zum Film "Die<br />

SUn<strong>der</strong>in"j<br />

- 25 ­


- 25 ­<br />

7.6. Generalvisitation <strong>im</strong> <strong>Kirche</strong>nkreis Kyritz in <strong>der</strong><br />

Priegnitz 8. - 16. Mai 1954 1954<br />

enthält u.a.: Einladung und Organisatorisches zur<br />

Vorbereitung <strong>der</strong> Visitation; Bericht <strong>der</strong> Visitations­<br />

kommission I (u.a. mit Rößler) uoer die Generalvisi­<br />

tation Kyritz, Gemeinde Bautikow; Ansprachen <strong>der</strong><br />

Visitatoren an die Gemeinden Bautikow, Rehfeld, Gauti­<br />

kow und Mechow; Visitationsbericht über die Gemeinden<br />

Rehfeld und Kyritz, Gautikow mit Mechow als Filiale;<br />

7.7. Neugestaltung des Ehe- und Familienrechts 1949 1954<br />

enthält u.a.:<br />

- Brief Pfr. Schindelins vom Volksmissionarischen Amt/ .<br />

Duisburg an Rößler mit <strong>der</strong> generellen Bereitschaft<br />

in einem Ausschuß mitzuarbeiten, <strong>der</strong> für Pfarrer und<br />

Gemeinden Hilfen für sexuelle Fragen bereitstellen<br />

soll, 30. Juli 1949;<br />

- verschiedene Kleinschriften zum Problem <strong>der</strong> Stellung<br />

Mann - Frau in <strong>der</strong> Ehe; Zeitungsausschnitte;<br />

- Gutachten Prof. E. Wolfs / Göttingen für die Kanzlei<br />

<strong>der</strong> EKD zur theologischen Stellungnahme zur Neugestal­<br />

tung <strong>der</strong> Ehegesetzgebung, 10. Okt. 1950;<br />

- Stellungnahme <strong>der</strong> Eherechts-Kommission <strong>der</strong> EKD <strong>im</strong><br />

Christopherus-Stift / Hemer zum "Kindschaftsrecht"<br />

innerhalb des Ehe- und Familienrechts, 18. Okt. 1950;<br />

- Bericht <strong>der</strong> Eherechts-Kommission <strong>der</strong> EKD uoer ihre<br />

Beratungen uoer die Denkschrift des Bundesjustizmini­<br />

steriums zum Ehe- und Familienrecht, Hemer 11. Mai 1951;<br />

-''Evangelische Gedanken zur Familienpolitik" (von Hans<br />

Lilje) in: "Evangelische Verantwortung. Politische Briefe<br />

des evangelischen Arbeitskreises <strong>der</strong> CDU/CSU" 2 (1954)<br />

Heft 2;<br />

- "Fragen <strong>der</strong> Familienrechtsreform in evangelischer Sicht"<br />

von Staatssekretär Dr. Walter Strauss, ebd. Heft 3;<br />

- "Die Familie <strong>im</strong> Wandel <strong>der</strong> Gesellschaft";<br />

- 26 ­


- 26 ­<br />

7.8. Aus den Werdejahren des Christopherus-Stifts in Hemer<br />

enthält u.a.: Briefwechsel mit <strong>der</strong> Leitung des<br />

Christopherus-Stiftsj Mitschriften von Vorträgen.<br />

die <strong>im</strong> Stift gehalten wurden; Sitzungsprotokolle<br />

Rößlers über Plenarsitzungen <strong>im</strong> Christopherus-Stiftj<br />

Angelegenheiten des Studentenhauses Villigstj<br />

Schriftwechsel mit dem Professoren Mannhardt. Schumann.<br />

Schüssler, u.a.; Jahresbericht des Hauses Hemer 1949/50;<br />

Kurzbericht 1950/51; Jahresbericht 1950/53; diverse<br />

Durchschriften des Christopherus-Stiftesj<br />

1948 - 1956<br />

7·9· Arbeiten des Christopherus-Stiftes in Hemer 1950 1951<br />

enthält u.a.: Denkschrift <strong>der</strong> <strong>Evangelischen</strong> Forschungs­<br />

Akademie Christopherus-Stift Hemer (Westfalen) zu <strong>der</strong> .••<br />

Umgestaltung des Ehe- und Familienrechts"; "Evangelische<br />

<strong>Kirche</strong> und Handwerk" j Vorschläge zur Neufassung des<br />

Unehelichenrechts" von <strong>der</strong> Leitung <strong>der</strong> Ev. <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong><br />

<strong>Rheinland</strong> (Dez. 1950); "Bericht uber die Sitzung des<br />

ökumenischen Arbeitsausschusses ••• ("Sinn <strong>der</strong> Arbeit")<br />

<strong>der</strong> rhein. und westf. <strong>Kirche</strong> (Dez. 1950) in Rengsdorf<br />

und in Bergisch-Gladbach (Febr. 1951);<br />

7.10.1. Wissenschaftliches Kuratorium <strong>der</strong> evangelischen Studiengemeinschaft<br />

Heidelberg (Christopherusstift)<br />

Protokolle. Vorträge etc I 1961 1963<br />

enthält u.a.: Informationen <strong>der</strong> Ev. <strong>Kirche</strong> <strong>der</strong> Union,<br />

<strong>Kirche</strong>nkanzlei / Berlin uber das 'Nationale Dokument'<br />

<strong>der</strong> DDR "Die geschichtliche Aufgabe <strong>der</strong> Deutschen Demo­<br />

kratischen Republik und die Zukunft Deutschlands"<br />

(März 1962); Dr. Hans Dombois : "Das DECRETUM 'Tametis I<br />

DE REFOMATIONE MATRIMONII von 1563 des Trienter Konzils ­<br />

Entstehung und Bedeutungl1 j Konfessionskundliches Institut<br />

des evangelischen Bundes / Benshe<strong>im</strong>: "Memorandum zur Misch­<br />

- 27 ­


- 27 ­<br />

ehenfrage" (April 1961); Rolf-Peter Calliess:<br />

"Institution und Recht"; Dr. Hans Dombois : "Bericht<br />

über den Stand <strong>der</strong> Strafrechtsreform und die einschlä­<br />

gigen Arbeiten <strong>der</strong> Strafrechtskommission <strong>der</strong> Ev. Stu­<br />

diengemeinschaft (Christopherusstift) Heidelberg"<br />

(März 1963);<br />

7.10.2. dasselbe 11 1962 1969<br />

enthält u.a.: Georg Picht: "Die Musen. Ein 'Festvortrag'"<br />

gehalten in Villigst am 10. Juni 1962; <strong>der</strong>s.: "Das<br />

Wesen des Ideals" (1962); Informationen und Berichte<br />

aus <strong>der</strong> Arbeit <strong>der</strong> Forschungsstätte <strong>der</strong> ev. Studien­<br />

gemeinschaft (seit 1965); Theologische Einleitung<br />

Heinz Eduard Tödts zu einem Gespräch über den Aufsatz<br />

"Struktur und Verantwortung <strong>der</strong> Wissenschaft <strong>im</strong> 20. Jahr­<br />

hun<strong>der</strong>t" von Georg Picht (gedruckt in: Picht: "Der Gott<br />

<strong>der</strong> Philosophen und die Wissenschaft <strong>der</strong> Neuzeit",Stuttgart<br />

