30.11.2012 Aufrufe

Westendorfer Bote Ausgabe April 2008 - Brixental

Westendorfer Bote Ausgabe April 2008 - Brixental

Westendorfer Bote Ausgabe April 2008 - Brixental

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24. Jahrgang - erscheint monatlich - Amtliche Mitteilung - An einen Haushalt<br />

Postentgelt bar bezahlt - Verlagspostamt 6363 Westendorf - RM 6363001<br />

<strong>April</strong> <strong>2008</strong><br />

Höhepunkt der Veranstaltungsreihe im Zelt auf dem Liftparkplatz war das Konzert von Rainhard Fendrich am 14. März,<br />

zu dem 2000 Zuhörer kamen (Seite 18).


2 Editorial<br />

<strong>April</strong> <strong>2008</strong><br />

Inhalt<br />

Erwachsenenschule<br />

2 Editorial<br />

3 Kursprogramm<br />

Thema<br />

3 302 Millionen für die EU<br />

4 Ein Zeitzeichen: „Verwöhnen“<br />

6 Werbeveranstaltungen - eine Falle?<br />

Aus der Gemeindestube<br />

7 Jahresrechnung<br />

8 Flächenwidmungsplan und Bebauungsplan<br />

Mitteilungen<br />

9 Leistbare Architektur<br />

10 Aktuelle Selbstschutztipps<br />

11 Problemstoffsammlung<br />

12 Goldene Hochzeiten<br />

13 Das Wohn- und Pflegeheim berichtet<br />

14 Schwimmbadtarife<br />

15 Forum Land zu Gast in Westendorf<br />

Tourismusverband, Wirtschaft<br />

16 Apres-Ski-Fest ein voller Erfolg<br />

18 Rainhard Fendrich live in Westendorf<br />

Sozial- und Gesundheitssprengel<br />

20 Karin Höss neue Geschäftsführerin<br />

23 Kindergruppe Simba<br />

Schulen<br />

21 Erfolgreich bei „Prima la Musica“<br />

22 Neuer Computerraum in der PTS<br />

22 Michael Zass im Ruhestand<br />

23 Aus dem Kindergarten<br />

Vereinsnachrichten<br />

30 Clubmeisterschaft als Saisonabschluss<br />

32 Seniorenbund-Bezirkskegeln<br />

33 Räudebadung<br />

34 Mitteilungen des Alpenvereins<br />

35 40 Jahre Kameradschaftsbund<br />

36 Klafs-Auswärtssieg in der Relegation<br />

37 Der Schneckenplage rechtzeitig vorbeugen<br />

38 Boxländerkampf gegen Bayern<br />

39 Aufstieg als Ziel des SV Westendorf<br />

Aus der Pfarre<br />

44 Pfarrbrief<br />

46 Wir gratulieren zum Geburtstag<br />

46 Aus der Pfarre<br />

Service<br />

47 Gratiskarten für „Nabucco“<br />

48 Alles, was Recht ist<br />

50 Das Wetter im März<br />

50 Wichtige Telefonnummern<br />

51 Termine<br />

2.318 gestohlene Fahrräder<br />

23.940 Fahrräder wurden im<br />

Vorjahr in Österreich gestohlen,<br />

um 0,5 Prozent mehr als<br />

im Jahr 2006.<br />

In Tirol ist die Zahl der Diebstähle<br />

stärker gestiegen. Insgesamt<br />

wechselten 2.318 Fahrräder<br />

unerlaubt den „Besitzer“.<br />

Nur 90 Fahrraddiebstähle wurden<br />

geklärt“.<br />

Seit dem Jahr 2000 wurden in<br />

Tirol bereits mehr als 21.000<br />

Fahrräder gestohlen.<br />

„Das Wichtigste, um einen<br />

Diebstahl zu vermeiden, ist,<br />

das Fahrrad immer mit einem<br />

guten Schloss an einem festen<br />

Gegenstand absperren. Zudem<br />

empfiehlt der VCÖ eine Fahrraddiebstahl-Versicherung.<br />

Zu<br />

beachten ist, dass die Versicherung<br />

auch in den Nachtstunden<br />

Impressum<br />

Medieninhaber und Herausgeber: Erwachsenenschule und Pfarre Westendorf<br />

Anschrift: Hauptschule Westendorf, 6363 Westendorf<br />

Hersteller: <strong>Westendorfer</strong> <strong>Bote</strong><br />

Herstellungs- und Verlagsort: 6363 Westendorf<br />

Absender: Gemeinde Westendorf<br />

Redaktion: Albert Sieberer, Hauptschule Westendorf, 6363 Westendorf, Tel.<br />

05334-6361/ Hauptschule oder 05334-2123/ privat, Fax 05334-2123, e-mail:<br />

a.sieberer@tirol.com<br />

Unternehmensgegenstand: Unabhängige und überparteiliche Monatsschrift zur<br />

Information der <strong>Westendorfer</strong> Bevölkerung<br />

Die Redaktion behält sich vor, Texte zu kürzen und zu bearbeiten. Es besteht<br />

keine Verpflichtung, zugesandte Beiträge zu veröffentlichen. Leserbriefe, bei<br />

denen der Redaktion der Verfasser nicht bekannt ist, werden nicht abgedruckt.<br />

Für eingesandte Texte und Bilder kann kein Honorar bezahlt werden. Alle Werbeeinschaltungen<br />

sind bezahlt. Gedruckt auf 100%-Recyclingpapier.<br />

Mitarbeiter dieser <strong>Ausgabe</strong>: Albert Sieberer, Mag. Gustav Leitner, Jolanthe Sieberer,<br />

Belegschaft der Firma Salvendruck, Georg Fuchs, Greti Fohringer, Florian<br />

Gartner, Thomas Steinbacher, Mathias Hain, Gerhard Rieser, Mag. Hanno<br />

Pall, SR Alois Brugger.<br />

ANZEIGENTARIFE<br />

gilt und Teilediebstahl, etwa<br />

wenn der Sattel gestohlen wird,<br />

abgedeckt ist.<br />

Der VCÖ bietet eine Fahrraddiebstahl-Versicherung<br />

an, bei der im ersten Jahr 100<br />

% des Kaufpreises rückerstattet<br />

wird. Der Schutz gilt rund<br />

um die Uhr, Teilediebstahl ist<br />

abgedeckt (Informationen<br />

unter (01) 8932697,<br />

www.vcoe.at<br />

Quellen: BMI, VCÖ <strong>2008</strong><br />

1/1 Seite schwarz-weiß: € 113.-<br />

1/2 Seite schwarz-weiß (max. 130 x 190 mm bzw. 265 x 93 mm): € 65.-<br />

1/4 Seite schwarz-weiß (max. 130 x 93 mm bzw. 65 x 190 mm): € 39.-<br />

1/8 Seite schwarz-weiß (max. 65 x 93 mm bzw. 30 x 190 mm): € 23.-<br />

Für färbige Einschaltungen gilt jeweils der doppelte Preis.<br />

Hinzuzurechnen ist in allen Fällen die Werbeabgabe (5 %).<br />

Für Abonnements gibt es Preisreduktionen (bei Vorauszahlung von 6 Einschaltungen<br />

10 Prozent, bei 12 Einschaltungen 20 Prozent). Bitte die Höchstgrenzen<br />

beachten! Zwischengrößen werden ja nach Maß beurteilt.<br />

<strong>April</strong> <strong>2008</strong> Erwachsenenschule<br />

3<br />

Kurse der Erwachsenenschule<br />

Kräftigungsgymnastik<br />

Jeden Montag um 20 Uhr findet<br />

die Kräftigungsgymnastik mit<br />

Martina Aschaber im Turnsaal der<br />

Hauptschule (Hintereingang) statt<br />

(bis Pfingsten).<br />

Seniorenturnen<br />

Das Seniorenturen findet jeweils<br />

am Mittwoch um 16.30 Uhr im<br />

Gymnastikraum statt (Kursbeitrag<br />

€ 3.-/Stunde).<br />

Rätsellust und Liebeslist<br />

Unter diesem Titel erzählt „Frau<br />

Wolle“ - am Freitag, den 18.<br />

<strong>April</strong> Märchen und Weisheitsheitsgeschichten<br />

(nur für<br />

Erwachsene) aus aller Welt.<br />

Näheres auf Seite 33!<br />

Auf dem Jakobsweg<br />

Aufgrund mehrerer Anfragen<br />

wiederholt Franz Wagner den<br />

Diavortrag „Auf dem Jakobsweg“<br />

(„Der Weg ist das Ziel“).<br />

Gemeinsam mit seinem Kollegen<br />

Andreas Dornauer begab er sich<br />

auf Pilgerschaft nach Santiago de<br />

Compostela. Den ersten Teil (bis<br />

Innsbruck brachten sie zu Fuß<br />

hinter sich, auf dem Rad bewältigten<br />

sie dann die 3000 km über<br />

die Schweiz und Frankreich ins<br />

ferne Spanien.<br />

Bleibende Eindrücke werden am<br />

10. <strong>April</strong> in der Hauptschule<br />

Hopfgarten (20 Uhr, Filmraum)<br />

wiedergegeben.<br />

302 Millionen für die EU<br />

Seit dem EU-Beitritt im Jahr<br />

1995 hat Österreich netto 6,1<br />

Milliarden Euro an die EU überwiesen.<br />

Pro Kopf sind das 762<br />

Euro.<br />

Im Vorjahr hat Österreich um 302<br />

Millionen Euro mehr nach Brüssel<br />

gezahlt als es zurückbekommen<br />

hat.<br />

Gemessen an der Wirtschaftsleistung<br />

lag Österreich unter den insgesamt<br />

elf Nettozahlern der<br />

Union im Jahr 2006 an der achten<br />

Stelle (gemeinsam mit Italien).<br />

Das entspricht 0,14 Prozent der<br />

Wirtschaftsleistung. Spitzenreiter<br />

sind hier die Niederländer (mit<br />

0,47 Prozent der Wirtschaftsleistung,<br />

2,9 Milliarden Euro). Größter<br />

Einzelfinanzier ist Deutschland,<br />

das im vergangenen Jahr<br />

nicht weniger als 6,3 Milliarden<br />

Euro hinblätterte.<br />

Die größten Nettoempfänger (in<br />

Relation zur Wirtschaftsleistung)<br />

waren 2006 Griechenland, Litauen<br />

und Malta, in absoluten Zahlen<br />

erhielt Frankreich die meisten<br />

EU-Gelder, gefolgt von Spanien,<br />

Deutschland, Italien und Großbritannien.<br />

An diese fünf Länder<br />

flossen etwa 60 Prozent des EU-<br />

Haushaltes.<br />

Die Österreicher sind übrigens<br />

der EU gegenüber noch immer<br />

sehr skeptisch eingestellt. Nur 24<br />

Prozent sehen nach einer Eurobarometer-Umfrage<br />

das Image der<br />

Union positiv, nur 31 Prozent<br />

meinten, dass die EU „eine gute<br />

Sache“ sei. Nur in Lettland ist die<br />

EU-Skepsis noch größer!<br />

Besonders groß ist dass Misstrauen<br />

unter den jüngeren Bevölkerungsschichten.<br />

Quelle: TT<br />

Die unmögliche Tatsache<br />

Palmström, etwas schon an Jahren,<br />

wird an einer Straßenbeuge<br />

und von einem Kraftfahrzeuge<br />

überfahren.<br />

„Wie war“ (spricht er, sich erhebend<br />

und entschlossen weiterlebend)<br />

„möglich, wie dies Unglück, ja -:<br />

dass es überhaupt geschah?<br />

Ist die Staatskunst anzuklagen<br />

in Bezug auf Kraftfahrwagen?<br />

Gab die Polizeivorschrift<br />

hier dem Fahrer freie Trift?<br />

Oder war vielmehr verboten,<br />

hier Lebendige zu Toten<br />

umzuwandeln, - kurz und schlicht:<br />

D u r f t e hier der Kutscher nicht - ?“<br />

Eingehüllt in feuchte Tücher<br />

prüft er die Gesetzesbücher<br />

und ist alsobald im Klaren:<br />

Wagen durften dort nicht fahren!<br />

Und er kommt zu dem Ergebnis:<br />

Nur ein Traum war das Erlebnis.<br />

Weil, so schließt er messerscharf,<br />

nicht sein ka n n , was nicht sein d a r f .<br />

Christian Morgenstern<br />

(1871 - 1914)<br />

_______________________<br />

freie Trift = hier: freie Fahrt<br />

Suche für Privathaushalt<br />

in Westendorf<br />

zuverlässige<br />

Zugehfrau,<br />

ca. 4 bis 6 Stunden pro Woche.<br />

Flexible Arbeitszeit<br />

bei bester Bezahlung.<br />

Bewerbungen unter Tel. 05334-30093.<br />

Redaktionsschluss:<br />

Donnerstag, 24.4.


