12.07.2015 Aufrufe

Von der Idee zur Serienreife D [609 kB] - Reform

Von der Idee zur Serienreife D [609 kB] - Reform

Von der Idee zur Serienreife D [609 kB] - Reform

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KNOW-HOWERFOLG-STORY<strong>Von</strong> <strong>der</strong> <strong>Idee</strong> <strong>zur</strong> <strong>Serienreife</strong>REFORM, ein Spezialist in <strong>der</strong> Berglandtechnik, aber auch in <strong>der</strong> Bodenbearbeitung,im Sämaschinenbau und in <strong>der</strong> Kommunaltechnik tätig, lancierte vor einem Jahr dieneue «Metrac X»-Baureihe <strong>der</strong> Zweiachsmäher. Die UFA-Revue informierte sich beiFirmenchef Clemens Malina und Entwicklungsleiter Peter Schober über den Werdegangdieser neuen Modellreihe.RomanEngelerSeit knapp 100 Jahren – das Unternehmenwurde 1910 gegründet –produzieren die <strong>Reform</strong>werke imösterreichischen Wels Maschinenfür die Landwirtschaft. Als Urproduktgilt die Sämaschine «Welsia», in den Anfangsjahrenwurde aber noch eine Vielzahlvon Maschinen und Geräte fürHaus, Hof und Garten gebaut. Nachdem Zweiten Weltkrieg erfolgte 1948mit dem Bau des Motormähers <strong>der</strong> ersteSchritt in die Motorisierung und eineFokussierung auf die Berglandtechnik.«Man erkannte damals, dass die Berglandwirtschafttechnisch unterversorgtwar und baute sich so gezielt eine Nischeauf», betont <strong>Reform</strong>-GeschäftsführerClemens Malina, ein Enkel des Firmengrün<strong>der</strong>sJohann Bauer.Das MarktumfeldDie Berglandtechnik ist für Clemens Malina ein Nischengeschäft,geprägt von mittelständischen Herstellern und für grosse Anbieterkaum von Interesse. Die Stückzahlen gingen tendenzmässig eher<strong>zur</strong>ück, dafür würden die Geräte grösser und anspruchsvoller, so dass<strong>der</strong>en Besitzer über eine höhere Schlagkraft verfügten. «Wachsen kannman als Hersteller nur, wenn man das Marktgebiet vergrössern o<strong>der</strong> inan<strong>der</strong>e Bereiche, beispielsweise Hochwasserschutz, Grünanlagen o<strong>der</strong>Renaturierungen, eindringen kann», meint Malina. Insgesamt sei dieBerglandtechnik ein stabiler, aber gesättigter Markt und von <strong>der</strong>aktuellen Finanzkrise wenig betroffen, da weitgehend solide finanziert.«In <strong>der</strong> Entwicklung künftiger Fahrzeuge werden Faktoren wie Komfortam Arbeitsplatz (Ergonomie, Klima, Lärm, Schwingungen) wichtiger.Zudem kommt dem Wirkungsgrad <strong>der</strong> Maschinen (Energieeffizienz)wohl eine noch grössere Bedeutung zu», prophezeit Malina.Meilensteine <strong>der</strong> EntwicklungMit dem Transporter «Muli» (1968) unddem Zweiachsmäher «Metrac» (1977)folgten zwei weitere Meilensteine in <strong>der</strong>Firmen-Chronik. Mit Innovationen wieden allradgelenkten Zweiachsmähern(1984), gefe<strong>der</strong>ten Transportern unddem hydrostatischen Antrieb <strong>der</strong> «Metrac»(1993) machte <strong>Reform</strong> weiter vonsich reden. 1999 kam dann mit demBergtraktor «Mounty» gar eine weitereFahrzeugkategorie hinzu.Heute machen die <strong>Reform</strong>werke zweiDrittel des Umsatzes mit <strong>der</strong> Berglandtechnikund einen Drittel im Kommunalbereich.Als Traditionsprodukte sindSämaschinen und Kreiseleggen weiterim Angebot, diese werden jedoch nur inspezifischen Märkten angeboten undvertrieben. 