1966, S. 68-106); Ulrich Duchrow: "Augustinus Zeitbegriff.<br />

Ergebnis des Hinterzartener GesprächS vom 21. - 26.<br />

Sept. 1964"; "Bericht und Gutachten über die lage<br />

<strong>der</strong> evangelischen <strong>Kirche</strong>nrechtswissenschaft in Deutschland"<br />

von Dr. Hans Dombois vorgelegt (1968); I1Bericht und Gutach­<br />

ten uoer lage und Organisation <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>nrechtslehre in<br />

Deutschland"von Dr. Hans Dombois (1969); "Der Beitrag <strong>der</strong><br />

Ev. Studiengemeinschaft zur Friedensforschung (1968);<br />

"Zusammensetzung <strong>der</strong> theologischen Studiengruppen" (1969);<br />

Protokoll <strong>der</strong> Sitzung des wissenschaftlichen Kuratoriums<br />

<strong>der</strong> evangelischen Studiengemeinschaft Heidelberg, 30./31.<br />

Mai 1969;<br />

7.11. Um die deutsche Wie<strong>der</strong>bewaffnung 1950 1954<br />

enthält u.a.:<br />

Abschrift des Briefwechsels D. Martin Niemöllers mit 1<br />

Dr. Focko Lüpsen vom epd. / Bielefeld wegen Berichter­<br />

stattung <strong>im</strong> epd. uoer Heinemanns Vortrag uoer die deutsche<br />

- 28 ­


- 29 ­<br />

Bundestages (1965); Briefwechsel mit <strong>der</strong> "Deutschen Friedens­<br />

union" und an<strong>der</strong>er Gruppen, die gegen die atomare Bewaffnung<br />

sind (1965 ), u.a. wegen eines Aufrufs <strong>der</strong> KPDj Brief Pfr.<br />

Adolf SChm1dts/Langenfeld-Reusrath an alle AmtsbrU<strong>der</strong> vom Sept.<br />

1965 über politische Betätigung <strong>der</strong> Pfarrer; "Offener Brief<br />

an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages" zur Abstandsgesetz­<br />

gebung' mit Solidaritätserklärung, die Rößler unterschrieben<br />

hat (31. März 1966), dann aber durchgestrichen und nicht ab­<br />

geschickt hat;<br />

Briefwechsel Rößlers mit <strong>der</strong> "Kampagne für AbrUstung, Oster­<br />

marsch <strong>der</strong> Atomwaffengegner" (1966-1969) I Briefwechsel mit<br />

Pfr. H. Werner/Köln \loer den genannten offenen Brief (1966);<br />

Briefwechsel mit verschiedenen Personen über das KPD-Verbot<br />

(1966-1967) ;<br />

7.13. Zur Frage <strong>der</strong> Ostvertriebenen 1962 - 1966<br />

enthält u.a.: "Evangelischer Pressedienst" Nr. 22 vom<br />

14. März 1962: Präses Beckmann zum Memorandum "Niemand<br />

wollte das Recht auf He<strong>im</strong>at" von 8 evangelischen Persön­<br />

lichkeitenj Eine evangelische Denkschrift "Die Lage <strong>der</strong><br />

Vertriebenen und das Verhältnis des deutschen Volkes zu<br />

seinen östlichen Nachbarn", Hannover 1965; "Brief an<br />

Bischof LilJe, Anmerkungen zur Diskussion um eine Denk­<br />

schrift" (das ist die vorige) von Prof.Dr. Gotthold<br />

Rhode, Son<strong>der</strong>druck aus "Die politische Meinung" Heft 112<br />

vom Febr. 1966; "Die Legende vom Drang nach Osten"<br />

von Prof. Bolko Frhr v. Richthofen aus den Düsseldorfer<br />

Nachrichten Nr. 297 vom 22. Dez. 1965; Samme1 runds chreiben<br />

<strong>der</strong> EKD vom 8. Juni 1966 an alle Verfasser von Zuschriften<br />

auf die Denkschrift über die "Lage <strong>der</strong> Vertriebenen ••• " j<br />

"Theologie und V61kerrecht in <strong>der</strong> deutschen Ostpolitik"<br />

von OKR Erich Wilkens zur genannten Denkschrift (Ev.<br />

Pressedienst B-Nr. 39 vom 30. Sept. 1965); Anfrage <strong>der</strong><br />

Redaktion <strong>der</strong> Zeitschrift "Ausweg. Monatsschrift fUr<br />

Demokratie und Koexistenz" wegen einer Stellungnahme<br />

Rößlers zur genannten Denkschrift, die in dieser Zeitschrift<br />

gedruckt werden soll, Köln 25. Okt. 1965 mit dem Text <strong>der</strong><br />

Stellungnahme Rößlers;<br />

-30­


- 30 ­<br />

7.14. Der Mensch <strong>im</strong> modemen Leben (Verkehr, Werbung, Schlager usw.)<br />

1957 - 1968<br />

enthält u.a.: "Christ auf <strong>der</strong> Straße"lI 2 Aufsätze von Helmut<br />

Rößler und Heinz Dieter Pilgram/Stuttgart <strong>im</strong> Deutschen Pfarrer­<br />

blatt Ausgabe A., 61. Jg. vom 1. Aug. 1961; 2 Gesetze für den<br />

Straßenverkehr von Rößler; Zeitungsausschnitte zur Schlager­<br />

musik; "Der Mensch <strong>im</strong> Verkehr", 2. Tagung <strong>der</strong> evangelischen<br />

Akademie <strong>Rheinland</strong> Westfalen <strong>im</strong> Haus <strong>der</strong> Begegnung Mülhe<strong>im</strong>/Ruhr<br />

25. -27. März 1958, Tagungsbericht; "Medizinische und theolo­<br />

gische Aspekte <strong>der</strong> Zeitnot" Tagung <strong>im</strong> Haus <strong>der</strong> Begegnung 11. ­<br />

12. Jan. 1958, Protokolle; "Der Mensch <strong>im</strong> Zeitalter <strong>der</strong><br />

Werbung" 11 Tagung ebendort 26. - 28. Sept. 1960 mit Vortrß,gs­<br />

manuskript Rößlers "Ist Mission Propaganda?"; Tagung "Verkehr<br />

in <strong>der</strong> Großstadt" ebendort vom 19. - 21. Febr. 1957, Protokolle;<br />

