29.11.2012 Aufrufe

Kinderbetreuung - Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches ...

Kinderbetreuung - Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches ...

Kinderbetreuung - Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Familienservice<br />

Die <strong>Max</strong>-<strong>Planck</strong>-Gesellschaft kooperiert bereits seit vielen Jahren bundesweit mit der<br />

Familienservice pme GmbH (Beratungs- und Vermittlungsdienst). Der Familienservice<br />

verfügt unter anderem über eine Beratungsstelle in Mannheim und Service-<br />

Einrichtungen in Heidelberg. Über Ihre <strong>Institut</strong>sverwaltung erhalten Sie einen<br />

Berechtigungsschein <strong>für</strong> die Inanspruchnahme von Dienstleistungen durch den<br />

Familienservice z.B.<br />

� Beratung bezüglich <strong>Kinderbetreuung</strong> sowie Unterstützung bei der<br />

Vermittlung von Betreuungsleistungen wie Tagesmutter, Kindergartenplätze,<br />

Ferienbetreuung und Babysitter<br />

� Orientierungshilfe in Bezug auf betreuungsbedürftige Angehörige<br />

und gewünschte Betreuungsformen<br />

Informationsaustausch<br />

Wichtige Informationen und Fragen zum Thema erhalten Sie an der Informationstafel<br />

und über den Email-Verteiler parents@mpia.de (MPIA) bzw. kinder@mpil.de (MPIL).<br />

Hier unterrichten wir Sie über Neuigkeiten und Entwicklungen im Bereich<br />

Vereinbarkeit von Beruf, Wissenschaft und Familie und geben praktische Hinweise<br />

zu Betreuungsangeboten. Bitte wenden Sie sich an die EDV-Abteilung zur Aufnahme<br />

in den Email-Verteiler.<br />

Nützliche Adressen<br />

<strong>Kinderbetreuung</strong>sdatenbank im Rhein-Neckar-Kreis:<br />

http://www.phpserver001.de/mrn/kinderbetreuung.html<br />

Familienservice<br />

Familienservice Mannheim<br />

Tel 0621 101925<br />

http://www.familienservice.de/xi-490-0-500-60-2-de.html<br />

Bündnis <strong>für</strong> Familie Heidelberg<br />

www.familie-heidelberg.de<br />

Bundesministerium <strong>für</strong> Familie, Senioren, Frauen und Jugend<br />

http://www.bmfsfj.de<br />

<strong>Kinderbetreuung</strong><br />

an den<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Planck</strong>-<strong>Institut</strong>en, Heidelberg<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Planck</strong>-<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Astronomie<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Planck</strong>-<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>ausländisches</strong> <strong>öffentliches</strong> Recht und Völkerrecht<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Planck</strong>-<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Kernphysik<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Planck</strong>-<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Medizinische Forschung


Angebote <strong>für</strong> (werdende) Eltern an den einzelnen <strong>Institut</strong>en<br />

Den Heidelberger <strong>Max</strong>-<strong>Planck</strong>-<strong>Institut</strong>en ist es ein besonderes Anliegen, dass Sie<br />

Beruf, Wissenschaft und Familie möglichst optimal vereinbaren können. Wir bieten<br />

Ihnen verschiedene Möglichkeiten an, Ihre Tätigkeit am <strong>Institut</strong> besser mit dem<br />

Familienalltag mit Kindern in Einklang zu bringen. In den vier <strong>Institut</strong>en stehen Ihnen<br />

beim Thema Vereinbarkeit von Beruf, Wissenschaft und Familie folgende<br />

Ansprechpartner zur Unterstützung zur Verfügung:<br />

<strong>Institut</strong><br />

MPI <strong>für</strong> Astronomie<br />

(MPIA)<br />

MPI <strong>für</strong> <strong>ausländisches</strong><br />

<strong>öffentliches</strong> Recht<br />

und Völkerrecht<br />

(MPIL<br />

MPI <strong>für</strong> Kernphysik<br />

(MPIK)<br />

MPI <strong>für</strong> Medizinische<br />

Forschung (MEFO)<br />

Koordination- MPI <strong>für</strong><br />

Astronomie<br />

Ansprechpartner Telefon Email<br />

Heide Seifert 06221/528220 seifert@mpia.de<br />

Dr. Matthias<br />

Hartwig<br />

06221/482703 mhartwig@mpil.de<br />

Doris Cerny 06221/516611 Geschaeftsfuehrung@<br />

mpi-hd.mpg.de<br />

Fabienne Höfer- 06221/486311 Hoefer-elfner@vw.mpimf-<br />

Elfner<br />

heidelberg.mpg.de<br />

Ingrid Apfel 06221/528283 apfel@mpia.de<br />

Im Einzelnen bestehen an den <strong>Institut</strong>en folgende Angebote:<br />