4 Thema<br />

<strong>April</strong> <strong>2008</strong><br />

Für mehr Konsequenz in der Erziehung<br />

Ein Zeitzeichen: Verwöhnen<br />

Um das Mögliche zu erreichen,<br />

muss immer neu das<br />

Unmögliche versucht werden!<br />

(Hermann Hesse)<br />

Viele Eltern halten Konsequenz<br />

in der Kindererziehung<br />

für wichtig. Was<br />

jedoch unter Konsequenz zu<br />

verstehen ist und wie sie<br />

umgesetzt werden kann,<br />

darüber gibt es unterschiedliche<br />

Auffassungen.<br />

Manche Eltern halten Konsequenz<br />

für wichtig, praktizieren<br />

sie jedoch selten,<br />

weil im Erziehungsalltag<br />

häufig schnelles Handeln<br />

erforderlich ist. Ausreichend<br />

Zeit zum Nachdenken<br />

haben Erziehende<br />

manchmal erst im Nachhinein.<br />

Andere Eltern wären gerne<br />

konsequenter, möchten aber<br />

auf keinen Fall so streng<br />

sein wie ihre eigenen Eltern.<br />

Das kann dazu führen, dass<br />

Regeln, die das Kind nicht<br />

sofort akzeptiert, ganz<br />

schnell wieder aufgeweicht<br />

werden.<br />

Dauerndes Verhätscheln,<br />

Maßlosigkeit bei Geschenken,<br />

Süßigkeiten, Geldzuwendungen,Wunscherfüllung<br />

sofort, Inkonsequenz,<br />

„In-Watte-Packen“ bei<br />

kleinstem Unwohlsein,<br />

Konflikte und Aufgaben für<br />

ein Kind lösen - die Verwöhnung<br />

hat viele Gesichter.<br />

Wenn wir gesellschaftliche<br />

Umgangsformen beobachten<br />

zeigt sich, dass die<br />

Gesellschaft insgesamt sehr<br />

durch verwöhnende Umgangsformen<br />

geprägt und<br />

geschädigt ist. Das Denken<br />

und Handeln des Menschen<br />

wird aber immer wesentlich<br />

durch seine Erfahrungen<br />

geprägt. Jeglicher Wollensäußerung<br />

im Moment zu<br />

entsprechen heißt Auseinandersetzungen<br />

zu vermeiden<br />

und Anspruchsdenken<br />

zu fördern.<br />

Ein Blick in die Schule und<br />

Berufsausbildung zeigt<br />

deutlich, wie wenig belastbar<br />

Kinder und Jugendliche<br />

sind, manchmal nicht fähig,<br />

das Einbringen von Kraft<br />

und Ausdauer als Voraussetzung<br />

von Erfolg zu sehen.<br />

Für mehr Konsequenz<br />

in der Erziehung<br />

Die ersten Kindertränen<br />

sind Bitten, sieht man sich<br />

nicht vor, so werden Befehle<br />

daraus.<br />

(Jean-Jacques Rousseau)<br />

Wer jeden Wunsch erfüllt -<br />

am besten jetzt und sofort -<br />

und Aufgaben oder Konflikte<br />

für andere löst, der verwöhnt.<br />

Und wer sämtliche<br />

Unannehmlichkeiten von<br />

Kindern fern hält und meint,<br />

ihnen damit Gutes zu tun,<br />

nimmt ihnen die Chance,<br />

die später notwendige Konfliktfähigkeit<br />

zu erlernen<br />

und eine eigenverantwortliche<br />

Persönlichkeit zu werden.<br />

Albert Wunsch (Albert<br />

Wunsch, „Die Verwöhnungsfalle“:<br />

11. Auflage<br />

2007) fordert deshalb, Kindern<br />

und Jugendlichen<br />

bewusst Herausforderungen<br />

zuzumuten, ohne sie dabei<br />

sich selbst zu überlassen:<br />

Wenn Eltern und Erzieher<br />

ermutigen, klare Orientierungen<br />

bieten, konsequent<br />

sind, Grenzen verdeutlichen<br />

und wohlwollendes Verhalten<br />

zeigen, fördern sie die<br />

Eigenständigkeit ihrer Kinder.<br />

Klare Grenzen und Konsequenz<br />

in der Erziehung sind<br />

es laut Wunsch, die im Kind<br />

Zielstrebigkeit, Mut, Kraft,<br />

Geschick, Verantwortungsbewusstsein,<br />

Ausdauer,<br />

Ideenreichtum und insbesondere<br />

die Fähigkeit zu<br />

sozialem Handeln frei setzen<br />

- eben die Attribute, die<br />

z.B. auch in Stellenausschreibungen<br />

ausdrücklich<br />

oder zumindest zwischen<br />

den Zeilen gefordert werden.<br />

Will man Wunschs Thesen<br />

glauben, dann ist Verwöhnung<br />

der Todfeind der<br />

Liebe.<br />

Wer verwöhnt, räumt nach<br />

seiner Ansicht (realistische<br />

Beispiele machen diese<br />

glaubhaft) ständig Hürden<br />

aus dem Weg, statt sie im<br />

täglichen Training eher<br />

etwas höher zu setzen,<br />

damit sie im Ernstfall leicht<br />

übersprungen werden können.<br />

Sucht nach dem leichten<br />

Sein - Verwöhnung als<br />

Volksdroge<br />

Werden Kinder nicht in<br />

einer wohldosierten Mischung<br />

aus Zutrauen und<br />

Herausforderung aufs<br />

Leben vorbereitet, ist Versagen<br />

vorprogrammiert.<br />

Menschen sind darauf angelegt,<br />

etwas leisten zu wollen,<br />

um sich selbst auch<br />

etwas leisten zu können.<br />

Wer Kinder und Jugendliche<br />

auf ein Leben in Selbstständigkeit<br />

und Eigenverantwortung<br />

vorbereiten<br />

will, kann nicht für sie handeln!<br />

Fehlendes „Gefordert-<br />

Sein“ macht letztlich ohnmächtig<br />

und krank. Jede<br />

„Über-Behütung“ äußert<br />

sich im Kern als Sucht<br />

Bild: pixelio.de<br />

<strong>April</strong> <strong>2008</strong> Thema<br />

5<br />

nach dem „leichten Sein“.<br />

Die leicht gemachte<br />

Annehmlichkeit<br />

Auch wenn die wenigsten<br />

Eltern ihre Kinder bewusst<br />

verwöhnen wollen, der<br />

leicht über die Lippen<br />

gehende Satz: „Ich mach<br />

das schon für dich!“ führt<br />

mitten ins Kerngeschehen.<br />

Je häufiger dies geschieht,<br />

desto umfangreicher wird<br />

die Bereitschaft und Fähigkeit<br />

reduziert, selbst die entsprechenden<br />

Handlungen<br />

vorzunehmen.<br />

So führt jede leicht gemachte<br />

Annehmlichkeit immer<br />

auch schrittweise in eine<br />

immer größere Abhängigkeit<br />

von Menschen, die es<br />

für „Entwöhnte“ richten sollen.<br />

Damit wird eine Anspruchshaltung<br />

in junge Menschen<br />

gepflanzt, welche sich wie<br />

ein roter Faden durch das<br />

weitere Leben in Freundschaft,<br />

Partnerschaft, Beruf<br />

und Gesellschaft hindurch<br />

ziehen wird. Die Devise<br />

wird sein: „Weshalb sollte<br />

ich mich anstrengen, wenn<br />

es sich auch so gut leben<br />

lässt - die anderen sollen es<br />

richten.“<br />

So nachvollziehbar die<br />

Gründe im Einzelfall auch<br />

sein mögen: Kinder können<br />

nur dann eigenständig ihr<br />

Leben meistern, wenn sie<br />

für die verschiedensten<br />

Handlungsfelder, Wirrnisse,<br />

Ereignisse und Krisen des<br />

Lebens stark gemacht werden.<br />

Eltern, Kindergärten,<br />

Schulen und Einrichtungen<br />

der beruflichen Ausbildung<br />

haben demnach ein Umfeld<br />

zu schaffen, in welchem<br />

gelernt wird, Chancen zu<br />

erkennen und aufzugreifen.<br />

Die Eltern - in der Realität<br />

meist die Mütter - erklären<br />

sich für den „Tischlein-<br />

deck-dich-Effekt“zuständig. Wer jedoch in einer<br />

„All-inclusive-Atmosphäre“<br />

aufwächst, wird weder<br />

Eigenständigkeit noch<br />

Selbstverantwortung erlernen<br />

können und später -<br />

nach erfolgter Abhängigkeit<br />

- auch nicht mehr wollen.<br />

Auch wenn diese Ursache-<br />

Wirkungs-Verkettung in<br />

beträchtlichem Umfang<br />

Verwöhnverhalten erklärt,<br />

leitet dies nicht automatisch<br />

die Notwendigkeit der<br />

Reduzierung ein. Natürlich<br />

ist es nachvollziehbar, Kindern<br />

bestimmte Erleichterungen<br />

verschaffen zu wollen.<br />

Aber der Preis eines solchen<br />

Agierens ist allzu häufig die<br />

Verhinderung einer sinnvollen<br />

oder notwendigen<br />

Lebensvorbereitung. Immer<br />

führen falsches Helfen, fehlende<br />

Begrenzung und ausbleibende<br />

Herausforderung<br />

dazu, dass wichtige Entwicklungsschritte<br />

bei Kindern<br />

und Jugendlichen beoder<br />

verhindert werden.<br />

Da im Leben außerhalb von<br />

„Verwöhn-Systemen“ andere<br />

„Gesetzmäßigkeiten“ existieren,<br />

wachsen Verwöhnte<br />

immer intensiver in eine<br />

Scheinwelt hinein. Denn<br />

Überbehütung und fehlende<br />

Grenzerfahrungen haben<br />

noch nie zu stabilen Erwachsenen,<br />

sondern immer<br />

zu einer Reduzierung von<br />

Selbsttätigkeit, Eigenverantwortung<br />

und sozialer<br />

Kompetenz geführt.<br />

Mancher meint in diesem<br />

Zusammenhang, dass es zu<br />

hart sei, so viel von Kindern<br />

zu verlangen. Aber ist es<br />

nicht viel frevlerischer, dem<br />

Nachwuchs eine Leichtigkeit<br />

des Lebens vorzuspielen,<br />

die im Normalfall nicht<br />

vorhanden ist?<br />

Wer Kinder in Watte packt,<br />

Lernen nur bei Spaß bejaht<br />

und wegen einer möglichen<br />

Trübung strahlender Kinderaugen<br />

nicht nein sagen<br />

oder die Folgen eines unguten<br />

Verhaltens nicht zulassen<br />

kann, potenziert Unvermögen.<br />

Dies wird auf jeden Fall in<br />

einem durch Wettbewerb<br />

und Leistung geprägten<br />

Leben hart für die Betroffenen<br />

werden. Denn: „Kinder<br />

bekommen zu wenig von<br />

dem, was sie brauchen,<br />

wenn sie zuviel von dem<br />

bekommen, was sie wollen“<br />

(Jugendforscher Prof. Klaus<br />

Hurrelmann).<br />

Grenzen geben<br />

Orientierung<br />

Bestimmte Verhaltensweisen<br />

sind an manchen Tagen<br />

akzeptabler als an anderen.<br />

Stress kann dazu führen,<br />

dass Eltern entweder überreagieren<br />

oder das Kind<br />

gewähren lassen, weil sie<br />

nicht die Kraft für eine Auseinandersetzung<br />

haben.<br />

Gute Laune kann großzügiger<br />

machen; schlechte<br />

Laune macht ungeduldig.<br />

Auch die Umgebung, in der<br />

sich jemand gerade befindet,<br />

kann das Verhalten von<br />

Eltern beeinflussen: Was<br />

denken die Leute, wenn ich<br />

jetzt schimpfe? Bin ich zu<br />

streng?<br />

Diese Überlegungen können<br />

dazu führen, dass manche<br />

Verhaltensweisen in der<br />

Öffentlichkeit toleriert werden,<br />

während sie zu Hause<br />

verboten sind. Auch das<br />

Fehlen klarer Erziehungsgrundsätze<br />

und Familienregeln<br />

kann ein Grund dafür<br />

sein, dass Eltern einmal so<br />

und einmal anders reagieren.<br />

Die Welt entdecken und an<br />

Grenzen stoßen gehört zur<br />

normalen Entwicklung.<br />

Grenzen geben Kindern<br />

Orientierung und Sicherheit.<br />

Es reizt sie aber immer<br />

wieder, sich daran zu reiben<br />

oder sie zu überschreiten.<br />

Wichtig ist deshalb, standhaft<br />

und seiner Linie treu zu<br />

bleiben.<br />

Ist einmal eine Grenze<br />

gesetzt, sollte sie, weder aus<br />

Bequemlichkeit noch aus<br />

Überanstrengung oder<br />

falsch verstandener Rücksichtnahme<br />

aufgeweicht<br />

werden. Kinder wissen<br />

sonst nicht mehr, woran sie<br />

sind. Sollte tatsächlich einmal<br />

in einer bestimmten<br />

Situation eine Grenze<br />

„geöffnet“ werden, sollte<br />

klar sein, dass dies eine<br />

absolute Ausnahme ist!<br />

So wie der Einzelne für<br />

seine Verwöhnung zu zahlen<br />

hat, so sind in der<br />

Gesellschaft Unsummen für<br />

die Verweigerer fällig, die<br />

keine Verantwortung für ihr<br />

Leben übernehmen wollen.<br />

Aber auch Ehe und Familie<br />

als Keimzelle der Gesellschaft,<br />

Freundschaft und<br />

Partnerschaften sind betroffen,<br />

weil diese nur existieren<br />

können, wenn die Beteiligten<br />

wenigstens so viel<br />

einbringen, wie sie selbst<br />

herauszuholen erwarten.<br />

Die Bereitschaft für die<br />

kleinste Vorleistung bedeutet<br />

Kraft, Zeit, Mitwirkung<br />

und Emotionalität. Gerade<br />

die immer differenzierter<br />

werdenden Erwartungen an<br />

Familie, Schule, Beruf und<br />

Freizeit erfordern von uns<br />

ein Höchstmaß an sozialer<br />

Investitionsbereitschaft, um<br />

unsere diffizile Gesellschaft<br />

funktionsfähig zu erhalten.<br />

Dr. Gerlinde Marek<br />

Die Redaktion dankt Frau<br />

Dr. Marek für die Abdruckerlaubnis.


6 Thema<br />

<strong>April</strong> <strong>2008</strong><br />

Neue gesetzliche Bestimmungen<br />

Werbeveranstaltungen - eine Falle?<br />

In einer Aufklärungskampagne<br />

warnt das Bundesministerium<br />

für Konsumentenschutz<br />

vor unseriösenWerbeveranstaltungen<br />

und weist auf<br />

wichtige neue Bestimmungen<br />

hin:<br />

In vielen Haushalten landen<br />

Einladungen zu gekonnt<br />

inszenierten Werbeveranstaltungen<br />

oder unseriö-<br />

Stellenausschreibung<br />

Beim Abwasserverband Westendorf-Brixen im Thale (Klärwerk)<br />

wird ab 1. Mai <strong>2008</strong> bis voraussichtlich 31.Oktober<br />

<strong>2008</strong> eine Stelle als Hilfsarbeiter ausgeschrieben.<br />

Die Anstellung erfolgt als Vollbeschäftigung (100%) und<br />

nach den Bestimmungen des Tiroler Vertragsbedienstetengesetzes.<br />

Anstellungserfordernisse: Handwerkliche Fähigkeiten<br />

Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte bis spätestens<br />

15. <strong>April</strong> <strong>2008</strong> an den Abwasserverband Westendorf-Brixen<br />

im Thale, Geschäftsstelle: Gemeinde Westendorf, Dorfplatz<br />

1, 6363 Westendorf.<br />

sen Ausflugsfahrten. Oft<br />

geschickt getarnt als<br />

„Gewinnübergaben“ bei<br />

einem „netten Beisammensein“<br />

wird dort den Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmern<br />

mit falschen Versprechungen<br />

das Geld aus der Tasche<br />

gezogen. Denn auf vielen<br />

dieser Veranstaltungen werden<br />

schlechte und überteuerte<br />

Produkte verkauft. Auf<br />

„Gebühren“ und „Zuschläge“<br />

von „Gratisreisen“ wird<br />

oft nicht hingewiesen und<br />

Konsumenten werden bewusst<br />

getäuscht.<br />

Für Werbeveranstaltungen<br />

gibt es endlich neue Bestimmungen:<br />

Das Wichtigste<br />

in Kürze:<br />

+ Werbeveranstaltungen<br />

müssen in Zukunft angemeldet<br />

werden; Sie<br />

können das überprüfen,<br />

indem Sie ca. 10 Tage<br />

vor der Veranstaltung bei<br />

der Bezirksverwaltungsbehörde<br />

des Veranstaltungsortes<br />

nachfragen.<br />

+ Einladungen zu Werbeveranstaltungen<br />

dürfen<br />

keine Geschenk- oder<br />

Gewinnzusagen enthalten,<br />

zum Beispiel: „Sie<br />

haben garantiert gewonnen!“<br />

+ Der Name des Veranstalters<br />

muss auf der<br />

Einladung mit vollständiger<br />

Adresse genannt<br />

sein. Nur ein Postfach<br />

genügt nicht.<br />

+ Zeitpunkt und Ort der<br />

Veranstaltung müssen<br />

klar ersichtlich sein.<br />

+ Die angebotenen Waren<br />

oder Dienstleistungen<br />

müssen beschrieben sein.<br />

+ Bei Reisen müssen<br />

Name und Adresse des<br />

Reiseveranstalters<br />

genannt werden.<br />

+ Es besteht ein Verbot<br />

der Entgegennahme<br />

von Bestellungen und<br />

des Verkaufs bei der<br />

Veranstaltung; darauf<br />

muss bereits in der Einladung<br />

hingewiesen werden.<br />

+ Während einer Werbeveranstaltung<br />

dürfen<br />

keine Nahrungsergänzungsmittel,Arzneimittel,<br />

Heilbehelfe, kosmetische<br />

Mittel, Uhren aus<br />

Edelmetall, Gold- und<br />

Platinwaren präsentiert<br />

und verkauft werden.<br />

Auch wenn alle diese<br />

Bestimmungen eingehalten<br />

werden, garantiert das noch<br />

nicht, dass eine Werbeveranstaltung<br />

tatsächlich seriös<br />

ist. Seien Sie daher bitte<br />

wachsam und lassen Sie<br />

sich nicht über den Tisch<br />

ziehen. Und wenn Dinge<br />

nicht in Ordnung sind, wenden<br />

Sie sich bitte an eine<br />

Konsumentenberatungsstelle<br />

oder an die Bezirksverwaltungsbehörde<br />

des Veranstaltungsortes.<br />

Ihr Gemeindeamt<br />

ist Ihnen dabei gerne<br />

behilflich.<br />

Bestellen Sie einen Informationsfolder<br />

kostenlos<br />

unter der Gratishotline Tel.<br />

0800-202074 oder im Internet<br />

unter broschuerenservice.bmsk.gv.at.<br />

Information des BM für<br />

Konsumentenschutz<br />

Redaktionsschluss: Donnerstag, 24.4.<br />

<strong>April</strong> <strong>2008</strong> Aus der Gemeindestube<br />

7<br />

Einstimmig genehmigt:<br />

Jahresrechnung<br />

Der Gemeinderat hat die<br />

Jahresrechnung 2007 mit<br />

einem Rechnungsergebnis<br />

von € 1.032.640,66 und<br />

einem Kassen-(Ist)Bestand<br />

von € 683.188,98 am 11.<br />

März <strong>2008</strong> einstimmig genehmigt.<br />

Das Rechnungsergebnis<br />

setzt sich folgendermaßen<br />

zusammen:<br />

+ Ordentlicher Haushalt<br />

Einnahmen:<br />

€ 9.240.589,84<br />

<strong>Ausgabe</strong>n:<br />

€ 8.282.873,09<br />

+ Außerordentlicher<br />

Haushalt<br />

Einnahmen:<br />

€ 987.395,67<br />

<strong>Ausgabe</strong>n: € 912.471,76<br />

Im Budget <strong>2008</strong> ist der Sollüberschuss<br />

bereits zur Abdeckung<br />

für geplante Vorhaben<br />

vorgesehen.<br />

Der Verschuldungsgrad der<br />

Gemeinde beträgt 29,48 %<br />

und befindet<br />

sich somit<br />

in einem<br />

guten<br />

Bereich.<br />

Amtstag von Notar Dr. Strasser<br />

Der nächste kostenlose Sprechtag mit Dr. Alois<br />

Strasser ist am Montag, den 14. <strong>April</strong> (von 17 bis<br />

18.30 Uhr im Gemeindeamt).<br />

Rechtssprechtag<br />

Der nächste kostenlose Rechtssprechtag mit Mag.<br />

Hanno Pall ist am Montag, den 28. <strong>April</strong> (von 17 bis<br />

19 Uhr im Sitzungssaal des Gemeindeamtes).<br />

Ausschreibung<br />

Schwimmbadbuffet<br />

Das Schwimmbadbuffet kann ab der Sommersaison <strong>2008</strong><br />

gepachtet werden.<br />

Interessenten mögen sich ehest möglich, jedoch bis spätestens<br />

Anfang <strong>April</strong> dieses Jahres beim Gemeindeamt Westendorf,<br />

Herrn Gerhard Rieser, Tel. 05334/6203-19, melden.<br />

Im Fundamt Westendorf<br />

wurden abgegeben:<br />

+ 1 Damenarmbanduhr<br />

+ 1 Fahrrad<br />

+ 1 Tasche mit Kleidungsstücken<br />

+ Auto-, Haustür- und Zimmerschlüssel<br />

E-Mails an die Redaktion: a.sieberer@tirol.com


8 Aus der Gemeindestube<br />

<strong>April</strong> <strong>2008</strong><br />

Beschlüsse des Gemeinderates<br />

Flächenwidmungsplan- und Bebauungsplan<br />

Vom Gemeinderat wurden<br />

in der Sitzung am 11.3.<strong>2008</strong><br />

folgende Änderungen des<br />

Flächenwidmungsplanes<br />

sowie die Erlassung eines<br />

ergänzenden Bebauungsplanes<br />

beschlossen:<br />

Änderung des Flächenwidmungsplanes<br />

Achrainer Nikolaus –<br />

TVB Kitzbüheler Alpen -<br />

<strong>Brixental</strong><br />

Umwidmung einer Teilfläche<br />

aus Grst. 4371/1 von<br />

derzeit Freiland in „Sonderfläche<br />

Info-Stand“<br />

Der Gemeinderat beschließt<br />

einstimmig die Auflage der<br />

Flächenwidmungsplanänderung<br />

für das Grst. 4371/4<br />

(bisher Teilfläche aus Grst.<br />

4371/1) KG Westendorf,<br />

entsprechend den von<br />

Raumplaner Architekt DI<br />

Widmann erstellten Änderungsplänen,<br />

GZL wuw-<br />

0208 vom 21.02.<strong>2008</strong>, von<br />

Freiland in eine „Sonderfläche<br />

Info-Stand“ gem. § 43,<br />

Abs. 1, Tiroler Raumordnungsgesetz<br />

2006.<br />

Die Auflagefrist beträgt vier<br />

Wochen, gleichzeitig mit<br />

dem Beschluss über die<br />

Auflage wird auch der Beschluss<br />

über diese Änderung<br />

des Flächenwidmungsplanes<br />

gefasst, soferne während<br />

der Auflage- bzw. Stellungnahmefrist<br />

keine Stellungnahmen<br />

dazu abgegeben<br />

werden.<br />

Ager Franz, Rettenbach 14,<br />

Gasthof Jägerhäusl<br />

Umwidmung des Grst. .441,<br />

sowie Teilflächen des Grst.<br />

3395 von derzeit Freiland in<br />

„Sonderfläche Ausfluggasthaus“<br />

– Änderung der<br />

bestehenden Sonderflächenwidmung<br />

Der Gemeinderat beschließt<br />

einstimmig die Auflage der<br />

Flächenwidmungsplanänderung<br />

für das Grst. .441<br />

(bisher .441 sowie Teilfläche<br />

aus Grst. 3395) KG<br />

Westendorf, entsprechend<br />

den von Raumplaner Architekt<br />

DI Widmann erstellten<br />

Änderungsplänen, GZL<br />

wuw-0308 vom 22.02.<strong>2008</strong>,<br />

von derzeit „Sonderfläche<br />

Ausfluggasthaus“ bzw.<br />

Freiland in eine Sonderfläche<br />

„Sonderfläche Ausfluggasthaus“<br />

gem. § 43, Abs. 1,<br />

Tiroler Raumordnungsgesetz<br />

2006.<br />

Die Auflagefrist beträgt vier<br />

Wochen, gleichzeitig mit<br />

dem Beschluss über die<br />

Auflage wird auch der<br />

Beschluss über diese Änderung<br />

des Flächenwidmungsplanes<br />

gefasst, soferne während<br />

der Auflage- bzw. Stellungnahmefrist<br />

keine Stellungnahmen<br />

dagegen abgegeben<br />

werden.<br />

Fuchs Anton, Bichling 115,<br />

Stöcklbauer<br />

Umwidmung einer Teilfläche<br />

aus Grst. 436/5 von derzeit<br />

Freiland in Wohngebiet<br />

Der Gemeinderat beschließt<br />

einstimmig die Auflage der<br />

Flächenwidmungsplanän-<br />

Schwimmbadpreise<br />

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 11.3.<strong>2008</strong> die<br />