Mitschriften Rößler von den Vorträgen <strong>der</strong> Tagung "Der Verkehrs­<br />

sün<strong>der</strong>" ebendort, 2. - 4. Juni 1959; Vortrag Rößlers "Die<br />

Massenmedien <strong>der</strong> Gegenwart und <strong>der</strong> Dienst <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>" vom<br />

24. Sept. 1958 <strong>im</strong> Haus <strong>der</strong> BegegnungjMülhe<strong>im</strong>-Ruhr;<br />

7.15. Evangelischer Namenskalen<strong>der</strong> und Kalen<strong>der</strong>reform 1963<br />

enthält u.a.: "Zur Frage <strong>der</strong> Kalen<strong>der</strong>reform" von Ober­<br />

landeskirchenrat Prof. D.Dr. Mahrenholz über einen evan­<br />

gelischen Namenskalen<strong>der</strong> am 26. M*ärz 1963 zwischen Olm<br />

Rößler, Pfr. Dr. Reindell, Herrn v. Recklinghausenj<br />

7.16. Zur Frage <strong>der</strong> sogenannten "ethischen Indikation!! bei<br />

Schwangerschaftsabbrüchen 1962 - 1964<br />

enthält u.a.:<br />

- ManUSkript <strong>der</strong> Stellungnahme des Direktors <strong>der</strong> HauptsteIle<br />

<strong>der</strong> Ev. <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> <strong>Rheinland</strong> fUr Ehe und Famil1enfragen,<br />

Dr. med. Guido N. Groeger zur ethischen Indikation: "Geburten­<br />

regelung - ethische Indikation. Aus <strong>der</strong> Sicht des Arztes"<br />

(Jan. 1963) j<br />

-31­


- 32 ­<br />

7.18. Laien als Seelsorger 1965<br />

enthält:<br />

- "Stand, Verständn1s und Aufgaben des Seelsorgers" von<br />

Dr. Werner Jentsch auf <strong>der</strong> Klausurtagung <strong>der</strong> Seelsorger<br />

und Berater vom 28.4. bis 1. Mai 1965;<br />

- "Seelsorge und Beratunglt von Präses Prof. D.Dr. J. Beckmann<br />

als Anlage 1 des Protokolls zur genannten Tagung;<br />

- "Der Laie als Seelsorger", Korreferat Richter auf <strong>der</strong><br />

genannten Tagung (Zusammenfassung);<br />

- Protokoll <strong>der</strong> Aussprachen auf <strong>der</strong> genannten Tagung;<br />

7.19. Bericht Manfred Kempers ttöer den 85. Verhandlungstag<br />

be<strong>im</strong> Treblinka-Prozeß in Düsseldorf am 9. Aug. 1965 1965<br />

7.20. 12. Deutscher Evangelischer <strong>Kirche</strong>ntag in Köln 1965<br />

enthält: Zeitungsausschnitt ItDen Staub von <strong>der</strong> Bibel<br />

geblasen" aus <strong>der</strong> ZEIT 1965 Nr. 32; "Gottes Freiheit<br />

in <strong>der</strong> Welt o<strong>der</strong> Narrenfreiheit für die Christen. Ein­<br />

drücke eines engagierten <strong>Kirche</strong>ntagsbesuchers" von<br />

Pfr. Meyer, 4. Aug. 1965; Vervielfältigtes Manuskript<br />

des Vortrags "<strong>Kirche</strong> ist auch außerhalb <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>" von<br />

Dr. Dorothee SÖlle/Köln am 29. Juli 1965 auf dem <strong>Kirche</strong>n­<br />

Tag.<br />

7.21. Ev. Radiomission "Christus lebt"<br />

7.21.1. Korrespondenz und Protokolle I 1962 ..,. März 1969<br />

enthält u.a.: Satzung <strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaft Evange­<br />

lische Radiomission "Christus lebt" bei Trans world Radiol<br />

Monaco vom 1. Juli 1962; Geschäftsordnung für Kuratorium<br />

und Direktorium <strong>der</strong> Radiomission; Protokoll <strong>der</strong> Sitzung<br />

von Kuratorium und Direktorium vom 23. Aug. 1963; Protokoll<br />

<strong>der</strong> Sitzung vom 8. Febr. 1964; Entwurf zu einer Satzungsän<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaft Radiomission, 15. Nov. 1968;<br />

Entwurf eines Vortrags <strong>der</strong> Radiomission mit dem Ev. Presse­<br />

verband für Westfalen und Lippe Uber die Nutzung <strong>der</strong> vom<br />

Presseverband getragenen kirchlichen Rundfunkzentralej<br />

-33­


- 35 ­<br />

7.21.5. Radiamission: Korrespondenz und Protokolle V 1973 - 1974<br />

enthält u.a.: Protokolle <strong>der</strong> Vorstands- und Kuratoriums­<br />

sitzungen <strong>der</strong> Radiamission; Hörerpost aus Lateiname­<br />

rikaj Briefwechsel Uber die Delegation <strong>der</strong> Radiamission<br />

"Christus lebt" nach Lateinamerika mit <strong>der</strong> 'Iglesia<br />

Evang€üika deI Rio de la Plata' ; Memorandum über die<br />

Organisation <strong>der</strong> evangelischen Radiamission in Latein­<br />

amerika; Vorbereitung eines Vertrags zwischen <strong>der</strong> Radio­<br />

mission und <strong>der</strong> 'Fundacion interdenaminacional de<br />

extudios teologicos' in Buenos Aires wegen <strong>der</strong> Über­<br />

nahme <strong>der</strong> Sendungen nach Buenos Aires; Programm <strong>der</strong><br />

geistlichen Sendungen <strong>im</strong> Hessischen Rundfunk 1974;<br />

Haushaltsangelegenheitenj Todesanzeige für den verstor­<br />

benen Sup. 1.R. Hans-Gerhard Schmidt/Osnabrück (Mi tgl1ed<br />

des Kuratoriums <strong>der</strong> Radiamission), 4. Okt. 1973;<br />

Beileidsbrief Rößlers an Frau Schmidt; Briefwechsel mit<br />

<strong>der</strong> "Iglesia Evangelicia deI Rio de la Plata" wegen des<br />

o.g. Vertrags;<br />

7.21.6. Korrespondenz und Protokolle VI Jan. 1975 - Febr. 1976<br />

enthält u.a.: Zeitungsausschnitt Uber die Radiomission<br />

aus dem "Westfalenblatt" vam 9. April 1975 mit Bild von<br />

Meyenns; Brief von Meyenns an Rößler aus Porto Alegre/<br />

Brasilien vom 30. April 1975 Uber die Delegierung des Süd­<br />

amerika-Programms <strong>der</strong> Radiomission an dortige Einrich­<br />

tungenj Schriftwechsel mit dem Ev. Presserat!Bielefeld<br />

wegen <strong>der</strong> Nachfolge des am 31. Dez. 1975 in den Ruhestand<br />

tretenden Geschäftsführer <strong>der</strong> Radiamission, Pfr. v.Meyenn<br />

(ab April 1975); Briefwechsel mit den Bewerbern: Pfr.<br />

Friedhelm Lange/Köln, Annin Juhre/Wuppertal, Pastor Hartmut<br />

Kürschner/ Hannoversch-Münden, Pastor Wolfgang See/Berlin,<br />

"Memorandum zur Programmarbeit von 'Cristo vivo' für Latein­<br />

amerika" (zur Sitzung des Kuratoriums am 4. Juli 1975;<br />

Haushaltsangelegenheitenj Protokolle <strong>der</strong> Kuratoriums­<br />

sitzungen <strong>der</strong> Radiomissionj Fotokopien von Briefwechsel<br />

<strong>der</strong> Radiomission mit E Bf. Konrad Venn von <strong>der</strong> Estnischen<br />

