30.11.2012 Aufrufe

gestern und heute - gymsered.sk

gestern und heute - gymsered.sk

gestern und heute - gymsered.sk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PROJEKT COMENIUS<br />

Volksproduktion, Volkshandwerke in Europa – <strong>gestern</strong> <strong>und</strong> <strong>heute</strong><br />

In Schuljahren 2008/2009 <strong>und</strong> 2009/2010 wirkte die Schule – Gymnasium Vojtecha Mihalika<br />

Sereď (Slowakei) als Projektkoordinator. Seine Projektpartner waren die Schulen aus<br />

Tschechien (Gymnasium Tińnov), Ungarn (T.K.I.K.I.Árpád Fejedelem Gimnázium,<br />

Gazdasági és Informatikai Szakközépi<strong>sk</strong>ola, KIstelek), Rumänien (Liceul Teoretic „Vasile<br />

Alecsandri" Iasi) <strong>und</strong> Polen (Zespół Szkół Ogólnokształcących Nr 1 im. Marszałka Józefa<br />

Piłsud<strong>sk</strong>iego w Rzeszowie).<br />

Alle Partnerschulen bereiteten <strong>und</strong> führten geplante Projektreffen durch. Im Laufe des<br />

Projekttreffens in der Slowakei wurde geplant <strong>und</strong> auch verwirklicht das Treffen der<br />

Direktoren, an dem die Direktorin von Gymnasium Vojtecha Mihalika Sered <strong>und</strong> der<br />

tschechische Direktor von Gymnasium Tisnov teilnahmen.<br />

Die Form der Studentenauswahl für jedes Projekttreffen fiel in die Kompetenz jeder Schule,<br />

aber eins der Kriterien war gemeinsam <strong>und</strong> zwar die Fähigkeit in Deutsch zu kommunizieren.<br />

Einen Bestandteil des Projekts bildeten auch sog. „Partnertage“ – im Rahmen deren sich die<br />

an der Ausreise interessierten Studenten einem Quiz über dasjenige Partnerland unterzogen.<br />

Einen wichtigen Punkt der Studentenvorbereitung auf das Projekttreffen stellten die<br />

Präsentationen in Powerpoint dar, die die ausgewählten Schüler, also die Teilnehmer der<br />

einzelnen Projekttreffen in der Slowakei (23. - 28. 11. 2008), in Rumänien (30. 03. – 03. 04.<br />

2009), in Polen (11. -16. 10. 2009), in Ungarn (6. – 11. 12. 2009) <strong>und</strong> in Tschechien (11. – 16.<br />

2010) präsentierten.<br />

Den Inhalt bildeten im Voraus festgelegte Themen, wie z. B. traditionelle<br />

Handwerksproduktion, Volksarchitektur, Volk<strong>sk</strong>bekleidung, Gerichte, Märchen <strong>und</strong> Sagen,<br />

Volk<strong>sk</strong>ünstler, Festivals der Volk<strong>sk</strong>ultur, Kulturerbe der Region.<br />

Alle Schulen bereiteten während ihres Projekttreffens auch den sog. Nationalabend vor, wo<br />

nicht nur ihre typischen Gerichte, Tänze <strong>und</strong> Lieder, sondern auch interessante Workshops<br />

<strong>und</strong> zielorientierte Exkursionen vorgestellt wurden.<br />

Präsentationen, Fotodokumentation aus jedem Projekttrefffen <strong>und</strong> Reiseberichte von<br />

Studenten wurden durch Koordinator auf der Projektwebseite:<br />

http://www.<strong>gymsered</strong>.<strong>sk</strong>/comeniusweb/ veröffentlicht. Partnergymnasien in Sered, Iasi,<br />

Rzeszowe, Kistelek a Tińnov führten für die Eltern, für die örtlichen Vertreter der Gemeinden<br />

<strong>und</strong> für die zukünftigen Gymnasiasten eine kleine Fotoausstellung sowie auch eine<br />

Ausstellung durch, wo die Erzeugnisse zu besichtigen waren, die die Studenten im Rahmen<br />

verschiedener Projektaktivitäten anfertigten.<br />

Die Mehrheit unserer Ziele ging in Erfüllung – Studenten hatten die Möglichkeit, die<br />

Gesamtbeziehung zu kulturellen Werten der Vergangenheit zu verbessern, das Bewusstsein<br />

vom gemeinsamen Kulturerbe Europas zu steigern <strong>und</strong> sowohl die gemeinsamen historischen<br />

<strong>und</strong> kulturellen Wurzeln als auch die Ähnlichkeiten der traditionellen Volk<strong>sk</strong>ultur von<br />

Partnerregionen zu entdecken. Die zusammengetragenen Informationen, Erfahrungen <strong>und</strong><br />

Kenntnisse haben sie vor, auf den Seiten eines Sammelbuchs zu präsentieren, das zusätzlich<br />

um ein Deutsch-Slowakisch-Rumänisch-Polnisch-Ungarisch-Tschechisches Bilderwörterbuch<br />

mit Projektthemen bereichert wird.<br />

Das nächste sehr wichtige Ergebnis der zweijährigen Mitarbeit ist nicht nur die Anknüpfung<br />

von Kontakten mit Studenten <strong>und</strong> Lehrern aus anderen Ländern <strong>und</strong> die Verbesserung in<br />

Fremdsprachen, sondern unser Projekt hatte auch eine positive Wirkung auf die<br />

Popularisierung des ges<strong>und</strong>en Lebenstils unter Jugendlichen.<br />

Hiermit möchten wir auch ein großes Dankeschön an Direktoren, Lehrer, Studenten <strong>und</strong> alle<br />

andere Beteiligten aussprechen, die bei der Projektdurchführung behilflich waren.<br />

Mgr. Karin Macháčová, Mgr. Lenka Ńińáková – Projektkoordinatoren, Gymnasium Vojtecha Mihálika Sereď


SLOVENSKO<br />

Sloven<strong>sk</strong>á republika, ńtát v strednej Európe.<br />

Nezávislosť zí<strong>sk</strong>ala rozdelením Če<strong>sk</strong>o -<br />

Sloven<strong>sk</strong>a 1. januára 1993. Susedí s Če<strong>sk</strong>om,<br />

Rakú<strong>sk</strong>om, Poľ<strong>sk</strong>om, Ukrajinou a<br />

Maďar<strong>sk</strong>om. Hlavným mestom je Bratislava.<br />

Od 1. mája 2004 je Sloven<strong>sk</strong>o členom<br />

Európ<strong>sk</strong>ej únie, od 21. decembra 2007 je<br />

členom Schengen<strong>sk</strong>ého priestoru. Prijatím<br />

eura 1. januára 2009 sa zavŕńil proces<br />

integrácie do Európ<strong>sk</strong>ej únie.<br />

SEREĎ - ERB MESTA<br />

Najstarńí známy erb mesta<br />

Sereď sa nańiel na listine<br />

z roku 1461. Na pečati je<br />

zobrazené opevnenie so ńtyrmi<br />

veņami a bránou. Tento erb sa<br />

stal základom pre dneńný erb<br />

Mesta Sereď, ktorý bol schválený mest<strong>sk</strong>ým<br />

zastupiteľstvom v roku 1999.<br />

POLOHA MESTA<br />

Sereď leņala na diaľkovej obchodnej ceste.<br />

Osídlenie vznikalo ako radová zástavba<br />

pozdĺņ tejto cesty. V meste okrem<br />

remeselníkov a obchodníkov ņili aj roľníci.<br />

Okolo Serede sa rozrástli poľnohospodár<strong>sk</strong>e<br />

usadlosti, ktoré ne<strong>sk</strong>ôr splynuli s mestom<br />

a dali mu jeho rozmer.<br />

Mesto má vynikajúce spojenie diaľnicou<br />

s hlavným mestom Sloven<strong>sk</strong>ej republiky<br />

Bratislavou ako aj blízkou Nitrou a Trnavou.<br />

Od roku 1846 je pripojená na ņelezničnú sieť<br />

(kon<strong>sk</strong>á ņeleznica) a v blízkej budúcnosti<br />

bude mať aj lodnú dopravu. Najbliņńie leti<strong>sk</strong>á<br />

sú v Bratislave (60 km) a v Pieńťanoch<br />

(40 km).<br />

Stadtbehörde - Foto: Miroslava Dudáńová 2010<br />

Mest<strong>sk</strong>ý úrad<br />

SLOWAKEI<br />

Die Slowakische Republik, ein Staat<br />

in Mitteleuropa. Die Unabhängigkeit<br />

gewann sie durch die Teilung der Tschecho –<br />

Slowakischen föderativen Republik am 1.<br />

Januar 1993. Sie grenzt an Tschechien,<br />

Österreich, Polen, die Ukraine <strong>und</strong> Ungarn.<br />

Die Hauptstadt ist Bratislava.<br />

Am 1. Mai 2004 trat die Slowakei der<br />

Europäischen Union bei; seit dem 21.<br />

Dezember 2007 ist sie Mitglied von<br />

Schengen-Raum. Durch die Einführung von<br />

Euro am 1. Januar 2009 wurde der<br />

Intergrationsprozess unserer Republik in die<br />

Europäische Union vollendet.<br />

STADTSWAPPEN<br />

Das älteste Wappen der Stadt<br />

wurde in der Urk<strong>und</strong>e aus dem<br />

Jahr 1461 gef<strong>und</strong>en. Auf dem<br />

Siegel ist die Befestigung mit<br />

4 Türmen <strong>und</strong> einem Tor<br />

dargestellt. Dieses Wappen<br />

wurde zur Gr<strong>und</strong>lage für das heutige Sereder<br />

Wappen, das durch Stadtvertretung im Jahr<br />

1999 abgestimmt wurde.<br />

STADTLAGE<br />

Sereď lag auf der Fernhandelsstraße. Die<br />

Besiedlung entstand als Reihenbebauung<br />

dieser Straße entlang. In der Stadt lebten<br />

außer Handwerkern <strong>und</strong> Händlern auch die<br />

Landwirte. In Sereder Umgebung wuchsen<br />

langsam landwirtschaftliche Liegenschaften,<br />

die später mit<br />

der Stadt zusammenwuchsen <strong>und</strong> damit ihren<br />

Umfang herausbildeten. Die Stadt hat<br />

ausgezeichnete Verbindung mit Hauptstadt<br />

der Slowakischen Republik Bratislava, sowie<br />

auch mit Großstädten Nitra <strong>und</strong> Trnava, die<br />

ganz in ihrer Nähe liegen. Seit dem Jahr 1846<br />

ist Sereď auch mit Eisenbahnnetz<br />

(Pferdebahn) verb<strong>und</strong>en. In kurzer Zukunft<br />

soll unsere Stadt auch den Schiffsverkehr<br />

haben. Die nächst liegenden Flughäfen sind<br />

in Bratislava (60 km) <strong>und</strong> in Pieńťany (40<br />

km).


GYMNÁZIUM<br />

Ńkola bola zaloņená ako meńtian<strong>sk</strong>a ńkola<br />

v roku 1928. História sered<strong>sk</strong>ého gymnázia<br />

sa začala písať v roku 1953. Dlho to bola<br />

jediná stredná ńkola v Seredi.<br />

Dnes je to vńeobecnovzdelávacia stredná<br />

ńkola, ktorá pripravuje ņiakov v ńtvorročnom<br />

a osemročnom vzdelávacom programe a<br />

po<strong>sk</strong>ytuje úplné stredné vńeobecné vzdelanie<br />

ukončené maturitou Zriaďovateľom je<br />

Trnav<strong>sk</strong>ý samosprávny kraj. V októbri 2008<br />

sme si pripomenuli 55. výročie vzniku ńkoly<br />

a pri tejto príleņitosti jej bol prepoņičaný<br />

čestný názov Gymnázium Vojtecha<br />

Mihálika Sereď.<br />

PROJEKT COMENIUS<br />

Nańa ńkola bola koordinátorom projektu a<br />

partnermi projektu boli ńkoly z Če<strong>sk</strong>a<br />

(Gymnázium Tińňov – ńkola z partner<strong>sk</strong>ého<br />

mesta Sereď), Maďar<strong>sk</strong>a, Rumun<strong>sk</strong>a a<br />

Poľ<strong>sk</strong>a.<br />

Počas dvoch rokov realizácie projektu sa<br />

u<strong>sk</strong>utočnilo päť medzinárodných<br />

projektových stretnutí s účasťou nańich<br />

ńtudentov a učiteľov. Medzi aktivity projektu<br />

boli zahrnuté exkurzie zamerané na<br />

spoznávanie kultúrneho dedičstva Sloven<strong>sk</strong>a<br />

a tvorivé dielne (aj za účasti ľudových<br />

umelcov) s cieľom ukázať ńtudentom<br />

ńpecifické hodnoty náńho regiónu i celého<br />

Sloven<strong>sk</strong>a a dané hodnoty porovnať<br />

s rozličnými hodnotami partner<strong>sk</strong>ých krajín.<br />

Bola to tieņ ukáņka pre mladých ľudí ako<br />

aktívne tráviť voľný čas. Projektového<br />

stretnutia na Sloven<strong>sk</strong>u sa zúčastnilo 23<br />

zahraničných hostí, z toho 15 ńtudentov.<br />

Medzinárodných projektových stretnutí<br />

v Rumun<strong>sk</strong>u, v Poľ<strong>sk</strong>u, v Maďar<strong>sk</strong>u a<br />

v Če<strong>sk</strong>u sa celkovo zúčastnilo 22 nańich<br />

ńtudentov, účastníci si mohli vy<strong>sk</strong>úńať<br />

mnoņstvo zaujímavých remesiel – pletenie<br />

końíkov, maľovanie kraslíc, výrobu brońní<br />

z vlny, výrobu prstienkov z korálok, výrobu<br />

ńperkov z drôtu, zdobenie medovníkov,<br />

hrnčiarstvo a mnohé iné...<br />

Viac na http://www.<strong>gymsered</strong>.<strong>sk</strong><br />

GYMNASIUM<br />

Die Schule wurde als bürgerliche Schule im<br />

Jahr 1928 gegründet. Die Geschichte des<br />

Sereder Gymnasiums begann man im Jahr<br />

1953 zu schreiben. Lange Zeit war es die<br />

einzige Mittelschule in Sereď.<br />

Heutzutage stellt die Schule eine<br />

allgemeinbildende Mittelschule dar, die die<br />

Schüler sowohl im vierjährigen als auch im<br />

achtjährigen Bildungsprogramm vorbereitet<br />

<strong>und</strong> die komplette mittlere mit dem Abitur<br />

abgeschlossene Ausbildung bietet. Der<br />

Errichter ist der Trnavaer<br />

Selbstverwaltung<strong>sk</strong>reis. Im Oktober 2008<br />

erinnerten wir uns an das 55. Jubiläum seit<br />

der Gründung unseres Gymnasiums <strong>und</strong> bei<br />

diesem Anlass erhielt die Schule den<br />

Ehrentitel Gymnasium Vojtecha Mihálika<br />

Sereď.<br />

PROJEKT COMENIUS<br />

Unsere Schule ist Koordinator dieses Projekts<br />

<strong>und</strong> ihre Projektpartner sind Schulen aus<br />

Tschechien (Gymnasium Tińnov – Schule von<br />

Parnterstadt der Stadt Sereď), Ungarn, Polen <strong>und</strong><br />

Rumänien.<br />

Im Laufe von zwei Jahren fanden 5 Projekttreffen<br />

mit Teilnahme unserer Studenten <strong>und</strong> Lehrer<br />

statt. Zu den Projektaktivitäten gehörten<br />

einerseits Exkursionen, deren Ziel war, das<br />

Kulturerbe der Slowakei kennenzulernen,<br />

anderseits die kreativen Workshops (mit der<br />

Teilnahme der Volk<strong>sk</strong>ünstler), wo die Studenten<br />

viele Gelegenheiten hatten, sich mit spezifischen<br />

Werten unserer Region sowie auch der ganzen<br />

Slowakei vertraut zu machen <strong>und</strong> diese Werte<br />

dann mit verschiedenen Werten der Partnerländer<br />

zu vergleichen. Dadurch wurde den Jugendlichen<br />

auch gezeigt, wie aktiv<br />

sie ihre Freizeit<br />

gestalten können. Am<br />

Projekttreffen in der<br />

Slowakei nahmen 23<br />

ausländische Gäste teil,<br />

davon 15 Studenten.<br />

An Projekttreffen in<br />

Rumänien, Polen, Ungarn <strong>und</strong> Tschechien<br />

nahmen insgesamt 22 Studenten unserer Schule<br />

teil, die die Möglichkeit hatten, eine Menge von<br />

interessanten Handwerken selbst auszuprobieren.<br />

Z. B. Korbflechten, Eierbemalen,<br />

Broschenherstellung aus Wolle,<br />

Ringeherstellung durch eine Korallentechnik,<br />

Herstellung verschiedener Schmucksachen aus<br />

Draht, Töpferei <strong>und</strong> viele andere.<br />

Mehr Infos: http://www.<strong>gymsered</strong>.<strong>sk</strong>


TRADIČNÁ REMESELNÁ<br />

VÝROBA -VČERA A DNES<br />

Medzi najvýznamnejńích remeselníkov<br />

v Seredi patrili mäsiari a mlynári. Mäsiari<br />

dávali ďalej na spracovanie najmä vol<strong>sk</strong>ú,<br />

krav<strong>sk</strong>ú a kon<strong>sk</strong>ú koņu, garbiarom. V roku<br />

1900 bolo v Seredi 48 mlynárov – mlyny boli<br />

plávajúce, lodné. Posledný exemplár<br />

vodného mlyna sa nachádza v Múzeu<br />

sloven<strong>sk</strong>ej dediny v Martine. Ńtudenti si boli<br />

pozrieť rekonńtrukciu tohto mlyna<br />

v Kolárove.<br />

Máj 2009 - Vodný mlyn v Kolárove<br />

Mai 2009 – Wassermühle in Kolarovo<br />

Prítomnosť remeselníkov dokladajú aj názvy<br />

niektorých ulíc: Mydlár<strong>sk</strong>a ulica (dnes Ulica<br />

SNP), Pekár<strong>sk</strong>a, Mlynár<strong>sk</strong>a, Vinár<strong>sk</strong>a,<br />

Hrnčiar<strong>sk</strong>a,...<br />

Mydlár<strong>sk</strong>a ulica (dnes ulica SNP)<br />

Rozvoj remesiel podporovali jarmoky a trhy,<br />

ktoré sa kedysi v Seredi konali týņdenne.<br />

Od roku 2000 je táto tradícia trhov obnovená<br />

vņdy 24. júna na Svätého Jána Krstiteľa<br />

(patróna sered<strong>sk</strong>ého kostola) v podobe<br />

Sered<strong>sk</strong>ého hodového jarmoku, ktorý je<br />

spojený s Pivným festivalom.<br />

V rámci projektu Comenius sme navńtívili aj<br />

Sloven<strong>sk</strong>ú ľudovú majoliku v Modre, kde<br />

sme mali moņnosť pozrieť si tradičnú ručnú<br />

výrobu keramiky.<br />

TRADITIONELLE<br />

HANDWERKSPRODUKTION –<br />

GESTERN UND HEUTE<br />

Zu den bedeutendsten Handwerkern gehörten<br />

Fleischer <strong>und</strong> Müller. Die Fleischer schoben<br />

die Verarbeitung v. a. des Ochsen-, Kühe-<br />

<strong>und</strong> Pferdeleders an die Gerber weiter. Im<br />

Jahr 1900 gab es in Sered 48 Müller, die<br />

schwimmende Schiffsmühlen besaßen. Das<br />

letzte Exemplar der Wassermühle befindet<br />

sich im Museum slowakischen Dorfes in<br />

Martin.<br />

Die Studenten sahen sich im Rahmen einer<br />

Exkursion die Rekonstruktion dieser Mühle<br />

in Kolarovo an.<br />

Máj 2009 - Kolový mlyn Tomáńikovo<br />

Mai 2009 – Radmühle Tomasikovo<br />

Die Anwesenheit der Handwerker belegen<br />

auch die Namen von einigen Straßen:<br />

Mydlár<strong>sk</strong>a ulica – „Seifenstraße“ (heutzutage<br />

Straße Slowakischen Nationalaufstandes),<br />

Pekár<strong>sk</strong>a – „Bäckerstraße“, Mlynár<strong>sk</strong>a –<br />

„Müllerstraße“, Vinár<strong>sk</strong>a – „Weinstraße“,<br />

Hrnčiar<strong>sk</strong>a – „Töpferstraße“...<br />

Den Aufschwung der Handwerke<br />

unterstützten die Jahrmärkte <strong>und</strong> Märkte, die<br />

in früheren Zeiten in Sered wöchentlich<br />

stattfanden. Seit dem Jahr 2000 ist die<br />

Markttradition wieder am 24. Juni, am Tag<br />

des Heiligen Johannes (Schutzpatron der<br />

Sereder Kirche) in Form des Sereder<br />

Kirchweihjahrmarkts erneuert, der mit einem<br />

Bierfestival verb<strong>und</strong>en ist.<br />

Im Rahmen Projekts Comenius besuchten<br />

wir auch Slowakische Majolika in Modra, wo<br />

wir die Möglichkeit hatten, uns die<br />

traditionelle manuelle Keramikproduktion<br />

anzusehen.


ĽUDOVÁ ARCHITEKTÚRA<br />

Vývoj ľudových stavieb závisí od<br />

prírodných, spoločen<strong>sk</strong>ých a hospodár<strong>sk</strong>ych<br />

podmienok.<br />

Sloven<strong>sk</strong>o je bohaté na rôzne formy ľudovej<br />

architektúry v rozličných regiónoch.<br />

Na vzhľad obytných i hospodár<strong>sk</strong>ych budov<br />

mali výrazný vplyv aj majetkové pomery<br />

obyvateľov. Základnými stavebnými<br />

materiálmi boli drevo, hlina, kameň a prútie.<br />

Október 2008 – Múzeum sloven<strong>sk</strong>ej dediny - Martin<br />

Oktober 2008 – Museum Slowakischen Dorfes – Martin<br />

Izba – hlavný obytný priestor, v nej bol<br />

sústredený celý ņivot rodiny. V zime bola<br />

jedinou vykurovanou miestnosťou.<br />

Ńtudenti gymnázia v rámci projektu<br />

Comenius navńtívili Etnografické múzeum a<br />

<strong>sk</strong>anzen Sloven<strong>sk</strong>ej ľudovej dediny<br />

v Martine, kde je prezentovaná ľudová<br />

architektúra z regiónov Kysuce, Orava,<br />

Liptov a Turiec a Dom ľudového bývania<br />

v Matúńkove.<br />

V Matúńkove sme navńtívili dom z roku<br />

1847. Natretý je na bielo, strecha je z trstiny,<br />

podopretá noņnicovými stĺpmi. Okná sú malé<br />

a asymetricky umiestnené. Vo vnútri sú tri<br />

izby. Vchádza sa rovno do kuchyne, v ktorej<br />

sa kedysi varilo na otvorenom ohni, o čom<br />

svedčí aj čierny komín. Vodu brávali do<br />

lavóra, ktorý slúņil ako umývadlo, zo studne<br />

pred domom. V izbe, ktorá má okno na ulicu,<br />

je lavica, stôl a zdobená posteľ – a tieņ je<br />

VOLKSARCHITEKTUR<br />

Die Entwicklung der Volksbauten hängt von<br />

natürlichen, gesellschaftlichen <strong>und</strong><br />

wirtschaftlichen Bedingungen ab. Die<br />

Slowakei ist reich an verschiedenartigen<br />

Formen der Volksarchitektur in allerlei<br />

Regionen.<br />

Das Aussehen der Wohnhäuser <strong>und</strong><br />

Wirtschaftsgebäude wurde markant von<br />

Vermögenslage der Einwohner beeinflusst.<br />

Die Gr<strong>und</strong>bausteine sind Holz, Lehm, Stein<br />

<strong>und</strong> Schilf.<br />

Zimmer – der wichtigste Wohnraum. Hier<br />

wurde das ganze Familienleben konzentriert.<br />

Im Winter war es der einzige Raum, wo<br />

geheizt wurde.<br />

Máj 2009 – Dom ľudového bývania v Matúńkove<br />

Mai 2009 – Haus volkstümlichen Wohnens in Matu<strong>sk</strong>ovo<br />

Die Gymnasiasten besuchten im Rahmen<br />

Projekts Comenius das Ethnografische<br />

Museum <strong>und</strong> das Freilichtmuseum<br />

Slowakischen Volksdorfes in Martin, wo die<br />

Volksarchitektur aus Regionen Kysuce,<br />

Orava, Liptov <strong>und</strong> Turiec präsentiert wurden.<br />

Außerdem sahen sie sich auch ein Haus des<br />

volkstümlichen Wohnens an, das ganz in der<br />

Nähe von Sered, in Matu<strong>sk</strong>ovo, liegt.


tu malý domáci oltár. V poslednej izbe je na<br />

posteli mnoho malých vankúńov, ktoré<br />

symbolizovali majetnosť. Steny sú zdobené<br />

kvetmi, podobne aj lavica a stôl. Kvety<br />

maľovali majitelia domu sami, okrem toho si<br />

vyrábali aj textílie.<br />

ĽUDOVÉ (OBLASTNÉ) JEDLÁ<br />

Sloven<strong>sk</strong>á kuchyňa patrí medzi najstarńie<br />

v Európe. Pochádza z oblasti s drsnými<br />

klimatickými podmienkami, kde aspoň tri<br />

mesiace v roku býva intenzívna zima, to je<br />

jeden z dôvodov, prečo je v sloven<strong>sk</strong>ej<br />

kuchyni prevaha zemiakov, kyslej kapusty,<br />

mliečnych výrobkov, múky a údeného mäsa.<br />

Sloven<strong>sk</strong>ým národným jedlom sú bryndzové<br />

haluńky, pri ktorých sa na prípravu pouņíva<br />

bryndza.<br />

Z rýb sa prevaņne<br />

konzumoval kapor.<br />

Medzi typické nápoje<br />

patrila ņinčica<br />

(vyrobená z ovčieho<br />

mlieka), ktorá sa okrem kyslého mlieka<br />

podávala k bryndzovým haluńkám.<br />

V Seredi a jej okolí sa mäso varilo väčńinou<br />

iba raz do týņdňa. V ostatné dni sa varili<br />

múčne jedlá (rezance, haluńky, lokńe) a kańe.<br />

Z rastlinných produktov sa najviac pouņívali<br />

strukoviny a zemiaky.<br />

Polievky: zemiaková, fazuľová, ńońovicová,<br />

rajčiaková a kapustnica.<br />

„Ńúľance“ Piroggen<br />

Projekttreffen in der Slowakei 2008<br />

In Matu<strong>sk</strong>ovo besuchten wir ein Haus aus<br />

dem Jahr 1847. Es war weiß gestrichen, das<br />

Dach war aus Schilf <strong>und</strong> mit Scheresäulen<br />

gestüzt. Die Fenster waren klein,<br />

asymmetrisch situiert. Im Interieur waren<br />

drei Zimmer. In die Küche wurde geradeaus<br />

eingetreten. Dort wurde damals auf dem<br />

offenen Feuer gekocht. Der Beweis dafür war<br />

ein schwarzer Schornstein. Das Wasser<br />

wurde aus dem Brunnen vor dem Haus in ein<br />

Gefäß genommen, das auch die Funktion des<br />

Waschbeckens spielte. Das Zimmer, das ein<br />

Fenster von der Straße hat, war sehr<br />

bescheiden <strong>und</strong> zwar mit Holzmöbel – mit<br />

einer Bank, einem Tisch, einem verzierten<br />

Bett <strong>und</strong> mit einem kleinen Hausaltar<br />

eingerichtet. Im letzten Zimmer gab es auf<br />

dem Bett viele kleine Kopfkissen, die die<br />

Wohlhabenheit symbolisierten. Die Wände<br />

waren mit Blumen verziert, ähnlich auch die<br />

Bank <strong>und</strong> der Tisch. Die Blumen malten die<br />

Hausbesitzer selbst. Außerdem stellten sie<br />

auch die Textilien her.<br />

VOLKSGERICHTE<br />

(REGIONALLE GERICHTE)<br />

Die slowakische Küche gehört zu den<br />

ältesten in Europa. Sie stammt aus dem<br />

Gebiet mit rauem Klima, wo mindestens drei<br />

Monate im Jahr ein intensiver Winter<br />

herrscht <strong>und</strong> das ist einer der Gründe, warum<br />

hier Kartoffeln, Sauerkraut, Milchprodukte,<br />

Mehl <strong>und</strong> Selchfleisch eine wichtige Rolle<br />

spielen. Aber für das typisch slowakische<br />

Nationalgericht werden die Brimsennockerln<br />

(Nockerln mit Schafkäse) gehalten.<br />

Von Fischen wurde überwiegend Karpfen<br />

konsumiert. Zu den typischen Getränken<br />

gehörte Milchwasser (aus Schafmilch<br />

hergestellt), das zusammen mit Sauermilch<br />

zu den Brimsennockerln serviert wurde.<br />

In Sered <strong>und</strong> in seiner Umgebung wurde das<br />

Fleisch meistens nur einmal pro Woche<br />

gekocht. An anderen Tagen kochte man vor<br />

allem Mehlgerichte, wie z. B. Nudeln,<br />

Nocken, Fladen <strong>und</strong> sehr beliebt war auch<br />

der Brei.<br />

Zu den meist bevorzugten Pflanzenprodukten<br />

gehörten die Hülsenfrüchte <strong>und</strong> Kartoffeln.<br />

Was die Suppen angeht, großer Beliebtheit<br />

freuten sich vor allem Kartoffeln-, Bohnen-,<br />

Linsen-, Tomaten- <strong>und</strong> Krautsuppe.


