30.11.2012 Aufrufe

1 Dietmar Kohler Wie Öl und Wasser – Energetische ...

1 Dietmar Kohler Wie Öl und Wasser – Energetische ...

1 Dietmar Kohler Wie Öl und Wasser – Energetische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

schiedlichen Installationsformen Felder elementarer Konflikte zwischen dem Umraum<br />

<strong>und</strong> den Betrachtern/innen eröffnen. Diese Situationen werden in ihrer energetischen<br />

Gespanntheit durch das gr<strong>und</strong>legende Thema der polaren Kombination von Öl <strong>und</strong><br />

<strong>Wasser</strong> getragen. Dabei werden auf den gleichen Voraussetzungen aufbauend<br />

durch unterschiedliche Formen des Arrangements gezielt verschiedene inhaltliche<br />

Aspekte der Objekte von Oellerich herausgearbeitet. Bevor hier eine solche Form<br />

exemplarisch analysiert werden wird, sollen vereinfacht noch andere Installationsva-<br />

riationen zusammengefasst werden, wie sie im fließenden Arbeitsprozess der Künst-<br />

lerin Gestalt angenommen haben. So kreist etwa die Arbeit Elemental Archive<br />

(2009), die in diesem Rahmen bislang die einzige ist, deren Elemente Oellerich hori-<br />

zontal am Boden positioniert, um die Möglichkeiten der Archivierung bzw. Kontrollie-<br />

rung natürlicher Prozesse. Hier eröffnen sich Spannungsfelder zwischen den organi-<br />

schen Strukturen des am Boden aufgezeichneten Regnens <strong>und</strong> der streng geometri-<br />

schen Rasterung der quadratischen Elemente, in deren Anordnung Prozessualität<br />

<strong>und</strong> Systematisierung, subjektive Anteilnahme <strong>und</strong> objektivierte Kontrolle mit einan-<br />

der kollidieren. Die minimalistisch anmutende, serielle Reihung identischer, senk-<br />

recht an der Wand lehnender, quadratischer Formate in Our Second Home (2009)<br />

hingegen baut zwar auf ähnlichen strukturellen Parametern auf, durch die vertikale<br />

Präsentation fühlt man sich jedoch Objekten gänzlich anderen Charakters gegen-<br />

über. Wird bei Elemental Archive durch die dem plastischen Aufzeichnungsprozess<br />

nahe Präsentationsform das zeitliche Moment des Regnens – des <strong>Wasser</strong>s also –<br />

ins Zentrum gerückt, ist man in Our Second Home viel stärker mit der spezifischen<br />

Materialität <strong>und</strong> Phänomenalität des Bitumen konfrontiert, was in der Folge noch ge-<br />

nauer betrachtet werden wird. In Blackbox (2010) tritt die Gespanntheit der struktu-<br />

rierten Oberflächen eines Kubus – <strong>und</strong> damit das Wechselwirken von Öl <strong>und</strong> <strong>Wasser</strong><br />

– dadurch besonders in den Vordergr<strong>und</strong>, dass Oellerich ihn an fünf Seiten durch<br />

eine Verschalung abgeschirmt hat. Zwischen Öffnung <strong>und</strong> Schließung, Innen <strong>und</strong><br />

Außen, ereignet sich so ein energetisch vibrierendes Wechselspiel, das sich mehr in<br />

der Vorstellung als in der tatsächlichen Wahrnehmung der Betrachter/innen ereignet.<br />

In allen diesen Fällen findet das energetische Wechselwirken, von dem hier die<br />

Rede ist, also nicht nur zwischen den verwendeten Materialien, sondern in ihrer<br />

räumlichen Entgrenzung auch zwischen den Objekten <strong>und</strong> den Betrachter/innen,<br />

zwischen deren Wahrnehmung <strong>und</strong> Imagination, statt. In diesem Formulieren neuer<br />

Möglichkeiten des bildhauerischen Materialgebrauchs sind Oellerichs jüngste Arbei-<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!