29.11.2012 Aufrufe

Flohkiste I / Flohkiste II - Stiftung Kindergärten Finkenau

Flohkiste I / Flohkiste II - Stiftung Kindergärten Finkenau

Flohkiste I / Flohkiste II - Stiftung Kindergärten Finkenau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Stiftung</strong> <strong>Kindergärten</strong> <strong>Finkenau</strong> im Überblick<br />

Die <strong>Stiftung</strong> <strong>Kindergärten</strong> <strong>Finkenau</strong> betreut über 1.400 Kinder in<br />

unterschiedlichen Einrichtungen im gesamten Hamburger Stadtgebiet.<br />

Als freier Träger der Jugendhilfe ist die <strong>Stiftung</strong> gemeinnützig<br />

und gehört dem Paritätischen Hamburg und dessen Qualitätszirkel<br />

an. Die Kitas sind zertifiziert, die Qualität wird vom Vorstand ständig<br />

weiterentwickelt. Alle Kitas sind unabhängig, demokratisch verpflichtet<br />

und stehen allen Nationalitäten und Religionen offen. Die Plätze<br />

werden über das Hamburger Kita-Gutschein-System finanziert und<br />

abgerechnet.<br />

> Vorstand<br />

Der erste Kindergarten „Hölderlinsallee“ wurde 1975 von Konrad<br />

Mette gegründet. Als Vorstand verantwortet der Sozialpädagoge<br />

heute die Personalentwicklung und pädagogische Weiterentwicklung.<br />

Zum Vorstand gehören ebenfalls Inge Schüler, zuständig für Finanzen<br />

und Verwaltung, und die Diplom-Psychologin und Systemische<br />

Therapeutin Uta Mette. Sie betreut das Fortbildungsprogramm und<br />

begleitet die Kitas als Psychologin vor Ort.<br />

> Pädagogisches Ziel<br />

Unsere Kinder sollen sich zu selbständigen und selbstbewussten<br />

Menschen entwickeln. Ihre Freude am Lernen und Neugier auf die<br />

Welt wird unterstützt durch die Erwachsenen, die Zeit und Raum anregend<br />

vorbereiten.<br />

> Standorte<br />

Barmbek, Eidelstedt, Lokstedt, Niendorf, Othmarschen, Rothenburgsort,<br />

Sternschanze, St. Pauli, Uhlenhorst, Wellingsbüttel, Winterhude<br />

> Angebot<br />

Krippe: 8 Monate bis 3 Jahre – 6 / 8 / 10 / 12 Stunden<br />

Elementarplätze: 3 bis 6 Jahre – 4 / 5 / 6 / 8 / 10 / 12 Stunden<br />

Hort: 6 bis 12 Jahre – 2 / 3 / 5 / 7 Stunden, Ferien ganztägig<br />

Frühförderplätze: 6 / 8 / 10 / 12 Stunden<br />

Unser Motto: Kleine bewegen Große(s)<br />

Das Konzept der <strong>Stiftung</strong> <strong>Kindergärten</strong> <strong>Finkenau</strong><br />

> Bewegung – ist die Basis unserer Kitas. Psychomotorik im Alltag<br />

schafft Flexibilität und Erweiterung im Denken. Sie fördert die Gesundheit<br />

körperlich sowie geistig. Die psychomotorische Entwicklung<br />

wird vielfältig angeregt. Die Architektur der Einrichtungen wird diesen<br />

Zielen gerecht.<br />

> Frühförderung – begleitet jedes Kind seinen Fähigkeiten entsprechend.<br />

Individuelle Förderpläne unterstützen die Entwicklungsschritte<br />

von Kindern mit Handicaps. Eine enge Zusammenarbeit mit<br />

Therapeuten und Eltern ist obligatorisch.<br />

> Dokumentation – Jedes Kind wird in seinem Forschen und Lernen<br />

be(ob)achtet, seine Fähigkeiten und Fertigkeiten werden wahrgenommen<br />

und es erhält Anregungen für seine gesamte Entwicklung.<br />

> Bildung – Die Kita ist ein Ort der Bildung. Ideen und Anregungen der<br />

Pädagogen knüpfen an die vielfältigen Forscherideen der Kinder an.<br />

Sie bieten den Kindern Möglichkeiten im Atelier, Umweltprojekte,<br />

Waldwochen, Musik, Verkehrserziehung, Philosophieren, Stadtteilerkundungen,<br />