ĽUDOVÉ ODEVY<br />

Odev je jedným z podstatných prejavov<br />

kultúry ľudstva. Obyvatelia vidieka si ho<br />

zväčńa zhotovovali sami z ľanu, konope, vlny<br />

a koņuńiny. Pre západné Sloven<strong>sk</strong>o sú<br />

typickými znakmi kroja:<br />

bohatá výńivka a čipka<br />

talce (zakončenie rukávu)<br />

mańľa pri krku<br />

muņi nosili za pásom biely vyńívaný<br />

ručník<br />

März 2009 – Westslowakisches<br />

Museum in Trnava<br />

Parta – Hochzeitshaube<br />

V jedno pekné popoludnie (september 2009)<br />

sme navńtívili v Pate pani Antóniu<br />

Drahov<strong>sk</strong>ú, ktorá sa venuje ńitiu a vyńívaniu<br />

krojov. Má veľmi peknú a veľkú zbierku<br />

krojov. Záņitkom pre dievčatá bola moņnosť<br />

vy<strong>sk</strong>úńať si partu, dievčen<strong>sk</strong>ý kroj i kroj na<br />

zimné obdobie. Z rozprávania pani<br />

Drahov<strong>sk</strong>ej sme sa dozvedeli i zaujímavosti<br />

o patan<strong>sk</strong>ých tradíciách a zvykoch.<br />

VOLKSKLEIDUNG<br />

Die Kleidung ist eins von wichtigen Zeichen<br />

der Volk<strong>sk</strong>ultur. Die Dorfbewohner fertigten<br />

sich die Kleidung meistens selbst an. Die<br />

verwendeten Materialien waren Leinen,<br />

Hanffaser, Wolle <strong>und</strong> Pelz. Für die<br />

Westslowakei sind diese Trachtenmerkmale<br />

typisch:<br />

reiche Stickerei <strong>und</strong> Spitze<br />

„talec“ (Ärmelende)<br />

Schleife am Hals<br />

Männer trugen hinter ihrem Gürtel<br />

ein weiß gesticktes Tuch<br />

Zu Besuch bei Frau Antónia Drahov<strong>sk</strong>a in Pata<br />

Na návńteve u pani Antónii Drahov<strong>sk</strong>ej v Pate<br />

Eines schönen Nachmittags (September<br />

2008) besuchten wir in Pata Frau Antonia<br />

Drahov<strong>sk</strong>a, die sich mit 2 interessanten<br />

Tätigkeiten beschäftigt <strong>und</strong> zwar mit<br />

Trachtennähen <strong>und</strong> Trachtensticken. Sie hat<br />

eine schöne <strong>und</strong> große Trachtensammlung.<br />

Ein interessantes Erlebnis für die Mädchen<br />

war die Möglichkeit, sich „Parta“,<br />

Mädchentrachten <strong>und</strong> eine Wintertracht<br />

anzuprobieren. Vom Erzählen von Frau<br />

Drahov<strong>sk</strong>a erfuhren sie viel von Pataer<br />

Traditionen <strong>und</strong> Bräuchen<br />

Typický patan<strong>sk</strong>ý kroj pozostáva z viacerých častí: ńkorbnica, rukávce, sukňa a zástera.<br />

Die typische Pataer Tracht besteht aus mehreren Teilen: ńkrobnica (gestärkter Unterrock), Filzschlauch, Rock <strong>und</strong> Schürze.


ĽUDOVOUMELECKÁ TVORBA<br />

Jozef Mikuláńek aus Hlohovec - „Fujara“-, Pfeifenherstellung -<br />

Erziehung<strong>sk</strong>onzert 2008<br />

Magdaléna Ńimáková – kreative Workshops 2008 – Verzierung der<br />

Ostereier<br />

Pani Kurciusová – Kunstst<strong>und</strong>e 2008 – Anfertigung der<br />

Strohpuppen<br />

Erzeugnisse unserer Schüler – Workshops in UĽUV 2008<br />

VOLKSKÜNSTLERISCHE<br />

SCHÖPFUNG<br />

Mária D<strong>und</strong>ová –beschäftigt sich mit Häkeln der Schmucksachen –<br />

kreative Workshops 2008<br />

Stadtmuseum – kreative Workshops – Klöppeln Mai 2009<br />

Stadtmuseum – kreative Workshops – Erzeugnisse aus Roggenstroh<br />

Mai 2009<br />

Paulína Berčíková – Arbeit mit Draht 2008


Hedviga Hupkova – fertigt die Schmucksachen aus<br />

Roggenstroh – Workshops 2009<br />

Antonia Ferencova – Backen <strong>und</strong> Verzierung der Lebkuchen –<br />

kreative Workshops 2009<br />

FESTIVALY ĽUDOVEJ<br />

KULTÚRY<br />

Jún<br />

Sered<strong>sk</strong>ý hodový jarmok - na deň sv. Jána<br />

Krstiteľa (24. jún)<br />

Júl<br />

Folklórny festival Východná<br />

Folklórne slávnosti pod Poľanou v Detve<br />

Festival európ<strong>sk</strong>eho ľudového remesla -<br />

Keņmarok<br />

August<br />

Jánońíkove dni – Terchová<br />

Festival ľudovej kultúry Kolie<strong>sk</strong>o<br />

Festival tradičnej výroby a remesiel Dni<br />

majstrov ÚĽUV<br />

September<br />

Tradičný trnav<strong>sk</strong>ý jarmok<br />

Kreative Workshops ÚĽUV 2008<br />

Kreative Workshops ÚĽUV 2009<br />

FESTIVALS DER<br />

VOLKSKULTUR<br />

Juni<br />

Sereder Jahrmarkt – am 24. Juni – Tag<br />

heiligen Johannes des Täufers<br />

Juli<br />

Folklorfestival in Východná<br />

Folklorfeste Unter Poľana in Detva<br />

Festival europäischen Volkshadwerks in<br />

Keņmarok<br />

August<br />

Tage von Jánońík – Terchová<br />

Festival der Volk<strong>sk</strong>ultur Kolie<strong>sk</strong>o<br />

Festival der traditionellen Produktion <strong>und</strong><br />

Handwerke – Tage der Maister ÚĽUV<br />

September<br />

Traditioneller Trnavaer Jahrmarkt


KULTÚRNE BOHATSTVO<br />

SLOVENSKA<br />

Navńtívili sme Etnografické múzeum<br />

v Martine. Preńli sme expozície venované<br />

sloven<strong>sk</strong>ým ľudovým remeslám, prezreli sme<br />

si výrobky z dreva, kovu a <strong>sk</strong>la. Ņasli sme<br />

nad bohatstvom krojov, ktoré sa líńili podľa<br />

regiónov. Vypočuli sme si aj rôzne<br />

zaujímavosti a povesti viaņuce sa<br />

k niektorým objektom.<br />

Veľmi sa<br />

nám páčil<br />

<strong>sk</strong>anzen<br />

Sloven<strong>sk</strong>ej<br />

ľudovej<br />

dediny pri<br />

Martine. Je<br />

rozdelený<br />

na regióny Kysuce, Orava, Liptov a Turiec.<br />

Pozreli sme si zariadenie domov,<br />

hospodár<strong>sk</strong>e stavby i dvory. Navńtívili sme<br />

vozáreň, krásny drevený kostolík, v ktorom<br />

sa dodnes konajú obrady, i zariadenie ńkoly.<br />

Návńteva<br />

<strong>sk</strong>anzenu<br />

zaujala,<br />

pretoņe si<br />

ńtudenti na<br />

vlastné oči<br />

mohli<br />

pozrieť, ako<br />

sa kedysi bývalo. Mnohí nad tým krútili<br />

neveriaco hlavami. Poslednou zastávkou na<br />

nańej ceste bol drevený betlehem v malej<br />

obci Rajecká Lesná. Bol to nezabudnuteľný<br />

záņitok. Pohybujúce sa drevené figúrky<br />

reprezentovali činnosti nańich predkov.<br />

Nevedeli sme, na ktorú časť máme <strong>sk</strong>ôr<br />

pozerať. V jeho hornej časti sú symbolické<br />

budovy Sloven<strong>sk</strong>a, ako Devín, Bratislav<strong>sk</strong>ý<br />

hrad, Orav<strong>sk</strong>ý či Trenčian<strong>sk</strong>y hrad, Levoča.<br />

Z exkurzie si ńtudenti odniesli mnoņstvo<br />

poznatkov a nezabudnuteľných dojmov.<br />

KULTURREICHTUM DER<br />

SLOWAKEI<br />

Wir besuchten das Ethnografische Museum<br />

in Martin, wo wir sowohl die den<br />

slowakischen Volkshandwerken gewidmeten<br />

Expositionen, als auch die Holz-, Metall- <strong>und</strong><br />

Glaserzeugnisse besichtigten. Wir staunten<br />

über Reichtum der Trachten, die sich nach<br />

Regionen voneinander unterschieden. Wir<br />

hörten uns auch verschiedene sich an einige<br />

Objekte knüpfende Geschichten <strong>und</strong> Sagen<br />

an. Große Aufmerksamkeit erregte bei uns<br />

auch das Freilichtmuseum Slowakischen<br />

Volksdorfes in Martin, das in Regionen<br />

Kysuce, Orava, Liptov <strong>und</strong> Turiec eingeteilt<br />

ist. Wir schauten uns die<br />

Häusereinrichtungen, wirtschaftliche<br />

Gebäude sowie auch Höfe an. Wir besuchten<br />

hier „Wagenstall“, die Schule <strong>und</strong> eine<br />

w<strong>und</strong>erschöne Holzkirche, wo bis jetzt die<br />

Zeremonien stattfinden.<br />

Dieser Besuch war für die Studenten ein<br />

außergewöhnliches Erlebnis. Sie konnten mit<br />

eigenen Augen sehen, wie man früher lebte.<br />

Viele drehten nur ungläubig mit den Köpfen.<br />

Das letzte Anhalten dieser Exkursion war das<br />

Holzbetlehem in kleinem Dorf Rajecka<br />

Lesna. Es war auch ein unvergessliches<br />

Erlebnis. Die bewegenden Holzfiguren<br />

präsentierten durch Handwerker, Bauern, <strong>und</strong><br />

Bergleute die Tätigkeiten unserer Vorfahren.<br />

Wir wussten nicht, wo wir unsere Blicke eher<br />

richten sollen. In seinem oberen Teil<br />

befinden sich die Symbolgebäude der<br />

Slowakei, wie Devin, Bratislavaer, Oravaer<br />

<strong>und</strong> Trenciner Burg, Levoca. Von diesem<br />

Ausflug nahmen die Studenten eine Menge<br />

von Kenntnissen <strong>und</strong> unvergesslichen<br />

Eindrücken nach Hause.


STRETNUTIE NA SLOVENSKU<br />

V dňoch 23. – 28. 11. 2008 sa na nańej ńkole<br />

u<strong>sk</strong>utočnilo v rámci projektu Comenius<br />

medzinárodné projektové stretnutie, ktoré sa<br />

nieslo v duchu ľudovej tvorivosti, národných<br />

zvykov a tradícii. Ńtudenti partner<strong>sk</strong>ých ńkôl<br />

boli ubytovaní v rodinách, za čo hostiteľom<br />

patrí veľké poďakovanie.<br />

Bola to <strong>sk</strong>velá príleņitosť<br />

pre ńtudentov preveriť si<br />

svoje jazykové schopnosti,<br />

spoznať zvyky, tradície a<br />

beņný ņivot sloven<strong>sk</strong>ej<br />

rodiny.<br />

Hostia a aj nańi ņiaci sa zúčastnili<br />

výchovného koncertu, v ktorom hlavnú úlohu<br />

hrala „fujara“. Tento nádherný ľudový<br />

nástroj nám predstavil ľudový umelec pán<br />

Jozef Mikuláńek z Hlohovca.<br />

Súčasťou bohatého<br />

programu boli i tvorivé<br />

dielne: výroba ńúpoliek,<br />

zdobenie kraslíc,<br />

háčkovanie vianočných<br />

ozdôb, zdobenie<br />

medovníkov a výroba ńperkov z drôtu.<br />

K zaujímavým záņitkom patrila aj návńteva<br />

Sloven<strong>sk</strong>ého etnografického múzea<br />

v Martine, Sloven<strong>sk</strong>ého betlehemu<br />

v Rajeckej Lesnej, účasť v tvorivých<br />

dielňach ÚĽUVu Bratislava, exkurzia<br />

v Sloven<strong>sk</strong>ej majolike v Modre i v<br />

manufaktúre na ručnú výrobu papiera v<br />

Prietņi pri Senici. Počas Národného večera,<br />

ktorý pripravili nańi ńtudenti pod vedením<br />

p.p. Krčmárikovej, mali nańi hostia moņnosť<br />

spoznať krásne sloven<strong>sk</strong>é ľudové piesne<br />

sprevádzané tancom a hovoreným slovom a<br />

zavŕńením večerného programu bola<br />

ochutnávka bryndzových haluńiek (pripravila<br />

p.p. Láńticová s manņelom) a iných dobrôt<br />

sloven<strong>sk</strong>ej kuchyne. V Seredi sme spoločne<br />

navńtívili Mest<strong>sk</strong>é múzeum a kostol, ktorého<br />

históriu prezentovali ńtudenti náńho<br />

gymnázia sprevádzaní hrou na organe<br />

(ńtudent Jaroslav Ferenc) a spevom. Veríme,<br />

ņe projektovým stretnutím sa nám podarilo<br />

splniť niektoré z cieľov projektu – zlepńiť<br />

celkový vzťah ńtudentov ku kultúrnym<br />

hodnotám minulosti, zvýńiť povedomie<br />

o spoločnom kultúrnom dedičstve Európy a<br />

dozvedieť sa o kultúre iných krajín,<br />

o spôsobe ich ņivota.<br />

PROJEKTTREFFEN IN DER<br />

SLOWAKEI<br />

Vom 23. – 28. 11. 2008 wurde an unserem<br />

Gymnasium das internationale Projekttreffen im<br />

Rahmen Comeniusprojekts verwiklicht, das im<br />

Geiste der Volksschöpfung<strong>sk</strong>raft <strong>und</strong> der<br />

nationalen Bräuche <strong>und</strong> Traditionen getragen<br />

wurde. Die Studenten der Partnerschulen wurden<br />

in Familien untergebracht, wofür den Gastgebern<br />

ein großes Dankeschön ausgesprochen wird. Den<br />

Studenten wurde damit eine perfekte Gelegenheit<br />

angeboten, nicht nur eigene Sprachfertigkeiten zu<br />

überprüfen, sondern auch Bräuche, Traditionen<br />

<strong>und</strong> das Alltagsleben der slowakischen Familie<br />

kennenzulernen. Sowohl die Gäste als auch<br />

unsere Schüler nahmen an einem<br />

Erziehung<strong>sk</strong>onzert teil, in dem die Hauptrolle<br />

„Fujara“ spielte. Dieses w<strong>und</strong>erschöne<br />

Volksinstrument stellte uns der Volk<strong>sk</strong>ünstler<br />

Herr Jozef Mikulasek aus Hlohovec vor. Einen<br />

Bestandteil des reichen Programms bildeten auch<br />

die Workshops: Herstellung der Strohpuppen,<br />

Verzierung der Ostereier, Häkeln des<br />

Weihnachtschmucks, Lebkuchenverzierung <strong>und</strong><br />

Herstellung der Schmucksachen aus Draht. Zu<br />

den interessanten Ereignissen gehörten auch<br />

Besuch vom Slowakischen Ethnografischen<br />

Museum in Martin, Slowakischen Holzbetlehem<br />

in Rajecka Lesna, weiter Teilnahme an kreativen<br />

Workshops in ULUV Bratislava, Besuch der<br />

Slowakischen Majolika in Modra <strong>und</strong> in der<br />

Werkstatt in Prietņi bei Senica, wo das<br />

Handbüttenpapier hergestellt wird. Während des<br />

Natiolabends, den unsere Studenten unter<br />

Führung von Frau Krcmarikova vorbereiteten,<br />

hatten unsere Gäste<br />

die Möglichkeit<br />

w<strong>und</strong>erschöne<br />

slowakische mit Tanz<br />

<strong>und</strong> Wort begleitete<br />

Volkslieder<br />

kennenzulernen.<br />

Den Höhepunkt des Abendsprogramms stellte die<br />

Kostprobe der Brimsennockerln (bereitete Frau<br />

Lasticova mit ihrem Ehemann zu) <strong>und</strong> anderer<br />

Leckerbissen slowakischer Küche. In Sered<br />

besuchten wir zusammen das Stadtmuseum <strong>und</strong><br />

die Kirche, deren Geschichte Studenten unseres<br />

Gymnasiums präsentierten. Alles wurde durch<br />

Orgelspiel <strong>und</strong> Gesang untermalt. Wir hoffen,<br />

das es uns gelang, durch dieses Projekttreffen<br />

einige von Projektzielen zu erfüllen – die<br />

Gesamtbeziehung der Studenten zu kulturellen<br />

Werten der Vergangenheit zu verbessern, das<br />

Bewusstsein über das Kulturerbe Europas zu<br />

erhöhen <strong>und</strong> etwas über die Kultur anderer<br />

Länder, über ihre Denk- <strong>und</strong> Lebensweise zu<br />

erfahren.


Im Schuljahr 2008/2009 <strong>und</strong> 2009/2010<br />

realisierten wir am Theoretischen Lyzeum<br />

„Vasile Alecsandri“ Iasi mehrere<br />

Aktivitäten im Rahmen des<br />

internationalen Projekts mit dem Titel:<br />

Volksproduktion, Volkshandwerkein Europa – <strong>gestern</strong> <strong>und</strong> <strong>heute</strong><br />

( Creaţie populară şi mesteşuguri populare în Europa-ieri şi astăzi“)<br />

Dieses Projekt ist durchgeführt mit Unterstützung der Europäischen Gemeinschaft<br />

im Rahmen des Programms für lebenlanges Lernen, Unterprogramm Comenius –<br />

Schulpartnerschaften<br />

(Acest proiect este realizat cu sprijinul Comunităţii Europene în cadrul programului de<br />

învăţare continuă, programul Comenius - Parteneriate şcolare)<br />

Unsere Schule ist Projektpartner im Rahmen<br />

des Comenius –Projektes neben anderen vier<br />

Schulen aus der Slowakei, Ungarn, Polen<br />

<strong>und</strong> Tchechien.<br />

In den zwei Jahren der Zusammenarbeit<br />

fanden 5 Projekttreffen mit Teilnahme<br />

unserer Schuler <strong>und</strong> Lehrer, darunter eins in<br />

Iasi, Rumänien, statt.<br />

Unter dem Motto „Einheit in der<br />

Verschiedenheit“ haben wir verschiedene<br />

Aktivitäten organisiert, wie kreative<br />

Workshops, mit dem Ziel, spezifische<br />

Werte unserer Region unseren Schülern zu<br />

zeigen <strong>und</strong> diese Werte mit verschiedenen<br />

Werten der Partnerländer zu vergleichen.<br />

Dadurch wurde den Jugendlichen auch<br />

gezeigt, wie aktiv sie ihre Freizeit gestalten<br />

können.<br />

Am Projekttreffen in Rumänien nahmen 25<br />

ausländische Gäste teil, davon 17 Schüler.<br />

An Projekttreffen in der Slowakei, Polen,<br />

Ungarn <strong>und</strong> Tschechien nahmen insgesamt<br />

18 Studenten unserer Schule teil.<br />

Liceul nostru este partener de proiect<br />

Comenius, alaturi de alte patru ţari<br />

participante: Slovacia, Polonia, Ungaria,<br />

Cehia.<br />

In cei doi ani de colaborare au avut loc cinci<br />

întâlniri de proiect, <strong>und</strong>e au participat elevii<br />

şi profesorii noştri, una dintre întâlniri având<br />

loc în România, la Iaşi.<br />

Sub deviza „Unitate în diversitate“ am<br />

organizat diverse activităţi , ca de exemplu<br />

work-shop-uri , având drept scop trezirea<br />

interesului elevilor noştri pentru valorile<br />

specifice regiunii noastre , comparând aceste<br />

valori cu diferite valori ale tărilor partenere.<br />

Prin aceste modalităţi tineretul a aflat despre<br />

un mod activ de petrecere a timpului lor<br />

liber.<br />

La întâlnirea de proiect din România au<br />

participat 25 de oaspeţi străini, dintre care 17<br />

au fost elevi.<br />

La întâlnirile din Slovacia, Polonia, Cehia,<br />

Ungaria au participat un număr de 19 elevi.


Stadtwappen<br />

Das Wappen der Stadt Iasi erinnert daran ,<br />

dass unsere Stadt vor 600 Jahren<br />

urk<strong>und</strong>lich erwähnt wurde <strong>und</strong> 400 Jahre<br />

lang die Rolle der Hauptstadt der<br />

historischen Provinz Moldau spielte. Auf<br />

dem Siegel kann man ein galoppierendes<br />

weißes Pferd <strong>und</strong> eine goldene Krone auf<br />

einem roten Hintergr<strong>und</strong>, beide Symbole<br />

der Macht, betrachten.<br />

Stadtlage<br />

Iasi liegt im Nord-Osten Rumäniens <strong>und</strong><br />

gilt als Land<strong>sk</strong>reishauptstadt. Die <strong>heute</strong> auf<br />

sieben Hügeln gelegene Besiedlung lag im<br />

Mittelalter auf der Fernhandelsstraße von<br />

Istambul nach Kiew <strong>und</strong> bestand aus<br />

mehreren engen Straßen, einer kleinen<br />

Burg, vielen Kirchen <strong>und</strong> einer<br />

Schutzmauer. Die Bevölkerung befasste<br />

sich mit dem Handeln <strong>und</strong> den<br />

Handwerken. R<strong>und</strong> um die Stadt lagen<br />

Wälder <strong>und</strong> Dörfer, die später mit der Stadt<br />

zusammenwuchsen <strong>und</strong> deren Umfang<br />

herausbildeten. In der Geschichte unseres<br />

Landes hat Iasi immer eine wichtige Rolle<br />

gespielt: die ´48 Revolution, Gründung der<br />

ersten Universität Rumäniens 1860 in Iasi,<br />

im Ersten Weltkrieg war Iasi kurzweilig<br />

Hauptstadt Rumäniens.<br />

Wichtiger Verkehr<strong>sk</strong>notenpunkt verfügt<br />

Iasi über gute Zugverbindungen , aber auch<br />

über Flugverbindungen mit anderen<br />

wichtigen Städte des Landes <strong>und</strong> Europas<br />

(Wien, Budapest, Düsseldorf, Rom).<br />

Als Wahrzeichen der Stadt gilt das herrliche<br />

Gebäude des Kulturpalastes, das auf den<br />

Ruinen der alten Festung liegt.<br />

Alt, aber trotzdem jung ist unsere Stadt als<br />

Universitätsstadt bekannt: „Al. I. Cuza“-<br />

Universität,Medizin-<br />

Universität,Musikhochschule, Technische<br />

Universität, Agronomische Universität, u.a.<br />

Stema oraşului<br />

Simbolul heraldic al oraşului Iaşi ne aduce<br />

aminte de prima sa atestare documentară in<br />

urmă cu 600 de ani şi de faptul ca timp de<br />

aproape 400 de ani a fost capitală<br />

a provinciei istorice Moldova. Pe stemă se<br />

poate recunoaşte un cal alb in galop şi<br />

o coroană aurită, pe un f<strong>und</strong>al roşu, ambele<br />

simboluri ale puterii.<br />

Poziţia oraşului<br />

Iaşul se afla situat in Nord-Estul României<br />

şi este reşedinţa de judeţ. Aşezarea de astazi<br />

pe şapte coline, ca şi vechea Romă, se afla<br />

in Evul Mediu pe una din căile principale<br />

de negoţ, între Istambul şi Kiew. Era<br />

compusă din mai multe uliţe înguste, un<br />

mic palat, multe biserici, toate inconjurate<br />

de un zid de apărare. Pricipala ocupaţie<br />

a locuitorilor ei era comerţul si<br />

meşteşugurile. De jur împrejur se găseau<br />

sate şi păduri, care cu timpul au fost<br />

înglobate de către oraş.<br />

In istoria ţării Iaşul joacă un rol important:<br />

Revoluţia de la 48, înfiinţarea primei<br />

universitaţi din România în anul 1860,<br />

statut de capitală in Primul Război Mondial.<br />

Important nod de circulaţie pe calea ferată,<br />

dar şi prin aeroportul care face legatura cu<br />

principalele oraşe ale ţării, dar şi cu câteva<br />

din Europa.<br />

Drept simbol al oraşului este considerată<br />

construcţia în stil flamboyant târziu<br />

a Palatului Culturii, înalţată pe ruinele<br />

fostei cetăţi. Cunoscut oraş al culturii, Iaşul<br />

are numeroase universitaţi: Universitatea<br />

„Al. I. Cuza“, Universitatea de medicină,<br />

Conservatorul, Universitatea tehnică si cea<br />

agronomică, ş.a.