-36­


8. Arbeitskreise und Vereine<br />

- 37 ­<br />

8.1. Gesellschaft für christliche Kultur, Theatergemeinde 1948 1969<br />

enthält u.a: Einladungen; Rundschreiben an die Mitglie<strong>der</strong>;<br />

Programme; Mitgliedsbedingungen <strong>der</strong> Theatergemeinäe;<br />

Zeitungsausschnitte; Brief <strong>der</strong> Gesellschaft für christ­<br />

liche Kultur am Landtagspräsident Gockeln uöer die würdige<br />

Gestaltung von öffentlichen Feiern mit Hilfe <strong>der</strong> Komposi­<br />

tionen Johann Sebastian Bachs (1950); Worte Rößlers zum<br />

"DUsseldorfer Bachgedenken" am 29./30. April 1950; Brief­<br />

wechsel Rößlers mit dem Vorsitzenden <strong>der</strong> Gesellschaft wegen<br />

2 Aufführungen des Düsseldorfer Schauspielhauses, die ihm<br />

mißfallen (1969); Rößlers Beendigung <strong>der</strong> Mitgliedschaft<br />

in <strong>der</strong> Theatergemeinde (20. Aug. 1969);<br />

8.2. Ev. Kulturbund DUsseldorf (später: Ev. Arbeitsausschuß<br />

Düsseldorf 1949 1960<br />

enthält U.a.: "Das Evangelische DUsseldorf, als Mittei­<br />

lungsblatt herausgegeben vom Ev. Arbeitsausschuß DUssel­<br />

dorf" Nr. 118-120, 123-124,131; 1958 - 1959<br />

Briefe des Dr. K. Schrö<strong>der</strong>/Düsseldorf vom Ev. Kulturbund<br />

DUsseldorf (13. Sept. 1949 - 27. Dez. 1950) über die<br />

Arbeit <strong>im</strong> Ku!turbund.<br />

8.3.1. Ökumenischer Arbeitskreis des Volksbildungswerkes Neunkirchen<br />

enthält U.a.: Einladungen; Programme; Ordnungen für<br />

ökumenischen Gottesdienst in Neunkirchen; Vortragsmanuskripte<br />

bzw. -protokolle; Briefwechsel mit dem Geschäftsführer<br />

des Volksbildungswerkes, Kurt Rauschenberg;<br />

1971 1982<br />

-38­


- 38 ­<br />

8.3.2 Zu Amtsverständnis und Abendmahl (in <strong>der</strong> Reihe <strong>der</strong><br />

ev.-kath. Dialoge in Neunkirchen 1958 - 1977<br />

enthält u.a.:<br />

- "Abendmahlrgespräch <strong>der</strong> evangelischen <strong>Kirche</strong> in Deutschland<br />

1947 - 1957" (erschienen 1958);<br />

- "Thesen zum theologischen und kirchenrechtlichen Verständnis<br />

<strong>der</strong> Ordination" von einem Ausschuß des Rates <strong>der</strong> EKU (1964),<br />

dazu Erläuterungen von Vizepräsident i.R. D. LUcking und<br />

Westfälische Än<strong>der</strong>ungsvorschläge" (1966);<br />

- Stellungnahme <strong>der</strong> Arnoldhainer Konferenz <strong>der</strong> EKD zur<br />

Abendmahlsproblematik (1967);<br />

- "Ein Vorschlag fUr die Ordination in <strong>Kirche</strong>n ( -gemeinden)<br />

lutherischen Bekenntnisses" von Prof.Dr. Peter Brunner/<br />

NekargemUnd (1974);<br />

- "Leitsätze zum Theologischen Verständnis und zu Rechtsfragen<br />

<strong>der</strong> Ordination" in den "Handreichungen" Nr. 18 (April 19(8);<br />

- "Interkanmunionlt • Eine Studie und Stellungnahme" von <strong>der</strong><br />

Arbeitsgemeinschaft christlicher <strong>Kirche</strong>n in <strong>der</strong> Bundesrepublik<br />

Deutschland und Berlin (Westf.) e.V., Okt. 1976;<br />

- "Thesen zu einem Dialog llöer das ev. und kath. Abendmahls- ­<br />

verständnis" von Helmut Rößler (10.Nov. 1976);<br />

- "Thesen zum kath. Eucharistiverständnis ll von Pater Dr. Viktor<br />

Hahn CBsR / Hennef (Okt. 1976);<br />

- "'!hesen zum kath. Eucharistiverständnis" von Pater Prof.<br />

Dr. May (13. Nov. 1975);<br />

- ItAuf daß sie alle eins seien" von G. Lucka (27. Okt. 1977)<br />

in Neunkirchen;<br />

- "Thesen ••• zu Amt und Ämter in den <strong>Kirche</strong>n" von P. Lippert<br />

(12. Nov. 1976) in Neunkirchen;<br />

- "Thesen zum Dialog Uber Amt und Ämter in <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>" von<br />

Rößler (12. Nov. 1976) in Neunkirchen;<br />

- 39 ­


9. Persönliches<br />

9.1. Schul- und Studienzeit<br />

9.1.1. Schulaufsätze<br />

enthält u.a.:<br />

- 39 ­<br />

- "Lessings 'Erziehung des Menschengeschlechts' und ihre<br />

Bedeutung für die heutige Zeit";<br />

- "Flüsse -, Städte -, Län<strong>der</strong> - und Völkernamen in Caesars<br />