neuen Schwimmbadpreise beschlossen (siehe Seite 14).<br />

derung für die Teilfläche<br />

aus Grst. 436/5 (Vereinigung<br />

mit Grst. 436/4) KG<br />

Westendorf, entsprechend<br />

den von Raumplaner Architekt<br />

DI Widmann erstellten<br />

Änderungsplänen, GZL<br />

wuw-0108 vom 20.02.<strong>2008</strong>,<br />

von derzeit Freiland in<br />

Wohngebiet gem. § 38, Abs.<br />

1, Tiroler Raumordnungsgesetz<br />

2006.<br />

Die Auflagefrist beträgt vier<br />

Wochen, gleichzeitig mit<br />

dem Beschluss über die<br />

Auflage wird auch der<br />

Beschluss über diese Änderung<br />

des Flächenwidmungsplanes<br />

gefasst, soferne während<br />

der Auflage- bzw. Stellungnahmefrist<br />

keine Stellungnahmen<br />

dagegen abgegeben<br />

werden.<br />

Stöckl Christian, Holzham<br />

85 bzw. 88, Neukum<br />

Umwidmung der Grst. .218,<br />

1454, sowie Teilflächen aus<br />

Grst. 1455/1, 1457 u. 4182,<br />

von derzeit landw. Mischgebiet<br />

bzw. Freiland in<br />

Sonderfläche Hofstelle<br />

Der Gemeinderat beschließt<br />

einstimmig die Auflage der<br />

Flächenwidmungsplanänderung<br />

für das Grst. 1454<br />

(bisherige Grst. . 218, 1454,<br />

Teilflächen aus Grst.<br />

1455/1, 1457, 4182) KG<br />

Westendorf, entsprechend<br />

den von Raumplaner Architekt<br />

DI Widmann erstellten<br />

Änderungsplänen, GZL<br />

wuw-0408 vom 11.3.<strong>2008</strong>,<br />

von derzeit landw. Mischgebiet<br />

bzw. Freiland in<br />

„Sonderfläche Hofstelle“<br />

gem. § 44 Tiroler Raumordnungsgesetz<br />

2006.<br />

Die Auflagefrist beträgt vier<br />

Wochen, gleichzeitig mit<br />

dem Beschluss über die<br />

Auflage wird auch der<br />

Beschluss über diese Änderung<br />

des Flächenwidmungsplanes<br />

gefasst, soferne während<br />

der Auflage- bzw. Stellungnahmefrist<br />

keine Stellungnahmen<br />

dagegen abgegeben<br />

werden.<br />

Erlassung eines ergänzenden<br />

Bebauungsplanes<br />

Dr. Stillenmunkes Hans-<br />

Peter, München<br />

Erlassung eines ergänzenden<br />

Bebauungsplanes für<br />

das Grst. 2165/9<br />

Der Gemeinderat beschließt<br />

mit acht Ja-Stimmen bei sieben<br />

Stimmenthaltungen die<br />

Auflage des ergänzenden<br />

Bebauungsplanes für das<br />

Grst. 2165/9 KG Westendorf,<br />

entsprechend den von<br />

Raumplaner Architekt DI<br />

Widmann erstellten Änderungsplänen,<br />

GZL webp-<br />

0208, vom 11.03.<strong>2008</strong>,<br />

gem. §68, Tiroler Raumordnungsgesetz.<br />

Die Auflagefrist beträgt vier<br />

Wochen, gleichzeitig mit<br />

dem Beschluss über die<br />

Auflage wird auch der<br />

Beschluss über die Erlassung<br />

des ergänzenden Bebauungsplanes<br />

gefasst,<br />

soferne während der Auflage-<br />

bzw. Stellungnahmefrist<br />

keine Stellungnahmen dagegen<br />

abgegeben werden.<br />

Hinweis<br />

Personen, die in Westendorf<br />

ihren Wohnsitz haben, und<br />

Rechtsträger, die in Westendorf<br />

eine Liegenschaft<br />

oder einen Betrieb besitzen,<br />

steht das Recht zu, bis spätestens<br />

eine Woche nach<br />

Ablauf der Auflagefrist<br />

schriftlich zu den Entwürfen<br />

Stellung zu nehmen.<br />

<strong>April</strong> <strong>2008</strong> Mitteilungen<br />

9<br />

Informationsveranstaltung am 18. <strong>April</strong> in Westendorf<br />

Leistbare Architektur<br />

Ein Haus zu bauen ist eine<br />

der größten Entscheidungen<br />

im Leben und will genauestens<br />

überlegt sein. Hat man<br />

sich für das „Projekt Eigenheim“<br />

entschlossen, fangen<br />

die Fragen erst an.<br />

Das Solararchitektenteam<br />

blitzblau rund um Otmar<br />

Essl & Anton Ferle beschäftigt<br />

sich seit nunmehr acht<br />

Jahren mit leistbarer ökologischer<br />

Architektur. Noch in<br />

diesem Frühjahr errichten<br />

sie das erste Haus, das über<br />

das ganze Jahr(!) mit einer<br />

Solaranlage beheizt werden<br />

soll.<br />

Sonne und Beton sind die<br />

Hauptakteure, wenn es gilt,<br />

die blitzblauen Häuser zu<br />

heizen und im Sommer<br />

auch kühl zu halten.<br />

Kurz vor Fertigstellung des<br />

ersten Tiroler blitzblau-<br />

Hauses steht das Niedrigstenergiehaus<br />

der Familie<br />

Goßner aus Westendorf zur<br />

Besichtigung bereit. „Bauteilaktivierung,Wohnraumlüftung<br />

und Niedrigstenergieheizsysteme<br />

sind die<br />

unverzichtbaren Bestandteile,<br />

die für einen Jahresenergieverbrauch<br />

von unter €<br />

200,- sorgen“, sagt Harald<br />

Kuster, Energy-Globe-Gewinner<br />

und langjähriger<br />

Partner von blitzblau.<br />

Weiters erfahren Sie alles<br />

über Finanzierung, Energieausweis,<br />

Planung und<br />

Bedienung dieser Niedrigstenergiehäuser.<br />

Terminkalender für<br />

Freitag 18. <strong>April</strong>:<br />

+ 9 bis 12 Uhr: Einbau der<br />

Tornado-Erdwärmesonden<br />

und der Solaranlage.<br />

+ 14 bis 17 Uhr: Führung<br />

durch das Niedrigstenergiehaus<br />

Goßner in Westendorf.<br />

+ 18 Uhr bis 21 Uhr:<br />

Informationsveranstaltung<br />

im Sozialzentrum<br />

Westendorf.<br />

Unter allen Besuchern wird<br />

ein Bau- und Planungsgutschein<br />

im Wert von €<br />

2.000,- verlost.<br />

Referenten:<br />

+ Raiffeisenbank Westendorf:<br />

GL Josef Schönacher<br />

+ Energie Tirol: DI Brigitte<br />

Tassenbacher<br />

+ blitzblau-Architektur<br />

GmbH: Harald Kuster &<br />

Anton Ferle<br />

Bauort:<br />

Ried 105, Siedlungsgebiet<br />

Wirnsbichl<br />

Hinweis:<br />

Die Teilnahme erfolgt auf<br />

eigene Gefahr.<br />

www.blitzblau.at<br />

Die Gemeinde Westendorf im Internet:<br />

www.westendorf.tirol.gv.at


10 Mitteilungen<br />

<strong>April</strong> <strong>2008</strong><br />

Aktueller Selbstschutztipp<br />

Sicherer Baumschnitt<br />

In den Obstgärten herrscht<br />

jetzt wieder Hochbetrieb.<br />

Das Bäumeschneiden steht<br />

auf dem Programm und oft<br />

genug endet diese Arbeit<br />

direkt im Spitalbett. Morsche<br />

Äste, geflickte Sprossenleitern,<br />

mangelhaftes<br />

Schuhwerk und leichtfertiger<br />

Umgang mit Baumsägen<br />

und Scheren zählen zu<br />

den häufigsten Unfallursachen.<br />

Für alle „Hobby-Landwirte“<br />

hat der Zivilschutzverband<br />

die wichtigsten Vorsichtsmaßnahmenzusammengefasst.<br />

Sicherheitstipps:<br />

Vor Arbeitsbeginn Leitern<br />

und Tritte gründlich auf<br />

Schwachstellen, Schäden<br />

und Belastbarkeit prüfen.<br />

Schutzeinrichtungen an<br />

Schiebeleitern oder Stehleitern<br />

dürfen nicht entfernt<br />

oder unwirksam gemacht<br />

werden.<br />

Keine unsachgemäßen Veränderungen<br />

vornehmen,<br />

z.B. Leiterverlängerung<br />

durch angenagelte Bretter<br />

oder angebundene Rundhölzer.<br />

Leitern immer standsicher<br />

aufstellen (Aufstellwinkel<br />

65°-75°) und gegen Verschieben<br />

und Abrutschen<br />

sichern. Auf festen und ebenen<br />

Untergrund achten. Am<br />

besten die Leiter mit geeigneten<br />

Hilfsmitteln festbinden.<br />

So steht sie fest und<br />

kann sich nicht ruckartig<br />

bewegen.<br />

Besondere Vorsicht bei<br />

Hanglagen und gefrorenem<br />

Boden. Hier kann die erforderliche<br />

Standsicherheit<br />

durch die Verwendung von<br />

Spezialleitern mit Extra-<br />

Stützen erreicht werden.<br />

Übermäßiges, seitliches<br />

Hinausbeugen auf der Leiter<br />

ist ebenso zu vermeiden<br />

wie das Vollbringen von<br />

Akrobatiknummern auf der<br />

letzten Leitersprosse.<br />

Festes Schuhwerk mit<br />

rutschhemmenden Sohlen<br />

tragen. Nur gut geschärftes<br />

Werkzeug verwenden -<br />

Arbeitshandschuhe<br />

vergessen.<br />

nicht<br />

Arbeiten mit der Motorsäge<br />

nur von geschultem Fachpersonal<br />

mit entsprechender<br />

Schutzausrüstung (Forsthelm,<br />

Schnittschutzhose,...)<br />

durchführen lassen.<br />

Ausreichend Pausen einlegen<br />

um Unfälle aus<br />

Erschöpfungsgründen zu<br />

vermeiden.<br />

Achten Sie darauf, dass<br />

keine anderen Personen<br />

durch herabfallende Äste<br />

oder Schneidwerkzeuge<br />

gefährdet werden.<br />

Besondere Vorsicht bei Kindern<br />

- das Wegräumen der<br />

Äste kann auch noch zu<br />

einem späteren Zeitpunkt<br />

erfolgen.<br />

Vermarktungsbörse<br />

Fam. Riedmann, Talerbauer:<br />

Berg- und Schnittkäse aus naturnaher Produktion.<br />

Fam. Schmid, Bauernladen Koglerhof:<br />

Freiland- und Bodenhaltungseier, verschiedene Edelbrände<br />

und Liköre, Speck und Wurstwaren, Bergund<br />

Schnittkäse u.v.m., Geschenkskörbe für jeden<br />

Anlass.<br />

Fam. Schroll, Rainbichl, Tel. 6698:<br />

Verschiedene Edelbrände wie Williams-, Vogelbeer-,<br />

Zwetschken-, Marillen- und andere Obstbrände zu verkaufen.<br />

Wieder prämierte Brände (Jahr 2007)!<br />

Verkaufe getrocknetes Waldhackgut, Zustellung oder<br />

Selbstabholung möglich.<br />

<strong>April</strong> <strong>2008</strong> Mitteilungen<br />

11<br />

Aktueller Selbstschutztipp<br />

Frühjahrsputz unfallfrei<br />

Im Frühjahr häufen sich<br />

auffällig die Unfälle durch<br />

Stürze im Haushalt. Ein Zeichen,<br />

dass sich der oft totgesagte<br />

Frühjahrsputz scheinbar<br />

immer noch gefährlicher<br />

Beliebtheit erfreut. Damit<br />

der Wohnungsputz nicht im<br />

Krankenhaus endet, sollten<br />

ein paar Sicherheitstipps<br />

beachtet werden:<br />

Tipps<br />

zur Unfallvermeidung:<br />

Grundsätzlich nicht versuchen,<br />

drei Dinge auf einmal<br />

zu tun. Unter Zeitdruck und<br />

Hektik steigt auch die<br />

Unfallgefahr.<br />

Auf gutes Schuhwerk mit<br />

rutschfester Sohle achten.<br />

Zweckmäßige Kleidung tragen,<br />

mit der man nicht hängen<br />

bleibt.<br />

Besen, Reinigungsmittel,<br />

Staubsauger samt Verlängerungskabeln<br />

so platzieren<br />

und zum Einsatz bringen,<br />

dass man nicht darüber stolpert.<br />

Herumliegende Gegenstände<br />

und verschüttete Reinigungsmittel<br />

sind eine<br />

ständige Stolper- und<br />

Rutschgefahr!<br />

Stellen Sie Reinigungsmittel<br />

und Haushaltschemikalien<br />

außer Reichweite der<br />

Kinder ab.<br />

Nicht auf Fensterbänke steigen.<br />

Fenster möglichst nur<br />

von den Rauminnenseite<br />

aus reinigen.<br />

Geprüfte Leitern als Steighilfen<br />

verwenden. Stühle<br />

und Hocker eignen sich<br />

zwar hervorragend zum<br />

Ausruhen – sind aber für<br />

Kletterübungen nicht geeignet.<br />

Übrigens - wenn man sich<br />

am vorgesehenen Putztag<br />

aus irgendeinem Grund körperlich<br />

nicht fit fühlt, sollte<br />

man die ganze Aktion besser<br />

verschieben.<br />

Kostenlose Servicenummer<br />

der Tiroler Arbeiterkammer:<br />

Tel. 0800-22552<br />

Problemstoffsammlung<br />

Am Freitag, den 18. <strong>April</strong> <strong>2008</strong> findet die übliche Giftmüllsammlung<br />

auf dem Raiba-Parkplatz statt. Die Sammelzeit<br />

ist von 10 Uhr bis 12 Uhr.<br />

Was gesammelt wird, entnehmen Sie bitte der folgenden<br />

Zusammenstellung!<br />

Nähere Informationen im Gemeindeamt!<br />

G i f t m ü l l - S o n d e r m ü l l<br />

- Pflanzenschutzmittel, Gifte, Holzschutzmittel:<br />

Pestizide, Chemikalien zur Bekämpfung von Insekten<br />

und Unkraut<br />

- Trockenbatterien aus Haushaltsgeräten, Konsumbatterien<br />

(Knopfzellen, Flachbatterien,<br />

Fotobatterien)<br />

- ölhaltiger Abfall: Ölbindemittel,<br />

Schmierfette, Ölfilter<br />

- Laugen, Ammoniak, Salmiak<br />

- Säuren: Salz-, Essigsäure etc.<br />

- Fotochemikalien: Entwickler, Fixierer<br />

- Elektronikschrott: Radiogeräte,<br />

Videorecorder, Fernseher, Computer, Drucker<br />

- Farben und Lacke, Anstrichmittel, Kleber und<br />

Klebstoffe, Abbeizmittel, Dichtungsmasse, Wachse,<br />

Bitumen, Unterbodenschutz<br />

- Medikamente und Körperpflegemittel: Salben,<br />

Tabletten, Ampullen, Tropfen, Desinfektionsmittel,<br />

Einwegspritzen, Quecksilberthermometer<br />

- Druckgaspackungen: Spraydosen<br />

- Leuchtstoffröhren, Sparlampen und Halogenlampen<br />

- Autobatterien von Pkw, Traktoren, Lkw usw.<br />

- Lösungsmittel: Terpentin, Waschbenzin, Spiritus,<br />

Nitroverdünnung<br />

- Leergebinde mit Verunreinigungen<br />

- Haushaltsreiniger: Abfluss-, Backrohr- und Grillreiniger,<br />

Entkalker, Fleckenentferner<br />

- Altöl: Motoröle, Getriebeöle, Heiz- und Mineralöle<br />

- Speisefette/Speiseöle<br />

Abfall vermeiden und Müll richtig trennen<br />

Eine Aktion der Tiroler Landesregierung


12 Mitteilungen<br />

<strong>April</strong> <strong>2008</strong><br />

Ideen und Träume aus Holz<br />

Internet: www.tischlerei-manzl.at<br />

� �� Planung<br />

� �� Gesamter Innenausbau<br />

� �� Stuben, Altholzstuben<br />

� �� Wohnzimmer<br />

� �� Küchen<br />

� �� Schlafzimmer, Hotelzimmer<br />

� �� Massivholzmöbel<br />

� �� Badezimmer<br />

� �� Innentüren, Haustüren<br />

� �� Parkettböden<br />

� �� Möbelhandel<br />

� �� Holz-, Holz-Alu- und<br />

Kunststofffenster<br />

bahnhofstraße 5, a-6363 westendorf / tirol<br />

tel.: 05334 / 6296, mobiltel.: 0664 / 211 61 97<br />

fax 6296-4, E-mail: office@tischlerei-manzl.at<br />

www aspektwerbung at<br />

Goldene Hochzeiten<br />

Jubelpaare feierten<br />

Vor 50 Jahren gaben sich<br />

Frau Maria Hirzinger, geborene<br />

Schernthanner und<br />

Herr Christian Hirzinger<br />

sowie Frau Maria Taferner,<br />

geborene Margreiter und<br />

Herr Heinrich Taferner das<br />

Ja-Wort. Im Rahmen einer<br />

kleinen Feier im Standesamt<br />

Westendorf wurde den<br />

Jubelpaaren vom Bezirks-<br />

hauptmann Dr. Christoph<br />

Hohenegg die Jubiläumsgabe<br />

des Landes Tirol und<br />

vom Bürgermeister Anton<br />

Margreiter ein Blumenstrauß<br />

von der Gemeinde<br />

Westendorf übergeben.<br />

Die Gemeinde Westendorf<br />

wünscht den Jubelpaaren<br />

alles Gute für ihren weiteren<br />

Lebensabschnitt.<br />

Muttertagskonzert<br />

Auch heuer gibt die Musikkapelle<br />

Westendorf in Zusammenarbeit mit<br />

den Bäuerinnen und Hausfrauen und<br />

mit finanzieller Unterstützung der<br />

Gemeinde ein Muttertagskonzert. Dieses findet am Freitag,<br />

den 9. Mai um 20 Uhr im Alpenrosensaal statt.<br />

Genauere Informationen entnehmen Sie bitte dem Informationsblatt<br />

der Musikkapelle vor dem „Maigang“ und<br />

der nächsten <strong>Ausgabe</strong> des <strong>Westendorfer</strong> <strong>Bote</strong>n!<br />

Wir suchen ab Mitte Mai 08 Zimmermädchen auf<br />

4-Stunden-Basis, Erfahrung wünschenswert,<br />

und eine Servierhilfe für Hotelgäste, ganz- oder<br />

halbtags.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Anruf.<br />

Familie Ziepl, Tel. 05334-6245<br />

hotel@jakobwirt.at<br />

<strong>April</strong> <strong>2008</strong> Mitteilungen<br />

13<br />

Das Wohn- und Pflegeheim berichtet<br />

Immer etwas los<br />

Im Februar und März war<br />

bei uns, im Wohn- und Pflegeheim,<br />

einiges los.<br />

Am Faschingdienstag spielten<br />

die Hinterlechner für<br />

uns auf, es wurde viel<br />

getanzt und gesungen. Zu<br />

unserer Freude kamen viele<br />

Angehörige und Freunde<br />

unserer Bewohner maskiert.<br />

Anfang März besuchten uns<br />

die <strong>Westendorfer</strong> Bäuerinnen<br />

und gestalteten einen<br />

schönen Nachmittag mit<br />

Kaffee und Selbstgebackenem.<br />

Es wurde viel erzählt<br />

und gelacht.<br />

Einige Tage später kamen<br />

die Bewohner des Alten-<br />

wohnheimes Brixen. Es<br />

wurde gemeinsam musiziert<br />

und Erfahrungen wurden<br />

ausgetauscht. Als am späteren<br />

Nachmittag zur vereinbarten<br />

Zeit die Taxis vorfuhren,<br />

um die Nachbarn wieder<br />

nach Hause zu befördern,<br />

wurden diese auf<br />

einen späteren Zeitpunkt<br />

vertröstet und kamen eine<br />

Stunde später.<br />

Es waren wieder einmal<br />

sehr gelungene Feste, die<br />

zum Wohlbefinden unserer<br />

Bewohner sehr viel beitragen,<br />

daher möchten wir uns<br />

auf diesem Weg bei allen<br />

sehr herzlich bedanken.<br />

Redaktionsschluss: Donnerstag, 24.4.


14 Mitteilungen<br />

<strong>April</strong> <strong>2008</strong><br />

UMTS-Standorte<br />

In Westendorf sind zwei<br />

UMTS-Standorte geplant.<br />

UMTS ist ein Mobilfunk-<br />

Standard der dritten Gene-<br />

ration mit einer Übertragungsgeschwindigkeit<br />

von<br />

384 bis 2000 KBit/sec.<br />

Einer der beiden Standorte<br />

ist im heurigen Baupro-<br />

gramm enthalten und wird<br />

voraussichtlich zur Jahresmitte<br />

in Betrieb gehen.<br />

Damit wird Westendorf zum<br />

Großteil mit UMTS ver-<br />

sorgt sein.<br />

Die zweite Station soll im<br />

nächsten Jahr in Betrieb<br />

gehen.<br />

Information der Post<br />

<strong>April</strong> <strong>2008</strong> Mitteilungen<br />

15<br />

Forum Land zu Gast<br />

Schitag in Westendorf<br />

Die Schisportler in der Vereinsgemeinschaft<br />

Forum<br />

Land der Sektion des Tiroler<br />

Bauernbundes, deren Mitglieder<br />

sich die Aufgabe<br />

stellen, die Zukunft des<br />

ländlichen Raumes in Einklang<br />

mit der Wirtschaft<br />

und im Mitwirken der<br />

Bevölkerung unseres Heimatlandes<br />

absichern und<br />

weiterentwickeln zu helfen,<br />

genossen auf Einladung<br />

der Gemeinde Westendorf<br />

und der Bergbahnen Westendorf<br />

GesmbH am 8.<br />

März einen Schitag im WintersportgroßraumAlpenrose,<br />

Fleiding, Gampen und<br />

Ki-West.<br />

Die Schifahrer und Schifahrerinnen<br />

zogen ihre<br />

Schwünge über die hervorragend<br />

präparierten Pisten<br />

und trafen sich anschließend<br />

zu einem Einkehrschwung<br />

und gemütlichen Beisammensein<br />

im Hotel Jakobwirt.<br />

Landesobmann Hofrat<br />

Dipl.-Ing. Otmar Kronsteiner,<br />

Bezirksobmann Direktor<br />

Ing. Franz Berger, Chefredakteur<br />

der Bauern-<br />

Zeitung Georg Keuschnig<br />

und FL-Mitglied sowie<br />

Organisator des Schitages<br />

Dkfm. Dr. Josef Ziepl<br />

dankten dem Bürgermeister<br />

Toni Margreiter, dem<br />

Geschäftsführer der Bergbahnen,<br />

Ing. Hansjörg Kogler,<br />

und dem Aufsichtsratsvorsitzenden<br />

Ing. Herbert<br />

Pircher für die großzügige<br />

Gastfreundschaft Westendorfs,<br />

die vom Forum Land<br />

auch als ausdrückliche<br />

Anerkennung der Arbeit<br />

für unser Bauern- und<br />

Sportland Tirol gewertet<br />

wird.


16 TVB<br />

<strong>April</strong> <strong>2008</strong><br />

Nächtigungsplus im Februar<br />

Apres-Ski-Fest ein voller Erfolg<br />

Das größte holländische<br />

Aprés-Ski-Fest in Tirol fand<br />

auch heuer wieder vom<br />

17.3. bis 20.3.<strong>2008</strong> in Westendorf<br />

statt.<br />

Anders als üblich, nämlich<br />

eine Woche später, wurde<br />

die Veranstaltung erfolgreich<br />

durchgeführt.<br />

Der spätere Termin wurde<br />

bewusst gewählt, um die<br />

Winternachsaison in Westendorf<br />

noch einmal zu beleben.<br />

Ein großer Vorteil für<br />

die gesamte Gastronomie,<br />

Hotellerie und Wirtschaft,<br />

wie sich schon nach den<br />

ersten Tagen herausstellte!<br />

Nicht nur für die Bewerbung<br />

von Westendorf beim<br />

holländischen Zielpublikum,<br />

sondern auch für die<br />

� Fußpflege<br />

Bettenauslastung während<br />

dieser Woche ist die Snow-<br />

&Fun-Party wichtig!<br />

Der Tourismusverband ist<br />

sich natürlich bewusst, dass<br />

Einheimische, die nicht<br />

unmittelbar mit dem Tourismus<br />

verbunden sind, die<br />

Live-Musik am Abend als<br />

Störung empfunden haben<br />

könnten.<br />

Der TVB möchte an dieser<br />

Stelle um Verständnis bitten<br />

und sich auch für die Toleranz<br />

während der Abendveranstaltungen<br />

bedanken.<br />

Es wurde sehr darauf geachtet,<br />

dass die Musik spätestens<br />

um 22.30 Uhr beendet<br />

wurde, um die Nachtruhe in<br />

Westendorf zu gewähren.<br />

Am 14.3. fand ein weiteres<br />

Highlight statt. Konzertlegende<br />

Rainhard Fendrich<br />

spielte ein Live-Konzert im<br />

Festzelt und begeisterte<br />

2000 Besucher mit seinen<br />

legendären Hits.<br />

Auch die Box-Gala am<br />

15.3. war ein Erfolg und<br />

sorgte für Begeisterungsstürme<br />

bei den Besuchern.<br />

Dabei muss noch einmal<br />

betont werden, dass ohne<br />

die Snow-& Fun-Party und<br />

das Zelt, das dafür aufgebaut<br />

wurde, solche Konzerte<br />

und Veranstaltungen gar<br />

nie möglich gewesen wäre!<br />

Wir bedanken uns hiermit<br />

auch bei den Veranstaltern,<br />

durch deren Einsatz die Veranstaltungen<br />

ein voller<br />

Erfolg waren.<br />

� Heilmassagen nach ärztlicher Verordnung (alle Kassen)<br />

� Aromaölmassage � Akupunkturmassage<br />

� klassische Massage � Lymphdrainage<br />

Bitte Zimmer und Appartements<br />

frei schalten!<br />

Die Nachfrage für die Wintersaison<br />

<strong>2008</strong>/09 ist schon<br />

wieder sehr groß!<br />

Leider ist uns in letzter Zeit<br />

aufgefallen, dass die Freimeldungen<br />

für den nächsten<br />

Winter nicht aktuell sind.<br />

Die Kontingente werden<br />

einfach jede Woche bestätigt,<br />

ohne zu beachten dass<br />

Zimmer und Ferienwohnungen<br />

bereits wieder vermietet<br />

wurden.<br />

Der Tourismusverband verschickt<br />

die Freimeldungen<br />

an Gäste und gibt diese<br />

auch weiter, wenn vor Ort<br />

nachgefragt wird. Viele<br />

Gäste beschweren sich dann<br />

wieder, dass die Häuser gar<br />

� Fußreflexzonenmassage � Entspannungs- /Migränebehandlung<br />

� Straffungswickel � Schröpfen<br />

Frühlingsangebot: Straffungswickel -20%<br />

� bequem zu Hause � freie Zeiteinteilung<br />

� Gutscheine � auch Abendtermine<br />

� Ort der Behandlung nach Vereinbarung<br />

� Auskünfte und Termine unter 0699/10822549<br />

<strong>April</strong> <strong>2008</strong> TVB<br />

17<br />

nicht mehr frei sind, und<br />

fragen warum der Tourismusverband<br />

veraltete Freimeldungen<br />

weitergibt.<br />

Darum möchten wir alle<br />

Vermieter bitten ihre Kontingente<br />

zu überprüfen, und<br />

nur dann frei zu schalten,<br />

wenn diese auch wirklich<br />

verfügbar sind!<br />

Nächtigungsstatistik<br />

Februar <strong>2008</strong>:<br />

+ Tourismusverband insgesamt<br />

5,54%<br />

+ Westendorf: 4,80%<br />

+ Brixen: 10,65%<br />

+ Kirchberg: 4,23%<br />

Ein erfreuliches Nächtigungsplus<br />

im Februar! Besonders<br />

unsere Gäste aus<br />

Holland, Belgien und Italien<br />

sorgten für einen ordentlichenNächtigungszuwachs!<br />

Aber auch aus Deutschland<br />

kamen mehr Gäste zu uns<br />

als im Februar 2007.<br />

Leichte Rückgänge wurden<br />

bei Gästen aus Österreich,<br />

Schweiz,<br />

Dänemark,<br />

Großbritannien<br />

und Irland<br />

verzeichnet.<br />

Fußballcamp<br />

für alle Einheimischen- und Gästekinder<br />

Der ehemalige Torhüter des FC Bayern München Ludwig<br />

Trifellner veranstaltet in unserer Region drei Fußballcamps<br />

für alle Einheimischen- und Gästekinder von<br />

6 bis 14 Jahren! Trifellner zählt mit seiner enormen<br />

sportlichen Kompetenz zu den nationalen Top-Talentescouts!<br />

Auch nationale Profispieler werden bei jedem<br />

Camp anwesend sein und die Kids im Training unterstützen!<br />

TERMINE<br />

Kirchberg 21.7.-25.7.<strong>2008</strong><br />

Brixen 28.7.-01.8.<strong>2008</strong><br />

Westendorf 04.8.-08.8.<strong>2008</strong><br />

Im Preis inkludiert sind Training unter<br />

Anleitung qualifizierter Trainer, warmes<br />

Mittagessen und Pausengetränke,<br />

Trainingstrikot und Trinkflasche,<br />

Trainingsübungen aus dem DFB-Fußballabzeichen,<br />

Hollandturnier, Showtraining,<br />

Zertifikat und Erinnerungsfoto.<br />

Preise<br />

Feldspieler € 185,- pro Kind / Camp<br />

Torhüter € 205,- pro Kind / Camp<br />

Kontakt und Anmeldung bei Frau Kathrin Fuchs im<br />

Informationsbüro Westendorf, Tel.: 05357 2000 341 oder<br />

k.fuchs@kitzbuehel-alpen.com<br />

Vermiete Wohnung, 60 m², Nähe Gondelbahn, teilmöbliert,<br />

längerfristig an ruhige Mieter; auch als WG<br />

geeignet.<br />

Tel. 05334-6574.