THEORETISCHES LYZEUM“VASILE<br />

ALECSANDRI“<br />

Die älteste Matricola der Primärschule<br />

„Vasile Alecsandri“ besteht aus dem Jahre<br />

1897, wo man eine Liste mit den<br />

eingetragenen Schülern finden kann.<br />

Während des Ersten Weltkrieges <strong>und</strong> in der<br />

Zeispanne danach wurde die Schule aus<br />

wirtschaftlichen Gründen zu einer anderen<br />

Schule arrondiert.<br />

Nach dem Zweiten Weltkrieg wird das<br />

Schulsystem in Rumänien umgestaltet,<br />

manche Schulen verschwinden, manche<br />

verlieren ihre Identität <strong>und</strong> bekommen eine<br />

Nummer, so wurde die Handelsschule in<br />

der Vasile Alecsandri-Str. reorganisiert <strong>und</strong><br />

1951 neu als „Mittelschule Nr.6“ betitelt.<br />

Seit 1957 bekommt sie den<br />

Ehrentitel“Vasile Alecsandri“.<br />

Im September 1962 zieht die Schule in das<br />

jetzige Gebäude um.<br />

1978 verliert die Schule, in Folge mancher<br />

politischen Ambitionen, den Status einer<br />

Mittelschule <strong>und</strong> wird zu einer<br />

Allgemeinschule, sogar 1980 Primärschule.<br />

Nach der Wende, im Jahre 1994, durfte die<br />

Schule wieder den Titel „Theoretisches<br />

Lyzeum „Vasile Alecsandri“ tragen. Der<br />

Anfang wurde mit zwei Gymnasialklassen<br />

gemacht: eine Humaniora- <strong>und</strong> eine<br />

Realklasse. Jahr für Jahr wurde unsere<br />

Schule immer großer <strong>und</strong> moderner.<br />

Seit 2007 ist unsere Schule „Partnerschule<br />

der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland „ <strong>und</strong> in<br />

Zusammenarbeit mit der Französischen<br />

Botschaft darf sie seit 2008 französisches<br />

Abitur organisieren.<br />

2008 erhält das Theoretische Lyzeum<br />

„Vasile Alecsandri“ den Titel „Europäische<br />

Schule“.<br />

LICEUL TEORETIC „VASILE<br />

ALECSANDRI“<br />

Cel mai vechi registru matricol al Scolii<br />

primare „Vasile Alecsandri“ care s-a gasit<br />

este din anul 1897, <strong>und</strong>e existaă o lista<br />

elevii inscrişi.<br />

În Primul Război Mondial şi în perioada<br />

după, şcoala se comaseaza din motive<br />

financiare la o alta.<br />

Perioada de dupa cel de-al Doilea Război<br />

Mondial aduce modificari in sistemul de<br />

învatamânt, multe şcoli dispar, altele îşi<br />

pierd identitatea, primind un număr,aşa cum<br />

se va întâmpla cu şcoala noastră.<br />

Şcoala Comerciala din str. Vasile<br />

Alecsandri se reorganizează, primind<br />

denumirea de Şcoala Medie Nr.6, la care în<br />

anul 1957 se va adăuga şi numele de<br />

„Vasile Alecsandri“.<br />

În septembrie 1962 şcoala se va muta în<br />

spatiul actual.<br />

Ca urmare a unor ambiţii politice, liceul<br />

devine în anul 1978 şcoala generala, în<br />

1980 chiar şcoală primară.<br />

După Revoluţie şcoala redevine în 1994<br />

Liceul Teoretic „Vasile Alecsandri“.<br />

Începutul este făcut cu două clase liceale,<br />

una profil umanist, cealaltă real. An de an<br />

liceul creşte si se modernizează.<br />

2007- devine „Scoala parteneră a Republicii<br />

Federale a Germaniei“.<br />

2008- în colaborare cu Ambasada Franţei<br />

liceul devine şcoala organizatoare de<br />

bacalaureat francez<br />

2008- Liceul primeşte titlul de „Şcoala<br />

Europeană“.


Volk<strong>sk</strong>ünstler <strong>und</strong> Volkshandwerke<br />

1. Holzschnitzerei<br />

Das Holz wurde vor dem Ton künstlerisch<br />

bearbeitet, weil dieser Stoff mehrere<br />

Anwendungen als der Ton <strong>und</strong> die<br />

Tongefäße hat. Dasselbe kann man auch<br />

über die Vielseitigkeit der angewandten<br />

Techniken sagen.<br />

Man benutzt als Technik das Schnitzen, das<br />

Kratzen, die Brandmalerei, die Bohrung<br />

<strong>und</strong> das Flechten.<br />

Die meist getroffenen Motive sind<br />

geometrisch, aber man kann auch tierische,<br />

pflanzliche <strong>und</strong> kosmische Motive finden.<br />

Als gute Beispiele kann man die Zierlöffel,<br />

Mitgifttruhen, Kleiderständer, aber auch die<br />

Zuber <strong>und</strong> die Holzkannen von der<br />

Sennhütte nehmen.<br />

Als Ziermotive in der Volksbaukunst trifft<br />

man oft die Sonne, den Apfel, die<br />

Weinrebe, meist bei den Hauspfosten <strong>und</strong><br />

bei den Torpfosten. Die Fassaden der<br />

Häuser oder die Eingangstore sind nicht<br />

selten mit tierischen Ornamenten , wie<br />

Hirsche,verschmückt.<br />

Anlässlich unseres thematischen Besuchs<br />

bei dem Holzhauer Ion Maftei in<br />

Campulung Moldovenesc hatten wir die<br />

ausgezeichnete Gelegenheit seine Werkstatt<br />

zu besichtigen <strong>und</strong> seine Werkzeuge zu<br />

sehen <strong>und</strong> anzufassen: Säge, Hammer,<br />

Stemmeisen, Bohrer, usw.<br />

Seine Arbeiten beziehen sich auf die<br />

Geschichte des rumänischen Volkes- der<br />

Auerochs erscheint oft als Symbol des<br />

Fürstentums Moldau, er befasst sich aber<br />

auch mit philosophischen Themen wie<br />

Leben <strong>und</strong> Tod, oder schnitzt symbolische<br />

Helden der rumänischen Märchen: der<br />

Immerdurstige, der Immerhungrige, der<br />

Allerlängste. (Bilder ).<br />

Interessante Informationen bekamen wir<br />

beim Besuch des Holzmuseums in<br />

Campulung Moldovenesc.<br />

Artisti populari<br />

1. Cioplituri in lemn<br />

Lemnul a fost utilizat inaintea lutului in<br />

realizarea de obiecte cu caracter functional<br />

si artistic, din motiv ca acest material are<br />

mai multe utilizari decat lutul sau vasele din<br />

lut. Acelasi lucru se poate constata si vis-a<br />

vis de multitudinea de tehnici aplicate. Se<br />

folosesc tehnici cum ar fi :cioplitul,<br />

zgariatul, pirogravura, gaurirea sau<br />

impletitul.<br />

Cele mai des intalnite motive sunt cele<br />

geometrice, dar mai pot fi gasite si cele<br />

zoomorfe, vegetale sau cosmice. Ele se<br />

regasesc cel mai bine pe lingurile de lemn,<br />

lazile de zestre, cuiere, dar si pe ciubere sau<br />

donitele de la stani.<br />

Elemente de lemn cioplit se gasesc si in<br />

arhitectura taraneasca, <strong>und</strong>e motivele<br />

ornamentale sunt soarele, marul, vita de vie,<br />

mai ales la stalpii casei si ai portilor. Nu<br />

rareori gasim ornamente din lemn cioplit la<br />

fatadele caselor sau la portile de intrare,<br />

avand ca motive cerbii.<br />

Cu prilejul vizitei noastre tematice la<br />

sculptorul Ion Maftei din Campulung<br />

Moldovenesc am putut sa-i vizitam<br />

atelierul, sa ii admiram lucrarile si sa ii<br />

atingem uneltele de lucru: fierastraie,<br />

ciocane de tot felul, dalti, burghie, etc.<br />

Lucrarile sale fac trimitere la istoria<br />

poporului roman- zimbrul ca simbol al<br />

Principatului Moldovei-, dar si la teme<br />

filosofice cum ar fi viata si moartea, de<br />

asemenea personaje simbol ale povestilor<br />

romanesti: Setila , Flamanzila, Lati-Lungila<br />

ori Ochila.<br />

Interesante informatii la tema am primit si<br />

cu ocazia vizitei noastre la Muzeul<br />

Lemnului din Campulung Moldovenesc ori<br />

la Muzeul de arta populara din Radauti.


Volksgerichte (regionale Gerichte) Mâncăruri tradiționale<br />

Die rumänische Küche ist vielfältig <strong>und</strong> dazu<br />

gehören sowohl alltägliche Gerichte als auch<br />

typische Gerichte zu unterschiedlichen<br />

Feiertagen, besonders unter dem Einfluß des<br />

kirchlichen Kalenders. Die Süßigkeiten<br />

(Kuchen <strong>und</strong> Marmeladen) sind ganz beliebt<br />

<strong>und</strong> berühmt.<br />

Ein typisches Gericht als Ersatz für Brot,<br />

besonders auf dem Lande ist mamaliga<br />

(Polenta), ein gekochter Brei aus Maismehl,<br />

Salz <strong>und</strong> manchmal Käse, Butter oder<br />

Buttermilch. Die Polenta wird traditionell mit<br />

Spiegeleiern, Speck <strong>und</strong> Schafkäse serviert,<br />

was auf Rumänisch tochitura heißt. Die<br />

Bauern schneiden die Polenta in Kreuzform<br />

mit einem Faden, bevor sie zu essen<br />

anfangen.<br />

Das Schweinfleisch spielt eine sehr wichtige<br />

Rolle in der traditionellen Küche. Typische<br />

Gerichte aus Schweinfleisch sind<br />

Wurstsorten, Blutwurst, Sülze. Als Beilage<br />

zum Braten oder mit Polenta kommt oft auch<br />

ein anderes Fleischgericht vor: die<br />

Krautwickel. Dazu kommt noch eine typische<br />

Sosse aus Joghurt <strong>und</strong> Rettich, die rasol<br />

genannt wird.<br />

In einem Interview mit einer traditionellen<br />

Köchin haben die Schüler die Geheimnisse<br />

der Zubereitung bei den Krautwickeln<br />

erfahren. Die nötigen Zutaten sind: fein<br />

gekacktes Fleisch, fein gehackte Zwiebeln,<br />

Tomatenmark, Reis, Pfeffer <strong>und</strong> Salz. Die<br />

Mischung aller Zutaten wird in Weinblätter<br />

oder Krautblätter eingewickelt. Es ist eine<br />

wahre Kunst, ganz kleine sarmale einwicklen<br />

zu können. Die fertig gerollten Krautwickel<br />

legt man in einen einen Keramiktopf <strong>und</strong><br />

diese sollen eine bis zwei St<strong>und</strong>en im Ofen<br />

gekocht werden.<br />

Bucătăria românească este diversă,<br />

cuprinde atât bucate de zi cu zi cât şi<br />

preparate speciale de sărbătoare sub influenta<br />

calendarului creștin ortodox si a perioadelor<br />

de post sau a praznicelor. Un loc aparte în<br />

Bucătăria românească îl au dulciurile,<br />

plăcintele, dulceţurile.<br />

Unul dintre feluri de mâncare tipic româneşti<br />

este mămăliga. Aceasta este o fiertură de<br />

făină de porumb, cu sare şi uneori poate avea<br />

adaosuri ca zer, unt, brânză. Ea era folosită<br />

foarte des în alimentaţia ţăranilor agricultori<br />

şi a crescătorilor de animale şi înlocuia<br />

pâinea. Adeseori se servește cu ochiuri,<br />

brânză de oi și bucăți de slănină prăjită, așanumita<br />

tochitură moldovenească. Țăranii taie<br />

mămăliga cu o ața în formă de cruce înainte<br />

de a o servi. Foarte des în bucătăria<br />

românească se foloseşte carnea de porc.<br />

Mâncăruri specifice pe bază de carne sunt:<br />

cârnaţi, caltaboşi, piftia. Ca garnitură la<br />

friptură se servesc frecvent sarmalele,<br />

preparate din carne tocată și un sos specific<br />

din lapte acru și hrean, numit rasol.<br />

Într-un interviu cu o bucătăreasă dintr-un sat<br />

în apropiere de orașul Iași elevii au aflat<br />

secretele preparării sarmalelor. Ingredientele<br />

necesare sunt: carne tocată, ceapă tocată,<br />

bulion, orez, sare, piper. Amestecul este rulat<br />

în frunze de viță de vie sau în frunze de<br />

varză. Frunzele păstrate în saramură trebuie<br />

splălate bine de sare. Frunzele proaspete de<br />

varză trebuie fiert scurt în prealabil, pentru a<br />

fi moi. Este o adevărată artă în zona<br />

Moldovei și Bucovinei, de a face sarmale cât<br />

mai mici. Sarmalele rulate sunt puse la fiert<br />

timp de o oră sau două într-o oală le lut în<br />

cuptor.


Volk<strong>sk</strong>leidung Costumul popular<br />

Die Volk<strong>sk</strong>leidung ist ein wichtiges Element<br />

der Volk<strong>sk</strong>ultur, ein Element wodurch ein<br />

Volk sich sehr gut charakterisieren lässt.<br />

Als Ausgangspunkt unseres Studiums diente<br />

das Buch einer bekannten Fachfrau namens<br />

Emilia Pavel: „Ethnographische Werte<br />

Rumäniens in Bildern“.<br />

Wir haben beschlossen die Volkstracht r<strong>und</strong><br />

um Iasi zu beschreiben. Die Bauern in den<br />

herumliegenden Dörfern beschäftigten sich<br />

mit der Landwirtschaft oder mit der<br />

Schafzucht. Im Winter hatten die Mädchen<br />

<strong>und</strong> Frauen Zeit genug, um Wolle oder Hanf<br />

zu spinnen <strong>und</strong> zu weben, Blusen <strong>und</strong><br />

Hemden zu besticken.<br />

Durch die schnelle Industrialisierung in der<br />

zweiten Hälfte des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts verlor<br />

die alte Webkunst viel Platz <strong>und</strong> langsam<br />

konnten nur wenige Frauen die alten<br />

Handwerke praktizieren. Heute versucht man<br />

diese Aspekte wiederzubeleben, obwohl es<br />

schwierig ist.<br />

a. Die Frauentracht besteht aus einer<br />

weißen mit stilisierten Blumenmuster<br />

bestickten baumwollene Bluse- r<strong>und</strong> um<br />

den Hals, an den Schultern <strong>und</strong> am<br />

Ärmelrand- , einem wollenen gewebten<br />

Rock, meist in Rot <strong>und</strong> Schwarz, eienm<br />

am unteren Saum gemusterten Unterrock,<br />

wollenen gewebten Gürtel, schwarzen<br />

Lederschuhen, oft B<strong>und</strong>schuhen. Auf dem<br />

Kopf tragen die verheirateten Frauen ein<br />

dreieckiges Tuch, die jungen Frauen gar<br />

nichts. Im Winter tragen die Frauen eine<br />

Pelzweste, auch verziert.<br />

b. Die Männertracht besteht aus<br />

einem schlicht besticktem weißen Hemd,<br />

lang bis zu den Knien, engen weißen<br />

Hosen aus gewebter Wolle, schwarzen<br />

Lederschuhen oder B<strong>und</strong>schuhen. Im<br />

Winter tragen sie eine Lammfellmütze<br />

<strong>und</strong> eine Pelzweste oder einen<br />

„suman“aus „siac“, einen langen grauen<br />

oder weißen Wintermantel aus einem dick<br />

gefilzten Stoff.<br />

Costumul popular este un element<br />

semnificativ al culturii populare, un element<br />

prin care se poate caracteriza un popor.<br />

Drept punct de plecare al cercetarii noastre a<br />

servit studiul competent al unei recunoscute<br />

specialiste in domeniu, Emilia Pavel:<br />

„Valori etnografice romanesti in imagini“.<br />

Ne-am decis sa decriem portul popular din<br />

regiunea Iasi. Taranii din satele dimprejur se<br />

ocupau cu agricultura sau oieritul. In timpul<br />

iernii fetele si femeile gaseau insa timp sa<br />

toarca lana si canepa, sa coase la ii si<br />

camasi. Datorita industrializarii rapide in a<br />

doua jumatate a sec. XX, vechile<br />

mestesuguri au palit, si incetul cu incetul<br />

practicau tot mai putini vechile mestesuguri.<br />

In zilele nostre se incearca o revigorare a<br />

lor, desi este dificil.<br />

a. Portul femeiesc este compus din<br />

bluza de culoare alba din bumbac, brodata<br />

cu motive florale stilizate la gat, umeri si<br />

maneci, o fusta(catrinta) din stofa tesuta<br />

din lana, in culorile rosu si negru, o jupa<br />

brodata la poale , un brau tesut din lana,<br />

pantofi negri sau opinci. Pe cap poarta<br />

doar femeile maritate un batic in trei<br />

colturi, cele nemaritate merg descoperite.<br />

Iarna poarta o b<strong>und</strong>ita de cojoc, cu model<br />

floral.<br />

b. Portul barbatesc este compus din:<br />

camasa cu mai putine cusaturi, lunga pana<br />

la genunchi, itari creti din lana alba tesuta,<br />

brau tesut din lana, pantofi negri sau<br />

opinci. Iarna barbatii poarta o caciula de<br />

blana de miel si o b<strong>und</strong>ita din cojoc sau<br />

un suman din siac, o stofa groasa din lana<br />

pasluita.


Kulturerbe der Region Patrimoniul cultural al orașului<br />

Iassy ist eine Universitätsstadt im Nordosten<br />

Rumäniens in der Region Moldau <strong>und</strong> die<br />

Hauptstadt des gleichnamigen Kreises. Im<br />

Laufe des Ersten Weltkrieges war die Stadt<br />

von 1916 bis 1918 provisorische Hauptstadt<br />

Rumäniens <strong>und</strong> ist immernoch ein wichtiges<br />

Kulturzentrum des Landes.<br />

Im Laufe der Geschichte spielte die Stadt<br />

eine bahnbrechende Rolle in vielen<br />

Bereichen. Heute gehören alle Spuren dieser<br />

Geschichte zur Welrkulturerbe Rumäniens.<br />

1508 das erste gedruckte Dokument in<br />

Rumänien. Das Dosoftei Haus<br />

1640 die erste Schule mit Unterricht auf<br />

Rumänisch unter dem Fürsten Vasile Lupu.<br />

1816 – die erste Thateraufführung auf<br />

Rumänisch. Das Nationaltheater Vasile<br />

Alecsandri.<br />

1860 – die erste rumänische Universität.<br />

„Alexandru Ioan Cuza“ Universität<br />

1926 – der Kulturpalast. Der neogotische<br />

Kulturpalast beherbergt vier der wichtigsten<br />

Museen der Stadt: Das Kunstmuseum, das<br />

Geschichtsmuseum, das Museum für<br />

Ethnographie <strong>und</strong> das Technische Museum.<br />

Iassy ist einer der wichtigsten<br />

Pilgerschaftsorte Rumäniens. Das<br />

Krichenkomplex der Stadt steht unter<br />

UNESCO-Schutz.<br />

1385 die älteste Kirche in Iassy: Die<br />

armenisch-orthodoxe Kirche<br />

Die Drei-Hierarchen-Kirche gilt als das<br />

schönste Gebäude in Iasi <strong>und</strong> als ein<br />

architektonisches Meisterwerk. Ganz in der<br />

Nähe dieser Kirche befindet sich die<br />

Mitropolie, die größte Kirche dieser Art im<br />

ganzen Rumänien <strong>und</strong> ein wichtiges<br />

religiöses Zentrum.<br />

Iași este un centru universitar în nord-estul<br />

României, în regiunea Moldova și este<br />

capitala județului cu același nume. În timpul<br />

primului război mondial, din 1916 și până în<br />

1918 a fost capitala provizorie a României și<br />

este în continuare unul dintre centrele<br />

culturale importante ale țării.<br />

De-a lungul istoriei orașul a jucat un rol<br />

hotărâtor în diverse domenii. Urmele<br />

arhitecturale ale istoriei sale fac parte astăzi<br />

din patrimoniul cultural al țării.<br />

1508 primul document tipărit în România.<br />

Casa Dosoftei<br />

1640 prima școală cu predare în limba<br />

română inițiată de principele Vasile Lupu<br />

1816 – prima reprezentație dramatică în<br />

limba română. Teatrul național Vasile<br />

Alecsandri.<br />

1860 – prima universitate românească.<br />

Universitatea ”Alexandru Ioan Cuza”<br />

1926 – Palatul Culturii. Palatul în stil<br />

neogotic adăpostește cele mai importante<br />

muzee ale orașului: Muzeul de Artă, Muzeul<br />

de Istorie, Muzeul de Etnografie și Muzeul de<br />

Știință și Tehnică.<br />

Orașul Iași este unul dintre cele mai<br />

importante locuri de perlerinaj ale țării.<br />

Bisericile cu valoare istorică se află sub<br />

protecția UNESCO.<br />

1385 – cea mai veche biserică din Iași:<br />

Biserica Armeană<br />

Biserica Trei Ierarhi este considerată drept o<br />

capodoperă, în special datorită ornamentelor<br />

arhitecturale exterioare. În imediata apropiere<br />

se află Mitropolia, cea mai mare biserică de<br />

acest gen din întreaga Românie și un<br />

important centru religios. Aici sunt adăpostite<br />

moaștele Sfintei Cuvioase Parascheva.


Volksarchitektur Arhitectură populară<br />

In Folge des thematisch bezogenen<br />

Recherchierens durch die Dörfer in der<br />

Bukowina <strong>und</strong> der Moldau konnte man<br />

folgende Beschlüsse ziehen:<br />

Das traditionelle Haus in dem Gebiet hat ein<br />

einschräggefälliges Dach, damit das<br />

Regenwasser <strong>und</strong> der Schnee sich schnell<br />

abrinnen kann.<br />

Das Holzschindeldach wird funktionell mit<br />

„Dachaugen“ dekoriert, damit der Dachboden<br />

gut belüftet werden kann. Sie dienen auch<br />

zur guten Ausscheidung des Rauches, mit<br />

dessen Hilfe die Fleischprodukte auf dem<br />

Bauernhof konserviert werden können.<br />

Das Innere des Hauses umfasst mehrere<br />

Räume: Diele, zwei Zimmer, links <strong>und</strong> rechts<br />

von der Diele, ein Abstellraum für die<br />

wichtigsten Lebensmittel.<br />

Der Wohnraum hat üblich einen Tisch in der<br />

Mitte, eine Mitgifttruhe, ein Regal mit den<br />

gebräuchlichen Küchenustensilien, Teller,<br />

Tassen, Kännchen, einen großen Ofen, ein<br />

Bett oder mehrere kleinere Betten den<br />

Wänden entlang.<br />

Das zweite Zimmer spielt die Rolle des<br />

Gästezimmers: festlich dekoriert, mit keinem<br />

Ofen zum Heizen. Da kann der Besuch die<br />

wertvollsten Sachen der Familie betrachten:<br />

am Balken hängende Teppiche,<br />

Schaffpelzmäntel(„cojoc“),Wollgarnmäntel(„<br />

suman“), das mit bestickten Kopfkissen<br />

dekorierte Bett, bemalte Regale mit<br />

Tontellern, schlicht dekorierte Stühle,<br />

Spinnrocken, Holzlöffel, Zuber, Bottiche,<br />

Butterfaß.<br />

Das Äußere des Hauses wird oft dekoriert: die<br />

Stutzpfosten haben als Hauptmotiv die Sonne<br />

<strong>und</strong> den Apfel.<br />

Die Struktur des Hauses: Holzbalken, kleine<br />

Fenster <strong>und</strong> Türen, mit geometrischen<br />

Mustern verziert. Die Torpfosten zeigen die<br />

selben Symbole : den Hirsch, die Traube, den<br />

Lebensbaum vor. Die Außenwände bleiben in<br />

Naturholz oder bekommen einen weißen<br />

Putzstrich.<br />

Ca urmare a studierii materialelor bibliografice<br />

si a excursiilor tematice prin satele Moldovei si<br />

Bucovinei am putut trage urmatoarele concluzii:<br />

Casele traditionale din zona prezinta un<br />

acoperis in doua ape, astfel construit spre a se<br />

scurge mai repede apa de ploaie si zapada.<br />

Acoperisul facut din sindrile din lemn este<br />

decorat cu asa numitii “ferestere ochi” spre mai<br />

buna aerisire a mansardei. Ei servesc de<br />

asemenea la o mai buna eliminare a fumului, cu<br />

ajutorul caruia se afuma carnea si produsele din<br />

carne din propria gospodarie.<br />

Interiorul casei cuprinde mai multe spatii:<br />

salita, doua camere, la stanga si la dreapta<br />

salitei, o camara pentru depozitarea alimentelor<br />

principale: faina si malaiul, printre altele.<br />

Spatiul de locuit are de obicei o masuta in<br />

mijloc, o lada cu zestre, un blidar cu ustensilele<br />

obisnuite de bucatarie, strachini, cesti, nelipsind<br />

o soba mare, o lavita sau mai multe de-a lungul<br />

peretilor.<br />

A doua incapere joaca rol de camera de<br />

oaspeti: frumos impodobita, dar fara a avea<br />

soba.<br />

Aici musafirul poate vedea cele mai valoroase<br />

piese din averea familiei: covoare atarnate de<br />

culme, cojoace, sumane, patul impodobit cu<br />

perine brodate, blidare pline cu strachini din lut,<br />

scaune modest decorate cu cioplituri, vartelnite,<br />

liguri, ciubere, buti si untarita.<br />

Structura casei: barne din lemn, ferestre mici,<br />

usi de asemenea, decorate cu motive<br />

geometrice. Pe stalpii casei regasim aceleasi<br />

motive: cerbii, strugurele, pomul vietii. Peretii<br />

exteriori raman in lemn natur sau sunt tencuiti<br />

cu var alb.


