12.07.2015 Aufrufe

GRIECHISCHE VASEN - L'Erma di Bretschneider

GRIECHISCHE VASEN - L'Erma di Bretschneider

GRIECHISCHE VASEN - L'Erma di Bretschneider

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

für <strong>di</strong>e Glyptothek erworbenen Giebeigruppen von Äginα (1817), sowie zwei Αυfstze liber <strong>di</strong>e Kolosse vonMontecavaHo und <strong>di</strong>e Florentiner Niobidengruppe (Kunstblatt 1824. 1830). Aus <strong>di</strong>eser Wesensart undGedankenrichtung versteht sich der ΕntschΙuΙ3, den der υnνermh Ιt geblieberie, 8 o jährig, kurz vor seinemTode faΙ3te: in seiner anhng1ich geliebten Vaterstadt und bei der Uniνersitt, <strong>di</strong>e ihm in jungen Jahren— ohne daB er freilich das Amt je ausgeubt hatte — eine Professur f ι. r höhere Zeichenkunst tibertragenhatte, ein ,,Artistisches Institut" zu errichten, welchem er seine Sammlungen und seinen handschriftlichenΝachΙaΙ3 schenkte und dem er zur Weiterentwicklung als einer für alle Kunstfreunde offenen Stätte desStu<strong>di</strong>ums und des Genusses einen groBen Teil seines Vermögens vermachte. Auch sollten junge frnkischeΚϋ nsιΙer, abwechselnd ein Maler Bildhauer Architekt, zu ihrer Ausbildung jeweils auf vier Jahre nach Romgeschickt werden, eine Einrichtung <strong>di</strong>e infolge der zu engen Testamentsvorschriften sowie bei den sichändernden kihistlerischen Anschauungen und wirtschaftlichen Verhältnissen nicht immer glücklich f Υr <strong>di</strong>eStipen<strong>di</strong>aten gewirkt hat. Sie ist neuer<strong>di</strong>ngs, da ihre Bestimmungen infolge des Whrungszυsammenbrυchsohnehin nicht mehr erfililbar waren, in bescheidenem Umfang durch den Ankauf von Werken jungerfrnkischer Κι nstler ersetzt worden.KARL LUDWIG URLICHS sah sich durch <strong>di</strong>e Wagnerstiftung vor <strong>di</strong>e schisne Aufgabe gestellt, das Museumauszubauen. Er tat es im Sinne des Klassizisten Wagner und gem13 eigener Neigung vorwiegend in Richtungauf <strong>di</strong>e Antike. 1860 erwarb er <strong>di</strong>e Sammlung des in Rom lebenden dθutsch-hοΙln<strong>di</strong>schen Malers BRULS— antike Gläser, Gemmen, Vasen und Bronzen —, 1872 <strong>di</strong>e in Athen zusammengekommene Sammlungdes bayerischen Legationsrates VON FABER, <strong>di</strong>e neben mancherlei Kleinkunst namentlich feine attischeΜarτnorsachen enthielt. Den bedeutsamsten Griff aber tat er im gleichen Jahre durch <strong>di</strong>e Erwerbung derSammlung FEIL'.In der alten Etruskerstadt Vulci hatte seit 1828 AGOSTINO FEIL' auf seiner Tenuta <strong>di</strong> Campomorto,gleich anderen Grundbesitzern der Gegend, aus zahlreichen Felskammergrbem eine überreiche Ausbeutebesonders an griechischen Vasen gemacht, worϋ ber Eduard Gerhard in seinem berlihmten Rapporio Vulcente<strong>di</strong>e erste Nachricht gab (Annali deli' Istituto 1831, ' f.). Jedoch waren <strong>di</strong>e meisten <strong>di</strong>eser so rasch entstandenenPrivatsammiungen — soweit <strong>di</strong>e Funde nicht in das aus <strong>di</strong>esem Anlafi gegründete Museo Gregoriano Etruscodes Vatikan gelangten — schon 1834 aus dem Kirchenstaat in nοrdeυroρ ische Museen abgewandert (Builettinodell' Ist. 1834, 7f.). Einzig <strong>di</strong>e Sammlung Feuj verblieb in 'tauen mit Ausnahme eines nach Pariszu Durand gelangten Teiles (Annali 1831, 1 i 7 12). Nachdem Feujs Bronzefunde in das Museo Kircherianoilbergegangen waren, gab 1837 Secon<strong>di</strong>ano CAMPANARI, unter Weglassung der Stiicke „<strong>di</strong> minor conto",eine aυsfι hrliche Beschreibung der Vasen mit 169 Nummern heraus (Antichi Vasi <strong>di</strong>pinti delia CollezioneFeoli, descritti da S. C.). Einige davon wurden von Gerhard, Micali u. a. in den Institutsschriften ver&fentlicht.Aber dann blieb <strong>di</strong>e Sammlung fast 20 Jahre verschollen, bis Brunn sie aufs neue im Besitze des NeffenPietro Feoii in Rom als zugänglich entdeckte und das Hervorragendste davon beschrieb (Builettirio dell' ist.1865, Brunn fand <strong>di</strong>e Sammlung um nicht wenige Stiicke lIber den Bestand bei Campanari hinausvermehrt, <strong>di</strong>e „wie man glaubte" aus s$teren Grabungen bei Campomorto stammten. Jedoch bemerkt U riichsim Vorwort zu dem Verzeichnis III der WlIrzburger Antikensammlung, S. III, daB Feoli mehrfach tauschteund kaufte. Mithin ist Vulci als Fundort sicher bezeugt nur ftir <strong>di</strong>e Stücke der Campanarischen Beschreibung,von denen wiederum einige nicht nach Würzburg gelangt sind (Urlichs a. a. I.), whrend für <strong>di</strong>e Mehrzahlder lIbrigen der Fundort Vulci immerhin der wahrscheinlichste ist. Jedoch muBte im nachfolgenden Katalogeine Fundortangabe bei allen nicht von Campanari genannten Stücken der Feoli-Sammiung unterbleiben.II

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!