Ausflüge u.v.m.<br />

> Sprechen & Bilingualität – Bilingualität ist das Ziel in jeder Kita. Die<br />

Kinder tauchen ein ins Sprachbad. Ob Deutsch als Erst- oder Zweitsprache:<br />

allen Kindern werden täglich viele Sprachanlässe geboten.<br />

Bücher, Gesprächsrunden, Lieder und Reime wecken die Neugier<br />

und fördern die Bereitschaft, sich vielfältig und differenziert auszudrücken.<br />

Für Kinder mit fremdsprachigem Elternhaus gibt es zusätzliche<br />

Angebote der Sprachförderung.<br />

> Reisen – macht selbstbewusst und bringt neue Erfahrungen. Des<br />

halb geht es ein Mal im Jahr auf Kinderreise, für die Entwicklung ein<br />

Meilenstein – und vorher wird in der Kita übernachtet.<br />

> Forschen – Spielerisches Forschen und entdeckendes Lernen<br />

bereits in der Krippe, egal ob Wasserstrudel, Regenwurm oder<br />

Vulkan – in Kooperation mit dem Universum ® Bremen und im eigenen<br />

Forscherraum Synapses in der Vogelweide.<br />

> Ernährung – Gesundes Essen aus überwiegend kontrolliert biologischem<br />

Anbau, täglich frisch für alle Kitas aus der zentralen Küche.<br />

Mobiles Kochen sowie viel Obst und Gemüse zwischendurch bieten<br />

Abwechslung. Kinder und Pädagogen erhalten weiterführendes<br />

Wissen und praktische Ideen im Projekt „Kleine Essperten“, das in<br />

Zusammenarbeit mit der KKH-Allianz in Referenz-Kitas der <strong>Stiftung</strong><br />

mit entwickelt wurde.<br />

> Übergänge – Der Beginn in einer neuen Gruppe muss gut vorbereitet<br />

werden. Eingewöhnung in der Krippe und Wechsel in die<br />

Elementargruppe bzw. Schule werden gezielt begleitet.<br />

> Fortbildung – Unsere Mitarbeiter sind verpflichtet, sich fortzubilden.<br />

Neue Erkenntnisse in Pädagogik und Entwicklungspsychologie<br />

verändern den Blick auf die Kinder und geben weiterführende Ideen.<br />

> Mitarbeit – der Eltern ist gewünscht und wichtig. Die Einrichtungen<br />

bieten z.B. Elterncafé, Elternfrühstück, Elternabende. Unsere Elternräte<br />

nehmen regelmäßig an den Teamsitzungen teil.<br />

> Beratung – Bei Sorgen und Nöten bietet unsere Diplom-Psychologin<br />

kostenlose Beratung an für Eltern, Kinder und Mitarbeiter.<br />

> Kontakt – halten wir zu unseren Ehemaligen. Denn wir möchten unsere<br />

Kinder wiedersehen, nachdem sie „flügge“ geworden sind<br />

> Kontakt<br />

<strong>Stiftung</strong> <strong>Kindergärten</strong> <strong>Finkenau</strong><br />

Verwaltung • Vogelweide 9 • 22081 Hamburg<br />

Tel.: 040 / 298 30 31 • Fax: 040 / 298 30 34<br />

E-Mail: info@kindergaerten-finkenau.de<br />

www.kindergaerten-finkenau.de<br />

> bewegen<br />

> fördern<br />

> dokumentieren<br />

> bilden<br />

> sprechen<br />

> reisen<br />

> forschen<br />

> essen<br />

> begleiten<br />

> fortbilden<br />

> mitarbeiten<br />

> beraten<br />

> halten<br />

<strong>Flohkiste</strong> I / <strong>Flohkiste</strong> <strong>II</strong><br />