Volksmärchen, Sagen Legende legate de Mărțișor și Dragobete<br />

Der 1. März ist ein altes Fest <strong>und</strong> hat seine<br />

Wurzel in den römischen Zeiten. Damals<br />

feierte man am 1. März das Neujahr. Der<br />

Name “Mărț iș or” stammt aus dem<br />

Lateinischen <strong>und</strong> bezieht sich auf den Namen<br />

des Gottes Mars. Der war der Gott des<br />

Krieges, aber er schützte auch die Heirat der<br />

jungen Paare. Deswegen trugen junge<br />

Mädchen die rot – weiße Schnur am Hals mit<br />

einer kleinen silbernen Münze als Anhänger.<br />

So hofften sie, glückliche Liebe im neuen<br />

Jahr zu finden. Danach hängten sie die<br />

Schnur an Bäumen, damit diese blühen<br />

können <strong>und</strong> fruchtbar werden.<br />

In einer anderen Legende kam einmal die<br />

Sonne in Form eines jungen Mädchens auf<br />

die Erde herunter <strong>und</strong> wurde von einem<br />

Drachen gefangen genommen. Ein tapferer<br />

Junge kämpfte gegen den Drachen, wurde<br />

verw<strong>und</strong>et <strong>und</strong> sein rotes Blut tropfte auf den<br />

weißen Schnee.<br />

Dragobete ist eine andere Volkstradition, das<br />

aus der Mischung uralter Legenden<br />

entstanden ist. Man feiert Dragobete am 24.<br />

Februar also gleich nach dem Valentinstag<br />

am 14. Februar. Deswegen wird Dragobete<br />

als die rumänische traditionelle Variante für<br />

den internationalen Valentinstag angesehen.<br />

Er verköpert eine mythologische Figur, die an<br />

den griechischen Eros <strong>und</strong> an den römischen<br />

Cupidon erinnert, denn er nimmt unter<br />

seinem Schutz alle Verliebten. Die Legende<br />

sagt, Dragobete sei der Sohn von Baba<br />

Dochia, die als ”mytologische Mutter des<br />

rumänischen Volkes angesehen wird.<br />

Dragobete gilt aber auch als ein rumänischer<br />

Pan, Gott der Natur, der Freude, der<br />

Fruchtbarkeit, Schützer der Vögel. Dragobete<br />

wird im Volksm<strong>und</strong> auch ”Verlobte der<br />

Vögel„ genannt.<br />

Ziua de 1 martie este o sărbătoare care își are<br />

originea în lumea antică, fiind ziua când<br />

romanii sărbătoareau Anul Nou. Cuvântul<br />

”Mărțișor” este de origine latine, fiind un<br />

derivat de la numele zeului Marte. Acesta era<br />

zeul războiului, dar el proteja în același timp pe<br />

tinerii căsătoriți. În ziua de 1 martie fetele<br />

tinere purtau la gat un șnur împletit din ață albă<br />

și roșie, de care atârnau o monedă de argint.<br />

După trecerea sărbătorii legau șnurul de<br />

ramurile copacilor pentru ca să fie pline de rod<br />

în noul an. Într-o altă legendă culorile<br />

mărțișorului sunt legate de lupta binelui<br />

împotriva răului, temă mitologică comună<br />

tuturor popoarelor. Se spune că soarele ar fi<br />

coborât pe pământ luând chipul unei fecioare.<br />

Un balaur o răpește și pământul rămâne fără<br />

lumină și căldură. Un tânăr pornit în căutarea<br />

fetei este rănit în lupta cu balauru, și stropi<br />

roșii de sânge cad pe zăpăda albă.<br />

Dragobetele este o altă sărbătoare tipic<br />

românească, în care converg mai multe surse<br />

mitologice. Dragobetele este sărbătorit pe 24<br />

februarie ca variantă tradițională, specifică a<br />

sărbătorii internaționale legate de Sf. Valentin<br />

ca zi a iubirii și îndrăgostiților. Dragobetele<br />

este o figură mitologică masculină, care<br />

amintește de Cupidon-ul grecesc sau de Erosul<br />

roman. Legendele tradiționale îl prezintă ca<br />

fiind feciorul Babei Dochia, figură mitologică<br />

centrală în etnogeneza românească. În același<br />

timp Dragobetele este un Pan românesc, o<br />

forță a naturii, un simbol al fertilității acesteia,<br />

protector al păsărilor, motiv pentru care în<br />

legende apare cu supranumele de ”logodnicul<br />

păsărilor”.<br />

În mod simbolic meșterii populari sculptează<br />

în lemn linguri, a cărăr coadă neobișnuit de<br />

lungă reprezintă două păsări dispuse cioc în<br />

cioc:


RZESZÓW


In Jahren 2008 – 2010 realisierten wir in<br />

unserer Schule Zespół Szkół Ogólnokształcacych<br />

Nr. 1 in Rzeszów das internationale<br />

Projekt unter dem Titel<br />

PROJEKT COMENIUS<br />

W latach 2008 – 2010 w Zespole Szkół<br />

Ogólnokształcących Nr 1 w Rzeszowie<br />

realizowany był międzynarodowy projekt<br />

pod tytułem:<br />

VOLKSPRODUKTION, VOLKSHANDWERKE IN EUROPA<br />

– GESTERN UND HEUTE.<br />

/ PRODUKCJA I RZEMIOSŁO LUDOWE W EUROPIE - DAWNIEJ I DZIŚ. /<br />

Das Projekt wurde von der Europäischen Gemeinschaft im Rahmen des Programms für<br />

lebenslanges Lernen, Unterprogramm Comenius – Schulpartnerschaften unterstützt.<br />

Der Koordinator aller Aktivitäten im<br />

Rahmen des Projektes war das Gymnasium<br />

von Vojtech Mihalik Sered aus der<br />

Slowakei.<br />

Unsere Schule nahm am Projekt als<br />

Partnerschule zusammen mit den Schulen<br />

aus Tschechien, Ungarn <strong>und</strong> Rumänien<br />

teil. Einen festen Bestandteil des Projektes<br />

bildeten die kreativen Workshops mit dem<br />

Ziel, spezifische Werte unserer Region<br />

unseren Schülern zu zeigen <strong>und</strong> diese<br />

Werte mit verschiedenen Werten der<br />

Partnerländer zu vergleichen. Dadurch<br />

wurde den Jugendlichen auch gezeigt, wie<br />

aktiv sie ihre Freizeit gestalten können.<br />

Innerhalb von zwei Jahren wurden fünf<br />

Projektreffen mit Teilnahme unserer<br />

Schüler <strong>und</strong> Lehrer organisiert. An den<br />

Projekttreffen in der Slowakei, Rumänien,<br />

Ungarn <strong>und</strong> Tschechien beteiligten sich<br />

insgesamt dreizehn Schüler unserer Schule.<br />

Am Projekttreffen in Polen nahmen<br />

fünf<strong>und</strong>zwanzig ausländische Gäste teil,<br />

davon siebzehn Schüler.<br />

Koordynatorem wszystkich działań w<br />

ramach projektu było Gimnazjum Vojtecha<br />

Mihalika z Sered w Słowacji.<br />

Nasza szkoła uczestniczyła w projekcie<br />

jako szkoła partner<strong>sk</strong>a, wspólnie ze<br />

szkołami z Czech, Węgier i Rumunii.<br />

Nieodłączną częścią projektu były kreatywne<br />

warsztaty, mające na celu pokazania<br />

uczniom specyficznych wartości naszego<br />

regionu i porównania ich z różnorodnymi<br />

wartościami krajów partner<strong>sk</strong>ich.<br />

Tym samym zaprezentowano uczniom, w<br />

jaki sposób mogą aktywnie organizować<br />

swój wolny czas. W ciągu dwóch lat<br />

zorganizowano pięć spotkań projektowych<br />

z udziałem naszych uczniów i nauczycieli.<br />

W spotkaniach projektowych w Słowacji,<br />

Rumunii, na Węgrzech oraz w Czechach<br />

wzięło udział trzynastu uczniów naszej<br />

szkoły. W spotkaniu projektowym w<br />

Polsce gościliśmy siedemnastu uczniów<br />

oraz ośmiu nauczycieli ze szkół<br />

partner<strong>sk</strong>ich realizujących projekt.


WAPPEN DER STADT UND DER VORKARPATEN<br />

/ HERB MIASTA I PODKARPACIA /<br />

Das historische Erbe der Region Vorkarpaten findet<br />

seine Widerspiegelung in dem Wappen.<br />

* Auf dem rot-blauen Schild links befindet sich ein<br />

silberner Greif mit einer Krone auf dem Kopf, der<br />

die Einflüsse des ehemaligen Bezirks Beł<strong>sk</strong>ie<br />

versinnbildlicht, rechts dagegen ist ein goldener<br />

Löwe zu sehen, auch in der Krone – dem Symbol<br />

des ehemaligen Bezirks Ru<strong>sk</strong>ie. Über dem Greif<br />

<strong>und</strong> dem Löwen ist ein silbernes Ritterkreuz zu<br />

sehen, das die beiden Symbole verbindet.<br />

* Dieses silberne Kreuz auf dem<br />

blauen Feld ist, zumindest seit dem<br />

XV. Jh., das Hauptelement des<br />

Wappens von Rzeszów – der<br />

Hauptstadt der Region Vorkarpaten.<br />

Das Wappen der Vorkarpaten wird auf Gebäuden<br />

der Bezirksbehörden, auf der Flagge <strong>und</strong> den<br />

Amtstempeln sowie auf den Schildern der<br />

Bezirksgrenzen angebracht.<br />

LAGE DER STADT<br />

/ POŁOŻENIE MIASTA /<br />

Rzeszów ist die Hauptstadt der Vorkarpaten, <strong>und</strong><br />

hat <strong>heute</strong> über 170 000 Einwohner. Diese Stadt,<br />

malerisch am Fluss Wisłok gelegen, hat im Jahre<br />

1354 die Stadtrechte erworben <strong>und</strong> ist ein bedeutendes<br />

wirtschaftliches, wissenschaftliches,<br />

kulturelles Zentrum, sowie ein Hochschulzentrum.<br />

Flugzeugbau, Elektromaschinen, Elektronik,<br />

Bekleidung <strong>und</strong> Lebensmittel sind bedeutende<br />

Wirtschaftszweige. Ein großer Vorteil von Rzeszów<br />

ist der Internationale Flughafen Rzeszów -<br />

Jasionka, der über die zweitlängste Startpiste in<br />

Polen von 3200m verfügt, auf der die größten<br />

Flugzeuge landen können. Rzeszów ist auch für die<br />

Förderung <strong>und</strong> Pflege der Tradition bekannt. Hier<br />

sind viele alte Bräuche <strong>und</strong> Sitten erhalten geblieben,<br />

welche bei verschiedenenartigen Volk<strong>sk</strong>unstveranstaltungen<br />

erinnert werden.<br />

DIE SCHULE<br />

/ SZKOŁA /<br />

Zespół Szkół Ogólnokształ-cących Nr. 1 (ZSO Nr.<br />

1) in Rzeszów ist eine allgemeine Sek<strong>und</strong>arschule<br />

<strong>und</strong> besteht aus dem 3-jährigen Gym-nasium <strong>und</strong><br />

dem 3-jährigen Lyzeum . Als solche funktioniert<br />

die Schule seit 1995. Ihre Geschichte reicht jedoch<br />

bis in das Jahr 1957 zurück, in dem sie als eine<br />

achtjährige Gr<strong>und</strong>schule gegründet wurde. In<br />

unserer Schule werden die Schüler im Alter von 13<br />

bis 18 Jahren unterrichtet. Sie kommen aus der<br />

Stadt Rzeszów <strong>und</strong> aus den um Rzeszów<br />

herumliegenden Dörfern <strong>und</strong> Städtchen her. Seit<br />

dem Jahre 2002 trägt die Schule den Namen vom<br />

Marschall Józef Piłsud<strong>sk</strong>i.<br />

W <strong>sk</strong>ład Zespołu Szkół Ogólnokształcących Nr 1<br />

wchodzą trzyletnie gimnazjum i trzyletnie liceum.<br />

Jako Zespół szkoła funkcjonuje od roku 1995. Jej<br />

historia sięga jednak roku 1957, w którym to<br />

W herbie Podkarpacia znajduje swoje odzwierciedlenie<br />

dziedzictwo historyczne regionu.<br />

Na czerwono-niebie<strong>sk</strong>iej tarczy po<br />

lewej stronie znajduje się srebrny<br />

gryf w koronie, który symbolizuje<br />

wpływy dawnego województwa<br />

beł<strong>sk</strong>iego, po prawej widać złotego<br />

lwa również w koronie – symbol<br />

dawnego województwa ru<strong>sk</strong>iego. Nad gryfem i<br />

lwem znajduje się srebrny krzyż rycer<strong>sk</strong>i, łączący<br />

oba symbole.<br />

* Ten srebrny krzyż na niebie<strong>sk</strong>im tle jest, co<br />

najmniej od XV. wieku głównym elementem herbu<br />

Rzeszowa – stolicy Podkarpacia.<br />

Herb Podkarpacia umieszczany jest na budynkach<br />

władz wojewódzkich, flagach, pieczęciach<br />

urzędowych oraz na granicach województwa.<br />

Rzeszów jest stolicą<br />

Podkarpacia i liczy dzisiaj<br />

ponad 170 000 mieszkańców.<br />

Miasto to, malowniczo położone nad<br />

Wisłokiem, uzy<strong>sk</strong>ało w roku 1354 prawa miej<strong>sk</strong>ie.<br />

Jest ważnym centrum przemysłowym, naukowym,<br />

kulturalnym oraz znaczącym ośrodkiem<br />

akademickim. Dużą zaletą Rzeszowa jest<br />

międzynarodowe lotni<strong>sk</strong>o w Jasionce, które<br />

dysponuje drugim co do wielkości pasem<br />

startowym w Polsce o długości 3200m.<br />

Rzeszów jest znany ze wspierania i kultywowania<br />

tradycji. Zachowało się tu wiele zwyczajów i<br />

obrzędów, o których przypominają różnego rodzaju<br />

imprezy folklorystyczne.<br />

została założona jako szkoła<br />

podstawowa. Obecnie w<br />

szkole uczą się uczniowie w<br />

wieku od 13 do 18 lat,<br />

pochodzący z Rzeszowa oraz okolicznych wsi i<br />

miasteczek. Od roku 2002 szkoła nosi imię<br />

Marszałka Józefa Piłsud<strong>sk</strong>iego.


Das traditionelle Handwerk ist eins von vielen<br />

Elementen des Kulturerbes jedes Landes. Die<br />

Nützlichkeit <strong>und</strong> nicht der künstlerische Wert war<br />

noch vor kurzem die Haupteigenschaft aller<br />

Erzeugnisse von einem Zimmermann, Schmied<br />

oder Korbmacher. Genauso war es mit den<br />

Scherenschnitten, Stickerei oder Ostereier-malerei<br />

– sie waren die einzige zugängliche Art <strong>und</strong> Weise<br />

vom Hausschmücken. Heutzutage hat der<br />

künstlerische Wert des traditionellen Handwerks<br />

eine größere Bedeutung als dessen praktische<br />

Nützlichkeit. In vielen Regionen mussten die Bauer<br />

selbstständig sein. Viele Gegenstände wurden von<br />

ihnen eigenhändig hergestellt. Sie bauten<br />

zusammen mit einem Zimmermann eigene Häuser,<br />

flochten Körbe <strong>und</strong> Hauspantoffel, mahlten Mehl<br />

<strong>und</strong> buken Brot. Auch selbst kümmerten sie sich<br />

um ihre Kleidung <strong>und</strong> reparierten kaputtes<br />

Werkzeug.<br />

Mit der Zeit entwickelte sich aber auch die<br />

handwerkliche Tätigkeit. Die Handwerker<br />

verfügten über fachmännisches Wissen <strong>und</strong><br />

Fertigkeit <strong>und</strong> besaßen auch eine gut aus-gestattete<br />

Werkstatt. Ihre Erzeugnisse waren sowohl für die<br />

Bedürfnisse der Verwandten oder der Nachbarn als<br />

auch für den Verkauf auf den Jahrmärkten<br />

bestimmt. Außerdem befreiten die Handwerker die<br />

Bauer von den schwieri-geren mehr komplizierten<br />

Arbeiten, wie z.B. Radreparaturen, Fassfertigung<br />

oder Hausdecken mit Stroh.<br />

Die Stadt Rudnik am San in Vorkarpaten <strong>und</strong> seine<br />

Umgebung ist das europäische Korbweidenzentrum. Das<br />

Korbweiden, das in großen Mengen die Ufer von San<br />

bewachsen hat, wurde seit dem Ende des 19. Jhs.<br />

industriell benutzt. In Rudnik wurde 1919 von Ferdinand<br />

Hompesch die Fabrik der Korbweiden-Erzeugnisse<br />

gegründet. Heutzutage wirken auf diesem Gebiet zehn<br />

große Unternehmen für Korbwaren-Produktion <strong>und</strong> fast<br />

100 kleine Produktionsbetriebe.<br />

Die Korbflechtentraditionen in Rudnik <strong>und</strong> seiner<br />

Umgebung sind immer noch lebendig <strong>und</strong> die aus<br />

Korbweiden geflochtenen Erzeugnisse wie Körbe,<br />

Möbel, Schaukelstühle oder Blumenständer sind wegen<br />

der hohen Qualität <strong>und</strong> des originellen Designs hoch in<br />

der Welt geschätzt. Das in Rudnik berufene Zentrum für<br />

Korbflechten ist zur Zeit die modernste Einrichtung<br />

dieser Art in Polen.<br />

VOLKSHANDWERK<br />

/ RZEMIOSŁO LUDOWE /<br />

Tradycyjne rękodzielnictwo jest jednym z wielu<br />

elementów dziedzictwa narodowego każdego kraju.<br />

Jeszcze do niedawna większe znaczenie niż wartość<br />

artystyczna miała praktyczna strona wszystkich<br />

wyrobów cieśli, kowala czy wyplatacza koszyków.<br />

Podobnie było z wycinankami, haftowaniem czy też<br />

malowaniem pisanek wielkanocnych – był to dawniej<br />

jedyny dostępny sposób na ozdobienie domostwa.<br />

Obecnie wartość artystyczna rękodzieła przewyższa<br />

jego stronę praktyczną.<br />

W wielu regionach chłopi musieli być samodzielni i<br />

własnoręcznie wytwarzali potrzebne im przedmioty,<br />

a także budowali domy, wyplatali kosze oraz obuwie<br />

domowe, mielili mąkę i piekli chleb. Sami troszczyli<br />

się również o przyodziewek i naprawiali zepsute<br />

narzędzia. Dopiero z czasem rozwinęła się<br />

działalność rzemieślnicza, która uwolniła chłopów od<br />

trudniej-szych i bardziej <strong>sk</strong>omplikowanych prac, jak<br />

chociażby naprawa kół czy wytwarzanie beczek.<br />

Rzemieślnicy dysponowali bowiem zarówno<br />

odpowiednią wiedzą fachową i umiejętnościami, jak i<br />

też, posiadali dobrze wyposażone warsztaty.<br />

Miasto Rudnik nad Sanem, wraz z okolicą, jest<br />

europej<strong>sk</strong>im centrum wikliniarstwa. Od końca XIX. wieku<br />

wiklina, która w dużych ilościach porasta brzegi Sanu, była<br />

wykorzysty-wana przemysłowo. W roku 1919 w Rudniku<br />

została założo-na przez Ferdynanda Hompescha pierwsza<br />

fabryka wyrobów z wikliny. Obecnie działa na tym<br />

obszarze dziesięć dużych przedsiębiorstw i około stu<br />

małych zakładów produkcyjnych. Wyroby z wikliny, takie<br />

jak: kosze, meble, huśtawki czy kwietniki cieszą się<br />

uznaniem na całym świecie ze względu na wysoką jakość<br />

oraz oryginalne wzornictwo, zaś powstałe w Rudniku<br />

Centrum Wikliniarstwa jest aktualnie najnowo-cześniejszą<br />

tego typu placówką w Polsce.


VOLKSARCHITEKTUR / ARCHITEKTURA LUDOWA /<br />

Die polnische Bauweise ist durch eine große Menge<br />

der architektonischen Formen gekenn-zeichnet.<br />

Dies bezieht sich sowohl auf die<br />

Wirtschaftsgebäude (Bauernhütte, Speicher,<br />

Scheune, Schweinestall) als auch auf die<br />

öffentlichen Gebäude (Kirche, Schule, Schenke,<br />

Wasser- <strong>und</strong> Windmühle, Schmiede).<br />

Das Hauptbaumaterial auf dem Land war Holz:<br />

Kiefer, Tanne <strong>und</strong> Eiche. Man benutzte auch Lehm<br />

<strong>und</strong> später Stein oder Backstein.<br />

Die traditionelle Bauweise ist <strong>heute</strong> vor allem in<br />

ethnographischen Freilichtmuseen zu sehen, wo die<br />

charakteristischen Beispiele der Volks-architektur<br />

von einer bestimmten Region verlegt wurden. Eines<br />

der schönsten Freilichtmuseen in Europa <strong>und</strong><br />

zugleich der größten (nach Anzahl der Objekte) in<br />

Polen ist das Museum für Volksbauwesen in Sanok.<br />

Neben den Sakral- <strong>und</strong> Wirtschaftsobjekten<br />

befinden sich hier auch zahlreiche Bauerhäuser<br />

sowie ein Wirtshaus <strong>und</strong> ein Gasthof.<br />

In dem Ethnografischen Park in Kolbuszowa<br />

werden viele interessante Häuser <strong>und</strong> sogar ganze<br />

gut erhaltene Bauernhöfe versammelt. Sie geben<br />

das Alltagsleben von Lasowiacy <strong>und</strong> Rzeszowiacy<br />

äußerst realistisch wieder. Hier gibt es umzäunte<br />

Bauernhäuser mit malerischen Gärtchen <strong>und</strong><br />

lebendigem Inventar, Anbaufelder mit<br />

Vogelscheuchen, Windmühlen, ein altes<br />

Schulgebäude <strong>und</strong> ein Wirtshaus zu sehen.<br />

Ein untrennbares Element der Landschaft in<br />

Vorkarpaten sind die orthodoxen Holzkirchen. Zu<br />

den ältesten <strong>und</strong> schönsten gehören die Kirchen in<br />

Równia, Smolnik, Rzepedź <strong>und</strong> in Turzań<strong>sk</strong>.<br />

Pol<strong>sk</strong>ie budownictwo ludowe cechuje duża ilość<br />

form architektonicznych. Odnosi się to zarówno do<br />

budyn-ków gospodarczych (chaty chłop<strong>sk</strong>ie,<br />

spichlerze, stajnie, chlewy), jak i do budynków<br />

użyteczności publicznej (kościół, szkoła, karczma,<br />

wiatraki i młyny wodne, kuźnia). Podstawowym<br />

budulcem na wsi było drewno: sosna, jodła i dąb.<br />

Używano również gliny, a później kamienia lub<br />

cegły.<br />

Tradycyjne budownictwo można dzisiaj zobaczyć<br />

w muzeach etnograficznych, gdzie przeniesione<br />

zostały charakterystyczne przykłady ludowej<br />

architektury.<br />

Jednym z najpiękniejszych w Europie, a zarazem<br />

naj-większych w Polsce <strong>sk</strong>ansenów jest Muzeum<br />

Budo-wnictwa Ludowego w Sanoku. Obok<br />

obiektów sakral-nych i gospodarczych znajdują się<br />

tu także liczne chaty wiej<strong>sk</strong>ie oraz gospoda i<br />

zajazd.<br />

W <strong>sk</strong>ansenie w Kolbuszowej zgromadzonych<br />

zostało wiele interesujących domostw, a nawet<br />

całych dobrze zachowanych zagród. Oddają wiernie<br />

życie codzienne Lasowiaków i Rzeszowiaków.<br />

Zobaczyć tu można ogrodzone gospodarstwa z<br />

malowniczymi ogródkami i żywym inwentarzem,<br />

pola uprawne ze strachami na wróble, wiatraki,<br />

stara szkoła i karczma wiej<strong>sk</strong>a.<br />

Nieodłącznym elementem podkarpackiego<br />

krajobrazu są ortodoksyjne drewniane kościoły. Do<br />

najstarszych i najpiękniejszych należą między<br />

innymi cerkwie w Równi, Smolniku, Rzepedzi i<br />

Turzań<strong>sk</strong>u.