Kleinkindbetreuung/Kinderkrippen- und Kindergartenplätze<br />

Den Heidelberger MPI stehen insgesamt 20 Betreuungsplätze im Krippen- und<br />

Kindergartenbereich bei folgenden Einrichtungen zur Verfügung:<br />

Universitätskinderkrippe<br />

Im Neuenheimer Feld 685<br />

69120 Heidelberg<br />

<strong>für</strong> Kinder zwischen 8 Wochen und 3 Jahren<br />

http://www.uni-heidelberg.de/einrichtungen/kinderhaus/<br />

Kindertagesstätte von Beruf und Kind e.V. „Die Wichtel“<br />

Im Neuenheimer Feld 583<br />

69120 Heidelberg<br />

<strong>für</strong> Kinder zwischen 6 Monaten bis 6 Jahren<br />

http://www.verein-beruf-und-kind.de/<br />

Die Vergabe dieser Betreuungsplätze erfolgt durch die betreuende Einrichtung nach<br />

zeitlichem Eingang der Anmeldung. Bitte setzen Sie sich <strong>für</strong> die Anmeldung bei einer<br />

dieser Betreuungseinrichtungen mit dem bei Ihnen im <strong>Institut</strong> zuständigen<br />

Ansprechpartner in Verbindung. Sollten diese Plätze bereits belegt sein, unterstützen<br />

wir Sie bei der Suche nach einem Betreuungsplatz in einer anderen Heidelberger<br />

<strong>Kinderbetreuung</strong>sreinrichtung.<br />

Baby – Büro (am MPIA, MPIK und MPIL)<br />

Das Baby – Büro bietet Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Möglichkeit, nach<br />

Geburt eines Kindes die Arbeit am <strong>Institut</strong> wieder aufzunehmen. Das <strong>Institut</strong> versucht,<br />

hier<strong>für</strong> einen Raum mit ausreichend Platz zur Unterbringung eines Kinderwagens zur<br />

Verfügung zu stellen. Soweit verfügbar, sollte das Arbeitszimmer maximal von zwei<br />

Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern mit Baby belegt werden. Um diese Möglichkeit<br />

allen jungen Eltern zu bieten, ist es unvermeidlich, dass die Zeit der Verfügungstellung<br />

des Baby-Büros klar begrenzt ist (6 Monate maximal). Falls ein<br />

entsprechender Arbeitsplatz gewünscht wird, teilen Sie dies bitte spätestens vier<br />

Wochen vor Wiederaufnahme der Tätigkeit dem <strong>Institut</strong> mit.<br />

<strong>Kinderbetreuung</strong>sraum (am MPIA und MPIL)<br />

Unser <strong>Institut</strong> stellt Ihnen einen <strong>Kinderbetreuung</strong>sraum zur Verfügung, in dem<br />

mehrere Babys bzw. Kleinkinder in der Nähe der Eltern betreut werden können. Die<br />

Betreuung wird von den Mitarbeitern privat organisiert. Die <strong>Institut</strong>e unterstützten bei<br />

Bedarf bei der Suche nach einer geeigneten Betreuungsperson. Der Betreuungsraum<br />

wird den Beschäftigten kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die Kosten <strong>für</strong> die<br />

Betreuungsperson sind privat zu tragen. Bitte melden Sie die Belegung des<br />

<strong>Kinderbetreuung</strong>sraums mindestens vier Wochen vor Termin an.<br />

Arbeiten von zu Hause<br />

Die <strong>Max</strong>-<strong>Planck</strong>-<strong>Institut</strong>e Heidelberg unterstützen die Möglichkeit, dass junge Eltern<br />

bei Bedarf in den ersten 9 Lebensmonaten des Kindes ihre Tätigkeit überwiegend<br />

oder teilweise von zu Hause fortsetzen können. Genaue Modalitäten sollten mit den<br />

Vorgesetzten bzw. Betreuern sowie der EDV-Abteilung und Ihrer Kontaktstelle <strong>für</strong> die<br />

Vereinbarkeit von Beruf-, Wissenschaft und Familie abgestimmt werden.<br />

Kongressbetreuung und Back-up-Service<br />

Bei Kongressen und anderen öffentlichen wissenschaftlichen Veranstaltungen bieten<br />

wir den Teilnehmern über das Kindernest, Heidelberg, Vangerowstraße 2 oder direkt<br />

an den <strong>Institut</strong>en (MPIA, MPIL) Betreuung <strong>für</strong> Kinder von 0 bis 12 Jahren an. Die<br />

Anmeldung sollte 6 Wochen vor der Veranstaltung über Ihre Kontaktperson am<br />

<strong>Institut</strong> erfolgen.<br />

Über den Familienservice bieten die Heidelberger MPI außerdem <strong>Kinderbetreuung</strong> <strong>für</strong><br />

Notfälle an. Dies kann z.B. beim Ausfall der regulären Betreuung oder bei einer<br />

Dienstreise notwendig werden.<br />

Ferienbetreuung<br />

Die <strong>Max</strong>-<strong>Planck</strong>-<strong>Institut</strong>e Heidelberg sind Mitglied beim Heidelberger Bündnis <strong>für</strong><br />

Familie, www.familie-heidelberg.de. Hier finden Sie wichtige Informationen zur<br />

Ferienbetreuung <strong>für</strong> Schulkinder.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!