70% <strong>der</strong> Produktion wirdexportiert, wobei die Schweiz <strong>der</strong> wichtigsteAuslandsmarkt darstellt. Die inHünenberg domizilierte Tochterfirma«Agromont» erwirtschaftet rund einDrittel des gesamten Umsatzes. «Wirsind ganz klar ein Nischenanbieter undsehen uns nicht in <strong>der</strong> Masse», umschreibtMalina die Firmenphilosophie,die er mit dem Satz «die Kin<strong>der</strong> unsererKunden sind die Kunden unserer Kin<strong>der</strong>»gleich selbst auf den Punkt bringt.Projekt «Metrac G7 X» Terminbestimmendfür die Entwicklung <strong>der</strong>neuen «Metrac»-Baureihe waren dieEmissionsvorschriften <strong>der</strong> Stufe 3a, dienun auch für diese PS-Klasse in Kraft tratenund einen neuen Motor verlangten.Gleichzeitig wollte man mit dem «MetracG7 X» ein neues Spitzenmodell <strong>der</strong>Zweiachsmäher mit Schaltgetriebe lancieren.«Neben den gesetzlichen Anfor<strong>der</strong>ungengab es aber noch weiterePunkte, die wir mit dem neuen Modellumsetzen wollten», weiss Peter Schober,Leiter <strong>der</strong> Entwicklung bei <strong>Reform</strong>,zu berichten. Einerseits gebe es immereinen gewissen «Themenvorrat» aus früherenEntwicklungen, an<strong>der</strong>seits würdenstets auch Rückmeldungen vonKunden und gezielte Marktbefragungenin neue Projekte einfliessen. «All diesreift dann zu einem Projektvorschlag,<strong>der</strong> nach wirtschaftlichen Kriterien undvorhandenen Kapazitäten bereinigt <strong>der</strong>Geschäftsleitung vorgelegt wird», führtSchober weiter aus. Sei ein Projekt genehmigt,laufe in <strong>der</strong> Folge ein standardisierterProzess ab, bei dem Ziele definiert,Pflichtenhefte erstellt, ProjektundHerstellungskosten beziffert sowieTerminpläne skizziert würden.Mehr Leistung mit Folgen In einemersten Teilprojekt galt es nun, einenMotor zu finden, <strong>der</strong> die gesetzlichenEmissionsgrenzwerte erfüllt undeine Leistung von um die 70 PS erreicht.War dieser einmal gefunden, musstenPeripheriekomponenten wie die Auspuffanlage,die Luftansaugung o<strong>der</strong> dieKühlung angepasst werden sowie Fragenrund um die Einbauräume und Motorenlagerunggeklärt werden. Weil <strong>der</strong>Motor mehr Leistung und ein höheresDrehmoment hatte, war das in Vorgängerserienverbaute Schaltgetriebe beiden Lagern, Zahnrä<strong>der</strong>n und Wellendimensionenzu verstärken. Die Schmierungdes Getriebes wurde mit Hilfe einerDruckumlaufschmierung deutlichverbessert. Die erhöhte Motorleistungverlangte aber auch ein entsprechendeAbsicherung <strong>der</strong> Endantriebe, was miteiner funktionellen Än<strong>der</strong>ung von Sonnen-und Hohlradgetriebe bewerkstelligtwurde. Mit dem Einbau eines Torsionsdämpfersins Schwungrad kam manzudem den Anfor<strong>der</strong>ungen einer Lärmreduktionim unteren Drehzahlbereichentgegen. Die Verwendung einer Simplexbremsemit einem Bremskraftverstärkerlöste die Frage nach Bremsen mitoptimaler Wirkung bei geringen Betäti-26 UFA-REVUE · 9 2009