POLNISCHE VOLKSGERICHTE / POTRAWY KUCHNI LUDOWEJ /<br />

Die Polen sind ein gastfre<strong>und</strong>liches Volk. Auch<br />

<strong>heute</strong> ist die alte Redewendung: „Gast im Haus,<br />

Gott im Haus“ immer noch aktuell. Das be-deutet<br />

die Verpflichtung, einen Gast mit dem Besten zu<br />

bewirten, was der Haushalt zu bieten hat. Die<br />

Gr<strong>und</strong>lage vieler polnischen Speisen bilden<br />

verschiedene Getreidesorten <strong>und</strong> Kartoffeln.<br />

Beliebt sind auch Wurzelgemüse <strong>und</strong> verschiedene<br />

Kohlarten.<br />

Die traditionelle polnische Küche spiegelt u.a.<br />

zahlreiche kulinarischen Einflüsse der russischen,<br />

litauischen sowie auch jüdischen Küche wider.<br />

Auch bestimmte Festtage wie Ostern oder<br />

Weihnachten schreiben einen traditionell<br />

festgesetzten Auswahl an Gerichten vor. Zu den<br />

bekanntesten Speisen, die man in Polen unbedingt<br />

probieren sollte, gehören u.a. Żurek, Pierogi <strong>und</strong><br />

Bigos.<br />

Jede Region ist durch ihr eigenes traditionelles<br />

Essen bekannt. Die Vorkarpaten-Küche ist eine der<br />

originellsten <strong>und</strong> reichsten regionalen Küchen in<br />

Polen. Zu den regionalen Köstlich-keiten gehören<br />

u.a.: Gomółki (kegelförmige Quarkkäsen von<br />

verschiedenem Geschmack), Hreczanyky (eine Art<br />

Kotelette aus der Grütze <strong>und</strong> Hackfleisch), Proziaki<br />

(Gebäck aus Weizenmehl mit Zusatz von „Proza“<br />

d.h. Natron), Bałabuchy (Hefebrötchen mit Grütze<br />

<strong>und</strong> Zwiebel), die nach alten von Mutter zu Tochter<br />

übertragenen Kochrezepten zubereitet werden.<br />

Man soll auch unser tägliches Brot nicht vergessen,<br />

das man seit 300 Jahren unverändert auf dieselbe<br />

Weise auf Meerrettichblättern bäckt. Als goldenen<br />

Schatz des Karpaten-vorlandes bezeichnet man den<br />

hiesigen ges<strong>und</strong>en <strong>und</strong> leckeren Honig.<br />

Hreczanyky<br />

Zutaten: 250 Gramm Bauchweizengrütze; 2 Eier; 300<br />

Gramm Quark; 2 Löffel geschnittenes Grünkraut<br />

(Petersilie/ Dill); 50 Gramm geriebene Semmel; Pfeffer/<br />

Salz/ Öl zum Braten<br />

Zubereitung: Die Bauchweizengrütze kochen<br />

zusammen mit Quark mahlen, mit einem Ei <strong>und</strong><br />

Grünkraut verrühren, mit Salz <strong>und</strong> Pfeffer würzen. Kleine<br />

Kotelette formen, in Ei <strong>und</strong> geriebene Semmel wälzen<br />

<strong>und</strong> im Öl braten. „Hreczanyky“ werden meistens mit<br />

Champignonsoβe <strong>und</strong> Rohkost serviert. LECKER!<br />

Polacy są narodem gościnnym. Dawne powiedzenie<br />

„Gość w dom, Bóg w dom“ oznaczające, że gościa<br />

należy podejmować tym, co w domu najlepsze, jest<br />

nadal aktualne. Podstawą tradycyjnej pol<strong>sk</strong>iej<br />

kuchni są różne gatunki zbóż oraz ziemniaki.<br />

Lubiane są także warzywa i kapusta.<br />

W tradycyjnej kuchni pol<strong>sk</strong>iej zauważalne są m.in.<br />

wpływy kuchni rosyj<strong>sk</strong>iej, litew<strong>sk</strong>iej oraz<br />

żydow<strong>sk</strong>iej.<br />

W czasie świąt Bożego Narodzenia czy Wielkanocy<br />

przygotowuje się również określone tradycją<br />

potrawy.<br />

Do najbardziej znanych dań, których, będąc w<br />

Polsce, koniecznie trzeba <strong>sk</strong>osztować należą: żurek,<br />

bigos i pierogi.<br />

Kuchnia podkarpacka jest jedną z bogatszych<br />

najbardziej oryginalnych kuchni w Polsce. Do<br />

znanych regionalnych smakołyków należą:<br />

gomółki, hrecza-nyky, proziaki i bałabuchy, które<br />

wyrabiane są według dawnych przepisów<br />

przekazywanych z matki na córkę.<br />

Mianem złotego <strong>sk</strong>arbu Podkarpacia cieszy się<br />

tutejszy<br />

złoty i smaczny miód. Nie można zapomnieć także<br />

o chlebie, który niezmiennie od 300 lat wypiekany<br />

jest na liściach chrzanu.<br />

Hreczanyky<br />

Składniki: 25 dag kaszy gryczanej, 2 jajka, 30 dag<br />

białego sera, 2 łyżki posiekanej zieleniny, 5 dag<br />

bułki tartej, pieprz, sól, olej do smażenia.<br />

Przepis: Kaszę ugotować, zemleć razem z<br />

twarogiem, wymieszać z jajkiem i zieleniną,<br />

doprawić solą i piep-rzem. Formować małe<br />

kotleciki, obtoczyć w jajku i tar-tej bułce, smażyć<br />

na oleju. Można podawać z sosem pieczarkowym<br />

lub grzybowym i surówką. PYCHOTA!


VOLKSSAGEN<br />

Volkslegenden uns Volksagen - als belehrende <strong>und</strong><br />

faszinierende Geschichten - treten in der Volk<strong>sk</strong>ultur<br />

jedes Landes auf. Sie werden seit Jahrtausenden<br />

zuerst mündlich dann auch schriftlich<br />

von Geschlecht zu Geschlecht übertragen. Polen ist<br />

reich an alten spannenden Legenden <strong>und</strong> Sagen. Es<br />

gibt solche, die von der Entstehung des polnischen<br />

Staates erzählen, wie „Die Legende vom weißen<br />

Adler“. Viele von den bekannten Legenden<br />

betreffen die ehemalige <strong>und</strong> auch gegenwärtige<br />

Hauptstadt Polens: „Der Wawel-Drache“, „Die<br />

Warschauer Sirene“.<br />

Sehr interessant daran ist, dass dieselben Motive<br />

<strong>und</strong> manchmal auch Gestalten in verschiedensten<br />

Ländern („Die Janosik-Legende“ , „Die Legende<br />

von Kinga“) auftauchen.<br />

Es gibt Geschichten, die oft sehr lokal geb<strong>und</strong>en<br />

sind. Fast jede Region in Polen hat ihre eigenen<br />

Volksagen. In Vorkarpaten gibt es zahlreiche Sagen<br />

<strong>und</strong> Legenden, in denen das Gute mit dem Bösen<br />

kämpft. Fast jeder Ort hat eigene Sage, die den<br />

Namen der Ortschaft erklärt oder auch sagt, woher<br />

hier <strong>und</strong> da die seltsamen Gesteine gekommen sind.<br />

„Prządki“ (Spinnerinnen) – so heißen die Felsen<br />

<strong>und</strong> das Naturschutzgebiet, die sich in der Region<br />

Karpaten-vorland befinden. Und warum wurden sie<br />

eben so genannt? Eine von den Legenden erzählt<br />

von drei jungen Mädchen aus Korczyna, die sich in<br />

einen <strong>und</strong> denselben Jungen verliebten. Sie stritten<br />

miteinander, welche von ihnen der Junge heiraten<br />

sollte, bis sie beschlossen: zur Braut des Jungen<br />

wird das Mädchen, das am schnellsten die<br />

schönsten Fäden für die Hochzeitkleidung spinnt.<br />

Die ganze Zeit arbeiteten sie fleißig. Es kam<br />

endlich ein Festtag, aber die Spinnerinnen wollten<br />

auch dann ihre Arbeit nicht unterbrechen. Um ihre<br />

Mitbewohner nicht zu ärgern, versteckten sie sich<br />

auf dem Berg 3 km von Korczyna entfernt. Dort<br />

machten sie weiter diesen Wettlauf. Keinem der<br />

Mädchen war es gelungen, das Ziel zu erreichen.<br />

In dem Moment, als die Kirschenglocke erklang<br />

<strong>und</strong> zur Sonntagsmesse aufforderte, wurden sie in<br />

drei Felsen verwandelt. Bis <strong>heute</strong> stehen sie dort<br />

oben auf dem Berg als Warnung für diejenigen, die<br />

die Festtage nicht festlich begehen wollen.<br />

/ PODANIA LUDOWE /<br />

Podania i baśnie jako pouczające i fascynujące<br />

historie występują w kulturze ludowej każdego<br />

kraju. Od tysięcy lat przekazywane są najpierw<br />

ustnie, a potem pisemnie z pokolenia na pokolenie.<br />

Pol<strong>sk</strong>a jest bogata w stare, trzymające w napięciu<br />

podania i legendy, z których jedne opowiadają na<br />

przykład o powstaniu państwa pol<strong>sk</strong>iego, jak<br />

„Legenda o białym orle”, inne zaś opisują historie<br />

dawniejszych stolic Pol<strong>sk</strong>i i tej współczesnej:<br />

„Smok wawel<strong>sk</strong>i” czy „Syrenka warszaw<strong>sk</strong>a”.<br />

Ciekawe w tym wszystkim jest również to, że te<br />

same motywy, a niekiedy i postaci pojawiają się<br />

także w legendach innych krajów, np.: „Legenda o<br />

Janosiku”, „Legenda o Kindze”.<br />

Wśród podań znajdziemy opowieści lokalnych,<br />

powiązane z danym regionem kraju. A każdy z nich ma<br />

swoje podania i legendy. Na Podkarpaciu są to opowieści,<br />

w których dobro walczy ze złem. Prawie każda<br />

miejscowość posiada historię wyjaśniającą jej nazwę,<br />

mówiącą również o pochodzeniu znajdujących tu i<br />

ówdzie niezwykłych <strong>sk</strong>ał.<br />

„Prządki” (Spinnerinnen) – taką nazwę noszą <strong>sk</strong>ały oraz<br />

rezerwat przyrody w regionie podkarpackim. Skąd wzięła<br />

się ta nazwa? Jak powiada jedna z legend, żyły w<br />

Korczynie trzy młode dziewczyny, które zakochały się w<br />

tym samym chłopcu. Kłóciły się ze sobą o to, którą z nich<br />

chłopak powinien poślubić. W końcu postanowiły, że ta<br />

zostanie jego żoną, która najszybciej uprzędzie najładniejsze<br />

nici na ubranie weselne. Wszystkie pilnie<br />

pracowały, aż przyszła niedziela. One jednak, nie chcąc<br />

przerwać zawodów i denerwować mieszkańców<br />

miasteczka, schowały się na pobli<strong>sk</strong>iej górze i nadal<br />

pracowały. Żadnej z dziewcząt nie udało się wygrać,<br />

gdyż w momencie, gdy kościelne dzwony zadzwoniły na<br />

mszę, wszystkie trzy zostały zamienione w <strong>sk</strong>ały. Do tej<br />

pory stoją one na górze jako przestroga dla tych, którzy<br />

nie pamiętają, aby dzień święty święcić.


VOLKSKLEIDUNG<br />

Polen verfügt über eine große Vielfalt von alt<br />

überlieferten, schönen Trachten, die ein Zeichen für<br />

die Zugehörigkeit zu einer Region oder zu einer<br />

ethnischen Gruppe sind.<br />

Einzelne Bestandteile der Volkstrachten wurden<br />

vor allem aus den handgewebten Stoffen aus Wolle<br />

<strong>und</strong> aus Leinen genäht.<br />

Die Trachtelemente sehen in jeder Region anders<br />

aus <strong>und</strong> tragen auch nur für sie charakteristische<br />

Merkmale <strong>und</strong> Namen.<br />

Eins der bekannten Sprichworte lautet: „Kleider<br />

machen Leute“, so konnte man früher den<br />

gesellschaftlichen, finanziellen Status sowie den<br />

Familienstand eines Menschen je nach Art der von<br />

ihm getragenen Kleidung erkennen.<br />

Die Art der Kleidung sagte auch viel über ihre<br />

Bestimmung. Man konnte leicht die Alltags-,<br />

Sonntags- <strong>und</strong> Festkleidung unterscheiden. Auf die<br />

letzte Kleidungsart bezieht sich auch die Definition<br />

der traditionellen Volkstracht. Zur Zeit wird die<br />

Volkstracht meistens nur noch zu verschiedenen<br />

Feierlichkeiten oder Festen getragen.<br />

Die Rzeszower Tracht wird in der Stadt Rzeszów<br />

<strong>und</strong> in der Umgebung getragen. Sie hat viele<br />

Elemente der alten Volk<strong>sk</strong>leidung bewahrt. Die Art<br />

<strong>und</strong> Weise des Tragens der Volkstracht sowie des<br />

Trachtenschmucks wurden immer schon sehr genau<br />

beachtet. Die Trachten wurden aus selbst<br />

gewobenen, natürlichen Stoffen wie Leine <strong>und</strong><br />

Wolle angefertigt.<br />

Folgende Bestandteile sind für Frauentracht<br />

charakteristisch:<br />

die Haube<br />

das Kopftuch<br />

die weiße Bluse<br />

das Mieder<br />

die Jacke<br />

der Rock/einfarbig<br />

der Unterrock<br />

die weiße Schürze<br />

die Schuhe<br />

der Schmuck<br />

Zur Männertracht gehört folgende Bekleidung:<br />

der Gehrock<br />

die blaue Hose<br />

die Unterhose<br />

das weiße Hemd<br />

die blaue Weste<br />

der weiße Gürtel<br />

der Hut<br />

die schwarzen Stiefel<br />

/ STROJE LUDOWE /<br />

Pol<strong>sk</strong>a dysponuje dużą różnorodnością pięknych<br />

strojów ludowych, które stanowią oznakę przynależności<br />

do określonego regionu lub grupy<br />

etnicznej. Poszczególne części strojów, które w<br />

każdym regionie inaczej wyglądają i posiadają<br />

charakterystyczne dla niego cechy oraz nazwy,<br />

szyto z ręcznie tkanych materiałów wełnianych i<br />

lnianych.<br />

Zgodnie z przysłowiem „Szata czyni człowieka”,<br />

po rodzaju noszonego odzienia, rozpoznawano<br />

pozycję materialną i społeczną danej osoby, jak<br />

również jej stan cywilny. Rodzaj ubioru mówił też<br />

wiele o jego przeznaczeniu. Dość łatwo można było<br />

odróżnić strój codzienny, roboczy od tego, przeznaczonego<br />

na niedzielę i święta.<br />

Strój Rzeszow<strong>sk</strong>i, noszony głównie w Rzeszowie i<br />

okolicy zachował wiele elementów dawnego ubioru<br />

ludowego. Bacznie zwracano uwagę na rodzaj i<br />

sposób noszenia stroju ludowego oraz ludowej<br />

biżuterii. Stroje szyto z naturalnych materiałów jak<br />

wełna czy len.<br />

Charakterystyczne dla stroju kobiecego są następujące<br />

elementy: czepek, chusta, biała bluzka, gorset,<br />

katana, spódnica jednokolorowa, halka, biały<br />

fartuch, buty, biżuteria.<br />

Części charakteryzujące strój mę<strong>sk</strong>i to: sukmana,<br />

niebie<strong>sk</strong>ie spodnie, gacie, biała koszula, niebie<strong>sk</strong>a<br />

kamizela, biały pas, kapelusz, czarne cholewy.


VOLKSKÜNSTLER / TWÓRCY LUDOWI /<br />

In der Tradition <strong>und</strong> Kultur der Region Vorkarpaten<br />

belegt die künstlerische Tätigkeit einen besonderen<br />

Platz. Die Volk<strong>sk</strong>ünstler schnitzen in Holz, malen<br />

auf Glas <strong>und</strong> Leinen, stellen ihre Werke aus Leder,<br />

Ton, Korbweiden, Wurzeln oder Stroh her,<br />

beschäftigen sich mit Weben, Stechen <strong>und</strong><br />

Schnitzerei. Die einmaligen Werke der Künstler aus<br />

Vorkarpaten werden in zahlreichen Galerien<br />

ausgestellt. Sehr bekannt sind vor allem „Barak“ in<br />

Czarna <strong>und</strong> auch die „Karpacka Galeria Soroczka“ ,<br />

eine der interessantesten Galerien der Region. Sie<br />

bieten die Handwerkserzeugnisse der Volk<strong>sk</strong>unst<br />

an, die nach der alten Tradition der ehemaligen<br />

Bewohner der polnischen Karpaten hergestellt<br />

wurden. In vielen Orten der Region finden oft die<br />

Jahrmärkte der Volk<strong>sk</strong>unst statt, wo viele Künstler<br />

ihre Werke präsentieren.<br />

Interessante Sonderausstellungen der Volks-kunst<br />

aus Vorkarpaten werden auch in Museen organisiert<br />

u.a. im Ethnographischen Museum in Rzeszów <strong>und</strong><br />

im Historischen Museum in Sanok.<br />

Schmiedekunst: Die erste Schmiede eröffnete<br />

Stanisław Kopala - Absolvent der Kunst-oberschule<br />

in Sędziszów Małopol<strong>sk</strong>i (Richtung: Metallkunst)<br />

im Jahre 1983. Seit 2001 arbeitet er in Ropczyce.<br />

Er ist einer der Mitorganisa-toren vom Polnischen<br />

Schmiede-Jahrmarkt in Ropczyce. An der<br />

Veranstaltung nehmen Schmiedekünstler aus Polen<br />

<strong>und</strong> vom Ausland teil. Im Jahre 2000 nahm<br />

Stanisław Kopala den zweiten Platz bei dem<br />

Polnischen Schmiede-treffen in Wojciechów. Seine<br />

künstlerische Errungenschaften präsentierte er auch<br />

in Deutschland <strong>und</strong> am internationalen Schmiedetreffen<br />

in Nyiregyhaza (Ungarn). Von Stanisław<br />

Kopala werden auf die traditionelle Art <strong>und</strong> Weise<br />

der Warmumformung sowohl geschmie-dete<br />

Möbel, Gartenmöbel, Kaminzubehör,<br />

Beleuchtungselemente, Zierschmuck, Zäune <strong>und</strong><br />

Gitter, als auch Metallakzessorien für die Kirchen,<br />

Rathäuser <strong>und</strong> Behörden angefertigt.<br />

Beim Besuch in der Schmiede kann man den<br />

Handwerker bei seiner Arbeit beobachten <strong>und</strong> seine<br />

Schmiedekunst bew<strong>und</strong>ern.<br />

W tradycji i kulturze Podkarpacia rękodzieło artystyczne<br />

zajmuje szczególne miejsce. Artyści ludowi rzeźbią w<br />

drewnie, malują na szkle i lnie, wytwarzają swoje<br />

produkty ze <strong>sk</strong>óry, gliny, wikliny, korzeni lub słomy,<br />

zajmują się tkactwem, rytowaniem oraz rzeźbą.<br />

Niepowtarzalne dzieła artystów z Podkarpacia można<br />

podziwiać w różnych galeriach w wielu miejscowościach<br />

regionu. Do najbardziej znanych należą galeria „Barak”<br />

w Czarnej, jak również „Karpacka Galeria Soroczka”,<br />

jedna z najbardziej interesujących w regionie. Oferują<br />

one dzieła sztuki ludowej, wytwarzane według starych<br />

tradycji dawnych mieszkańców pol<strong>sk</strong>ich Karpat.<br />

W wielu miejscowościach odbywają się również targi<br />

oraz jarmarki sztuki ludowej, podczas których artyści<br />

prezentują swoje dzieła. Wiele interesujących wystaw<br />

sztuki ludowej organizują muzea, między innymi<br />

Muzeum Etnograficzne w Rzeszowie czy Muzeum<br />

Historyczne w Sanoku.<br />

Kowalstwo artystyczne: Swoją pierwszą kuźnię<br />

Stanisław Kopala, absolwent Liceum Sztuk Plastycznych<br />

w Sędziszo-wie Małopol<strong>sk</strong>im (kierunek: metaloplastyka),<br />

otworzył w roku 1983. Od 2001 pracuje w swojej kuźni<br />

w Ropczycach. Jest współorganizatorem<br />

Ogólnopol<strong>sk</strong>iego Jarmarku Kowal<strong>sk</strong>iego w Ropczycach,<br />

w którym udział biorą kowale-artyści z Pol<strong>sk</strong>i oraz z<br />

zagranicy. W roku 2000 Stanisław Kopala zajął drugie<br />

miejsce w Ogólnopol<strong>sk</strong>ich Spotkaniach Kowali w<br />

Wojciechowie. Swoje artystyczne osiągnięcia<br />

prezentował także w Niemczech oraz podczas Międzynarodowego<br />

Zjazdu Kowali w Nyiregyhaza /Węgry/.<br />

Stanisław Kopala w tradycyjny sposób - kucia na gorąco<br />

-wytwarza meble, elementy oświetleniowe, akcesoria<br />

kominkowe i dekoracyjne, płoty, kraty, w tym również<br />

dla kościołów, ratuszy czy urzędów. Podczas zwiedzania<br />

kuźni można podpatrzeć mistrza przy pracy oraz<br />

podziwiać jego sztukę.


In Polen gibt es zahlreiche Folklorenfestivals vom<br />

regionalen, nationalen oder internationalen<br />

Charakter. Sie verbreiten <strong>und</strong> popularisieren die<br />

Ausdrucksformen der überlieferten Volk<strong>sk</strong>ultur,<br />

insbesondere: den Volkstanz, die Volksmusik <strong>und</strong><br />

das Kunsthandwerk. Große Folkloreschau <strong>und</strong><br />

zugleich gesamtpolnische Präsentation der Volksmusik<br />

<strong>und</strong> Gesangsensembles ist Polnisches<br />

Festival der Volk<strong>sk</strong>apellen <strong>und</strong> Volkssänger in<br />

Kazimierz Dolny. Diese alljährliche Veranstaltung<br />

ist das wichtigste Treffen aller Volkssänger <strong>und</strong><br />

Volksgruppen aus Polen. Einen festen Bestandteil<br />

des Festivals bildet schon traditionell die dabei<br />

organisierte Volk<strong>sk</strong>unstmesse.<br />

Die reiche Volkstradition, welche in Vorkarpaten<br />

lebendig ist, wird von regionalen folkloristischen<br />

Gruppen sorgfältig gepflegt <strong>und</strong> präsentiert. Auch<br />

hier gibt es außer regionalen auch internationale<br />

Veranstaltungen, die sehr stark in das kulturelle<br />

Lebens Karpatenvorlands eingedrungen sind.<br />

In Trzcinica findet jährlich das Internationale<br />

Festival der Karpaten-Folklore statt. Die Idee des<br />

Festivals ist die Bewahrung <strong>und</strong> Pflegen von Volksbräuchen,<br />

Handwerk, Volk<strong>sk</strong>unst, regionaler<br />

Küche, Trachten <strong>und</strong> Musik der Karpaten.<br />

Der Hauptpunkt der Veranstaltung ist der Wettbewerb<br />

von Musikkapellen <strong>und</strong> Volksgruppen.<br />

Der Hauptgewinn ist die Statuette „Des Karpaten –<br />

Spielers“. Am Wettbewerb beteiligen sich außer<br />

polnischen Kapellen, auch ausländische Gäste vor<br />

allem aus der Slowakei, Tschechien, Rumänien,<br />

Ungarn <strong>und</strong> der Ukraine. Im Laufe der ganzen<br />

Veranstaltung sind auch Kunsthandwerkmessen<br />

anzuschauen. Man kann traditionelle lokale <strong>und</strong><br />

regionale Spezialitäten probieren.<br />

Seit 1969 wird in Rzeszów alle drei Jahre Festival<br />

der Auslandspolnischen Folklore-, Tanz- <strong>und</strong><br />

Sängergruppen organisiert. Die Hauptziele sind<br />

die Präsentation der polnischen Folklore, die<br />

Bewahrung der Kontakte mit der Heimat <strong>und</strong> das<br />

Pflegen der polnischen Sprache <strong>und</strong> Kultur im<br />

Ausland. An diesen Tagen finden Umzüge,<br />

Konzerte <strong>und</strong> Volksfeste statt. Alle Volksgruppen<br />

stellen nicht nur polnische Folklore dar, sondern<br />

bereichern sie durch die ihrer neuen Heimat.<br />

FESTIVALS DER VOLKSKULTUR<br />

/ FESTIWALE KULTURY LUDOWEJ /<br />

W Polsce odbywają się regularnie różnorodne<br />

festiwale folklorystyczne. Największym z nich, o<br />

zasięgu ogólnopol<strong>sk</strong>im, jest Festiwal Kapel i<br />

Śpiewaków Ludowych w Kazimierzu Dolnym. Na<br />

Podkarpaciu organizowane są Międzynarodowy<br />

Festiwal Folkloru Karpat w Trzcinicy oraz<br />

Festiwal Folklorystycznych Zespołów Polonijnych<br />

w Rzeszowie.<br />

Wszystkie te imprezy mają za cel pielęgnowanie<br />

oraz propagowanie kultury ludowej, a w tym:<br />

muzyki, tańca i rękodzieła artystycznego. Kultywowane<br />

są także tradycyjne zwyczaje i obrzędy<br />

ludowe, kuchnia i stroje regionalne oraz rzemiosło.<br />

Głównym punktem festiwalu w Trzcinicy jest<br />

konkurs o statuetkę „Karpackiego Grajka”. Biorą w<br />

nim udział oprócz pol<strong>sk</strong>ich także kapele i zespoły<br />

ludowe z Ukrainy, Czech, Węgier, Rumunii oraz<br />

Słowacji. Imprezie towarzyszą targi ludowego rzemiosła<br />

artystycznego. Jest to również do<strong>sk</strong>onała<br />

okazja do <strong>sk</strong>osztowania tradycyjnych potraw<br />

kuchni regionalnej.<br />

Co trzy lata odbywa się w Rzeszowie Festiwal<br />

Folklorystycznych Zespołów Polonijnych, którego<br />

celem jest podtrzymywanie kontaktów Polonii z<br />

ojczyzną, pielęgnowanie pol<strong>sk</strong>iego języka, kultury<br />

oraz folkloru za granicą. Podczas festiwalu odbywają<br />

się uliczne korowody, koncerty oraz festyny.<br />

Każdy z zespołów przedstawia nie tylko folklor<br />

pol<strong>sk</strong>i, ale również wzbogaca go o ten, ze swojej<br />

nowej ojczyzny.


Polen, ein Land im Mittel Europas, verfügt über<br />

große Menge von reizenden Sehenswürdigkeiten<br />

<strong>und</strong> einzigartigen Baudenkmäler. Viele von ihnen<br />

befinden sich auf der UNESCO-Liste des<br />

Weltkulturerbes. Unter anderen gehören dazu:<br />

* der historische Stadtkern von<br />

Krakau ( mit dem Altmarkt, der<br />

Marienkirche, den Tuchhallen)<br />

* das Salzbergwerk in Wieliczka (über 800 Jahre<br />

alt; mit sehenswerten unterirdischen Seen, Salzgrotten,<br />

Kapellen <strong>und</strong> meisterhaften Salz<strong>sk</strong>ulpturen)<br />

* die gotische faszinierende<br />

Marienburg in Malbork (ehemals<br />

Sitz des Deutschen Ordens;<br />

größte mittelalterliche Anlage<br />

ihrer Art in der Welt)<br />

* der Białowie<strong>sk</strong>a-Urwald (Naturerbe); (Hier leben<br />

wie vor Tausenden Jahren im tiefen Walddickicht<br />

die ältesten Bäume Europas, Pflanzen <strong>und</strong> Tiere.<br />

Seine natürliche Heimstätte hat hier auch der<br />

Wisent - der König des Urwaldes)<br />

In Vorkarpaten gibt es zahlreiche Holzkirchen - die<br />

Tempel der griechischen Katholiken <strong>und</strong> der<br />

Bekenner der orthodoxen russischen Kirche. Viele<br />

von ihnen, als Baudenkmäler vom besonderen<br />

Wert, bilden die Route der Holzarchitektur, die<br />

über die Region Vorkarpaten <strong>und</strong> Kleinpolen<br />

durchläuft. Zwei Holzkirchen in Vorkarpaten –<br />

Haczów <strong>und</strong> Blizne – wurden auch in die<br />

UNESCO-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen.<br />

* Die Kirche in Haczów stammt aus dem XIV. Jh.<br />

<strong>und</strong> ist wohl die älteste, größte <strong>und</strong> am besten<br />

erhaltene gotische Kirche mit Kammkonstruktion in<br />

Europa. Dort gibt es w<strong>und</strong>erschöne Wandmalerei<br />

<strong>und</strong> wertvolle Skulpturen.<br />

KULTURERBE<br />

/ DZIEDZICTWO KULTUROWE /<br />

* Schöne <strong>und</strong> wertvolle<br />

Wandmalerei ist auch in<br />

der spätgotischen Holzkirche<br />

(XV.Jh.) in Blizne<br />

zu sehen.<br />

In die Liste der Weltbiosphärenreservate wurde u.a.<br />

Internationales Biosphärenreservat „Ostkarpaten"<br />

eingeschrieben. Es umfasst u.a. die in Vorkarpaten<br />

liegenden Bieszczady-Nationalpark <strong>und</strong> Cisna-<br />

Wetlina-Landschaftspark.<br />

Pol<strong>sk</strong>a, kraj w Europie Środkowej, posiada dużą<br />

ilość urokliwych miejsc i jedynych w swoim<br />

rodzaju zabytków architektury. Wiele z nich<br />

znajduje się na liście światowego dziedzictwa<br />

UNESCO. Należą do nich m.in.:<br />

* historyczne centrum Krakowa (ze Starym<br />

Rynkiem, Kościołem Mariackim, Sukiennicami)<br />

* kopalnia soli w Wieliczce<br />

(istniejąca od ponad 800 lat, z<br />

podziemnymi jeziorami, grotami<br />

solnymi, kaplicami i wykonanymi<br />

po mistrzow<strong>sk</strong>u rzeźbami<br />

solnymi)<br />

* gotycki fascynujący zamek w Malborku (dawna<br />

siedziba zakonu niemieckiego; największy<br />

średniowieczny tego rodzaju obiekt na świecie)<br />

* Puszcza Białowie<strong>sk</strong>a (jak przed<br />

tysiącami lat żyją tu w gęstwinach<br />

najstarsze w Europie drzewa, rośliny<br />

i zwierzęta. Tutaj ma swój naturalny<br />

dom żubr – król puszczy.)<br />

Na Podkarpaciu jest wiele drewnianych kościołów<br />

– świątyń grekokatolików i wyznawców<br />

rosyj<strong>sk</strong>iego kościoła ortodoksyjnego. Wiele z nich,<br />

jako zabytki architektury o szczególnym znaczeniu,<br />

zostały włączone w Szlak Architektury Drewnianej<br />

przebiegający regiony Podkarpacia i Małopol<strong>sk</strong>i.<br />

Dwa drewniane kościoły na Podkarpaciu – Haczów<br />

i Blizne – zostały umieszczone na liście<br />

światowego dziedzictwa UNESCO.<br />

* Kościół w Haczowie pochodzi<br />

z XIV wieku i jest najstarszym,<br />

największym i najlepiej<br />

zachowanym w Europie<br />

gotyckim kościołem o konstrukcji<br />

zrębowej. Są tu<br />

cudowne fre<strong>sk</strong>i i cenne rzeźby.<br />

* Piękne i cenne malowidła ścienne można także<br />

zobaczyć w późnogotyckim drewnianym kościele<br />

(XV.w) w miejscowości Blizne.<br />

Na listę rezerwatów biosfery UNESCO został<br />

wpisany Międzynarodowy Rezerwat Biosfery<br />

„Karpaty Wschodnie”. Obejmuje on m.in. leżące na<br />

Podkarpaciu: Bieszczadzki Park Narodowy oraz<br />

Ciśniań<strong>sk</strong>o-Wetliń<strong>sk</strong>i Park Krajobrazowy.


