30.11.2012 Aufrufe

Musikkatalog EOS Buchantiquariat Benz

Musikkatalog EOS Buchantiquariat Benz

Musikkatalog EOS Buchantiquariat Benz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 117<br />

Richard<br />

Wagner<br />

24<br />

(Anzeigen). Mit 1 Stahlstichportrait von Richard<br />

Wagner. Orig.-Broschur. (5001C) CHF 100,–<br />

Versuch einer dramatischen Analyse, die gemäss<br />

Vorwort das «Wagnersche Werk» dem «kunstliebenden<br />

Laien» näher bringen soll. Der Weimarer Regierungsrat<br />

Franz Müller (1806–1876), ein Freund Liszts<br />

und ein früher Verehrer von Wagners Werken. «Ein<br />

Pionier auf dem Gebiet der dramaturgischen Belehrung.<br />

Nachdem Müller 1853 eine Einführung in den<br />

Tannhäuser veröffentlicht hatte, die sich noch stark<br />

an Liszts Schrift orientierte, wendete er sich 1856 an<br />

Wagner mit der Idee, zu der im Privatdruck erschienenen<br />

Ring-Dichtung eine Erläuterung zu verfassen»<br />

(Thorau, Chr.: Semantisierte Sinnlichkeit. Stuttgart,<br />

2003. S. 75). – Seiten ungleichmässig beschnitten,<br />

durchgehend stockfleckig und gebräunt. Broschur<br />

angestaubt, fleckig und mit Einrissen.<br />

116 Wagner. – Wille, Eliza: Fünfzehn Briefe von<br />

Richard Wagner. Nebst Erinnerungen und<br />

Erläuterungen. Berlin, Gebr. Paetel, 1894. 8°.<br />

163 S., 7 S. (Verlagsanzeigen). Orig.-Leinenband.<br />

(4871C) CHF 40,–<br />

Mit handschr. Namenszug auf dem fliegenden Vorsatz.<br />

117 Wagner, Richard: Der Ring des Nibelungen.<br />

Ein Bühnenfestspiel für drei Tage und<br />

einen Vorabend. (Zürich), Kiesling, (1853).<br />

8°. 159 S. Etwas späterer Halbleinenband.<br />

(2732D) CHF 7’500,–<br />

Wilpert/Gühring 1563, 15. – Klein S. 41. – Erste Ausgabe.<br />

Dieses in nur 50 Exemplaren erschienene Textbuch<br />

des Ring war für Wagners Freunde bestimmt.<br />

«Zu dem Zwecke einer vertrauten Mittheilung an<br />

Freunde, und solche, bei denen ich eine besondere<br />

Theilnahme an dem Gegenstande voraussetzen darf,<br />

liess ich von der vorliegenden Dichtung eine geringe<br />

Anzahl von Exemplaren durch Satz und Druck auf<br />

meine Kosten herstellen. Demnach erziele ich durch<br />

die Vertheilung derselben an Entfernte, diese zu Mitwissern<br />

eines Vorhabens zu machen, zu dessen Ausführung<br />

ich einer grösseren Reihe von Jahren, sowie<br />

der ausserordentlichsten Mithülfe besonders günstiger<br />

Umstände bedarf, da dieses Vorhaben, meiner<br />

Absicht, wie der Natur der Sache nach, erst dann<br />

verwircklicht sein kann, wenn mein hier mitgetheiltes<br />

Dichterwerk musikalisch ausgeführt, und scenisch<br />

dargestellt ist (Vorwort v. R. Wagner). Nach zweimonatigen<br />

Proben wurde der Ring mit dem 63-jährigen<br />

Wagner als Regisseur 1876 in Bayreuth unter der<br />

musikalischen Leitung von Hans Richter «öffentlich»<br />

uraufgeführt. «Das Rheingold und die Walküre

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!