ERFOLG-STORYKNOW-HOWgungskräften und die Schaffung von zusätzlichemFreiraum an Achsen sowieRadkästen ermöglichte den Einsatz einerBereifung <strong>der</strong> Dimension «425/55R17» ohne Lenkungseinschränkungen.Design aussen und innen Einzweites Teilprojekt beschäftigte sich mit<strong>der</strong> Entwicklung einer neuen Komfortkabine,die möglichst viele Anforde -rungen bezüglich Hangtauglichkeit,Sicherheit, Lärm, Funktionalität und ansprechendemDesign erfüllen sollte.Diese Aufgabe führte man in Zusam-menarbeit mit einem externen Industriedesignerund einem kompetentenKabinenbauer durch. Dabei wurde auchvon Beginn an ein grosses Augenmerkauf die Fragen <strong>der</strong> Innenausstattung(Anordnung <strong>der</strong> Bedienelemente, Integrationneuer Anzeigen und Verwendungneuer Materialien) gelegt. Danacherfolgte die Konstruktion eines erstenPrototypen, <strong>der</strong> verschiedene Prüf -zyklen wie Umsturztests, Leistungsmessungendes Motors, Kühltests, Tem -peratur- und Bremsmessungen zudurchlaufen hatte.<strong>Reform</strong>-Chef ClemensMalina (rechts) undPeter Schober, LeiterEntwicklung bei<strong>Reform</strong>: «Die Ziel -vorgaben bei <strong>der</strong>Entwicklung des«Metrac G7 X»wurden mehr alserfüllt».Bis <strong>zur</strong> Serienfreigabe warendann noch verschiedene Stolpersteineaus dem Weg zu räumen. Da die definitiveVersion des Motors vom Typ «VM754SES» ein um 20 Nm höheres Drehmomentals das Versuchsmodell aufwies,musste das Schaltgetriebe überarbeitetund abgesichert werden. Ebensogalt es, die Antriebskupplung dem erhöhtenDrehmoment anzupassen.Dann war es ein Ziel, die vielen Einzelschalterin <strong>der</strong> Kabine zu verringernund möglichst viele Funktionen in einemmultifunktionalen Bedienhebel zukonzentrieren. Mit <strong>der</strong> Entwicklung einessolchen Hebels, bei dem verschiedeneSchalter mit Mehrfachfunktionenausgestattet sind, und <strong>der</strong> Integrationvon Vierfach-Wippschaltern, die ergonomischangeordnet und sicherheitstechnischausgereift sind, konnten dieIngenieure diese Zielsetzung erreichen.Letztlich wurde das Fahrzeug punktoErgonomie und Komfort optimiert, indem ein Lenkrad mit Niveauverstellungeingebaut, die Armatureneinheit überarbeitetsowie die seitlichen Schalterbesser positioniert und mit logischenSymbolen versehen wurden. Desgleichenverbesserte man die Wartungszugänglichkeitim Bereich <strong>der</strong> Elektrik.Fazit Das Projekt «Entwicklung desZweiachsmähers ‹Metrac G7 X›» beanspruchteeinen Zeitraum von knappzwei Jahren. «Die Zielvorgaben unseresPflichtenhefts wurden erfüllt», stellenClemens Malina und Peter Schoberübereinstimmend fest. Im Bereich vonDesign, Ergonomie und Komfort seiendie Erwartungen gar übertroffen worden.Als Resultat konnte <strong>Reform</strong> einenZweiachsmäher mit 70 PS am Marktplatzieren, <strong>der</strong> deutlich geringere Lärmwerteals vergleichbare Produkte vonMitbewerbern aufweist.In loser Folge publiziert die UFA-Revueunter dem Titel «Erfolg-Story» Berichteüber landwirtschaftliche Maschinen.Die Maschinen, <strong>der</strong>en Eigentümer o<strong>der</strong>sonstige Interviewpartner werdenjeweils in Zusammenarbeit mit denentsprechenden Herstellern o<strong>der</strong>Importeuren ausgesucht.www.agromont.chINFOBOXwww.ufarevue.ch 9 · 09UFA-REVUE · 9 2009 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!