Vom 12. bis zum 16. Oktober 2009 haben wir im<br />

Rahmen des COMENIUS – Programms die Jugend<br />

<strong>und</strong> die Lehrer aus den Partnerschulen aus der<br />

Slowakei, Tschechien, Ungarn <strong>und</strong> Rumänien gastlich<br />

aufgenommen. Zusammen mit der Jugend aus unserer<br />

Schule haben sie an Workshops im Zentrum für<br />

Korbflechten in Rudnik am San, im Töpferbauernhof<br />

in Medynia Głogow<strong>sk</strong>a <strong>und</strong> an der Volksuniversität<br />

für Kunsthandwerk in Wola Sękowa teilgenommen.<br />

Während des ganztägigen Aufenthalts im<br />

Freilichtmuseum in Kolbuszowa hatten die Gäste die<br />

Gelegenheit, das Brotbacken <strong>und</strong> die Schmiede-arbeit<br />

zu sehen. Sie konnten auch an Fließpapier-Workshops<br />

teilnehmen, regionale Rzeszower Tracht kennen<br />

lernen <strong>und</strong> Elemente der traditionellen Hochzeit von<br />

der ethnischen Gruppe Lasowiacy sehen. In Krosno<br />

haben sie das Handwerkmuseum besichtigt. Am<br />

zweiten Tag haben die Gäste unsere Schule besucht,<br />

wo sie traditionell mit Brot <strong>und</strong> Salz begrüßt wurden.<br />

Nach dem kurzen Kulturprogramm haben alle Schüler<br />

ihre PowerPoint-Präsentationen vorgestellt. Die<br />

Attraktion des Aufenthalts war die Besichtigung des<br />

Schlosses, der europagröβten Kutschensammlung in<br />

Łańcut <strong>und</strong> das Orgelkonzert in der Basilika der<br />

Bernhardiner in Leżaj<strong>sk</strong>.<br />

Rahmenprogramm im Überblick:<br />

12.10.2009 /Montag/ Besuch im Zentrum für<br />

Korbflechten (Besichtigung des Zentrums/ Workshops<br />

/Korbflechten/ Erzeugnisse aus Korbweide/Mittagspause:<br />

typisch polnische Gerichte/’Weidenmode’) Besichtigung<br />

des Schlosses <strong>und</strong> der Kutschensammlung in Łańcut.<br />

13.10.2009 /Dienstag/ Aufenthalt im Freilichtmuseum in<br />

Kolbuszowa (Besichtigung des Museums/ „R<strong>und</strong> um das<br />

Brot“ – Brot backen/ Workshops: Seidenpapiertechnik/<br />

polnische Scherenschnitte/ Volkstrachten/ Besuch in der<br />

Schmiede/ Mittagspause: regionales Essen/ traditionelle<br />

ländliche Hochzeit); Besuch in der Schule (Kulturprogramm/<br />

Schülerpräsentationen.)<br />

14.10.2009 /Mittwoch/ Besichtigung des Töpferbauernhofs<br />

in Medynia Głogow<strong>sk</strong>a (Workshops am<br />

Töpferrad/ Mittagspause: ländliche Gerichte); Besichtigung<br />

der Basilika in Leżaj<strong>sk</strong> <strong>und</strong> Orgelkonzert.<br />

15.10.2009 /Donnerstag/ Besuch im Museum des<br />

Handwerks in Krosno; Besichtigung der Holzkirchen in<br />

Turzań<strong>sk</strong>, Szczawne <strong>und</strong> Rzepedź; Workshops in Wola<br />

Sękowa (Glasmalerei/ Schmuck in Korallentechnik/<br />

Verfilzen der Wolle); Festliches Abendbrot im<br />

Schlossrestaurant in Dubiecko.<br />

PROJEKTTREFFEN IN POLEN<br />

/ SPOTKANIE PROJEKTOWE W POLSCE /<br />

W dniach 12.-16.10.2009 gościliśmy w ramach<br />

programu Comenius młodzież i nauczycieli ze szkół<br />

partner<strong>sk</strong>ich ze Słowacji, Czech, Węgier oraz<br />

Rumunii. Wspólnie z uczniami naszej szkoły wzięli<br />

oni udział w zorganizowanych z tej okazji warsztatach<br />

w Centrum Wikliniarstwa w Rudniku nad Sanem,<br />

w Zagrodzie Garncar<strong>sk</strong>iej w Medyni Głogow<strong>sk</strong>iej<br />

oraz w Uniwersytecie Ludowego Rzemiosła<br />

Artystycznego w Woli Sękowej. Poznali więc<br />

technikę wyplatania wikliny oraz wyrabiania naczyń<br />

glinianych. Spróbowali również swych sił w<br />

malowaniu na szkle czy filcowaniu wełny.<br />

Podczas całodniowego pobytu w <strong>sk</strong>ansenie w<br />

Kolbuszowej mieli okazję obserwować wypiek chleba<br />

oraz pracę kowala, wziąć udział w warszta-tach<br />

bibułkarstwa, poznać regionalny strój rze-szow<strong>sk</strong>i<br />

oraz obejrzeć elementy tradycyjnego wesela<br />

lasowiackiego. Goście zwiedzili również Muzeum<br />

Rzemiosła w Krośnie. W drugim dniu pobytu złożyli<br />

wizytę w szkole, gdzie powitani zostali chlebem i<br />

solą, a po obejrzeniu programu artystycznego przedstawili<br />

swoje prezentacje związane z realizowanym<br />

projektem. Atrakcją pobytu było zwiedzanie Zamku i<br />

Powozowni w Łańcucie oraz koncert organowy w<br />

Bazylice O.O. Bernardynów w Leżaj<strong>sk</strong>u.<br />

Główne punkty programu:<br />

12.10.2009 /pon/ *Centrum Wikliniarstwa w Rudniku n/Sanem /<br />

*Zwiedzanie Zamku i Powozowni w Łańcucie. 13.10.2009 /wt/<br />

*Pobyt w <strong>sk</strong>ansenie w Kolbuszowej; *Wizyta w szkole; 14.10.2009<br />

/śr/ *Zagroda Garncar<strong>sk</strong>a w Medyni Głogow<strong>sk</strong>iej; *Bazylika w<br />

Leżaj<strong>sk</strong>u; 15.10.2009 /czw/ *Muzeum Rzemiosła w Krośnie;<br />

*Cerkwie: Turzań<strong>sk</strong>, Szczawne i Rzepedź; *Warsztaty w Woli<br />

Sękowej;


Das Fürst Árpád Gymnasium <strong>und</strong><br />

Fachmittelschule für Wirtschaft <strong>und</strong><br />

Informatik<br />

Kistelek ist eine kleine Stadt Süden Ungarns,<br />

30Kilometer entfernt von Szeged. Die Stadt<br />

hat weniger als 8000 Einwohner. Kistelek<br />

wurde zuerst im Jahre 1420erwähnt.<br />

In der Stadt gibt es zwei Kindergarten, eine<br />

Gr<strong>und</strong>schule <strong>und</strong> ein Gymnasium. Das<br />

Gymnasium existiert seit 1953.<br />

Unser Gymnasium ist eine 4Jährige<br />

allgemein bildende Schule. Wir beschäftigen<br />

uns mit Jugendlichen zwischen 14-18. Das<br />

Gymnasium bereitet sie sowohl auf das<br />

nächste Hochschulstudium als auch auf den<br />

erfolgreichen Einstieg in die Welt der<br />

Erwachsen vor. Sie lernen zwei<br />

Fremdsprachen, die aus folgenden Sprachen<br />

gewählt werden: Deutsch, Englisch,<br />

Französisch <strong>und</strong> Spanisch.<br />

Zu unseren Schülern gehören nicht nur die<br />

Einwohner von Kistelek, sondern auch die<br />

Jugend aus den um Kistelek herumliegenden<br />

Dörfern <strong>und</strong> Städten.<br />

Árpád Fejedelem Gimnázium, Gazdasági<br />

és Informatikai Szakközépi<strong>sk</strong>ola<br />

Kistelek egy közel 8000 lelket számláló<br />

kisváros Dél-Magyarországon, 30<br />

kilométerre Szegedtől. A várost 1420-ban<br />

említették először.<br />

Városunkban két óvoda, egy általános i<strong>sk</strong>ola<br />

és egy gimnázium működik. A gimnázium<br />

tanulói 14-18 évesek, i<strong>sk</strong>oláénk négy<br />

évfolyamos. A gimnáziumi képzés mellett<br />

gazdasági és informatikai<br />

szakközépi<strong>sk</strong>olaként is működünk.<br />

A gimnazisták két idegen nyelvet tanulnak,<br />

német, angol, francia és spanyol közül<br />

választhatnak.<br />

I<strong>sk</strong>olánkba a kisteleki diákok mellett sokan<br />

járnak a környező városokból és falvakból is,<br />

számukra kollégiumi elhelyezést is tudunk<br />

biztosítani<br />

.


Volkstracht<br />

Heutzutage trägt man in Ungarn in den<br />

Alltagen keine Volksträchte. In einigen<br />

Gegenden kann man aber manchmal Leute<br />

im Volkstracht sehen, vor allem bei grossen<br />

Festen. Nicht nur die ältere Männer <strong>und</strong><br />

Frauen, sondern auch die Jugendlichen<br />

ziehen in einigen Dörfer manchmal<br />

Volkstracht an.<br />

Die Volkstracht ist viel mehr, als die<br />

Gesamtheit praktischer <strong>und</strong> ästhetischer<br />

Kleidungsstücke.Von den Hauben,<br />

Kopftüchern, von den Farben kann man<br />

sofort wissen, ob ihre Trägerin ledig oder<br />

verheiratet ist, eventuell verwitwet,<br />

manchmal sogar wie viele Kinder sie hat.<br />

Bei Männern kann man von der Kleidung<br />

auch wissen, was für einen Beruf der Träger<br />

hat. Der Tscikosch, die Schweine- <strong>und</strong><br />

Schafhirten hatten eigene, spezielle<br />

Kleidungstücke.<br />

Jede Region<br />

Ungarns besitzt<br />

eine<br />

charakteristische<br />

Tracht, man<br />

denke an die<br />

Lochstickereien<br />

in Sárköz, an die<br />

farbenprächtige<br />

Röcke des<br />

Matyólandes, an<br />

die Hirtenpelze<br />

der Schafhirte in der Tiefebene, oder an die<br />

Schafledermäntelchen der Frauen in Karcag.<br />

Die Jahrh<strong>und</strong>erte alte Tradition der<br />

Volkstracht, ihr Reichtum <strong>und</strong> Geschmack<br />

bilden ein Erbe, ohne das die Ungarn keine<br />

Ungarn wären.<br />

Heutzutage<br />

trägt man nicht<br />

mehr viele<br />

Röcken<br />

übereinander<br />

mit Haube <strong>und</strong><br />

Rahmenstiefel<br />

n, aber die Schönheit der<br />

Volkstrachtelemente findet sich zum Beispiel<br />

über die Zeirgegenstände der<br />

Wohnungseinrichtung oder über die Mode<br />

einen Weg ins Alltagsleben.<br />

Népviselet<br />

Bár ma Magyarországon a hétköznapokon<br />

nem hordunk népviseletet, néhány vidéken<br />

azért láthatunk embereket hagyományos<br />

ruhákban.<br />

A népviselet sokkal több, mint praktikus és<br />

esztétikus ruhadarabok összessége. A<br />

kendők, párták viselésének módjából<br />

megtudhatjuk, hogy a nő hajadon, férjnél<br />

van, esetleg özvegy. A férfiaknál sokszor<br />

következtethetünk a foglalkozásra is. A<br />

csikósoknak, a gulyásoknak, a pásztoroknak<br />

egyaránt jellemző viseletük van.<br />

Minden régiónak sajátos viselete van,<br />

gondoljunk csak a matyók színpompás<br />

szoknyáira, az Alföld pásztorainak subáira,<br />

vagy a Karcagi asszonyok mellénykéire.<br />

Bár ma már nem hordunk népviseletet, a<br />

népművészet motívumai, díszítőelemei<br />

visszaköszönnek berendezési tárgyakon,<br />

ruhákon, használati cikkeken.


Volksmärchen <strong>und</strong> Sagen in Ungarn<br />

Die ungarische Volksliteratur verfügt über<br />

den reichesten Märchenschatz der Welt. In<br />

unseren Volksmärchen kommen<br />

übersinnliche Lebewesen <strong>und</strong> Motiven vor,<br />

die Sonne, der Mond <strong>und</strong> der Wind<br />

erscheinen als die Mutter <strong>und</strong> der Vater der<br />

Menschen. Die Märchen basieren auf<br />

mündlich überlieferten Stoffen, <strong>und</strong> haben im<br />

Gegensatz zum direkt niedergeschriebenen<br />

Kunstmärchen keine feste Form, die sich auf<br />

einen einzelnen Verfasser zurückführen<br />

ließe. Vor der Sammlung existierten sie in<br />

unterschiedlichen Erzählversionen.<br />

Drei ist eine typische Märchenzahl in<br />

ungarischen Volksmärchen. Der alte König<br />

hat immer drei Töchter, der Bauer hat drei<br />

Söhne, der arme Mann kann drei Wünsche<br />

haben, der Königssohn hat drei schwere<br />

Proben.<br />

Der Held trifft oft auf drei zu lösende Rätsel<br />

oder sonstige Aufgaben, darüber hinaus sind<br />

die Figuren oft sieben Jahre von zu Hause<br />

fort. Auch treten oft drei Geschwister auf.<br />

Der Drache hat aber sieben Köpfe, <strong>und</strong> die<br />

Helden wandern sieben Tage <strong>und</strong> sieben<br />

Nächte. Manchmal muss der arme Junge<br />

sieben Jahren auf die Königstochter warten.<br />

Ein Hochzeitsfeier dauert auch sieben Tagen<br />

lang.<br />

Typische Märchenfiguren sind ,der alte<br />

König, der arme Bauer <strong>und</strong> seine Söhne, das<br />

kluge Mädchen, die alte Frau (oft eine Hexe).<br />

Viele Phantasiewesen helfen oder hindern<br />

den Held. So sind zB. Der Teufel, die<br />

sprechende Katze, der goldene Fisch, usw.<br />

Es gibt viele Motiven, die zur<br />

Schamanenglaube der ungarischen<br />

Urgeschichte zurückzuführen sind, so sind<br />

zum Beispiel die Burg, die Entenbeine hat,<br />

der Baum zwischen der Erde <strong>und</strong> dem<br />

Himmel oder der zerstückelte <strong>und</strong><br />

auferstehende Held.<br />

Der Sohn des weissen Pferdes zeigt auch,<br />

dass das Pferd eine sehr wichtige Rolle im<br />

Alltagsleben der Urzeiten spielte. Nach einer<br />

alten ungarischen Sage spielte ein weißes<br />

Pferd eine führende Rolle bei der<br />

Landnahme: wir haben ein Pferd um ein<br />

Land getauscht.<br />

Nicht nur der Pferd, sondern auch andere<br />

Tiere erscheinen sowohl in Sagen, als auch in<br />

Volksmärchen.So ist zum Beispiel ein Vogel,<br />

eine Falke, auf ungarisch heisst das Turul,<br />

der in Volksmärchen als ein Griff erscheint.


Die Herkunft der Árpáden ist im Traum von<br />

Emese beschrieben, welcher in zwei<br />

Versionen existiert.Es handelt sich um eine<br />

totemistische Sage. In der ersten Version<br />

wird Emese im Traum von einem Falken<br />

geschwängert. In der anderen Version war<br />

Emese bereits schwanger, als sie der Falke in<br />

ihrem Traum besuchte. (Das altungarische<br />

Wort für Falke heißt turul.)<br />

Eine typische Figur des ungarischen<br />

Volksmärchen ist König Matthias, der<br />

Gerechte. Um Matthias Corvinus ranken sich<br />

zahlreiche Legenden. So soll er sich oft<br />

inkognito bewegt <strong>und</strong> sich unter anderem als<br />

Bettler verkleidet haben, um mehr über die<br />

Sorgen <strong>und</strong> Anliegen des Volkes zu erfahren.<br />

Diese Informationen soll er später als<br />

Gerichtsherr für eine gerechte Beurteilung<br />

verwendet haben.<br />

Népmesék, mondák<br />

A magyar népi irodalom a világ<br />

leggazdagabb mesekincsével rendelkezik. A<br />

népmesék szóbeli hagyományokon<br />

alapulnak, lejegyzésükig számtalan formában<br />

léteztek.<br />

Tipikus meseszámok a magyar népmesékben<br />

a három és a hét. Az öreg királynak mindig<br />

három lánya van, az öregembernek három<br />

fia, a hősöknek három próbát kell kiállniuk,<br />

három akadályt legyőzniük. Hét feje van a<br />

sárkánynak, hét nap hét éjjel bolyonganak a<br />

hősök, a szegény fiú hét évet vár a királylány<br />

kezére, majd hetedhét országra szól a<br />

lakodalom.<br />

Különböző képzeletbeli lények segítik vagy<br />

épp akadályozzák a hősöket, beszélő<br />

mac<strong>sk</strong>ák, boszorkányok, az ördög, vagy épp<br />

aranyhalak.<br />

A magyar népmeséknek igen sok motívuma<br />

vezethető vissza az ősi sámánhitre. Ilyen a<br />

kacsalábon forgó kastély, az eget és földet<br />

összekötő világfa, a meghaló és újra<br />

feltámadó hősök.<br />

Fehérlófia története arra is utal, hogy a ló<br />

milyen fontos szerepet töltött be őseink<br />

életében.<br />

A ló mellett fontos állata még ősi<br />

történeteinknek a turul, mely a mesékben<br />

griffmadárként jelenik meg. Az Árpádok<br />

eredetmondájában egy turul jelenik meg<br />

Emese álmában.<br />

Tipikus figurája a magyar népmeséknek<br />

Hunyadi Mátyás, Mátyás, az igazságos.<br />

Legtöbbször álruhában vegyül el az egyszerű<br />

emberek között, és így szerzett tapasztalatait<br />

felhasználja,<br />

mikor ítéletet<br />

hoz.


Weltkulturerbe in Ungarn<br />

Zum UNESCO Weltkulturerbe in Ungarn<br />

zählen sieben Stätten sowie die Höhlen in<br />

Aggtelek, die jedoch als Naturdenkmal zum<br />

UNESCO Weltnaturerbe zählen.<br />

Die Tokajer Weinregion repräsentiert die hier<br />

seit fast einem Jahrtausend lebendig<br />

erhaltene Kulturtradition des Weinanbaus. Zu<br />

der Kulturlandschaft zählen historische<br />

Weingüter, Weinkeller <strong>und</strong><br />

Produktionsstätten ebenso wie traditionelle<br />

landwirtschaftliche Betriebe.<br />

Die Budaer Burg wurde vor 750 Jahren<br />

gegründet. 100 Jahre später, als der Sitz der<br />

Könige von Visegrád nach Buda verlegt<br />

wurde, entstand der Vorgänger des heutigen<br />

Palastes, der im 15. Jahrh<strong>und</strong>ert erst im<br />

gotischen Stil <strong>und</strong> dann im Zeichen des<br />

Quattrocento erneuert wurde.<br />

Das Burgviertel bietet auch unter der Erde<br />

prächtige Sehenswürdigkeiten. Das hier<br />

anzutreffende Höhlensystem stellt ein<br />

einzigartiges natürliches Gebilde dar.<br />

Das Dorf Hollókő mit seinen 55<br />

denkmalgeschützten Gebäuden stellt ein<br />

wahres Schmuckkästchen dar, das seine<br />

Besucher im gleichen Zustand wie eingangs<br />

des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts empfängt.<br />

In Hollókő finden im Jahresverlauf gleich<br />

mehrere Veranstaltungen im Umfeld von<br />

Feiertagen statt, mit denen die Traditionen<br />

bewahrt werden: das Osterfestival,<br />

Fronleichnam, das Paloczen-Foklorefestival,<br />

die Burgtage <strong>und</strong> das Erntedankfest.<br />

Aggtelek Höhlen <strong>und</strong> der Slowakische Karst:<br />

In dem aus 220-240 Millionen Jahre alten<br />

Kalksteinen bestehenden Karstgebiet auf<br />

einer Fläche von 60.000 Hektar kennen wir<br />

gegenwärtig 712 Höhlen, unter denen 262<br />

auf ungarischer Seite eine Öffnung haben.<br />

Benediktinerabtei Pannonhalma<br />

Fürst Géza, Vater des Staatsgründers König<br />

István I. (Hl. Stefan), siedelte in<br />

Pannonhalma jene deutschstämmigen<br />

Benediktinermönche an, die die Bekehrung<br />

der heidnischen Ungarn zur Aufgabe hatten.<br />

Sie schufen parallel zur Gründung die erste<br />

Klosterschule im Lande. Der Hl. Stefan<br />

stärkte das Kloster im Jahre 1002 mit<br />

Rechten <strong>und</strong> Privilegien, das den<br />

Ausgangspunkt der christlichen Mission in<br />

Transdanubien bedeutete.<br />

Die Hortobágy bildet eine flache, begraste<br />

Puszta vom Rande der Hajdúság bis zur<br />

Theiß auf 115 km2. Um ihre natürlichen<br />

Werte <strong>und</strong> ihre Tier- <strong>und</strong> Pflanzenwelt zu<br />

bewahren, wurde sie 1973 zum Nationalpark<br />

erklärt. Die sich über den Fluss Hortobágy<br />

langstreckende "neunlöchrige" Brücke ist<br />

Ungarns längste Steinbrücke.


Der frühchristlicher Friedhof in Pécs liegt<br />

unter dem Domplatz <strong>und</strong> stammt aus der<br />

Römerzeit. Im 2. Jahrh<strong>und</strong>ert nach Christus<br />

gründeten die Römer an der Stelle des<br />

heutigen Pécs eine Siedlung namens<br />

Sopianae, die sie im 3. Jahrh<strong>und</strong>ert zur<br />

Verwaltungshauptstadt der Teilprovinz<br />

Pannonia Valeria erhoben. Insgesamt wurden<br />

bisher 16 Kapellen <strong>und</strong> Grabkammern<br />

freigelegt, von denen derzeit drei besichtigt<br />

werden können.<br />

Kulturlandschaft Neusiedler See<br />

Der einzigartige<br />

Naturraum am<br />

Ostrand der Alpen<br />

<strong>und</strong> am Westrand<br />

der Kleinen<br />

Ungarischen<br />

Tiefebene wurde<br />

1993 zu einem grenzübergreifenden<br />

Nationalpark. Mosaikartig liegen<br />

Feuchtgebiete, Trockenrasen, Eichenwälder,<br />

Sandsteppen, Weideflächen, Wiesengebiete<br />

<strong>und</strong> Salzstandorte nebeneinander. Etwa 300<br />

Vogelarten leben hier.<br />

Világörökség<br />

Az Unesco Világörökség listáján hét<br />

magyarországi helyszín szerepel.<br />

A tokaji borvidék a magyar bortermesztési<br />

kultúra ezeréves hagyományait képviseli. Az<br />

örökséghez hagyományos borfajták,<br />

előállítási módszerek és borospincék<br />

tartoznak. A tokaji<br />

bortermelés és borok<br />

minőségét igen<br />

szigorúan ellenőrzik.<br />

A budai várat 750-ben<br />

alapították, száz évvel<br />

később királyi központ<br />

lett. A vár alatt<br />

található barlangrendszer egyedülálló, a világ<br />

hét föld alatti csodájának egyike.<br />

Hollókő falu 55 hagyományos épületével<br />

valódi kis kincsesdoboz. A 20. század<br />

elejétől változatlan formában várja a<br />

látogatókat. Az év folyamán számtalan<br />

rendezvényen vehetnek részt, a legismertebb<br />

ezek közül a hollókői húsvét.<br />

Aggtelek és a szlovák karszt<br />

A 6000 hektárnyi területen 712 barlang<br />

található, ezek közül 262-nek a magyar<br />

oldalon van a bejárata. A barlangok egy<br />

részében 220-240 millió éves cseppkövek<br />

láthatók.<br />

A pannonhalmi bencés apátságot Géza<br />

fejedelem alapította azoknak a bencés<br />

barátoknak, akiknek a kereszténység<br />

elterjesztése lett a feladatuk Magyarországon.<br />

Ők alapították az első magyar kolostori<strong>sk</strong>olát<br />

is.<br />

A Hortobágyot 1973-ban nyilvánították<br />

nemzeti parkká. A Hortobágy folyón átívelő<br />

kilenclyukú híd Magyarország leghosszabb<br />

kőhídja.<br />

A pécsi ókeresztény sírkamrák a Dóm tér<br />

alatt találhatók, a római korból származnak.<br />

Eddig 16 sírkamrát tártak fel, közülük<br />

jelenleg három látogatható.<br />

A Fertő kultúrtájat 1993-ban nyilvánították<br />

határon áthúzódó nemzeti parkká. Körülbelül<br />

300 madárfaj él itt.


