29.11.2012 Aufrufe

SICHERHEITSDATENBLATT Graffiti-Killer Flüssig

SICHERHEITSDATENBLATT Graffiti-Killer Flüssig

SICHERHEITSDATENBLATT Graffiti-Killer Flüssig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>SICHERHEITSDATENBLATT</strong> <strong>Graffiti</strong>-<strong>Killer</strong> <strong>Flüssig</strong><br />

für gefährliche Stoffe und Zubereitungen gemäss EG-Richtlinie 2001/58/EG<br />

Ausgabedatum / Referenz 08.04.2008<br />

Druckdatum 08.01.2009<br />

1 Zubereitungs- und Firmenbezeichnung<br />

1.1 Handelsname <strong>Graffiti</strong>-<strong>Killer</strong> <strong>Flüssig</strong><br />

2 Zusammensetzung / Angaben zu Bestandteilen<br />

2.1 Chemische Charakterisierung<br />

Lösemittelhaltiger Tiefgrund. (Lösemittelgemisch)<br />

2.2 Gefährliche Inhaltsstoffe<br />

CAS-Nr. EG- Nr. Bezeichnung nach EG-Richtlinien Gehalt Einstufung<br />

872-50-4 21 2-828-1 N-Methyl-Pyrrolidon 25.00 -50.00%<br />

Xi; R36/38<br />

8028-48-6 232-433-8 Orangenterpene 2.50 -


<strong>SICHERHEITSDATENBLATT</strong> <strong>Graffiti</strong>-<strong>Killer</strong> <strong>Flüssig</strong><br />

für gefährliche Stoffe und Zubereitungen gemäss EG-Richtlinie 2001/58/EG<br />

Ausgabedatum / Referenz 08.04.2008<br />

Druckdatum 08.01.2009<br />

5 Massnahmen bei Brandbekämpfung<br />

Seite 2 von 5<br />

5.1 geeignete Löschmittel: Bei kleinem Brandherd Wasser ,Trockenlöschpulver oder CO2.<br />

Bei grossem Brandherd Schaum (alkoholbeständig) oder Sprühwasser, Behälter mit<br />

Sprühwasser kühlen.<br />

5.2 aus Sicherheitsgründen ungeeignete<br />

Löschmittel: Wasservollstrahl<br />

5.3 besondere Gefährdung durch den<br />

Stoff, seine Verbrennungsprodukte<br />

oder entstehende Gase : Kohlenmonoxid, Stickoxide, andere gefährliche gasförmige Produkte.<br />

5.4 besondere Schutzausrüstung : Geeignete Schutzkleidung und Umluft unabhängiges Atemschutzgerät bereithalten/<br />

tragen.Geschlossene Behälter in der Nähe des Brandherdes mit Wasser kühlen.<br />

Löschwasser darf nicht in die Kanalisation gelangen.<br />

6 Massnahmen bei unbeabsichtiger Freisetzung<br />

6.1 Personenbezogene Vorsichtsmassnahme: Alle unbeteiligten Personen nach Luv(gegen den Wind)entfernen.<br />

Haut- und Augenkontakt verhindern. Für genügend Frischluft sorgen.<br />

Vor Zündquellen fernhalten.<br />

6.2 Umweltschutzmaßnahmen : <strong>Flüssig</strong>keit nicht in Kanalisation,Gewässer oder tiefliegende Bereich<br />

gelangen lassen.Bei Verschmutzung Trink-,Bauch- und<br />

Kühlwasserentnehmer verständigen<br />

6.3 Verfahren zur Reinigung : Eindeichen und abpumpen. Restmengen mit saugfähigem Material<br />

(gemahlenem Kalkstein, trockener Erde,Sand oder Sägemehl) bedecken<br />

und in geschlossenen Behältern an einen sicheren Deponierort<br />

transportieren.<br />

6.4 Zusätzliche Hinweise: Zündquellen entfernen, Rauchverbot. Dam pf/Aerosol nicht einatmen.<br />

Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.<br />

Schutzausrüstung und bei einwirken von Dämpfen/Staub/Aerosol<br />

Atemschutz tragen.<br />

7 Handhabung und Lagerung<br />

7.1 Handhabung<br />

7.1.1 Hinweise zum sicheren Umgang: Gute Belüftung. Dämpfe nicht einatmen, Haut- und Augenkontakt<br />

vermeiden. Bei der Arbeit nicht essen, trinken, rauchen. Persöndliche<br />

Schutzausrüstung tragen.Vor Hitze schützen.Behälter dicht geschlossen<br />

halten.<br />

7.1.2 Hinweise zum Brand- und<br />

Explosionsschutz: Rauchverbot, Von Zündquellen fernhalten.Bildung explosionsfähige<br />

Gemische möglich in Luft bei Erwärmung über den Flammpunkt und/oder<br />

beim Versprühen ( Vernebeln).Massnahmen gegen elektrostatische<br />

Aufladung treffen.<br />

7.2 Lagerung<br />

7.2.1 Anforderungen an Lagerräume und Behälter: Für gute Raumlüftung sorgen. An einem Ort mit lösemittelbeständigem<br />

