12.07.2015 Aufrufe

Testfälschung 3 - das Recht des Kindes auf beide Elternteile

Testfälschung 3 - das Recht des Kindes auf beide Elternteile

Testfälschung 3 - das Recht des Kindes auf beide Elternteile

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ZITAT ANFANGZITAT ENDESo gab Egon Bachler <strong>das</strong> Testergebnis <strong>des</strong> Probanden wieder.Der Test MMPI-II ist ein international streng normiertes psychometrischesTestverfahren. Natürlich muss ein Gutachter so einem Testergebnis keinenGlauben schenken: aber selbstverständlich ist es nicht legitim, bei einerTestperson einen solchen international streng normierten Test zuerstdurchzuführen, und dann <strong>das</strong> Ergebnis nach eigenem Gutdünken abzuändern,um in weiterer Folge zu erklären, <strong>das</strong>s objektive, normierte Testverfahren dieErkenntnisse <strong>des</strong> begutachteten Psychologen objektiv unduntersucherunabhängig erhärtet bzw. begründet hätten. Bachler hat dies hierjedoch getan.Analog dazu könnte etwa ein Röntgenarzt zuerst bei einem gesunden Patienteneinen weißen Fleck <strong>auf</strong> <strong>des</strong>sen Bild dazumalen und dann erklären, diebildgebende Diagnostik hätte einen Tumor nachgewiesen, welcher eindeutig imRöntgen zu sehen sei (dabei verschweigend, <strong>das</strong>s er, der Arzt selbst, den Tumorins ursprünglich un<strong>auf</strong>fällige Röntgenbild dazugemalt hat.Die Ausrede, der Patient habe so krank ausgesehen, also habe man sichgedacht, man sollte einen Tumor dazu malen, wenn ihn die Maschine schon nichtabbildet, dürfte als Erklärung wohl unzulänglich sein.Auch die Vorsätzlichkeit <strong>des</strong> Bachler´schen Handelns wird hier eklatant. Druckteer üblicherweise in Dutzenden seiner Elaborate die Testergebnisse seinesComputertestsystems einfach ab, so nahm er hier auch numerische (!!)Änderungen <strong>des</strong> Standardauswertungsprotokolls seines Testsystems vor, wasnatürlich völlig unzulässig ist.Basierend <strong>auf</strong> dem vom Probanden erzielten Rohwert von 23 in der Skala K-Korrekturskala lautet nämlich <strong>das</strong> tatsächliche MMPI-Testergebnis <strong>des</strong>Probanden statt dem Textblock <strong>auf</strong> S. 81 (s. o.) folgendermaßen:


Wie Bachler selbst in einer zweiten ergänzenden Stellungnahme – inzwischengibt es fünf (!) solche - zu seinem GA zugibt:„Basierend <strong>auf</strong> dem tatsächlichen Rohwert <strong>des</strong> Probanden von 23 in der Skala K<strong>des</strong> Tests MMPI-2 resultiert gemäß den strengen Testnormen dieses Verfahrensnicht ein T-Wert von 80 sondern einer von 68.“Allein: Bachler stellte bis vor kurzem noch andere Behauptungen <strong>auf</strong>. In derersten dieser ergänzenden Stellungnahmen zu seinem Gutachten, bereitshingewiesen <strong>auf</strong> Ungereimtheiten bei seinen MMPI-2 Testergebnissen durch einemethodenkritische Stellungnahme einer anderen Fachpsychologin, behauptete ernoch brüsk:ZITAT ANFANGZITAT ENDELaut mehreren Experten für den Test MMPI-2 (u. A. dem Testautor selbst) fandsich ein solcher Unterschied, wie ihn Bachler hier erdichtete, zwischen denValiditätsskalen der <strong>beide</strong>n mit dem Verfahren MMPI-2 getesteten PersonenNICHT(!), er wurde von Bachler dazuerfunden.