18 <strong>April</strong> <strong>2008</strong><br />

Wirt irtschaf schaft<br />

Nach Konzert und Boxkampf Festzelt vier Tage lang in holländischer Hand<br />

Rainhard Fendrich live in Westendorf<br />

Am 14. März gab Rainhard<br />

Fendrich bei der<br />

Bergbahn in Westendorf<br />

ein umjubeltes Live-Konzert.<br />

In diesem Jahr ist es uns<br />

gelungen Rainhard Fendrich<br />

zu einem Live-Auftritt<br />

in Westendorf zu verpflichten.<br />

Im gut besuchten Zelt<br />

überzeugte schon die aus<br />

unserer Region stammende<br />

Vorgruppe Milestone die<br />

Besucher voll und ganz.<br />

Ab 21.30 gab dann Rainhard<br />

Fendrich ein viel<br />

umjubeltes Konzert. In zwei<br />

Stunden bot Fendrich all<br />

seine großen Hits in eindrucksvoller<br />

Manier dar.<br />

Bei den Zugaben „I am<br />

from Austria“ und „Herz<br />

wia a Bergwerk“ erreichte<br />

die Stimmung ihren Höhe-<br />

Rainhard Fendrich mit Jakob und Josef Lenk<br />

punkt.<br />

Nach dem Konzert gab Fendrich<br />

im Mesnerwirt zusammen<br />

mit Seniorchef Jakob<br />

Lenk in kleiner Runde noch<br />

einige Wienerlieder zum<br />

Besten, ehe Fendrich und<br />

Band in der Karatbar-Whiskylounge<br />

den gelungene<br />

Abend ausklingen ließen.<br />

Auf diesem Wege möchte<br />

sich auch Rainhard Fendrich<br />

für das feine Konzert<br />

bei seinen <strong>Westendorfer</strong><br />

Fans bedanken.<br />

Am 15. März fand im Festzelt<br />

ein Boxvergleichskampf<br />

Österreich gegen<br />

Bayern statt.<br />

Schon zum zweiten Mal ließen<br />

die Boxer des Boxclubs<br />

BC Unterberger um Präsident<br />

Rainer Salzburger in<br />

Westendorf die Fäuste fliegen.<br />

Nach einem eindrucksvollen<br />

Sieg gegen Holland im<br />

letzten Jahr war heuer<br />

gegen die Boxer aus Bayern<br />

ein hartumkämpftes 10:10-<br />

Unentschieden als Ergebnis<br />

Wir erfüllen Bad- und Wellnessträume<br />

Schauraumabverkauf!<br />

Creative Bad – creation skyline<br />

zu verbuchen.<br />

Wir möchten uns auf diesem<br />

Wege bei Dr. Rainer<br />

Salzburger und seinem<br />

Team recht herzlich für die<br />

sehr gute Zusammenarbeit<br />

bedanken.<br />

Von 17.3. bis 20.03. war<br />

dann das Festzelt wieder<br />

ganz in holländischer Hand.<br />

23 Sänger aus Holland,<br />

begleitet von ca. 1000 holländischen<br />

Gästen feierten<br />

vier Tage lang ihre Stars im<br />

Festzelt.<br />

Wir möchten uns ganz herzlich<br />

bei Stefan und Annemarie<br />

bedanken. Nur durch<br />

ihren persönlichen Einsatz<br />

ist diese Veranstaltung, um<br />

die uns mittlerweile viele<br />

Orte beneiden, zu einem<br />

positiven Impuls für viele<br />

Betriebe geworden.<br />

Sollten sich einige Einheimische<br />

durch die Musik bis<br />

22.30 Uhr gestört gefühlt<br />

haben, bitten wir diese um<br />

Verständnis.<br />

Da diese Veranstaltung mit<br />

einem erheblichen finan-<br />

Möbelgruppe SKY Front Erle, Breite 1300 mm mit 2D Spiegelschrank,<br />

3 Spiegel türen, Aufbauleuchte, Steckdosenelement, Skyline-Mineral guss-<br />

Waschtisch Farbe weiß, Skyline Waschtischunterbau,<br />

2 Schubkästen, 1 Auszug, 2 Schubkästen<br />

inkl. MwSt 1.600,–<br />

Gerhard Steixner Gesm.b.H., A 6363 Westendorf,<br />

Mühltal 12, Tel.: 05334 / 2183, Mobil: 0664 / 532 1992, e-mail: office@steixner.at<br />

��� � ������� � ����� � � ������ ��� � Der Tipp der Woche unter www.steixner.at<br />

Wirt irtschaf schaft<br />

<strong>April</strong> <strong>2008</strong> 19<br />

ziellen Risiko verbunden ist,<br />

möchten wir uns bei allen<br />

Sponsoren, die das Fendrich-Konzert<br />

und die Boxgala<br />

erst ermöglichten, recht<br />

herzlich bedanken:<br />

Raiba Westendorf, Bergbahnen<br />

Westendorf, Brau-<br />

Union Österreich, Casinos<br />

Austria, Skisport Hausberger,<br />

Grazer Wechselseitige<br />

Versicherung, Firma Riedhart,<br />

Wörgl, Solarfocus,<br />

Johann Steixner, Gerhard<br />

Steixner, Kaspar Fuchs KG,<br />

Raumausstatter Wurzrainer,<br />

Elektro Antretter, Morandell<br />

Wörgl, Werbetechnik Kinigadner,<br />

Taxi <strong>Brixental</strong>,<br />

Landmaschinen Stöckl,<br />

Wunderbar, Sparkasse der<br />

Stadt Kitzbühel, Agentur<br />

Josef Wurm.<br />

Spannende Boxkämpfe<br />

Besonders gefreut hat uns<br />

die Unterstützung durch<br />

Bürgermeister Toni Margreiter<br />

und Bergbahnchef<br />

Hansjörg Kogler. Auch bei<br />

Josef Simbeni von der<br />

Gemeinde Westendorf<br />

möchten wir uns für die gute<br />

Zusammenarbeit bei der<br />

Genehmigungsabwicklung<br />

bedanken. Ein großes Lob<br />

und vielen Dank dem Team<br />

der Schützen Westendorf<br />

um Hans Kirchmair für den<br />

Auf- und Abbau des Festzeltes.<br />

Herrn Simon Rabl<br />

sowie Herrn Jakob Hirzinger<br />

für die Benützung des<br />

Zeltplatzes sowie des Parkplatzes<br />

sagen wir auf diesem<br />

Weg ebenfals danke.<br />

Jakob und Josef Lenk<br />

p.r.<br />

Redaktionsschluss: 24. <strong>April</strong><br />

E-Mail an die Redaktion: a.sieberer@tirol.com


20 <strong>April</strong> <strong>2008</strong><br />

Mit dem zu Ende gegangenen<br />

Jahr 2007 ist der Sozialsprengel<br />

14 Jahre alt geworden.<br />

Der Sozialsprengel verbesserte<br />

nicht nur die Basisdienste<br />

wie Hauskrankenpflege,<br />

Altenpflege, Heimhilfe<br />

sowie Essen auf<br />

Rädern, sondern organisierte<br />

auch Veranstaltungen wie<br />

Kurse, Vorträge, Fortbildung<br />

für unsere Mitarbeiter<br />

sowie zahlreiche Aktivitäten.<br />

Die Spiel-mit-mir-Wochen<br />

wurden über ein ganzes<br />

Schul- bzw. Kindergartenjahr<br />

angeboten. Es nahmen<br />

insgesamt 147 Kinder teil.<br />

Ein engagiertes Team von<br />

elf Damen bedient ehrenamtlich<br />

unsere Besucher in<br />

der Cafeteria des neuen<br />

Sozialzentrums.<br />

Sozial- und Gesundheitssprengel<br />

Gesundheitssprengel<br />

Jahresbericht 2007 der Geschäftsführung<br />

Karin Höss neue Geschäftsführerin<br />

Ohne die wertvollen Partner<br />

des Sozialsprengels wie<br />

unsere engagierten Mitarbeiter<br />

und Mitarbeiterinnen<br />

sowie alle ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiter wäre das<br />

umfangreiche Programm<br />

nicht durchführbar gewesen.<br />

+ Hauptamtliche Stunden<br />

in der Verwaltung:<br />

1.627<br />

Hauptamtliche Stunden<br />

und bezahlte Stunden<br />

in der Pflege: 4 015<br />

Ehrenamtliche<br />

Stunden: 1.735<br />

+ Essen auf Rädern:750<br />

ehrenamtlich geleistete<br />

Stunden bei<br />

Auslieferung von 5.697<br />

Essen an 35 Personen.in<br />

Brixen und Westendorf<br />

+ Krabbelstube Brixen:<br />

4 Betreuerinnen<br />

Sozial- und Gesundheitssprengel<br />

Brixen-Westendorf<br />

Anschrift:<br />

6363 Westendorf, Dorfstraße 124<br />

Öffnungszeiten: MO, DI, DO - jeweils vormittags<br />

Tel. 05334-2060, Fax 05334-2060-4,<br />

Pflege-Handy: 0664-2264518,<br />

E-Mail: info@sgs-brixen-westendorf.at<br />

Dank<br />

Wir danken für die Blumen- und Kranzspenden für Peter<br />

Pirchl, Westendorf (Peter Margreiter, Gamskogelhütte, Westendorf,<br />

€ 50.-, Johann Werlberger jun., Westendorf, € 30.-,<br />

Josef Schönacher sen., € 50.-, Fam. Hirzinger, Schneidern,<br />

Kirchberg, € 100.-, Johann jun. und Waltraud Krimbacher, €<br />

50.-, Theresia Werlberger, Brixen, € 50.-, Fam. Brandstätter,<br />

Westendorf, € 40.-, Mathias Fuchs, Platzern, Hopfgarten, €<br />

40.-, Anton Riedmann, Au 30, Westendorf, € 15.-, Adolf und<br />

Christine Wahrstätter, Westendorf, € 15.-).<br />

Ein ganz herzliches Dankeschön auch für die Spende von<br />

Frau Melanie Weiser Westendorf (€ 30.-)!<br />

+ Krabbelstube Westendorf:<br />

5 Betreuerinnen<br />

+ Krebsberatung und<br />

psychologische Beratung<br />

durch Psychotherapeut<br />

Dr .Deiser - einmal<br />

wöchentlich in den<br />

Sprengelbüroräumen<br />

+ Die Diät- und Ernährungsberaterin<br />

kommt<br />

alle drei Wochen in<br />

unsere Sprengelräumlichkeiten.<br />

+ Veranstaltungen, Kurse<br />

und Seminare:<br />

Flohmarkt in Westendorf<br />

Gesundheitstag in Brixen<br />

2 Pilates-Kurse<br />

2 Yoga-Kurse<br />

Seniorentanz in Brixen<br />

über das ganze Jahr einmal<br />

wöchentlich<br />

+ Betreuung der Cafeteria<br />

im Sozialzentrum<br />

+ (zweite) Weihnachtsfeier<br />

für unsere Pfleglinge<br />

im neuen Sozialzentrum<br />

Gletscherschwund<br />

Der Schwund der österreichischen<br />

Gletscher hat im<br />

vergangenen Jahr den<br />

höchsten Wert seit fünf Jahren<br />

erreicht. Ähnlich wie in<br />

den Jahren 1998 und 2003<br />

gingen alle vom Österreichischen<br />

Alpenverein<br />

(OeAV) beobachteten Gletscherenden<br />

zurück.<br />

Rekordhalter war der Weißsee-Ferner<br />

im Tiroler Kaunertal<br />

mit 96,5 Metern.<br />

Im Gletscherhaushaltsjahr<br />

2006/07 gab es eine ununterbrochene<br />

Reihe von<br />

zwölf Monaten, in denen<br />

die Monatsmittelwerte der<br />

Temperatur durchgehend<br />

Allen Spendern ein herzliches<br />

Vergelt` s Gott!<br />

Mein ganz besonderer Dank<br />

gilt unseren ehrenamtlichen<br />

Helfern und Helferinnen,<br />

unseren unermüdlichen<br />

Mitarbeitern, dem Vorstand,<br />

den Altenheimen und den<br />

Ärzten für die kooperative<br />

Zusammenarbeit sowie<br />

allen, die sich für unseren<br />

Sprengel einsetzen.<br />

Die Bevölkerung Brixen<br />

und Westendorf ist am<br />

Samstag den 12. <strong>April</strong> <strong>2008</strong><br />

um 20.00 Uhr zur Generalversammlung<br />

des Sozialsprengels<br />

im Gasthof<br />

„Alpenhof“ in Westendorf<br />

eingeladen. Dabei wird die<br />

neue Geschäftsführerin<br />

Karin Höss vorgestellt. Ich<br />

werde nach 15 Jahre die<br />

Tätigkeit der Geschäftsführung<br />

zurücklegen. Ein<br />

Bericht folgt in der nächsten<br />

<strong>Ausgabe</strong>.<br />

GF Maria-Luise Kogler<br />

über dem 30-jährigen<br />

Mittelwert lagen. Der Winter<br />

war mit einer Abweichung<br />

von plus 3,2 Grad<br />

ungewöhnlich warm, im<br />

Zentralalpenraum und südlich<br />

des Alpenhauptkammes<br />

deutlich zu trocken und<br />

schneearm.<br />

Aus 82 Messwerten wurde<br />

für das Haushaltsjahr<br />

2006/07 ein mittlerer Längenverlust<br />

von 22,2 Metern<br />

ermittelt. Das war nur 0,7<br />

Meter weniger als im bisher<br />

gletscherabträglichsten Jahr<br />

2003, in dem dieser Wert<br />

22,9 Meter betrug.<br />

(TT)<br />

<strong>April</strong> <strong>2008</strong> Schulen<br />

21<br />

Erfolgreiche Musikschüler beim Landeswettbewerb<br />

Prima la Musica<br />

Sehr erfolgreich waren die<br />

Teilnehmer der Landesmusikschule<br />

<strong>Brixental</strong> beim<br />

diesjährigen Landeswettbewerb<br />

„Prima la Musica“ in<br />

Kufstein. Bei den Ensemlbes<br />

gab es zwei erste,<br />

einen zweiten und zwei dritte<br />

Preise, bei den Solisten<br />

einen ersten und zwei zweite<br />

Preise.<br />

Die Ergebnisse im Detail:<br />

Ensembles:<br />

+ „Tea for Three“ (Christina<br />

Reiter, Stefan Stadler,<br />

Daniel Neuschmid;<br />

Klasse Mag. Andreas<br />

Reiter) - 1. Preis mit ausgezeichnetem<br />

Erfolg<br />

+ „Themasa“ (Marie-Theres<br />

Astl, Theresa Erharter,<br />

Sandra Sutter; Klasse<br />

Alexander Freysinger) -<br />

1. Preis mit sehr gutem<br />

Erfolg<br />

+ Fagott.Trio „W3“ (Johanna<br />

Hirzinger, Maximilian<br />

Erb, Katharina<br />

Steiner; Klassen Sigrid<br />

Pirchmoser und Kerstin<br />

Siepmann) - 2. Preis mit<br />

gutem Erfolg<br />

+ „Thokabe“ (Thomas<br />

Riedmann, Beate Riedmann,<br />

Katharina Steiner;<br />

Klasse Sigrid Pirchmoser)<br />

- 3. Preis mit gutem<br />

Erfolg<br />

+ „Saxability“ (Martina<br />

Straif, Nikolina Prem,<br />

Sophie Wallner, Bianca<br />

Riedmann; Klasse Mag.<br />

Arthur Stöckl) - 3. Preis<br />

mit gutem Erfolg<br />

Solisten:<br />

+ Jasmin Anibas, Zither;<br />

Klasse Wolfgang Schipflinger<br />

- 1. Preis mit sehr<br />

gutem Erfolg<br />

+ Alexander Rabl, Gitarre;<br />

Klasse Markus Gruber -<br />

2. Preis mit gutem Erfolg<br />

+ Lisa Fuchs, Zither; Klasse<br />

Wolfgang Schipflinger<br />

- 2. Preis mit gutem<br />

Erfolg<br />

Herzliche Gratulation den<br />

erfolgreichen Teilnehmern<br />

und ihren Lehrern!<br />

Sonnige Ferienwohnung, 35 m², in Zentrumsnähe langfristig<br />

zu vermieten.<br />

Tel. 05334-2375.<br />

Kostenloses Erstgespräch<br />

Informieren Sie sich vollkommen unverbindlich bei<br />

Fragen zu Erziehung, Schule, Familie und Beruf.<br />

Ist eine Beratung, Therapie oder ähnliches nötig?<br />

Was können SIE selbst tun?<br />

Ich bitte um telefonische Terminvereinbarung<br />

unter 0699-150 91 955.<br />

Ingrid Sonnenholzer-Sintermann<br />

Dipl. Legasthenietrainerin<br />

Lebens- und Sozialberaterin<br />

Grafenweg 2, 6361 Hopfgarten i.Bt.<br />

Das Fagott-Trio „W3“ mit Johanna Hirzinger (2. v. r.)<br />

erspielte sich einen zweiten Preis mit gutem Erfolg.<br />

Das Holözbläsertrio „Thokabe“ mit den Geschwistern Thomas<br />

und Beate Riedmann (l.) konnte einen 3. Preis mit<br />

gutem Erfolg erreichen.<br />

Gleich drei <strong>Westendorfer</strong>innen (Nikolina Prem, Bianca<br />

Riedmann und Sophie Wallner) waren beim Saxophonquartett<br />

„Saxability“ im Einsatz, das einen 3. Preis mit gutem<br />

Erfolg erringen konnte.<br />

Redaktionsschluss: Donnerstag, 24.4.


22 Schulen<br />

<strong>April</strong> <strong>2008</strong><br />

Die Polytechnische Schule berichtet<br />

Neuer Computerraum in der PTS<br />

Ende März war es endlich<br />

soweit – der Computerraum<br />

der Polytechnischen Schule<br />

Brixen wurde mit neuen<br />

Computern und neuen Bildschirmen<br />

ausgestattet.<br />

Unsere Motivation ist<br />

dadurch natürlich um einiges<br />

gestiegen. Wir waren ja<br />

die Ersten, die an den neuen<br />

19-Zoll-Flachbildschirmen<br />

Mit 31. März <strong>2008</strong> ging<br />

„der Herr Lehrer Zass“ in<br />

den wohlverdienten Ruhestand.<br />

Im Herbst 1968 wurde<br />

Michael Zass als junger<br />

Lehrer an der Volksschule<br />

angestellt und seit 40 Jahren<br />

unterrichtete er nun<br />

mit Leib und Seele und<br />

viel pädagogischem Geschick<br />

<strong>Westendorfer</strong> Kinder.<br />

Er war zweifellos eine Lehrerpersönlichkeit,<br />

an die<br />

man sich auch nach Jahren<br />

noch erinnern wird.<br />

unsere Aufgaben erledigten.<br />

Wir arbeiten an den neuen<br />

Computern nun mit der<br />

Gratis-Software „OpenOffice“,<br />

die dem bekannten<br />

Microsoft Office sehr ähnelt<br />

und sogar in einigen Punkten<br />

leistungsfähiger ist. Ein<br />

Dank gilt hier nochmals den<br />

Sprengelgemeinden für die<br />

neue Ausstattung.<br />

Im Sägewerk Neuschmied<br />

Bei der Abschiedsfeier im<br />

Kreis der Kollegen, der<br />

Schulaufsicht und des Bürgermeisters<br />

wurde ihm eine<br />

„Ehrenmedaille“ für sein<br />

„großes Herz für Kinder“<br />

überreicht.<br />

Lehrer und Schüler wünschen<br />

alles Gute für den<br />

neuen Lebensabschnitt!<br />

Foto: Michael Zass präsentiert<br />

stolz die höchst<br />

dekorative „Ehrenmedaille“<br />

(im Bild mit Bezirksschulinspektor<br />

Georg<br />

Scharnagl und Dir. Andrea<br />

Wagner).<br />

Exkursion zum Sägewerk<br />

Neuschmied in Hopfgarten<br />

Die Holz- und Bau-Gruppe<br />

durfte Anfang März das<br />

Sägewerk Neuschmied in<br />

Hopfgarten besuchen.<br />

Wir konnten hautnah miterleben,<br />

wie aus einem<br />

gerade angelieferten Baumstamm<br />

nach der Vermessung<br />

Bretter geschnitten<br />

VOL Michael Zass im Ruhestand<br />

Die neue Ausstattung<br />

wurden. Wir hatten somit<br />

die Gelegenheit, sehr viele<br />

Abläufe, die wir aus dem<br />

Fachkundeunterricht von<br />

der Theorie her schon kannten,<br />

in der Praxis live zu<br />

sehen.<br />

Zweite berufspraktische<br />

Woche<br />

In der Woche vom 31. März<br />

bis 5. <strong>April</strong> absolvierten<br />

unsere Schüler die zweite<br />

<strong>April</strong> <strong>2008</strong> Schulen<br />

23<br />

berufspraktische Woche.<br />

Alle hatten somit vor der<br />

endgültigen Berufsentscheidung<br />

nochmals die Möglichkeit,<br />

in einem Betrieb<br />

Am 4. März <strong>2008</strong> besuchten<br />

wir Kindergartenpädagoginnen<br />

eine Fortbildung im<br />

Sozial- und Gesundheitszentrum<br />

Westendorf.<br />

Zum Thema „Ganzheitliche,<br />

sinnorientierte Pädagogik“<br />

erlebten wir mit Franz Kett<br />

einen besonderen Tag mit<br />

vielen „kostbaren Ideen“,<br />

„Schnuppern“ bei der Gärtnerei Pöll<br />

ihrer Wahl eine ganze<br />

Arbeitswoche mitzuerleben.<br />

Vielen Dank den<br />

Betrieben für diese Möglichkeit!<br />

Aus dem Kindergarten<br />

die unseren Kindergartenalltag<br />

bereichern werden!<br />

Ein herzliches Dankeschön<br />

von der Bärengruppe an<br />

Teresa Hausberger, die<br />

unsere Puppen eingekleidet<br />

hat. Mit viel Liebe zum<br />

Detail stellte sei eine große<br />

Auswahl an Kleidung für<br />

Puppen und Bären her.<br />

Redaktionsschluss: Donnerstag, 24.4.<br />

Simba-Dank<br />

Ein herzliches Dankeschön an Helga und Josef Riedmann<br />

vom Heisenhof für die kulinarischen Köstlichkeiten, mit<br />

denen wir regelmäßig verwöhnt werden!<br />

Vielen Dank auch der Billa-Filialleiterin, Frau Mori, die<br />

großzügig unsere gebastelten Osterhasennester mit süßen<br />

Leckereien gefüllt hat!<br />

Kindergruppe Simba


30 Vereinsnachrichten<br />

ereinsnachrichten<br />

<strong>April</strong> <strong>2008</strong><br />

Viele Teilnehmer bei Vereins-, Betriebs- und Familienrennen<br />

Clubmeisterschaft als Saisonabschluss<br />

Am 22. März setzte der<br />

SC Westendorf mit der<br />

Clubmeisterschaft und<br />

dem Vereins-, Betriebsund<br />

Familienrennen den<br />

Schlusspunkt für die heurige<br />

Wintersaison. Bei beiden<br />

Rennen verbuchte der<br />

SC Westendorf ein großes<br />

Starterfeld und die hervorragendenPistenverhältnisse<br />

ließen zwei spannende<br />

und faire Rennen<br />

zu.<br />

Zum Clubmeister krönte<br />

sich einmal mehr Fritz<br />

Marksteiner und Manuela<br />

Ziepl ist die neue Clubmeisterin.<br />

Die Familienstaffel<br />

entschied die Familie<br />

Margreiter für sich und<br />

das Betriebsrennen die<br />

Staffel Skischule Top 1.<br />

Den Saisonschluss bestritt<br />

der SC Westendorf mit seiner<br />

Clubmeisterschaft gemeinsam<br />

mit dem Vereins-,<br />

Betriebs- und Familienrennen<br />

am Osterwochenende.<br />

Traumhaftes Winterwetter<br />

gab es am 22. März für die<br />

fast 300 genannten Läufer<br />

bei den beiden Rennen.<br />

Beste Pistenverhältnisse,<br />

gute Sicht und fair gesteckte<br />

Läufe ließen den Teilneh-<br />

Dank der Firma Tischlerei Manzl und dem Bergrestaurant Talkaser konnten die Nachwuchsrennläufer<br />