Volk<strong>sk</strong>ünstler in unserer Region<br />

In Kistelek <strong>und</strong> in unserer Region leben <strong>und</strong><br />

arbeiten sehr viele Künstler, die alte<br />

Traditionen pflegen <strong>und</strong> traditionelle<br />

Produkte herstellen. Oft organisieren sie<br />

Workshops, wo man beobachten kann, wie<br />

sie arbeiten, <strong>und</strong> sie lehren auch einige<br />

Praktiken.<br />

György Bitó arbeitet seit 1999 als Töpfer,<br />

<strong>und</strong> lehrt auch in der Kunstschule in<br />

Kistelek. Mit der Kunstschule fährt er jedes<br />

Jahr nach Siebenbürgen, wo sie verschiedene<br />

Motiven <strong>und</strong> Techniken sammeln <strong>und</strong> lernen<br />

können.<br />

In Szeged hat man früher in 40-50<br />

Werkstätten den Szegediner Pantoffel<br />

hergestellt. Heutzutage kennt das<br />

Geheimniss nur ein alter Mann, der mehr als<br />

90Jahre alt ist. Er is Sándor Rátkai, „Sanyi<br />

bácsi”. Er hat drei Nachfolger, die seine<br />

Arbeit hoffentlich in der Zukunft<br />

übernehmen <strong>und</strong> weiter machen können.<br />

In der Nähe von Kistelek, in einem Dorf, in<br />

Csengele wohnt ein Holzschnitzler, János<br />

Vincze. Im Jahre 1996 nahm er an einer<br />

Pilgerfahrt in Italien teil. Sie besuchten viele<br />

Kirchen <strong>und</strong> Museen, wo er eine Menge von<br />

geschnitzelten Kunstwerke gesehen hat.<br />

Seitdem arbeitet er auch mit Holz. Das macht<br />

ihm einfach froh, wie er sagt.<br />

Népművészek a régióban<br />

Kisteleken és a környéken sok olyan művész<br />

él és dolgozik, aki régi tradíciókat ápol.<br />

Gyakran szerveznek workshopokat, ahol<br />

megfigyelhetjük, hogy dolgoznak, esetleg<br />

néhány fogást is elleshetünk.<br />

Bitó György 1999 óta dolgozik fazeka<strong>sk</strong>ént, a<br />

kisteleki művészeti i<strong>sk</strong>olában is tanít.<br />

Minden évben Erdélybe utaznak,<br />

motívumokat és technikákat gyűjtenek,<br />

tanulnak.<br />

A szegedi papucsos, Rátkai Sándor valódi<br />

legenda. 90 éves elmúlt, mostanában akad<br />

néhány követője, akik talán tovább viszik a<br />

mesterségét.<br />

Egy Kistelekhez közeli faluban, Csengelén él<br />

Vincze János fafaragó. Egy olaszországi<br />

zarándokúton nagy hatást gyakoroltak rá a<br />

különféle faragott alkotások, azóta<br />

foglalkozik ő is fával.


Die ungarische Küche<br />

Ist von der ungarischen Küche die Rede,<br />

fallen einem sofort Gulasch <strong>und</strong> Paprika ein.<br />

Manchmal auch Zwiebel, Knoblauch, Pick<br />

Salami <strong>und</strong> Tokajer.<br />

Die Küche Ungarns ist geprägt von der<br />

französischen Küche, die die Österreicher ins<br />

Land brachten <strong>und</strong> der türkischen Küche, die<br />

die Osmanen während ihrer 150 jährigen<br />

Herrschaft nach Ungarn brachten. Ergänzt<br />

wird diese Küche durch traditionelle Rezepte<br />

<strong>und</strong> Zubereitungsarten des ungarischen<br />

Volkes, das traditionell ein Bauern- <strong>und</strong><br />

Hirtenvolk war.<br />

D<br />

urch geographischen Unterschiede haben<br />

sich in Ungarn verschiedene Regionalküchen<br />

gebildet, die sich mitunter stark voneinander<br />

unterscheiden.<br />

Die Gegend um Szeged ist neben Kalocsa<br />

Ungarns bedeutendstes Zentrum für<br />

Paprikaanbau. Bekanntes Gericht aus dieser<br />

gegend ist Szegediner Fischsuppe , die<br />

reichlich mit Paprika gewürzt ist.<br />

Eine weltberühmte Spezialität Ungarns ist<br />

die Gänseleber. Sie wird gebacken, gebraten<br />

<strong>und</strong> sautiert, warm oder kalt serviert.<br />

Ein typisches Gericht ist Gulasch. Das ist in<br />

Ungarn eine Fleischsuppe mit Zwiebeln,<br />

Gemüsen <strong>und</strong> Kartoffeln, die die ungarischen<br />

Hirten traditionell in einem Kessel über<br />

offenem Feuer gekocht haben.<br />

Ungarn hat eine lange Weinbautradition <strong>und</strong><br />

beinahe jede Gegend in Ungarn hat ihre<br />

eigenen Weinspezialitäten. Bekannt sind zum<br />

Beispiel der Tokajer <strong>und</strong> die Weine aus Eger,<br />

wie zum Beispiel Erlauer Stierblut.<br />

Der Pálinka hat ungarischen Ursprung, <strong>und</strong><br />

ist ein aus Obst mit Gären <strong>und</strong> Destillation<br />

hergestelltes Alkoholgetränk, dessen<br />

häufigste Gr<strong>und</strong>stoffe Pflaume, Birne,<br />

Kirsche <strong>und</strong> Aprikose sind.


A magyar konyha<br />

Ha a magyar konyháról van szó, elsőként<br />

mindenkinek a gulyás és a paprika jut<br />

eszébe. Néha esetleg a hagyma, a fokhagyma<br />

, a tokaji és a Pick szalámi. A magyar<br />

konyhára hatással volt a hozzánk osztrák<br />

közvetítéssel kerülő francia, valamint a török<br />

konyha. A földrajzi különbségek miatt<br />

különféle regionális konyhák alakultak ki.<br />

Szeged környékének tipikus étele a szegedi<br />

halászlé.<br />

Magyar specialitások továbbá a libamáj, a<br />

gulyás, a tokaji, a pálinka, és még hosszasan<br />

sorolhatnánk.<br />

Festivals der Volk<strong>sk</strong>ultur<br />

In Ungarn gibt es zahlreiche Feiertage <strong>und</strong><br />

Festivals, fast jede Woche kann man gute<br />

Programme finden. Es gibt einige sehr<br />

berühmte Feste, die im ganzen Europa<br />

bekannt sind.<br />

Das Faschingsfest in Mohács wird auch<br />

Buscho-Umzug genannt. Drei Tage lang ist<br />

alles erlaubt - denn Übeltäter bleiben<br />

unerkannt .<br />

Die Buschos kommen mit so viel Getöse<br />

daher, dass sie 1687 bei Mohács sogar die<br />

Türken nach gut 150-jähriger Herrschaft<br />

wieder aus Ungarn vertrieben. In langen<br />

Zügen ziehen sie vom Kolo-Platz zum<br />

Hauptplatz.<br />

Ein der berühmtesten Festivals in Ungarn ist<br />

Ostern in Hollókő. Zwei Tage lang tragen die<br />

Bewohner Volkstracht <strong>und</strong> feiern Ostern<br />

nach Traditionen. Die Besucher kommen zu<br />

diesem Fest aus dem ganzen Land.<br />

Im Juli heißt es in Baja nun schon seit<br />

Jahren: Fischsuppenfest! Etwa zweitausend<br />

Kessel stehen im Stadtzentrum. Wegen<br />

dieser Veranstaltung kommen mehr als<br />

15.000 Gäste in die Stadt. Jeder Bajaer<br />

bereitet sich darauf vor <strong>und</strong> erwartet diesen<br />

Tag das ganze Jahr über.<br />

Magyarországon szinte hetente találhat<br />

programot, aki fesztiválra vágyik. A<br />

legismertebbek közé tartozik a mohácsi<br />

busójárás, a hollókői húsvét és a bajai<br />

halászléfőző fesztivál. Mindhárom<br />

rendezvényre az ország minden részéből<br />

érkeznek látogatók. Gyakran külföldiek is<br />

felkeresik ezeket a fesztiválokat.


Volksarchitektur<br />

Unsere Volksarchitektur hat uralte<br />

Traditionen.Wegen natürliche Baustoffe <strong>und</strong><br />

wegen der Technologie leben unsere<br />

Bauernhäuser sehr eng mit Landschaft<br />

zusammen.<br />

Leider haben wir immer wenigere<br />

authentische Bauernhäuser <strong>und</strong> Denkmäler<br />

der Volksarchitektur.<br />

Glücklicherweise gibt es eine grosse<br />

Interesse in Ungarn nach Volk<strong>sk</strong>ultur <strong>und</strong><br />

Volksarchitektur <strong>und</strong> viele Leute lassen neue<br />

Häuser nach alten Traditionen bauen.<br />

Das Bauernhaus mit Zimmer, Küche <strong>und</strong><br />

Kammer hat zahlreiche lokale Varianten.Es<br />

gibt Häuser mit zwei oder mehr Zimmer,<br />

oder mit zwei Kammer. Später hat man die<br />

Häuser mit Stall oder mit Laube erweitert.<br />

Das Zimmer hatte sehr grosse Bedeutung.<br />

Das Zeigt, dass Im grössten Teil des Landes<br />

das Zimmer „Haus „ genannt wird.<br />

Freilichtmuseum in Ópusztaszer<br />

Im Freilichtmuseum werden die<br />

verschiedenen Varianten der bäuerlichen<br />

Kultur <strong>und</strong> die typischen Szenen des<br />

öffentlichen Lebens der Umgebung aus dem<br />

18. Jarh<strong>und</strong>ert gezeigt. Zu sehen sind<br />

eine Schule, ein Gehöft mit Stall, Schuppen,<br />

Getreidespeicher sowie Wein <strong>und</strong><br />

Nutzgarten. Eine Fischerei, Schmiede mit<br />

Wagner <strong>und</strong> Sattler mit den noch<br />

dazugehörenden Bauernhöfe, eine<br />

Windmühle, Dorfladen, Feuerspritzen <strong>und</strong><br />

der Ruinengarten sind zu besichtigen.<br />

Laut Überlieferung haben die<br />

landnehmenden Ungarn im Jahre 896 auf<br />

dieser Stelle ihre Zelte aufgeschlagen <strong>und</strong> die<br />

Gebiete für die einzelnen Stämme bestimmt.<br />

Népi építészet<br />

A magyar népi építészet ősi hagyományokat<br />

őriz. A Ntermészetes anyagok és<br />

technológiák miatt az épületek együtt éltek a<br />

tájjal. Sajnos egyre kevesebb autentikus<br />

parasztházat és népi építészeti emléket<br />

találunk, bár Magyarországon nagy az<br />

érdeklődés a népi kultúra iránt, így sokan<br />

építtetnek új házakat régi hagyományok<br />

alapján.<br />

Az ópusztaszeri szabadtéri múzeum<br />

A szabadtéri múzeumban a paraszti kultúra<br />

különböző variációit mutatják be, valamint<br />

tipikus jeleneteket a környék lakóinak<br />

életéből a 18. századból.


Projekttreffen in Ungarn<br />

In Kistelek haben wir vom 6. bis zum 11.<br />

Dezember 2009 ein Projekttreffen gehabt.<br />

Wir haben uns sehr lange vorbereitet, wir<br />

sollten ja nicht nur unsere Schule, sondern<br />

auch unser Land vorstellen.<br />

Die Präsentationen hatten zwei Themen:<br />

Nationalküchen <strong>und</strong> Weltkulturerbe.Wir<br />

probierten für unsere Gäste ein buntes <strong>und</strong><br />

abwechslungsreiches Programm<br />

zusammenstellen. Wir besuchten die<br />

Kunstschule in Kistelek, verbrachten einen<br />

interessanten Tag in Szeged, wo wir den<br />

Pantoffelmacher, das Pick Museum, das<br />

Móra Museum <strong>und</strong> den Adventsmarkt<br />

besuchten. Wir fuhren auch nach Budapest<br />

um unsere w<strong>und</strong>erschöne Hauptstadt, unser<br />

Parlament, ein Labyrinth <strong>und</strong> einen der<br />

schönsten Adventsmärkte in Europa zu<br />

besichtigen.<br />

Wir bastelten auch viele Geschenke,<br />

organisierten eine kleine Vorstellung mit<br />

unseren begabtes Schüler <strong>und</strong> die lieben<br />

Gäste nahmen auch an unseren<br />

Weihnachtsquiz teil. Als Schluss gaben wir<br />

eine kleine Kostprobe aus Ungarn, in einem<br />

echten ungarischen „Csárda”.<br />

A magyarországi találkozó<br />

Hosszas várakozás után 2009. december 6. és<br />

11. között végre sor került a projekt kisteleki<br />

találkozójára. Nagyon régóta készültünk erre<br />

az eseményre, négy ország képviselői előtt<br />

kellett helyt állnunk, bemutatnunk<br />

i<strong>sk</strong>olánkat, Kisteleket, Magyarországot.<br />

Minden projekttalálkozó két téma köré<br />

szerveződik, nekünk a világörökség és a<br />

nemzeti konyhák bemutatása jutott. Ennek<br />

tudatában sokszínű, érdekes hetet<br />

igyekeztünk összeállítani vendégeink<br />

számára.<br />

A program a gimnáziumban kezdődött, ahol<br />

egy játékos teszt segítségével<br />

megismerkedhettek egymással a diákok,<br />

majd a prezentációk bemutatására került sor.<br />

A délutánt a művészeti i<strong>sk</strong>olában töltöttük. A<br />

keddi nap Szeged felfedezésével telt. A Pick<br />

és a Móra Múzeum, a szegedi papucsos és az<br />

adventi vásár után másnap hajnalban<br />

Budapest felé vettük az irányt, ahol a<br />

Budavári Labirintus, a Parlament, a Hősök<br />

tere és a Vörösmarty téri adventi vásár<br />

szerepelt a programban. Az utolsó napot<br />

ajándékkészítéssel és tehetséges diákjaink<br />

bemutatkozó előadásával töltöttük, majd a<br />

vendégek is részt vettek hagyományos<br />

karácsonyi vetélkedőnkön. A találkozót az<br />

ópusztaszeri Kemencés Csárdában zártuk.


Gymnázium, Tišnov, Na Hrádku 20<br />

666 01 Tišnov<br />

DIE TSCHECHISCHE REPUBLIK


Die Tschechische Republik<br />

Tschechien ist eine parlamentarische demokratische Republik, die in Mitteleuropa liegt.<br />

Tschechien besteht aus drei historischen Ländern: Böhmen, Mähren <strong>und</strong> Schlesien. Die<br />

Tschechische Republik entstand am 1. Januar<br />

1993 als Nachfolgestaat der Tschechoslowakei.<br />

Die Fläche des Staates ist 78.864 km², die<br />

Amtssprache ist Tschechisch, hier leben<br />

ungefähr 10 501 000 Einwohner. Die Hauptstadt<br />

ist Prag. Die Währung ist die Tschechische<br />

Krone. Die Tschechische Republik trat am 1. Mai 2004 der Europäischen<br />

Union bei.<br />

TIŃNOV UND UNSER GYMNASIUM<br />

Tińnov ist eine malerische Kleinstadt, die in Südmähren<br />

in der Nähe von der zweitgrößten tschechischen Stadt<br />

Brno liegt. Diese Stadt ist oft „Tor ins Böhmisch-<br />

Mährische Hügelland“ genannt. Die Kultur <strong>und</strong><br />

Traditionen spielten hier immer wichtige Aufgaben. In<br />

Tisnov <strong>und</strong> in seiner Umgebung befinden sich viele<br />

interessante Orte <strong>und</strong> Denkmäler.<br />

In Tińnov befindet sich auch unsere Schule.<br />

Gymnasium Tińnov besuchen 495 Schüler.<br />

Unsere Schule ist die allgemeinbildende Schule,<br />

die aus dem 8-jährigen Gymnasium <strong>und</strong> aus dem<br />

4-jährigen Gymnasium besteht. Wir bereiten die<br />

Kinder auf das nächste Hochschulstudium vor.<br />

Zwei Jahre arbeiteten Schüler unserer Schule am<br />

Projekt Comenius.<br />

Projekt Comenius na Gymnáziu, Tišnov, Na Hrádku 20<br />

Projekt je společnou akcí 5 škol. Komunikačním jazykem je němčina. Bylo zvoleno téma<br />

projektu: “Lidová výroba, lidová řemesla v Evropě - historie a dnešek“. Na Gymnáziu,<br />

Tišnov řídí projektové práce tým učitelů (koordinátor je PhDr. Barbora Holubová) a<br />

pracovní <strong>sk</strong>upina studentů. Jednotlivé aktivity, které se k tvorbě projektu vztahují, jsou<br />

zařazovány i do běžné výuky v předmětech: Dě, VV, NJ, ČJ, Ze, Fy, Bi, M, Ch, IVT (na<br />

základě domluvy s jednotlivými vyučujícími). Projekt probíhal na naší škole 2 roky. Byl<br />

finančně zajištěn dotací z fondů EU a byl také finančně podpořen dotací JMK „Do světa“.<br />

Chceme poděkovat NAEP a JMK za po<strong>sk</strong>ytnutou dotaci, která umožnila průběh<br />

projektových prací. Rovněž chceme poděkovat všem asociovaným partnerům za<br />

účinnou odbornou pomoc.<br />

Gymnázium Tińnov obdrņelo grantovou podporu v rámci Programu<br />

celoņivotního učení. Za obsah publikace ručí výhradně vydavatel. Evrop<strong>sk</strong>á<br />

komise neodpovídá za ņádné případné uņití dotčených informací.


Kulturerbe der Region<br />

Tińnov ist eine Kleinstadt, die in Südmähren in der Nähe<br />

von der zweitgrößten tschechischen Stadt Brno liegt.<br />

Tińnov gehört zum Kulturkreis Podhorácko. Die Stadt<br />

liegt in einer malerischen, reich gegliederten Landschaft.<br />

In der Stadt können wir viele architektonische Denkmäler<br />

bew<strong>und</strong>ern. Sehenswert ist das Rathaus auf dem<br />

Friedensplatz.<br />

Zu den berühmten Denkmälern in Tińnov gehört die st.-Wenzels-<br />

Pfarrkirche. Die ursprünglich gotische<br />

Kirche wurde umgebaut. In Tińnov<br />

befindet sich auch eine Mariensäule.<br />

Unsere Schüler arbeiteten in den<br />

Kunstst<strong>und</strong>en am Projekt „Historische<br />

Gebäude in unserer Stadt“. Die Arbeit<br />

machte den Kindern Spaß. Ihre Bilder<br />

waren in der Stadtbibliothek ausgestellt.<br />

Die Umgebung von unserer Stadt ist auch interessant.<br />

Zu den berühmtesten architektonischen Denkmälern gehört<br />

das Kloster Porta Coeli in Předkláńteří. Hier befindet sich<br />

auch Podhorácké Museum. Sechs Kinder besuchten das<br />

Museum in Předkláńteří. Die Kinder trafen sich mit Frau<br />

Ochrymčuková, die im Museum arbeitet. Die Themen des<br />

Gespräches waren: Folkloristik, Traditionen in unserer<br />

Region, Volksarchitektur, historische Gebäude in Tińnov,<br />

Museen in unserer Umgebung.<br />

In der Umgebung von unserer Stadt liegen auch die Burg Pernńtejn <strong>und</strong> die Burg Veveří.<br />

Viele Denkmäler <strong>und</strong> Museen können wir auch in Brno besuchen.<br />

Město Tišnov je označováno jako “Brána<br />

vysočiny“. Kulturní život města je spjat s tradicemi,<br />

jež dokumentovali studenti naší školy. Několik<br />

student<strong>sk</strong>ých projektů bylo věnováno historickým<br />

budovám v Tišnově a okolí - práce z hodin VV byly<br />

vystaveny v měst<strong>sk</strong>é knihovně. Proběhla beseda<br />

studentů s ředitelkou Podhoráckého muzea paní<br />

Ochrymčukovou. U<strong>sk</strong>utečnila se projektová exkurze<br />

do výrobny modroti<strong>sk</strong>u v Olešnici<br />

Das Kulturleben in Tińnov ist reich. Unsere<br />

Projektgruppe dokumentierte Feste, Bräuche <strong>und</strong><br />

Märkte in Tińnov. Unsere Schüler interessierten sich<br />

auch für Thema „Handwerker in unserer Region“. In<br />

Tińnov lebt Weberin Frau Oharková. Unsere Schule<br />

organisierte für die Projektgruppe <strong>und</strong> für eine Klasse<br />

einen Ausflug nach Oleńnice. Hier besuchten wir die<br />

Handwerkstatt Blaudrückerei von Jiří Danzinger.


Die Volksarchitektur in der Tschechischen Republik<br />

Die Volksarchitektur in der Tschechischen Republik ist ein Beispiel für die<br />

mitteleuropäische Baukultur. Die Volksarchitektur unterscheidet sich in verschiedenen<br />

Teilen der Tschechischen Republik. Unterschiedliche Baugewohnheiten entwickelten sich<br />

in Abhängigkeit von der kulturellen <strong>und</strong> natürlichen Umgebung. Dazu kam noch der<br />

Einfluss fremder Kulturen. Gegenwärtig treffen wir vor allem in den denkmalgeschützten<br />

Stadtgebieten oder in Skanzen (Freilichtmuseen) auf Elemente der Volksarchitektur. Zu<br />

den schönsten Freilichtmuseen gehören zum Beispiel Roņnov pod Radhońtěm oder<br />

Stráņnice .<br />

Unsere Projektgruppe besuchte das<br />

Freilichtmuseum Betlem in Hlin<strong>sk</strong>o.<br />

Dieses Freilichtmuseum befindet sich in<br />

Vysočina bei der Stadt Hlin<strong>sk</strong>o.<br />

"Betlem" ist ein einzeln stehendes<br />

urbanistisches Komplex im Stadtzentrum.<br />

Seine Anfänge findet man in<br />

der ersten Hälfte des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts.<br />

An dem rechten Ufer des Flusses<br />

Chrudimka bauten die Handwerker ihre<br />

ersten Häuser. Das Baumaterial war<br />

Holz. Dieses Material ist leicht zu<br />

bekommen <strong>und</strong> zu bearbeiten. Nur<br />

einige Teile (bei der Heizung) waren gemauert. Die Häuser hatten eine große Stube, einen<br />

Flur mit der "schwarzen" Küche, eine Kammer, manchmal auch einen Stall für Haustiere,<br />

einen kleinen Schuppen oder eine Scheune. Die Häuser hatten Schindeldächer. Im<br />

"Betlem" lebten Familien der Handwerker, am häufigsten der Töpfer. Später arbeiteten die<br />

meisten Leute als Weber. Unsere Schüler bew<strong>und</strong>erten auch die Interieure <strong>und</strong> die hier<br />

installierten Expositionen. Entstanden mehrere Präsentationen in Power Point.<br />

Unsere Schüler arbeiteten in der Kunstst<strong>und</strong>e an<br />

dem Projekt Historische Gebäude in unserer<br />

Stadt. Die Arbeit machte den Kindern Spaß. Ihre<br />

Bilder waren in der Stadtbibliothek ausgestellt.<br />

Eine andere Gruppe von Schülern suchte<br />

Inspiration in Historie. Den Kindern standen alte<br />

Ansicht<strong>sk</strong>arten zur Verfügung. Diese Bilder hat<br />

unsere Schule in NAEP – Wettbewerb geschickt.<br />

6.10.2009 se u<strong>sk</strong>utečnila projektová exkurze <strong>sk</strong>upiny žáků<br />

naší školy do <strong>sk</strong>anzenu Hlin<strong>sk</strong>o Betlém. Po návratu<br />

vytvořili účastníci exkurze několik prezentací na téma<br />

„Lidová architektura“. Zabývali se historií navštíveného<br />

<strong>sk</strong>anzenu, architektonickými prvky i interiéry<br />

jednotlivých navštívených objektů. Téma historické<br />

budovy v Tišnově a v okolí Tišnova bylo zpracováno<br />

v rámci některých hodin VV. Práce žáků byly vystaveny<br />

v Jamborově domě v Tišnově a několik obrázků bylo zasláno do soutěže, kterou vyhlásila<br />

NAEP.


Volkstracht in der Tschechischen Republik<br />

Die Tracht ist eine für einen gewissen Landstrich charakteristische Bekleidung. Vor ca. 400<br />

Jahren entstanden die ersten bäuerlichen Trachten, die<br />

den Sinn hatten, bäuerliche Leute von nicht bäuerlichen<br />

Leuten zu unterscheiden. Der Begriff „Tracht“ kommt<br />

vom Wort „tragen“. Ursprünglich wurde dieser Begriff<br />

für jede Art der Kleidung verwendet. Die Tracht hatte<br />

viele Funktionen. Die wichtigsten Funktionen waren:<br />

die praktische, die landschaftsgeb<strong>und</strong>ene, die<br />

ästhetische, die etische, die magische, die erotische, die<br />

sozial-geschlechtsgeb<strong>und</strong>ene, die zeremonielle, die<br />

berufsspezifische, die religiöse <strong>und</strong> die nationaldeklaratische<br />

Funktion. Heute werden Trachten in der Tschechischen Republik nicht mehr<br />

getragen. Die Menschen ziehen sie immer bei bestimmten Gelegenheiten, bei traditionellen<br />

Volksfesten.<br />

Die böhmischen Länder<br />

zerfallen in zwei Kulturkreise.<br />

Die gedachte Trennungslinie<br />

führt durch die Mährische<br />

Pforte <strong>und</strong> durch das<br />

Einzugsgebiet des March-<br />

Flusses. Diese Kulturkreise<br />

markieren unterschiedliche<br />

Trachtenlandschaften. Tińnov<br />

liegt in einer malerischen,<br />

reich gegliederten Landschaft. Das Gebiet befindet sich am Rande<br />

des Böhmisch-Mährischen <strong>und</strong> Brünner Hügellandes. Tińnov<br />

gehört zum Kulturkreis Podhorácko.<br />

Unsere Schule bekam vom Bezirk eine Dotation. So<br />

konnten unsere Schüler einen Sprachkurs besuchen. Die<br />

Teilnehmer arbeiteten mit Themen Volkstracht, Bräuche<br />

<strong>und</strong> Nationalküche in der Tschechischen Republik. Im<br />

Rahmen des Kurses wurde eine Modeschau organisiert.<br />

Lidový kroj patří ke kulturnímu dědictví každého národa.<br />

Podoba kroje je odrazem běžného života v regionu, ze<br />

kterého pochází. Tišnov leží v kulturní oblasti Podhorácko<br />

a nynější podoba lidového kroje odráží způsob života této<br />

části ČR. V současné době můžeme kroj obdivovat během<br />

různých tradičních slavností, jejichž průběh byl v rámci<br />

projektových prací Comenius našimi studenty<br />

dokumentován.<br />

V květnu 2009 se u<strong>sk</strong>utečnila ve škole akce Projektwoche.<br />

Studenti 3. ročníku se mohli zúčastnit jazykového kurzu němčiny. Odborně zajistily akci<br />

spolupracovnice Rakou<strong>sk</strong>ého institutu. Studenti zpracovávali také téma „Nationalkleidung“.<br />

Akce byla z části hrazena z dotace JMK Brno–venkov „Do světa“. Její součástí byla<br />

přehlídka různých národních krojů a tvorba projektů na toto téma. Projektové práce<br />

probíhaly i v rámci hodin VV a konverzace NJ.