Bellwn GallicWII, Buch I", Aleppo 18. Jan. 1916;<br />

- "Aufsatz u'ber das Ir. Buch ""caesaris BellWII GallicWII";<br />

- Aufsatz u'ber das 1. Buch von Caesars Gallischen Krieg,<br />

Aleppo 8. Jan. 1916;<br />

- "Die Schußwaffen", 4. Jan. 1917;<br />

- "Bismarck's Jugend", 16. Juni 1918;<br />

- "Der östliche Kriegsschauplatz", 6. Nov. 1916;<br />

- "Die nordischen Götter", 25. Nov. 1918;<br />

- "Hausaufsatz vom 13. März 1920 : Kulturgeschichte und<br />

Geschichte in <strong>der</strong> Schule";<br />

- Abschrift eines Hausaufsatzes vom 5. Febr. 1920 IIDie Lehre­<br />

vom Fortschreiten <strong>der</strong> Menschheit und dem allbeseelenden Gott<br />

nach Lessings 'Erziehung des Menschengeschlechts'''.<br />

- "Wie löst Hamlet seine Aufgabe?", 13. Febr. 1921;<br />

- Ausflugsbericht: "Ziel: Spreewald", 15. Mai 1921;<br />

- "Inwiefern entspricht Maria Stuarts Charakter und Hand­<br />

lungsweise dem Sch1llerschen Begriff des Erhabenen?"<br />

vom 6. Mai 1921;<br />

( [Einige Blätter enthalten auf <strong>der</strong> Rückseite Bewerbungs­<br />

schreiben <strong>der</strong> Emma Rößler WII eine LehrerinnensteIle<br />

in Berlin <strong>im</strong> Jahre 1906.J)<br />

9. 1.2. Seminar- und Examens arbei ten<br />

enthält u.a.: Predigt zur 1. theologischen Prüfung:<br />

Lucas 19,1-10; Dogmatische Arbeit ZWII 1. theologischen<br />

1916 1921<br />

- 40 ­


- 40 ­<br />

Examen: "Die göttliche Allwissenheit in ihrem Verhältnis<br />

zu den freien menschlichen Handlungen;<br />

Koreferat tiber "Paulus als 'lheologe" nach dem Buch von<br />

Wrede <strong>im</strong> N.T',-Seminar bei Prof. Rei ßmann, 17.Dez. 19.34;<br />

"Grundgedanke und Aufbau <strong>der</strong> Nachtgeschichte des Sacharia11 ,<br />

Referat <strong>im</strong> A.T.-Seminar bei Prof. Sellin, 20. Febr. 1926;<br />

"Geschichtliche Auslegung des dritten Glaubensartikels",<br />

Referat <strong>im</strong> "Systematischen Seminar" bei Prof. Seeberg,<br />

27. Nov. 1925"; Predigt tlber 2.Kor1nther 6,1-2 ( 1928?);<br />

Exegese zu Lukas 18,1-8; Predigt ueer Lukas 5, 27-32;<br />

Predigt ueer Lukas 18,1-8; Exegese und Katechese über<br />

Matthäus 25,1-13, <strong>im</strong> Katechetischen Seminar bei Professor<br />

Mahling; Katechese ueer die vierte Bitte des dritten<br />

Hauptstückes (Konzept und Reinfassung); Exegese und<br />

Predigt ueer Johannes 4,15-26 <strong>im</strong> Praktischen Seminar bei<br />

Professor Mahling, 16. Jan. 1926; Predigt ueer Lukas 18,<br />

9-14 am 28. Aug. 1927; Predigt ueer Lukas 18,1-8 am<br />

26. Juni 1926; Predigt ueer 2. Korinther 6,1-2; Predigt<br />

ueer Lukas 15,11-32 am 3. Juli 1927; Predigt ueer Lukas<br />

10,25-37 am 11. Sept. 1927 in <strong>der</strong> Markuskirche in Stegl1tz;<br />

Predigt ueer Lukas 1,67-79 am 3. Advent 1927 in <strong>der</strong> Matthäus­<br />

kirche zu Steglitz; Predigt ueer Lukas 19,1-10;<br />

"Luthers Stellungnahme gegenüber dem Antinomismus" Seminar­<br />

arbeit <strong>im</strong> kirchengeschichtlichen Seminar bei Professor Holl,<br />

20. Juli 1925; "Die Auffassung des allgemeinen Priester­<br />

tums <strong>der</strong> GläUbigen bei Luther und Spener sollen miteinan<strong>der</strong><br />

verglichen werdenIl (Konzept); Predigt ueer Johannes 4,<br />

15-26; Katechese ueer Matthäus 20,1-16;<br />

9.2. Konzerttätigkeit seiner Tochter Almut Rößler 1955 - 1966<br />

enthält u.a.: Hauskonzerte <strong>im</strong> Hause <strong>der</strong> Eltern, Vortrags­<br />

folgen : 16. Dez. 1955, 25. Febr. 1956;<br />

Hauskonzerte <strong>im</strong> Haus <strong>der</strong> Begegnung Mülhe<strong>im</strong>/Ruhr, Vortrags­<br />

folgen : 10. Febr. 1956; 19. März 1957;<br />

Konzertprogramme: Krefel<strong>der</strong> Motetten am 19. Febr. 1956;<br />

-41­


- 42 -<br />

Nr. 1 vom 20. Dez. 1940; Nr. 2 vom 7. Dez. 1943;<br />

Nr. 3 vom 14. Dez. 1944; Nr. 4 vom 3 Febr. 1946;<br />

Nr. 5 <strong>im</strong> Advent 1946; Im Advent 1976;<br />

( Zwischen 1946 - 1976 scheinen ebenfalls Rundbriefe<br />

geschrieben worden zu sein l<br />

Nachlaß vorhanden sind )<br />

10. Briefwechsel<br />

die aber nicht mehr <strong>im</strong><br />

10.1. Briefe ehemaliger Seminaristen des Predigerseminars<br />

Düsseldorf 1948 - 1953<br />

enthält Briefe von: Hans-Joach<strong>im</strong> An<strong>der</strong>ssohn# Bad<br />

Salzungen l 9. Aug. 1948; Georg Lamprechtl langen­<br />

eichstädt. 18. Okt. 1950 (mit Familienbild);<br />

Wolfgang Breithaupt. SömJDerda# 22. Okt. 1950; Pfr. 1.R.<br />

Rötger.. Düben.. 5. Jan. 1952 Uber seinen vermißten Sohn<br />

Siegfried l<br />

ehemals Kandidat <strong>im</strong> Predigerseminar Düsseldorf;<br />

Georg Lamprecht, langeneichstädt, 7. Jan. 19521 18. Dez.<br />

1952 und 17. Juni 1953.<br />

10.2. Briefwechsel über Forschungen zur Situation <strong>der</strong> deutschen<br />

evangelischen Gemeinde in Holland 1933-1945 1966 - 1974<br />

enthält u.a.: Briefwechsel mit Pfr. Dr. Eberhard Bethge!<br />

Rengsdorf u.a. Uber Rößlers Briefwechsel mit Bonhoeffer#<br />

(1966-1967); Briefwechsel mit Dr. Ger van Roon/Appel­<br />

doorn wegen Forschungen über die deutschen Gemeinden in<br />

den Nie<strong>der</strong>landen in <strong>der</strong> Zeit des <strong>Kirche</strong>nkampfs (1970);<br />