Nach tatsächlicher (nicht Bachler‘scher) Fachmeinung antworteten <strong>beide</strong>Probanden in für eine solche Testung im Rahmen eines Gutachtens typischer Artund Weise.Also würde sich – zumin<strong>des</strong>t bei Nichtfälschung <strong>des</strong> Tests – solcherart <strong>das</strong>„Wunschergebnis“ gar nicht erzielen lassen.Also „bediente“ sich Bachler eines weiteren Tests namens „IIp-D“. Blicken wir <strong>auf</strong>Seite 77 f. <strong>des</strong> Gutachtens:ZITAT ANFANGWeiters wurde <strong>das</strong> IIP durchgeführt, es handelt sich dabei um einenpsychometrischenFragebogen, welcher den Grad und die Qualität interpersoneller Konfliktewiedergibt.Der KV weist in der Selbstbeschreibung in diesem Verfahren eine erhöhteinterpersonelle Konfliktneigung im Sinne von ,,streitsuchend und misstrauisch"<strong>auf</strong>. Die Korrekturskala ist deutlich erhöht.ZITAT ENDEDie einseitige Durchführung dieses Tests bei nur einer der <strong>beide</strong>n zubegutachtenden Parteien rechtfertigte Bachler <strong>auf</strong> S. 5 der ersten ergänzendenStellungnahme folgendermaßen:ZITAT ANFANGZITAT ENDEAlso: nachdem Bachler erstens nach 40 Min. „Exploration“ (nicht ExplorationeN,wie er behauptet) bereits „erhöhte interaktionelle Auffälligkeiten nach OPD“festgestellt hatte (böse Zungen könnten hier einwerfen, <strong>das</strong>s er darunter v. A. dieFrage verstanden haben könnte, ob er sich nicht befangen fühle, da seindamaliger TAF-Mitarbeiter Dr. Manfred Wünsche einseitig als Berater derGegenpartei tätig war und bereits über ein Kind in diesem Verfahren einenFehlbefund einer seltenen autistischen Erkrankung suspiziert hatte, ohne <strong>das</strong>


ZITAT ENDEAlso auch im Test IIp-D ist die „Korrekturskala“ <strong>des</strong> Probanden angeblich deutlicherhöht.Allein: <strong>das</strong> Testverfahren IIp-D besitzt gar keine solche Korrekturskala, alsokann sie insbesondere auch nicht „erhöht sein“. Der Test IIp-D erlaubt nachseiner immanenten Testlogik (man mag und kann von solchen Psychotestshalten, was man will) gar keine solche Aussage. Erneut Bachler´sche Dichtung.Dann wird´s für Bachlers Verhältnisse ein wenig raffinierter:S. 78:ZITAT ANFANG


ZITAT ENDEOben findet sich <strong>das</strong> tatsächliche Ergebnis <strong>des</strong> Probanden beim Test IIp-D. Nachder üblichen Logik solcher psychometrischen Tests repräsentiert der Mittelwert(oben Dezi-c-Wert 50) <strong>das</strong> durchschnittliche Verhalten <strong>des</strong> Normalkollektivs.Un<strong>auf</strong>fällig sind jene Personen, die sich eine Standardabweichung um denMittelwert bewegen, also 6 von 9 Personen, oder zwischen einem Dezi-c-Wertvon 30 und 70 in der obigen Grafik. Man sieht hier sofort aus der grafischenDarstellung, <strong>das</strong>s sich der Proband in allen Subskalen <strong>des</strong> Tests in diesemNormalbereich bewegt. Mit anderen Worten: <strong>das</strong> Testverfahren IIp-D liefert beidiesem Probanden <strong>das</strong> Ergebnis, <strong>das</strong>s seine „interpersonalen Probleme“ imunteren Normbereich liegen – wie gesagt, man kann über die Sinnhaftigkeitsolcher Tests denken, wie man will, aber gerade Bachler legte sie ja seinenGutachten und deren Ergebnissen zu Grunde, baute dar<strong>auf</strong> <strong>auf</strong> und verrechnetediese Tests den begutachteten Parteien auch.