Weidestraße 126 • 22083 Hamburg<br />

Tel.: 040 / 220 76 91 • Fax: 040 / 59 46 27 78<br />

E-Mail: flohkiste@finkenau.de<br />

www.kindergaerten-finkenau.de


Kindertagesstätten <strong>Flohkiste</strong><br />

> Leitung: Diana Lölsdorf<br />

> Öffnungszeiten: Montag – Freitag 7.30 Uhr – 17.30 Uhr<br />

> Betreuungsangebot<br />

> Elementarbereich 3 bis 6 Jahre 6 / 8 / 10 Stunden<br />

> Krippe 1 Jahr bis 3 Jahre 6 / 8 / 10 Stunden<br />

> Frühförderplätze für Kinder mit Handicaps<br />

> Flexible Betreuungszeiten<br />

> Besuchstermine nach telefonischer Vereinbarung<br />

><br />

> Mitarbeiter<br />

14 Pädagogische Fachkräfte, Hauswirtschaftskraft, Praktikanten<br />

> Ausstattung <strong>Flohkiste</strong><br />

Zwei Gruppenräume im Elementarbereich und zwei seperate Schlafräume<br />

für die Krippengruppen, zwei Waschräume mit Zwergen-Toiletten<br />

und großem Planschbecken, großer Bewegungsraum, Kreativatelier,<br />

Ruheraum, langer Flur mit Kreidemalfläche und<br />

Küchenzeile, Besprechungs- und Personalraum, Elternecke<br />

> Ausstattung <strong>Flohkiste</strong> <strong>II</strong><br />

Zwei große Räume mit Funktionsecken und direkt angrenzendem<br />

Bad für die Elementarkinder, zwei Krippenräume inkl. Ruhebereich,<br />

Bad für die Kleinsten, große Küche mit Essbereich, Garderobenraum,<br />

Flur mit Kletterwand und Elterninformationsbereich, Personalund<br />

Besprechungsraum<br />

Ein Außengelände mit großer Sandkiste, Barfußpfad, und Bällebahn<br />

kann von allen Kindern genutzt werden.<br />

> Pädagogische Ziele<br />

Uns ist es wichtig, jedes Kind individuell wahrzunehmen und zu fördern.<br />

Dabei stehen Selbständigkeit und Sozialverhalten im Vordergrund.<br />

Nur so können Kinder ihren Alltag mit all den großen und kleinen<br />

Herausforderungen gut bewältigen.<br />

> Frühförderung<br />

Kinder mit und ohne Handicaps werden gemeinsam in einer Elementargruppe<br />

gefördert und betreut. Zusätzlich erhalten sie einzeln oder<br />

in Kleingruppen Ergotherapie, Logopädie und weitere Fördermaßnahmen<br />

durch kooperierende Therapeuten.<br />

> Übergang in den Elementarbereich<br />

Krippenkindern ermöglichen wir einen sanften Übergang in den Elementarbereich.<br />

Dazu schauen wir genau hin, in welcher der drei Elementargruppen<br />

jedes Kind am besten aufgehoben ist. Schon vor dem<br />

3. Geburtstag wird diese Gruppe regelmäßig besucht.<br />

Pädagogisches Angebot<br />

> Bewegung macht schlau – Wir bieten den Kindern viele Bewegungsmöglichkeiten.<br />

Neben dem Bewegungsraum und einem großem Flur<br />

zum Klettern, Rennen und Toben sind weitestgehend alle Möbel bekletterbar.<br />

Die Spielplätze in der Umgebung besuchen wir regelmäßig.<br />

Einmal wöchentlich steht uns eine nahe gelegene Sporthalle zur Verfügung.<br />

> Sprachförderung – Sprache ist ein wichtiger Bestandteil unseres Alltags.<br />

Durch Singen, Bücher anschauen, Reime und Fingerspiele vermitteln<br />

wir den Spaß an der Sprache. Dabei darf eine gute Portion<br />

Quatsch nicht fehlen. Im Krippenbereich unterstützen zusätzlich Gebärden<br />

die Gespräche.<br />

> Bildung<br />

Die Kita ist ein Ort der Bildung. Sie ist eine Lernwerkstatt, die Gelegenheiten<br />