Traditionelle Handwerkproduktion, Volk<strong>sk</strong>ünstler<br />

Die Wurzeln von Handwerken finden wir in<br />

den mittelalterlichen Zeiten. Zu den häufig<br />

vorkommenden Berufen gehörten: Steinmetzen,<br />

Maurer, Schmiede, Müller, Glasherstellung <strong>und</strong><br />

Kunsthandwerk. Der Handwerker verfertigt das<br />

Handwerksstück oft selbst. Die handwerkliche<br />

Tätigkeit steht der industriellen Massenproduktion<br />

gegenüber. Seit Hochmittelalter<br />

entwickelte sich die Handwerk<strong>sk</strong>ultur. Die<br />

steigende Nachfrage änderte die Produktion<br />

von Handwerkern. Die hergestellten Waren<br />

wurden auf Märkten, in den Werkstätten <strong>und</strong> in den Läden verkauft.<br />

In den Städten schlossen sich die städtischen Handwerker zu Zünften zusammen. Die Zünfte<br />

kontrollierten zum Beispiel: Ausbildungsregeln, Arbeitszeiten, Produktqualität, Preise.<br />

Die Bedeutung des Wortes Handwerk hängt <strong>heute</strong> sehr eng mit dem<br />

Begriff Volk<strong>sk</strong>unst zusammen. Die Handwerker verkaufen ihre<br />

originellen Erzeugnisse. Sie besuchen die Märkte, sie bieten ihre<br />

Produktion in den speziellen Läden. In der Tschechischen Republik<br />

interessieren sich viele Leute für Handwerke nicht profesionell. Die<br />

Frauen sticken, stricken, nähen, malen, machen Klöppelspitze <strong>und</strong> die<br />

Männer arbeiten oft mit Holz.<br />

Jedes Jahr bekommen einige Volk<strong>sk</strong>ünstler in der Tschechischen<br />

Republik den Titel „Träger der Tradition“. Das sind die Handwerker,<br />

deren Erzeugnisse die Marke „Folks Art“ tragen können. Die Informationen von diesen<br />

Volkshandwerkern fanden wir im Buch von Martin Ńimńa „Nositelé tradice lidových<br />

řemesel“. Frau Jarmila Oharková gehört auch zu den Handwerkern, die den Titel „Träger der<br />

Traditionen“ haben. Sie ist die Weberin. Sie lebt <strong>und</strong> arbeitet in unserer Stadt.<br />

Unsere Schüler besuchten <strong>und</strong> dokumentierten die Märkte in Tińnov, in Prag <strong>und</strong> auf der Burg<br />

Veveří. Sie erzählten mit den Volk<strong>sk</strong>ünstlern <strong>und</strong> so entstand die Zeitschrift in der deutschen<br />

Sprache. Sie hatten auch einige Workshops. Unsere Schule<br />

organisierte für die Projektgruppe <strong>und</strong> für eine Klasse einen<br />

Frühlingsausflug nach Oleńnice. Hier besuchten wir die<br />

Handwerkstatt von Jiří Danzinger. Er interessiert sich für<br />

Blaudruck. Seine Erzeugnisse tragen auch die Marke „Träger<br />

der Traditionen“. Während dieses Ausfluges besuchten wir<br />

auch die Stadt Kunńtát. Diese Stadt ist durch die Produktion<br />

von Keramik berühmt.<br />

Studenti našeho gymnázia se zabývali v rámci hodin výtvarné výchovy a dějepisu<br />

problematikou vzniku, vývoje a současným stavem řemesel. Toto téma bylo také konzultováno<br />

během setkání s ředitelkou Podhoráckého muzea v Předklášteří s paní Ochrymčukovou.<br />

Zdrojem cenných informací byla kniha „Nositelé tradic“, která se zmíněnou problematikou<br />

zabývá. V této knize jsou informace o lidových umělcích ČR, jejichž výrobky nesou značku<br />

kvality „Folks Art“. Během projektových prací studenti dokumentovali průběh tradičních trhů<br />

v Tišnově, v Praze a na hradě Veveří. Na základě rozhovorů s výrobci a prodejci tradičních<br />

výrobků na hradě Veveří vznikl časopis v němčině. Studenti si také prakticky vyzkoušeli<br />

některé pracovní postupy. V rámci projektových exkurzí navštívili výrobnu modroti<strong>sk</strong>u<br />

v Olešnici a keramickou dílnu a galerii v Kunštátě.


Die böhmische Nationalküche<br />

Man sagt, dass die böhmishe Küche lecker ist, nicht ganz ges<strong>und</strong> ist, satt <strong>und</strong> kalorienreich<br />

ist, ähnlich der österreichischen Küche ist – dass hängt mit der historischen Entwicklug<br />

zusammen <strong>und</strong> abwechslungsreich ist. Unter den Hauptgerichten dominieren Fleischgerichte,<br />

vor allem aus Schweinefleisch. Zu Fleischgerichten mit Saucen werden als Beilage<br />

überwiegend Böhmische Knödel, zu Gerichten mit Bratensaft Kartoffeln, Kartoffelpüree oder<br />

Reis serviert. Süßspeisen sind vielfältig, viel verwendet werden in der traditionellen<br />

böhmischen Küche Mohn <strong>und</strong> Powidl (Pflaumenmus).<br />

• Buchteln sind süße gefüllte oder ungefüllte<br />

Hefeknödel oder -taschen, die im Ofen gebacken<br />

werden. Nach dem Backen werden sie mit<br />

Staubzucker (Puderzucker) bestäubt <strong>und</strong> warm<br />

oder kalt gegessen. Als Dukatenbuchteln<br />

bezeichnet man eine Abwandlung der Buchteln.<br />

Hierbei werden die Buchteln im fertig<br />

gebackenen Zustand etwa eigroß. Buchteln<br />

werden oft mit warmer Vanillesoße<br />

gegessen. R<strong>und</strong>e Kolatschen sind auch sehr<br />

beliebt.<br />

Zu den traditionellen Süßigkeiten gehören „Ńtramberker Ohren“.<br />

Trdelnik ist ähnlich unseren Schaumrollen, allerdings ohne Füllung. Die<br />

Hořické trubičky (Horschitzer Röhrchen) sind eine Bi<strong>sk</strong>uitspezialität, die<br />

ausschließlich in der Stadt Hořice produziert werden. Dank originellen<br />

Rezepten kann man Schachtel Kuroblaten <strong>und</strong> Dreiecken in mehr als 20<br />

Sorten (inklusive für Diabätiker geeigneten Oblaten) kaufen. Lebkuchen<br />

aus Pardubice ist auch sehr beliebt.<br />

Im allgemeinen wird böhmisches Bier getrunken. In Tschechien wird seit<br />

alters hier Weinbau betrieben. Hervorragend sind die regionalen Weine.<br />

Likör Stará myslivecká („Alter Jägerschnaps“) ist ein Kräuterschnaps.<br />

Becherovka ist Karlsbader Kräuterlikör mit bittersüßem Geschmack. Das<br />

Originalrezept von Josef Becher stammt aus dem Jahr 1807. Sliwowitz ist<br />

die Bezeichnung für einen Obstbrand aus Zwetschken.<br />

Zu den Spezialitäten der böhmischen Küche<br />

gehören noch: die sogenannten Olmützer<br />

Quarkerln, Znaimer Gurken, typisches<br />

Kneipenessen „Ertrunkene“ - Utopenci,<br />

gebratener Käse, Kartoffelpuffer oder<br />

Kartoffelsterz-Nocken (Ńkubánky).<br />

Unsere Schule bekam vom Bezirk die Dotation. So konnten<br />

unsere Schüler Sprachkurs besuchen. Die Teilnehmer<br />

arbeiteten mit Themen Volkstracht, Bräuche <strong>und</strong><br />

Nationalküche in der Tschechischen Republik. Sie kochten auch die böhmischen<br />

Spezialitäten.<br />

Téma „Tradiční če<strong>sk</strong>á kuchyně“ nabízí mnoho možností pro vznik teoretických student<strong>sk</strong>ých<br />

prací, přímo však vybízí k tomu, aby si naši žáci sami v praxi zkusili některé če<strong>sk</strong>é pokrmy<br />

podle tradičních receptů připravit. Díky dotaci JMK „Do světa“se u<strong>sk</strong>utečnil ve spolupráci<br />

s Rakou<strong>sk</strong>ým institutem v Brně jazykový kurz německého jazyka. Účastníci kurzu zpracovávali<br />

i téma „Tradiční če<strong>sk</strong>á kuchyně“. Součástí projektových prací byla i praktická příprava<br />

če<strong>sk</strong>ých specialit. V rámci projektových prací se studenti také zabývali specifiky národní<br />

kuchyně a vzniklo několik prezentací v NJ. Mladší žáci pekli a tradičním způsobem zdobili<br />

perníky. Svými výrobky se pochlubili na předvánočních trzích.


Feste <strong>und</strong> Bräuche in der Tschechischen Republik<br />

In der Tschechischen Republik feiern wir viele traditionelle Feste. Zu<br />

den schönsten gehört Adventszeit. Das Wort Advent entstand aus dem<br />

lateinischen Wort adventus. Wir können dieses Wort als „er kommt“<br />

übersetzen. Die Gläubigen feiern die Geburt Jesus Christus. Jeder<br />

Adventssonntag hat seinen eigenen Charakter. Die traditionellen<br />

Advent<strong>sk</strong>ränze sind aus geb<strong>und</strong>enen Tannenzweigen <strong>und</strong> vier Kerzen.<br />

Jeden Sonntag zündet man eine Kerze an. Der Advent<strong>sk</strong>ranz hat keinen<br />

Anfang <strong>und</strong> kein Ende. Das symbolisiert: Gott war immer <strong>und</strong> wird<br />

immer sein. Wir dokumentierten auch Nikolaustag.<br />

Unsere Projektgruppe besuchte den<br />

traditionellen Weihnachtsmarkt in<br />

der Hauptstadt der Tschechischen<br />

Republik. Der letzte Sonntag vor<br />

Weihnachten wird in der<br />

Tschechischen Republik der<br />

Goldene Sonntag genannt. In Tińnov<br />

fand auch der Weihnachtsmarkt<br />

statt. Unsere Schüler haben hier ihre<br />

Erzeugnisse verkauft <strong>und</strong> sie haben<br />

die Weihnachtslieder gesungen.<br />

In der Tschechischen Republik feiern wir den Weihnachtstag am 24.<br />

Dezember. An diesem Tag ist der Weihnachtsbaum schon geschmückt<br />

<strong>und</strong> die Geschenke eingepackt. Fleisch<br />

wird erst beim Abendessen gegessen.<br />

Die Schüler schmückten in der Schule<br />

Weihnachtsbaum. Sie bereiteten auch<br />

ein Konzert für die Lehrer vor. Damit<br />

haben sie ihnen das schönste<br />

Weihnachtsgeschenk gegeben.<br />

Weihnachtsbräuche<br />

Wir essen gewöhnlich bestimmte tradionelle Gerichte. Wenn<br />

man kein Fleisch bis Abendessen isst, dann könnte man das Goldschweinchen sehen. Fast<br />

jede Familie schmückt den Weihnachtsbaum. Man kann Apfel schneiden. Man nimmt einen<br />

schönen roten Apfel <strong>und</strong> man schneidet ihn. Wenn man im Apfel einen Stern aus Apfelkernen<br />

sieht, wird das nächste Jahr ges<strong>und</strong> <strong>und</strong> glücklich sein. Wenn wir Kreuz sehen, werden wir<br />

krank. Zu den beliebten Bräuchen gehört das Küssen unter dem Mistelzweig. Dieser Kuss<br />

bringt Glück <strong>und</strong> Liebe. Wenn ein Mädchen heiraten wollte, nahm es ihren Schuh <strong>und</strong> warf<br />

ihn hinter sich. Der Schuh zeigte, wo der zukünftige Ehemann lebte.<br />

Es gibt Motive <strong>und</strong> Gegenstände, die mit den Weihnachten in der Tschechischen Republik<br />

zusammenhängen. Das sind zum Beispiel: der Weihnachtsbaum, Blume Weihnachtsstern, die<br />

Farben Rot <strong>und</strong> Grün, Fischsuppe, Karpfen mit dem Kartoffelsalat, Weihnachtsgebäck,<br />

Weihnachtsstolle, der Lebkuchen, die Christmesse, Glöckchen, der Stern der Komet,<br />

Weihnacht<strong>sk</strong>rippe – Darstellung der Geburt Christi.<br />

Unsere Schüler interessierten sich auch für andere Feste – zum Beispiel für Ostern. Sie<br />

besuchten auch traditionelle Feste in unserer Stadt <strong>und</strong> in den Dörfern, die in der Nähe von<br />

Tińnov liegen.<br />

Studenti naší školy dokumentovali průběh tradičních svátků a vytvořili<br />

několik prezentací v Power Pointu na toto téma. Sledovali, jak se tyto<br />

svátky slaví v rodinném kruhu, v naší škole, v našem městě i v celé ČR.


Volksmärchen, Sagen<br />

Dieses Thema finden die meisten Kinder interessant. Es gibt Möglichkeit mit Fantasie zu<br />

spielen <strong>und</strong> bestimmte Projekte zu realisieren.<br />

Die ältesten <strong>und</strong> bekanntesten tschechischen Legenden finden wir in den alten<br />

Literaturdenkmälern. Cosmas von Prag war der erste <strong>und</strong> bedeutendste böhmische Chronist<br />

des Mittelalters. Er lebte im 10.-11. Jh. Mit diesen Themen arbeitete auch unser Schriftsteller<br />

Alois Jirasek, der im 19. Jh. lebte. Das waren z.B. die Legende über Urvater Tschech, der das<br />

tschechische Volk in seine neue Heimat geführt haben soll, die Legende über<br />

Stammesführerin der Tschechen Libuńe, über Přemysl Pflüger, über Gründung unserer<br />

Hauptstadt Prag usw.<br />

� Unsere Schüler interessierten sich auch für alte Prager Legenden. Sie besuchten Prag.<br />

� Unsere Stadt Tińnov liegt in der Nähe von Brno. Wir besuchten das Alte Rathaus. Der<br />

Sage nach war der Erbauer des Portals Anton Pilgrim<br />

mit der Bezahlung<br />

nicht einverstanden<br />

<strong>und</strong> er erbaute das<br />

Türmchen schief. Zu<br />

den berühmtesten<br />

Sagen gehören auch<br />

Legenden über<br />

Brünner Drache <strong>und</strong><br />

über brünner Rad.<br />

Unsere Schüler besuchten auch Burgen<br />

Veveří <strong>und</strong> Pernńtejn. Diese Orte sind mit<br />

vielen Legenden verb<strong>und</strong>en. Hier wurden<br />

einige Projektarbeiten realisiert. Die<br />

Schule organisierte Projektausflug nach<br />

Rudka, wo die Statuen von Rittern von<br />

Blaník sind.<br />

In unserer Schule wurde am<br />

25.6.2009 Projekttag organisiert.<br />

Die Schüler arbeiteten<br />

auch am Projekt mit<br />

Thema: “Sagen <strong>und</strong> Legenden“.<br />

Sie gingen mit<br />

Ma<strong>sk</strong>en durch unsere Schule<br />

<strong>und</strong> auch durch die Stadt<br />

<strong>und</strong> folgten die Reaktionen<br />

des Publikums.<br />

Téma „Pověsti a mýty“po<strong>sk</strong>ytlo dostatek porstoru pro tvůrčí projektovou práci našich<br />

studentů. Během Projektového dne 25.6.2009 proběhl workshop v rámci VV a dramatické<br />

výchovy. Studenti vytvářeli po vzoru pouličních umělců živé sochy inspirované místními<br />

legendami, dramaticky ztvárňovali různé situace a při procházce školou i městem studovali<br />

reakce kolemjdoucích. Fotografie studentky Ilony Řehoříkové byly následně zaslány do<br />

fotografické soutěže, která byla vyhlášena NAEP.<br />

Kromě této akce byly zorganizovány projektové exkurze do Prahy, Brna, na hrad Veveří, na<br />

hrad Pernštejn a do je<strong>sk</strong>yně se sochami blanických rytířů v Rudce. Tyto exkurze byly spojeny<br />

s konkrétními projektovými pracemi, kdy např. žáci aktivně používali v rámci „nácviku<br />

průvodcov<strong>sk</strong>ých služeb“němčinu.


Praktische Arbeit unserer Studenten<br />

Hier sind nur Beispiele unserer praktischen Arbeit:<br />

Projektarbeiten hatten nicht nur<br />

ihre theoretische, sondern auch<br />

praktische Seite. So entstanden<br />

mehrere Präsentationen in Power<br />

Point, in denen die Schüler<br />

Arbeitstechniken dokumentierten.<br />

Entstanden Erzeugnisse, die in<br />

unserer Schule ausgestellt wurden.<br />

Frau Monika Chudárková aus Čebín widmet sich der<br />

Verfertigung von verschiedenen Volksprodukten. Die Schüler<br />

besuchten sie, wenn sie gerade Herbstkränzchen machte. Die<br />

Schülerin Marie Daňková verfertigte dann auch schöne<br />

Dekorationen.<br />

Schöne Präsentation schrieb auch Martina Halouzkova über ihre<br />

Fre<strong>und</strong>in Lucie Zemanova. Lucie ist Schülerin unseres<br />

Gymnasiums <strong>und</strong> sie interessiert sich seit 4 Jahren für das<br />

Klöppeln. Sie ist sehr erfolgreich <strong>und</strong> ihre Erzeugnisse waren auf<br />

den Wettbewerben hoch geschätzt.<br />

Eva Nováčková ist auch die Schülerin unseres<br />

Gymnasiums. Sie besucht die Mineralienbörse<br />

regelmä3ig <strong>und</strong> sie liebt Schmucke herstellen.<br />

In der Stadtbibliothek <strong>und</strong> in der Schule stellte<br />

sie ihre Erzeugnisse aus. Eine Gruppe unserer<br />

Schüler besuchte auch Workshop mit Frau<br />

Dostálová. Die Kinder verfertigten mit ihr die<br />

Schmucke.<br />

Am 6. September 2009 wurde Projektausflug nach Hlin<strong>sk</strong>o <strong>und</strong><br />

Čachnov für eine Projektgruppe<br />

organisiert. Die Kinder malten<br />

im Rahmen Workshops auf<br />

Textil <strong>und</strong> sie arbeiteten mit<br />

Smalttechnik. Das war sehr<br />

interessant. In den Kunstst<strong>und</strong>en<br />

bucken <strong>und</strong> schmückten die<br />

Kinder auch Pfefferkuchen, in der Biologie-st<strong>und</strong>e machten sie<br />

Weihnachtsdekorationen.<br />

Součástí projektových prací bylo také to, že si studenti v praxi vyzkoušeli konkrétní pracovní<br />

postupy. Vznikla celá řada prezentací, která se této činnosti věnovala. Ke zdokumentovaným<br />

technikám patřily např. technika paličkování, technika smaltování a proces výroby<br />

modroti<strong>sk</strong>u. Děti se např. zabývaly výrobou vánočních dekorací, proutěných předmětů, byl<br />

pro ně zorganizován kurz korálkování s paní Dostálovou, v rámci projektové exkurze do<br />

<strong>sk</strong>anzenu v Hlin<strong>sk</strong>u se v SVČ v Čachnově se 20 žáků zúčastnilo workshopu malby na textil a<br />

smaltování. Jiným praktickým činnostem se děti věnovaly v rámci hodin výtvarné výchovy<br />

(např. pečení a zdobení perníků).


DAS TREFFEN IN TIŃNOV (DIE TSCHECHISCHE REPUBLIK)<br />

VOM 11. BIS ZUM 16. APRIL 2010<br />

11.4.2010 – Sonntag: Ankunft <strong>und</strong> Unterbringung unserer Gäste aus Partnerschulen im Hotel<br />

Květnice in Tińnov <strong>und</strong> in den Gastfamilien.<br />

12.4.2010 – Montag: Besuch unserer Schule<br />

Am Nachmittag wurde der Ausflug nach Brno organisiert.<br />

Dort wurde Projektarbeit unserer Schüler mit Thema „Historische<br />

Denkmäler in Brno, Brünner Legenden“ präsentiert.<br />

13.4.2010 – Dienstag<br />

Besuch der Burg Pernńtejn -<br />

Projektarbeit unserer Kinder.<br />

Die tschechischen<br />

Schüler zeigten<br />

unseren Gästen die<br />

Schule <strong>und</strong> unsere<br />

Stadt.<br />

Dienstag nachmittag wurde in unserer Schule das Kulturprogramm vorbereitet. Dann waren<br />

die Schülerpräsentationen der Projektarbeit.<br />

14.4.2010 - Mittwoch<br />

Der Ausflug nach Prag – Thema: „Historische Denkmäler in<br />

Prag, Prager Legenden“.<br />

15.4.2010 - Donnerstag<br />

Die Lehrer arbeiteten vormittag in der Schule: Beratung,<br />

Sammelbuch....<br />

Die Kinder hatten Workshop <strong>und</strong> dann besuchten sie Podhoracké<br />

Museum <strong>und</strong> Kloster Porta Coeli.<br />

Nachmittag war ein Ausflug nach Rudka, Kunńtát <strong>und</strong> Oleńnice.<br />

16.4.2010 - Freitag: Das Ende des Projekttreffens.


Töpferei, Stickerei, Holzschnitzerei, Korbflechterei<br />

Religion DE SK RO PL HU CZ<br />

das<br />

Körbchen<br />

końík cosuletul koszyk kosár końík<br />

die Vase váza vaza wazon váza váza<br />

die<br />

Keramik<br />

keramika ceramicą ceramika kerámia keramika<br />

der Lack lak lacul lakier lakk lak<br />

die Palette paleta paleta paleta paletta paleta<br />

der<br />

Ministrant<br />

minińtrant ministrantul ministrant ministráns ministrant<br />

der Papst Pápeņ Papa Papież Pápa Papeņ<br />

Christus Kristus Hristos Chrystus Krisztus Kristus<br />

der Altar oltár altarul ołtarz oltár oltář<br />

die<br />

Kathedrale<br />

katedrála catedrala katedra katedrális katedrála


Wohnung, Möbel DE SK RO PL HU CZ<br />

der<br />

Ziegel<br />

tehla ciglă cegiel tégla cihla<br />

das Bett posteľ pat łóżko ágy lůņko<br />

der Tisch stôl masă masa tömeg de<strong>sk</strong>a<br />

der Stuhl kreslo scaun krzesło szék křeslo<br />

der<br />

Schrank<br />

der<br />

Teppich<br />

das<br />

Fenster<br />

<strong>sk</strong>riňa dulap gabinet szekrény <strong>sk</strong>říň<br />

koberec covor dywan szőnyeg koberec<br />

okno fereastră okno ablak okno<br />

der Keller pivnica pivnică <strong>sk</strong>lep pince <strong>sk</strong>lep<br />

die<br />

Küche<br />

die<br />

Klinke<br />

kuchyňa bucătărie kuchnia konyha kuchyně<br />

kľučka clanț ă klamki kilincs klika


VOLKSKLEIDUNG<br />

das Hemd końeľa camasa koszula póló końile<br />

die<br />

Pumphose<br />

/<br />

Tanzhose<br />

pumpky<br />

iţari/<br />

pantaloni<br />

pantalony,<br />

(pumpy)<br />

pantalló<br />

Kalhoty,<br />

pumpky<br />

der Kranz veniec coroana wianek korona věnec<br />

die<br />

Holzschuhe<br />

die<br />

Korallen<br />

das<br />

Mieder<br />

dreváky saboţi<br />

drewniaki/<br />

saboty<br />

klumpa dřeváky<br />

korálky corali korale gyöngy Korály<br />

korzet corset gorset fűző korzet<br />

der Hut klobúk pălărie kapelusz kalap klobouk<br />

das<br />

Schafpelz<br />

die<br />

Pfauenfeder<br />

Ovčia<br />

koņuńina<br />

pávie<br />

perie<br />

piele de<br />

oaie<br />

pană de<br />

păun<br />

kożuch/bar<br />

anica<br />

pawie<br />

pióro<br />

báránybőr ovčí kůņe<br />

pávatoll paví peří<br />

die Bluse blúzka iie/ bluza bluzka blúz halenka


DE SK RO PL HU CZ<br />

die<br />

Schaufel<br />

lopata lopatâ opata Lapát lopata<br />

die Bohne bôb bob bób Bab bob<br />

der<br />

Schinken<br />

das<br />

Milchbrot<br />

das<br />

Radieschen<br />

ńunka suncâ szynka Sonka ńunka<br />

koláč colác kołacz Kalács koláč<br />

red'kovka ridiche rzodkiewka Retek ředkvička<br />

der Salat ńalát salatâ sałlata Saláta salát<br />

der Essig ocot otet ocet Ecet ocet<br />

der Honig med miere miód Méz med<br />

das Salz sol' sare sól Só sůl<br />

der Teller tanier taler talerz Tányér talíř


DE SK RO PL HU CZ<br />

der Engel anjel înger anioł angyal anděl<br />

die<br />

Kapelle<br />

kaplnka capelǎ kaplica kápolna kaple<br />

das Kreuz kríņ cruce krzyż kereszt kříņ<br />

der Rosenkranz<br />

ruņenec mǎtanie różaniec<br />

Rózsafuzért<br />

růņenec<br />

die Ma<strong>sk</strong>e ma<strong>sk</strong>a mascǎ ma<strong>sk</strong>a maszk ma<strong>sk</strong>a<br />

der Tanz tanec dans taniec tánc tanec<br />

die<br />

Klarinette<br />

der<br />

Karneval<br />

klarinet clarinet klarnet klarinét klarinet<br />

karneval karnaval karnawał karnevál karneval<br />

die Messe omńa liturghie msza mise mńe<br />

die Torte torta tort tort torta dort

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!