Also auch <strong>das</strong> wäre blöd für pseudowissenschaftliche Gutachtensbegründungen.Jetzt hat er den Probanden zweimal getestet - und dann erweist er sich demWunschergebnis zum Trotz als un<strong>auf</strong>fällig.Also musste sich Bachler noch etwas einfallen lassen:Man kann beim Test IIp-D sog. „ipsatierte“ Werte ausrechnen lassen. DieseWerte vergleichen dann nicht mehr die getestete Person mit dem Normkollektiv,sondern geben eine Art „Bandbreite“ der getesteten Skalen um den persönlichenMittelwert der getesteten Person wieder.Also würde z. B. ein Proband in obiger Grafik überall weit links <strong>des</strong> Mittelwerts(bei einem Dezi-c-Wert von 20) liegen und demnach nach der Logik dieses Testseine sehr wenig „interpersonale Probleme“ <strong>auf</strong>weisen, in einer Skala allerdingsam Mittelwert, also in dieser Skala einen durchschnittlichen, normalen Werterzielen, so käme rein rechnerisch dann als sog. „ipsatierter Wert“ ein sehr hoherDezi-c-Wert heraus (über 80), was aber nicht bedeutet, <strong>das</strong>s der Test bei diesemProbanden im Vergleich zur Normalbevölkerung irgendeine negative Auffälligkeitnachgewiesen hätte.Somit ein perfektes Werkzeug für Bachler. Ist der Proband im Vergleich zurNormbevölkerung „un<strong>auf</strong>fällig“ so versuchte er durch diese „ipsatierten“ Werteetwas „zu erben“, denn selten sind die Eigenschaften auch eines gesundenProbanden völlig gleich verteilt – im Gegenteil, die statistische Wahrscheinlichkeithierfür ist sogar äußerst gering. Mit anderen Worten: spätestens mit„ipsatierten Werten“ konnte Bachler für fast jeden Probanden eine vom TestNICHT nachgewiesene Auffälligkeit erdichten, wie er es dann auch hier tat.Und somit angeblich untermauert durch „Selbstbeschreibung <strong>des</strong> KV“ in einem„untersucherunabhängigen“ Verfahren (solange man es korrekt auswertet, würdedies stimmen, nicht so bei Bachler), kommt Bachler am Ende seines Gutachtenszu folgendem Ergebnis:S. 166:ZITAT ANFANGEs finden ich beim KV, fixierte Einschränkungen der Bindungstoleranz zur KMdurch einedeutlich erhöhte interaktionelle Konflikthaftigkeit. (vgl. Befund IIP)Im diskriminativen Vergleich der Obsorgekriterien zwischen den Ke findetsich als wesentliche Differenz, eine höhere Konflikthaftigkeit <strong>des</strong> KV imBereich der Bindungstoleranz.ZITAT ENDE


Sein solcherart konstruiertes Ergebnis einer angeblich durch den Test IIp-Dnachgewiesenen „Konflikthaftigkeit“ <strong>des</strong> KV hat Bachler so gut gefallen, <strong>das</strong>s eres auch vorher schon in seinem „Gutachten“ mehrfach verwendete:S. 160:ZITAT ANFANGDie Bindungstoleranz im Sinne der Umgangsloyalität, d. h. der Bereitschaft,dem anderen Elternteil Kontakt zum MJ. zu ermöglichen, ist bei der KMkonflikthaft aber nicht wesentlich und überdauernd eingeschränkt.Der KV war im Bereich der Bindungtoleranz bisher konflikthafter (vgl. IIP).ZITAT ENDES. 157:ZITAT ANFANGEinschränkend finden sich in Hinblick <strong>auf</strong> die spezielle Erziehungsfähigkeitpersönlichleitsbezogen beim W, leichte strukturelle Auffälligkeiten mit erhöhternarzisstischer Bedürfigkeit und erhöhter interpersoneller Konflikthaftigkeit nachIIP. DerW beschreibt sich selbst als streitsüchtig und erhöht konflikthaft. Beim Wist <strong>des</strong>halb die Bindungstoleranz stärker als bei der KM überdauernd undeingeschränkt zu erwarten.ZITAT ENDES. 50:ZITAT ANFANGEs findet sich eine erhöhte konflikthaftigkeit nach IIP (vgl. 2.3.)ZITAT ENDES.76:ZITAT ANFANGDie Selbstwahrnehmung und auch Selbststeuerung ist auch in den Explorationenphasisch jedoch unzureichend entwickelt dies insbesondere in Hinblick <strong>auf</strong>eigeneKonfliktneigungen (vg.IIP).ZITAT ENDE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!