Briefwechsel mit Pfr. i.R. Robert Frick/Düsseldorf wegen<br />

dessen Kritik an Bischof Heckel vom kirchlichen Außenamt<br />

1m Dritten Reich ( 1974);<br />

- 43 ­


- 43 ­<br />

10.3. Wichtiger Briefwechsel aus meinem Leben 1931 1981<br />

enthält u.a.: Abschrift eines Briefes an Dietrich<br />

Bonhoeffer ueer die politischen und theologischen<br />

Probleme <strong>der</strong> Zeit, u.a. auch mit <strong>der</strong> Ankündigung,<br />

daß er bei Professor Schumann mit einer Arbeit Uber<br />

lutherische und altlutherische Orthodoxie promovieren<br />

will, Beveringen 22. Febr. 1931 (veröffentlicht in:<br />

D. Bonhoeffer "Gesammelte Schriften" hrsg. v. E. Bethge,<br />

Bd I (1958) s. 55-60); Brief Bonhoeffers, 23 Manor<br />

Mount, S.E. 23 London, vom 20. Nov. 1934 ueer die<br />

<strong>Kirche</strong>npolitische Haltung des Kirchlichen Außenamtes<br />

und dessen Leiter, HeckeI; Brief Rößlers an Bonhoeffer,<br />

6. Dez. 1934 (Notiz Rößlers: "Meine ( schmerzliche )<br />

Trennung von D. Bonhoeffer <strong>im</strong> <strong>Kirche</strong>nkampf");<br />

Briefwechsel Rößlers mit Vizepräsident Hymmen/Berlin,<br />

Landesbischof Marahrens/Hannover und dem Geistlichen<br />

Vertrauensrat <strong>der</strong> DEK/Berlin Uber das Verbot <strong>der</strong> H<strong>im</strong>mel­<br />

fahrtsgottesdienste (1941); Briefwechsel mit Beckmann<br />

ueer Legalisierung und PrUfungswesen, (Febr. 1943);<br />

unvollendeter Brief Rößlers an OKR Heinrich Held zu<br />

dessen Denkschrift zur Lage <strong>der</strong> evangelischen <strong>Kirche</strong><br />

<strong>im</strong> <strong>Rheinland</strong> vom Mai 1945, DUsseldorf 15. Juni 1945;<br />

Briefe Eduard Le Seurs an Rößler ueer die Einung Christ­<br />

liche Volkskirehe und den Bruch ihrer Freundschaft (1942 ­<br />

1946); Konzept einer Antwort Rößlers auf das GlUckwunsch­<br />

schreiben von Bischof D. Otto Dibelius zur Rößlers<br />

50. Geburtstag, DUsseldorf 16. Mai 1953; Vortrag: "Die<br />

Aufgabe <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> technischen Zeitalter", gehalten in<br />

Bad Neuenahr am 29.0kt. 1954; Abschrift eines Briefes<br />

Eberhard Bethges/London an Dr. med. W. Neumann-Spengel/<br />

Gießen mit AuskUnften ueer General v. Ratenau, o.D.;<br />

Offener Brief an die Abgeordneten des Deutschen Bundes­<br />

tages/Bonn von fUhrenden Personen <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong> ueer die<br />

deutsche Wie<strong>der</strong>bewaffnung, 8. Dez. 1954 und Stellungnahme<br />

Rößlers dazu, 14. Jan. 1955; Gutachten Rößlers Uber<br />

"Magnus Garbe" fUr die Gesellschaft fUr christliche Kultur<br />

-44­


- 45 ­<br />

10.4. Briefwechsel mit Prof. Dr. Emanuel Hirsch 1948 - 1976<br />

enthält u.a.: GIUckwunsch Rößlers zu Prof. Hirschs 70. Ge­<br />

burtstag, 13. Juni 1958; Dankschreiben Hirschs; Brief­<br />

wechsel Uber Aufnahme eines Liedes von Prof. Hirsch in das<br />

Rheinisch-westfälisch-lippische Gesangbuch (1967 - 1969);<br />

Briefwechsel Rößlers mit Frau Hirsch und verschiedenen Ver­<br />

lagen zur Vorbereitung des 80. Geburtstags Hirschs 1968 u.a.<br />

mit Bitte um Werbung fUr Hirschs literarische Veröffentlich­<br />

ungen; "Emanuel Hirsch -ein deutscoer Dichtergelehrter<br />

1888 - 1968 zum 80. Geburtstag am 14.6.1968" von Rößler (furch­<br />

schlag des Manuskripts und Druck in verschiedenen kirchlichen<br />

Zeitungen); GeburtstagsglUckwunsch Rößlers an Prof. Hirsch<br />

zum 80. Geburtstag; Dankschreiben Hirschs; Briefwechsel<br />

Uber eine geplante Neuauflage von Hirschs Andachtsbuch "Zwie­<br />

sprache auf dem Wege zu Gott", 1968; Briefwechsel mit dem<br />

Komponisten <strong>Kirche</strong>nmusikdirektor Karl Rahner /SaarbrUcken Uber<br />

die Vertonung eines Liedes Hirschs fUr das EKG (1969); Brief­<br />

wechsel mit Prof. Hirsch und dem rheinisch-westfälisch-lippisch­<br />

en Rundfunkausschuß Uber einen von Hirsch kritisierten Rundfunk­<br />

gottesdienst(1970); Todesanzeige fUr Emanuel Hirsch vom 17.<br />

Juli 1972; Beileidsbrief Rößlers an Frau Rose Hirsch; ge­<br />

druckte Danksagung Rose Hirschs; Brief Rößlers an Frau Hirsch,<br />

17. Juli 1973; Brief des Sohnes Hans Hirsch an Rößler mit <strong>der</strong><br />

Nachricht vom Tode seiner Mutter Rose Hirsch am 11. Mai 1973,<br />

Aachen 16. Dezember 1974; Brief Rößlers an Hans Hirsch mit<br />

<strong>der</strong> Frage nach bisher unveröffentlichten Schriften Emanuel Hirschs,<br />

12. August 1976.<br />

10.5. Korrespondenz mit dem Landeskirchenarchiv wegen Nachlaß-Sachen<br />

aus Rößlers Besitz 1969 - 1981<br />

enthält: Begleitschreiben Rößlers zu verschiedenen Nachlaß-Ab­<br />

gaben zu seinen Lebzeiten (Gesangbuchreform, wichtige Predigten<br />

Rößlers); Briefwechsel zu Dietrich Meyers Kaiserswerther Ge­<br />

meindegeschichte 1978 mit l'Addenda et Corrigenda 11 Rößlers;<br />

- 46 ­


- 49 ­<br />

10.11. Korrespondenz 1962 - 1966<br />

enthält u.a.: Brief Rößlers an Pfr. A. Schumacher/ Bonn<br />

über liturgische Fragen, 23. Sept. 1962; Brief Walter<br />

Finkens/ Rheydt an Rößler über den "Ostermarsch <strong>der</strong> Atom­<br />

waffengegner", 13. Mai 1963; Brief Hermann Schlingen­<br />

siepens/ W.-Barmen in <strong>der</strong> gleichen Sache, 5. Mai 1966;<br />

10.12. Korrespondenz<br />

enthält u.a.: Rundbrief <strong>der</strong> Pfarrerfamilie van <strong>der</strong> Zwaag/<br />