des SC Westendorf heuer bestens trainieren. Der SC Westendorf bedankt<br />

sich herzlich bei Max Schober und Manfred Manzl für die Unterstützung!<br />

mern beste Chancen. Als<br />

erstes wagte sich der Skiclub-Nachwuchs<br />

auf die<br />

Rennpiste am Laubkogel<br />

und die Kleinen gaben<br />

ordentlich Gas. In der Klasse<br />

Bambini I m/w siegte<br />

Zoe Zass vor Nico Schmid.<br />

Die Klasse Bambini II<br />

weiblich entschied Anna<br />

Ascher vor Jasmina Pöll<br />

und Anna-Maria Ziepl für<br />

sich. Felix Marksteiner<br />

siegte in der Klasse Bambini<br />

II männlich vor Markus<br />

Wurzrainer und Valentin<br />

Krall. Bei den Kindern 1a<br />

weiblich siegte Katharina<br />

Schrof vor Lisa Schernthaner<br />

und Katharina Aschaber<br />

und bei den Buben gewann<br />

Max Raffler vor Stefan<br />

Pirchl und Hew Nightingale.<br />

In der Klasse Kinder Ib<br />

weiblich holte sich Larissa<br />

Rehbichler vor Michaela<br />

Kikula und Anna Hölzl den<br />

Sieg und bei den Burschen<br />

siegte Sebastian Antretter<br />

vor Thomas Gwiggner und<br />

Michael Ziepl. Bestzeit bei<br />

den Kinder 1c weiblich fuhr<br />

Stefanie Schrof; sie ließ<br />

Laura Manzl damit hinter<br />

sich, ebenso bei den Burschen<br />

Julian Marksteiner,<br />

der Jakob Krall und Mathias<br />

Gossner auf die Plätze zwei<br />

und drei verwies. In der<br />

Klasse Kinder 2a weiblich<br />

siegte Katharina Antretter<br />

vor Annett Riedmann und<br />

Katharina Wurzrainer, bei<br />

den Knaben wurde Maurice<br />

Taye Sieger vor Jakob Hirzinger<br />

und Michael Gossner.<br />

In der Klasse Kinder 2b<br />

weiblich wurde Katharina<br />

Gwiggner vor Katharina<br />

Fuchs und Martina Rieser<br />

Erste. Bei den Schülern I<br />

weiblich siegte Jasmina<br />

Aschaber vor Melanie Rieser<br />

und bei den männlichen<br />

<strong>April</strong> <strong>2008</strong> Vereinsnachrichten<br />

ereinsnachrichten<br />

31<br />

Schülern I war Daniel Riedmann<br />

schneller als Peter<br />

Ziepl und Fabian Mantl.<br />

Siegerin bei den Schülern II<br />

weiblich wurde Sabine<br />

Margreiter vor Sarah Ziepl<br />

und Anna-Lena Maierl und<br />

bei den Burschen fuhr<br />

Armin Thaler die Bestzeit.<br />

Die Jugend I weiblich<br />

gewann Sophie Wallner vor<br />

Angela Margeiter, bei den<br />

Burschen siegte Thomas<br />

Obermoser vor Patrick Zaß.<br />

Spannend dann auch der<br />

Bewerb bei den Erwachsenen,<br />

das Starterfeld war<br />

wieder deutlich größer als<br />

die letzten Jahre.<br />

Keine Überraschung gab´s<br />

allerdings beim Clubmeister,<br />

den holte sich Fritz<br />

Marksteiner, der seine Klasse<br />

(Herren AK II) vor Gerhard<br />

Margreiter und Reinhard<br />

Angerer gewann. Bei<br />

den Damen kürte sich<br />

Manuela Ziepl zur neuen<br />

Clubmeisterin, auch sie<br />

gewann die Klasse AK II<br />

und siegte dort vor Maria<br />

Schrof und Yvette Zaß. Die<br />

Damen AK I gewann Simone<br />

Ascher und die Damen<br />

allgemein Simone Grafl.<br />

Die allgemeine Herrenklasse<br />

entschied Stefan Schroll<br />

vor Roland Zass und Christian<br />

Ehrensberger für sich.<br />

Bei den Herren AK I siegte<br />

Klaus Hölzl vor Jakob Hirzinger<br />

und Markus Hirzinger.<br />

Johann Leitner war in<br />

der Klasse AK III der Sieger.<br />

Besonders spannend war<br />

auch, dass die Zeiten nicht<br />

nach dem Rennen, sondern<br />

erst bei der Siegerehrung<br />

am Abend im Messnerwirt<br />

bekannt gegeben wurden.<br />

Spannende Partie<br />

Das erhöhte auch die Spannung<br />

bei den fast 200 Teilnehmern<br />

am Betriebs- und<br />

Familienrennen. Wie immer<br />

wurde sehr eifrig um die<br />

Siege in den verschiedenen<br />

Kategorien gekämpft und<br />

erst am Abend war dann<br />

klar, welche Staffel die<br />

schnellste gewesen war.<br />

Bei den Betrieben waren die<br />

Schilehrer nicht zu schlagen<br />

und machten sich den Sieg<br />

untereinander aus. Die Staffel<br />

Skischule Top 1 mit<br />

Klaus Hain, Johann Ellmerer,<br />

Max Luxner und<br />

Matthias Entleitner holte<br />

sich den Sieg vor der Staffel<br />

„The Reds II“ mit Josef<br />

Pöll, Josef Gossner, Toni<br />

Dummer und Stefan<br />

Schroll. Dritte wurde die<br />

Staffel „The Reds III“ mit<br />

Franz Fuchs, Helmut Dax,<br />

Franz Hausberger und<br />

Hans-Peter Aschaber.<br />

Die Familienstaffel entschied<br />

auch heuer wieder<br />

die Familie Margreiter mit<br />

Gerhard, Sabine und Angela<br />

Margreiter für sich. Sie ließ<br />

die Gebrüder Rieser Rothen<br />

mit Wenzel, Josef und<br />

Johann Rieser hinter sich.<br />

Dritte wurde die Familie<br />

d´Angerfelder mit Klaus,<br />

Josef und Martin Hölzl.<br />

Bei den Vereinsstaffeln<br />

siegten die Fußballmädels<br />

I mit Franz Erharter, Patrik<br />

Lindner, Lydia Pletzer und<br />

Maria Lindberg vor dem SC<br />

Westendorf mit Patrik<br />

Aschaber, Simone Grafl,<br />

Andreas Erharter und<br />

Andreas Fuchs und der<br />

Musikkapelle mit Peter Rieser,<br />

Anna-Maria Steinbacher,<br />

Thomas Wechselberger<br />

und Johann Rieser.<br />

Die „3 Schwammerl“ mit<br />

Armin Thaler, Thomas<br />

Obermoser und Patrik Zaß<br />

siegten bei der Gaudistaffel<br />

vor „Die Wilden“ mit Jasmin<br />

Aschaber, Maurice<br />

Taye und Theresa Krall.<br />

Dritte wurden „Schrandl I“<br />

mit Jakob Hölzl, Martin<br />

Die Clubmeister Fritz Marksteiner und Manuela Ziepl mit<br />

Bürgermeister Anton Margreiter und Obfrau Elisabeth<br />

Fuchs-Hain<br />

Die Siegerstaffeln mit dem Bürgermeister und der Obfrau<br />

Karer, Peter Riedmann und<br />

Markus Riedmann.<br />

Großer Dank<br />

an die Sponsoren<br />

Auch heuer war der Nachwuchs<br />

des SC Westendorf<br />

wieder sehr erfolgreich.<br />

Dank heimischer Sponsoren<br />

finden die Kinder sehr gute<br />

Bedingungen für ihr Training<br />

vor. So konnten sie<br />

heuer in neuen Schianzügen<br />

Vermiete Wohnung im Zentrum, 33 m².<br />

Tel. 0664-9260158.<br />

trainieren. Diese wurden<br />

von der Tischlerei Manzl<br />

und dem Talkaser gesponsert.<br />

Der SC Westendorf möchte<br />

sich auf diesem Wege bei<br />

Manfred Manzl von der<br />

Tischlerei Manzl sowie<br />

Max Schober vom Bergrestaurant<br />

Talkaser herzlich<br />

für die Unterstützung bedanken.<br />

Die Werbung im <strong>Westendorfer</strong><strong>Bote</strong>n<br />

erreicht jeden Haushalt


32 Vereinsnachrichten<br />

ereinsnachrichten<br />

<strong>April</strong> <strong>2008</strong><br />

Vortrag�und�Diskussion�mit�<br />

Herbert�Plangger,��<br />

Walchsee�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Mikroorganismen�wirken�<br />

in�allen�Lebensbereichen�<br />

Neue�Wege�gehen�mit�EM�<br />

�<br />

Mikroorganismen�sind�in�allen�Bereichen�des�Lebens�un�<br />

entbehrlich.� Trotzdem� werden� sie� kaum� gewürdigt.� Im�<br />

Boden,�bei�Pflanze,�Tier�und�Mensch�ermöglichen�sie�den�<br />

Stoffwechsel�und�dadurch�deren�Existenz.��<br />

�<br />

Gute�Mikroorganismen�vernichten�schlechte,�überall.�Wo�<br />

die� guten� aber� fehlen,� müssen� sie� zugeführt� werden.�<br />

Aufgrund�der�heutigen�Ernährung�muss�auch�der�Mensch�<br />

nützliche�Mikroorganismen�zu�sich�nehmen.��<br />

�<br />

Fantastische� Erfolge� werden� mit� Effektiven� Mikro�<br />

organismen�(EM),�einer�Entdeckung�des�japanischen�Uni�<br />

versitätsprofessors� Dr.� Teruo� Higa,� in� Haus� und� Garten,�<br />

für� Pflanzenwachstum� und� Gesundheit� erzielt.� Mit� EM�<br />

wird� der� Stoff�� und� Lebenskreislauf� in� die� aufbauende�<br />

Richtung�gelenkt.��<br />

�<br />

Donnerstag,�10.�<strong>April</strong>�<strong>2008</strong>�<br />

20.00�Uhr,�Sozialzentrum�Westendorf�<br />

�<br />

Gemeinsame�Veranstaltung�mit�den�<strong>Westendorfer</strong>��<br />

Bäuerinnen�und�Bauern.�<br />

�<br />

Wir�laden�Sie�sehr�herzlich�zu�dieser�Veranstaltung�ein!�<br />

Maiblasen der Musikkapelle<br />

Die Musikkapelle wird auch heuer wieder<br />

am 1. Mai mit klingendem Spiel von<br />

Haus zu Haus ziehen und unsere<br />

Freunde und Gönner um eine finanzielle<br />

Unterstützung bitten.<br />

Die Marschroute wird noch in einem separaten Schreiben<br />

bekannt gegeben.<br />

Seniorenbund beim Kegeln<br />

Bezirksmeisterschaft<br />

In diesem Jahr fand die 18.<br />

Bezirksmeisterschaft im<br />

Kegeln in Westendorf statt.<br />

Die Familie Zass stellte<br />

freundlicherweise die Kegelbahn<br />

zur Verfügung.<br />

An der Meisterschaft nahmen<br />

16 Mannschaften aus<br />

neun Orten teil, Westendorf<br />

konnte leider nur mit einer<br />

Mannschaft antreten. Die<br />

Plätze 1 und 3 stellte Hopfgarten<br />

mit den Mannschaften<br />

I und II, Platz 2 belegte<br />

Kirchberg.<br />

Auch in den<br />

Einzelbewerben<br />

waren Hopfgartner Kegler<br />

voran.<br />

Die <strong>Westendorfer</strong> waren als<br />

Gastgeber sehr höflich und<br />

ließen sämtlichen Mannschaften<br />

den Vortritt. Der<br />

Trost für den letzten Platz<br />

war statt eines Pokales eine<br />

Riesenbreze, die beim<br />

nächsten Kartenspiel-Nachmittag<br />

- an jedem zweiten<br />

Mittwoch im Hotel Schermer<br />

- verzehrt wird. Interessenten<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Tiroler Seniorenbund,<br />

Ortsgruppe Westendorf<br />

ERWACHSENENBILDUNG BRIXEN IM THALE<br />

Fastenkurs<br />

Richtiges Fasten ist weit mehr als nur Diät. Es ist Fitness<br />

und Freude, Konzentration und Kraft. Es ist, alles in allem,<br />

ein Königsweg zur körperlichen und geistigen Gesundheit.<br />

Die Mönche als die eigentlichen Lehrmeister dieser Tradition<br />

schreiben dem Fasten nicht nur eine entschlackende<br />

und reinigende Wirkung zu, sondern auch die Erfahrung von<br />

Entspannung, Besinnung und Glück.<br />

Wer sich nicht sicher ist, ob sie/er den Kurs mitmachen<br />

möchte, kann sich am Informationsabend unverbindlich und<br />

kostenfrei informieren.<br />

Termine:<br />

+ Di, 8.4.<strong>2008</strong> – 20.00 Uhr Informationsabend<br />

+ Sa, 12.4.<strong>2008</strong>, Mo, 14.4.<strong>2008</strong>, und Do, 17.4.<strong>2008</strong><br />

(Fastenbrechen) – jeweils um 20.00 Uhr<br />

+ Kursort: Brixen, Alpenvereinslokal im Untergeschoß des<br />

Gemeindehauses<br />

+ Kursleitung: Annemarie Laiminger<br />

+ Kursgebühr: € 29,-<br />

+ Anmeldung bei Annemarie Laiminger, Telefon 05334-<br />

8466<br />

SENIORENSTUBE<br />

Donnerstag, 17.4.<br />

Donnerstag, 8.5.<br />

<strong>April</strong> <strong>2008</strong> Vereinsnachrichten<br />

ereinsnachrichten<br />

33<br />

Kundmachung an alle Schaf- und Ziegenhalter<br />

Räudebadung<br />

Das verpflichtende Räudebad<br />

für alle Schafe und Ziegen,<br />

die im Sommer gealpt<br />

werden oder mit anderen<br />

Tieren in Kontakt kommen,<br />

ist am Samstag, den 26.<br />

<strong>April</strong> von 8 Uhr bsi 16 Uhr<br />

beim Schweiberlhof in<br />

Westendorf.<br />

Tiere, die nicht gebadet wer-<br />

Am 19. und 20. März feierte<br />

der Schafzuchtverband Tirol<br />

sein siebzigjähriges Bestandsjubiläum<br />

mit einer<br />

großen Landesausstellung in<br />

Imst.<br />

Schon im Jänner war vom<br />

Verband eine harte Vorauswahl<br />

der besten Tiere getroffen<br />

worden. Aus diesen ausgesuchten<br />

Schafen und Widdern<br />

wurden die jeweiligen<br />

Sieger ermittelt.<br />

520 Aussteller mit 1280 Tieren<br />

waren in Imst dabei.<br />

Vom Steinschafzuchtverein<br />

Westendorf nahmen zwei<br />

Züchter mit insgesamt vier<br />

den, müssen einer Impfung<br />

durch den Tierarzt unterzogen<br />

werden.<br />

Anmeldung für das Räudebad<br />

bei Andreas Steindl,<br />

Tel. 05334-6660, oder<br />

0676-6174738.<br />

Steinschafzuchtverein bei der<br />

Landesausstellung<br />

Steinschafzuchtverein<br />

Westendorf<br />

Tieren teil. Toni Haas aus<br />

Auffach erreichte die Ränge<br />

3, 5 und 8, Josef Manzl holte<br />

einen siebten Rang. Auf<br />

Grund der strengen Kriterien<br />

(Beurteilung) ist das für<br />

unseren Verein ein sehr<br />

gutes Ergebnis.<br />

Über 5000 Besucher aus<br />

dem ganzen Alpenraum<br />

kamen zu diesem großartigen<br />

Züchterfest.<br />

Der Steinschaftzuchtverein<br />

bedankt sich bei der Firma<br />

Landmaschinen Stöckl für<br />

die finanzielle Unterstützung<br />

der Veranstaltung recht<br />

herzlich.<br />

Jahreshauptversammlung<br />

des Steinschaftzuchtvereins Westendorf<br />

11. <strong>April</strong> <strong>2008</strong> - Reiterstüberl, 20 Uhr<br />

Unter dem Titel „Rätsellust und Liebeslist“ erzählt die<br />

bekannte Märchen- und Geschichtenerzählerin Karin<br />

Tscholl - besser bekannt unter dem Namen „Frau<br />

Wolle“ - am Freitag, den 18. <strong>April</strong> in der Hauptschule<br />

lustige, lustvolle, scharfsinnige und spannende Märchen<br />

und Weisheitsgeschichten (nur für Erwachsene) aus<br />

aller Welt.<br />

Es geht um eine Liebe, die vor dem Weg durch den<br />

Magen noch über die Zunge wandert, um sture Bauern<br />

und weise Alte, um das, was Frauen erfreut, und das,<br />

wonach Männer sich verzehren.<br />

Was ist das Schönste, Stärkste, Reichste? Was ist die Entfernung<br />

zwischen Lüge und Wahrheit? Und welches<br />

geheimnisvolle Fleisch lässt Frauen erblühen?<br />

Kommt, hört, genießt - denn der Morgen ist klüger als<br />

der Abend.<br />

Frau Wolle lebt seit 1995 als hauptberufliche Märchenund<br />

Geschichtenerzählerin, erzählt frei und mündlich auf<br />

deutsch, englisch und tirolerisch. Sie spinnt uralte<br />

Geschichten ins Hier und Jetzt herbei und entführt die<br />

Zuhörenden ins Damals und Immerdar. Eine klare, reiche<br />

Sprache, starke Stoffe, feiner Humor und die Liebe zu<br />

den Geschichten zeichnen ihren Stil aus.<br />

18. <strong>April</strong> <strong>2008</strong><br />

Hauptschule Westendorf, 20 Uhr<br />

Eintritt: € 7.-


34 Vereinsnachrichten<br />

ereinsnachrichten<br />

<strong>April</strong> <strong>2008</strong><br />

Der Alpenverein informiert<br />

Mitteilungen der Sektion Brixen<br />

AV-Fotogruppe<br />

Der nächste Treff ist für<br />

Donnerstag, den 10. <strong>April</strong><br />

um 19 Uhr im AV-Vereinslokal<br />

vorgesehen. Bitte<br />

Fotos, digital oder analog,<br />

mitbringen!<br />

Thema ist vor allem die<br />

digitale Fotografie. Dieses<br />

Mal geht es um die Foto-<br />

Archivierung und um die<br />

Fotobearbeitung wie Farben-Verbesserung,<br />

Schärfen<br />

etc. Beispiele werden vor-<br />

gezeigt.<br />

Auch Neueinsteiger sind<br />

gerne gesehen.<br />

AV-Senioren: Frühjahrstour<br />

Pletzachkopf<br />

Am Mittwoch, den 7. Mai<br />

beginnen wir mit unserem<br />

14-tägigen Sommerprogramm.<br />

Es geht ins Rofan in<br />

ein interessantes Bergsturzgebiet<br />

mit toller Rundsicht<br />

vom 1549 m hohen Gipfel<br />

aus. 1000 Hm, ca. 3 Stun-<br />

Aus dem Angebot des<br />

Eltern-Kind-Zentrums Hopfgarten<br />

Offene Treffpunkte<br />

jeden Montag von 14.00-<br />

16.30 Uhr,<br />

jeden 1. Montag im Monat<br />

mit Impulsreferat (Kinderbetreuung),<br />

am 5. Mai <strong>2008</strong><br />

Mein Kind<br />

von 4 bis 6 Jahren<br />

Das Vorschulalter<br />

Mag. Esther Warbek<br />

Treffpunkt für Familien<br />

mit Kindern mit besonderen<br />

Bedürfnissen<br />

Sa, 10 Mai, 9.00 – 11.00<br />

Offene Malgruppe (ohne<br />

Anmeldung) für Kinder von<br />

1 - 4 Jahren mit Begleitung<br />

Do, 10. <strong>April</strong> <strong>2008</strong>, 9.00 –<br />

11.00 Uhr; Jugendtreff (alte<br />

Gemeinde Hopfgarten);<br />

Malkleidung mitnehmen!<br />

Babymassagekurs<br />

(für Babys ab 6 Wochen bis<br />

6 Monate)<br />

Beginn: Do, 8. Mai, 15.00–<br />

16.30; 4 Einheiten, Kurs<br />

wird laufend angeboten!<br />

Anmeldung bei Hebamme<br />

Ingrid Raich, Tel. 0699/<br />

81254886; Eltern-Kind-<br />

Zentrum Hopfgarten<br />

Treffpunkt Natur<br />

für Kinder bis 4 Jahre mit<br />

Begleitung; jeden Dienstag<br />

9.30-11.30; Treffpunkt:<br />

Högerhof<br />

Kinderkochkurs mit Walter<br />

Laiminger für Kinder ab<br />

4 Jahren<br />

Sa ,19. <strong>April</strong> <strong>2008</strong>, 9.00 –<br />

11.00; Küche im Kindergarten<br />

Hopfgarten, Anmeldung:<br />

0650/9836881<br />

Kinderbrunch - ein Treffpunkt<br />

nur für Väter mit<br />

ihren Kindern<br />

So, 20. <strong>April</strong> <strong>2008</strong>, 9.00 –<br />

11.00; Eltern-Kind-Zentrum<br />

Hopfgarten<br />

Stillgruppe (ohne Anmeldung)<br />

Fr, 25. <strong>April</strong>, 15.00<br />

Helga Hetzenauer (Stillberaterin),<br />

Tel. 0664/6200684,<br />

und Heidi Laiminger<br />

Eltern-Kind-Zentrum<br />

Ziegeleiweg 10<br />

Tel.: 0650/9836881<br />

ekiz-hopfgarten@gmx.at<br />

Weitere Angebote auf Seite<br />

50!<br />

den. Wir hoffen wieder auf<br />

eure zahlreiche Teilnahme.<br />

Ausgangpunkt ist Kramsach.<br />

Abfahrt: 7 Uhr, Gemeinde-<br />

platz Brixen<br />

Näheres und Anmeldung<br />

bei unserem Tourenbegleiter<br />

Herbert Laiminger, Tel.<br />

05334-6750.<br />

Bei der Seniorenschitour genossen 14 AV-ler vom Berntalköpfl<br />

in der Kelchsau aus die herrliche Rundsicht.<br />

In den Semesterferien machten 21 Kinder bei unserer<br />

Schneeschuhwanderung begeistert mit.<br />

Verkaufe Motorroller KYMCO ZX 50, blau.<br />

Tel. 05334-2518 (ab 19 Uhr).<br />

Redaktionsschluss beim „Hopfgartner Blattl“: 15.4.<br />

(zeitung@hopfgarten.tirol.gv.at)<br />

Redaktionsschluss bei „Unter uns“ (Brixen): 18.4.<br />

(unteruns@aon.at)<br />

<strong>April</strong> <strong>2008</strong> Vereinsnachrichten<br />

ereinsnachrichten<br />

35<br />

Heimkehrer feiern<br />

40-Jahr-Jubiläum<br />

Am 8. Juni <strong>2008</strong> findet das<br />

40-jährige Jubiläum der<br />

Heimkehrer-Kameradschaft<br />

Westendorf statt, das mit<br />

einer Festmesse beim<br />

Musikpavillon und einer<br />

anschließenden Feier im<br />

Alpenrosensaal begangen<br />

wird.<br />

Aus diesem Anlass wurden<br />

die Fahne sowie zwei Fahnenbänder<br />

der Patinnen<br />

Anna Fuchs und Anna Rabl<br />

restauriert. Ein Vergelt´s<br />

Gott dem Sponsor!<br />

Im Spätherbst 1952 wurde<br />

von der Gemeinde der<br />

Beschluss gefasst, beim<br />

Dorfbrunnen ein Kriegerdenkmal<br />

zu bauen, die<br />

Bevölkerung war damit einverstanden.<br />

Am 12. Juni 1953 fand (laut<br />

Aussage von Franz Linser)<br />

die Einweihung des Denkmals<br />

statt. Zu Allerheiligen<br />

1979 wurde das Kriegerdenkmal<br />

an seinem heutigen<br />

Standort (Foto) neu geweiht.<br />

Ein großes Anliegen des<br />

Obmanns ist es, für eine<br />

Überdachung des Kriegerdenkmals<br />

zu sorgen. Die<br />

Planung übernahm die<br />

Firma Kiederer und das<br />

Denkmalamt in Innsbruck<br />

prüft nun das Vorhaben.<br />

Die finanziellen Mittel der<br />

Heimkehrer-Kameradschaft<br />

sind begrenzt. Deshalb werden<br />

beim Jubiläum besondere<br />

Abzeichen verkauft werden.<br />

Die Heimkehrer hoffen<br />

auf die Unterstützung der<br />

Bevölkerung. Wir danken<br />

schon jetzt allen im Voraus!<br />

Obmann Hermann und<br />

Kassier Barbara<br />

Vorankündigung:<br />

Feuerwehr-Oldtimerrundfahrt durch das <strong>Brixental</strong><br />

am Sonntag, 11. Mai<br />

Näheres in der Maiausgabe!


