30.11.2012 Aufrufe

1 Dietmar Kohler Wie Öl und Wasser – Energetische ...

1 Dietmar Kohler Wie Öl und Wasser – Energetische ...

1 Dietmar Kohler Wie Öl und Wasser – Energetische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Phänomenalität der Objekte, als auch durch die Ikonographie ihres Materials affektiv<br />

gefärbt, obgleich es letztendlich die persönliche Entscheidung der Betrachter/innen<br />

bleibt, in welche Richtung dieser Prozess geformt wird. So ist die Konfrontation mit<br />

Oellerichs Installationen eine ambivalente Erfahrung. Zum Einen eröffnen sich einem<br />

in den schemenhaften, sich in irisierenden Farben diffus manifestierenden Reflektio-<br />

nen bezaubernde visuelle Räume eines sich permanent wandelnden, abstrakten<br />

Schauspiels, zum Anderen verursachen die Objekte in ihrer durch die ölige, lastende<br />

<strong>und</strong> schwere Materialität getragenen, konfrontierenden Präsenz eine latente körperli-<br />

che Beunruhigung. In dieser irritierenden Erfahrung schwingen unvermeidlich auch<br />

die materialikonographischen Codierungen des Werkstoffs Öl als globaler Ware <strong>und</strong><br />

ökologischer Bedrohung mit, wie sie in der Kunst seit den 1970er Jahren besonders<br />

hervorgehoben wurden. 5 Diese negativen Konnotationen mögen sich (kaum ver-<br />

meidbar) auch in das Bedeutungsfeld von Oellerichs Arbeiten einfügen, ihre kritische<br />

Haltung ist jedoch insgesamt bewusst unbestimmter formuliert <strong>und</strong> stärker auf die<br />

Frage nach der wechselwirkenden Rolle des Subjekts im Rahmen einer solch offe-<br />

nen Struktur ausgerichtet. In diesem Sinne transportieren Oellerichs Arbeiten keine<br />

eindeutige Botschaft, viel mehr bieten sie eine offene, unsichere Situation an, in de-<br />

ren unbestimmter Bestimmtheit die Betrachter/innen selber zum subjektiv Erfahrenen<br />

beurteilend Position beziehen müssen.<br />

Dieses Fokussieren des Wechselwirkens von Betrachter/innen <strong>und</strong> Objekt wird von<br />

Oellerich in der hier besprochenen Installationsform ihrer Bitumen-Objekte durch die<br />

Kombination mit Hohlspiegeln, welche sie durch Versilberung von Parabolantennen<br />

hergestellt hat, in einen aktuellen, gesellschaftlichen Kontext transferiert. So wurden<br />

diese Geräte ursprünglich zur Bündelung elektromagnetischer Strahlung verwendet,<br />

von Oellerich aber hinsichtlich ihrer phänomenalen Eigenschaften so modifiziert,<br />

dass sie nun Wellen des auftreffenden Lichtes bündeln. Anders als das Bitumen<br />

nehmen sie so zwar nicht die Form der auf sie treffenden Energie an, stattdessen<br />

sammeln sie sie aber optisch in ihren Zentren. So projizieren sich auf die silbernen<br />

Konkavspiegel, die wie Spinnenaugen in Clustern an der Wand angebracht sind,<br />

verzerrte <strong>und</strong> kopfstehende Bilder der gegenwärtigen Situation, des Innenraums <strong>und</strong><br />

der Interaktion von Betrachter/innen <strong>und</strong> Objekten. Im Brennpunkt dieser nach innen<br />

gewölbten Hohlformen schmilzt man mit den im White Cube entwurzelten Bitumen-<br />

Objekten optisch zusammen <strong>und</strong> wirkt dabei selber eigenartig haltlos <strong>und</strong> seiner na-<br />

türlichen, räumlichen Verortung beraubt. So pointieren die Spiegel das energetische<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!