12.07.2015 Aufrufe

Werner-Elbe_OrgDiag_2012 1

Werner-Elbe_OrgDiag_2012 1

Werner-Elbe_OrgDiag_2012 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und Ansätze zur Messung der Persönlichkeit vorgestellt. Besondere Schwerpunktelegen die Autoren dabei auf den Unternehmererfolg und die Arbeitszufriedenheitder Mitarbeiter.Luzi Beyer, Matthias Spörrle und Daniel Werth beschäftigen sich mit Eignungund Motivation, also der Frage nach der beruflichen Eignung von Menschenfür bestimmte berufliche Anforderungen. Ausgehend von der DIN 33430zeigen sie die Determinanten der Eignungsdiagnostik und deren Arbeitsfelderauf, wobei sie insbesondere auf Motivation und Leistung als zentrale Einflussfaktoreneingehen. Über die Diskussion verschiedener Messinstrumente hinaus,zeigen die Autoren generell Kritik und Grenzen (auch aus rechtlicher Sicht) derEignungsdiagnostik auf.Die Gruppe als unmittelbares soziales Umfeld des Einzelnen in der Organisationtritt bei Simone Kauffeld, Sven Grote und Laurens Lauer in den Fokus derBetrachtung. Die Gruppendiagnostik beschäftigt sich dabei insbesondere mitTeamarbeit als eines der zentralen Felder, die geeignet sind Lernpotenziale derOrganisation fördern. Zur Teamdiagnose gibt es zahlreiche Instrumente, die sichgrundsätzlich prozessanalytischen oder strukturanalytischen Verfahren zuordnenlassen. Die konkrete Anwendung der Teamdiagnose wird anhand des Fragebogenszur Arbeit im Team (FAT) aufgezeigt.Mit einem spezifischen, zielgerichteten Gruppenphänomen befassen sichAnani Tumasjan, Jürgen Kaschube und Matthias Spörrle in ihrem Artikel zuFührungsdiagnose. Führung als zielgerichtete Verhaltensbeeinflussung ist einesder zentralen organisationspsychologischen Themen und hat zahlreiche Erklärungs-und Erhebungsansätze hervorgebracht. Die Autoren geben einen Überblicküber die theoretischen Ansätze und stellen anschließend spezifische Instrumentezur Erhebung von Führungsverhalten und -prozessen (z.B. zurtransformationalen, charismatischen und transaktionalen Führung) vor.Mit den Grundlagen der Individualdiagnostik, von Eignung und Motivation,der Gruppendiagnostik und der Führungsdiagnose werden im Kaptal C die zentralenAspekte des individuellen Erlebens und Verhaltens sowie des Interagierensvon Menschen in Gruppen, einschließlich erbrachter Führungsleistung als Gegenständeder Organisationsdiagnose erschlossen.5. Die OrganisationNachdem die theoretischen Grundlagen sowie die individuellen und gruppenspezifischenAspekte der Organisationsdiagnose aufgezeigt wurden, widmet sichTeil D des Handbuchs der Organisation als Rahmen menschlichen Erlebens undVerhaltens. Christan <strong>Werner</strong> und Ute Nitschke zeigen in ihrem Artikel zur Managementdiagnostik,dass das Erbringen von Führungsleistungen in ein umfassendesManagementsystem eingebettet ist und dies selbst wiederum Gegenstand14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!