Betzdorf an Verwandte, Freunde und Gemeindeglie<strong>der</strong>, Jan. 1967;<br />

Programmheft .zur Einweihung des 1. und 2. Bauabschnitts des<br />

Gemeindezentrums Erlöserkirche <strong>der</strong> dt.-ev.-Iuth. Gemeinde<br />

Westrand-Transvaal/ SUdafrika (19. Feb. 1967); Anfrage <strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong>gärtnerin Käte Dämmrich/ Ulm, ob man als ev. Christ in<br />

<strong>der</strong> röm.-kath. <strong>Kirche</strong> leben könne (Frage nach Mischehe) mit<br />

Antwort Rößlers (Jan. 1967); Terminierung eines Vortrags<br />

über "Luther und die Musik" vor <strong>der</strong> ev. <strong>Kirche</strong>ngemeinde Rem-<br />

scheid-Lennep am 19. Feb. 1967; Terminierung eines Vortrags<br />

Uber "Die Welt des Okkultismus und <strong>der</strong> christliche Glaube" in<br />

Dortmund-Dostfeld am 6. März 1967; Danksagung des Bischofs<br />

Hermann Kunst/ Bonn fUr die GlückwUnsche zu seinem 60. Geburts­<br />

tag, Feb. 1967; Einladung zur Teilnahme an <strong>der</strong> Einweihung<br />

des "Otto-Ohl-He<strong>im</strong>s" in Düsseldorf-Garath am 9. März 1967;<br />

Persönlicher Briefwechsel Rößlers mit Pfr. Volker Krumme und<br />

dessen Schwägerin Renate Krumme über dessen Bewerbung zur Pfarr­<br />

stelle in Horn (März 1967); Festlegung des Gottesdienstes<br />

durch Rößler anläßlich <strong>der</strong> Tagung des Vereins für rheinische<br />

<strong>Kirche</strong>ngeschichte in Bacharach am 25. Mai 1967; Einladung<br />

zum 25 -jährigen Ortsjubiläum von SUpe Heinrich Brinkmann/ Hom­<br />

berg (bei Ratingen) am 5. April 1967; Briefwechsel in <strong>der</strong><br />

Pfarrstellensache des Pfarrers Hanns Lutze/ Hilgen (März/April<br />

1967); Einladung zur Orgeleinweihung in <strong>der</strong> Melanchthonkir­<br />

che Düsseldorf am 28. Mai 1967; Briefwechsel über den Wechsel<br />

des Kantors Klaus-Peter Bruhn von DUsseldorf-Oberkassel zur Städt­<br />

ischen Musikschule Düsseldorf; Schreiben Rößlers an Küster Wer­<br />

ner Römer/ Kaiserswerth, <strong>der</strong> am 1. Okt. 1967 sein 4o.-jähriges<br />

KUsterjubiläum feiert;<br />

1967<br />

- 50 ­


- 50 -<br />

GlUckwunsch Rößlers zur theologischen Ehrenpromotion des<br />

Pfarrers Eberhard Bethge/ Rengsdorf, 17. Juli 1967j Ein­<br />

ladung zur Gastpredigt am "Tag <strong>der</strong> Diakonie" am 17. Sept.1967<br />

in <strong>der</strong> Apostelkirche DUsseldorf-Gerreshe<strong>im</strong>j "Offizielle<br />

Kirchliche Voreinladung" zu den Veranstaltungen zum 450-jähr­<br />

igem Jubiläum <strong>der</strong> Reformation 28. Okt. - 5. Nov. 1967 in Wit­<br />

tenbergj Organisatorisches zur Einweihungspredigt fUr das<br />

Gemeindezentrum in DUrwiß am 3. Dez. 1967; Hörerpost auf<br />

Rundfunkansprachen; Grußwort Rößlers zum "Rheinischen Kir­<br />

chenmusikfest 1967 11 j Anfrage des Pfarrers GUnter Schmidt/<br />

Essen Uber Liturgische Fragen, 7. Okt. 1967; Einladung zur<br />

Gastpredigt am 5. Nov. 1967 in Wegbergj Einladung zur Ein­<br />

weihung <strong>der</strong> Christuskirche in Dinslaken am 29. Okt. 1967;<br />

Einladung zu einem Gottesdienst am 31. Okt. 1967 in Leverkusen<br />

-Schlebusch; Einladung zur Teilnahme am Festgottesdienst zur<br />

Einweihung <strong>der</strong> Reformationskirche in Hilden am 29. Okt. 1967;<br />

Durchschlag eines GlUckwunsches zum 60. Geburtstag von Pfr.<br />

Sup. Heinrich Höhler, Wuppertal-Elberfeldj Desgleichen<br />

zum 65. Geburtstag von Pfr. Sup. Busch/ MUlhe<strong>im</strong>-Ruhr; Or­<br />

ganisatorisches zur Wie<strong>der</strong>einweihung <strong>der</strong> ev. <strong>Kirche</strong> in Wittlich<br />

am 2. Advent 1967; Einladung zum Gottesdienst am 2. Weih­<br />

nachtstage in Oberembt/ Kirchhertenj Weihnachts- und Neu­<br />

jahrsgrüße von und an verschiedene Persönlichkeiten, Vereine<br />

und Firmen; Briefwechsel mit Prediger E. Halfmann/ Metzkau­<br />

sen Uber Presseberichte zu Stellungnahmen des rhein. Präses (Nov.<br />

- Dez. 1967);<br />

10.13. Korrespondenz Dez. 1967 - April 1969<br />

enthält u.a.: Briefwechsel zum Jahreswechsel 1967/68 mit: Ev<br />

Tersteegen-<strong>Kirche</strong>ngemeinde DUsseldorfj W. GrUwell Verlag/<br />

Dortmundj Albertus-Magnus-Institut <strong>der</strong> Dominikaner/ Walber­<br />

berg; Kantor Matthias Kern/ Hannoverj Pfr. Molter von <strong>der</strong><br />

Stephanuskirchengemeinde/DUsseldorf-Wersten; Brief des Pfar­<br />

rers i.R. Hugo Linck/ Hamburg vom 12. Jan. 1968 wegen ZuschUsse<br />

<strong>der</strong> ev. Landeskirchen fUr den Druck einer ev. <strong>Kirche</strong>ngeschichte<br />