Boden aufbewahren.In einem EX-Geschüzter Raum lagern.<br />

Ungeeignete Behältermaterialien: Druckbehälter<br />

7.2.2 Zusammenlagerungshinweise: Nicht mit brandfördernden und selbstentzündlichen Stoffen sowie mit<br />

leichtentzündlichen Feststoffen zusammenlagern.<br />

7.2.3 Lagerklasse : VCI-Lagerklasse 3A<br />

7.2.4 Klassifizierung nach Betriebssicherheits-<br />

Verordnung: Entzündlich


<strong>SICHERHEITSDATENBLATT</strong> <strong>Graffiti</strong>-<strong>Killer</strong> <strong>Flüssig</strong><br />

für gefährliche Stoffe und Zubereitungen gemäss EG-Richtlinie 2001/58/EG<br />

Ausgabedatum / Referenz 08.04.2008<br />

Druckdatum 08.01.2009<br />

8 Expositionsbegrenzung und Schutzausrüstung<br />

Seite 3 von 5<br />

8.1 Bestandteile mit arbeitsplatzbezogenen, zu überwachenden Grenzwerten<br />

Methoxypropoxypropanol CAS-Nr. 34590-94-8<br />

MAK: TRGS 900 310mg/m3, 50 ml/m3<br />

310mg/m3, 50 ml/m3<br />

DFG, EU<br />

N-Methyl-Pyrrolidon CAS-Nr. 872-50-4<br />

MAK: TRGS 900 80mg/m3, 19 ml/m3(Dampf)<br />

80mg/m3,19 ml/m3<br />

Dampf, H,Y; DFG<br />

1-Methoxy-2-propanol CAS-Nr. 107-98-2<br />

MAK: TRGS 900 370mg/m3, 100 ml/m3<br />

370mg/m3, 100 ml/m3<br />

Y, DFG<br />

8.2 Persönliche Schutzausrüstung<br />

8.2.1 Atemschutz : Bei ungenügender Belüftung Atemschutz tragen ,Filtertyp: A<br />

8.2.2 Handschutz : Neopren-Handschuhe oder andere. Lösemittelbeständig.<br />

8.2.3 Augenschutz : Schutzbrille mit Seitenschutz<br />

8.2.4 Körperschutz : Körperbedeckende langärmlige Arbeitsschutzkleidung<br />

8.2.5 Hygienemaßnahmen : Nach Kontakt mit Hautflächen gründlich reinigen und mit Wasser und Seife<br />

abwaschen.<br />

9 Physikalische und chemische Eigenschaften<br />

9.1 Aussehen / Geruch:<br />

9.1.1 Form : flüssig<br />

9.1.2 Farbe : farbols<br />

9.1.3 Geruch : charakteristisch<br />

9.2 Siedepunkt/Siedebereich : 120-340 °C<br />

9.3 Flammpunkt : 45 °C<br />

9.4 Zündtemperatur : Das Produkt ist nicht selbstentzüdlich<br />

9.5 Explosionsgrenzen: Das Produkt ist nicht explosionsgefährlich, jedoch ist die Bildung<br />

explosionsgefährlicher Dampf-/Luftgemische möglich.<br />

9.6 Dampfdruck : -<br />

9.7 Dichte : 0.943 g/cm3; 20 °C<br />

9.8 Viskosität : -<br />

9.9 Lösemittelgehalt : -<br />

9.10 Wasserlöslichkeit : nicht bzw. wenig mischbar<br />

9.11 pH-Wert : 7 ; 20 °C<br />

10 Stabilität und Reaktivität<br />

10.1 Zu vermeidende Stoffe: Oxidationsmittel, Säuren, Basen<br />

10.2 Gefährliche Reaktionen: Reagiert heftig mit starken Oxidationsmitteln, Säuren und Basen, kann zu<br />

exothermen Reaktionen führen.<br />

10.3 Gefährliche Zersetzungsprodukte: Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Rauch, Stickoxide<br />

10.4 Allgemeine Hinweise : Das Produkt soll nicht erhitz werden.


<strong>SICHERHEITSDATENBLATT</strong> <strong>Graffiti</strong>-<strong>Killer</strong> <strong>Flüssig</strong><br />