36 Vereinsnachrichten<br />

ereinsnachrichten<br />

<strong>April</strong> <strong>2008</strong><br />

Wichtiger Schritt in Richtung Klassenerhalt<br />

Klafs-Auswärtssieg in der Relegation<br />

Mit einem wichtigen 3:2-<br />

Sieg (20:25, 25:23, 20:25,<br />

25:22, 16:14) auswärts<br />

gegen den GCC Feldkirch<br />

machten die Herren des VC<br />

Klafs <strong>Brixental</strong> einen weiteren<br />

wichtigen Schritt in<br />

Richtung Klassenerhalt der<br />

2. Bundesliga West.<br />

Die mitgereisten Fans<br />

machten das Match zum<br />

Heimspiel und trugen die<br />

ersatzgeschwächten Bri-<br />

Zwei <strong>Brixental</strong>spieler beim Bundesländervergleichskampf<br />

VCB-Nachwuchshoffnung als bester Angreifer!<br />

Beim diesjährigen AON-<br />

Bundesjugendbewerb in<br />

Wien, einer Leistungsschau<br />

der Landesauswahlen, gelang<br />

es erstmals in der<br />

Geschichte des VC KLafs<br />

<strong>Brixental</strong> einem VCB-<br />

Spieler, die prestigeträchtige<br />

Auszeichnung „bester<br />

Angreifer“ (Topscorer) bei<br />

einem Bundesjugendbewerb<br />

zu erlangen.<br />

Der 15-jährige Simon<br />

Schörghofer schaffte das<br />

Kunststück als Spielmacher<br />

und Kapitän der Tiroler<br />

Auswahl mit insgesamt 107<br />

erzielten Scorerpunkten und<br />

einem Punkteschnitt von<br />

21,7 in fünf Spielen!<br />

Damit war er mit Abstand<br />

der beste Scorer aller österreichischen<br />

Kaderspieler<br />

und tritt nun in die Fußstapfen<br />

des erfolgreichen<br />

VCB-Nationalspielers Tho-<br />

xentaler zum knappen Erfolg.<br />

Aufgrund der krankheitsbedingten<br />

Umstellungen auf<br />

der Zuspiel- und Liberoposition<br />

und zweier durch<br />

Krankheit geschwächter<br />

Spieler konnte die Schörghofer-Truppe<br />

zwar nicht<br />

wie gewohnt spielerisch<br />

überzeugen, aber durch<br />

Kampf wurde der Gegner in<br />

die Knie gezwungen.<br />

mas Zass, der sich zur Zeit<br />

mit Klubkollegen Peter<br />

Wohlfahrtstätter mit der<br />

Nationalmannschaft im<br />

Burgenland auf die U-21-<br />

EM-Qualifikation vorbereitet.<br />

Die vom VCB-Spieler<br />

Muigg-Spörr betreute Tiroler<br />

Auswahl konnte auch<br />

heuer wieder belegen, dass<br />

Tirols männliche Nachwuchshoffnungen<br />

zu den<br />

besten Volleyballspielern<br />

Österreichs zählen.<br />

Mit einem 3:0-Sieg gegen<br />

Oberösterreich, einem 3:1-<br />

Sieg gegen Salzburg und<br />

einem 3:2-Sieg gegen Kärnten<br />

legte das Tiroler Leistungszentrum<br />

als Gruppenerster<br />

den Grundstein für<br />

den heurigen Erfolg. Erst<br />

im Halbfinalspiel gegen<br />

Niederösterreich fand die<br />

Siegesserie ein jähes Ende.<br />

Fast neuwertiges 12-Gang-Kinderfahrrad, Marke<br />

Mistral (für ca. 6 bis 10 Jahre) günstig zu verkaufen!<br />

Tel. 0664-1747742.<br />

Erst als man schon 1:2 im<br />

Rückstand lag, wurde man<br />

vor allem am Block stärker<br />

und konnte so den Feldkircher<br />

Hauptangreifer das ein<br />

oder andere Mal stoppen. In<br />

der Entscheidung hatten<br />

Kurz & Co die besseren<br />

Nerven und ließen sich die<br />

Butter nicht mehr vom Brot<br />

nehmen.<br />

In der Relegation hält man<br />

nun bei fünf Punkten, somit<br />

Im besten Spiel des ganzen<br />

Turniers mussten sich<br />

die Spieler um Kapitän<br />

Simon Schörghofer knapp<br />

mit 2:3 (13:15 im fünften<br />

Satz) geschlagen geben.<br />

Somit reichte es nur zum<br />

kleinen Finale, das wiederum<br />

Kärnten als Gegner<br />

sah.<br />

Mit 25:23, 20:25, 25.22,<br />

24:26, 16:14 endete das<br />

Turnier denkbar knapp aber<br />

dennoch durchaus positiv<br />

braucht man in den verbleibenden<br />

zwei Partien nur<br />

noch zwei Punkte, um den<br />

Klassenerhalt in der Tasche<br />

zu haben.<br />

Trainer Harald Schörghofer<br />

will dieses Ziel auf jeden<br />

Fall im nächsten Heimspiel<br />

(12. <strong>April</strong> <strong>2008</strong>, 18.00<br />

Uhr, Sporthalle Hopfgarten)<br />

im Rückspiel gegen<br />

Feldkirch vorzeitig fix<br />

machen.<br />

mit dem dritten Medaillenrang<br />

für Tirol.<br />

Der erst 14-jährige Hannes<br />

Misslinger, eine weitere<br />

Nachwuchshoffnung des<br />

VC Klafs <strong>Brixental</strong>, durfte<br />

sich gemeinsam mit Simon<br />

über den tollen Erfolg freuen<br />

(Foto). Er wird beim<br />

Bundesschülerbewerb zu<br />

Pfingsten noch einmal für<br />

Tirol im Einsatz stehen und<br />

auf einen ähnlichen Erfolg<br />

hoffen.<br />

<strong>April</strong> <strong>2008</strong> Vereinsnachrichten<br />

ereinsnachrichten<br />

37<br />

Kalkstickstoff als Abhilfe<br />

Der Schneckenplage rechtzeitig vorbeugen<br />

In vielen Gärten kommt es<br />

bei feuchtwarmer Witterung<br />

zu einem massenhaften<br />

Auftreten von Schnecken,<br />

die durch ihr enormes Fraßvermögen<br />

erhebliche Schäden<br />

an den Kulturen anrichten.<br />

Zumeist handelt es sich um<br />

Nacktschnecken, die bei<br />

günstigen Lebensbedingungen<br />

mancherorts zu einer<br />

wahren Plage werden.<br />

Schon die kleinen Jungschnecken,<br />

die zwischen<br />

den Bodenkrümeln kaum<br />

wahrnehmbar sind, verursachen<br />

empfindliche Schäden.<br />

Wenn auf Beeten die Saat<br />

nicht aufgeht oder Pflanzsetzlinge<br />

kümmern, so sind<br />

in vielen Fällen die Jung-<br />

schnecken dafür verantwortlich,<br />

die bereits im<br />

Boden die Keimlinge<br />

abfressen.<br />

Schnecken lieben Feuchtigkeit<br />

und Dunkelheit und<br />

bevorzugen Lehm- und<br />

Tonböden, wo sie sich tagsüber<br />

verborgen halten. Erst<br />

während der Nachtstunden<br />

sowie am frühen Morgen<br />

beginnen sie mit ihren<br />

Fressorgien. Alle Schnecken<br />

sind zwittrig (zweigeschlechtlich)<br />

und befruchten<br />

sich gegenseitig. Jedes<br />

Tier erzeugt etwa 150 bis<br />

300 kuglige, durchscheinende<br />

Eier. Aus diesen<br />

schlüpfen bei entsprechender<br />

Bodenwärme nach drei<br />

bis vier Wochen die Jung-<br />

schnecken, die nach vier bis<br />

sechs Monaten geschlechtsreif<br />

sind.<br />

Unter günstigen Voraussetzungen<br />

können daher zwei<br />

Generationen pro Jahr entstehen.<br />

Zur Bekämpfung und Eindämmung<br />

einer Schneckeninvasion<br />

werden verschiedene<br />

Methoden empfohlen:<br />

Absammeln am Abend oder<br />

frühen Morgen, Schneckenfallen,<br />

Schneckenzäune und<br />

Ausstreuen von Schneckenköder<br />

bzw. Schneckenkörnern.<br />

Die genannten Bekämpfungsmaßnahmen<br />

sind<br />

mehr oder weniger erfolgreich<br />

und erfassen zumeist<br />

nur die größeren und erwachsenen<br />

Schnecken.<br />

Einen nachhaltigen Erfolg<br />

erzielt man hingegen durch<br />

vorbeugenden Einsatz von<br />

Spezial-Kalkstickstoff für<br />

den Garten. Dieser Stick-<br />

Einladung zum Stammtisch<br />

stoffdünger (20 % Reinstickstoff)<br />

ist fein geperlt,<br />

gut streufähig und wird in<br />

praktischen Kleinpackungen<br />

zu 5 kg im einschlägigen<br />

Fachhandel (Lagerhaus,<br />

Gartencenter) angeboten.<br />

Sobald im zeitigen Frühjahr<br />

die unbebauten Gartenflächen<br />

genügend eingetrocknet<br />

sind, werden zwei bis<br />

drei kg Kalkstickstoff je 100<br />

m² gestreut und gut in die<br />

Bodenkrume eingearbeitet.<br />

Die Aussaat bzw. das Auspflanzen<br />

der gedüngten<br />

Beete kann im Allgemeinen<br />

nach einer Wartezeit von<br />

zwei bis drei Wochen vorgenommen<br />

werden. Kalkstickstoff<br />

vernichtet neben<br />

Schneckeneiern und Jungschnecken<br />

gleichzeitig die<br />

in der oberen Bodenschicht<br />

keimenden und auflaufenden<br />

Unkräuter.<br />

Der Obst- und Gartenbauverein lädt alle<br />

Garteninteressierten und Mitglieder zum<br />

Stammtisch am Donnerstag, den 17.4.<br />

um 19.30 Uhr beim Reiterstüberl herzlich ein.<br />

Thema: Bilderschau für Blumen- und Gartenfreunde


38 Vereinsnachrichten<br />

ereinsnachrichten<br />

<strong>April</strong> <strong>2008</strong><br />

Mehr als 1000 Zuschauer beim Länderkampf gegen Bayern<br />

Oliver Obradovic begeisterte die Boxfans<br />

Über 1000 Zuschauer sahen<br />

zehn harte und spannende<br />

Boxfights im Festzelt in<br />

Westendorf. Die Boxer des<br />

Boxclubs Unterberger vertraten<br />

die Farben Österreichs<br />

gegen eine sehr starke<br />

Auswahl Bayerns und<br />

schlugen sich ausgezeichnet.<br />

Zwar reichte es nicht<br />

ganz zum Sieg, aber mit<br />

einem 10:10 können die<br />

Unterländer gut leben.<br />

Die bayrische Auswahl war<br />

gespickt mit routinierten<br />

Boxern aus Russland, der<br />

Ukraine und Georgien und<br />

alles sah vor den letzten beiden<br />

Fights nach einer<br />

Niederlage aus. Doch der<br />

junge Ralf Abraham aus<br />

dem Wörgler Boxleistungszentrum<br />

übertraf sich gegen<br />

den in 160 Kämpfen erfahrenen<br />

Georgier Lavan Janigava<br />

und besiegte den haushohen<br />

Favoriten klar nach<br />

Punkten.<br />

Im Abschlusskampf lag es<br />

dann an Oliver Obradovic,<br />

die drohende Niederlage<br />

abzuwenden. Sein Gegner,<br />

kein Geringerer als der<br />

deutsche Vizemeister Alfredo<br />

Fusco aus München,<br />

hielt diese Ringschlacht<br />

lange Zeit offen, doch in der<br />

vierten Runde setzte der<br />

Wörgler alles auf eine<br />

Karte, trieb den Bayern<br />

erbarmungslos durch den<br />

Ring und holte sich noch<br />

einen vielumjubelten Punktesieg.<br />

Die restlichen Punkte für<br />

Österreich steuerten Reinhold<br />

Glaser, Julian Pernter<br />

und Mag. Mustafa Tuncer<br />

bei. Der <strong>Brixental</strong>er Lokal-<br />

matador Christoph Schranzhofer<br />

wurde bei seiner<br />

Punkteniederlage von den<br />

Kampfrichtern mehr als<br />

bedient und hätte sich auf<br />

jeden Fall ein Unentschieden<br />

verdient.<br />

Am Freitag, den 30. Mai<br />

kommt es zum Retourkampf<br />

auf der Kufsteiner<br />

Festung.<br />

Oliver Obradovic lieferte wieder einen tollen Fight.<br />

Der <strong>Westendorfer</strong> <strong>Bote</strong><br />

im Internet:<br />

www.hs-westendorf.tsn.at/bote<br />

<strong>April</strong> <strong>2008</strong> Vereinsnachrichten<br />

ereinsnachrichten<br />

39<br />

Schützengilde Westendorf<br />

Aufstieg als Ziel des SV Moskito Westendorf<br />

Bereits seit dem 4. Februar<br />

trainieren die Spieler der<br />

Kampfmannschaft des SV<br />

Moskito Westendorf mit<br />

großem Elan. Trainer<br />

Robert Winkler freut sich<br />

über eine rege Teilnahme<br />

am Training. Die Spieler<br />

sind sich ihrer Verantwortung<br />

bewusst und mit großem<br />

Ehrgeiz bei der Sache.<br />

Auch der Vorstand des<br />

SVW reagierte auf die<br />

besondere Situation - die<br />

Mannschaft steht zur Zeit<br />

auf dem zweiten Tabellenplatz<br />

und kämpft um den<br />

Aufstieg in die Gebietsliga<br />

Ost - und sorgte mit dem<br />

Engagement zweier Spieler<br />

(Andreas Palla und Fritz<br />

Hetzenauer) für die Verstärkung<br />

des Kaders.<br />

Ein eigener Tormanntrainer,<br />

Helmut Baumann aus Kufstein,<br />

kümmert sich um ein<br />

entsprechendes Trainingsprogramm<br />

für die Tormänner<br />

der ersten Mannschaft<br />

sowie für die Torleute der<br />

Nachwuchsmannschaften.<br />

Ein Eishockeyspiel „Jung<br />

gegen Alt“ in Kundl, wel-<br />

ches natürlich die „Alten“<br />

gewannen, war der Startschuss<br />

für ein erfolgreiches<br />

Trainingslager in Unterschleißheim<br />

in Bayern.<br />

Beste Bedingungen - tolle<br />

Rasenplätze, eine ausgezeichnete<br />

Unterkunft und<br />

passendes Fußballwetter -<br />

bildeten den Rahmen für<br />

einen gediegenen Trainingsablauf.<br />

Trainer Robert<br />

Winkler konnte ein tolles<br />

Trainingsprogramm mit<br />

zwei Trainingsspielen<br />

durchführen.<br />

Für das leibliche Wohl sorgte<br />

auch Ing. Andreas Nairz,<br />

IPS-Industrieanlagenbau<br />

München-Offenbach. Er<br />

unterstützte die Mannschaft<br />

mit einem ausgezeichneten<br />

Abendessen samt Getränken<br />

in einem guten bayrischen<br />

Gasthof.<br />

Der Vorstand und die Mannschaft<br />

bedanken sich auf<br />

diesem Wege für diese<br />

großzügige Geste.<br />

Die Saison begann am 5.<br />

<strong>April</strong> mit dem Spiel gegen<br />

Alpbach, leider nach Redaktionsschluss,<br />

sodass wir<br />

HEIMSPIELE DER FUßBALLDAMEN<br />

WESTENDORF/KELCHSAU<br />

+ Sonntag, 13. <strong>April</strong> <strong>2008</strong><br />

17.00 Uhr, Waldstadion Westendorf<br />

+ Samstag, 26. <strong>April</strong> <strong>2008</strong><br />

17.00 Uhr Sportplatz Kelchsau<br />

+ Freitag, 16. Mai <strong>2008</strong><br />

18.30 Uhr Sportplatz Kelchsau<br />

+ Donnerstag, 22. Mai <strong>2008</strong><br />

17.00 Uhr Waldstadion Westendorf<br />

+ Sonntag, 01. Juni <strong>2008</strong><br />

17.00 Uhr Sportplatz Kelchsau<br />

Auf euer Kommen freuen sich die Fußballdamen<br />

Westendorf/Kelchsau!<br />

vom Ergebnis noch nicht<br />

berichten können. Die<br />

Mannschaft und der Vor-<br />

SVW-Kampfmannschaft in Unterschleißheim<br />

Die nächsten Heimspiele<br />

Platzwart gesucht!<br />

stand hoffen auf zahlreiche<br />

Unterstützung der treuen<br />

<strong>Westendorfer</strong> Fans.<br />

Samstag, 19. <strong>April</strong>: SVW - Schwaz IB (17 Uhr)<br />

Mittwoch, 30. <strong>April</strong>: SVW - Schwoich (18.30 Uhr)<br />

Samstag, 3. Mai: SVW - Radfeld (18 Uhr)<br />

Mittwoch, 21. Mai: SVW - Tulfes (19 Uhr)<br />

Samstag, 31. Mai: SVW - Kundl IB (18 Uhr)<br />

Der SV Moskito Westendorf sucht ab sofort einen Platzwart<br />

zur Betreuung der Sportstätten und Aushilfen für den<br />

Kantinenbetrieb im Rahmen der Nachwuchsspiele. Wer<br />

Interesse hat, meldet sich bitte unter 0676/9255907 bei<br />

Klaus Stöckl.<br />

60.000 Verletzte<br />

Mindestens 60.000 Schifahrer<br />

und Snowboarder, so<br />

schätzt das österreichische<br />

Kuratorium für Verkehrssicherheit<br />

(KfV), haben sich<br />

in der abgelaufenen Schisaison<br />

verletzt, darunter etwa<br />

ein Drittel Deutsche.<br />

Damit verletzten sich in<br />

Österreich erneut mehr<br />

Menschen beim Schifahren<br />

als im Straßenverkehr.<br />

23 Menschen ließen ihr<br />

Leben auf der Piste, viele<br />

der Opfer werden ein Leben<br />

lang unter den Folgen leiden.<br />

Die Unfallzahlen haben<br />

sich im Vergleich zur Vorsaison<br />

aber nur leicht<br />

erhöht: (TT)


40 Vereinsnachrichten<br />

ereinsnachrichten<br />

<strong>April</strong> <strong>2008</strong><br />

Fußballnachwuchs dankt der Raiffeisenbank<br />

Einen tollen Ausflug ins<br />

Innsbrucker Tivolistadion<br />

zum Spiel FC Wacker Innsbruck<br />

gegen Altach erlebten<br />

65 Nachwuchskicker des<br />

SV Moskito Westendorf<br />

und 10 Begleitpersonen am<br />

15. März.<br />

Neben einer lustigen Bus-<br />

reise freuten sich die Spieler<br />

auch über einen ausgezeichneten<br />

Sitzplatz im umgebauten<br />

EM-Stadion.<br />

Nach einem spannenden<br />

Spiel mussten sich die<br />

abstiegsgefährdeten Innsbrucker<br />

leider mit einem 1:1<br />

zufrieden geben. Der guten<br />

Stimmung der jungen <strong>Westendorfer</strong><br />

konnte dieses<br />

Ergebnis nichts anhaben<br />

und nach dem Spiel wurde<br />

der Wörgler Mc’Donalds<br />

gestürmt.<br />

Der Vorstand des SVW<br />

sowie die Betreuer danken<br />

auch im Namen der Eltern<br />

der Raiffeisenbank Wes-<br />

tendorf recht herzlich für<br />

diese gelungene Veranstaltung.<br />

Ein besonderer Dank<br />

gilt den beiden Jugendbetreuern<br />

der Bank, Rudolf<br />

Marksteiner und Daniel<br />

Egger.<br />

Das Foto zeigt die <strong>Westendorfer</strong><br />

mit den Jugendbetreuern<br />

der Raiffeisenbank.<br />

<strong>April</strong> <strong>2008</strong> Vereinsnachrichten<br />

ereinsnachrichten<br />

41<br />

Mike Zass in Pension<br />

Ende März fand im<br />

Cafe Hohe Salve eine<br />

nette Feier der Altherrenfußballer<br />

statt.<br />

Mike Zass beendete mit<br />

31. März seine berufliche<br />

Laufbahn als Lehrer<br />

und ging in den<br />

wohlverdienten Ruhestand.<br />

Mike war über Jahre<br />

nicht nur ein ausgezeichenter<br />

Pädagoge, sondern<br />

vor allem auch im<br />

Fußball tätig. Neben<br />

den Erfolgen als Aktiver<br />

sind vor allem seine<br />

Verdienste als Präsident<br />

der Altherren in Erinnerung.<br />

Auf Grund seiner<br />

Tätigkeiten ist er unter<br />

anderem zum Ehren-<br />

präsidenten ernannt<br />

worden.<br />

So war es selbstverständlich,<br />

dass ihm<br />

seine Altherrenfreunde<br />

neben einem Geschenkskorb<br />

auch ein<br />

Paar „Toggeln“ (Hausschuhe)<br />

für sein Pensionistendaseinübergaben.<br />

Wir wünschen unserem<br />

Mike im Ruhestand<br />

alles Gute und freuen<br />

uns schon auf den<br />

gemeinsamen Barcelonatripp<br />

im Mai.<br />

Bürgermeister Toni<br />

Margreiter, Präsi Herbert<br />

Pircher, die Manager<br />

Auni und Hanspeter<br />

Fuchs im Namen<br />

deiner AH-Kollegen<br />

Redaktionsschluss: 24. <strong>April</strong>


„Schau zuichi Tag“<br />

am Freitag, den 18. <strong>April</strong> <strong>2008</strong><br />

Lieber Kunde!<br />

„Schau decht zuacha“ und würfle mit! Wer den Kaufleut-Smiley würfelt,<br />

erhält ein kleines Dankeschön- Geschenk.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Die Gewinner<br />

beim Osterhasen-<br />

suchspiel!<br />

Im Bild v. li.: Heidi Stöckl, Christine Krall mit ihren<br />

Söhnen Manuel, Michael und Martin<br />

Krall Christine gewann mit ihren Söhnen das<br />

Oster hasensuchspiel der <strong>Westendorfer</strong> Kaufleut und<br />

durfte sich über 10 Einkaufsgutscheine im Gesamtwert<br />

von Euro 80,- freuen.<br />

Den goldenen Osterhasen konnte man bei Glaskunst<br />

Karoline Egger entdecken! Aus den abgegebenen<br />

Antwortkarten wurden die Gewinner bei Spirituosen<br />

Angelika Strasser gezogen. Die Übergabe der Gutscheine<br />

erfolgte durch Heidi Stöckl bei Kindermoden<br />

Zappelphilipp.<br />

Die <strong>Westendorfer</strong> Kaufleut gratulieren den Siegern<br />

herzlich und wünschen viel Spaß beim Einkauf in<br />

Westendorf.<br />

Wir möchten allen Gewinnern beim „Schau zuichi Tag – Würfelspiel“ sehr herzlich gratulieren.