bietet zum Bauen und Gestalten, für Wasserspiele, Rollenspiele<br />

und zum Experimentieren. Wir achten darauf, Lernsituationen für die<br />

Kinder zu schaffen, indem wir das entsprechende Material zur Verfügung<br />

stellen und uns als Mitstaunende und Mitlernende anbieten. Alle<br />

Mitarbeiter bilden sich regelmäßig fort.<br />

> Gesunde Ernährung – Das Essen ist abwechslungsreich und<br />

beteht zu einem guten Teil aus vollwertiger, biologischer Kost. Getränke,<br />

Obst und Gemüse sind immer griffbereit. Wir genießen die<br />

Tischgemeinschaft und lassen den Kindern viel Zeit; sich selber<br />

aufzutun, Brote zu schmieren usw.<br />

Das Konzept „Kleine Essperten“ setzen wir in unserer täglichen Arbeit<br />

um.<br />

> Übergang zur Schule – Die Weltentdecker treffen sich einmal wöchentlich.<br />

Hier findet zum einen Sprachförderung zur phonologischen<br />

Bewusstheit statt, zum anderen vermitteln wir schulrelevante<br />

Fähigkeiten und setzen uns spielerisch mit Lesen, Schreiben<br />

und Rechnen auseinander, machen Ausflüge und greifen die Themen<br />

der Kinder auf.<br />

> Dokumentation<br />

Seit Mitte 2008 arbeiten wir mit den Bildungs- und Lerngeschichten.<br />

Wir beobachten die Kinder, dokumentieren ihre Entwicklungsschritte<br />

und Stärken in sogenannten Lerngeschichten und leiten<br />

aus ihren Interessen entsprechende Angebote ab. Jedes Kind<br />

hat einen Schatzordner für seine Lerngeschichten, Fotos und weitere<br />

wichtige persönliche Dinge.<br />

> Ausflüge – in den Wald gehen, Theater- und Museumsbesuche,<br />

ein Vormittag in der U-Bahn, ein Besuch im Einkaufszentrum<br />

machen allen Spaß.<br />

> Kinderreise – Ein Mal im Jahr machen wir mit allen Kindern eine<br />

viertägige Kinderreise. Die Kinder entdecken viel Neues, die<br />

Gruppe wächst zusammen, das Selbstbewusstsein wird gestärkt.<br />

Zum Ausprobieren und Vorbereiten führen wir mit allen Gruppen eine<br />

Schlafnacht in der Kita durch.<br />

Projekte<br />

> Kunstkleckser – wir lernen Künstler wie z.B. Hundertwasser, Picas<br />

so, Pollock und ihre Techniken kennen, entwickeln eigene Ideen<br />

dazu und setzen diese um.<br />

> Forschen & Experimentieren – Wir entdecken Alltägliches neu und<br />

erforschen spezielle Themen von allen Seiten, z.B. Frösche, Schnecken,<br />

Feuer, Wasser – in der Kita, im <strong>Finkenau</strong>-Forscherlabor Synapses<br />

in der Vogelweide oder im Universum ® Science Center in<br />

Bremen<br />

> Feste & Feiern – Fasching, Ostern, Sommerfest, Laternenfest, Ad<br />

vent, Weihnachten – und natürlich auch die Geburtstage feiern wir<br />

Zusammenarbeit mit den Eltern<br />

Eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns wichtig. Es gibt regelmäßige<br />

Elterngespräche, Elternabende und den Austausch zwischen<br />

Tür und Angel. Monatlich veranstalten wir ein Elterncafé oder einen Eltern-Kind-Nachmittag,<br />

um den Austausch der Eltern untereinander zu<br />

fördern. Wir freuen uns, wenn Eltern uns aktiv unterstützen, z.B. als Elternbeirat<br />

oder bei der Organisation von Festen und Ausflügen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!