Ostpreußensj Einladung zur Einweihung <strong>der</strong> Michaelskirche/ Wupper­<br />

tal-Elberfeld am 4. Feb. 1968;<br />

1::1


- 53 ­<br />

Prof. D.Dr. GUnther Har<strong>der</strong>, Berlin; Bauamt <strong>der</strong> Ev. Kir­<br />

che von Westfalen, Bielefeld; zahlreiche Personen ver­<br />

schiedener <strong>Kirche</strong>nleitungen, Synoden, <strong>Kirche</strong>ngemeinden;<br />

zahlreiche Pfarrer und Institutionen <strong>der</strong> rheinischen Landes­<br />

kirche; zahlreiche Privatpersonen, Firmen, Organisationen,<br />

Freunde, Verwandte; Rößlers AnkUndigungen, daß er 65 Jahre<br />

alt wird und den Dienst in <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>nleitung beendet; Wür­<br />

digungen in <strong>der</strong> Presse (Zeitungsausschnitte); Rößlers Dan­<br />

kesbrief für die Glückwünsche zu seinem Geburtstag (fotoko­<br />

piert).<br />

10.17. Briefe zur Rößlers 40-jährigem Ordinationsjubiläum 24. Feb. 1969<br />

enthält u-.a. : Glückwunsche von: Präsidenten des Diakonisch­<br />

en Werks, Stuttgart; <strong>Kirche</strong>nrat Reinhard Mumm, MUnchen;<br />

Präsident D. Hildebrandt, Berlin; Landesbischof Dietzfel­<br />

binger als Vorsitzen<strong>der</strong> des Rates <strong>der</strong> EKD; Bischof D. Krum­<br />

macher, Greifswald; Bischof Kurt Scharf, Berlin.<br />

10.18. Briefe zu Rößlers 70. Geburtstag 25. Mai 1973<br />

enthält u.a.: Glückwünsche von: Landesverband ev. <strong>Kirche</strong>n­<br />

chöre <strong>im</strong> <strong>Rheinland</strong> (Telegramm); Bauamt <strong>der</strong> ev. <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong><br />

Rhld; Ev. Pfarrerverein <strong>Rheinland</strong> e.V., Bonn; Landes­<br />

kirchenmusikschule <strong>der</strong> Ev. <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> Rhld, DUsseldorf; Lan­<br />

despfarrer K.-W. Gattwinkel als ev. Rundfunk- und Fernsehbeauf­<br />

tragter be<strong>im</strong> WDR, Köln; Ev. <strong>Kirche</strong> von Westfalen, Bielefeld;<br />

Dr. Wilhelm Sand fuchs von <strong>der</strong> Abt. <strong>Kirche</strong>nfunk des Bayerischen<br />

Rundfunks, Mnnchen; Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Küster;<br />

Prof. Dr. Oskar Söhngen, Vizepräsident i.R. Berlin; zahl­<br />

reiche Institutionen, Verbände, Landeskirchenamtsmitarbeiter,<br />

<strong>Kirche</strong>nkreise, Presbyterien, Pfarrer, Privatpersonen.<br />

- 54 ­


- 54 ­<br />

10.19. Briefe zu Rößlers 75.Geburtstag 25. Mai 1978<br />

enthält u.a.: GlUckwünsche von: Oskar Söhngen, Vizepräsident<br />

i.R. ; <strong>Kirche</strong>ngemeinde Kaiserswerth; Arbeitsgemeinschaft<br />

rheinischer KUster; Pfr. v. Meyenn l Bielefeld;<br />

10.20. Briefe zur Goldenen Hochzeit 16. Apr. 1979<br />

enthältu.a. : GIUckwUnsche von '<strong>der</strong> Ev. <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> <strong>Rheinland</strong><br />

(Präses Irnrner)1 Düsseldorf; Fotokopien des Lie<strong>der</strong>blatts<br />

zur Trauung von Helmut und Alix Rößler am 16. April 1929 in<br />

<strong>der</strong> Matthäuskirche zu Berl1n-Stegl1tz; Programm eines klei­<br />

nen österlichen <strong>Kirche</strong>nkonzerts in <strong>der</strong> ev. <strong>Kirche</strong> zu Neunkirch­<br />

en-Seelscheid am 16. April 1979 aus Anlaß <strong>der</strong> Goldenen Hochzeit<br />

Rößlers unter Leitung von Tochter Almut Rößler.<br />

11. Briefwechsel seines Vaters Walter Rößler<br />

11. 1 1893<br />

11. 2 1894<br />

11. 3 1895<br />

11. 4 1896<br />

11. 5 1897<br />

11. 6 1898<br />

11. 7 1899<br />

Briefe Walter Rößlers an Zuhause<br />

11. 8 1900, Januar bis Juni<br />

11. 9 1900, Juli bis Dezember<br />

11.10 1901<br />

11.11 1902<br />

11.12 1903 darin: Haarsträhne des neugeborenen Helmut Rößler<br />

11.13 1904<br />

"Briefe von Angehörigen!! Walter Rößlers an ihn<br />

11.14 1896 - 97<br />

11.15 1898 - 99<br />

11.16 1899 - 1900<br />

11.17 1900, Mai - 1901, Januar


11.18 1901<br />

"Briefe von Zuhause!!<br />

11.19 1903, April - 1904, Juli<br />

- 55 ­<br />

11.20 "Briefe von Zache und an<strong>der</strong>en Freunden" Walter Rößlers 1888 - 99<br />

enthält u.a. Briefe von Richard Feist; Hans Zache; Adolf Lasson;<br />

11.21 "Briefe von Freunden und Bekannten" und Geschäftsbriefe an<br />

an Walter Rößler 1894 - 1899<br />

enthält u.a.: Briefe von Hans Zache; A. Pauli; überseeische Buch­<br />

handlung und Export-Geschäft Conrad Behre, Hamburgj The Universities'<br />

Mission to Central Africa; Bankhaus Leo Delbrück, Berlinj Vetter<br />

Dr. med. R. Sy, Hamburgj Internationale Vereinigung für verglei­<br />

chende Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre zu Berlin;<br />

Seminar für orientalische Sprachen, Berlin;<br />

11.22 "Briefe von Freunden" Walter Rößlers 1902,Sept. - 1905,Jan.<br />

enthält u.a.: Briefe von Professor Hans Delbrück, Berlin;<br />

Dr. Paul Rohrbach, Berlinj Hans Zache<br />

11.23 Geschäftsbriefe Walter Rößlers mit dem Leutnant A. Ducrot<br />

1895<br />

11.24 Briefe an Walter Rößler 1900<br />

11.25 "Zanzibarbriefe 1901".Briefe an Walter Rößler am Ka,iserlich­<br />

deutschen Konsulat in Sansibar 1901<br />

11.26 "Ausgewählte Briefen an Familie Walter Rößler 1916 - 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!