44 Pfarrbrief<br />

<strong>April</strong> <strong>2008</strong><br />

Montag, 7. <strong>April</strong>,<br />

Hl. Johannes Baptist de la<br />

Salle<br />

19,00 Hl. Messe f. Katharina<br />

Brunner – f. Theresia<br />

Wurzrainer z.<br />

St.A. m.E. Johann u.<br />

Verstorbene der<br />

Familie Hölzl<br />

Dienstag, 8. <strong>April</strong><br />

8,30 Hl. Messe im Altenheim<br />

f. arme Seelen<br />

Mittwoch, 9. <strong>April</strong><br />

19,00 Hl. Messe f. Michael<br />

Grafl m.E. aller verstorbenenVerwandter<br />

– f. 2 Josef<br />

u.. Katharina Achrainer<br />

Donnerstag, 10. <strong>April</strong><br />

18,30 Rosenkranz um<br />

geistlliche Berufe<br />

19,00 Hl. Messe f. Gabi<br />

Angerer – f. Josef<br />

Ehrensberger z. Gbtg.<br />

m.E. Kathi Ehrens-<br />

berger u. Eltern – f.<br />

Peter Pirchl<br />

Freitag, 11. <strong>April</strong>,<br />

Hl. Stanislaus<br />

8,45 Hl. Messe f. arme<br />

Seelen – f. Martin u.<br />

Maria Hölzl, Hinterhutz<br />

Samstag, 12. <strong>April</strong><br />

18,30 Rosenkranz u.<br />

Beichtgelegenheit<br />

19,00 Vorabendmesse f.<br />

Maria Schmid m.E.<br />

Johann u. Annalies –<br />

f. Lorenz Hetzenauer<br />

– f. Johann u.<br />

Maria Achrainer – f.<br />

Erika Werlberger<br />

m.E. Josef u. Alois<br />

Krall – f. Josef u.<br />

Marianne Haller<br />

Sonntag, 13. <strong>April</strong>,<br />

4. Sonntag der Osterzeit<br />

8.30 Beichtgelegenheit<br />

9,00 Pfarrgottesdienst<br />

10,15 Hl. Messe f. Katharina<br />

Achrainer – f.<br />

Rudolf Pfluger – f. 2<br />

Johann Brunner – f.<br />

Nikolaus Ehrensberger<br />

z. St.A. – als<br />

Dank auf<br />

Meinung<br />

Montag, 14. <strong>April</strong><br />

19,00 Hl. Messe f. Johann<br />

Pirchl – f. Katharina<br />

Scheider z. St.A. – f.<br />

Gertraud Rieser m.E.<br />

Johann – f. Josef Kiederer<br />

z. St.A.<br />

Dienstag, 15. <strong>April</strong><br />

8,30 Hl. Messe im Altenheim<br />

f. Thomas<br />

Hausberger m.E. Verstorbene<br />

des Altenheimes<br />

Mittwoch, 16. <strong>April</strong><br />

19,00 Hl. Messe f. Balthasar<br />

u. Margarethe<br />

Fuchs – f. Josef Haller<br />

Donnerstag, 17. <strong>April</strong><br />

18,30 Rosenkranz um geistliche<br />

Berufe<br />

19,00 Hl. Messe f. Elisabeth<br />

Ziepl – f. Josef<br />

Auer z. St.A. – f.<br />

arme Seelen<br />

Freitag, 18. <strong>April</strong><br />

8,45 Hl. Messe f. Verstorbene<br />

der Familie<br />

Schernthaner m.E.<br />

Barbara Lindner u.<br />

Maria Erharter – f.<br />

Alois Simbeni<br />

Samstag, 19. <strong>April</strong><br />

18,30 Rosenkranz u.<br />

Beichtgelegenheit<br />

19,00 Vorabendmesse f.<br />

Anna Schwaiger z.<br />

St.A. – f. Johann u.<br />

Maria Zaß m.E. Alois<br />

Mitterer – f. Anna<br />

Goßner z. St.A. m.E.<br />

Jakob – f. Josef u.<br />

Gasthof Traube Hopfgarten<br />

Tel 05335 2208<br />

EINKEHREN UND GENIESSEN<br />

Betriebsurlaub im <strong>April</strong><br />

ab Mai geöffnet<br />

Spezielle Menüs am Muttertag<br />

sowie sonn- u. feiertags<br />

Auf Euren Besuch freuen sich<br />

Maria und Michael mit ihrem Team.<br />

Emilie Lenzi – f.<br />

Christian Kiederer<br />

Sonntag, 20. <strong>April</strong>,<br />

5. Sonntag der Osterzeit<br />

8,30 Beichtgelegenheit<br />

9,00 Pfarrgottesdienst<br />

10,15 Hl. Messe f. Josef<br />

Aschenwald – f. Raimund<br />

u. Theresia<br />

Ruetz – f. Eltern<br />

Klingler m.E. Stefanie<br />

Karer – f. Karl<br />

Corazza – f. Barbara<br />

u. Josef Braunhofer<br />

m.E. Eltern u. Geschwister<br />

Montag, 21. <strong>April</strong>,<br />

Hl. Konrad von Parzham<br />

19,00 Hl. Messe f. Jakob<br />

Hölzl, Kerscher – f.<br />

Josef Empl m.E. Katharina<br />

u. Peter Hain<br />

Dienstag, 22. <strong>April</strong><br />

8,30 Hl. Messe im Altenheim<br />

f. Apollonia<br />

Bernsteiner<br />

Mittwoch, 23. <strong>April</strong>,<br />

Hl. Georg<br />

19,00 Hl. Messe f. Georg u.<br />

Katharina Fuchs – f.<br />

Jakob Margreiter – f.<br />

2 Georg Bernsteiner<br />

z. Ntg.<br />

Donnerstag, 24. <strong>April</strong><br />

18,30 Rosenkranz um geistliche<br />

Berufe<br />

Suchen ab Sommersaison<br />

Zahlkellnerin<br />

Zimmermädchen (Teilzeit)<br />

<strong>April</strong> <strong>2008</strong> Pfarrbrief<br />

45<br />

19,00 Hl. Messe f. Annalies<br />

Schmid – f. Josef,<br />

Anna u. Helga<br />

Aschaber, Talblick –<br />

f. Josef Schroll<br />

Freitag, 25. <strong>April</strong>,<br />

Hl. Markus<br />

8,45 Hl. Messe f. Katharina<br />

Brunner<br />

Samstag, 26. <strong>April</strong><br />

18,30 Rosenkranz u.<br />

Beichtgelegenheit<br />

19,00 Vorabendmesse f.<br />

Maria Steindl, Katharina<br />

Scheider u. Elisabeth<br />

Faistenauer z.<br />

Gbtg. – f. Josef Haller<br />

– f. 2 Franz u.<br />

Barbara Berger m.E.<br />

Eltern u. Geschwister<br />

– f. Alexander<br />

Wimmer z. St.A. – f.<br />

Andreas Horngacher<br />

z. Gbtg.<br />

Sonntag, 27. <strong>April</strong>,<br />

6. Sonntag der Osterzeit,<br />

Erstkommunion<br />

8,30 Aufstellung der Erstkommunionkinder<br />

beim Alpenrosensaal<br />

8,45 Feierlicher Einzug<br />

mit Musik in unsere<br />

Pfarrkirche<br />

9,00 Festlicher Erstkommuniongottesdienst,<br />

anschließend um ca.<br />

10,45 Hl. Messe f. Johanna<br />

Marksteiner – f.<br />

Georg u. Anna Ager –<br />

f. Johann Hirzinger z.<br />

St.A. m.E. Andreas<br />

Mair – f. Johann<br />

Aschenwald – f. Elisabeth<br />

Hirzinger<br />

Montag, 28. <strong>April</strong><br />

19,00 Hl. Messe f. Anna<br />

Schwaiger<br />

Dienstag, 29. <strong>April</strong>,<br />

Hl. Katharina von Siena<br />

19,00 Bittgang u. anschließend<br />

Hl. Messe f.<br />

Margarethe Kurz – f.<br />

Katharina Scheider z.<br />

Gbtg. m.E. Stefan<br />

Mittwoch, 30. <strong>April</strong><br />

19,00 Vorabendmesse f. Elisabeth<br />

Faistenauer z.<br />

Gbtg. – f. Leonhard<br />

Fohringer z. St.A.<br />

Donnerstag, 1. Mai,<br />

Christi Himmelfahrt<br />

8,30 Beichtgelegenheit<br />

9,00 Pfarrgottesdienst<br />

10,15 Hl. Messe f. Rupert<br />

Schipflinger m.E.<br />

Notburga – f. Georg<br />

Bernsteiner m.E. Eltern<br />

u. Geschwister –<br />

f. Josef u. Apollonia<br />

Walter m. E. Apollonia<br />

Mitterer – f.<br />

Wolfgang Hölzl<br />

19,00 Maiandacht<br />

Freitag, 2. Mai,<br />

Hl. Athanasius<br />

8,45 Hl. Messe f. Theresia,<br />

Johann u. Josef<br />

Auer – f. arme Seelen<br />

19,00 Hl. Messe in der<br />

Stockermühlkapelle f.<br />

Angehörige der Fam.<br />

Rabl – f. Peter Pirchl<br />

u. Traudi Riedmann<br />

Samstag, 3. Mai,<br />

Hl. Philippus u. Hl. Jakobus<br />

18,30 Rosenkranz u.<br />

Beichtgelegenheit<br />

19,00 Vorabendmesse - Florianikirchgang<br />

der<br />

Feuerwehr – Gestaltung:<br />

Musikkapelle;<br />

Hl. Messe f. Johann<br />

Antretter z. St.A. – f.<br />

2 Josef Papp u. Josef<br />

Auer m.E. Eltern – f.<br />

Briktius u. Rosa<br />

Gasteiger – f. Maria<br />

Bischofer – f. Johann<br />

Stöckl<br />

Sonntag, 4. Mai,<br />

7. Sonntag der Osterzeit<br />

8,30 Beichtgelegenheit<br />

9,00 Pfarrgottesdienst<br />

10,15 Hl. Messe f. Johann<br />

Grafl – f. Hans Rudolf<br />

Hoggenmüller –<br />

f. Alois Astl – f. Jo-<br />

hann Rieser z. St.A. –<br />

f. Christine Horngacher<br />

m.E. 2 Andreas<br />

19,00 Maiandacht<br />

Montag, 5. Mai<br />

19,00 Hl. Messe f. Josef u.<br />

Maria Riedmann – f.<br />

Leonhard Klausner z.<br />

St.A. m.E. Katharina<br />

Klausner u. Franz<br />

Hemmer – f. Josef<br />

Schwaiger z. Gbtg –<br />

f. Josef Uhl.<br />

Dienstag, 6. Mai<br />

8,30 Hl. Messe im Altenheim<br />

f. arme Seelen –<br />

f. Georg Bernsteiner<br />

m.E. Eltern u. Geschwister<br />

19,00 Maiandacht<br />

Mittwoch, 7. Mai<br />

Keine Hl. Messe<br />

wegen Pfarrwallfahrt!<br />

Donnerstag, 8. Mai<br />

18,30 Rosenkranz um geistliche<br />

Berufe<br />

19,00 Hl. Messe f. Apollonia<br />

Achrainer – f.<br />

Marianne Rieser z.<br />

St.A. m.E. Anton,<br />

Josef u. Maria – f.<br />

Johann Aschenwald –<br />

f. Franz Kruselburger<br />

z. St.A. – f. Florian<br />

Aschaber<br />

Freitag, 9. Mai<br />

8,45 Hl. Messe f. Katharina<br />

Brunner – f. Johann<br />

Leitner-Hölzl z.<br />

Gbtg.<br />

19,00 Maiandacht<br />

Samstag, 10. Mai,<br />

Beginn des Stundgebetes<br />

18,30 Rosenkranz u.<br />

Beichtgelegenheit<br />

19,00 Vorabendmesse f. Elisabeth<br />

Ziepl – f. Johann<br />

Pirchl – f. Raimund<br />

u. Theresia<br />

Ruetz – f. Maria Zaß<br />

m.E. Verwandte – f.<br />

Simon Fuchs<br />

Sonntag, 11. Mai,<br />

Pfingsten, Stundgebet<br />

8,00 Anbetung u. Beichtgelegenheit<br />

9,00 Hochamt für die<br />

Pfarrgemeinde<br />

10,15 Hl. Messe f. Rosina<br />

Pinggera, Anna Nössing<br />

u. Aloisia Ralser<br />

– f. Anna Hölzl,<br />

Kerscher m.E. Ursula<br />

Manzl u. Anna Riedmann<br />

– f. Margit<br />

Pöll – f. Hedwig<br />

Mair z. St.A. m.E.<br />

Josef u. Andreas – f.<br />

Christian Kiederer;<br />

anschließend Fortsetzung<br />

der Anbetung<br />

19,00 Maiandacht mit Predigt<br />

Montag, 12. Mai,<br />

Pfingstmontag<br />

8,00 Anbetung u. Beichtgelegenheit<br />

9,00 Hl. Messe f. 3 Bartholomäus<br />

Pöll m.E.<br />

Margarethe – f. Johann<br />

u. Anna Berger<br />

m.E. Georg Bernsteiner<br />

– f. Margreth<br />

Leitner m.E.<br />

Christian<br />

10,15 Hl. Messe f. Peter<br />

Pirchl<br />

14,00 Abschluss des Stundgebetes<br />

– Schlussandacht<br />

mit Predigt


46 Aus der Pfarre <strong>April</strong> <strong>2008</strong><br />

<strong>April</strong> <strong>2008</strong> Service<br />

47<br />

Wir gratulieren<br />

zum Geburtstag<br />

8.4. Riedmann Rudolf, Sennereiweg 15 79 J.<br />

11.4. Fuchs Anna, Dorfstraße 124 83 J.<br />

13.4. Berger Elisabeth, Unterdorf 13 83 J.<br />

15.4. Antretter Josef, Sennereiweg 14 72 J.<br />

16.4. Krimbacher Anna, Au 14 86 J.<br />

21.4. Ehrensberger Nikolaus, Unterwindau 47 80 J.<br />

21.4. Margreiter Elisabeth, Holzham 68 74 J.<br />

23.4. Antretter Martin, Oberwindau 4 76 J.<br />

23.4. Ellmerer Barbara, Oberwindau 87 84 J.<br />

24.4. Margreiter Georg, Nachtsöllberg 65 78 J.<br />

26.4. Kitoff Barbara, Bichlinger Straße 12 85 J.<br />

26.4. Mantl Martha, Dorfstraße 4 83 J.<br />

30.4. Hechenblaickner Anna, Bichling 182 81 J.<br />

3.5. Hölzl Elisabeth, Dorfstraße 124 85 J.<br />

4.5. Steindl Josef, Bichling 214 76 J.<br />

4.5. Ager Maria, Rettenbach 14 80 J.<br />

6.5. Ager Katharina, Dorfplatz 77 J.<br />

10.5. Krall Maria, Oberwindau 117 74 J.<br />

Sollte jemand nicht wollen, dass sein Geburtstag an dieser<br />

Stelle für alle sichtbar wird, möge er sich bitte im<br />

Pfarrhof melden.<br />

Umweltbewusstes Heizen -<br />

nie war es so wichtig wie heute ...<br />

Erfahren Sie mehr!<br />

Tel. 05334/6277 - Fax 05334/6277-17<br />

e-mail: r.treichl@energierecycling.com<br />

Unseren Kindern zuliebe!<br />

Pfarrwallfahrt am<br />

7.5.<strong>2008</strong> nach<br />

Hindelang im Allgäu<br />

Abfahrt ist um 7,00 Uhr<br />

beim Vereinshaus.<br />

Wir fahren über Innsbruck,<br />

Fernpass und Reutte ins<br />

Tannheimertal und über den<br />

Oberjochpass nach Hindelang.<br />

Dort ist Karlbert<br />

Matthias Pfarrer. Er war<br />

einige Male bei uns<br />

Urlaubsvertretung.<br />

Unsere Wallfahrtsmesse<br />

feiern wir in der Kirche von<br />

Hindelang.<br />

Anmeldung bitte im Pfarrhof,<br />

Tel. 6236.<br />

In das Evangelium<br />

verliebt<br />

Liebe Jugendliche, ihr wisst<br />

sehr wohl, dass man nicht<br />

„Salz der Erde“ und „Licht<br />

der Welt“ sein kann, wenn<br />

man nicht nach Heiligkeit<br />

strebt.<br />

Mein Wunsch ist, dass es in<br />

eurem Leben nie an diesem<br />

hohen geistlichen Ideal fehlen<br />

wird! Die Menschheit<br />

braucht junge Menschen,<br />

die stark im Glauben und<br />

großherzig im Dienst an<br />

den Brüdern und Schwestern<br />

sind. Sie braucht<br />

Jugendliche, die in Christus<br />

Pfarrtermine<br />

Unser Angebot:<br />

Wir reden mit Ihnen.<br />

Telefonseelsorge: Tel. 142.<br />

und sein Evangelium verliebt<br />

sind.<br />

Papst Johannes Paul II.<br />

Gott gibt Leben<br />

Gott, von dir sich abwenden<br />

heißt fallen.<br />

Zu dir sich hinwenden heißt<br />

aufstehen.<br />

In dir bleiben heißt sicheren<br />

Bestand haben.<br />

Gott, dich verlassen heißt<br />

sterben.<br />

Zu dir heimkehren heißt neu<br />

zum Leben erwachen.<br />

In dir weilen heißt leben.<br />

Hl. Aurelius Augustinus<br />

Lasst uns dem Leben trauen,<br />

weil wir es nicht allein zu<br />

leben haben, sondern Gott<br />

es mit uns lebt.<br />

Alfred Delp SJ<br />

Erfolgreich arbeiten<br />

Nur wenn wir die richtigen<br />

Werkzeuge einsetzen, kann<br />

eine Arbeit auch erfolgreich<br />

sein. Und das gilt für den<br />

Bau eines Hauses gleichermaßen<br />

wie für die Gestaltung<br />

eines erfolgreichen und<br />

harmonischen Lebens.<br />

Oskar Schellbach<br />

Den Segen und die Freude<br />

der österlichen Zeit wünschen<br />

Maria Gassner und<br />

Pfarrer Gustav Leitner.<br />

+ Sonntag, 27. <strong>April</strong>: Erstkommunion<br />

+ Mittwoch, 7. Mai: Pfarrwallfahrt<br />

+ Sonntag, 15. Juni: Familienwandertag<br />

+ Gemeinschaftswoche in Rocca di Papa – Rom vom<br />

23. bis 30. August<br />

+ Sonntag, 5. Oktober: Erntedank- und Pfarrfest<br />

Neuinszenierung der Oper von Giuseppe Verdi auf der Festung Kufstein<br />

Nabucco - Freikarten zu gewinnen<br />

Am 6. September <strong>2008</strong><br />

wird auf der Festung Kufstein<br />

„Nabucco“ aufgeführt.<br />

Die Opern-Zeitreise führt<br />

das Publikum an die Schauplätze<br />

Jerusalem und Babylon<br />

in den Jahren 586 und<br />

587 v. Chr., als der biblische<br />

Herrscher Nabucco König<br />

Babylons war. Große Showeffekte,<br />

imponierende Kulissen,<br />

prächtige Kostüme<br />

und magische Gesänge – so<br />

präsentiert sich die Neuinszenierung<br />

der Oper<br />

„Nabucco“. Erleben Sie ein<br />

kulturelles Highlight von<br />

höchster Qualität und lassen<br />

Sie sich von den 120 Mitwirkenden<br />

verzaubern.<br />

Genießen Sie in der einmaligen<br />

Atmosphäre der<br />

Festung Kufstein die Oper!<br />

Die großartige Inszenierung<br />

von Verdis Meisterwerk<br />

glänzt nicht nur durch den<br />

Auftritt erstklassiger Künstler,<br />

sondern wird ein hochkarätiges<br />

Erlebnis, wenn<br />

das Volk der Babylonier in<br />

Begleitung von Lastkamelen<br />

die Bühne erklimmt und<br />

der Freiheitschor erklingt.<br />

Hochherrschaftlich hält<br />

König Nabucco auf seinem<br />

babylonischen Streitwagen,<br />

gezogen von rassigen<br />

Hengsten, unter donnernden<br />

Hufen Einzug in Jerusalem,<br />

um zusammen mit Ismael<br />

seine Tochter Fenena zu<br />

befreien.<br />

Das einzigartige und in<br />

Deutschland bisher einmalige<br />

Zusammenspiel von<br />

Kamelen als Lasttieren,<br />

Pferden vor Streitwagen,<br />

farbenprächtigen Pyroeffekten<br />

und pompösen Kostümen<br />

macht die Neuinszenierung<br />

der Oper „Nabuc-<br />

co“ zu einem abwechslungsreichen<br />

Schauspiel<br />

fürs Auge und zugleich zu<br />

einem grandiosen Gesamtkunstwerk.<br />

Giuseppe Verdi (1813-<br />

1901) schrieb mit seinen<br />

zahlreichen Opern ein Stück<br />

europäischer Musikgeschichte<br />

des 19. Jahrhunderts.<br />

Nach zwei Frühwerken<br />

begründete „Nabucco“,<br />

im Jahre 1842 in Mailand<br />

uraufgeführt, den Weltruhm<br />

des italienischen Komponisten.<br />

Mit dieser Oper ist<br />

es dem „Maestro della rivoluzione“<br />

gelungen, nationale<br />

und religiöse Motive miteinander<br />

zu verbinden.<br />

Die neue und zugleich grandiose<br />

Inszenierung von Verdis<br />

Freiheitsoper „Nabucco“<br />

wird gespielt vom Classical<br />

Symphonic Orchestra<br />

mit großem Chor, temperamentvollen,<br />

aber auch feinfühlig<br />

singenden Starsolisten<br />

in italienischer Originalsprache.<br />

Dieses brillante<br />

Opernspektakel mit seinen<br />

fesselnden Melodien, mitreißenden<br />

Arien und über<br />

120 Mitwirkenden wird den<br />

Freiheitskampf des jüdischen<br />

Volkes aus längst vergangenen<br />

Zeiten wieder<br />

zum Leben erwecken.<br />

Auch die pompöse und aufwendig<br />

gestaltete Ausstattung<br />

der Künstler und das<br />

Bühnenbild vermitteln die<br />

tragische und zugleich dramatische<br />

Atmosphäre und<br />

lassen die Geschichte von<br />

Nabucco auf der Bühne aufleben.<br />

Mit dem Frühwerk des<br />

Komponisten Giuseppe<br />

Verdi erleben Sie einen<br />

Epos um Liebe, Macht und<br />

Religion. Der Gefangenen-<br />

Service<br />

chor „Va pensiero, sull’ali<br />

dorate“ - „Flieg, Gedanke<br />

auf goldenen Flügeln“ -<br />

wurde zur heimlichen<br />

Nationalhymne der Italiener.<br />

Die spektakuläre Inszenierung<br />

gipfelt im Finale in<br />

einem Abschlussfeuerwerk,<br />

um die Besucher würdig aus<br />

der Welt Verdis zu verabschieden.<br />

Lassen Sie Ihren<br />

Gedanken freien Lauf und<br />

genießen Sie einen Abend<br />

unter freiem Sternenhimmel<br />

mit Verdis Freiheitsstück<br />

„Nabucco“ – die prachtvolle<br />

Oper mit dem dramatischen<br />

Spiel um Liebe und<br />

Macht.<br />

Die Karten erhalten Sie in<br />

allen bekannten Vorverkaufsstellen,<br />

unter www.<br />

opern-festspiele.de oder<br />

unter der Tickethotline<br />

0043196096 (14 ct pro<br />

Minute, Mobilfunkpreise<br />

können variieren).<br />

Für die Leser des <strong>Westendorfer</strong><br />

<strong>Bote</strong>n warten 3 x 2<br />

Freikarten zur Verlosung.<br />

Füllen Sie den unten abgedruckten<br />

Gewinnschein aus<br />

und schicken Sie ihn an den<br />

<strong>Westendorfer</strong> <strong>Bote</strong>n, Schulgasse<br />

52, 6363 Westendorf<br />

(bzw. geben Sie ihn dort<br />

ab)!<br />

An der Verlosung nehmen<br />

nur Originalabschnitte der<br />

Zeitung teil, keine Kopien!<br />

Die Verlosung geschieht<br />

unter Ausschluss des<br />

Rechtsweges. Einsendeschluss<br />

(Abgabeschluss) ist<br />

der 21.4. Die Namen der<br />

Gewinner werden in der<br />

Maiausgabe veröffentlicht.<br />

Bitte ausschneiden und bis 21.4. abgeben (einsenden)!<br />

NABUCCO - Freikarten zu gewinnen!<br />

Ja, ich will an der Verlosung der Freikarten für die<br />

Aufführung am 6.9.<strong>2008</strong> teilnehmen:<br />

Name .....................................................................................<br />

Adresse ..................................................................................<br />

Telefonnummer .....................................................................