für gefährliche Stoffe und Zubereitungen gemäss EG-Richtlinie 2001/58/EG<br />

Ausgabedatum / Referenz 08.04.2008<br />

Druckdatum 08.01.2009<br />

11 Angaben zur Toxikologie<br />

Seite 4 von 5<br />

11.1 Akute Toxizität:<br />

N-Methyl-Pyrrolidon Oral LD50 3600 mg/kg Ratte CAS-Nr. 872-50-4<br />

Dermal LD50 8000 mg/kg Kaninchen<br />

Orangenterpene Oral LD50 5700 mg/kg Ratte CAS-Nr. 8028-48-6<br />

Dermal LD50 >2000 mg/kg Rab<br />

Dermal LD50 >5000 mg/kg Ratte<br />

11.1 Primäre Reizwirkung: Das produkt ist reizend. Reizt Augen, Haut und Schleimhäute, entfettet die Haut.<br />

11.2 Sensibilisierung: Keine sensibilisierende Wirkung bekannt.<br />

12 Angaben zur Ökologie<br />

Angaben zur Elimination (Persistenz und Abbaubarkeit)<br />

12.1 Toxizität gegenüber Fischen: Nach bisheriger Erfahrung ist eine Fischtoxizität nicht bekannt.<br />

Weitere Angaben zur Ökologie<br />

12.2 Sonstige ökologische Hinweise: Nicht in die Kanalisation gelangen lassen.<br />

13 Hinweise zur Entsorgung<br />

13.1 Produkt : Ein Entsorgen zusammen mit normalem Abfall ist nicht erlaubt.<br />

Muss unter Beachtung der örtlichen behördlichen Vorschriften<br />

einer Sonderbehandlung zugeführt werden, z. B. in geeigneter<br />

Deponie abgelagert werden.<br />

13.2 Verpackung : Kontaminierte Verpackungen sind optimal zu entleeren, sie<br />

können dann nach entsprechender Reinigung einer<br />

Wiederverwertung zugeführt werden. Geeignete<br />

Reinigungsmittel; Wasser<br />

14 Transportvorschriften<br />

14.1 Landtransport ADR/RID und GGVS/GGVE:<br />

Klasse 3<br />

Klassivizirungscode F1<br />

Verpackungsgruppe III<br />

Gefahrzettel 3<br />

Gefahr-Nr. 30<br />

UN-Nr. 2319<br />

Bezeichnung des Gutes Terpenkohlenwasserstoff, N .A.G.<br />

Gefahrstoff Orangenterpene<br />

14.2 Binnenschiffstransport ADN/ADR:<br />

Klasse 3<br />

Klassivizirungscode F1<br />

Bezeichnung Terpenkohlenwasserstoff, N .A.G.<br />

Gefahrstoff Orangenterpene<br />

14.3 Seeschiffstransport IMDG/GGVSee<br />

Klasse 3<br />

PG III<br />

UN-Nr. 2319<br />

EMS -<br />

Richtiger techn. Name Terpenkohlenwasserstoff, N.A.G.<br />

Gefahrstoff Orangenterpene<br />

14.4 Lufttransport ICAO-TI und IATA-DGR<br />

Klasse 3<br />

PG III<br />

UN/ID-Nr. 2319<br />

Richtiger techn. Name Terpenkohlenwasserstoff, N.A.G.<br />

Gefahrstoff Orangenterpene


<strong>SICHERHEITSDATENBLATT</strong> <strong>Graffiti</strong>-<strong>Killer</strong> <strong>Flüssig</strong><br />

für gefährliche Stoffe und Zubereitungen gemäss EG-Richtlinie 2001/58/EG<br />

Ausgabedatum / Referenz 08.04.2008<br />

Druckdatum 08.01.2009<br />

15 Vorschriften<br />

Kennzeichnung gemäß EG-Richtlinien der GVSt- Verordnung:<br />

15.1 Gefahrsymbol<br />

Kennbuchstabe und Gefahrbezeichnung<br />

Xi = Reizend<br />

Gefahrenbestimmende Komponenten zur Etikettierung: -<br />

15.2 R-Sätze R10 Entzündlich<br />

R36/38 Reizt die Augen und die Haut.<br />

Seite 5 von 5<br />

15.2 S-Sätze S36/37/39 Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und<br />

Schutzbrille/Gesichtschutz tragen.<br />

S38 Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät tragen.<br />

S41 Explosions- und Brandgase nicht einatmen.<br />

S62 Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlicher Rat einholen und<br />

Verpackung oder Etikett vorzeigen.<br />

15.4 Wassergefährdungsklasse: WGK 1; schwach,wassergefährdend; Selbsteinstufung gemäß VwVwS<br />

15.5 Nach Verordnung der<br />

Eidg. Giftgesetzgebung: BAGT Nr. 611 500 ( kein Publikumsprodukt)<br />

15.6 LQ-Nr. 7<br />

15.7 Zolltarif- Nr. 381 4.0090<br />

16 Sonstige Angaben<br />

16.1 Vollständiger Wortlaut der in den Kapiteln 2 und 3 aufgeführten R-Sätze<br />

R10 Entzündlich<br />

R36/38 Reizt die Augen und die Haut.<br />

R65 Gesundheitsschädlich : Kann beim Verschlucken Lungenschäden verursachen.<br />

16.2 Diese Angaben beziehen sich auf das Produkt im Anlieferzustand.<br />

Alle vorstehenden Angaben entsprechen dem heutigen Stand unserer Kenntnisse und Erfahrungen. Das Sicherheits-<br />

datenblatt dient der Beschreibung der Produkte im Hinblick auf Sicherheitserfordernisse. Die Angaben haben<br />

nicht die Bedeutung von Eigenschaftszusicherungen.<br />

The above mentioned data correspond to our present state of knowledge and experience. The safety data sheet<br />

serves description of the products in regard to necessary safety measures. The indications have not the meaning of<br />

guarantees or properties.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!