48 Service<br />

<strong>April</strong> <strong>2008</strong><br />

Alles, was Recht ist (97)<br />

von Mag. Hanno Pall, Rechtsanwalt in Westendorf<br />

Anleger muss auch verstanden haben, worauf er sich einlässt<br />

Der Oberste Gerichtshof<br />

spricht einem Anleger<br />

Schadenersatz von jener<br />

Bank zu, die ihn nicht ausreichend<br />

über das ihn<br />

erwartende Risiko aufklärte.<br />

Der Oberste Gerichtshof<br />

(OGH) stellt sich neuerdings<br />

schützend vor private<br />

Anleger und legt strenge<br />

Maßstäbe an deren Berater<br />

an. Denn dass alles, was ein<br />

Bankkunde eigentlich wissen<br />

musste, ohnedies in dem<br />

von ihm abgeschlossenen<br />

Vertrag gestanden ist, reicht<br />

dem OGH nicht aus. Ein<br />

Anleger muss schon auch<br />

wissen, worauf er sich ein-<br />

lässt, und dafür bedarf es<br />

ausreichender Aufklärung<br />

durch seinen künftigen Vertragspartner.<br />

§<br />

In einem nun entschiedenen<br />

Fall war<br />

das eine Bank, die<br />

dieser Aufgabe nicht ausreichend<br />

nachkam und so<br />

schadenersatzpflichtig<br />

wurde. Betroffen ist ein<br />

Kunde, der bei einer österreichischen<br />

Bank sein Geld<br />

(einen siebenstelligen Eurobetrag)<br />

in Form eines Fonds<br />

anlegte, der zu 50 Prozent<br />

aus Aktien bestand. Der<br />

Filialleiter der Bank klärte<br />

den Kunden zwar mehrmals<br />

darüber auf, dass das auch<br />

100 Prozent Verlust mit sich<br />

bringen könne und eine<br />

durchaus risikoreiche Veranlagungsform<br />

sei.<br />

Was er aber nicht eigens<br />

erwähnte, war die sogenannte„Kick-back-Vereinbarung“,<br />

die bei einem solchen<br />

Geschäftsverhältnis<br />

durchaus üblich ist und<br />

auch im Vertrag verankert<br />

war – wenn auch als Begriff<br />

ohne eine zusätzliche Erklärung,<br />

worum es sich dabei<br />

eigentlich handelt.<br />

Eine weitere Bank mit<br />

Sitz in der Schweiz tätigte<br />

per Vollmacht Wertpapierkäufe<br />

für den Kunden.<br />

Für jede Transaktion wurde<br />

dem Kunden eine Provision<br />

verrechnet, die zwischen<br />

Depotbank und vermögensverwaltender<br />

Bank aufgeteilt<br />

wurde. Je mehr Transaktionen<br />

es gab, umso<br />

höher auch die Provision<br />

oder die so genannte<br />

Retrozession (dieser Begriff<br />

fand sich ebenfalls im Vertrag).<br />

Bezahlt wird das alles vom<br />

Kunden, dem diese Provisionen<br />

aber nicht im Detail<br />

offen gelegt werden.<br />

Der Bankkunde, der in der<br />

Folge erhebliche Verluste<br />

hinnehmen musste, klagte<br />

beide Banken auf Schadenersatz<br />

und führte dabei auch<br />

ins Treffen, es habe ihm niemand<br />

gesagt, dass er solche<br />

Provisionen überhaupt zu<br />

zahlen habe.<br />

Der OGH gab dem Kläger<br />

Recht. Denn um den Anforderungen<br />

des Gesetzes gerecht<br />

zu werden, muss man<br />

dem Kunden nicht nur<br />

sagen, dass er eine<br />

Retrozessionsvereinbarung<br />

(Kick-back) abschließen<br />

wird (oder dies in den Vertrag<br />

schreiben). Das Ganze<br />

muss auch noch in einer<br />

verständlichen Form geschehen,<br />

und hier ist bei der<br />

Verwendung von Fachausdrücken<br />

Vorsicht angebracht.<br />

Das Gebot der Verständlichkeit<br />

im Wertpapieraufsichtsgesetz<br />

entspreche jenem der<br />

Transparenz in Allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen und<br />

Vertragsformblättern gegenüber<br />

einem Konsumenten<br />

nach dem Konsumentenschutzgesetz.<br />

Die persönlichen Kenntnisse<br />

und Erfahrungen des<br />

Kunden sind also individuell<br />

zu berücksichtigen.<br />

Was eine Retrozession ist,<br />

muss ein Bankkunde nicht<br />

wissen.<br />

Für den Kunden bedeutet<br />

das, dass er so zu stellen ist,<br />

als hätte er die Anlage nie<br />

getätigt. Seine Verluste sind<br />

ihm also von den Banken zu<br />

ersetzen.<br />

Dabei handelt es sich überdies<br />

um eine richtungsweisendeGrundsatzentscheidung<br />

des OGH, weil dieser<br />

sich erstmals zu derartigen<br />

Provisionen geäußert hat.<br />

Der <strong>Westendorfer</strong> <strong>Bote</strong> - Monat für Monat<br />

gratis in jeden <strong>Westendorfer</strong> Haushalt<br />

<strong>April</strong> <strong>2008</strong> Service<br />

49<br />

Buchtipp<br />

Claudia Paganini<br />

Wagnis<br />

108 Seiten, gebunden<br />

ISBN 978-3-85093-220-2,<br />

€ 16,50<br />

Russland, Jahre nach der<br />

Wende. Eine junge Frau, die<br />

Perspektiven sucht und sie<br />

in ihrer Heimat nicht zu finden<br />

meint. Sie nimmt einen<br />

Zug Richtung Westen. Dort<br />

wird sie erwartet. Ein österreichischer<br />

Frauenorden ist<br />

auf der Suche nach Novizinnen.<br />

„… Wo ich noch lachen darf<br />

und ausruhen, ihr selbst habt<br />

es so gewollt, seid nicht ihr<br />

es, die ihr selbstverständlich<br />

nehmt, die Schwester aus<br />

Russland, den Priester aus<br />

dem Kongo, Imperialisten<br />

in ihrer Selbstgefälligkeit.<br />

Was habt ihr gedacht, dass<br />

ihr bekommen könnt für<br />

euer Geld als Meineid und<br />

Trug, als Verstellung und<br />

ein böses Erwachen.“<br />

In ihrem jüngsten Roman<br />

„Wagnis“ verstrickt Claudia<br />

Paganini den Leser in ein<br />

Geflecht von Berechnung<br />

und Schuld, von Täuschung<br />

und Sinnsuche, in dem es<br />

ihm zunehmend schwerer<br />

fällt, eine klare Grenze zwischen<br />

Recht und Unrecht zu<br />

ziehen.<br />

Claudia Paganini, 1978 in<br />

Innsbruck geboren, Studium<br />

der Theologie und Philosophie.<br />

2001 erschien ihr<br />

erster Roman „Wie ich aufgestanden<br />

bin“, 2003 der<br />

Roman „panopticon“.<br />

Die Mutter dreier Kinder ist<br />

derzeit als freie Journalistin<br />

tätig.<br />

p.r.<br />

Allg. <strong>Westendorfer</strong> Liste<br />

Zum Thema „Leistbares Wohnen“<br />

Wenn unser Bürgermeister in seinem Artikel (in der<br />

Märzausgabe) von leistbarem Wohnraum bzw. von Baugründen<br />

für Einheimische schreibt, so sind wir uns wohl<br />

alle einig, dass dies ein Anliegen allerersten Ranges ist.<br />

Deshalb muss ich immer wieder mit Erstaunen feststellen,<br />

wie bei diversen Grundstückswidmungen abgestimmt<br />

wird. Wenn - entgegen unserer Vereinbarung - anstatt<br />

einzelner Grundstücke nach Bedarf für <strong>Westendorfer</strong><br />

gleich drei ohne Bauabsicht gewidmet werden, diese<br />

dann aber kurze Zeit später zu einem Preis von € 600.-/m²<br />

auf dem Markt auftauchen, muss man wohl kein Prophet<br />

sein, um zu merken, wohin die Reise geht und welche<br />

Käuferschicht angesprochen wird.<br />

Dies ist leider nicht nur ein einzelnes Beispiel über die<br />

Vorgangsweise bei Widmungen in unserer Gemeinde.<br />

Lippenbekenntnisse über diverse Überprüfungen sind<br />

einfach zu wenig. Denn einmal gewidmet, ist es zu spät.<br />

Daher meine Anregung, lieber Toni, endlich einmal<br />

Nägel mit Köpfen zu machen und tätig zu werden, damit<br />

wir nicht ein zweites Kitzbühel oder Aurach werden.<br />

Werner Astner, Gemeinderat<br />

Redaktionsschluss: Donnerstag, 24.4.<br />

E-Mails an a.sieberer@tirol.com<br />

Bitte senden Sie Ihre Beiträge<br />

möglichst früh an die Redaktion!


50 Service<br />

<strong>April</strong> <strong>2008</strong><br />

Unsere Rätselecke<br />

Was sind „Bucheckern“?<br />

q die Früchte der Buche<br />

q eine seltene Vogelart<br />

q die verstärkten Ecken eines Buches<br />

q buchene Kanthölzer<br />

Auflösung in der nächsten <strong>Ausgabe</strong>.<br />

.......................................................................................<br />

Auflösung des März-Rätsels:<br />

Der Knurrhahn ist ein Meeresfisch, der in allen tropischen und<br />

gemäßigten Gewässern anzutreffen ist..<br />

A.B.<br />

Attraktives Zentrum für Brixen<br />

Die Gemeinde Brixen erhält<br />

ein attraktives Dorfzentrum.<br />

Aus einem Architektenwettbewerb<br />

ging das Projekt des<br />

Büros „AllesWirdGut“ als<br />

Sieger hervor.<br />

Im Entwurf ragt der angehobene<br />

Platzbereich im Zentrum<br />

heraus. Ein schlichtes<br />

Wochenenddienst der Ärzte<br />

(Notordination: 10-12 Uhr)<br />

12.4. Dr. Steinwender (05335-2000)<br />

13.4. Dr. Steinwender<br />

19.4. Dr. Graser<br />

20.4. Dr. Graser<br />

26.4. Dr. Lergetporer (05335-2590)<br />

27.4. Dr. Lergetporer<br />

1.5. Dr. Steinwender<br />

3.5. Dr. Anibas<br />

4.5. Dr. Anibas<br />

Beleuchtungskonzept soll<br />

die Gestaltung betonen.<br />

Die Ortsdurchfahrt, die nach<br />

der Eröffnung der Umfahrung<br />

nur noch 4.000 Fahrzeuge<br />

täglich schlucken<br />

muss - derzeit sind es etwa<br />

12.000 - wird rück- und<br />

umgebaut.<br />

Wichtige Telefonnummern<br />

Feuerwehr 0664-3443748 (Notruf 122)<br />

Polizei 059133-7209 (Notruf 133)<br />

Rettung 6400 (Notruf 144)<br />

Bergrettung 059133 (Notruf 140)<br />

Bergwacht 0664/1315884<br />

Gemeindepolizei 0664/1138821<br />

Apotheke 8590<br />

Sozialsprengel 2060 (Büro) od. 2238 bzw. 6619 (privat)<br />

Ärzte:<br />

Dr. Anibas 6390 (Ordination)<br />

Dr. Graser 6727 (Ordination) od. 6848 (Wohnung)<br />

Tierarzt Mag. Strele 6271 od. 0664/2125168 (Autotel.)<br />

Das Wetter un März<br />

Die März-Werte:<br />

+ Monatsniederschlag:<br />

98,5 l (2007: 111,4 l)<br />

+ 22 Niederschlagstage<br />

(2007: 14), davon<br />

+ 12 Tagen Schneefall<br />

(2007: 6)<br />

+ an 6 Tagen Schnee und<br />

Regen (2007: 6)<br />

+ an 4 Tagen Regen<br />

(2007: 2)<br />

+ Neuschnee: 84 cm<br />

(2007: 88 cm)<br />

Mit dem Sturmtief „Emma“<br />

begann der heurige März<br />

sehr unwirtlich. Zuerst war<br />

es abnormal warm, dann<br />

sanken die Temperaturen<br />

innerhalb von zwei Tagen<br />

um fast 30 Grad. Auf den<br />

Bergen wurde es wieder<br />

winterlich.<br />

Terminänderung:<br />

Steinschafzuchtverein<br />

Nach Redaktionsschlussmusste<br />

die Jahreshauptversammlung<br />

des<br />

Steinschafzuchtvereins<br />

verschoben wurden,<br />

und zwar auf den<br />

Angaben ohne Gewähr! Aus dem Angebot des<br />

Eltern-Kind-Zentrums Hopfgarten<br />

Elternwerkstatt: „Ich<br />

gehör nur mir!“ - Sexuelle<br />

Übergriffe erkennen und<br />

abwehren lernen<br />

Di, 22. <strong>April</strong> <strong>2008</strong>, 20.00;<br />

Veranstaltungssaal des<br />

Wohn- und Pflegeheims<br />

Hopfgarten; Referentin:<br />

Ursula Staudinger; Anmeldung<br />

bis 11. <strong>April</strong> unter<br />

Tel. 0650-9836881<br />

Elternwerkstatt: Pubertät -<br />

eine Verwirrung der Gefüh-<br />

Bis Ostern war das Wetter<br />

dann unfreundlich und sehr<br />

feucht; vor allem im Tal regnete<br />

es häufig. Neuschnee<br />

sorgte bis zum Betriebsschluss<br />

der Bergbahnen für<br />

gute Pistenverhältnisse in<br />

den höheren Lagen.<br />

Zum Monatsende hin wurde<br />

es dann sehr warm und<br />

strahlender Sonnenschein<br />

erfreute am „Weißen Sonntag“<br />

nicht nur die letzten<br />

Schifahrer, sondern auch die<br />

Firmlinge, die sich an ihrem<br />

Ehrentag über herrliches<br />

Wetter freuen durften.<br />

Der Winter insgesamt war<br />

viel zu warm und relativ<br />

schneearm. Im Tal fiel der<br />

meiste Niederschlag in<br />

Form von Regen.<br />

18.4.<strong>2008</strong> (Reiterstüberl, 20<br />

Uhr).<br />

Die Ankündigungen<br />

auf den Seiten 33<br />

und 51 konnten nicht<br />

mehr geändert werden,<br />

da sie bereits in Druck<br />

waren.<br />

le - Unser Kind von 14<br />

bis18 Jahren<br />

Beginn: Di, 6. Mai <strong>2008</strong>,<br />

20.00; 4 Abende; Veranstaltungssaal<br />

des Wohn- und<br />

Pflegeheims Hopfgarten;<br />

Referent: Prof. DDr. Datterl<br />

Anmeldung bis 21. <strong>April</strong><br />

unter Tel. 0650-9836881<br />

Eltern-Kind-Zentrum<br />

Ziegeleiweg 10<br />

Tel.: 0650/9836881<br />

ekiz-hopfgarten@gmx.at<br />

<strong>April</strong> <strong>2008</strong> Service<br />

51<br />

Termine<br />

Montag, 7.4.<br />

+ Filmnachmittag des Pensionistenverbandes<br />

Dienstag, 8.4.<br />

+ Bioabfallentsorgung<br />

+ Beginn des Fastenkurses<br />

in Brixen<br />

Donnerstag, 10.4.<br />

+ AV-Fototreff im Vereinslokal<br />

(19 Uhr)<br />

+ „Mikroorganismen in<br />

allen Lebensbereichen“<br />

Vortrag im Sozialzentrum<br />

+ Diavortrag „Auf dem<br />

Jakobsweg“ (20 Uhr,<br />

Hauptschule Hopfgarten)<br />

Mittwoch, 11.4.<br />

+ Jahreshauptversammlung<br />

des Steinschafzuchtvereins<br />

(Reiterstüberl)<br />

Samstag, 12.4.<br />

+ Volleyball in Hopfgarten:<br />

VC Klafs - Feldkirch<br />

+ Volksmusikabend in Brixen<br />

(Badhaus)<br />

+ Jungbauernball in Brixen<br />

Sonntag, 13.4.<br />

+ Damenfußball (17 Uhr)<br />

Montag, 14.4.<br />

+ Amtstag von Notar Dr.<br />

Strasser (17-18.30 Uhr)<br />

Dienstag, 15.4.<br />

+ Bioabfallentsorgung<br />

Donnerstag, 17.4.<br />

+ Restmüllabfuhr<br />

+ Seniorenstube<br />

+ OGV-Stammtisch im<br />

Reiterstüberl (19.30 Uhr)<br />

Freitag, 18.4.<br />

+ Informationstag zum<br />

Thema „Leistbare Architektur“<br />

(ab 9 Uhr)<br />

+ „Schau-zuichi-Tag“ der<br />

Kaufleute<br />

+ Problemstoffsammlung<br />

(Raiba-Parkplatz, 10-12)<br />

+ „Rätsellust und Liebeslist“<br />

(Hauptschule Westendorf,<br />

20 Uhr)<br />

Samstag, 19.4.<br />

+ Fußball: SVW - Schwaz<br />

IB (17 Uhr)<br />

Dienstag, 22.4.<br />

+ Bioabfallentsorgung<br />

Donnerstag, 24.4.<br />

+ Redaktionsschluss<br />

+ Vortrag zur Suchtvorbeugung<br />

(Brixen, Pfarrsaal)<br />

Samstag, 26.4.<br />

+ Räudebadung beim<br />

Schweiberlhof<br />

Sonntag, 27.4.<br />

+ Erstkommunion<br />

Montag, 28.4.<br />

+ Rechtssprechtag im Gemeindeamt<br />

(17-19 Uhr)<br />

Dienstag, 29.4.<br />

+ Bioabfallentsorgung<br />

Mittwoch, 30.4.<br />

+ Restmüllabfuhr<br />

+ Fußball: SVW -<br />

Schwoich (18.30 Uhr)<br />

Donnerstag, 1.5.<br />

+ Christi Himmelfahrt<br />

+ Maiblasen der Musikkapelle<br />

Samstag, 3.5.<br />

+ Fußball: SVW - Radfeld<br />

(18 Uhr)<br />

+ Landjugendball in Westendorf<br />

Dienstag, 6.5.<br />

+ Bioabfallentsorgung<br />

Mittwoch, 7.5.<br />

+ AV-Seniorentour auf den-<br />

Pletzachkopf<br />

+ Pfarrwallfahrt nach Hindelang<br />

Donnerstag, 8.5.<br />

+ Seniorenstube<br />

Freitag, 9.5.<br />

+ Beginn des Cordial-Cups<br />

<strong>2008</strong><br />

+ Muttertagskonzert im<br />

Alpenrosensaal<br />

Samstag, 10.5.<br />

+ Stundgebet<br />

Sonntag, 11.5.<br />

+ Pfingstsonntag,<br />

Muttertag<br />

+ Feuerwehr-Oldtimerrundfahrt<br />

Montag, 12.5.<br />

+ Pfingstmontag<br />

Dienstag, 13.5.<br />

+ Bioabfallentsorgung<br />

Vorschau:<br />

Sonntag, 8.6.<br />

+ Landtagswahlen<br />

+ Jubiläum „40 Jahre<br />

Heimkehrer-Kameradschaft“<br />

Freitag, 13.6.<br />

+ Erstes Platzkonzert<br />

Sonntag, 15.6.<br />

+ Familienwandertag<br />

Sonntag, 14.9.<br />

+ Familiensonntag der<br />

Bergbahnen<br />

Sonntag, 5.10.<br />

+ Erntedank- und Pfarrfest<br />

Samstag, 15.11.<br />

+ Cäcilienkonzert<br />

Schon Ende Februar wagten<br />

sich - in geschützten Lagen -<br />

die ersten Frühlingsboten<br />

ans Licht. Die kalte Wetterphase<br />

um Ostern sorgte<br />

dann für eine Wachstumspause.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!